Handbuch Strafverteidigung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2022
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 934 Seiten 25 cm, 1774 g |
ISBN: | 9783214149871 3214149873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048994700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230629 | ||
007 | t | ||
008 | 230612s2022 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
015 | |a 23,A01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256868205 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214149871 |c Festeinband : circa EUR 168.00 (DE), circa EUR 168.00 (AT) |9 978-3-214-14987-1 | ||
020 | |a 3214149873 |9 3-214-14987-3 | ||
024 | 3 | |a 9783214149871 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 580464 |
035 | |a (OCoLC)1340709559 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256868205 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | 4 | |a 345.43605044 |2 23/ger |
084 | |a PH 6105 |0 (DE-625)136218:406 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Strafverteidigung |c herausgegeben von Dr. Roland Kier (Rechtsanwalt und Partner im Rechtsanwaltsbüro Soyer Kier Stuefer, Wien, Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien), Dr. Norbert Wess, LL.M., MBL (Rechtsanwalt und Partner bei wkk law Rechtsanwälte, Wien, Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2022 | |
300 | |a XXXIX, 934 Seiten |c 25 cm, 1774 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafverteidigung | ||
653 | |a Handbuch | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Verteidigung | ||
653 | |a Ermittlungsverfahren | ||
653 | |a Verteidiger | ||
653 | |a Mandant | ||
653 | |a Öffentlichkeitsarbeit | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kier, Roland |0 (DE-588)1137479299 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wess, Norbert |0 (DE-588)1161768122 |4 edt | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783214150327 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1256868205/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034257982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034257982 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20221219 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185253322948608 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VII
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
XXXVII
1.
TEIL
DER
RECHTSANWALT
ALS
VERTEIDIGER
IN
STRAFSACHEN
1.
KAPITEL
DIE
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
IM
STRAFVERFAHREN
(NORBERT
WESS)
.
1
2.
TEIL
DIE
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
ZU
DEN
BETEILIGTEN
DES
STRAFVERFAHRENS,
INSTANZUEBERGREIFENDE
FRAGESTELLUNGEN
2.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
MANDANT
(ALEXANDER
TODOR-KOSTIC)
.
21
3.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
BZW
GERICHTE
(MARTIN
NEMEC)
.
.
.
.
47
4.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
ZEUGEN/GESCHAEDIGTE
(MARKUS
MACHAN) .
67
5.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
(PRIVAT-)SACHVERSTAENDIGER
(OTTO
DIETRICH)
.
87
6.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
VERTEIDIGER
(JOHANN
PAUER)
.
125
3.
TEIL
STRAFVERTEIDIGUNG
IN
DEN
EINZELNEN
VERFAHRENSSTADIEN
7.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
(NORBERT
WESS)
.
135
8.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
BEI
HAUSDURCHSUCHUNGEN
(VANESSA
MCALLISTER)
.
173
9.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
HAFTSACHEN
(ROLAND
KIER)
.
203
10.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
UNTER
AUSUEBUNG
DES
RECHTSINSTITUTS
DER
TAETIGEN
REUE
(PETER
LEWISCH)
.
245
11.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
UNTER
INANSPRUCHNAHME
DER
KRONZEUGENREGELUNG
(PETER
LEWISCH)
.
273
12.
KAPITEL
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
(MICHAEL
RAMI)
.
295
13.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINSCHLIESSLICH
DEREN
VORBEREITUNG
(ALEXIA
STUEFER)
.
321
14.
KAPITEL
STRAFVERTEIDIGUNG
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
(ROLAND
KIER)
.
363
15.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
PARTEIANTRAG
(YYGESETZESBESCHWERDE
"
)
(CHRISTOPH
HERBST)
.
.
.
423
16.
KAPITEL
BETREUUNG
VON
KLIENTEN
NACH
DEREN
RECHTSKRAEFTIGER
VERURTEILUNG
(RENE
HAUMER/BERND
WIESINGER)
.
449
17.
KAPITEL
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
RECHTSFEHLERN
NACH
RECHTSKRAFT
DURCH
DEN
VERTEI
DIGER
(ERNEUERUNGSANTRAG,
WAHRUNGSBESCHWERDE)
(GUENTHER
REBISANT)
.
485
18.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
VOR
DEM
EGMR
(PETER
LEWISCH/STEFAN
HUBER)
.
505
19.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IM
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
(MICHAEL
ROHREGGER)
.
541
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
IX
INHALTSUEBERSICHT
20.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
(KATRIN
BLECHA-EHRBAR)
.
565
21.
KAPITEL
ARBEIT
MIT
UND
GEGEN
MEDIEN
(MICHAEL
RAMI)
.
577
22.
KAPITEL
STRAFVERTEIDIGUNG
UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
(JULIA
SCHROEDER/NORBERT
WESS)
.
591
4.
TEIL
DER
VERTEIDIGER
IN
BESONDEREN
FUNKTIONEN
23.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
VON
UNTERNEHMEN
(RICHARD
SOYER)
.
623
24.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
KOMPLEXEN
WIRTSCHAFTSSTRAFVERFAHREN
(GERALD
RUHRI)
.
653
25.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
UND
VERTRETUNG
VON
(BERUFS-)GEHEIMNISTRAEGERN
(OLIVER
PLOECKINGER)
.
669
26.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
FINANZSTRAFVERFAHREN
(MARIO
SCHMIEDER/RAINER
BRANDL)
.
683
27.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
AUSLIEFERUNGSSACHEN
(PHILIP
MARSCH)
.
717
28.
KAPITEL
DER
RECHTSANWALT
ALS
ZEUGENBEISTAND
UND
OPFERVERTRETER
(LUKAS
KOLLMANN)
.
745
29.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
SEXUALSTRAFVERFAHREN
(LEONHARD
KREGEJK)
.
779
30.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
JUGENDSTRAFSACHEN
(HUBERT
STANGLECHNER)
.
809
31.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
SUCHTMITTELSTRAFSACHEN
(PHILIPP
WOLM)
.
835
5.
TEIL
DIE
HONORIERUNG
DES
VERTEIDIGERS
EINSCHLIESSLICH
DER
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
32.
KAPITEL
DIE
HONORIERUNG
DES
VERTEIDIGERS
(MANFRED
AINEDTER/KLAUS
AINEDTER)
.
865
33.
KAPITEL
DIE
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
(DIETMAR
BACHMANN)
.
893
STICHWORTVERZEICHNIS
.
917
X
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VII
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
XXXVII
1.
TEIL
DER
RECHTSANWALT
ALS
VERTEIDIGER
IN
STRAFSACHEN
1.
KAPITEL
DIE
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
IM
STRAFVERFAHREN
.
1
I.
EINLEITUNG
.
2
II.
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
DES
STRAFVERTEIDIGERS
.
4
III.
DIE
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
STRAFVERTEIDIGERS
.
7
IV.
GRUNDSAETZE
DER
STRAFVERTEIDIGUNG
.
10
V.
DIE
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
DES
STRAFVERTEIDIGERS
.
11
A.
ALLGEMEINES
.
11
B.
DOLMETSCHFUNKTION
.
11
C.
BERATUNGSFUNKTION
.
12
D.
UEBERWACHUNGS
UND
SCHUTZFUNKTION
.
13
VI.
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DER
VERTEIDIGUNG
.
14
A.
ALLGEMEINES
.
14
B.
ALLGEMEINE
(DISZIPLINAR)RECHTLICHE
VORGABEN
.
15
C.
VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG
UND
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
DES
STRAFVER
TEIDIGERS
.
16
D.
DOPPEL
UND
MEHRFACHVERTRETUNG
.
17
E.
SONSTIGE
DISZIPLINARRECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
DES
STRAFVERTEIDIGERS
.
18
2.
TEIL
DIE
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
ZU
DEN
BETEILIGTEN
DES
STRAFVERFAHRENS,
INSTANZUEBERGREIFENDE
FRAGESTELLUNGEN
2.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
MANDANT
.
21
I.
RECHTAUFVERTEIDIGUNG
.
22
A.
VORBEMERKUNGEN
.
22
B.
VERTEIDIGUNGSRECHTE
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
23
1.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
.
23
2.
EU-RICHTLINIEN
.
23
C.
VERTEIDIGUNGSRECHTE
AUF
NATIONALER
EBENE
.
25
1.
STRAFPROZESSORDNUNG
(STPO)
.
25
2.
RECHTSANWALTSORDNUNG
(RAO)
.
26
3.
GRUNDSAETZE
DER
STRAFVERTEIDIGUNG
.
26
II.
VERTEIDIGUNGSARTEN
.
27
A.
GRUNDLAGEN
.
27
B.
WAHLVERTEIDIGER
.
28
C.
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGER
.
28
D.
AMTSVERTEIDIGER
.
29
III.
WER
DARF
STRAFVERTEIDIGEN?
.
29
A.
IN
OESTERREICH
EINGETRAGENE
RECHTSANWAELTE
.
29
B.
EUROPAEISCHE
RECHTSANWAELTE
.
30
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XL
INHALTSVERZEICHNIS
C.
SONST
ZUR
VERTEIDIGUNG
BERECHTIGTE
.
31
1.
LEHRBEFUGTE
.
31
2.
WIRTSCHAFTSTREUHAENDER
.
32
3.
NOTAR
.
32
4.
RICHTER
.
32
5.
YYNUR-VERTEIDIGER
"
.
32
D.
AUSSCHLUSS
DES
VERTEIDIGERS
.
33
IV.
BETROFFENHEIT
IM
STRAFVERFAHREN
.
34
A.
VORBEMERKUNGEN
.
34
B.
ABGRENZUNG
DES
VERDAECHTIGEN
VOM
BESCHULDIGTEN
.
35
C.
DER
ANGEKLAGTE
.
35
D.
DER
BETROFFENE
.
36
E.
VERTEIDIGUNG
VON
VERBAENDEN
.
36
V.
RECHTLICHE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERTEIDIGER
UND
MANDANT
.
36
A.
