Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht: Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Umweltrechtliche Studien
Band 57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 353 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756002207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048996316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240412 | ||
007 | t| | ||
008 | 230612s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1282185462 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756002207 |c broschiert : circa EUR 94.00 (DE) |9 978-3-7560-0220-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1385297172 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1282185462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 | ||
084 | |a PN 796 |0 (DE-625)137726: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kling, Anne |e Verfasser |0 (DE-588)1290171513 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht |b Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle |c Anne Kling |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 353 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Umweltrechtliche Studien |v Band 57 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutzrecht |0 (DE-588)1227960522 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berücksichtigung |0 (DE-588)4537412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Klimaverträglichkeitsprüfung | ||
653 | |a Paris Abkommen | ||
653 | |a Art. 20a GG | ||
653 | |a intertemporale Freiheitssicherung | ||
653 | |a Klimaklagen | ||
653 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung | ||
653 | |a Klima | ||
653 | |a § 13 KSG | ||
653 | |a Berücksichtigungspflicht | ||
653 | |a normative Gewichtungsvorgabe | ||
653 | |a Optimierungsgebot | ||
653 | |a Abwägungsdirektive | ||
653 | |a Reduktionsziele | ||
653 | |a Klimaziele | ||
653 | |a Budget | ||
653 | |a Restbudget | ||
653 | |a Scope 3 Emissionen | ||
653 | |a Vorhabengenehmigung | ||
653 | |a Individualrecht | ||
653 | |a subjektiver Rechtsschutz | ||
653 | |a Umweltrechtsschutz | ||
653 | |a Klagebefugnis | ||
653 | |a Verbandsklage | ||
653 | |a Umweltverbandsklage | ||
653 | |a Individualklage | ||
653 | |a Individualrechtsschutz | ||
653 | |a subjektives Recht auf Klimaschutz | ||
653 | |a Lebenszyklus | ||
653 | |a Bundes-Klimaschutzgesetz | ||
653 | |a KSG | ||
653 | |a UVP | ||
653 | |a SUP | ||
653 | |a Umweltprüfung | ||
653 | |a Strategische Umweltprüfung | ||
653 | |a Vorhabenzulassung | ||
653 | |a Klimaschutz | ||
653 | |a Klimabeschluss | ||
653 | |a Bundesverfassungsgericht | ||
653 | |a Berücksichtigungsgebot | ||
653 | |a Subjektives Recht auf Klimaschutz | ||
653 | |a BImSchG | ||
653 | |a Prüfprogramm | ||
653 | |a Scope-3-Emissionen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimaschutzrecht |0 (DE-588)1227960522 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berücksichtigung |0 (DE-588)4537412-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3744-9 |
830 | 0 | |a Umweltrechtliche Studien |v Band 57 |w (DE-604)BV004614177 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93119d65b67c4031a2f2e180202c3f72&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034259559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230301 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034259559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815499155569639424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
19
A.
CLIMATE
CHANGE
LITIGATION
-
DER
KLIMAWANDEL
BESCHAEFTIGT
DIE
GERICHTE
23
B.
WARUM
KLIMAVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG?
28
C.
FORSCHUNGSBEDARF
30
1.
TEIL:
DAS
GLOBALE
KLIMA
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
35
A.
DIE
INTEGRATION
DES
KLIMAWANDELS
IN
DIE
UVP
36
B.
DER
UNTERSUCHUNGSRAHMEN:
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
YYSCOPE
3
EMISSIONEN
"
57
C.
DIE
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
94
D.
QUANTIFIZIERUNG
DER
THG-EMISSIONEN
113
E.
DIE
ALTERNATIVENPRUEFUNG
120
F.
DIE
BEWERTUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KLIMA
126
G.
FEHLERFOLGEN
-
BEGRUENDUNG
EINES
AUFHEBUNGSANSPRUCHS?
135
H.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
142
2.
TEIL:
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
144
A.
DIE
FIGUR
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
IN
§
13
KSG
145
B.
GEWICHTUNGSASPEKTE
IM
KONKRETEN
FALL
205
C.
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
220
D.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
257
E.
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
263
3.
TEIL;
RECHTSSCHUTZFRAGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
268
A.
VERBANDSKLAEGER
270
B.
INDIVIDUALKLAEGER
278
C.
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
327
9
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
332
1.
TEIL:
DAS
GLOBALE
KLIMA
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
332
2.
TEIL:
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
332
3.
TEIL:
RECHTSSCHUTZFRAGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
334
LITERATURVERZEICHNIS
337
10
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
19
A.
CLIMATE
CHANGE
LITIGATION
-
DER
KLIMAWANDEL
BESCHAEFTIGT
DIE
GERICHTE
23
I.
DAS
WEITE
FELD
DER
KLIMAKLAGEN
24
II.
GLOBAL
LOKAL
-
DAS
KLIMA
VOR
DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN
26
B.
WARUM
KLIMAVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG?
28
C.
FORSCHUNGSBEDARF
30
I.
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
EINES
VORHABENS
IM
RAHMEN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
31
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KLIMAWIRKUNGEN
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
33
III.
EIN
SUBJEKTIVES
RECHT
AUF
KLIMASCHUTZ?
33
1.
TEIL:
DAS
GLOBALE
KLIMA
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
35
A.
DIE
INTEGRATION
DES
KLIMAWANDELS
IN
DIE
UVP
36
I.
KONZEPTION
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
37
1.
BEZOGENHEIT
AUF
DAS
FACHRECHT
39
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
ERINNERUNGSFUNKTION
NACH
UNIONSRECHTLICHER
KONZEPTION
41
3.
