Leistungsgewinn durch Unitarisierung: Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2023]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 485 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658409265 3658409266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048996306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 230612s2023 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1280123745 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658409265 |c pbk : circa EUR 74.99 (DE), circa EUR 77.09 (AT), circa CHF 83.00 (freier Preis), circa EUR 70.08 |9 978-3-658-40926-5 | ||
020 | |a 3658409266 |9 3-658-40926-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658409265 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-40926-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89239691 |
035 | |a (OCoLC)1369151892 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1280123745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a MG 15950 |0 (DE-625)122818:12227 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Illan, Luis |e Verfasser |0 (DE-588)1197165126 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsgewinn durch Unitarisierung |b Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit |c Luis Illan |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2023] | |
300 | |b XXVII, 485 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
650 | 0 | 7 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsschutz |0 (DE-588)4062803-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Innere Sicherheit | ||
653 | |a Verfassungsschutz | ||
653 | |a Föderalismus | ||
653 | |a Polizei | ||
653 | |a Kriminalpolitik | ||
653 | |a Unitarisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsschutz |0 (DE-588)4062803-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-40927-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=722a1192e767410a831b1daee9abda5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-658-40926-5 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034259549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034259549 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230205 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185256194998272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
ZUR
FRAGESTELLUNG
1
INNERE
SICHERHEITSGEWAEHRLEISTUNG
ALS
FOEDERALE
HERAUSFORDERUNG
.....................................................................................
3
2
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
............................................................................
7
2.1
ZUR
THEORIE:
PROFILE,
URSACHEN
UND
PERFORMANZ
DER
UNITARISIERUNG
AUS
PERSPEKTIVE
DER
FOEDERALISMUSFORSCHUNG
................................................................
7
2.1.1
PROFILE
DER
UNITARISIERUNG
.............................................
7
2.1.2
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
.........................................
9
2.1.2.1
MAKROPERSPEKTIVISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.........................................
9
2.1.2.2
SPEZIFISCHE
MECHANISMEN
............................
11
2.1.3
PERFORMATORISCHE
IMPLIKATIONEN
...................................
13
2.1.3.1
DER
AUSGANGSPUNKT:
OEKONOMISCHE
THEORIEN
DES
FOEDERALISMUS
.........................
13
2.1.3.2
ERWEITERTE
PROBLEMSTELLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
UNITARISIERUNG:
THEORIE
DER
POLITIK
VERFLECHTUNG
..................
14
2.1.3.3
WETTBEWERBSFOEDERALISMUS
ALS
(UNZULAENGLICHES)
ALTERNATIVMODELL
..............
15
2.1.3.4
OPTIMISTISCHER
PERSPEKTIVWECHSEL
DURCH
DAS
KONZEPT
DER
MULTILEVEL
GOVERNANCE?
.................................................
16
2.2
ZUR
EMPIRIE:
INNERE
SICHERHEIT
ALS
THEMA
DER
FOEDERALISMUSFORSCHUNG
................................................................
18
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1
PROFILE
DER
UNITARISIERUNG
................................................
18
2.2.2
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
.........................................
24
2.2.3
PERFORMANZ
DER
UNITARISIERUNG
.....................................
28
TEIL
II
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
3
KONZEPTIONALISIERUNG
FOEDERALER
AUFGABENVERTEILUNG
........................
35
3.1
GRUNDLEGENDES
ANALYSESCHEMA
....................................................
35
3.1.1
REGULATIVE
STEUERUNGSDIMENSION
.................................
36
3.1.2
ADMINISTRATIVE
STEUERUNGSDIMENSION
...........................
38
3.1.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
REGULATIVEN
UND
ADMINISTRATIVEN
STEUERUNGSFORMEN?
.............................
39
3.2
UNITARISIERUNG:
BEGRIFF,
REICHWEITE,
ENTWICKLUNGSSZENARIEN
................................................................
40
3.2.1
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
...................................................
40
3.2.1.1
UNITARISIERUNG:
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
UND
SITUIERUNG
IM
VORLIEGENDEN
ANALYSEKONZEPT
.............................................
41
3.2.1.2
TERMINOLOGISCHE
ABGRENZUNGEN:
POLITIKVERFLECHTUNG,
ZENTRALISIERUNG
............
41
3.2.2
REICHWEITE
DER
UNITARISIERUNG
.....................................
42
3.2.2.1
UNITARISIERUNG
DER
REGULATION
.......................
43
3.2.2.2
UNITARISIERUNG
DER
ADMINISTRATION
...............
43
3.2.3
ENTWICKLUNGSSZENARIEN
DER
UNITARISIERUNG
...................
44
4
ERKLAERUNG
FOEDERALER
DYNAMIKEN
............................................................
47
4.1
SYSTEMINTERNE
URSACHEN
..............................................................
48
4.1.1
URSACHEN
AUF
DER
AKTEURSEBENE
....................................
48
4.1.2
URSACHEN
AUF
STRUKTURELLER
EBENE
..................................
51
4.1.2.1
VERAENDERUNG
DER
MACHT
UND
EINFLUSSSTRUKTUR
.............................................
51
4.1.2.2
VERAENDERUNG
DER
INTERAKTIONSSTRUKTUR
.........
52
4.1.2.2.1
KOORDINATION
DURCH
VERHANDLUNGEN
....
53
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.1.2.2.1.1
VERHAND
LUNGSMODUS,
INSTITU
TIONELLE
RAHMENBE
DINGUNGEN
UND
KONFLIKTDI
MENSIONEN
..........
53
4.1.2.2.1.2
MOEGLICH
KEITEN
DER
UNITARISIE
RUNG
DURCH
VERHANDLUN
GEN
.....................
55
4.1.2.2.2
KOORDINATION
DURCH
WETTBEWERB
..........
57
4.1.2.2.2.1
UNITARISIE
RUNG
DURCH
STEUER-/
REGULIE
RUNGSWETTBE
WERB?
.
57
4.1.2.2.2.2
ERWEITERUNG
DER
PERSPEKTIVE:
FOEDERALER
WETTBEWERB
ALS
LEISTUNGS
WETTBEWERB
.
57
4.1.2.2.2.3
UNITARISIE
RUNG
DURCH
LEISTUNGS
WETTBEWERB?
........
58
4.2
SYSTEMEXTERNE
URSACHEN
..............................................................
60
4.2.1
URSACHEN
AUF
DER
AKTEURSEBENE
....................................
60
4.2.1.1
EINFLUSS
DURCH
REGULATION
.............................
61
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1.1.1
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
EINFLUSSNAHME
.........................
61
4.2.1.1.2
EINFLUSSNAHME
INTERGOUVEMEMENTALER
ORGANISATIONEN
.........................
61
4.2.1.2
EINFLUSS
DURCH
KOOPERATION
...........................
63
4.2.2
URSACHEN
AUF
STRUKTURELLER
EBENE
..................................
64
4.2.2.1
YYCOLLECTIVE
ATTITUDES
..................................
64
4.2.2.2
GEWANDELTE
PROBLEMLAGEN
.............................
65
4.3
ERGAENZENDE
ANMERKUNGEN
ZUR
SYSTEMATIK
...............................
66
5
PERFORMANZ
FOEDERALER
SYSTEME
..............................................................