MANDATSERTEILUNG/VERTEIDIGERBESTELLUNG
.
36
B.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
38
C.
PARTEILICHKEIT
UND
BELASTUNGSVERBOT
.
39
D.
PROZESSERKLAERUNGEN
.
39
E.
TEILNAHME
AN
VERNEHMUNGEN
.
40
F.
UEBERSETZUNGSHILFE
.
41
G.
MANDATSBEENDIGUNG
.
42
VI.
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
.
43
3.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
BZW
GERICHTE
.
47
I.
VERTEIDIGER
UND
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
.
49
A.
ALLGEMEINES
.
49
1.
FUNKTIONSTEILUNG
ZWISCHEN
VERTEIDIGER
UND
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
.
49
A)
VERTEIDIGER
.
49
B)
KRIMINALPOLIZEI
.
50
C)
STAATSANWALTSCHAFT
.
51
2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTEIDIGER
UND
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
.
52
A)
GEBOT
DER
WAHRHEITSFINDUNG
GEMAESS
§
3
STPO
.
52
B)
OBJEKTIVITAETSGEBOT
GEMAESS
§
3
STPO
.
53
B.
VERTEIDIGER
UND
STAATSANWALTSCHAFT
.
54
C.
VERTEIDIGER
UND
KRIMINALPOLIZEI
.
55
II.
VERTEIDIGER
UND
GERICHT
.
57
A.
ALLGEMEINES
.
57
B.
VERTEIDIGER
UND
GERICHT
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
57
C.
VERTEIDIGER
UND
GERICHT
IM
HAUPT-/RECHTSMITTELVERFAHREN
.
59
III.
EXKURS:
VERFAHRENSABSPRACHEN
.
61
A.
ALLGEMEINES
.
61
B.
ARTEN
VON
VERFAHRENSABSPRACHEN
.
62
C.
VERFAHRENSABSPRACHEN
IN
DER
PRAXIS
.
63
4.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
ZEUGEN/GESCHAEDIGTE
.
67
I.
VERTEIDIGER
UND
ZEUGEN
.
68
A.
EINLEITUNG
.
68
B.
DER
ZEUGE
.
69
1.
DER
ZEUGENBEGRIFF
.
69
2.
GEGENSTAND
DES
ZEUGENBEWEISES
.
70
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
.
71
C.
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
ZEUGENBEFRAGUNG
.
72
1.
ZULAESSIGKEIT
EINER
AUSSERGERICHTLICHEN
ZEUGENBEFRAGUNG
.
72
XII
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ERMITTLUNG
UND
AUSWAHL
DER
ZEUGEN
.
74
A)
DER
YYNEUE
"
ZEUGE
.
74
B)
DER
FOERMLICH
EINVERNOMMENE
ZEUGE
.
75
C)
DER
UNBEKANNTE
ZEUGE
.
75
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
ZEUGENBEFRAGUNG
.
75
A)
KONTAKTAUFNAHME
.
75
B)
PLANUNG
UND
VORBEREITUNG
DER
BEFRAGUNG
.
76
C)
DIE
BEFRAGUNG
DES
ZEUGEN
.
77
D)
SICHERUNG
DER
ERGEBNISSE
.
78
D.
DIE
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
IM
RAHMEN
EINER
KONTRADIKTORISCHEN
EINVER
NAHME
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
79
E.
DIE
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
80
1.
ALLGEMEINES
.
80
2.
ABLAUF
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
81
F.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
BEEINFLUSSUNG
VON
ZEUGENAUSSAGEN
.
82
1.
ALLGEMEINES
.
82
2.
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
.
83
A)
FALSCHE
BEWEISAUSSAGE
(§
288
STGB)
.
83
B)
HERBEIFUEHRUNG
EINER
UNRICHTIGEN
BEWEISAUSSAGE
(§
292
STGB)
.
83
3.
DISZIPLINARRECHTLICHE
FOLGEN
.
84
II.
VERTEIDIGER
UND
GESCHAEDIGTE
.
85
5.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
(PRIVAT-)SACHVERSTAENDIGER
.
87
I.
EINLEITUNG
.
90
II.
ALLGEMEINES
.
90
A.
SACHVERSTAENDIGE
ISD
STPO
.
91
1.
DEFINITION
UND
BESTELLUNG
.
91
2.
UEBERBLICK:
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
93
B.
ORDNUNGSGEMAESSE
ERSTATTUNG
VON
BEFUND
UND
GUTACHTEN
.
97
1.
EXAKTE
TRENNUNG
VON
BEFUND
UND
GUTACHTEN
.
97
2.
TATFRAGEN
UND
RECHTSFRAGEN
.
98
3.
UEBERPRUEFUNG
DES
GUTACHTENS
DURCH
GERICHT
ODER
STAATSANWALTSCHAFT
.
100
C.
PRIVATGUTACHTER
.
101
III.
DER
SACHVERSTAENDIGE
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
103
A.
ALLGEMEINES
.
103
B.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
104
IV.
DER
SACHVERSTAENDIGE
IM
HAUPTVERFAHREN
.
108
A.
ALLGEMEINES
.
108
B.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
109
1.
ALLGEMEINES
.
109
2.
SONDERPROBLEM:
DOPPELBESTELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
109
C.
ERSTATTUNG
VON
BEFUND
UND
GUTACHTEN
.
111
D.
VERLESUNG
VON
BEFUND
UND
GUTACHTEN
.
112
1.
ALLGEMEINES
.
112
2.
STELLUNGNAHMEN
VON
PRIVATGUTACHTERN
ISD
§
222
ABS
3
STPO
.
113
V.
SPEZIALFRAGEN
.
115
A.
SACHVERSTAENDIGE
AUS
DEM
FACHGEBIET
DER
PSYCHIATRIE
UND
PSYCHOLOGIE
IM
STRAF
VERFAHREN
.
115
B.
AUSSAGEPSYCHOLOGISCHE
GUTACHTEN
UND
GLAUBHAFTIGKEIT
.
116
VI.
GEBUEHREN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
117
A.
ALLGEMEINES
.
117
1.
UMFANG
DES
GEBUEHRENANSPRUCHS
IM
STRAFVERFAHREN
.
118
2.
WARNPFLICHT
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
119
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
GEBUEHRENBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
120
1.
ALLGEMEINES
.
120
2.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
120
3.
HAUPTVERFAHREN
.
121
VII.
HAFTUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
122
A.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.
122
B.
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
.
122
6.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
VERTEIDIGER
.
125
I.
VERTEIDIGER
UND
VERTEIDIGER
.
125
A.
EINLEITUNG
.
125
B.
MOEGLICHE
KONSTELLATIONEN
.
126
1.
VERTRETUNG
DES
BESCHULDIGTEN
DURCH
MEHRERE
VERTEIDIGER
.
126
A)
EINLEITUNG
.
126
B)
KOORDINIERTE
VERTEIDIGUNG
.
127
C)
GEFAHREN
.
128
2.
MEHRERE
VERTEIDIGER
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
BESCHULDIGTE
.
128
A)
EINLEITUNG
.
128
B)
KOORDINIERTE
VERTEIDIGUNG
.
129
C)
GEFAHREN
.
131
3.
VERTEIDIGERWECHSEL
.
131
4.
EXKURS:
VERTEIDIGER
UND
OPFER
BZW
PRIVATBETEILIGTENVERTRETER
.
132
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
133
3.
TEIL
STRAFVERTEIDIGUNG
IN
DEN
EINZELNEN
VERFAHRENSSTADIEN
7.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
135
I.
VORBEMERKUNGEN
.
138
II.
BEGINN
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
139
A.
ERMITTELN
ZUR
AUFKLAERUNG
EINES
ANFANGSVERDACHTS
.
139
B.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
141
III.
INFORMATIONSGEWINNUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
143
A.
AKTENEINSICHT
.
143
1.
ALLGEMEINES
.
143
2.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
AKTENEINSICHTSGEWAEHRUNG
.
144
3.
ART
DER
AKTENEINSICHT
.
145
4.
GEGENSTAND
DER
AKTENEINSICHT
.
145
5.
BESCHRAENKUNGEN
DER
AKTENEINSICHT
.
145
6.
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AUF
AKTENEINSICHT
.
146
7.
ZUM
VERBOT
DER
VEROEFFENTLICHUNG
BESTIMMTER
AKTENTEILE
.
146
8.
KOSTEN
VON
KOPIEN
.
146
9.
UEBERSETZUNGSHILFE
IM
RAHMEN
DER
AKTENEINSICHT
.
147
IV.
EIGENE
ERMITTLUNGEN
DES
VERTEIDIGERS
.
147
A.
ALLGEMEINES
.
147
B.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
DES
VERTEIDIGERS
.
150
1.
ALLGEMEINES
.
150
2.
AUSKUENFTE
BEI
OEFFENTLICHEN
BEHOERDEN
UND
AUS
OEFFENTLICHEN
REGISTERN
.
151
3.
BEISCHAFFUNG
VON
URKUNDEN
.
151
4.
BESICHTIGUNG
DES
TAT
ODER
UNFALLORTES
.
151
5.
BEAUFTRAGUNG
VON
HILFSKRAEFTEN
.
151
6.
BEAUFTRAGUNG
EINES
(PRIVAT-)SACHVERSTAENDIGEN
.
152
7.
BEFRAGUNG
VON
ZEUGEN
.
153
XIV
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
V.
VORBEREITUNG
DER
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UND
SCHRIFTLICHE
STELLUNGNAHME
154
VI.
BEWEISANTRAEGE
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
155
A.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DIE
KRIMINALPOLIZEI/STAATSANWALTSCHAF
.
155
B.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DAS
GERICHT
.
158
C.
RECHTSMITTEL
.
158
VII.
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSBEHELFE
.
159
A.
UEBERBLICK
.
159
B.
DER
EINSPRUCH
WEGEN
RECHTSVERLETZUNG
(§
106
STPO)
.
160
1.
ALLGEMEIN
.
160
2.
VERLETZUNG
EINES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
161
3.
