Heidelberger Standards der Klimamedizin: Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
HeiCuMed
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XII, 340 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783000746819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048997815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230728 | ||
007 | t | ||
008 | 230613s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783000746819 |9 978-3-00-074681-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1389177029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048997815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-863 | ||
084 | |a XC 4103 |0 (DE-625)152515:12909 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Heidelberger Standards der Klimamedizin |b Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel |c Herausgeber:innen: Christoph Nikendei [und 4 weitere] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b HeiCuMed |c 2023 | |
300 | |a XII, 340 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltmedizin |0 (DE-588)4061634-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umweltmedizin |0 (DE-588)4061634-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nikendei, Christoph |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)123417023 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261031&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261031 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XC 4103 N692 |
DE-BY-FWS_katkey | 1058467 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101205657 083101205679 083101205668 083101205680 |
_version_ | 1806177226223255552 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis i i.i 1.2 Klimawandel - wissenschaftlicher Hintergrund Physikalische Grundlagen des Klimawandels.............................. 3 Kippelemente im Erdsystem........................................................io շ Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche und soziale Systeme Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung.............. ............... 17 Ozeane im Wandel.......................................................................26 Biodiversität, Klimawandel und Gesundheit.............................. 32 Klimabedingte Migration und Gesundheit................................. 39 2.1 2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 4 4.1 4.2 4.3 Körperliche Auswirkungen des Klimawandels Hitze und Hitzewellen ֊ Auswirkungen und Maßnahmen.........47 Praktisches Wissen zum Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsschäden.................................................... 54 Kardiologische Erkrankungen im Klimawandel..........................59 Pneumologische Erkrankungen im Klimawandel....................... 64 Klimasensible Infektionserkrankungen...................................... 73 Umwelt, Klima und Haut................................................... 82 Auswirkungen des Klimawandels auf Arzneimittel................... 86 Diabetes und Klimawandel......................................................... 93 Klimawandel und Nieren................................. 99 Psychische Auswirkungen des Klimawandels Traumata und einschneidende Lebensereignisse im Rahmen von Naturkatastrophen und der Veränderung unseres
Lebensraumes..............................................105 Direkte Auswirkungen des globalen mittleren Temperaturanstiegs auf die Psyche.............................. 112 Klima, Wetter und Suizidhäufigkeit........................................ 116 5 5.1 5.2 Psychische Wahrnehmung und Verarbeitung des Klimawandels Klimawandel und Kognition................... 123 Der Klimawandel, die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln und das Kontinuum zwischen Abwehr, Bewusstwerdung und psychischer Belastung......................... 128 6 Der Gesundheitssektor als Emittent und Handlungsimplikationen Der Gesundheitsektor als Emittent - international.................. 139 Speisenversorgung..................................................................... 145 Energiewirtschaft.........................................................................151 6.1 6.2 6.3 Heidelberger Standardsder Klimamedizin | XI
