Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen:
In diesem Buch wird zunächst eine Topik ästhetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Überlegungen ergänzen eina...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UEI01 Volltext |
Zusammenfassung: | In diesem Buch wird zunächst eine Topik ästhetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Überlegungen ergänzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhältnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt ästhetischer Erscheinungsformen. Dem Verhältnis tradierter Ästhetik und der nicht-schönen Künste der Moderne gilt ein besonderer Fokus. Das Augenmerk der Studie begrenzt sich freilich nicht auf hohe und autonome Kunst. vielmehr richtet es sich besonders auch auf die Architektur und Gebrauchskunst. Auch der Ästhetik des Performativen und ihrer Rolle in der Kunst der Moderne gelten eingehende Analysen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (512 Seiten) |
ISBN: | 9783495807965 |
DOI: | 10.5771/9783495807965 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048997996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495807965 |9 978-3-495-80796-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495807965 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48721-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1385288599 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048997996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 6900 |0 (DE-625)17665: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61040 |0 (DE-625)94202: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seubert, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen |c von Harald Seubert |
250 | |a 1. Auflage 2016 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (512 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Vorwort -- Präliminiarien: Der Ausgangspunkt -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Begriffe, Positionen - oder: ›Aesthetica in nuce‹ -- Zweites Kapitel: Über das Schöne und das Göttliche - Platons erscheinende Idee -- Drittes Kapitel: Die Kraft der Poiesis. -- Viertes Kapitel: ›Pulchritudo‹ - vom göttlichen Sein -- Fünftes Kapitel: Vom absoluten Blick. Cusanus' Koinzidenzvision -- Exkurs I: Über den Manierismus -- Exkurs II: Shakespeare und die formbildende Macht der Geschichte -- Sechstes Kapitel: Geschmack und der spielende Homo humanus. Über die Dimensionen der ›Kritik der Urteilskraft‹ -- Exkurs: Zwischen Natur und Kunst - Landschaftsarchitektur -- Siebtes Kapitel: Naturlandschaften des Schönen. Herders ›Aesthetica‹ und Winckelmanns Vermessungen ›edler Einfalt‹ -- Achtes Kapitel: Morgenland des Schönen und Schädelstätten der Geschichte - ästhetische Diskurse um 1800 aus dem Herzen der Kunst -- Neuntes Kapitel: Kunst im System - Hegel, Schelling, Schleiermacher und Hölderlins Poetologie der ›gegenstrebigen Fügung‹ -- Zehntes Kapitel: Horizonte der Moderne -- Elftes Kapitel: Das gebrochene und das nicht zu brechende Glücksversprechen - Adorno und die ästhetische Negativität -- Zwölftes Kapitel: Unvoreingenommene Noesen - Phänomenologen betrachten Kunstwerke -- Dreizehntes Kapitel: Welterzeugung und Wiederverzauberung - aus den Skizzenbüchern neuerer analytischer Kunstphilosophie -- Vierzehntes Kapitel: Zwischen Kristallisationen - die Postmodernedebatte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts -- Fünfzehntes Kapitel: Lebenskünste oder: Die andere Ästhetik - über die Schönheit des Dienlichen -- Sechzehntes Kapitel: Verwandelnde Wiederkehr des Kultus - Ästhetik der Performanz -- I. Kunst und Religion -- II. Interkulturelle Dimensionen -- III. Unbeantwortete Fragen: Kunst als Erscheinung -- Coda ins Offene -- Literatur -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis | |
520 | 3 | |a In diesem Buch wird zunächst eine Topik ästhetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Überlegungen ergänzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhältnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt ästhetischer Erscheinungsformen. Dem Verhältnis tradierter Ästhetik und der nicht-schönen Künste der Moderne gilt ein besonderer Fokus. Das Augenmerk der Studie begrenzt sich freilich nicht auf hohe und autonome Kunst. vielmehr richtet es sich besonders auch auf die Architektur und Gebrauchskunst. Auch der Ästhetik des Performativen und ihrer Rolle in der Kunst der Moderne gelten eingehende Analysen | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Ästhetik | ||