PROZESSUALES
.
162
C.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
(§
37
STAG)
.
163
D.
MASSNAHMENBESCHWERDE
(ART
130
ABS
1
Z
2
B-VG)
.
163
1.
ALLGEMEINES
.
163
2.
PROZESSUALES
.
164
E.
DIE
BESCHWERDE
(§
87
STPO)
.
164
1.
ALLGEMEINES
.
164
2.
PROZESSUALES
.
165
F.
DER
FRISTSETZUNGSANTRAG
(§91
GOG)
.
166
VIII.
ENDE
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
166
A.
ALLGEMEIN
.
166
B.
EINSTELLUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
167
1.
AMTSWEGIGE
VERFAHRENSEINSTELLUNG
.
167
2.
VERFAHRENSEINSTELLUNG
AUF
ANTRAG
.
168
C.
RUECKTRITT
VON
DER
VERFOLGUNG
(DIVERSION)
.
169
D.
SPEZIELLE
BESTIMMUNGEN
IN
NEBENGESETZEN
.
171
8.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
BEI
HAUSDURCHSUCHUNGEN
.
173
I.
VORBEMERKUNGEN
.
174
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAUSDURCHSUCHUNG
.
174
A.
GRUNDLAGEN
.
174
1.
ZU
DURCHSUCHENDE
ORTE
.
174
2.
TANGIERTE
GRUNDRECHTE
.
176
3.
DURCHSUCHUNG
VS
FREIWILLIGE
NACHSCHAU
.
176
B.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
178
1.
DURCHSUCHUNGSZWECK
.
178
2.
ERFORDERLICHE
VERDACHTSLAGE
.
179
A)
ERFORDERLICHER
TATVERDACHT
.
179
B)
VERDACHT,
DIE
GESUCHTE
PERSON,
SICHERZUSTELLENDE
GEGENSTAENDE
ODER
AUS
ZUWERTENDE
SPUREN
ZU
FINDEN
.
180
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
182
4.
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
183
5.
RICHTERLICHE
BEWILLIGUNG
.
183
6.
EXKURS:
SICHERSTELLUNG
.
184
C.
VORGEHEN
BEI
DER
DURCHSUCHUNG
.
186
1.
BEFUGNISSE
DER
KRIMINALPOLIZEI
.
186
2.
ERFORDERNIS
EINER
GERICHTLICH
BEWILLIGTEN
ANORDNUNG
.
187
3.
BEGINN,
VERLAUF
UND
ENDE
DER
DURCHSUCHUNG
.
189
III.
BEKAEMPFUNG
DER
DURCHSUCHUNG
.
193
1.
WER
IST
RECHTSMITTELLEGITIMIERT?
.
193
2.
BESCHWERDE
GERN
§
87
STPO
.
193
3.
EINSPRUCH
WEGEN
RECHTSVERLETZUNG
GEMAESS
§
106
STPO
.
194
4.
MASSNAHMENBESCHWERDE
GEMAESS
ART
130
ABS
1
Z
2
B-VG
.
195
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
KONSEQUENZEN
EINES
RECHTSMITTELS
.
196
IV.
DURCHSUCHUNGEN
IM
FINANZSTRAF-,
KARTELL
UND
SICHERHEITSPOLIZEIRECHT
.
197
V.
CHECKLISTE
.
198
9.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
HAFTSACHEN
.
203
I.
EINLEITUNG
.
204
II.
HAFTVORAUSSETZUNGEN
.
205
A.
ANTRAG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
205
B.
DRINGENDER
TATVERDACHT
.
211
C.
HAFTGRUENDE
.
213
D.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
222
E.
NICHTSUBSTITUIERBARKEIT
DURCH
GELINDERE
MITTEL
.
225
F.
EINVERNAHME
ZUR
SACHE
UND
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
228
III.
VERHAENGUNG
UND
DAUER
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
228
A.
VERHAENGUNG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
228
B.
UNTERSUCHUNGSHAFT
DURCH
HAUSARREST
(YYELEKTRONISCHE
FUSSFESSEL
"
)
.
230
C.
DAUER
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
232
IV.
DIE
HAFTVERHANDLUNG
UND
DIE
HAFTBESCHWERDE
.
233
V.
DIE
GRUNDRECHTSBESCHWERDE
.
239
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
GRUNDRECHTSBESCHWERDE
.
239
B.
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
VERDACHTSANNAHMEN
DES
OLG
HINSICHTLICH
DES
DRINGEN
DEN
TATVERDACHTS
.
242
C.
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
ANNAHMEN
DES
OLG
HINSICHTLICH
DER
HAFTGRUENDE
.
243
D.
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
ANNAHMEN
DES
OLG
HINSICHTLICH
DER
VERHAELTNISMAESSIG
KEIT
.
244
10.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
UNTER
AUSUEBUNG
DES
RECHTSINSTITUTS
DER
TAETIGEN
REUE
.
245
I.
UEBERBLICK
.
246
II.
TAETIGE
REUE
GEMAESS
§
167
STGB
ALS
INSTRUMENT
DER
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
UND
DER
VERTEIDIGUNG
.
246
III.
GRUNDCHARAKTERISTIK
DER
TAETIGEN
REUE
.
248
IV.
VORAUSSETZUNGEN
TAETIGER
REUE
GEMAESS
§
167
STGB
.
249
A.
REUEFAEHIGER
TATBESTAND
.
249
B.
RECHTZEITIGKEIT
.
250
C.
OHNE
ZWANG
(YYFREIWILLIGKEIT
"
)
.
254
D.
WIEDERGUTMACHUNG
DES
GANZEN
SCHADENS
.
256
1.
UMFANG
DES
ERSATZES:
GRUNDLAGEN
.
256
2.
SPEZIALFRAGEN
.
258
3.
ZINSEN,
WERTSCHWANKUNGEN
.
261
V.
DIE
MOEGLICHKEITEN
DES
ERSATZES
.
263
A.
SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG
DURCH
DEN
TAETER
(§
167
ABS
2
Z
1
STGB)
.
263
B.
SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG
DURCH
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
(§
167
ABS
2
Z
2
STGB)
.
266
C.
ERLAG
BEI
DER
BEHOERDE
IM
ZUGE
EINER
SELBSTANZEIGE
(§
167
ABS
3
STGB)
.
269
VI.
ERSATZ
DURCH
TATBETEILIGTEN,
ERSATZ
DURCH
DRITTE,
PUTATIVREUE
(§
167
ABS
4
STGB)
270
A.
UEBERBLICK
.
270
B.
ERSATZ
BEI
TATBETEILIGUNG
.
270
C.
ERSATZ
DURCH
DRITTE
.
271
D.
PUTATIVREUE
.
272
11.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
UNTER
INANSPRUCHNAHME
DER
KRONZEUGENREGELUNG
.
273
I.
EINLEITUNG
.
273
XVI
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
II.
RECHTSPOLITISCHE
ZIELE
DER
KRONZEUGENREGELUNG
(REFORM
2016
UND
VERLAENGERUNG
2021/22)
.
275
III.
INKRAFTTRETEN
UND
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
.
277
IV.
UEBERBLICK
.
278
V.
GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KRONZEUGENREGELUNG
.
280
A.
EIGENE
TAT
UND
AUFKLAERUNGSTAT
.
280
B.
DIE
SCHWERE
VON
EIGENER
KRONZEUGENTAT
UND
AUFDECKUNGSTAT
.
281
C.
FREIWILLIGKEIT
UND
RECHTZEITIGKEIT
.
282
1.
FREIWILLIGES
HERANTRETEN
.
284
2.
REUMUETIGES
GESTAENDNIS
UEBER
EIGENEN
TATBEITRAG
.
286
3.
OFFENBARUNG
EIGENEN
WISSENS
MIT
EIGNUNG
ZUR
UMFASSENDEN
AUFKLAERUNG
EINER
SCHWEREN
STRAFTAT
ISD
ABS
1
.
286
4.
RECHTZEITIGKEIT
.
287
5.
ABWAEGUNGSKLAUSEL
-
FEHLEN
SPEZIALPRAEVENTIVER
STRAFBEDUERFNISSE
(ABS
3)
.
.
288
6.
PRAXISFRAGEN
.
289
VI.
DIVERSIONEILE
VORGANGSWEISE
(ABS
3
BIS
5)
.
290
VII.
VERHAELTNIS
ZU
§
41
A
STGB
.
292
VIII.
RECHTSSCHUTZ
.
292
IX.
GELTUNG
DER
KRONZEUGENREGELUNG
AUCH
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN
.
293
X.
SCHADENERSATZRECHTLICHE
UND
VERFALLSRECHTLICHE
FRAGEN
.
294
12.
KAPITEL
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
295
I.
VORBEMERKUNGEN
.
297
II.
RECHTSLAGE
.
298
A.
ERMITTLUNGSVERFAHREN,
HAUPTVERFAHREN,
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
298
B.
ANKLAGE
.
298
C.
ANKLAEGER
.
300
D.
ANKLAGEFORMEN
.
300
E.
GERICHTE
IM
HAUPTVERFAHREN
.
301
F.
RECHTSNATUR
DES
EINSPRUCHS
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
301
G.
RECHT
ZUM
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
303
H.
FRIST
FUER
DEN
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
303
I.
FORM
DES
EINSPRUCHS
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
304
J.
EINBRINGUNGSSTELLE
.
304
K.
INHALT
DES
EINSPRUCHS
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
305
L.
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
DES
EINSPRUCHS
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
306
M.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
306
N.
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OBERLANDESGERICHTS
.
307
O.
EINSPRUCHSGRUENDE;
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
307
1.
UEBERBLICK
.
307
2.
DIE
ZUR
LAST
GELEGTE
TAT
IST
NICHT
MIT
GERICHTLICHER
STRAFE
BEDROHT
(§
212
Z
1
ERSTER
FALL
STPO)
ODER
ES
LIEGT
SONST
EIN
GRUND
VOR,
DER
DIE
VERURTEILUNG
DES
ANGEKLAGTEN
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
AUSSCHLIESST
(§212
Z
1
ZWEITER
FALL
STPO)
.
