Das regulierte Gen: Implikationen der Epigenetik für Biophilosophie und Bioethik

Die molekularbiologische Subdisziplin Epigenetik leitet einen Wandel im genetischen Verursachungsdenken ein. Im Lichte des neuen Wissens um die Genregulation ändert sich das Verständnis vom Gen von einer statischen Ding-Einheit zu einer dynamischen Prozess-Einheit. Angesichts eines molekularen Wirku...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schuol, Sebastian (Author)
Format: Electronic eBook
Language:English
Published: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2018
Edition:1. Auflage 2018
Series:Lebenswissenschaften im Dialog 24
Subjects:
Online Access:DE-473
DE-824
Volltext
Summary:Die molekularbiologische Subdisziplin Epigenetik leitet einen Wandel im genetischen Verursachungsdenken ein. Im Lichte des neuen Wissens um die Genregulation ändert sich das Verständnis vom Gen von einer statischen Ding-Einheit zu einer dynamischen Prozess-Einheit. Angesichts eines molekularen Wirkungskontinuums gilt die nun genregulativ verstandene Umwelt nicht mehr als externer Faktor, sondern als konstitutives Element des Genbegriffs. Danach hat die Lebensweise des Individuums einen erheblichen Einfluss auf seine genetische Ausprägung. Tatsächlich wird im den Fachdiskurs begleitenden öffentlichen Epigenetikdiskurs bereits eine Forderung nach mehr Eigenverantwortung laut. Die vorliegende Arbeit greift diese Entwicklungen auf und diskutiert die theoretischen und praktischen Folgen des epistemischen Wandels
Physical Description:1 Online-Ressource (416 Seiten)
ISBN:9783495813331
DOI:10.5771/9783495813331

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text