69
5.1
MASSSTAEBE
ZUR
ANALYSE
FOEDERALER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
................
69
5.1.1
DER
PROZESSUALE
MASSSTAB
...............................................
70
5.1.2
DER
INHALTLICHE
MASSSTAB
.................................................
71
5.1.2.1
PROBLEMADAEQUATHEIT
.....................................
71
5.1.2.2
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
...............................
72
5.1.3
DER
NORMATIVE
MASSSTAB
.................................................
73
5.2
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
UNITARISIERUNG
.................................
74
5.2.1
UNITARISIERUNGSPESSIMISMUS
..........................................
75
5.2.1.1
PROBLEME
MIT
BLICK
AUF
DEN
PROZESS
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
...........................
75
5.2.1.2
PROBLEME
MIT
BLICK
AUF
DIE
GUETE
GETROFFENER
ENTSCHEIDUNGEN
.........................
76
5.2.1.2.1
PROBLEMHERD
1:
DEFIZITE
DES
VERFLOCHTENEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
..........
77
5.2.1.2.2
PROBLEMHERD
2:
NEGATIVE
RUECKWIRKUNGEN
BEI
UEBERWINDUNGSVERSUCHEN
VON
DEFIZITEN
DES
VERFLOCHTENEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
..........
77
5.2.1.2.3
PROBLEMHERD
3:
EXEKUTIVLASTIGKEIT
UND
SYSTEMATISCHE
STAERKUNG
DER
BUNDESEBENE
.....................
78
5.2.1.3
NORMATIVE
IMPLIKATIONEN
.............................
79
5.2.2
UNITARISIERUNGSOPTIMISMUS
............................................
81
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.2.2.
1
MODIFIZIERTE
ANNAHMEN:
PROZESS
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.................................
81
5.2.2.2
MODIFIZIERTE
ANNAHMEN:
GUETE
DER
GETROFFENEN
ENTSCHEIDUNGEN
.......................
84
5.2.23
MODIFIZIERTE
ANNAHMEN:
NORMATIVE
IMPLIKATIONEN
................................................
85
6
OPERATIONALISIERUNG
...............................................................................
89
6.1
PROFILE
DER
UNITARISIERUNG
.............................................................
89
6.1.1
UNITARISIERUNG
DER
REGULATION
.......................................
90
6.1.1.1
GENERELLE
ENTWICKLUNG
DER
FOEDERALEN
AUFGABENVERTEILUNG
.......................................
90
6.1.1.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
TENDENZEN
ZUR
UNITARISIERUNG
...............................................
90
6.1.2
UNITARISIERUNG
DER
ADMINISTRATION
................................
91
6.1.2.1
GENERELLE
ENTWICKLUNG
DER
FOEDERALEN
AUFGABENVERTEILUNG
.......................................
91
6.1.2.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
TENDENZEN
ZUR
UNITARISIERUNG
...............................................
92
6.1.3
QUELLENMATERIAL
UND
METHODISCHE
ERSCHLIESSUNG
.........
93
6.2
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
.....................................................
93
6.2.1
SYSTEMINTERNE
URSACHEN
AUF
DER
AKTEURSEBENE
...........
94
6.2.2
SYSTEMINTERNE
URSACHEN
AUF
STRUKTURELLER
EBENE
......... 94
6.2.3
SYSTEMEXTERNE
URSACHEN
AUF
DER
AKTEURSEBENE
........... 94
6.2.4
SYSTEMEXTERNE
URSACHEN
AUF
STRUKTURELLER
EBENE
....
95
6.2.5
QUELLENMATERIAL
UND
METHODISCHE
ERSCHLIESSUNG
.........
95
6.3
PERFORMANZ
DER
UNITARISIERUNG
......................................................
96
6.3.1
PROZESSUALE
PERFORMANZ
..................................................
96
6.3.2
INHALTLICHE
PERFORMANZ
....................................................
97
6.3.3
NORMATIVE
PERFORMANZ
....................................................
97
6.3.4
QUELLENMATERIAL
UND
METHODISCHE
ERSCHLIESSUNG
.........
98
TEIL
III
ZUM
STUDIENDESIGN
7
DAS
POLITIKFELD
INNERE
SICHERHEIT:
DEFINITION
UND
BINNENDIFFERENZIERUNG
...........................................................................
103
7.1
ORGANISATION:
POLIZEIPOLITIK
UND
VERFASSUNGSSCHUTZ
..................
105
7.1.1
POLIZEIPOLITIK
..................................................................
105
7.1.2
VERFASSUNGSSCHUTZ
..........................................................
107
7.2
STRATEGIE:
KRIMINALPOLITIK
.............................................................
108
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8
ZUR
STRUKTUR DER EMPIRISCHEN
ANALYSE
...............................................
111
9
FALLAUSWAHL
UND
ZEITLICHER
RAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
....................
113
TEIL
IV
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
POLITIKFELD
INNERE
SICHERHEIT
10
INNERE
SICHERHEIT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND:
TRADITION
UND
PROFILE
IM
UEBERBLICK
(1945-1990)
.......................
119
10.1
POLIZEIPOLITIK
...................................................................................
119
10.1.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
..........................
120
10.1.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
BUNDESEBENE
..................................
123
10.2
VERFASSUNGSSCHUTZ
...........................................................................
126
10.2.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES
.......................
127
10.2.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.........................
130
10.3
KRIMINALPOLITIK
...............................................................................
132
10.3.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES
.......................
132
10.3.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.........................
134
11
POLIZEIPOLITISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
AB
1990
.....................................
135
11.1
REGULATIVE
DIMENSION:
DIE
NORMIERUNG
DES
POLIZEILICHEN
EINGRIFFSRECHTS
................................................................................
135
11.1.1
GRUNDLAGEN
DER
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
..................
135
11.1.1.1
STRAFVERFOLGUNG
.............................................
135
11.1.1.2
GEFAHRENABWEHR
...........................................
136
11.1.2
VERAENDERUNGEN
DER
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
SEIT
1990
..................................................................................
137
11.1.3
TENDENZEN
ZUR
UNITARISIERUNG?
LEGISLATIVE
ENTWICKLUNGEN
IM
DETAIL
...............................................
138
11.1.3.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
........
139
11.1.3.1.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.........................
141
11.1.3.1.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
...........
151
11.1.3.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES:
BGS
UND
BKA
.............................
159
11.1.3.2.1
DIE
REFORM
DES
GESETZES
UEBER
DEN
BGS
(1994)
.............
159
11.1.3.2.2
DIE
REFORM
DES
BKA-GESETZES
(1995-1997)
........
163
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.1.3.2.3
PUNKTUELLE
ANPASSUNG
DER
EINGRIFFSBEFUGNISSE
VON
BGS
UND
BKA
BIS
2007
...........................................
167
11.1.3.2.4
ERWEITERUNG
DES
EINGRIFFSINSTRUMENTARIUMS
AB
2007:
DIE
VERANKERUNG
NEUER
BEFUGNISSE
UNTER
ZUNEHMENDEM
EINFLUSS
DER
EU
UND
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
INTERNATIONALEN
TERRORISMUS
.............................
172
11.1.3.2.5
BEMUEHUNGEN
UM
UMFASSENDERE
NOVELLIERUNGEN
AB
2017
.