308
3.
DRINGLICHKEIT
UND
GEWICHT
DES
TATVERDACHTS
REICHEN
TROTZ
HINREICHEND
GE
KLAERTEM
SACH
VERHALT
NICHT
AUS,
UM
EINE
VERURTEILUNG
DES
ANGEKLAGTEN
AUCH
NUR
FUER
MOEGLICH
ZU
HALTEN,
UND
VON
WEITEREN
ERMITTLUNGEN
IST
EINE
INTENSI
VIERUNG
DES
VERDACHTS
NICHT
ZU
ERWARTEN
(§212
Z
2
STPO)
.
310
4.
DER
SACHVERHALT
IST
NICHT
SOWEIT
GEKLAERT,
DASS
EINE
VERURTEILUNG
DES
ANGE
KLAGTEN
NAHE
LIEGT
(§212
Z
3
STPO)
.
312
5.
DIE
ANKLAGESCHRIFT
LEIDET
SONST
AN
WESENTLICHEN
FORMELLEN
MAENGELN
(§211
STPO)
(§212
Z
4
STPO)
.
313
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
MIT
DER
ANKLAGESCHRIFT
WIRD
EIN
FUER
DIE
ANGEKLAGTE
STRAFTAT
SACHLICH
ODER
OERTLICH
NICHT
ZUSTAENDIGES
GERICHT
ANGERUFEN
(§212
Z
5
UND
6
STPO)
.
314
7.
DER
NACH
DEM
GESETZ
ERFORDERLICHE
ANTRAG
EINES
HIEZU
BERECHTIGTEN
FEHLT
(§
212
Z
7
STPO)
.
315
8.
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
HAT
DAS
VERFAHREN
ZU
UNRECHT
NACHTRAEGLICH
GEMAESS
§
205
ABS
2
STPO
ODER
NACH
§
38
ABS
1
ODER
1
A
SMG
FORTGESETZT
(§
212
Z
8
STPO)
316
9.
ABWEISUNG
DES
EINSPRUCHS
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
316
10.
ZURUECKWEISUNG
DES
EINSPRUCHS
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
317
11.
VERZICHT
AUF
DEN
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
317
12.
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
317
13.
RECHTSFOLGEN
DER
RECHTS
WIRKSAMKEIT
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
317
III.
GEFAHREN
DES
EINSPRUCHS
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
317
IV.
NUTZEN
DES
EINSPRUCHS
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
318
13.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINSCHLIESSLICH
DEREN
VORBEREITUNG
321
I.
EINLEITUNG
.
324
II.
VORBEREITUNG
AUF
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
325
A.
DAS
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
.
325
B.
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
325
C.
ANTRAG
AUF
ZURUECKZIEHUNG
DES
STRAFANTRAGES
ODER
ANREGUNG
DER
VERFAHRENS
EINSTELLUNG
IM
RAHMEN
DER
GERICHTLICHEN
VORPRUEFUNG
IM
EINZELRICHTERLICHEN
VERFAHREN
(§§
451
ABS
2,
485
STPO)
.
326
D.
VORBEREITUNGSFRIST
(§
221
ABS
2
STPO)
.
326
E.
AKTENEINSICHT,
AKTENSTUDIUM,
GRUNDSATZ
DER
BEACHTUNG
VON
NICHTIGKEITS
UND
BERUFUNGSGRUENDEN
.
327
1.
AKTENEINSICHT
UND
AKTENSTUDIUM
.
327
2.
GRUNDSATZ
DER
BEACHTUNG
VON
NICHTIGKEITS
UND
BERUFUNGSGRUENDEN
AUS
AN
LASS
DER
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
329
F.
SCHRIFTLICHER
BEWEISANTRAG
(§
222
ABS
1
UND
ABS
2
STPO)
.
330
G.
SCHRIFTLICHE
GEGENAEUSSERUNG
ZUR
ANKLAGESCHRIFT
(§
222
ABS
3
STPO)
.
330
H.
STELLUNGNAHME
EINER
PERSON
MIT
BESONDEREM
FACHWISSEN
(§
222
ABS
3
ZWEITER
SATZ
STPO)
.
331
1.
AUSWAHL
DER
FACHPERSON
.
331
2.
INHALT
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
DER
VERTEIDIGUNG
.
331
3.
PROZESSUALE
WIRKUNG
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
DER
VERTEIDIGUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
332
I.
ANTRAG
AUF
VERTAGUNG
WEGEN
VERHINDERUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ODER
DER
VERTEIDIGUNG
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(§
226
STPO)
333
J.
ANTRAG
AUF
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
(§
229
STPO)
.
334
K.
ANTRAG
AUF
ABLEHNUNG
WEGEN
AUSSCHLIESSUNG
.
335
L.
RECHTSGESPRAECHE
MIT
GERICHT
UND
STAATSANWALTSCHAFT
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
.
335
III.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
336
A.
RECHT
AUF
UEBERSETZUNG
(§
56
STPO)
.
336
B.
VERHANDLUNGSLEITUNG
(§
232
ABS
1
STPO)
.
336
C.
ERTEILUNG
DES
WORTES
(§
232
ABS
3
STPO)
.
337
D.
ANWESENHEIT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(§
6
STPO)
.
338
1.
EXKURS:
VERFAHREN
IN
ABWESENHEIT
.
338
E.
RUEGEOBLIEGENHEITEN
.
340
1.
BESETZUNGSRUEGE
.
340
2.
WIDERSPRUCH
.
340
XVIII
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
F.
MUENDLICHE
GEGENAEUSSERUNG
AUF
DEN
ANKLAGEVORTRAG
-
REPLIK
(§
244
ABS
3
STPO)
.
341
G.
BEFRAGUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
(§
245
STPO
IVM
§
164
ABS
1
UND
ABS
2
STPO)
.
341
1.
AUSSAGEFREIHEIT
UND
SCHWEIGERECHT
.
341
2.
ERSTATTUNG
EINER
ZUSAMMENHAENGENDEN
ERKLAERUNG
DES
SACH
VERHALTES
(§
245
ABS
1
ZWEITER
SATZ
STPO)
.
342
3.
BEANTWORTUNG
VON
FRAGEN
.
342
4.
VORHALTE
WAEHREND
DER
BEFRAGUNG
(§
245
ABS
1
STPO)
.
343
A)
VORHALTE
EIGENER
FRUEHERER
AUSSAGEN
.
343
B)
VORHALTE
ANDERER
BEWEISMITTEL
.
343
5.
RECHTE
AUF
STELLUNGNAHME
ZU
BEWEISMITTELN
UND
VERLESUNGEN
(§§
245
ABS
1
ZWEITER
SATZ,
248
ABS
3,
252
ABS
3
STPO)
.
344
6.
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BESPRECHUNG
MIT
DER
VERTEIDIGUNG
(§
245
ABS
3
STPO)
344
H.
BEWEISVERFAHREN
(§§
246-254
STPO)
.
344
1.
FRAGE
UND
ANTRAGSRECHT
.
344
2.
FRAGERECHT
(§
249
STPO)
.
344
A)
BEACHTUNG
VON
SCHULD-,
SUBSUMTIONS
UND
SANKTIONSRELEVANTEN
TATSA
CHEN
.
344
B)
FIKTIVER
DIALOG:
VORWEGNAHME
DER
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
DURCH
DIE
UEBRIGEN
FRAGENDEN
.
345
C)
FORMULIERUNG
DER
FRAGEN
.
345
D)
DIREKTES
FRAGERECHT
DURCH
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
.
346
E)
DURCHSETZUNG
DES
FRAGERECHTS
.
346
F)
BEFRAGUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.
346
I.
DAS
ANTRAGSRECHT
.
347
1.
BEWEISANTRAEGE
.
347
A)
MUENDLICHKEIT
UND
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
347
B)
INHALTLICHE
ANTRAGSERFORDERNISSE
.
348
C)
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.
349
AA)
ANTRAGSTELLUNG
.
349
2.
SONSTIGE
ANTRAEGE
.
351
A)
ZIEL
SONSTIGER
ANTRAEGE
.
351
B)
BEGRUENDUNG
SONSTIGER
ANTRAEGE
.
351
3.
BEISPIELE
FUER
PRAXISRELEVANTE
SONSTIGE
ANTRAEGE
.
352
A)
ANTRAG
AUF
PROTOKOLLIERUNG
.
352
B)
VERTAGUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
353
AA)
ANTRAG
AUF
VERTAGUNG
WEGEN
UEBERRASCHUNG
(§
262
STPO)
.
353
BB)
ANTRAG
AUF
VERTAGUNG
WEGEN
AUSDEHNUNG
DER
ANKLAGESCHRIFT
(§
263
STPO)
.
353
CC)
ANTRAG
AUF
VERTAGUNG
WEGEN
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
(§
275
STPO)
353
4.
SACHVERSTAENDIGE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
354
A)
ANTRAG
AUF
ENTHEBUNG
EINER
NEU
BESTELLTEN
SACHVERSTAENDIGEN
(§
126
ABS
4
STPO)
.
354
B)
ANTRAG
AUF
ENTHEBUNG
WEGEN
BEFANGENHEIT
EINER
BEREITS
IM
ERMITT
LUNGSVERFAHREN
BESTELLTEN
SACHVERSTAENDIGEN
(§126
ABS
4
STPO)
.
354
C)
ANTRAG
AUF
BEIZIEHUNG
EINER
ZWEITEN
SACHVERSTAENDIGEN
WEGEN
MANGEL
HAFTEN
GUTACHTENS
.
354
J.
VERLESUNGEN
(§
252
STPO)
.
355
1.
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
.
355
2.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT
(§
252
ABS
1
STPO)
.
355
3.
ZUSTIMMUNG
ZUR
VERLESUNG
(§
252
ABS
1
Z
4
STPO)
.
356
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VORTRAG
DES
ERHEBLICHEN
AKTENINHALTES
(§
252
ABS
1
Z
2A
STPO)
.