653 | |a Kunstphilosophie | ||
689 | 0 | 0 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495487211 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495807965 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261210 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495807965 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259268374528 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Seubert, Harald |
author_facet | Seubert, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Seubert, Harald |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048997996 |
classification_rvk | CC 6900 LH 61040 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Vorwort -- Präliminiarien: Der Ausgangspunkt -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Begriffe, Positionen - oder: ›Aesthetica in nuce‹ -- Zweites Kapitel: Über das Schöne und das Göttliche - Platons erscheinende Idee -- Drittes Kapitel: Die Kraft der Poiesis. -- Viertes Kapitel: ›Pulchritudo‹ - vom göttlichen Sein -- Fünftes Kapitel: Vom absoluten Blick. Cusanus' Koinzidenzvision -- Exkurs I: Über den Manierismus -- Exkurs II: Shakespeare und die formbildende Macht der Geschichte -- Sechstes Kapitel: Geschmack und der spielende Homo humanus. Über die Dimensionen der ›Kritik der Urteilskraft‹ -- Exkurs: Zwischen Natur und Kunst - Landschaftsarchitektur -- Siebtes Kapitel: Naturlandschaften des Schönen. Herders ›Aesthetica‹ und Winckelmanns Vermessungen ›edler Einfalt‹ -- Achtes Kapitel: Morgenland des Schönen und Schädelstätten der Geschichte - ästhetische Diskurse um 1800 aus dem Herzen der Kunst -- Neuntes Kapitel: Kunst im System - Hegel, Schelling, Schleiermacher und Hölderlins Poetologie der ›gegenstrebigen Fügung‹ -- Zehntes Kapitel: Horizonte der Moderne -- Elftes Kapitel: Das gebrochene und das nicht zu brechende Glücksversprechen - Adorno und die ästhetische Negativität -- Zwölftes Kapitel: Unvoreingenommene Noesen - Phänomenologen betrachten Kunstwerke -- Dreizehntes Kapitel: Welterzeugung und Wiederverzauberung - aus den Skizzenbüchern neuerer analytischer Kunstphilosophie -- Vierzehntes Kapitel: Zwischen Kristallisationen - die Postmodernedebatte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts -- Fünfzehntes Kapitel: Lebenskünste oder: Die andere Ästhetik - über die Schönheit des Dienlichen -- Sechzehntes Kapitel: Verwandelnde Wiederkehr des Kultus - Ästhetik der Performanz -- I. Kunst und Religion -- II. Interkulturelle Dimensionen -- III. Unbeantwortete Fragen: Kunst als Erscheinung -- Coda ins Offene -- Literatur -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48721-1 (OCoLC)1385288599 (DE-599)BVBBV048997996 |
discipline | Kunstgeschichte Philosophie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495807965 |
edition | 1. Auflage 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04426nmm a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048997996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495807965</subfield><subfield code="9">978-3-495-80796-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495807965</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48721-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385288599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048997996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61040</subfield><subfield code="0">(DE-625)94202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seubert, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen</subfield><subfield code="c">von Harald Seubert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (512 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort -- Präliminiarien: Der Ausgangspunkt -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Begriffe, Positionen - oder: ›Aesthetica in nuce‹ -- Zweites Kapitel: Über das Schöne und das Göttliche - Platons erscheinende Idee -- Drittes Kapitel: Die Kraft der Poiesis. -- Viertes Kapitel: ›Pulchritudo‹ - vom göttlichen Sein -- Fünftes Kapitel: Vom absoluten Blick. Cusanus' Koinzidenzvision -- Exkurs I: Über den Manierismus -- Exkurs II: Shakespeare und die formbildende Macht der Geschichte -- Sechstes Kapitel: Geschmack