BERUECKSICHTIGUNG
NACH
DEM
UVPG
43
4.
ZWISCHENERGEBNIS
44
II.
VOM
YYKLEINKLIMA
"
ZUM
WELTKLIMA
-
DAS
KLIMA
IM
UVPG
A.F.
46
1.
ANSICHT
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
46
2.
PRAEZISIERUNG
DURCH
DIE
NOVELLIERUNG
47
3.
UNIONSRECHTLICHER
KLIMABEGRIFF
48
4.
ZWISCHENERGEBNIS
51
III.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
KLIMASCHUTZINSTRUMENTEN
52
1.
DER
TREIBHAUSGASEMISSIONSHANDEL
52
2.
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
56
11
B.
DER
UNTERSUCHUNGSRAHMEN:
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
YYSCOPE
3
EMISSIONEN
"
57
L
DIE
UMWELTAUSWIRKUNGEN
DES
VORHABENS:
RECHTSLAGE
UND
BEGRIFFSKLAERUNGEN
59
1.
KLASSIFIZIERUNG
DER
EMISSIONEN
59
A)
DIREKTE
EMISSIONEN;
SCOPE
1
60
B)
MITTELBARE
EMISSIONEN:
SCOPE
2
UND
3
61
AA)
SCOPE
2-EMISSIONEN
61
BB)
SCOPE
3-EMISSIONEN
62
2.
RECHTSRAHMEN
64
A)
ORIENTIERUNG
AM
FACHRECHT
65
B)
VORHABENBEGRIFF
65
C)
MITTELBARE
UMWELTAUSWIRKUNGEN
66
AA)
BEGRIFFSKLAERUNG
67
BB)
KONKRETISIERUNG
MITTELBARER
AUSWIRKUNGEN
IN
ANLAGE
4
ZUM
UVPG
68
CC)
MINDEST
ODER
ERGAENZUNGSANFORDERUNGEN
69
II.
RECHTSPRECHUNG:
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OVG
BERLIN-
BRANDENBURG
ZUR
EUGAL
7
1
III.
AUSLEGUNG
DER
MITTELBAREN
UMWELTAUSWIRKUNGEN
74
1.
WORTLAUT
74
A)
VORGELAGERTE
EMISSIONEN
75
B)
NACHGELAGERTE
EMISSIONEN
76
2.
SYSTEMATIK
76
A)
UVPG
76
B)
§
13
ABS.
1
KSG
78
3.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
78
4.
SINN
UND
ZWECK
82
A)
TELOS
DER
UVP-RICHTLINIE
82
B)
FOERDERUNG
DES
NORMZWECKS
DURCH
EINBEZIEHUNG
VON
SCOPE
3-EMISSIONEN
84
C)
MEHRWERT
ODER
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
YYDOPPELPRUEFUNG
"
?
85
5.
ZWISCHENERGEBNIS
88
IV.
PRAKTIKABILITAET
UND
AUSBLICK
89
1.
PRAKTIKABILITAET
90
A)
UNSICHERHEITEN
90
B)
AUFWAND
UND
ZUMUTBARKEIT
90
2.
ENTWICKLUNG
HIN
ZU
EINER
LEBENSZYKLUSANALYSE
92
V.
ERGEBNIS
93
12
C.
DIE
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
94
I.
RECHTLICHE
VORGABEN
95
II.
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
MASSSTAB
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ERHEBLICHKEIT
96
1.
GLOBALES
KLIMA
97
2.
NATIONALE
JAHRESEMISSIONEN
ODER
KLEINERE
BEZUGSEINHEITEN
98
3.
FESTER
SCHWELLENWERT
99
4.
ZWISCHENERGEBNIS
100
III.
KUMULATIVER
ANSATZ
101
1.
ERFORDERNIS
EINER
KUMULATIVEN
BETRACHTUNG
IM
UVP
RECHT
102
2.
ANWENDUNG
EINER
KUMULATIVEN
BETRACHTUNG
103
A)
ORIENTIERUNG
AN
DER
GESAMTWIRKUNG
103
B)
KUMULATIVE
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
BEIM
KLIMAWANDEL
UEBERSCHRITTEN
104
C)
KONSEQUENZ
FUER
EINZELNE
BEITRAEGE
106
D)
ZWISCHENERGEBNIS
107
3.
EINWAND
FEHLENDER
PRAKTIKABILITAET
108
4.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
UVP-PFLICHT
109
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
111
D.
QUANTIFIZIERUNG
DER
THG-EMISSIONEN
113
I.
QUALITATIVE
ODER
QUANTIFIZIERENDE
ANALYSE?
113
1.
GEGENWAERTIGER
WISSENSSTAND
UND
PRUEFMETHODEN
114
2.
ERMOEGLICHUNG
DER
BEWERTUNG
116
3.
ZUMUTBARKEIT
DES
ERMITTLUNGSAUFWANDS
116
II.
QUANTIFIZIERUNG
IN
DER
PRAXIS
117
III.
ZWISCHENERGEBNIS
119
E.
DIE
ALTERNATIVENPRUEFUNG
120
I.
PFLICHT
ZUR
ALTERNATIVENPRUEFUNG
120
II.
OBLIGATORISCHE
ALTERNATIVENPRUEFUNG
BEI
INVESTITIONEN
123
III.
ERMITTLUNG
KLIMAFREUNDLICHER
ALTERNATIVEN
125
F.
DIE
BEWERTUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KLIMA
126
I.
GESETZLICHE
KLIMASCHUTZANFORDERUNGEN
127
1.