356
5.
GEBOTENE
VERLESUNGEN
(§
252
ABS
2
STPO)
.
356
6.
WIDERSPRUCH
GEGEN
UND
ANTRAG
AUF
UNTERLASSUNG
DER
VERLESUNG
.
357
7.
VORHALTE
.
357
K.
DISZIPLINARRECHT
.
358
1.
AUFRECHTERHALTUNG
DER
RUHE
UND
ORDNUNG
(§
233
STPO)
.
358
2.
DISZIPLINARMASSNAHMEN
GEGEN
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
(§
234
STPO)
.
358
3.
DISZIPLINARMASSNAHMEN
GEGEN
DIE
VERTEIDIGUNG
(§§
235-237
STPO)
.
359
A)
MASSNAHMEN
GEGEN
VERTEIDIGER
OHNE
STANDESDISZIPLINAERE
VERANTWORT
LICHKEIT
(§
236
STPO)
.
359
B)
MASSNAHMEN
GEGEN
EINER
STANDESDISZIPLINAEREN
VERANTWORTLICHKEIT
UNTER
WORFENE
VERTEIDIGERINNEN
(§
236
A
STPO)
.
359
C)
AUSSCHLUSS
DES
VERTEIDIGERS
(§
60
STPO)
.
360
L.
SCHLUSSVORTRAG
(§
255
STPO)
.
361
M.
RECHTSMITTELERKLAERUNGEN
.
361
14.
KAPITEL
STRAFVERTEIDIGUNG
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
363
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEARBEITUNG
VON
RECHTSMITTELN
AUS
SICHT
DER
STRAFVERTEIDI
GUNG
.
364
II.
WANN
IST
UEBERHAUPT
EIN
RECHTSMITTEL
AUSZUFUEHREN
UND
WELCHES?
.
365
III.
WIE
BEGINNT
DIE
BEARBEITUNG
EINES
RECHTSMITTELS
DURCH
DEN
VERTEIDIGER?
.
367
IV.
DIE
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
GEGEN
KOLLEGIALGERICHTLICHE
URTEILE
.
368
A.
RECHTSMITTELFRIST
UND
DEREN
VERLAENGERUNG;
ZUSTELLUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
PROTOKOLLS
.
368
B.
NICHTIGKEITSGRUENDE
AUS
SICHT
DER
STRAFVERTEIDIGUNG
.
375
1.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
1
STPO
.
377
2.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
LA
STPO
.
381
3.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
2
STPO
.
383
4.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
3
STPO
.
387
5.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
4
STPO
.
390
6.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
5
STPO
.
396
A)
§
281
ABS
1
Z
5
ERSTER
FALL
STPO
(UNDEUTLICHKEIT)
.
399
B)
§
281
ABS
1
Z
5
ZWEITER
FALL
STPO
(UNVOLLSTAENDIGKEIT)
.
399
C)
§
281
ABS
1
Z
5
DRITTER
FALL
STPO
(WIDERSPRUECHLICHKEIT)
.
401
D)
§
281
ABS
1
Z
5
VIERTER
FALL
STPO
(FEHLENDE
ODER
OFFENBAR
UNZUREICHENDE
BEGRUENDUNG)
.
402
E)
§
281
ABS
1
Z
5
FUENFTER
FALL
STPO
(AKTENWIDRIGKEIT)
.
404
7.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
5A
STPO
.
404
8.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
6
STPO
.
407
9.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
8
STPO
.
408
10.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
9
UND
10
STPO
.
411
11.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
10
A
STPO
.
415
12.
ZUM
NICHTIGKEITSGRUND
DES
§
281
ABS
1
Z
11
STPO
.
416
13.
SONSTIGES
.
419
V.
DIE
BERUFUNG
WEGEN
DES
AUSSPRUCHS
UEBER
DIE
SCHULD
GEGEN
EINZELRICHTERLICHE
UR
TEILE
.
419
VI.
DIE
BERUFUNG
WEGEN
DES
AUSSPRUCHS
UEBER
DIE
STRAFE
UND
DIE
PRIVATRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
.
420
15.
KAPITEL
VERTEIDIGER
UND
PARTEIANTRAG
(YYGESETZESBESCHWERDE
"
)
.
423
I.
VORBEMERKUNGEN
.
424
II.
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
.
425
A.
TATBESTAND
.
425
XX
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ANTRAGSLEGITIMATION
.
426
1.
PARTEISTELLUNG
.
426
2.
BEHAUPTETE
RECHTSVERLETZUNG
.
427
3.
RECHTSMITTELWERBER
UND
RECHTSMITTELGEGNER
.
428
4.
VON
EINEM
GERICHT
IN
ERSTER
INSTANZ
ENTSCHIEDENE
RECHTSSACHE
.
429
5.
AUS
ANLASS
EINES
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
ERHOBENEN
RECHTSMITTELS
.
432
6.
KEINE
AUSDRUECKLICH
ANGEORDNETE
UNZULAESSIGKEIT
DES
PARTEIANTRAGS
IN
BE
STIMMTEN
STRAFRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
434
7.
FRIST
.
434
8.
PRAEJUDIZIALITAET
.
435
III.
ANTRAGSINHALT
.
437
A.
ALLGEMEIN
.
437
B.
ANWALTSPFLICHT/VERFAHRENSHILFE
.
437
C.
BEZUGNAHME
AUF
ART
140
B-VG
.
437
D.
BEGEHREN
.
438
E.
ANFECHTUNGSUMFANG
.
439
F.
EVENTUALANTRAG
UND
SONSTIGE
BEDINGTE
ANTRAEGE
.
441
G.
DARSTELLUNG
DES
SACH
VERHALTES
.
441
H.
DARLEGUNG
DER
BEDENKEN
IM
EINZELNEN
UND
ZUORDNUNG
DER
BEDENKEN
.
441
I.
DARLEGUNG
DER
PRAEJUDIZIALITAET
DES
ANGEFOCHTENEN
GESETZES
.
442
IV.
VERFAHREN
VOR
DEM
VFGH
.
442
A.
VERSTAENDIGUNG
DES
GERICHTS
.
442
B.
VORVERFAHREN
UND
VERFAHRENSPARTEIEN
.
443
C.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
443
V.
ERLEDIGUNG
DES
PARTEIANTRAGES
UND
RECHTSWIRKUNGEN
.
444
A.
ERLEDIGUNGSARTEN
.
444
VI.
INNEHALTEPFLICHT
DER
STRAFGERICHTE
.
445
VII.
SONSTIGE
KONKRETE
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
446
A.
INDIVIDUALANTRAG
.
446
B.
GERICHTSANTRAG
.
447
16.
KAPITEL
BETREUUNG
VON
KLIENTEN
NACH
DEREN
RECHTSKRAEFTIGER
VERURTEILUNG
.
449
I.
EINLEITUNG
.
451
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
451
B.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
.
451
C.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERTRETUNG
JUGENDLICHER
.
451
D.
KOMMUNIKATION
MIT
INHAFTIERTEN
KLIENTEN
.
452
II.
NACHTRAEGLICHE
MILDERUNG
.
453
A.
NACHTRAEGLICHE
STRAFMILDERUNG
(§
31A
ABS
1
STGB)
.
453
B.
NACHTRAEGLICHE
NEUBEMESSUNG
DES
TAGESSATZES
(§
31A
ABS
2
STGB)
.
454
C.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
VERFALLS
(§
31A
ABS
3
STGB)
.
455
D.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
TAETIGKEITSVERBOTES
(§
220
B
STGB)
.
455
E.
VERFAHREN
.
455
III.
VOLLZUG
EINER
FREIHEITSSTRAFE
.
455
A.
ALLGEMEINES
.
455
B.
STRAFVOLLZUG
IN
FORM
DES
ELEKTRONISCH
UEBERWACHTEN
HAUSARRESTES
.
456
1.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
456
2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
458
3.
STATISTIK
.
459
C.
ABSEHEN
VOM
VOLLZUG
DER
FREIHEITSSTRAFE
WEGEN
AUSLIEFERUNG
.
460
1.
ALLGEMEINES
.
460
2.
VERFAHREN
.
461
3.
NACHTRAEGLICHER
STRAFVOLLZUG
.
461
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
AUFSCHUB
DES
VOLLZUGS
DER
FREIHEITSSTRAFE
.
461
1.
AUFSCHUB
DES
STRAFVOLLZUGS
WEGEN
VOLLZUGSUNTAUGLICHKEIT
(§5
STVG)
.
461
A)
ALLGEMEINES
.
461
B)
GRUENDE
FUER
DIE
VOLLZUGSUNTAUGLICHKEIT
.
462
C)
VERFAHREN
.
462
D)
ERSATZHAFT
.
463
2.
AUFSCHUB
DES
STRAFVOLLZUGS
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
(§
6
STVG)
.
464
A)
ALLGEMEINES
.
464
B)
GRUENDE
.
464
C)
VERFAHREN
.
465
3.
AUFSCHUB
DES
STRAFVOLLZUGS
AUF
GRUND
EINER
THERAPIE
(§§
39
F
SMG)
.
466
A)
ALLGEMEINES
.
466
B)
DIE
GESUNDHEITSBEZOGENE
MASSNAHME
.
467
C)
STATISTIK
.
468
D)
VERFAHREN
.
468
AA)
GEWAEHRUNG
DES
STRAFAUFSCHUBES
ISV
§
39
SMG
.
468
BB)
GEWAEHRUNG
DER
BEDINGTEN
STRAFNACHSICHT
GEMAESS
§
40
SMG
.
469
4.
NACHTRAEGLICHER
AUFSCHUB
DES
STRAFVOLLZUGS
GEMAESS
§
133
STVG
.
470
A)
ALLGEMEINES
.
470
B)
VERFAHREN
.
470
5.
VORLAEUFIGES
ABSEHEN
VOM
STRAFVOLLZUG
GEMAESS
§
133
A
STVG
.