und der spielende Homo humanus. Über die Dimensionen der ›Kritik der Urteilskraft‹ -- Exkurs: Zwischen Natur und Kunst - Landschaftsarchitektur -- Siebtes Kapitel: Naturlandschaften des Schönen. Herders ›Aesthetica‹ und Winckelmanns Vermessungen ›edler Einfalt‹ -- Achtes Kapitel: Morgenland des Schönen und Schädelstätten der Geschichte - ästhetische Diskurse um 1800 aus dem Herzen der Kunst -- Neuntes Kapitel: Kunst im System - Hegel, Schelling, Schleiermacher und Hölderlins Poetologie der ›gegenstrebigen Fügung‹ -- Zehntes Kapitel: Horizonte der Moderne -- Elftes Kapitel: Das gebrochene und das nicht zu brechende Glücksversprechen - Adorno und die ästhetische Negativität -- Zwölftes Kapitel: Unvoreingenommene Noesen - Phänomenologen betrachten Kunstwerke -- Dreizehntes Kapitel: Welterzeugung und Wiederverzauberung - aus den Skizzenbüchern neuerer analytischer Kunstphilosophie -- Vierzehntes Kapitel: Zwischen Kristallisationen - die Postmodernedebatte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts -- Fünfzehntes Kapitel: Lebenskünste oder: Die andere Ästhetik - über die Schönheit des Dienlichen -- Sechzehntes Kapitel: Verwandelnde Wiederkehr des Kultus - Ästhetik der Performanz -- I. Kunst und Religion -- II. Interkulturelle Dimensionen -- III. Unbeantwortete Fragen: Kunst als Erscheinung -- Coda ins Offene -- Literatur -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch wird zunächst eine Topik ästhetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Überlegungen ergänzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhältnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt ästhetischer Erscheinungsformen. Dem Verhältnis tradierter Ästhetik und der nicht-schönen Künste der Moderne gilt ein besonderer Fokus. Das Augenmerk der Studie begrenzt sich freilich nicht auf hohe und autonome Kunst. vielmehr richtet es sich besonders auch auf die Architektur und Gebrauchskunst. Auch der Ästhetik des Performativen und ihrer Rolle in der Kunst der Moderne gelten eingehende Analysen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495487211</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495807965</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261210</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495807965</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048997996 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495807965 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261210 |
oclc_num | 1385288599 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (512 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Seubert, Harald Verfasser aut Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen von Harald Seubert 1. Auflage 2016 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016 1 Online-Ressource (512 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort -- Präliminiarien: Der Ausgangspunkt -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Begriffe, Positionen - oder: ›Aesthetica in nuce‹ -- Zweites Kapitel: Über das Schöne und das Göttliche - Platons erscheinende Idee -- Drittes Kapitel: Die Kraft der Poiesis. -- Viertes Kapitel: ›Pulchritudo‹ - vom göttlichen Sein -- Fünftes Kapitel: Vom absoluten Blick. Cusanus' Koinzidenzvision -- Exkurs I: Über den Manierismus -- Exkurs II: Shakespeare und die formbildende Macht der Geschichte -- Sechstes Kapitel: Geschmack und der spielende Homo humanus. Über die Dimensionen der ›Kritik der Urteilskraft‹ -- Exkurs: Zwischen Natur und Kunst - Landschaftsarchitektur -- Siebtes Kapitel: Naturlandschaften des Schönen. Herders ›Aesthetica‹ und Winckelmanns Vermessungen ›edler Einfalt‹ -- Achtes Kapitel: Morgenland des Schönen und Schädelstätten der Geschichte - ästhetische Diskurse um 1800 aus dem Herzen der Kunst -- Neuntes Kapitel: Kunst im System - Hegel, Schelling, Schleiermacher und Hölderlins Poetologie der ›gegenstrebigen Fügung‹ -- Zehntes Kapitel: Horizonte der Moderne -- Elftes Kapitel: Das gebrochene und das nicht zu brechende Glücksversprechen - Adorno und die ästhetische Negativität -- Zwölftes Kapitel: Unvoreingenommene Noesen - Phänomenologen betrachten Kunstwerke -- Dreizehntes Kapitel: Welterzeugung und Wiederverzauberung - aus den Skizzenbüchern neuerer analytischer Kunstphilosophie -- Vierzehntes Kapitel: Zwischen Kristallisationen - die