177
11.2
ADMINISTRATIVE
DIMENSION:
DIE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
POLIZEIEN
IN
BUND
UND
LAENDERN
..............
181
11.2.1
DIE
FOEDERALE
KOMPETENZVERTEILUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT:
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
DER
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN
181
11.2.1.1
VERAENDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
KOMPETENZVERTEILUNG
SEIT
1990:
DIE
EBENE
DER
LAENDER
184
11.2.1.2
VERAENDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
KOMPETENZ
VERTEILUNG
SEIT
1990:
DIE
EBENE
DES
BUNDES
.......................................
186
11.2.1.2.1
BUNDESGRENZSCHUTZ
BZW.
BUNDESPOLIZEI
.........................
186
11.2.1.2.2
BUNDESKRIMINALAMT
..................
191
11.2.2
TENDENZEN
ZUR
UNITARISIERUNG?
DIE
ENTWICKLUNGEN
IM
DETAIL
................................
194
11.2.2.1
ORGANISATORISCHE
ENTWICKLUNGEN
................
194
11.2.2.1.1
BAYERISCHE
POLIZEI
...................
194
11.2.2.1.2
BERLINER
POLIZEI
.......................
196
11.2.2.1.3
BUNDESGRENZSCHUTZ
BZW.
BUNDESPOLIZEI
.........................
200
11.2.2.1.4
BUNDESKRIMINALAMT
..................
202
11.2.2.2
PERSONELLE
ENTWICKLUNGEN
............................
204
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.2.3
ENTWICKLUNG
VON
EINSATZZAHLEN
..................
205
11.2.2.4
ETABLIERUNG
KOOPERATIVER
STRUKTUREN
..........
212
11.3
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
BEREICH
DER
POLIZEIPOLITIK
...........................................
215
12
ENTWICKLUNGEN
IM
BEREICH
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
AB
1990
..........
219
12.1
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
KOMPETENZVERTEILUNG
..............
219
12.2
BEFUGNISSE
DER
VERFASSUNGSSCHUTZBEHOERDEN:
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
................................................................................
220
12.2.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES
.......................
221
12.2.1.1
NOVELLIERUNG
DES
BVERFSCHG
1990
-
PUNKTUELLE
ANPASSUNGEN
BIS
2001
..............................................................
221
12.2.1.2
ERWEITERUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
INTERNATIONALEN
TERRORISMUS
.
223
12.2.1.3
EVALUATIONEN
UND
ANPASSUNGEN
(2007-2014)
.................................
224
12.2.1.4
NEUERUNGEN
DURCH
DAS
GESETZ
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
BEREICH
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
................
227
12.2.1.5
PUNKTUELLE
ANPASSUNGEN
SEIT
2016
............
230
12.2.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
..........................
231
12.2.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
..........................
231
12.2.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
...............................
237
12.3
ADMINISTRATIVE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.............................................
239
12.3.1
EINFACHGESETZLICHE
NORMIERUNGEN
ZU
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
AUF
BUNDESEBENE
.......................
239
12.3.2
EINFACHGESETZLICHE
NORMIERUNGEN
ZU
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
AUF
LANDESEBENE
.........................
243
12.3.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
..........................
243
12.3.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
................................
244
12.3.3
PERSONELLE
ENTWICKLUNGEN
..............................................
246
12.3.4
BINNENORGANISATORISCHE
ENTWICKLUNGEN
.........................
247
12.3.4.1
BUNDESAMT
FUER
VERFASSUNGSSCHUTZ
...............
247
12.3.4.2
BAYERISCHER
VERFASSUNGSSCHUTZ
.....................
248
12.3.4.3
BERLINER
VERFASSUNGSSCHUTZ
...........................
249
12.4
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
BEREICH
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
................................
250
INHALTSVERZEICHNIS
XV
13
KOOPERATION
UEBER
LANDES
UND
BEHOERDENGRENZEN
HINWEG:
DIE
EINRICHTUNG
GEMEINSAMER
ZENTREN
UND
DATEIEN
...............
253
13.1
GEMEINSAME
ZENTREN:
GTAZ
UND
GETZ
...................................
254
13.2
GEMEINSAME
DATEIEN:
ATD
UND
RED
.......................................
256
13.3
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
DURCH
GEMEINSAME
ZENTREN
UND
DATEIEN
...................................
257
14
ENTWICKLUNGEN
IM
RAHMEN
DER
KRIMINALPOLITIK
...............................
259
14.1
BEKAEMPFUNG
DER
ORGANISIERTEN
KRIMINALITAET
.............................
260
14.1.1
DIE
REGULATIVE
DIMENSION
DER
OK-BEKAEMPFUNG
IM
DEUTSCHEN
BUNDESSTAAT
.............................................
261
14.1.1.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES
....
262
14.1.1.1.1
NORMIERUNGEN
DER
STRAFPROZESSORDNUNG
................
263
14.1.1.1.2
NORMIERUNGEN
DES
POLIZEIRECHTS
.............................
265
14.1.1.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.......
266
14.1.1.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.........................
266
14.1.1.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
..........
267
14.1.2
DIE
ADMINISTRATIVE
DIMENSION
DER
OK-BEKAEMPFUNG
IM
DEUTSCHEN
BUNDESSTAAT
.
268
14.1.2.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
DER
EBENE
DES
BUNDES
..........................................................
268
14.1.2.1.1
ENTWICKLUNG
EINFACHGESETZLICHER
GRUNDLAGEN
...............................
268
14.1.2.1.2
FALLZAHLEN
UND
FOEDERALE
KOORDINATIONSGREMIEN
............
269
14.1.2.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
........
271
14.1.2.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.........................
271
14.1.2.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
.........
272
14.1.3
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
RAHMEN
DER
OK-BEKAEMPFUNG
....
274
14.2
STRAFVOLLZUG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
UMGANGS
MIT
BESONDERS
SICHERUNGSBEDUERFTIGEN
GEFANGENEN
...........................
275
14.2.1
REGULATIVE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.....................................
276
14.2.1.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
BUNDESEBENE
................
276
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
14.2.1.2
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
......................
278
14.2.1.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.........................
278
14.2.1.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
..........
282
14.2.2
ADMINISTRATIVE
ENTWICKLUNGSLINIEN
..............................
285
14.2.3
PROGRAMMATISCHE
LEITLINIEN
ZUM
UMGANG
MIT
BESONDERS
SICHERUNGSBEDUERFTIGEN
GEFANGENEN
............
287
14.2.3.1
KONZEPTIONEN
ZUM
UMGANG
MIT
SEXUALSTRAFTAETERN
.........................
288
14.2.3.2
KONZEPTIONEN
ZUM
UMGANG
MIT
ISLAMISTEN
.....................................
291
14.2.4
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
RAHMEN
DES
STRAFVOLLZUGS
..............
294
14.3
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
.....................................................
295
14.3.1
POSITIONIERUNG
DER
EXTREMISMUSPRAEVENTION
ZWISCHEN
BUND,
LAENDERN
UND
KOMMUNEN
..................
295
14.3.2
ENTWICKLUNG
VON
PRAEVENTIONSPROGRAMMEN
AUF
BUNDESEBENE
296
14.3.2.1
DAS
YYAKTIONSPROGRAMM
GEGEN
AGGRESSION
UND
GEWALT
(AGAG),
1992-1997
...................................
