Nach dem Unrecht: Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus
Wie Deutschland nach 1945, so stehen auch andere Gesellschaften, die Diktaturen überwunden haben, vor der Frage, wie man mit Verbrechen staatlichen Terrors umgehen soll. In der modernen Rechtskultur findet sich die scheinbar klare Antwort: nulla poena sine lege. Doch es muss aus Gründen der Gerechti...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie Deutschland nach 1945, so stehen auch andere Gesellschaften, die Diktaturen überwunden haben, vor der Frage, wie man mit Verbrechen staatlichen Terrors umgehen soll. In der modernen Rechtskultur findet sich die scheinbar klare Antwort: nulla poena sine lege. Doch es muss aus Gründen der Gerechtigkeit Grenzen des Rückwirkungsverbots geben, nicht zuletzt bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die nach 1945 für die Entlegitimierung der NS-Rechtsordnung wegweisende These, die Gerechtigkeit verlange angesichts »gesetzlichen Unrechts« nach »übergesetzlichen« Normen, geht auf G. Radbruch zurück. Er verband sie mit der Unterstellung, der Rechtspositivismus habe aufgrund der Trennung von Moral und Recht die Justiz im »Dritten Reich« wehrlos gemacht. Obwohl das »Recht« im NS-Regime in einem offen erklärten Antipositivismus gründete, wurde die Positivismuslegende zum Gründungsmythos der westdeutschen Republik. Es schien nur den Weg zurück zum Naturrecht zu geben - gegen den oft antisemitisch denunzierten Rechtspositivismus. In diesem Buch wird über historische, politische und juristische Ereignisse seit den Nürnberger Prozessen und über die Geschichte des Rechtspositivismus berichtet. Plädiert wird für einen Rechtspositivismus, der Elemente sowohl der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens als auch von Gustav Radbruchs Positivismuskritik aufnimmt und zugleich zu beiden Theorien auf Distanz geht: Recht und Gesetz verlangen keinen vom Prinzip » Gesetz ist Gesetz« diktierten blinden Gehorsam. Normen gerechten Rechts bedürfen keines Rückgriffs auf das Naturrecht: Sie gründen im positiven Recht der die Menschenwürde-Norm konkretisierenden Menschenrechte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (312 Seiten) |
ISBN: | 9783495807927 |
DOI: | 10.5771/9783495807927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048997992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495807927 |9 978-3-495-80792-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495807927 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48765-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1385298239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048997992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a PI 3260 |0 (DE-625)136599: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sandkühler, Hans Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nach dem Unrecht |b Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus |c von Hans Jörg Sandkühler |
250 | |a 1. Auflage 2016 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (312 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Vorbemerkung -- Kapitel 1: Nach dem Unrecht -- Kapitel 2: Gustav Radbruch - Nationalsozialismus, gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht -- Kapitel 3: Eine Gründungslegende - Positivismuskritik und Naturrechtsrenaissance -- Kapitel 4: Was heißt Rechtspositivismus? -- Kapitel 5: Elemente einer Vorgeschichte und Geschichte des Rechtspositivismus -- Kapitel 6: Der Rechtspositivismus als Sündenbock -- Kapitel 7: Die ›Renaissance des Naturrechts‹ nach 1945 -- Kapitel 8: Rechtspositivismus oder Naturrecht? Eine offene Frage -- Bibliografie -- Personenregister -- Sachregister | |
520 | 3 | |a Wie Deutschland nach 1945, so stehen auch andere Gesellschaften, die Diktaturen überwunden haben, vor der Frage, wie man mit Verbrechen staatlichen Terrors umgehen soll. In der modernen Rechtskultur findet sich die scheinbar klare Antwort: nulla poena sine lege. Doch es muss aus Gründen der Gerechtigkeit Grenzen des Rückwirkungsverbots geben, nicht zuletzt bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die nach 1945 für die Entlegitimierung der NS-Rechtsordnung wegweisende These, die Gerechtigkeit verlange angesichts »gesetzlichen Unrechts« nach »übergesetzlichen« Normen, geht auf G. Radbruch zurück. Er verband sie mit der Unterstellung, der Rechtspositivismus habe aufgrund der Trennung von Moral und Recht die Justiz im »Dritten Reich« wehrlos gemacht. Obwohl das »Recht« im NS-Regime in einem offen erklärten Antipositivismus gründete, wurde die Positivismuslegende zum Gründungsmythos der westdeutschen Republik. Es schien nur den Weg zurück zum Naturrecht zu geben - gegen den oft antisemitisch denunzierten Rechtspositivismus. In diesem Buch wird über historische, politische und juristische Ereignisse seit den Nürnberger Prozessen und über die Geschichte des Rechtspositivismus berichtet. Plädiert wird für einen Rechtspositivismus, der Elemente sowohl der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens als auch von Gustav Radbruchs Positivismuskritik aufnimmt und zugleich zu beiden Theorien auf Distanz geht: Recht und Gesetz verlangen keinen vom Prinzip » Gesetz ist Gesetz« diktierten blinden Gehorsam. Normen gerechten Rechts bedürfen keines Rückgriffs auf das Naturrecht: Sie gründen im positiven Recht der die Menschenwürde-Norm konkretisierenden Menschenrechte | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspositivismus |0 (DE-588)4177252-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Gesellschaft | ||