KLIMASCHUTZZIELE
DES
KSG
ALS
MASSSTAB
129
2.
ZWECK
DES
KSG
ALS
BEWERTUNGSHILFE
131
II.
VORSORGEORIENTIERTE
AUSLEGUNG
133
13
G.
FEHLERFOLGEN
-
BEGRUENDUNG
EINES
AUFHEBUNGSANSPRUCHS?
135
I.
VERNACHLAESSIGUNG
KLIMASPEZIFISCHER
ANFORDERUNGEN
ALS
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
136
1.
VERFAHRENSFEHLER
136
2.
VERGLEICHBARKEIT
NACH
ART
UND
SCHWERE
138
3.
WEGFALL
DER
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEIT
139
II.
BEGRUENDUNG
RELATIVER
VERFAHRENSFEHLER
141
H.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
142
2.
TEIL:
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
144
A.
DIE
FIGUR
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
IN
§
13
KSG
145
I.
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IM
RECHT
146
1.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
IM
VERWALTUNGSRECHT
147
A)
DIE
TERMINOLOGIE
IN
DER
ABWAEGUNG
148
B)
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
BEACHTENSPFLICHT
150
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
BEACHTENSPFLICHT
RAUMORDNERISCHER
ZIELE
150
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
UND
GEWICHTUNG
DER
GRUNDSAETZE
151
C)
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
ALS
ABWAEGUNGSDIREKTIVE
152
AA)
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
ALS
OPTIMIERUNGSGEBOT?
153
(1)
KREATION
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
153
(2)
UMSTRITTENE
WIRKUNGSWEISE
154
(3)
VOM
OPTIMIERUNGSGEBOT ZUR
ABWAEGUNGSDIREKTIVE
155
(4)
SPAETE
KLAERUNG:
DAS
OPTIMIERUNGSGEBOT
ALS
MAXIMIERUNGSAUFGABE
156
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
157
BB)
GEWICHTUNG
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
IM
RAHMEN
DER
ABWAEGUNG
158
(1
)
WIRKUNG
DER
ABWAEGUNGSDIREKTIVEN
158
(2
)
GEWICHTUNG
DES
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
BELANGS
160
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
160
2.
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IM
VERFASSUNGSRECHT
161
3.
FAZIT
163
14
II.
DIE
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT
IN
§
13
ABS.
1
KSG
ALS
NORMATIVE
GEWICHTUNGSVORGABE
164
1.
GEWICHTUNG
DES
KLIMASCHUTZBELANGS
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
166
A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZUR
A
14
167
AA)
WIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
ABWAEGUNG
167
BB)
ABLEHNUNG
EINER
GEWICHTUNGSVORGABE
168
CC)
EINORDNUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
169
B)
STIMMEN
AUS
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
170
2.
AUSLEGUNG
171
A)
WORTLAUT
172
B)
GESETZESBEGRUENDUNG
173
AA)
SCHLIESSEN
EINER
REGELUNGSLUECKE
173
BB)
YYBERUECKSICHTIGEN,
SOWEIT.
"
175
CC)
BERATUNG
177
C)
SYSTEMATIK
177
D)
TELOS
180
3.
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
GEWICHTUNGSVORGABE?
182
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
184
B)
GEWICHTUNGSVORGABE
AUS
ART.
20A
GG
I.V.M.
INTERTEMPORALER
FREIHEITSSICHERUNG
185
AA)
ART.
20A
GG
ALS
QUANTITATIVE
BEGRENZUNG
DES
NATIONALEN
GESAMTBUDGETS
186
BB)
FREIHEITSRECHTE
ALS
TEMPORALE
BEGRENZUNG
DER
VERTEILUNG
190
CC)
VERANKERUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT
IM
VERFASSUNGSRECHT
192
(1)
REDUKTIONSZIELE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZE
193
(2)
WIRKUNG
AUF
DER
ZULASSUNGSEBENE
194
C)
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFHIS
197
D)
DIREKTIVEN
FUER
DIE
ABWAEGUNG
198
4.
UNIONS
UND
VOELKERRECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
200
A)
UNIONSRECHT
201
B)
VOELKERRECHTLICHE
PFLICHTEN
AUS
DEM
PARIS
ABKOMMEN
201
5.
FAZIT
203
III.
RELATIVER
VORRANG
DES
KLIMABELANGS
IN
§
13
ABS.
2
KSG
203
15
B.
GEWICHTUNGSASPEKTE
IM
KONKRETEN
FALL
205
I.
ZIELE
ALS
MASSSTAB
206
1.
KONZEPTION
DES
KLIMASCHUTZGESETZES
ZUR
ZIELERREICHUNG
207
2.
ERFORDERNIS
EINES
BEWIRTSCHAFTUNGSREGIMES
210
II.
VERTEILUNGSFRAGEN
212
III.
LEITLINIEN
214
1.
VORHABENEXTERNE
KRITERIEN
215
A)
VERBLEIBENDES
BUDGET
215
B)
VORANSCHREITEN
DES
KLIMAWANDELS
216
2.
VORHABENBEZOGENE
KRITERIEN
216
A)
AUSMASS
DER
EMISSIONEN
217
B)
VERFUEGBARKEIT
VON
ALTERNATIVEN
218
C)
BEITRAG
ZUR
TRANSFORMATION
218
C.
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
220
I.
PLANFESTSTELLUNG
UND
ABWAEGUNG
222
1.
ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE
224
A)
ABWAEGUNGSAUSFALL
226
B)
ABWAEGUNGSDEFIZIT
226
AA)
KLIMA
ALS
ZWINGEND
IN
DIE
ABWAEGUNG
EINZUSTELLENDER
BELANG
227
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
229
(1)
INDIREKTE
EMISSIONEN
230
(2)
QUANTIFIZIERUNG
232
(3)
PLANUNGSHORIZONT
234
(4)
ALTERNATIVENPRUEFUNG
234
CC)
GERICHTLICHE
KONTROLLE
236
C)
ABWAEGUNGSFEHLGEWICHTUNG
237
AA)
KONTROLLDICHTE
238
BB)
WIRKUNG
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
239
D)
ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET
241
2.
PLANRECHTFERTIGUNG
242
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
243
B)
EXKURS:
VERKEHR
244
C)
RESUEMEE
247
II.
GENEHMIGUNG
UND
ERMESSEN
248
1.
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
250
2.
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
251
III.
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
253
1.
VORLIEGEN
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
254
16
2.
KONTROLLE
BEI
BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN
255
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
256
D.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
257
I.
ABWAEGUNGSFEHLER
UND
PLANERHALTUNG
258
1.
BEACHTLICHKEIT
DES
FEHLERS
259
A)
OFFENSICHTLICHKEIT
DES
FEHLERS
259
B)
KAUSALITAET
260
2.
HEILUNG
261
II.
ERMESSEN
UND
HEILUNG
263
E.
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
263
3.
TEIL:
RECHTSSCHUTZFRAGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
268
A.
VERBANDSKLAEGER
270
I.
VERBANDSKLAGEBEFUGNIS
271
1.
FEHLER
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
272
2.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
272
II.
AUSSCHLUSSKLAUSEL
DES
§
4
ABS.
1
S.
10
KSG
273
1.
DEKLARATORISCHER
AUSSCHLUSS
274
2.
WIRKUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
IM
UNIONSRECHT
275
3.
UNIONSRECHTLICHE
FUNDIERUNG
276
III.
ZWISCHENERGEBNIS
278
B.
INDIVIDUALKLAEGER
278
I.
KLAGEBEFUGNIS:
ERFORDERNIS
EINER
SUBJEKTIVEN
RECHTSVERLETZUNG
279
1.
SCHUTZNORMTHEORIE
280
A)
ABGRENZBARER
PERSONENKREIS
280
B)
AUSSCHLUSS
VON
VERFAHRENSRECHTEN
281
2.
PRIVILEGIERTER
RECHTSSCHUTZZUGANG
DES
NACHBARN
282
3.
SUBJEKTIVE
RECHTE
BEI
UNIONSRECHTLICH
FUNDIERTEN
NORMEN
283
A)
GESCHUETZTE
INTERESSEN
EINZELNER
286
B)
BETROFFENHEIT
288
II.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
289
1.
FEHLENDER
DRITTSCHUTZ
NACH
ANSICHT
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
290
2.
KRITIK
AM
ERFORDERNIS
EINER
WEITEREN
SUBJEKTIVEN
RECHTSVERLETZUNG
292
3.
ERFORDERNIS
EINER
RUEGEBEFUGNIS
NACH
UNIONSRECHT
293
17
4.
SUBJEKTIVE
VERFAHRENSRECHTE
YYBETROFFENER
"
300
5.
ZWISCHENERGEBNIS
303
III.
RUEGEBEFUGNIS
AUS
DEM
KLIMASCHUTZRECHTLICHEN
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
DES
§
13
ABS.
1
KSG
304
1.
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
ALS
DRITTSCHUETZENDE
NORM
306
A)
AUSSCHLUSSKLAUSEL
DES
§
4
ABS.
1
S.
10
KSG
307
B)
DRITTSCHUTZ
AUS
GRUNDRECHTEN
308
AA)
VORSORGE
UND
GEFAHRENABWEHR
310
BB)
SCHUTZPFLICHT
313
CC)
INTERTEMPORALE
FREIHEITSSICHERUNG
313
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
315
C)
RECHT
AUF
GERECHTE
ABWAEGUNG
316
D)
NACHBARBEGRIF
317
E)
ENTGEGENSTEHENDE
VERFAHRENSRECHTLICHE
PRAEGUNG
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS?
319
2.
AUSLEGUNG
IM
LICHTE
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
AARHUS
KONVENTION
320
A)
GESCHUETZTE
INDIVIDUALINTERESSEN
320
B)
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
322
3.
STELLUNGNAHME
324
C.
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
327
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
332
1.
TEIL:
DAS
GLOBALE
KLIMA
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
332
2.
TEIL:
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
332
3.
TEIL:
RECHTSSCHUTZFRAGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
334
LITERATURVERZEICHNIS
337
18 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
19
A.
CLIMATE
CHANGE
LITIGATION
-
DER
KLIMAWANDEL
BESCHAEFTIGT
DIE
GERICHTE
23
B.
WARUM
KLIMAVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG?
28
C.
FORSCHUNGSBEDARF
30
1.
TEIL:
DAS
GLOBALE
KLIMA
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
35
A.
DIE
INTEGRATION
DES
KLIMAWANDELS
IN
DIE
UVP
36
B.
DER
UNTERSUCHUNGSRAHMEN:
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
YYSCOPE
3
EMISSIONEN
"
57
C.
DIE
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
94
D.
QUANTIFIZIERUNG
DER
THG-EMISSIONEN
113
E.
DIE
ALTERNATIVENPRUEFUNG
120
F.
DIE
BEWERTUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KLIMA
126
G.
FEHLERFOLGEN
-
BEGRUENDUNG
EINES
AUFHEBUNGSANSPRUCHS?
135
H.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
142
2.
TEIL:
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
144
A.