296
14.3.2.2
YYJUGEND
FUER
TOLERANZ
UND
DEMOKRATIE
-
GEGEN
RECHTSEXTREMISMUS,
FREMDENFEINDLICHKEIT
UND
ANTISEMITISMUS
,
2001-2006
....
298
14.3.2.3
YYVIELFALT
TUT
GUT
/
YYKOMPETENT,
FUER
DEMOKRATIE
,
2007-2010
............
304
14.3.2.4
YYTOLERANZ
FOERDERN
-
KOMPETENZ
STAERKEN
,
2011-2014
.....................................
308
14.3.2.5
YYDEMOKRATIE
LEBEN!
,
SEIT
2015
....................
311
14.3.3
ENTWICKLUNG
VON
PRAEVENTIONSPROGRAMMEN
IN
DEN
LAENDERN
............................................................................
313
14.3.3.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
..........................
313
14.3.3.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
................................
318
14.3.4
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
RAHMEN
DER
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
.........................
324
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
TEIL
V
IMPLIKATIONEN
DER
ENTWICKLUNGEN
FUER
DIE
FOEDERALE
PERFORMANZ
15
ORGANISATION:
POLIZEI
UND
VERFASSUNGSSCHUTZ
...................................
329
15.1
SCHWERPUNKT:
GEMEINSAME
ZENTREN
UND
DATEIEN
.....................
329
15.1.1
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
DIE
EINRICHTUNG
GEMEINSAMER
ZENTREN?
PERFORMATORISCHE
IMPLIKATIONEN
AM
BEISPIEL
DES
GEMEINSAMEN
TERRORISMUS
ABWEHRZENTRUMS
(GTAZ)
.......................
330
15.1.1.1
ENTWICKLUNGSLINIEN
UND
PERFORMANZERWARTUNGEN
...............................
330
15.1.1.2
FALLBEISPIEL:
ATTENTAT
AUF
DEN
BERLINER
BREITSCHEIDPLATZ
(2016)
...............................
335
15.1.2
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
DIE
EINRICHTUNG
GEMEINSAMER
DATEIEN?
PERFORMATORISCHE
IMPLIKATIONEN
AM
BEISPIEL
DER
ANTITERRORDATEI
(ATD)
UND
DER
RECHTSEXTREMISMUSDATEI
(RED)
.
339
15.2
ANGRENZENDE
THEMATIKEN:
OPERATIVE
STAERKUNG
DER
BUNDESEBENE
UND
BEMUEHUNGEN
UM
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
..............................................................
346
15.2.1
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
EINE
OPERATIVE
STAERKUNG
DER
BUNDESEBENE?
............................................
347
15.2.2
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
RECHTSVEREINHEITLICHUNG?
....
356
15.2.2.1
POLIZEIRECHT:
BEMUEHUNGEN
UM
EIN
NEUES
MUSTERPOLIZEIGESETZ
...........................
356
15.2.2.2
VERFASSUNGSSCHUTZRECHT:
ERARBEITUNG
EINES
HARMONISIERTEN
RECHTSRAHMENS
..........
358
15.3
ZWISCHENFAZIT:
PERFORMATIVE
BILANZ
DER
UNITARISIERUNG
IM
BEREICH
DER
ORGANISATION
361
16
STRATEGIE:
KRIMINALPOLITIK
.....................................................................
365
16.1
SCHWERPUNKT:
PRAEVENTIONSPROGRAMME
GEGEN
RECHTSEXTREMISMUS
.............................................................
365
16.1.1
ANSCHUBBEMUEHUNGEN
DURCH
DAS
AGAG
UND
YYJUGEND
FUER
TOLERANZ
UND
DEMOKRATIE
-
GEGEN
RECHTSEXTREMISMUS,
FREMDENFEINDLICHKEIT
UND
ANTISEMITISMUS
............................................................
365
16.1.2
FOKUSSIERUNG
AUF
STRUKTURAUFBAU
DURCH
DIE
PROGRAMME
AB
2007
........................................
373
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
16.1.3
WEITERE
VERSTETIGUNG
UND
INTENSIVIERUNG
DURCH
YYDEMOKRATIE
LEBEN!
SEIT
2015
.....................................
378
16.2
ANGRENZENDE
THEMATIK:
PROGRAMME
ZUR
DERADIKALISIERUNG
IM
STRAFVOLLZUG
....................................
382
16.3
ZWISCHENFAZIT:
PERFORMATIVE
BILANZ
DER
UNITARISIERUNG
IM
BEREICH
DER
STRATEGIE
...................................................
386
TEIL
VI
FAZIT
17
DIE
BEFUNDE
IN
DER
EINZELSCHAU
............................................................
391
17.1
UNITARISIERUNG
DER
ORGANISATION:
POLIZEIPOLITIK
UND
VERFASSUNGSSCHUTZ
...............................................................
391
17.1.1
UNITARISIERUNGSPROFILE
IM
RAHMEN
DER
POLIZEIPOLITIK
..................................................................
391
17.1.2
UNITARISIERUNGSURSACHEN
IM
RAHMEN
DER
POLIZEIPOLITIK
..................................................................
395
17.1.3
UNITARISIERUNGSPROFILE
IM
RAHMEN
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
.......................................................
397
17.1.4
UNITARISIERUNGSURSACHEN
IM
RAHMEN
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
.......................................................
399
17.1.5
UNITARISIERUNG
DURCH
GEMEINSAME
ZENTREN
UND
DATEIEN
............................................................................
401
17.2
UNITARISIERUNG
VON
STRATEGIEN:
KRIMINALPOLITIK
...........................
401
17.2.1
UNITARISIERUNGSPROFILE
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
HANDLUNGSFELDERN
..........................................................
401
17.2.1.1
OK-BEKAEMPFUNG
...........................................
401
17.2.1.2
STRAFVOLLZUG
...................................................
403
17.2.1.3
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
......................
404
17.2.2
UNITARISIERUNGSURSACHEN
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
HANDLUNGSFELDERN
..........................................................
406
17.2.2.1
OK-BEKAEMPFUNG
............................................
406
17.2.2.2
STRAFVOLLZUG
...................................................
407
17.2.2.3
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
......................
408
17.3
PERFORMATORISCHE
IMPLIKATIONEN
...................................................
409
17.3.1
ORGANISATION:
GEMEINSAME
ZENTREN
UND
DATEIEN,
OPERATIVE
STAERKUNG
DES
BUNDES,
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.................................................
409
17.3.2
STRATEGIE:
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
UND
DERADIKALISIERUNG
IM
STRAFVOLLZUG
...............................
414
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
18
DIE
BEFUNDE
IN
DER
GESAMTSCHAU
..........................................................
419
18.1
PROFILE
DER
UNITARISIERUNG
..............................................................
419
18.2
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
...........................................................
421
18.3
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
UNITARISIERUNG?
.......................................
425
19
THEORETISCHE
FOLGERUNGEN
........................................................................
433
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
439
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
ZUR
FRAGESTELLUNG
1
INNERE
SICHERHEITSGEWAEHRLEISTUNG
ALS
FOEDERALE
HERAUSFORDERUNG
.
3
2
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
.