Inhaltsverzeichnis 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 Gebrauchsmaterialien............................................................... 157 Arzneimittelversorgung im Krankenhaus................................. 165 Narkosegase............................................................................... 171 Dienstreisen............................................................................... 177 Mobilitätsmanagement................ ............................................ 186 Die grüne Praxis - Praktische Aspekte des Klimaschutzes in der Niederlassung................................................................ 192 Nachhaltigkeitsmanagement in Krankenhäusern.................... 198 7 7.1 Gesundheitliche Со-Benefits von Klimaschutzmaßnahmen Gesundheitliche Go-Benefits von Klimaschutzmaßnahmen.. 206 8 Klimakommunikation - Wie können wir über die Klimakrise sprechen? Von der Scientific Literacy zu einer Climate Change Literacy.. 215 Klimasensible Gesundheitsberatung und Klimakommunikation mit Patientinnen................................. 226 8.1 8.2 9 9.1 9.2 Nachhaltigkeit und Transformation Klimawandel und Nachhaltigkeit...................................... 235 Transformationsprozesse......................................................... 244 Forschung im Klimawandel Planetare Gesundheit und Forschungsfragen im Anthropozän........................................................................ 253 10.2 Klimafreundliches Forschen........................................ 260 10 10.1 11 11.1 11.2 Lehre zu Klimamedizin Planetare Gesundheit in der Medizinischen
Ausbildung....... 269 Eine Initiative von Wissenschaftlerinnen zur Klimakommu nikation in Zeiten einer globalen Krise: 2slides4future........ 280 12 12.1 Ärztliches Ethos und Initiativen im Gesundheitssektor Ärztliches Ethos im Anthropozän: Einführende Überlegungen...................................................... 287 Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG).........294 Health for Future (H4F)............................................................. 299 Psychologists for Future (Psy4F).............................................. 305 Scientists for Future (S4F)........................................................ 310 Divestment im Gesundheitswesen......................... 313 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 Anhang Index .................................................................................................. 322 Beteiligte Autorinnen........................................................................ ...328 XIII Heidelberger Standards der Klimamedizin
Heidelberger Standards der Klimamedizin Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für die menschliche Gesundheit und unsere natürlichen Lebensgrundlagen dar. Alle Akteuninnen des Gesundheits sektors müssen informiert sein, um die medizinische Versorgung an vermehrte Extremwetterereignisse, veränderte Infektionserkrankungen und andere Risi ken anpassen zu können. Doch der Gesundheitssektor ist auch Teil der Lösung: Gesundheitssysteme können und müssen klimaneutral werden. Zudem bietet die gesellschaftliche Transformation hin zu einer ökologisch nachhaltigeren Gesell schaft große Chancen für die Gesundheit und sollte von Vertreterinnen des Gesundheitssektors mitgeprägt werden, um diese Potenziale zu nutzen. Mit den Heidelberger Standards der Klimamedizin wollen wir allen Akteurinnen des Gesundheitssektors die Möglichkeit bieten, die Grundlagen zur wissen schaftlichen Evidenz des Klimawandels und dessen Auswirkungen nachzulesen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Patientinnen ken nenzulernen und Therapien entsprechend anzupassen, den Gesundheitssektor nachhaltiger zu gestalten, gesellschaftliche Transformationsprozesse zu verste hen und mitzugestalten sowie die gewonnenen Erkenntnisse in die medizinische Wissenschaft und Lehre zu integrieren. Auszug aus Kapitel 3.1 Hitze und Hitzewellen - Auswirkungen und Maßnahmen Durch starkes Schwitzen entstehen ein Flüssigkeits verlust und : eine Elektro■ lytverarmung i des Körpers ■mit der Folge von Schwä che, Übelkeit, Erbrechen, : Durchfall, ì Sehstörungen, i Kopfschmerzen : Hitzekrämpfe Überforderung der
Thermoregulation Hitze- ZT.՜. Հ՛՛Հ ՜. .’..Tlk erschöpfung Störung des Hcrz-Kreishutsystcms ; Voschlechlcrun« des WoMbafindens E „ „ F՝ 477*3 . , . „ _ Kitzeerschöoíung , weitera Belastung das Herz-Kreislaufsystems Ն ... -........■ «»« ■ .-.·;·τΪΒ .... ».BM .......... Hitzekrämpfe Hyperthermie ռ„ ΕΣ3 Multiorganversagen Tod Abbildung 1 Akute gesundheitliche Folgen einer Überhitzung Durch starkes Schwitzen entstehen ein Flussigkeitsverlust und eine Elektrolytverarmungdes Körpers mit der Folge von : Schwindel, Schwäche und.Muskel krämpfen ÏHitzschlag/ Hyperthermie Erhöhung der Körperkerntem peratur über 41°C