DIE
FIGUR
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
IN
§
13
KSG
145
B.
GEWICHTUNGSASPEKTE
IM
KONKRETEN
FALL
205
C.
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
220
D.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
257
E.
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
263
3.
TEIL;
RECHTSSCHUTZFRAGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
268
A.
VERBANDSKLAEGER
270
B.
INDIVIDUALKLAEGER
278
C.
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
327
9
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
332
1.
TEIL:
DAS
GLOBALE
KLIMA
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
332
2.
TEIL:
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
332
3.
TEIL:
RECHTSSCHUTZFRAGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
334
LITERATURVERZEICHNIS
337
10
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
19
A.
CLIMATE
CHANGE
LITIGATION
-
DER
KLIMAWANDEL
BESCHAEFTIGT
DIE
GERICHTE
23
I.
DAS
WEITE
FELD
DER
KLIMAKLAGEN
24
II.
GLOBAL
LOKAL
-
DAS
KLIMA
VOR
DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN
26
B.
WARUM
KLIMAVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG?
28
C.
FORSCHUNGSBEDARF
30
I.
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
EINES
VORHABENS
IM
RAHMEN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
31
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KLIMAWIRKUNGEN
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
33
III.
EIN
SUBJEKTIVES
RECHT
AUF
KLIMASCHUTZ?
33
1.
TEIL:
DAS
GLOBALE
KLIMA
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
35
A.
DIE
INTEGRATION
DES
KLIMAWANDELS
IN
DIE
UVP
36
I.
KONZEPTION
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
37
1.
BEZOGENHEIT
AUF
DAS
FACHRECHT
39
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
ERINNERUNGSFUNKTION
NACH
UNIONSRECHTLICHER
KONZEPTION
41
3.
BERUECKSICHTIGUNG
NACH
DEM
UVPG
43
4.
ZWISCHENERGEBNIS
44
II.
VOM
YYKLEINKLIMA
"
ZUM
WELTKLIMA
-
DAS
KLIMA
IM
UVPG
A.F.
46
1.
ANSICHT
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
46
2.
PRAEZISIERUNG
DURCH
DIE
NOVELLIERUNG
47
3.
UNIONSRECHTLICHER
KLIMABEGRIFF
48
4.
ZWISCHENERGEBNIS
51
III.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
KLIMASCHUTZINSTRUMENTEN
52
1.
DER
TREIBHAUSGASEMISSIONSHANDEL
52
2.
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
56
11
B.
DER
UNTERSUCHUNGSRAHMEN:
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
YYSCOPE
3
EMISSIONEN
"
57
L
DIE
UMWELTAUSWIRKUNGEN
DES
VORHABENS:
RECHTSLAGE
UND
BEGRIFFSKLAERUNGEN
59
1.
KLASSIFIZIERUNG
DER
EMISSIONEN
59
A)
DIREKTE
EMISSIONEN;
SCOPE
1
60
B)
MITTELBARE
EMISSIONEN:
SCOPE
2
UND
3
61
AA)
SCOPE
2-EMISSIONEN
61
BB)
SCOPE
3-EMISSIONEN
62
2.
RECHTSRAHMEN
64
A)
ORIENTIERUNG
AM
FACHRECHT
65
B)
VORHABENBEGRIFF
65
C)
MITTELBARE
UMWELTAUSWIRKUNGEN
66
AA)
BEGRIFFSKLAERUNG
67
BB)
KONKRETISIERUNG
MITTELBARER
AUSWIRKUNGEN
IN
ANLAGE
4
ZUM
UVPG
68
CC)
MINDEST
ODER
ERGAENZUNGSANFORDERUNGEN
69
II.
RECHTSPRECHUNG:
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OVG
BERLIN-
BRANDENBURG
ZUR
EUGAL
7
1
III.
AUSLEGUNG
DER
MITTELBAREN
UMWELTAUSWIRKUNGEN
74
1.
WORTLAUT
74
A)
VORGELAGERTE
EMISSIONEN
75
B)
NACHGELAGERTE
EMISSIONEN
76
2.
SYSTEMATIK
76
A)
UVPG
76
B)
§
13
ABS.
1
KSG
78
3.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
78
4.
SINN
UND
ZWECK
82
A)
TELOS
DER
UVP-RICHTLINIE
82
B)
FOERDERUNG
DES
NORMZWECKS
DURCH
EINBEZIEHUNG
VON
SCOPE
3-EMISSIONEN
84
C)
MEHRWERT
ODER
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
YYDOPPELPRUEFUNG
"
?
85
5.
ZWISCHENERGEBNIS
88
IV.
PRAKTIKABILITAET
UND
AUSBLICK
89
1.
PRAKTIKABILITAET
90
A)
UNSICHERHEITEN
90
B)
AUFWAND
UND
ZUMUTBARKEIT
90
2.
ENTWICKLUNG
HIN
ZU
EINER
LEBENSZYKLUSANALYSE
92
V.
ERGEBNIS
93
12
C.
DIE
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
94
I.
RECHTLICHE
VORGABEN
95
II.
DIE
SUCHE
NACH
EINEM
MASSSTAB
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ERHEBLICHKEIT
96
1.
GLOBALES
KLIMA
97
2.
NATIONALE
JAHRESEMISSIONEN
ODER
KLEINERE
BEZUGSEINHEITEN
98
3.
FESTER
SCHWELLENWERT
99
4.
ZWISCHENERGEBNIS
100
III.
KUMULATIVER
ANSATZ
101
1.
ERFORDERNIS
EINER
KUMULATIVEN
BETRACHTUNG
IM
UVP
RECHT
102
2.