7
2.1
ZUR
THEORIE:
PROFILE,
URSACHEN
UND
PERFORMANZ
DER
UNITARISIERUNG
AUS
PERSPEKTIVE
DER
FOEDERALISMUSFORSCHUNG
.
7
2.1.1
PROFILE
DER
UNITARISIERUNG
.
7
2.1.2
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
.
9
2.1.2.1
MAKROPERSPEKTIVISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
9
2.1.2.2
SPEZIFISCHE
MECHANISMEN
.
11
2.1.3
PERFORMATORISCHE
IMPLIKATIONEN
.
13
2.1.3.1
DER
AUSGANGSPUNKT:
OEKONOMISCHE
THEORIEN
DES
FOEDERALISMUS
.
13
2.1.3.2
ERWEITERTE
PROBLEMSTELLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
UNITARISIERUNG:
THEORIE
DER
POLITIK
VERFLECHTUNG
.
14
2.1.3.3
WETTBEWERBSFOEDERALISMUS
ALS
(UNZULAENGLICHES)
ALTERNATIVMODELL
.
15
2.1.3.4
OPTIMISTISCHER
PERSPEKTIVWECHSEL
DURCH
DAS
KONZEPT
DER
MULTILEVEL
GOVERNANCE?
.
16
2.2
ZUR
EMPIRIE:
INNERE
SICHERHEIT
ALS
THEMA
DER
FOEDERALISMUSFORSCHUNG
.
18
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1
PROFILE
DER
UNITARISIERUNG
.
18
2.2.2
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
.
24
2.2.3
PERFORMANZ
DER
UNITARISIERUNG
.
28
TEIL
II
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
3
KONZEPTIONALISIERUNG
FOEDERALER
AUFGABENVERTEILUNG
.
35
3.1
GRUNDLEGENDES
ANALYSESCHEMA
.
35
3.1.1
REGULATIVE
STEUERUNGSDIMENSION
.
36
3.1.2
ADMINISTRATIVE
STEUERUNGSDIMENSION
.
38
3.1.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
REGULATIVEN
UND
ADMINISTRATIVEN
STEUERUNGSFORMEN?
.
39
3.2
UNITARISIERUNG:
BEGRIFF,
REICHWEITE,
ENTWICKLUNGSSZENARIEN
.
40
3.2.1
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
.
40
3.2.1.1
UNITARISIERUNG:
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
UND
SITUIERUNG
IM
VORLIEGENDEN
ANALYSEKONZEPT
.
41
3.2.1.2
TERMINOLOGISCHE
ABGRENZUNGEN:
POLITIKVERFLECHTUNG,
ZENTRALISIERUNG
.
41
3.2.2
REICHWEITE
DER
UNITARISIERUNG
.
42
3.2.2.1
UNITARISIERUNG
DER
REGULATION
.
43
3.2.2.2
UNITARISIERUNG
DER
ADMINISTRATION
.
43
3.2.3
ENTWICKLUNGSSZENARIEN
DER
UNITARISIERUNG
.
44
4
ERKLAERUNG
FOEDERALER
DYNAMIKEN
.
47
4.1
SYSTEMINTERNE
URSACHEN
.
48
4.1.1
URSACHEN
AUF
DER
AKTEURSEBENE
.
48
4.1.2
URSACHEN
AUF
STRUKTURELLER
EBENE
.
51
4.1.2.1
VERAENDERUNG
DER
MACHT
UND
EINFLUSSSTRUKTUR
.
51
4.1.2.2
VERAENDERUNG
DER
INTERAKTIONSSTRUKTUR
.
52
4.1.2.2.1
KOORDINATION
DURCH
VERHANDLUNGEN
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.1.2.2.1.1
VERHAND
LUNGSMODUS,
INSTITU
TIONELLE
RAHMENBE
DINGUNGEN
UND
KONFLIKTDI
MENSIONEN
.
53
4.1.2.2.1.2
MOEGLICH
KEITEN
DER
UNITARISIE
RUNG
DURCH
VERHANDLUN
GEN
.
55
4.1.2.2.2
KOORDINATION
DURCH
WETTBEWERB
.
57
4.1.2.2.2.1
UNITARISIE
RUNG
DURCH
STEUER-/
REGULIE
RUNGSWETTBE
WERB?
.
57
4.1.2.2.2.2
ERWEITERUNG
DER
PERSPEKTIVE:
FOEDERALER
WETTBEWERB
ALS
LEISTUNGS
WETTBEWERB
.
57
4.1.2.2.2.3
UNITARISIE
RUNG
DURCH
LEISTUNGS
WETTBEWERB?
.
58
4.2
SYSTEMEXTERNE
URSACHEN
.
60
4.2.1
URSACHEN
AUF
DER
AKTEURSEBENE
.
60
4.2.1.1
EINFLUSS
DURCH
REGULATION
.
61
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1.1.1
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
EINFLUSSNAHME
.
61
4.2.1.1.2
EINFLUSSNAHME
INTERGOUVEMEMENTALER
ORGANISATIONEN
.
61
4.2.1.2
EINFLUSS
DURCH
KOOPERATION
.
63
4.2.2
URSACHEN
AUF
STRUKTURELLER
EBENE
.
64
4.2.2.1
YYCOLLECTIVE
ATTITUDES"
.
64
4.2.2.2
GEWANDELTE
PROBLEMLAGEN
.
65
4.3
ERGAENZENDE
ANMERKUNGEN
ZUR
SYSTEMATIK
.
66
5
PERFORMANZ
FOEDERALER
SYSTEME
.
69
5.1
MASSSTAEBE
ZUR
ANALYSE
FOEDERALER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
69
5.1.1
DER
PROZESSUALE
MASSSTAB
.
70
5.1.2
DER
INHALTLICHE
MASSSTAB
.
71
5.1.2.1
PROBLEMADAEQUATHEIT
.
71
5.1.2.2
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
.
72
5.1.3
DER
NORMATIVE
MASSSTAB
.
73
5.2
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
UNITARISIERUNG
.
74
5.2.1
UNITARISIERUNGSPESSIMISMUS
.
75
5.2.1.1
PROBLEME
MIT
BLICK
AUF
DEN
PROZESS
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
75
5.2.1.2
PROBLEME
MIT
BLICK
AUF
DIE
GUETE
GETROFFENER
ENTSCHEIDUNGEN
.
76
5.2.1.2.1
PROBLEMHERD
1:
DEFIZITE
DES
VERFLOCHTENEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
77
5.2.1.2.2
PROBLEMHERD
2:
NEGATIVE
RUECKWIRKUNGEN
BEI
UEBERWINDUNGSVERSUCHEN
VON
DEFIZITEN
DES
VERFLOCHTENEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
77
5.2.1.2.3
PROBLEMHERD
3:
EXEKUTIVLASTIGKEIT
UND
SYSTEMATISCHE
STAERKUNG
DER
BUNDESEBENE
.
78
5.2.1.3
NORMATIVE
IMPLIKATIONEN
.
79
5.2.2
UNITARISIERUNGSOPTIMISMUS
.
81
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.2.2.
1
MODIFIZIERTE
ANNAHMEN:
PROZESS
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
81
5.2.2.2
MODIFIZIERTE
ANNAHMEN:
GUETE
DER
GETROFFENEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
84
5.2.23
MODIFIZIERTE
ANNAHMEN:
NORMATIVE
IMPLIKATIONEN
.