471
A)
ALLGEMEINES
.
471
B)
VERFAHREN
.
471
E.
UNTERBRECHUNG
DES
STRAFVOLLZUGS
UND
AUSGANG
(§§
99
UND
99
A
STVG)
.
472
1.
UNTERBRECHUNG
DES
STRAFVOLLZUGS
(§
99
STVG)
.
472
2.
AUSGANG
(§
99
A
STVG)
.
472
IV.
VOLLZUG
EINER
GELDSTRAFE
.
473
A.
ZAHLUNGSAUFSCHUB
UND
RATENZAHLUNG
.
473
B.
§
39
SMG
.
473
C.
AUFSCHUB
DES
VOLLZUGS
DER
ERSATZFREIHEITSSTRAFE
.
473
1.
ERBRINGUNG
GEMEINNUETZIGER
LEISTUNGEN
.
473
V.
BEDINGTE
ENTLASSUNG
AUS
EINER
FREIHEITSSTRAFE
(§
46
STGB)
.
474
A.
ALLGEMEINES
.
474
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEDINGTEN
ENTLASSUNG
.
474
1.
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
474
2.
POSITIVE
PRAEVENTIONSPROGNOSE
.
476
C.
VERFAHREN
.
476
D.
WIDERRUF
DER
BEDINGTEN
ENTLASSUNG
.
478
VI.
ENDGUELTIGE
STRAFNACHSICHT
UND
TILGUNG
.
478
VII.
DAS
GNADENVERFAHREN
.
479
A.
ALLGEMEINES
.
479
B.
DAS
GNADENGESUCH
.
479
C.
DIE
BEGNADIGUNG
.
480
D.
DAS
GNADENVERFAHREN
.
482
E.
DIE
WEIHNACHTSBEGNADIGUNG
.
483
17.
KAPITEL
DIE
GELTENDMACHUNG
VON
RECHTSFEHLERN
NACH
RECHTSKRAFT
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
(ERNEUERUNGSANTRAG,
WAHRUNGSBESCHWERDE)
.
485
I.
VORBEMERKUNGEN
.
487
II.
RECHTSBEHELFE
.
488
A.
ERWEITERTER
ERNEUERUNGSANTRAG
.
488
1.
GRUNDLAGEN
.
488
2.
ZULAESSIGKEIT
.
489
XXII
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VORBEMERKUNGEN
.
489
B)
GEGENSTAND
.
489
C)
MASSSTAB
.
490
D)
NACHRANG
GEGENUEBER
ANDEREN
RECHTSBEHELFEN
(SUBSIDIARITAET)
.
491
E)
BEFUGNIS
.
492
F)
VERTEIDIGER
.
492
G)
FRIST
UND
EINBRINGUNG
.
493
H)
INHALT
.
493
I)
BESCHWER
.
494
J)
ERSCHOEPFUNG
DES
INSTANZENZUGS
.
494
K)
KEINE
ENTSCHIEDENE
SACHE
.
495
3.
ENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSWIRKUNGEN
.
495
4.
KOSTENERSATZ
.
496
B.
WAHRUNGSBESCHWERDE
.
496
1.
GRUNDLAGEN
.
496
2.
ZULAESSIGKEIT
.
497
A)
BEFUGNIS
.
497
B)
GEGENSTAND
.
497
C)
MASSSTAB
.
498
D)
FRIST
UND
RECHTSKRAFT
.
500
3.
ENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSWIRKUNGEN
.
500
A)
FESTSTELLUNG
DER
GESETZESVERLETZUNG
.
500
B)
BEGUENSTIGENDE
WIRKUNG
.
500
4.
KOSTENERSATZ
.
502
C.
ERNEUERUNGSANTRAG
.
502
1.
GRUNDLAGEN
.
502
2.
ZULAESSIGKEIT
.
502
A)
GEGENSTAND
.
502
B)
URTEIL
DES
EGMR
.
502
C)
BEFUGNIS
.
503
D)
VERTEIDIGER
.
503
E)
FRIST
UND
EINBRINGUNG
.
503
3.
ENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSWIRKUNGEN
.
504
4.
KOSTENERSATZ
.
504
18.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
VOR
DEM
EGMR
.
505
I.
EINLEITUNG
.
506
II.
STATISTISCHES
.
510
III.
(ZULAESSIGKEITS-)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BESCHWERDE
.
510
A.
NORMATIVER
RAHMEN
.
510
B.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
BESCHWERDE:
PRAKTISCHE
ORIENTIERUNG
.
511
C.
UEBERBLICK;
(FORMAL-)VORAUSSETZUNGEN
EINER
EMRK-BESCHWERDE
.
512
1.
PROZESSFAEHIGKEIT
UND
OPFEREIGENSCHAFT
.
513
2.
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
516
3.
VERTIKALE
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
517
4.
HORIZONTALE
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
522
5.
BESCHWERDEFRIST
.
522
6.
BESCHWERDEGEGNER
.
527
D.
EINREICHUNG
DER
BESCHWERDE
.
527
1.
BESCHWERDE
-
BESCHWERDEFORMULAR
-
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
527
2.
VOLLMACHT
.
529
3.
ANONYMISIERUNG
.
530
4.
YYRES
IUDICATA
"
.
530
KIERA/VESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
MISSBRAUCH
DES
BESCHWERDERECHTS
.
531
6.
UNZULAESSIGKEIT
DER
BESCHWERDE
MANGELS
ZUSTAENDIGKEIT
UND
INFOLGE
OFFEN
SICHTLICHER
UNBEGRUENDETHEIT
SOWIE
MANGELS
ERHEBLICHEN
NACHTEILS
.
531
A)
ZURUECKWEISUNG
MANGELS
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
ODER
ZEITLICHER
KOGNI
TIONSBEFUGNIS
.
532
B)
ZURUECKWEISUNG
INFOLGE
OFFENSICHTLICHER
UNBEGRUENDETHEIT
.
533
C)
FEHLENDE
BEWEISE
.
533
D)
ZURUECKWEISUNG
MANGELS
ERHEBLICHEN
NACHTEILES
.
534
E.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
(YYVORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
"
)
.
535
F.
PROZESSPRINZIPIEN
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
537
IV.
WIRKUNGEN
VON
URTEILEN
DES
EGMR
IM
NATIONALEN
RECHT
.
539
V.
BEWERTUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
.
540
19.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IM
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
.
541
I.
EINLEITUNG
.
542
II.
ORDENTLICHE
WIEDERAUFNAHME
.
544
A.
ALLGEMEIN
.
544
B.
WIEDERAUFNAHME
ZULASTEN
DES
BESCHULDIGTEN
.
545
C.
WIEDERAUFNAHME
ZUGUNSTEN
DES
VERURTEILTEN
.
548
1.
ALLGEMEINES
.
548
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
548
3.
PRIVATGUTACHTEN
ALS
NEUES
BEWEISMITTEL
.
551
D.
VORBEREITUNG
DES
WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS
.
551
1.
AKTENEINSICHT
.
552
2.
ANWALTLICHE
ERMITTLUNGEN
.
554
3.
VERFAHRENSHILFE
.
555
E.
VERFAHREN
.
555
1.
ALLGEMEINES
.
555
2.
EINBRINGUNGSSTELLE
.
556
3.
WEITERER
VERFAHRENSVERLAUF
.
557
4.
RECHTSWIRKUNGEN
EINER
STATTGABE
DES
WIEDERAUFNAHMEANTRAGES
(§
358
STPO)
.
559
5.
ERMITTLUNGEN
VON
PRIVATEN
.
561
III.
FINANZSTRAFRECHTLICHE
SONDERBESTIMMUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
561
IV.
AUSSERORDENTLICHE
WIEDERAUFNAHME
.
562
20.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
565
I.
VORBEMERKUNGEN
.
565
II.
ZWECK
.
566
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
566
A.
WER
KANN
DEN
ANTRAG
STELLEN?
.
566
B.
WAS
IST
DER
WIEDEREINSETZUNG
ZUGAENGLICH?
.
567
C.
WANN
KOMMT
EINE
WIEDEREINSETZUNG
NICHT
IN
BETRACHT?
.
567
D.
GRAD
DES
VERSCHULDENS
.
568
IV.
VERFAHREN
.
569
A.
FRIST
.
569
B.
ZUSTAENDIGKEIT
.
570
C.
ANTRAG
.
570
D.
INHALT
DES
ANTRAGES
.
570
1.
BESCHEINIGUNG
.
570
2.
NACHHOLEN
DER
PROZESSHANDLUNG
.
571
E.
AEUSSERUNGSRECHT
.
571
F.
KEINE
HEMMUNGSWIRKUNG
.
571
XXIV
KIERAA/ESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
G.
WELCHES
GERICHT
ENTSCHEIDET?
.
572
H.
BESCHLUSS
.
572
V.
BESCHWERDE
.
573
VI.
IM
EINZELNEN
.
573
21.
KAPITEL
ARBEIT
MIT
UND
GEGEN
MEDIEN
.
577
I.
VORBEMERKUNGEN
.
578
II.
STRAFVERTEIDIGER
CONTRA
MEDIENRECHTSEXPERTE
.
579
III.
JOURNALISTISCHE
SORGFALT
.
580
IV.
STELLUNGNAHMEN
DES
MANDANTEN
GEGENUEBER
MEDIEN
.
580
V.
STELLUNGNAHMEN
DES
VERTEIDIGERS
GEGENUEBER
MEDIEN
.
581
VI.
STRAFVERFAHREN
UND
MEDIENARBEIT
.
582
VII.
RECHTLICHE
SCHRITTE
GEGEN
MEDIEN
.
585
A.
GRUNDSAETZLICHES
.
585
B.
ALLGEMEINES
ZU
VERFAHREN
MIT
UND
OHNE
WAHRHEITSBEWEIS
.
585
C.
VERFAHREN
MIT
WAHRHEITSBEWEIS
.
586
D.
VERFAHREN
OHNE
WAHRHEITSBEWEIS
.
586
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
586
2.