ANWENDUNG
EINER
KUMULATIVEN
BETRACHTUNG
103
A)
ORIENTIERUNG
AN
DER
GESAMTWIRKUNG
103
B)
KUMULATIVE
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
BEIM
KLIMAWANDEL
UEBERSCHRITTEN
104
C)
KONSEQUENZ
FUER
EINZELNE
BEITRAEGE
106
D)
ZWISCHENERGEBNIS
107
3.
EINWAND
FEHLENDER
PRAKTIKABILITAET
108
4.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
UVP-PFLICHT
109
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
111
D.
QUANTIFIZIERUNG
DER
THG-EMISSIONEN
113
I.
QUALITATIVE
ODER
QUANTIFIZIERENDE
ANALYSE?
113
1.
GEGENWAERTIGER
WISSENSSTAND
UND
PRUEFMETHODEN
114
2.
ERMOEGLICHUNG
DER
BEWERTUNG
116
3.
ZUMUTBARKEIT
DES
ERMITTLUNGSAUFWANDS
116
II.
QUANTIFIZIERUNG
IN
DER
PRAXIS
117
III.
ZWISCHENERGEBNIS
119
E.
DIE
ALTERNATIVENPRUEFUNG
120
I.
PFLICHT
ZUR
ALTERNATIVENPRUEFUNG
120
II.
OBLIGATORISCHE
ALTERNATIVENPRUEFUNG
BEI
INVESTITIONEN
123
III.
ERMITTLUNG
KLIMAFREUNDLICHER
ALTERNATIVEN
125
F.
DIE
BEWERTUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KLIMA
126
I.
GESETZLICHE
KLIMASCHUTZANFORDERUNGEN
127
1.
KLIMASCHUTZZIELE
DES
KSG
ALS
MASSSTAB
129
2.
ZWECK
DES
KSG
ALS
BEWERTUNGSHILFE
131
II.
VORSORGEORIENTIERTE
AUSLEGUNG
133
13
G.
FEHLERFOLGEN
-
BEGRUENDUNG
EINES
AUFHEBUNGSANSPRUCHS?
135
I.
VERNACHLAESSIGUNG
KLIMASPEZIFISCHER
ANFORDERUNGEN
ALS
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
136
1.
VERFAHRENSFEHLER
136
2.
VERGLEICHBARKEIT
NACH
ART
UND
SCHWERE
138
3.
WEGFALL
DER
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEIT
139
II.
BEGRUENDUNG
RELATIVER
VERFAHRENSFEHLER
141
H.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
142
2.
TEIL:
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
144
A.
DIE
FIGUR
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
IN
§
13
KSG
145
I.
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IM
RECHT
146
1.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
IM
VERWALTUNGSRECHT
147
A)
DIE
TERMINOLOGIE
IN
DER
ABWAEGUNG
148
B)
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
BEACHTENSPFLICHT
150
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
BEACHTENSPFLICHT
RAUMORDNERISCHER
ZIELE
150
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
UND
GEWICHTUNG
DER
GRUNDSAETZE
151
C)
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
ALS
ABWAEGUNGSDIREKTIVE
152
AA)
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
ALS
OPTIMIERUNGSGEBOT?
153
(1)
KREATION
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
153
(2)
UMSTRITTENE
WIRKUNGSWEISE
154
(3)
VOM
OPTIMIERUNGSGEBOT ZUR
ABWAEGUNGSDIREKTIVE
155
(4)
SPAETE
KLAERUNG:
DAS
OPTIMIERUNGSGEBOT
ALS
MAXIMIERUNGSAUFGABE
156
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
157
BB)
GEWICHTUNG
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
IM
RAHMEN
DER
ABWAEGUNG
158
(1
)
WIRKUNG
DER
ABWAEGUNGSDIREKTIVEN
158
(2
)
GEWICHTUNG
DES
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
BELANGS
160
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
160
2.
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IM
VERFASSUNGSRECHT
161
3.
FAZIT
163
14
II.
DIE
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT
IN
§
13
ABS.
1
KSG
ALS
NORMATIVE
GEWICHTUNGSVORGABE
164
1.
GEWICHTUNG
DES
KLIMASCHUTZBELANGS
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
166
A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZUR
A
14
167
AA)
WIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
ABWAEGUNG
167
BB)
ABLEHNUNG
EINER
GEWICHTUNGSVORGABE
168
CC)
EINORDNUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
169
B)
STIMMEN
AUS
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
170
2.
AUSLEGUNG
171
A)
WORTLAUT
172
B)
GESETZESBEGRUENDUNG
173
AA)
SCHLIESSEN
EINER
REGELUNGSLUECKE
173
BB)
YYBERUECKSICHTIGEN,
SOWEIT.
"
175
CC)
BERATUNG
177
C)
SYSTEMATIK
177
D)
TELOS
180
3.
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
GEWICHTUNGSVORGABE?
182
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
184
B)
GEWICHTUNGSVORGABE
AUS
ART.
20A
GG
I.V.M.
INTERTEMPORALER
FREIHEITSSICHERUNG
185
AA)
ART.
20A
GG
ALS
QUANTITATIVE
BEGRENZUNG
DES
NATIONALEN
GESAMTBUDGETS
186
BB)
FREIHEITSRECHTE
ALS
TEMPORALE
BEGRENZUNG
DER
VERTEILUNG
190
CC)
VERANKERUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT
IM
VERFASSUNGSRECHT
192
(1)
REDUKTIONSZIELE
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZE
193
(2)
WIRKUNG
AUF
DER
ZULASSUNGSEBENE
194
C)
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFHIS
197
D)
DIREKTIVEN
FUER
DIE
ABWAEGUNG
198
4.