85
6
OPERATIONALISIERUNG
.
89
6.1
PROFILE
DER
UNITARISIERUNG
.
89
6.1.1
UNITARISIERUNG
DER
REGULATION
.
90
6.1.1.1
GENERELLE
ENTWICKLUNG
DER
FOEDERALEN
AUFGABENVERTEILUNG
.
90
6.1.1.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
TENDENZEN
ZUR
UNITARISIERUNG
.
90
6.1.2
UNITARISIERUNG
DER
ADMINISTRATION
.
91
6.1.2.1
GENERELLE
ENTWICKLUNG
DER
FOEDERALEN
AUFGABENVERTEILUNG
.
91
6.1.2.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
TENDENZEN
ZUR
UNITARISIERUNG
.
92
6.1.3
QUELLENMATERIAL
UND
METHODISCHE
ERSCHLIESSUNG
.
93
6.2
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
.
93
6.2.1
SYSTEMINTERNE
URSACHEN
AUF
DER
AKTEURSEBENE
.
94
6.2.2
SYSTEMINTERNE
URSACHEN
AUF
STRUKTURELLER
EBENE
. 94
6.2.3
SYSTEMEXTERNE
URSACHEN
AUF
DER
AKTEURSEBENE
. 94
6.2.4
SYSTEMEXTERNE
URSACHEN
AUF
STRUKTURELLER
EBENE
.
95
6.2.5
QUELLENMATERIAL
UND
METHODISCHE
ERSCHLIESSUNG
.
95
6.3
PERFORMANZ
DER
UNITARISIERUNG
.
96
6.3.1
PROZESSUALE
PERFORMANZ
.
96
6.3.2
INHALTLICHE
PERFORMANZ
.
97
6.3.3
NORMATIVE
PERFORMANZ
.
97
6.3.4
QUELLENMATERIAL
UND
METHODISCHE
ERSCHLIESSUNG
.
98
TEIL
III
ZUM
STUDIENDESIGN
7
DAS
POLITIKFELD
INNERE
SICHERHEIT:
DEFINITION
UND
BINNENDIFFERENZIERUNG
.
103
7.1
ORGANISATION:
POLIZEIPOLITIK
UND
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
105
7.1.1
POLIZEIPOLITIK
.
105
7.1.2
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
107
7.2
STRATEGIE:
KRIMINALPOLITIK
.
108
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8
ZUR
STRUKTUR DER EMPIRISCHEN
ANALYSE
.
111
9
FALLAUSWAHL
UND
ZEITLICHER
RAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
113
TEIL
IV
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
POLITIKFELD
INNERE
SICHERHEIT
10
INNERE
SICHERHEIT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND:
TRADITION
UND
PROFILE
IM
UEBERBLICK
(1945-1990)
.
119
10.1
POLIZEIPOLITIK
.
119
10.1.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.
120
10.1.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
BUNDESEBENE
.
123
10.2
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
126
10.2.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES
.
127
10.2.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.
130
10.3
KRIMINALPOLITIK
.
132
10.3.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES
.
132
10.3.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.
134
11
POLIZEIPOLITISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
AB
1990
.
135
11.1
REGULATIVE
DIMENSION:
DIE
NORMIERUNG
DES
POLIZEILICHEN
EINGRIFFSRECHTS
.
135
11.1.1
GRUNDLAGEN
DER
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
.
135
11.1.1.1
STRAFVERFOLGUNG
.
135
11.1.1.2
GEFAHRENABWEHR
.
136
11.1.2
VERAENDERUNGEN
DER
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
SEIT
1990
.
137
11.1.3
TENDENZEN
ZUR
UNITARISIERUNG?
LEGISLATIVE
ENTWICKLUNGEN
IM
DETAIL
.
138
11.1.3.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.
139
11.1.3.1.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
141
11.1.3.1.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
.
151
11.1.3.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES:
BGS
UND
BKA
.
159
11.1.3.2.1
DIE
REFORM
DES
GESETZES
UEBER
DEN
BGS
(1994)
.
159
11.1.3.2.2
DIE
REFORM
DES
BKA-GESETZES
(1995-1997)
.
163
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.1.3.2.3
PUNKTUELLE
ANPASSUNG
DER
EINGRIFFSBEFUGNISSE
VON
BGS
UND
BKA
BIS
2007
.
167
11.1.3.2.4
ERWEITERUNG
DES
EINGRIFFSINSTRUMENTARIUMS
AB
2007:
DIE
VERANKERUNG
NEUER
BEFUGNISSE
UNTER
ZUNEHMENDEM
EINFLUSS
DER
EU
UND
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
INTERNATIONALEN
TERRORISMUS
.
172
11.1.3.2.5
BEMUEHUNGEN
UM
UMFASSENDERE
NOVELLIERUNGEN
AB
2017
.
177
11.2
ADMINISTRATIVE
DIMENSION:
DIE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
POLIZEIEN
IN
BUND
UND
LAENDERN
.
181
11.2.1
DIE
FOEDERALE
KOMPETENZVERTEILUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT:
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
DER
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN
181
11.2.1.1
VERAENDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
KOMPETENZVERTEILUNG
SEIT
1990:
DIE
EBENE
DER
LAENDER
184
11.2.1.2
VERAENDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
KOMPETENZ
VERTEILUNG
SEIT
1990:
DIE
EBENE
DES
BUNDES
.
186
11.2.1.2.1
BUNDESGRENZSCHUTZ
BZW.
BUNDESPOLIZEI
.
186
11.2.1.2.2
BUNDESKRIMINALAMT
.
191
11.2.2
TENDENZEN
ZUR
UNITARISIERUNG?
DIE
ENTWICKLUNGEN
IM
DETAIL
.
194
11.2.2.1
ORGANISATORISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
194
11.2.2.1.1
BAYERISCHE
POLIZEI
.
194
11.2.2.1.2
BERLINER
POLIZEI
.
196
11.2.2.1.3
BUNDESGRENZSCHUTZ
BZW.
BUNDESPOLIZEI
.
200
11.2.2.1.4
BUNDESKRIMINALAMT
.
202
11.2.2.2
PERSONELLE
ENTWICKLUNGEN
.
204
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.2.3
ENTWICKLUNG
VON
EINSATZZAHLEN
.
205
11.2.2.4
ETABLIERUNG
KOOPERATIVER
STRUKTUREN
.
212
11.3
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
BEREICH
DER
POLIZEIPOLITIK
.
215
12
ENTWICKLUNGEN
IM
BEREICH
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
AB
1990
.
219
12.1
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
KOMPETENZVERTEILUNG
.
219
12.2
BEFUGNISSE
DER
VERFASSUNGSSCHUTZBEHOERDEN:
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
RAHMEN
DER
EINFACHEN
GESETZGEBUNG
.
220
12.2.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES
.
221
12.2.1.1
NOVELLIERUNG
DES
BVERFSCHG
1990
-
PUNKTUELLE
ANPASSUNGEN
BIS
2001
.
221
12.2.1.2
ERWEITERUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
INTERNATIONALEN
TERRORISMUS
.
223
12.2.1.3
EVALUATIONEN
UND
ANPASSUNGEN
(2007-2014)
.