Postmodernedebatte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts -- Fünfzehntes Kapitel: Lebenskünste oder: Die andere Ästhetik - über die Schönheit des Dienlichen -- Sechzehntes Kapitel: Verwandelnde Wiederkehr des Kultus - Ästhetik der Performanz -- I. Kunst und Religion -- II. Interkulturelle Dimensionen -- III. Unbeantwortete Fragen: Kunst als Erscheinung -- Coda ins Offene -- Literatur -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis In diesem Buch wird zunächst eine Topik ästhetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Überlegungen ergänzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhältnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt ästhetischer Erscheinungsformen. Dem Verhältnis tradierter Ästhetik und der nicht-schönen Künste der Moderne gilt ein besonderer Fokus. Das Augenmerk der Studie begrenzt sich freilich nicht auf hohe und autonome Kunst. vielmehr richtet es sich besonders auch auf die Architektur und Gebrauchskunst. Auch der Ästhetik des Performativen und ihrer Rolle in der Kunst der Moderne gelten eingehende Analysen Philosophie Philosophy Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Ästhetik Kunstphilosophie Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495487211 https://doi.org/10.5771/9783495807965 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Seubert, Harald Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen Vorwort -- Präliminiarien: Der Ausgangspunkt -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Begriffe, Positionen - oder: ›Aesthetica in nuce‹ -- Zweites Kapitel: Über das Schöne und das Göttliche - Platons erscheinende Idee -- Drittes Kapitel: Die Kraft der Poiesis. -- Viertes Kapitel: ›Pulchritudo‹ - vom göttlichen Sein -- Fünftes Kapitel: Vom absoluten Blick. Cusanus' Koinzidenzvision -- Exkurs I: Über den Manierismus -- Exkurs II: Shakespeare und die formbildende Macht der Geschichte -- Sechstes Kapitel: Geschmack und der spielende Homo humanus. Über die Dimensionen der ›Kritik der Urteilskraft‹ -- Exkurs: Zwischen Natur und Kunst - Landschaftsarchitektur -- Siebtes Kapitel: Naturlandschaften des Schönen. Herders ›Aesthetica‹ und Winckelmanns Vermessungen ›edler Einfalt‹ -- Achtes Kapitel: Morgenland des Schönen und Schädelstätten der Geschichte - ästhetische Diskurse um 1800 aus dem Herzen der Kunst -- Neuntes Kapitel: Kunst im System - Hegel, Schelling, Schleiermacher und Hölderlins Poetologie der ›gegenstrebigen Fügung‹ -- Zehntes Kapitel: Horizonte der Moderne -- Elftes Kapitel: Das gebrochene und das nicht zu brechende Glücksversprechen - Adorno und die ästhetische Negativität -- Zwölftes Kapitel: Unvoreingenommene Noesen - Phänomenologen betrachten Kunstwerke -- Dreizehntes Kapitel: Welterzeugung und Wiederverzauberung - aus den Skizzenbüchern neuerer analytischer Kunstphilosophie -- Vierzehntes Kapitel: Zwischen Kristallisationen - die Postmodernedebatte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts -- Fünfzehntes Kapitel: Lebenskünste oder: Die andere Ästhetik - über die Schönheit des Dienlichen -- Sechzehntes Kapitel: Verwandelnde Wiederkehr des Kultus - Ästhetik der Performanz -- I. Kunst und Religion -- II. Interkulturelle Dimensionen -- III. Unbeantwortete Fragen: Kunst als Erscheinung -- Coda ins Offene -- Literatur -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis Philosophie Philosophy Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000626-8 |
title | Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen |
title_auth | Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen |
title_exact_search | Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen |
title_exact_search_txtP | Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen |
title_full | Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen von Harald Seubert |
title_fullStr | Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen von Harald Seubert |
title_full_unstemmed | Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen von Harald Seubert |
title_short | Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen |
title_sort | asthetik die frage nach dem schonen |
topic | Philosophie Philosophy Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Ästhetik |
url | https://doi.org/10.5771/9783495807965 |
work_keys_str_mv | AT seubertharald asthetikdiefragenachdemschonen |