653 | |a Rechtsextremismus | ||
653 | |a Terror | ||
689 | 0 | 0 | |a Rechtspositivismus |0 (DE-588)4177252-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495487655 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495807927 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261206 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495807927 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185259259985920 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sandkühler, Hans Jörg |
author_facet | Sandkühler, Hans Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Sandkühler, Hans Jörg |
author_variant | h j s hj hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048997992 |
classification_rvk | PI 3260 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Vorbemerkung -- Kapitel 1: Nach dem Unrecht -- Kapitel 2: Gustav Radbruch - Nationalsozialismus, gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht -- Kapitel 3: Eine Gründungslegende - Positivismuskritik und Naturrechtsrenaissance -- Kapitel 4: Was heißt Rechtspositivismus? -- Kapitel 5: Elemente einer Vorgeschichte und Geschichte des Rechtspositivismus -- Kapitel 6: Der Rechtspositivismus als Sündenbock -- Kapitel 7: Die ›Renaissance des Naturrechts‹ nach 1945 -- Kapitel 8: Rechtspositivismus oder Naturrecht? Eine offene Frage -- Bibliografie -- Personenregister -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48765-5 (OCoLC)1385298239 (DE-599)BVBBV048997992 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783495807927 |
edition | 1. Auflage 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03877nmm a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048997992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495807927</subfield><subfield code="9">978-3-495-80792-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495807927</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48765-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385298239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048997992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandkühler, Hans Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nach dem Unrecht</subfield><subfield code="b">Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus</subfield><subfield code="c">von Hans Jörg Sandkühler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (312 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkung -- Kapitel 1: Nach dem Unrecht -- Kapitel 2: Gustav Radbruch - Nationalsozialismus, gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht -- Kapitel 3: Eine Gründungslegende - Positivismuskritik und Naturrechtsrenaissance -- Kapitel 4: Was heißt Rechtspositivismus? -- Kapitel 5: Elemente einer Vorgeschichte und Geschichte des Rechtspositivismus -- Kapitel 6: Der Rechtspositivismus als Sündenbock -- Kapitel 7: Die ›Renaissance des Naturrechts‹ nach 1945 -- Kapitel 8: Rechtspositivismus oder Naturrecht? Eine offene Frage -- Bibliografie -- Personenregister -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie Deutschland nach 1945, so stehen auch andere Gesellschaften, die Diktaturen überwunden haben, vor der Frage, wie man mit Verbrechen staatlichen Terrors umgehen soll. In der modernen Rechtskultur findet sich die scheinbar klare Antwort: nulla poena sine lege. Doch es muss aus Gründen der Gerechtigkeit Grenzen des Rückwirkungsverbots geben, nicht zuletzt bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die nach 1945 für die Entlegitimierung der NS-Rechtsordnung wegweisende These, die Gerechtigkeit verlange angesichts »gesetzlichen Unrechts« nach »übergesetzlichen« Normen, geht auf G. Radbruch zurück. Er verband sie mit der Unterstellung, der Rechtspositivismus habe aufgrund der Trennung von Moral und Recht die Justiz im »Dritten Reich« wehrlos gemacht. Obwohl das »Recht« im NS-Regime in einem offen erklärten Antipositivismus gründete, wurde die Positivismuslegende zum Gründungsmythos der westdeutschen Republik. Es schien nur den Weg zurück zum Naturrecht zu geben - gegen den oft antisemitisch denunzierten Rechtspositivismus. In diesem Buch wird über historische, politische und juristische Ereignisse seit den Nürnberger Prozessen und über die Geschichte des Rechtspositivismus berichtet. Plädiert wird für einen Rechtspositivismus, der Elemente sowohl der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens als auch von Gustav Radbruchs Positivismuskritik aufnimmt und zugleich zu beiden Theorien auf Distanz geht: Recht und Gesetz verlangen keinen vom Prinzip » Gesetz ist Gesetz« diktierten blinden Gehorsam. Normen gerechten Rechts bedürfen keines Rückgriffs auf das Naturrecht: Sie gründen im positiven Recht der die Menschenwürde-Norm konkretisierenden Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspositivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177252-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsextremismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Terror</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtspositivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177252-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495487655</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495807927</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261206</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495807927</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048997992 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495807927 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261206 |