224
12.2.1.4
NEUERUNGEN
DURCH
DAS
GESETZ
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
BEREICH
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
.
227
12.2.1.5
PUNKTUELLE
ANPASSUNGEN
SEIT
2016
.
230
12.2.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.
231
12.2.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
231
12.2.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
.
237
12.3
ADMINISTRATIVE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
239
12.3.1
EINFACHGESETZLICHE
NORMIERUNGEN
ZU
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
AUF
BUNDESEBENE
.
239
12.3.2
EINFACHGESETZLICHE
NORMIERUNGEN
ZU
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
AUF
LANDESEBENE
.
243
12.3.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
243
12.3.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
.
244
12.3.3
PERSONELLE
ENTWICKLUNGEN
.
246
12.3.4
BINNENORGANISATORISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
247
12.3.4.1
BUNDESAMT
FUER
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
247
12.3.4.2
BAYERISCHER
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
248
12.3.4.3
BERLINER
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
249
12.4
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
BEREICH
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
.
250
INHALTSVERZEICHNIS
XV
13
KOOPERATION
UEBER
LANDES
UND
BEHOERDENGRENZEN
HINWEG:
DIE
EINRICHTUNG
GEMEINSAMER
ZENTREN
UND
DATEIEN
.
253
13.1
GEMEINSAME
ZENTREN:
GTAZ
UND
GETZ
.
254
13.2
GEMEINSAME
DATEIEN:
ATD
UND
RED
.
256
13.3
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
DURCH
GEMEINSAME
ZENTREN
UND
DATEIEN
.
257
14
ENTWICKLUNGEN
IM
RAHMEN
DER
KRIMINALPOLITIK
.
259
14.1
BEKAEMPFUNG
DER
ORGANISIERTEN
KRIMINALITAET
.
260
14.1.1
DIE
REGULATIVE
DIMENSION
DER
OK-BEKAEMPFUNG
IM
DEUTSCHEN
BUNDESSTAAT
.
261
14.1.1.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DES
BUNDES
.
262
14.1.1.1.1
NORMIERUNGEN
DER
STRAFPROZESSORDNUNG
.
263
14.1.1.1.2
NORMIERUNGEN
DES
POLIZEIRECHTS
.
265
14.1.1.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.
266
14.1.1.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
266
14.1.1.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
.
267
14.1.2
DIE
ADMINISTRATIVE
DIMENSION
DER
OK-BEKAEMPFUNG
IM
DEUTSCHEN
BUNDESSTAAT
.
268
14.1.2.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
DER
EBENE
DES
BUNDES
.
268
14.1.2.1.1
ENTWICKLUNG
EINFACHGESETZLICHER
GRUNDLAGEN
.
268
14.1.2.1.2
FALLZAHLEN
UND
FOEDERALE
KOORDINATIONSGREMIEN
.
269
14.1.2.2
ENTWICKLUNGEN
AUF
EBENE
DER
LAENDER
.
271
14.1.2.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
271
14.1.2.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
.
272
14.1.3
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
RAHMEN
DER
OK-BEKAEMPFUNG
.
274
14.2
STRAFVOLLZUG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
UMGANGS
MIT
BESONDERS
SICHERUNGSBEDUERFTIGEN
GEFANGENEN
.
275
14.2.1
REGULATIVE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
276
14.2.1.1
ENTWICKLUNGEN
AUF
BUNDESEBENE
.
276
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
14.2.1.2
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
278
14.2.1.2.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
278
14.2.1.2.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
.
282
14.2.2
ADMINISTRATIVE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
285
14.2.3
PROGRAMMATISCHE
LEITLINIEN
ZUM
UMGANG
MIT
BESONDERS
SICHERUNGSBEDUERFTIGEN
GEFANGENEN
.
287
14.2.3.1
KONZEPTIONEN
ZUM
UMGANG
MIT
SEXUALSTRAFTAETERN
.
288
14.2.3.2
KONZEPTIONEN
ZUM
UMGANG
MIT
ISLAMISTEN
.
291
14.2.4
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
RAHMEN
DES
STRAFVOLLZUGS
.
294
14.3
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
.
295
14.3.1
POSITIONIERUNG
DER
EXTREMISMUSPRAEVENTION
ZWISCHEN
BUND,
LAENDERN
UND
KOMMUNEN
.
295
14.3.2
ENTWICKLUNG
VON
PRAEVENTIONSPROGRAMMEN
AUF
BUNDESEBENE
296
14.3.2.1
DAS
YYAKTIONSPROGRAMM
GEGEN
AGGRESSION
UND
GEWALT
"
(AGAG),
1992-1997
.
296
14.3.2.2
YYJUGEND
FUER
TOLERANZ
UND
DEMOKRATIE
-
GEGEN
RECHTSEXTREMISMUS,
FREMDENFEINDLICHKEIT
UND
ANTISEMITISMUS
"
,
2001-2006
.
298
14.3.2.3
YYVIELFALT
TUT
GUT
"
/
YYKOMPETENT,
FUER
DEMOKRATIE
"
,
2007-2010
.
304
14.3.2.4
YYTOLERANZ
FOERDERN
-
KOMPETENZ
STAERKEN
"
,
2011-2014
.
308
14.3.2.5
YYDEMOKRATIE
LEBEN!
"
,
SEIT
2015
.
311
14.3.3
ENTWICKLUNG
VON
PRAEVENTIONSPROGRAMMEN
IN
DEN
LAENDERN
.
313
14.3.3.1
BAYERISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
313
14.3.3.2
BERLINER
ENTWICKLUNGEN
.
318
14.3.4
ZWISCHENFAZIT:
PROFILE
UND
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
IM
RAHMEN
DER
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
.
324
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
TEIL
V
IMPLIKATIONEN
DER
ENTWICKLUNGEN
FUER
DIE
FOEDERALE
PERFORMANZ
15
ORGANISATION:
POLIZEI
UND
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
329
15.1
SCHWERPUNKT:
GEMEINSAME
ZENTREN
UND
DATEIEN
.
329
15.1.1
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
DIE
EINRICHTUNG
GEMEINSAMER
ZENTREN?
PERFORMATORISCHE
IMPLIKATIONEN
AM
BEISPIEL
DES
GEMEINSAMEN
TERRORISMUS
ABWEHRZENTRUMS
(GTAZ)
.
330
15.1.1.1
ENTWICKLUNGSLINIEN
UND
PERFORMANZERWARTUNGEN
.
330
15.1.1.2
FALLBEISPIEL:
ATTENTAT
AUF
DEN
BERLINER
BREITSCHEIDPLATZ
(2016)
.
335
15.1.2
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
DIE
EINRICHTUNG
GEMEINSAMER
DATEIEN?
PERFORMATORISCHE
IMPLIKATIONEN
AM
BEISPIEL
DER
ANTITERRORDATEI
(ATD)
UND
DER
RECHTSEXTREMISMUSDATEI
(RED)
.
339
15.2
ANGRENZENDE
THEMATIKEN:
OPERATIVE
STAERKUNG
DER
BUNDESEBENE
UND
BEMUEHUNGEN
UM
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
346
15.2.1
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
EINE
OPERATIVE
STAERKUNG
DER
BUNDESEBENE?
.
347
15.2.2
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
RECHTSVEREINHEITLICHUNG?
.