UNIONS
UND
VOELKERRECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
200
A)
UNIONSRECHT
201
B)
VOELKERRECHTLICHE
PFLICHTEN
AUS
DEM
PARIS
ABKOMMEN
201
5.
FAZIT
203
III.
RELATIVER
VORRANG
DES
KLIMABELANGS
IN
§
13
ABS.
2
KSG
203
15
B.
GEWICHTUNGSASPEKTE
IM
KONKRETEN
FALL
205
I.
ZIELE
ALS
MASSSTAB
206
1.
KONZEPTION
DES
KLIMASCHUTZGESETZES
ZUR
ZIELERREICHUNG
207
2.
ERFORDERNIS
EINES
BEWIRTSCHAFTUNGSREGIMES
210
II.
VERTEILUNGSFRAGEN
212
III.
LEITLINIEN
214
1.
VORHABENEXTERNE
KRITERIEN
215
A)
VERBLEIBENDES
BUDGET
215
B)
VORANSCHREITEN
DES
KLIMAWANDELS
216
2.
VORHABENBEZOGENE
KRITERIEN
216
A)
AUSMASS
DER
EMISSIONEN
217
B)
VERFUEGBARKEIT
VON
ALTERNATIVEN
218
C)
BEITRAG
ZUR
TRANSFORMATION
218
C.
DAS
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
IN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
220
I.
PLANFESTSTELLUNG
UND
ABWAEGUNG
222
1.
ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE
224
A)
ABWAEGUNGSAUSFALL
226
B)
ABWAEGUNGSDEFIZIT
226
AA)
KLIMA
ALS
ZWINGEND
IN
DIE
ABWAEGUNG
EINZUSTELLENDER
BELANG
227
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
229
(1)
INDIREKTE
EMISSIONEN
230
(2)
QUANTIFIZIERUNG
232
(3)
PLANUNGSHORIZONT
234
(4)
ALTERNATIVENPRUEFUNG
234
CC)
GERICHTLICHE
KONTROLLE
236
C)
ABWAEGUNGSFEHLGEWICHTUNG
237
AA)
KONTROLLDICHTE
238
BB)
WIRKUNG
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS
239
D)
ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET
241
2.
PLANRECHTFERTIGUNG
242
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
243
B)
EXKURS:
VERKEHR
244
C)
RESUEMEE
247
II.
GENEHMIGUNG
UND
ERMESSEN
248
1.
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
250
2.
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
251
III.
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
253
1.
VORLIEGEN
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
254
16
2.
KONTROLLE
BEI
BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN
255
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
256
D.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
257
I.
ABWAEGUNGSFEHLER
UND
PLANERHALTUNG
258
1.
BEACHTLICHKEIT
DES
FEHLERS
259
A)
OFFENSICHTLICHKEIT
DES
FEHLERS
259
B)
KAUSALITAET
260
2.
HEILUNG
261
II.
ERMESSEN
UND
HEILUNG
263
E.
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
263
3.
TEIL:
RECHTSSCHUTZFRAGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
268
A.
VERBANDSKLAEGER
270
I.
VERBANDSKLAGEBEFUGNIS
271
1.
FEHLER
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
272
2.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
272
II.
AUSSCHLUSSKLAUSEL
DES
§
4
ABS.
1
S.
10
KSG
273
1.
DEKLARATORISCHER
AUSSCHLUSS
274
2.
WIRKUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
AK
IM
UNIONSRECHT
275
3.
UNIONSRECHTLICHE
FUNDIERUNG
276
III.
ZWISCHENERGEBNIS
278
B.
INDIVIDUALKLAEGER
278
I.
KLAGEBEFUGNIS:
ERFORDERNIS
EINER
SUBJEKTIVEN
RECHTSVERLETZUNG
279
1.
SCHUTZNORMTHEORIE
280
A)
ABGRENZBARER
PERSONENKREIS
280
B)
AUSSCHLUSS
VON
VERFAHRENSRECHTEN
281
2.
PRIVILEGIERTER
RECHTSSCHUTZZUGANG
DES
NACHBARN
282
3.
SUBJEKTIVE
RECHTE
BEI
UNIONSRECHTLICH
FUNDIERTEN
NORMEN
283
A)
GESCHUETZTE
INTERESSEN
EINZELNER
286
B)
BETROFFENHEIT
288
II.
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
UND
SUBJEKTIVE
RECHTE
289
1.
FEHLENDER
DRITTSCHUTZ
NACH
ANSICHT
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
290
2.
KRITIK
AM
ERFORDERNIS
EINER
WEITEREN
SUBJEKTIVEN
RECHTSVERLETZUNG
292
3.
ERFORDERNIS
EINER
RUEGEBEFUGNIS
NACH
UNIONSRECHT
293
17
4.
SUBJEKTIVE
VERFAHRENSRECHTE
YYBETROFFENER
"
300
5.
ZWISCHENERGEBNIS
303
III.
RUEGEBEFUGNIS
AUS
DEM
KLIMASCHUTZRECHTLICHEN
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
DES
§
13
ABS.
1
KSG
304
1.
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
ALS
DRITTSCHUETZENDE
NORM
306
A)
AUSSCHLUSSKLAUSEL
DES
§
4
ABS.
1
S.