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis i i.i 1.2 Klimawandel - wissenschaftlicher Hintergrund Physikalische Grundlagen des Klimawandels. 3 Kippelemente im Erdsystem.io շ Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche und soziale Systeme Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung. . 17 Ozeane im Wandel.26 Biodiversität, Klimawandel und Gesundheit. 32 Klimabedingte Migration und Gesundheit. 39 2.1 2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 4 4.1 4.2 4.3 Körperliche Auswirkungen des Klimawandels Hitze und Hitzewellen ֊ Auswirkungen und Maßnahmen.47 Praktisches Wissen zum Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsschäden. 54 Kardiologische Erkrankungen im Klimawandel.59 Pneumologische Erkrankungen im Klimawandel. 64 Klimasensible Infektionserkrankungen. 73 Umwelt, Klima und Haut. 82 Auswirkungen des Klimawandels auf Arzneimittel. 86 Diabetes und Klimawandel. 93 Klimawandel und Nieren. 99 Psychische Auswirkungen des Klimawandels Traumata und einschneidende Lebensereignisse im Rahmen von Naturkatastrophen und der Veränderung unseres
Lebensraumes.105 Direkte Auswirkungen des globalen mittleren Temperaturanstiegs auf die Psyche. 112 Klima, Wetter und Suizidhäufigkeit. 116 5 5.1 5.2 Psychische Wahrnehmung und Verarbeitung des Klimawandels Klimawandel und Kognition. 123 Der Klimawandel, die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln und das Kontinuum zwischen Abwehr, Bewusstwerdung und psychischer Belastung. 128 6 Der Gesundheitssektor als Emittent und Handlungsimplikationen Der Gesundheitsektor als Emittent - international. 139 Speisenversorgung. 145 Energiewirtschaft.151 6.1 6.2 6.3 Heidelberger Standardsder Klimamedizin | XI
Inhaltsverzeichnis 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 Gebrauchsmaterialien. 157 Arzneimittelversorgung im Krankenhaus. 165 Narkosegase. 171 Dienstreisen. 177 Mobilitätsmanagement. . 186 Die grüne Praxis - Praktische Aspekte des Klimaschutzes in der Niederlassung. 192 Nachhaltigkeitsmanagement in Krankenhäusern. 198 7 7.1 Gesundheitliche Со-Benefits von Klimaschutzmaßnahmen Gesundheitliche Go-Benefits von Klimaschutzmaßnahmen. 206 8 Klimakommunikation - Wie können wir über die Klimakrise sprechen? Von der Scientific Literacy zu einer Climate Change Literacy. 215 Klimasensible Gesundheitsberatung und Klimakommunikation mit Patientinnen. 226 8.1 8.2 9 9.1 9.2 Nachhaltigkeit und Transformation Klimawandel und Nachhaltigkeit. 235 Transformationsprozesse. 244 Forschung im Klimawandel Planetare Gesundheit und Forschungsfragen im Anthropozän. 253 10.2 Klimafreundliches Forschen. 260 10 10.1 11 11.1 11.2 Lehre zu Klimamedizin Planetare Gesundheit in der Medizinischen
Ausbildung. 269 Eine Initiative von Wissenschaftlerinnen zur Klimakommu nikation in Zeiten einer globalen Krise: 2slides4future. 280 12 12.1 Ärztliches Ethos und Initiativen im Gesundheitssektor Ärztliches Ethos im Anthropozän: Einführende Überlegungen. 287 Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG).294 Health for Future (H4F). 299 Psychologists for Future (Psy4F). 305 Scientists for Future (S4F). 310 Divestment im Gesundheitswesen. 313 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 Anhang Index . 322 Beteiligte Autorinnen. .328 XIII Heidelberger Standards der Klimamedizin
Heidelberger Standards der Klimamedizin Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für die menschliche Gesundheit und unsere natürlichen Lebensgrundlagen dar. Alle Akteuninnen des Gesundheits sektors müssen informiert sein, um die medizinische Versorgung an vermehrte Extremwetterereignisse, veränderte Infektionserkrankungen und andere Risi ken anpassen zu können. Doch der Gesundheitssektor ist auch Teil der Lösung: Gesundheitssysteme können und müssen klimaneutral werden. Zudem bietet die gesellschaftliche Transformation hin zu einer ökologisch nachhaltigeren Gesell schaft große Chancen für die Gesundheit und sollte von Vertreterinnen des Gesundheitssektors mitgeprägt werden, um diese Potenziale zu nutzen. Mit den Heidelberger Standards der Klimamedizin wollen wir allen Akteurinnen des Gesundheitssektors die Möglichkeit bieten, die Grundlagen zur wissen schaftlichen Evidenz des Klimawandels und dessen Auswirkungen nachzulesen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Patientinnen ken nenzulernen und Therapien entsprechend anzupassen, den Gesundheitssektor nachhaltiger zu gestalten, gesellschaftliche Transformationsprozesse zu verste hen und mitzugestalten sowie die gewonnenen Erkenntnisse in die medizinische Wissenschaft und Lehre zu integrieren. Auszug aus Kapitel 3.1 Hitze und Hitzewellen - Auswirkungen und Maßnahmen Durch starkes Schwitzen entstehen ein Flüssigkeits verlust und : eine Elektro■ lytverarmung i des Körpers ■mit der Folge von Schwä che, Übelkeit, Erbrechen, : Durchfall, ì Sehstörungen, i Kopfschmerzen : Hitzekrämpfe Überforderung der