356
15.2.2.1
POLIZEIRECHT:
BEMUEHUNGEN
UM
EIN
NEUES
MUSTERPOLIZEIGESETZ
.
356
15.2.2.2
VERFASSUNGSSCHUTZRECHT:
ERARBEITUNG
EINES
HARMONISIERTEN
RECHTSRAHMENS
.
358
15.3
ZWISCHENFAZIT:
PERFORMATIVE
BILANZ
DER
UNITARISIERUNG
IM
BEREICH
DER
ORGANISATION
361
16
STRATEGIE:
KRIMINALPOLITIK
.
365
16.1
SCHWERPUNKT:
PRAEVENTIONSPROGRAMME
GEGEN
RECHTSEXTREMISMUS
.
365
16.1.1
ANSCHUBBEMUEHUNGEN
DURCH
DAS
AGAG
UND
YYJUGEND
FUER
TOLERANZ
UND
DEMOKRATIE
-
GEGEN
RECHTSEXTREMISMUS,
FREMDENFEINDLICHKEIT
UND
ANTISEMITISMUS
"
.
365
16.1.2
FOKUSSIERUNG
AUF
STRUKTURAUFBAU
DURCH
DIE
PROGRAMME
AB
2007
.
373
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
16.1.3
WEITERE
VERSTETIGUNG
UND
INTENSIVIERUNG
DURCH
YYDEMOKRATIE
LEBEN!
"
SEIT
2015
.
378
16.2
ANGRENZENDE
THEMATIK:
PROGRAMME
ZUR
DERADIKALISIERUNG
IM
STRAFVOLLZUG
.
382
16.3
ZWISCHENFAZIT:
PERFORMATIVE
BILANZ
DER
UNITARISIERUNG
IM
BEREICH
DER
STRATEGIE
.
386
TEIL
VI
FAZIT
17
DIE
BEFUNDE
IN
DER
EINZELSCHAU
.
391
17.1
UNITARISIERUNG
DER
ORGANISATION:
POLIZEIPOLITIK
UND
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
391
17.1.1
UNITARISIERUNGSPROFILE
IM
RAHMEN
DER
POLIZEIPOLITIK
.
391
17.1.2
UNITARISIERUNGSURSACHEN
IM
RAHMEN
DER
POLIZEIPOLITIK
.
395
17.1.3
UNITARISIERUNGSPROFILE
IM
RAHMEN
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
.
397
17.1.4
UNITARISIERUNGSURSACHEN
IM
RAHMEN
DES
VERFASSUNGSSCHUTZES
.
399
17.1.5
UNITARISIERUNG
DURCH
GEMEINSAME
ZENTREN
UND
DATEIEN
.
401
17.2
UNITARISIERUNG
VON
STRATEGIEN:
KRIMINALPOLITIK
.
401
17.2.1
UNITARISIERUNGSPROFILE
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
HANDLUNGSFELDERN
.
401
17.2.1.1
OK-BEKAEMPFUNG
.
401
17.2.1.2
STRAFVOLLZUG
.
403
17.2.1.3
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
.
404
17.2.2
UNITARISIERUNGSURSACHEN
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
HANDLUNGSFELDERN
.
406
17.2.2.1
OK-BEKAEMPFUNG
.
406
17.2.2.2
STRAFVOLLZUG
.
407
17.2.2.3
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
.
408
17.3
PERFORMATORISCHE
IMPLIKATIONEN
.
409
17.3.1
ORGANISATION:
GEMEINSAME
ZENTREN
UND
DATEIEN,
OPERATIVE
STAERKUNG
DES
BUNDES,
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
409
17.3.2
STRATEGIE:
RECHTSEXTREMISMUSPRAEVENTION
UND
DERADIKALISIERUNG
IM
STRAFVOLLZUG
.
414
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
18
DIE
BEFUNDE
IN
DER
GESAMTSCHAU
.
419
18.1
PROFILE
DER
UNITARISIERUNG
.
419
18.2
URSACHEN
DER
UNITARISIERUNG
.
421
18.3
LEISTUNGSGEWINN
DURCH
UNITARISIERUNG?
.
425
19
THEORETISCHE
FOLGERUNGEN
.
433
LITERATURVERZEICHNIS
.
439 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Illan, Luis |
author_GND | (DE-588)1197165126 |
author_facet | Illan, Luis |
author_role | aut |
author_sort | Illan, Luis |
author_variant | l i li |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048996306 |
classification_rvk | MG 15950 |
ctrlnum | (OCoLC)1369151892 (DE-599)DNB1280123745 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02942nam a22006858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048996306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230612s2023 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1280123745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658409265</subfield><subfield code="c">pbk : circa EUR 74.99 (DE), circa EUR 77.09 (AT), circa CHF 83.00 (freier Preis), circa EUR 70.08</subfield><subfield code="9">978-3-658-40926-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658409266</subfield><subfield code="9">3-658-40926-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658409265</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-40926-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89239691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369151892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1280123745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15950</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12227</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Illan, Luis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1197165126</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsgewinn durch Unitarisierung</subfield><subfield code="b">Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit</subfield><subfield code="c">Luis Illan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XXVII, 485 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Föderalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unitarisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062803-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-40927-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=722a1192e767410a831b1daee9abda5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-658-40926-5</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034259549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034259549</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230205</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048996306 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658409265 3658409266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034259549 |
oclc_num | 1369151892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXVII, 485 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Illan, Luis Verfasser (DE-588)1197165126 aut Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit Luis Illan Wiesbaden Springer VS [2023] XXVII, 485 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd rswk-swf Verfassungsschutz (DE-588)4062803-6 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Innere Sicherheit Verfassungsschutz Föderalismus Polizei Kriminalpolitik Unitarisierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 s Polizei (DE-588)4046595-0 s Verfassungsschutz (DE-588)4062803-6 s Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 s Föderalismus (DE-588)4017754-3 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-40927-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=722a1192e767410a831b1daee9abda5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://link.springer.com/978-3-658-40926-5 Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034259549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230205 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Illan, Luis Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Verfassungsschutz (DE-588)4062803-6 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127888-4 (DE-588)4062803-6 (DE-588)4046595-0 (DE-588)4017754-3 (DE-588)4033181-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit |
title_auth | Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit |
title_exact_search | Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit |
title_exact_search_txtP | Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit |
title_full | Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit Luis Illan |
title_fullStr | Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit Luis Illan |
title_full_unstemmed | Leistungsgewinn durch Unitarisierung Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit Luis Illan |
title_short | Leistungsgewinn durch Unitarisierung |
title_sort | leistungsgewinn durch unitarisierung entwicklungslinien des deutschen foderalismus im politikfeld innere sicherheit |
title_sub | Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus im Politikfeld Innere Sicherheit |
topic | Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Verfassungsschutz (DE-588)4062803-6 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd |
topic_facet | Innere Sicherheit Verfassungsschutz Polizei Föderalismus Kriminalpolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=722a1192e767410a831b1daee9abda5f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-658-40926-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034259549&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT illanluis leistungsgewinndurchunitarisierungentwicklungsliniendesdeutschenfoderalismusimpolitikfeldinneresicherheit AT springerfachmedienwiesbaden leistungsgewinndurchunitarisierungentwicklungsliniendesdeutschenfoderalismusimpolitikfeldinneresicherheit |