ALLGEMEINES
ZUM
ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN
.
587
3.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
WEGEN
VERLETZUNG
DES
IDENTITAETSSCHUTZES
(§
7
A
MEDIENG)
.
588
4.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
WEGEN
VERLETZUNG
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
(§7B
MEDIENG)
.
588
5.
ZIVILVERFAHREN
WEGEN
VEROEFFENTLICHUNG
EINES
BILDES
DES
MANDANTEN
MIT
EI
NEM
BEGLEITTEXT,
DER
GEGEN
§
7A
ODER
§
7B
MEDIENG
VERSTOESST
(§
78
URHG)
590
22.
KAPITEL
STRAFVERTEIDIGUNG
UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
591
I.
VORBEMERKUNGEN
.
592
II.
VERBOT
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
593
A.
ALLGEMEINES
.
593
B.
HISTORIE
.
594
C.
ADRESSATENKREIS
.
595
D.
RECHT
AUF
VEROEFFENTLICHUNG
(§
54
ERSTER
SATZ
STPO)
.
595
1.
UMFASSTE
INFORMATIONEN
.
595
2.
ZWECK
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
596
E.
EINSCHRAENKUNGEN
(§
54
ZWEITER
SATZ
STPO)
.
597
1.
UMFASSTE
INFORMATIONEN
.
597
2.
ART
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
598
3.
INTERESSENABWAEGUNG
.
598
F.
EXKURS:
DEUTSCHLAND
.
599
III.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
AUS
SICHT
DER
VERFAHRENSPARTEIEN
.
600
A.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
AUS
SICHT
DES
STRAFVERTEIDIGERS
.
600
1.
ALLGEMEINE
VORGABEN
DES
STANDESRECHTS
.
600
2.
GRUNDSAETZE
DER
STRAFVERTEIDIGUNG
.
601
3.
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
AN
DIE
MEDIEN
.
602
4.
SANKTIONEN
BEI
UNZULAESSIGER
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
AN
MEDIEN
.
603
B.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
AUS
SICHT
DES
OPFER
UND
PRIVATBETEILIGTENVERTRETERS
.
603
C.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
AUS
SICHT
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
604
1.
§
35B
STAG
.
604
2.
MEDIENERLASS
DES
BMJ
.
605
3.
SANKTIONEN
BEI
UNZULAESSIGER
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
.
607
D.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
AUS
SICHT
DER
MEDIEN
.
607
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
E.
EXKURS:
WEITERGABE
VON
UNTERLAGEN
IM
RAHMEN
VON
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUES
SEN
.
608
IV.
AUFGABEN
DES
STRAFVERTEIDIGERS
IM
RAHMEN
VON
PR-LITIGATION
.
610
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
PR-LITIGATION
.
610
1.
BEGRIFFSDEFINITION
.
610
2.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
611
B.
INSTRUMENTE
UND
EINSATZGEBIETE
VON
PR-LITIGATION
.
613
1.
INSTRUMENTE
.
613
2.
EINSATZGEBIETE
.
616
C.
EINFLUSS
VON
PR-LITIGATION
AUF
DIE
JUSTIZ(ENTSCHEIDUNG)
.
617
D.
SPEZIELLE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DEN
STRAFVERTEIDIGER
IZM
PR-LITIGATION
.
618
E.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
(YYDOS
AND
DON
'
TS
"
)
.
619
F.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
UND
FAZIT
.
621
4.
TEIL
DER
VERTEIDIGER
IN
BESONDEREN
FUNKTIONEN
23.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
623
I.
EINLEITUNG
.
626
A.
RUECKBLICK
.
626
B.
AUSBLICK
.
627
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
DISKURS
.
627
2.
FAIRER
WETTBEWERB
.
629
3.
GLOBALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
629
II.
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
630
A.
GRUNDLAGEN
.
630
1.
EINLEITUNG
.
630
2.
HAFTUNGSMODELL
.
630
B.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
631
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
STRAFTATEN
DES
VERBANDES
.
631
1.
UEBERBLICK
.
631
2.
ALLGEMEINE
ZURECHNUNGSKRITERIEN
.
632
3.
TATBEGEHUNG
DURCH
VERBANDSANGEHOERIGE
.
633
A)
TATBEGEHUNG
DURCH
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
634
B)
TATBEGEHUNG
DURCH
MITARBEITER
UND
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
.
635
D.
VERBANDSGELDBUSSE
UND
VERFALL
.
636
III.
UNTERNEHMENS
VERTEIDIGUNG
.
637
A.
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
STRAFVERFAHREN
.
637
B.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
GEMEINSAME
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
638
C.
BESCHULDIGTEN
UND
ZEUGENSTELLUNG
VON
VERBANDSANGEHOERIGEN,
VERTRETUNG
UND
VERTEIDIGUNG
DES
VERBANDES
.
639
D.
VERTRETUNG
UND
VERTEIDIGUNG
DES
VERBANDES
.
639
E.
INTERESSENSKOHAERENZ
UND
INTERESSENSKONFLIKTE
BEI
INDIVIDUAL
UND
UNTERNEH
MENSVERTEIDIGUNG
.
641
1.
EINFUEHRUNG
.
641
2.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
UNRECHTS
UND
SCHULDVORWURF
SOWIE
ORGANISATIONSVER
SCHULDEN
.
641
3.
SPEZIELLE
VERTEIDIGUNGSKONSTELLATIONEN
BEI
AUSSAGEVERWEIGERUNG,
VERFOL
GUNGSERMESSEN,
DIVERSION
UND
TAETIGER
REUE
.
642
IV.
PRAEVENTIVVERTEIDIGUNG
.
644
A.
EINLEITUNG
.
644
B.
ANWALTLICHE
PRAEVENTIONSBERATUNG
.
644
C.
COMPLIANCE
.
647
XXVI
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VERHINDERUNG
UND
AUFKLAERUNG
VON
TATEN
UND
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
647
2.
PRAXISTIPPS
FUER
DEN
ERNSTFALL
.
649
24.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
KOMPLEXEN
WIRTSCHAFTSSTRAFVERFAHREN
.
653
I.
GRUNDLEGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN
IN
WIRTSCHAFTSVER
FAHREN
.
653
A.
EINLEITUNG
.
653
B.
AKTIVE
AUSUEBUNG
DES
MANDATES
.
654
C.
INFORMATIONSVERSCHAFFUNG
.
655
D.
FESTLEGUNG
DER
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE
.
657
E.
VERMEIDUNG
DES
YYUEBERRASCHUNGSEFFEKTS
"
.
658
F.
AKTENEINSICHT
OHNE
PARTEISTELLUNG
.
659
G.
VERTEIDIGUNG
IN
WIRTSCHAFTSCAUSEN
ALS
TEAMWORK
.
659
II.
VERHALTEN
DER
BESCHULDIGTEN
.
660
A.
KEINE
AUSSAGE
IM
FRUEHEN
VERFAHRENSSTADIUM
BEI
UNKLARER
SACHLAGE
UND
UNDIF
FERENZIERTEM
VORWURF
.
660
B.
BILDUNG
VON
ALLIANZEN
.
661
C.
STEP-BY-STEP
.
663
III.
STRAFVERFAHREN
ALS
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
663
A.
ZUR
INFORMATIONSERTEILUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
663
B.
EINSEITIGER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
(WIDER
WILLEN)
.
664
C.
ANTRAG
AUF
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
664
D.
ZURUECKHALTUNG
BEI
DER
INFORMATIONSERTEILUNG
.
665
IV.
PRAEVENTIONSBERATUNG
.
667
V.
MISSBRAUCH
DES
STRAFVERFAHRENS
.
667
25.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
UND
VERTRETUNG
VON
(BERUFS-)GEHEIMNISTRAEGERN
.
669
I.
EINLEITUNG
.
670
II.
WER
ALLER
UNTERFAELLT
DEM
BEGRIFF
DES
(BERUFS-)GEHEIMNISTRAEGERS?
.
670
A.
GEHEIMNISTRAEGER
NACH
§
157
ABS
1
Z
2
BIS
4
STPO
.
670
B.
GEHEIMNISTRAEGER
AUFGRUND
EINES
SONSTIGEN
GESETZLICH
ANERKANNTEN
RECHTS
ZUR
VERSCHWIEGENHEIT
.
670
III.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
BEI
(BERUFS-)GEHEIMNISTRAEGERN
.
671
A.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
671
B.
UNTERLAGEN/INFORMATIONEN
IN
DER
GEWAHRSAME/VERFUEGUNGSMACHT
DES
(BERUFS-)
GEHEIMNISTRAEGERS
.
673
C.
SONDERFALL:
YYVERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN
"
.
674
1.
WAS
IST
UNTER
DEM
BEGRIFF
YYVERTEIDIGUNGSUNTERLAGEN
"
ZU
VERSTEHEN?
.
674
2.
WELCHE
VERFUEGUNGSMACHT
IST
GESCHUETZT?
.
677
D.
VERFAHREN
BEI
ERFOLGTER
VERSIEGELUNG
VON
UNTERLAGEN
.
679
IV.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
BEI
BANKINSTITUTEN
.
680
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
681
26.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
683
I.
EINLEITUNG
.
685
II.
ALLGEMEINE
GRUNDFRAGEN
.
688
A.
ABGABENVERFAHREN
(BESTEUERUNGSVERFAHREN)
UND
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
688
1.
BEDEUTUNG
DES
ABGABENVERFAHRENS
FUER
DAS
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
688
2.
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
.
689
3.
BEWEISMASS/BEWEISLAST
IM
ABGABEN
UND
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
691
B.
TATBEGRIFF
IM
FINANZSTRAFRECHT
.
691
C.
STRAFBESTIMMENDER
WERTBETRAG
.
693
D.
ZUSAMMENTREFFEN
VON
FINANZVERGEHEN
UND
GERICHTLICHEN
STRAFDELIKTEN
.
694
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
SELBSTANZEIGE
.
695
III.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
IM
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
696
A.