oclc_num | 1385298239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (312 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Sandkühler, Hans Jörg Verfasser aut Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus von Hans Jörg Sandkühler 1. Auflage 2016 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016 1 Online-Ressource (312 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorbemerkung -- Kapitel 1: Nach dem Unrecht -- Kapitel 2: Gustav Radbruch - Nationalsozialismus, gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht -- Kapitel 3: Eine Gründungslegende - Positivismuskritik und Naturrechtsrenaissance -- Kapitel 4: Was heißt Rechtspositivismus? -- Kapitel 5: Elemente einer Vorgeschichte und Geschichte des Rechtspositivismus -- Kapitel 6: Der Rechtspositivismus als Sündenbock -- Kapitel 7: Die ›Renaissance des Naturrechts‹ nach 1945 -- Kapitel 8: Rechtspositivismus oder Naturrecht? Eine offene Frage -- Bibliografie -- Personenregister -- Sachregister Wie Deutschland nach 1945, so stehen auch andere Gesellschaften, die Diktaturen überwunden haben, vor der Frage, wie man mit Verbrechen staatlichen Terrors umgehen soll. In der modernen Rechtskultur findet sich die scheinbar klare Antwort: nulla poena sine lege. Doch es muss aus Gründen der Gerechtigkeit Grenzen des Rückwirkungsverbots geben, nicht zuletzt bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die nach 1945 für die Entlegitimierung der NS-Rechtsordnung wegweisende These, die Gerechtigkeit verlange angesichts »gesetzlichen Unrechts« nach »übergesetzlichen« Normen, geht auf G. Radbruch zurück. Er verband sie mit der Unterstellung, der Rechtspositivismus habe aufgrund der Trennung von Moral und Recht die Justiz im »Dritten Reich« wehrlos gemacht. Obwohl das »Recht« im NS-Regime in einem offen erklärten Antipositivismus gründete, wurde die Positivismuslegende zum Gründungsmythos der westdeutschen Republik. Es schien nur den Weg zurück zum Naturrecht zu geben - gegen den oft antisemitisch denunzierten Rechtspositivismus. In diesem Buch wird über historische, politische und juristische Ereignisse seit den Nürnberger Prozessen und über die Geschichte des Rechtspositivismus berichtet. Plädiert wird für einen Rechtspositivismus, der Elemente sowohl der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens als auch von Gustav Radbruchs Positivismuskritik aufnimmt und zugleich zu beiden Theorien auf Distanz geht: Recht und Gesetz verlangen keinen vom Prinzip » Gesetz ist Gesetz« diktierten blinden Gehorsam. Normen gerechten Rechts bedürfen keines Rückgriffs auf das Naturrecht: Sie gründen im positiven Recht der die Menschenwürde-Norm konkretisierenden Menschenrechte Philosophie Philosophy Rechtspositivismus (DE-588)4177252-0 gnd rswk-swf Gesellschaft Rechtsextremismus Terror Rechtspositivismus (DE-588)4177252-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495487655 https://doi.org/10.5771/9783495807927 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sandkühler, Hans Jörg Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus Vorbemerkung -- Kapitel 1: Nach dem Unrecht -- Kapitel 2: Gustav Radbruch - Nationalsozialismus, gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht -- Kapitel 3: Eine Gründungslegende - Positivismuskritik und Naturrechtsrenaissance -- Kapitel 4: Was heißt Rechtspositivismus? -- Kapitel 5: Elemente einer Vorgeschichte und Geschichte des Rechtspositivismus -- Kapitel 6: Der Rechtspositivismus als Sündenbock -- Kapitel 7: Die ›Renaissance des Naturrechts‹ nach 1945 -- Kapitel 8: Rechtspositivismus oder Naturrecht? Eine offene Frage -- Bibliografie -- Personenregister -- Sachregister Philosophie Philosophy Rechtspositivismus (DE-588)4177252-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177252-0 |
title | Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus |
title_auth | Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus |
title_exact_search | Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus |
title_exact_search_txtP | Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus |
title_full | Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus von Hans Jörg Sandkühler |
title_fullStr | Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus von Hans Jörg Sandkühler |
title_full_unstemmed | Nach dem Unrecht Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus von Hans Jörg Sandkühler |
title_short | Nach dem Unrecht |
title_sort | nach dem unrecht pladoyer fur einen neuen rechtspositivismus |
title_sub | Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus |
topic | Philosophie Philosophy Rechtspositivismus (DE-588)4177252-0 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Rechtspositivismus |
url | https://doi.org/10.5771/9783495807927 |
work_keys_str_mv | AT sandkuhlerhansjorg nachdemunrechtpladoyerfureinenneuenrechtspositivismus |