Thermoregulation Hitze- ZT.՜. Հ՛՛Հ ՜. .’.Tlk erschöpfung Störung des Hcrz-Kreishutsystcms ; Voschlechlcrun« des WoMbafindens E „ „ F՝ 477*3 . , . „ _ Kitzeerschöoíung , weitera Belastung das Herz-Kreislaufsystems Ն . -.■ '«»« '■ .-.·;·τΪΒ . '».BM . Hitzekrämpfe Hyperthermie ռ„ ΕΣ3 Multiorganversagen Tod Abbildung 1 Akute gesundheitliche Folgen einer Überhitzung Durch starkes Schwitzen entstehen ein Flussigkeitsverlust und eine Elektrolytverarmungdes Körpers mit der Folge von : Schwindel, Schwäche und.Muskel krämpfen ÏHitzschlag/ Hyperthermie Erhöhung der Körperkerntem peratur über 41°C |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123417023 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048997815 |
classification_rvk | XC 4103 |
ctrlnum | (OCoLC)1389177029 (DE-599)BVBBV048997815 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01687nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048997815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230613s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000746819</subfield><subfield code="9">978-3-00-074681-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389177029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048997815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 4103</subfield><subfield code="0">(DE-625)152515:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Standards der Klimamedizin</subfield><subfield code="b">Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel</subfield><subfield code="c">Herausgeber:innen: Christoph Nikendei [und 4 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">HeiCuMed</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 340 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061634-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061634-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nikendei, Christoph</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123417023</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261031&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261031</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048997815 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:55Z |
indexdate | 2024-08-01T11:33:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000746819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261031 |
oclc_num | 1389177029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XII, 340 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | HeiCuMed |
record_format | marc |
spellingShingle | Heidelberger Standards der Klimamedizin Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061634-4 |
title | Heidelberger Standards der Klimamedizin Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel |
title_auth | Heidelberger Standards der Klimamedizin Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel |
title_exact_search | Heidelberger Standards der Klimamedizin Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel |
title_exact_search_txtP | Heidelberger Standards der Klimamedizin Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel |
title_full | Heidelberger Standards der Klimamedizin Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel Herausgeber:innen: Christoph Nikendei [und 4 weitere] |
title_fullStr | Heidelberger Standards der Klimamedizin Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel Herausgeber:innen: Christoph Nikendei [und 4 weitere] |
title_full_unstemmed | Heidelberger Standards der Klimamedizin Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel Herausgeber:innen: Christoph Nikendei [und 4 weitere] |
title_short | Heidelberger Standards der Klimamedizin |
title_sort | heidelberger standards der klimamedizin wissen und handlungsstrategien fur den klinischen alltag und die medizinische lehre im klimawandel |
title_sub | Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel |
topic | Umweltmedizin (DE-588)4061634-4 gnd |
topic_facet | Umweltmedizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034261031&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nikendeichristoph heidelbergerstandardsderklimamedizinwissenundhandlungsstrategienfurdenklinischenalltagunddiemedizinischelehreimklimawandel |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XC 4103 N692 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 13.02.2025 Vormerken |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 07.02.2025 Vormerken |