10
KSG
307
B)
DRITTSCHUTZ
AUS
GRUNDRECHTEN
308
AA)
VORSORGE
UND
GEFAHRENABWEHR
310
BB)
SCHUTZPFLICHT
313
CC)
INTERTEMPORALE
FREIHEITSSICHERUNG
313
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
315
C)
RECHT
AUF
GERECHTE
ABWAEGUNG
316
D)
NACHBARBEGRIF
317
E)
ENTGEGENSTEHENDE
VERFAHRENSRECHTLICHE
PRAEGUNG
DES
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOTS?
319
2.
AUSLEGUNG
IM
LICHTE
DES
UNIONSRECHTS
UND
DER
AARHUS
KONVENTION
320
A)
GESCHUETZTE
INDIVIDUALINTERESSEN
320
B)
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
322
3.
STELLUNGNAHME
324
C.
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
327
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
332
1.
TEIL:
DAS
GLOBALE
KLIMA
IN
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
332
2.
TEIL:
DAS
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
332
3.
TEIL:
RECHTSSCHUTZFRAGEN
UND
DIE
ROLLE
DER
GERICHTE
334
LITERATURVERZEICHNIS
337
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kling, Anne |
author_GND | (DE-588)1290171513 |
author_facet | Kling, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Kling, Anne |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048996316 |
classification_rvk | PN 796 |
ctrlnum | (OCoLC)1385297172 (DE-599)DNB1282185462 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048996316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240412</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230612s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1282185462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756002207</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0220-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385297172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1282185462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 796</subfield><subfield code="0">(DE-625)137726:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kling, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1290171513</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht</subfield><subfield code="b">Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle</subfield><subfield code="c">Anne Kling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umweltrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227960522</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berücksichtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaverträglichkeitsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paris Abkommen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 20a GG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">intertemporale Freiheitssicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaklagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klima</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 13 KSG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berücksichtigungspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">normative Gewichtungsvorgabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optimierungsgebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwägungsdirektive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reduktionsziele</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaziele</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Budget</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restbudget</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scope 3 Emissionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorhabengenehmigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjektiver Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltverbandsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjektives Recht auf Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundes-Klimaschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KSG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UVP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategische Umweltprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorhabenzulassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimabeschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berücksichtigungsgebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektives Recht auf Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BImSchG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfprogramm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scope-3-Emissionen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227960522</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berücksichtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3744-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Umweltrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004614177</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93119d65b67c4031a2f2e180202c3f72&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034259559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230301</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034259559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048996316 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:36Z |
indexdate | 2024-11-12T07:01:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756002207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034259559 |
oclc_num | 1385297172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-29 DE-20 |
physical | 353 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Umweltrechtliche Studien |
series2 | Umweltrechtliche Studien |
spelling | Kling, Anne Verfasser (DE-588)1290171513 aut Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle Anne Kling 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 ©2023 353 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umweltrechtliche Studien Band 57 Dissertation Universität Bremen 2022 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Klimaschutzrecht (DE-588)1227960522 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd rswk-swf Berücksichtigung (DE-588)4537412-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Klimaverträglichkeitsprüfung Paris Abkommen Art. 20a GG intertemporale Freiheitssicherung Klimaklagen Umweltverträglichkeitsprüfung Klima § 13 KSG Berücksichtigungspflicht normative Gewichtungsvorgabe Optimierungsgebot Abwägungsdirektive Reduktionsziele Klimaziele Budget Restbudget Scope 3 Emissionen Vorhabengenehmigung Individualrecht subjektiver Rechtsschutz Umweltrechtsschutz Klagebefugnis Verbandsklage Umweltverbandsklage Individualklage Individualrechtsschutz subjektives Recht auf Klimaschutz Lebenszyklus Bundes-Klimaschutzgesetz KSG UVP SUP Umweltprüfung Strategische Umweltprüfung Vorhabenzulassung Klimaschutz Klimabeschluss Bundesverfassungsgericht Berücksichtigungsgebot Subjektives Recht auf Klimaschutz BImSchG Prüfprogramm Scope-3-Emissionen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 s Klimaschutzrecht (DE-588)1227960522 s Berücksichtigung (DE-588)4537412-0 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3744-9 Umweltrechtliche Studien Band 57 (DE-604)BV004614177 57 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93119d65b67c4031a2f2e180202c3f72&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034259559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230301 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kling, Anne Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle Umweltrechtliche Studien Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Klimaschutzrecht (DE-588)1227960522 gnd Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd Berücksichtigung (DE-588)4537412-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)1227960522 (DE-588)4125275-5 (DE-588)4537412-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle |
title_auth | Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle |
title_exact_search | Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle |
title_exact_search_txtP | Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle |
title_full | Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle Anne Kling |
title_fullStr | Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle Anne Kling |
title_full_unstemmed | Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle Anne Kling |
title_short | Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht |
title_sort | klimavertraglichkeitsprufung vor gericht vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen berucksichtigungsgebot des 13 ksg und der umweltvertraglichkeitsprufung in der gerichtlichen kontrolle |
title_sub | Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Klimaschutzrecht (DE-588)1227960522 gnd Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd Berücksichtigung (DE-588)4537412-0 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Klimaschutzrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Berücksichtigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=93119d65b67c4031a2f2e180202c3f72&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034259559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004614177 |
work_keys_str_mv | AT klinganne klimavertraglichkeitsprufungvorgerichtvorgabenausdemklimaschutzrechtlichenberucksichtigungsgebotdes13ksgundderumweltvertraglichkeitsprufungindergerichtlichenkontrolle AT nomosverlagsgesellschaft klimavertraglichkeitsprufungvorgerichtvorgabenausdemklimaschutzrechtlichenberucksichtigungsgebotdes13ksgundderumweltvertraglichkeitsprufungindergerichtlichenkontrolle |