GERICHTLICHES
UND
VERWALTUNGSBEHOERDLICHES
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
696
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
697
2.
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNGEN
.
698
A)
GERICHTLICH
STRAFBARE
FINANZVERGEHEN
NACH
MASSGABE
DES
§
53
ABS
1
UND
2
FINSTRG
.
698
B)
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
SUBJEKTIVER
ODER
OBJEKTIVER
KONNEXITAET
(§
53
ABS
3
UND
ABS
4
FINSTRG)
.
699
C)
WAHRNEHMUNG
DER
UNZUSTAENDIGKEIT
.
700
B.
AUSGEWAEHLTE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
IM
GERICHTLICHEN
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
703
1.
HAUSDURCHSUCHUNG
BEIM
STEUERBERATER
.
703
2.
AUSKUNFT
AUS
DEM
KONTENREGISTER
UND
AUSKUNFT
UEBER
BANKKONTEN
UND
BANKGESCHAEFTE
.
704
C.
KEINE
DIVERSION
IM
FINSTRG
.
707
D.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
707
IV.
ROLLE
DER
ABGABENBEHOERDEN
IM
GERICHTLICHEN
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
708
A.
FINANZSTRAFBEHOERDE
.
709
B.
STEUERFAHNDUNG
.
711
C.
ZOLLFAHNDUNG
.
712
D.
FINANZPOLIZEI
.
712
E.
ZENTRALSTELLE
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
.
713
V.
ROLLE
DES
STEUERBERATERS
IM
GERICHTLICHEN
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
713
27.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
AUSLIEFERUNGSSACHEN
.
717
I.
EINLEITUNG
.
719
II.
AUSLIEFERUNG
AN
DRITTSTAATEN
NACH
ARHG
.
720
A.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
720
B.
JUSTIZIELLES
VERFAHREN
.
720
1.
MATERIELLE
PRUEFUNG
DES
AUSLIEFERUNGSERSUCHENS
.
720
2.
GANG
DES
VERFAHRENS
.
722
3.
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSBEHELFE
.
722
A)
BESCHWERDE
.
722
B)
ERNEUERUNGSANTRAG
.
723
C)
ANREGUNG
EINER
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
ZUR
WAHRUNG
DES
GESETZES
.
.
.
725
D)
BESCHWERDE
AN
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
.
.
.
725
E)
PARTEIANTRAG
AUF
NORMENKONTROLLE
.
725
F)
WIEDERAUFNAHME
.
725
C.
AUSLIEFERUNGSHAFT
.
726
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
726
2.
HAFTFRISTEN
.
726
3.
RECHTSMITTEL
.
727
D.
POLITISCHES
VERFAHREN
.
727
E.
AUSLIEFERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
727
1.
SCHLUESSIGES
AUSLIEFERUNGSERSUCHEN
.
727
2.
GEGENSEITIGKEIT
.
728
3.
BEIDERSEITIGE
STRAFBARKEIT
.
728
4.
SPEZIALITAET
.
728
F.
AUSLIEFERUNGSHINDERNISSE
.
729
1.
UEBERBLICK
.
729
A)
VERBOT
DER
AUSLIEFERUNG
OE
STAATSBUERGER
.
729
B)
EINSCHRAENKUNG
IM
HINBLICK
AUF
UNIONSBUERGER
.
729
C)
POLITISCHE,
MILITAERISCHE,
FISKALISCHE
TATEN
.
729
XXVIII
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
D)
INLAENDISCHE
GERICHTSBARKEIT
.
730
E)
NE
BIS
IN
IDEM
.
730
F)
WAHRUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
BEI
ABWESENHEITSURTEILEN
.
730
G)
UNZULAESSIGE
STRAFEN
.
730
H)
STRAFUNMUENDIGKEIT
UND
VERJAEHRUNG
.
730
I)
HAERTEFAELLE
.
730
2.
AUSLIEFERUNGSHINDERNISSE
ZUR
WAHRUNG
RECHTSSTAATLICHER
GRUNDSAETZE
.
731
A)
VERBOT
DER
FOLTER
NACH
ART
3
EMRK,
RECHT
AUF
LEBEN
NACH
ART
2
EMRK
731
B)
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
NACH
ART
6
EMRK
.
732
C)
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVAT
UND
FAMILIENLEBENS
NACH
ART
8
EMRK
732
D)
WAHRUNG
RECHTSSTAATLICHER
GRUNDSAETZE
DURCH
DIPLOMATISCHE
ZUSICHE
RUNGEN?
.
732
3.
AUSLIEFERUNGSHINDERNIS
AUSLIEFERUNGSASYL
.
733
G.
DURCHFUEHRUNG
DER
AUSLIEFERUNG
.
734
H.
STELLVERTRETENDE
STRAFRECHTSPFLEGE
.
734
IIL
UEBERGABE
AN
MITGLIEDSTAATEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
NACH
EU-JZG
.
735
A.
EINLEITUNG
.
735
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
735
C.
JUSTIZIELLES
VERFAHREN
.
736
1.
MATERIELLE
PRUEFUNG
DES
AUSLIEFERUNGSERSUCHENS
.
736
2.
GANG
DES
VERFAHRENS
.
737
D.
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSBEHELFE
.
737
E.
UEBERGABEHAFT
.
738
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
HAFTFRISTEN
.
738
2.
RECHTSMITTEL
.
739
F.
(KEIN)
POLITISCHES
VERFAHREN
.
739
G.
UEBERGABEVORAUSSETZUNGEN
.
739
1.
EUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
ODER
AUSSCHREIBUNG
IM
SCHENGENER
INFORMATIONS
SYSTEM
.
739
2.
BEIDERSEITIGE
STRAFBARKEIT
ODER
LISTENDELIKT
.
739
A)
GEGENSEITIGKEIT
.
739
B)
LISTENDELIKT
.
740
C)
UEBERGABE
ZUR
VOLLSTRECKUNG
.
740
H.
UEBERGABEHINDERNISSE
.
740
1.
UEBERBLICK
.
740
A)
OE
STAATSBUERGER
UND
UNIONSBUERGER
MIT
DAUERAUFENTHALT
.
740
B)
OE
TATORT,
INLAENDISCHE
GERICHTSBARKEIT
.
741
C)
NE
BIS
IN
IDEM
.
741
D)
WAHRUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
BEI
ABWESENHEITSURTEILEN
.
741
E)
STRAFUNMUENDIGKEIT
UND
VERJAEHRUNG
.
742
2.
UEBERGABEHINDERNISSE
ZUR
WAHRUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
742
3.
UEBERGABEHINDERNIS
YYUEBERGABEASYL
"
.
743
I.
DURCHFUEHRUNG
DER
UEBERGABE
.
743
J.
STELLVERTRETENDE
STRAFRECHTSPFLEGE
.
743
28.
KAPITEL
DER
RECHTSANWALT
ALS
ZEUGENBEISTAND
UND
OPFERVERTRETER
.
745
I.
DER
ANWALTLICHE
ZEUGENBEISTAND
IM
STRAFVERFAHREN
.
746
A.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
746
B.
DIE
FUNKTION
DES
ANWALTLICHEN
ZEUGENBEISTANDS
.
747
C.
AUFGABEN
DES
ANWALTLICHEN
ZEUGENBEISTANDS
.
749
1.
VOR
DER
VERNEHMUNG
.
749
A)
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
749
B)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
.
750
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
LADUNG
.
750
BB)
ERSCHEINENSPFLICHT
.
751
CC)
AUSSAGEPFLICHT
.
751
DD)
AUSSAGEBEFREIUNGSRECHT
.
752
EE)
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
DES
YYGEFAEHRDETEN
"
ZEUGEN
.
752
2.
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
.
753
A)
ANWESENHEITSRECHT
DES
ANWALTLICHEN
ZEUGENBEISTANDS
.
753
B)
MITSCHRIFT
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
DURCH
DEN
ANWALTLICHEN
ZEUGENBEI
STAND
.
754
C)
DIE
UNTERFERTIGUNG
DES
PROTOKOLLS
DURCH
DEN
ZEUGEN
.
756
D)
AUSSCHLUSS
DES
ANWALTLICHEN
ZEUGENBEISTANDS
.
756
3.
GEHEIMNISVERRAT
.
758
II.
OPFERVERTRETUNG
.
758
A.
VORBEMERKUNGEN
.
758
B.
OPFER
ISD
STPO
.
759
C.
OPFERRECHTE
.
761
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
761
2.
OPFERRECHTE
.
761
IIL
DAS
OPFER
ALS
PRIVATBETEILIGTER
.
763
A.
PRIVATBETEILIGTER
ISD
STPO
.
763
1.
WESEN
DER
PRIVATBETEILIGUNG
.
763
2.
ANSCHLUSSERKLAERUNG
.
764
3.
ZULASSUNG
DER
PRIVATBETEILIGUNG
.
765
4.
RECHTE
DES
PRIVATBETEILIGTEN
.
766
5.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
PRIVATRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
.
766
6.
RECHTSMITTEL
DES
PRIVATBETEILIGTEN
.
767
IV.
FORTFUEHRUNGSANTRAG
DES
OPFERS
.
768
A.
FUNKTION
.
768
B.
VERSTAENDIGUNGSPFLICHT
.
769
C.
VORAUSSETZUNGEN
.
770
1.
FRISTEN
.
770
2.
FORM
.
771
3.
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
771
4.
VERFAHRENSGANG
BEI
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
774
5.
GERICHTSENTSCHEIDUNG
.
774
6.
KOSTEN
.
776
V.
OPFER
UND
PRIVATBETEILIGTENVERTRETER
ISD
§
73
STPO
.
776
29.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
SEXUALSTRAFVERFAHREN
.
779
I.
EINLEITUNG
.
780
II.
MATERIELLRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
781
A.
BESONDERES
ZU
DEN
WICHTIGSTEN
TATBESTAENDEN
.
781
1.
VERGEWALTIGUNG
(§201
STGB)
.
781
2.
GESCHLECHTLICHE
NOETIGUNG
(§
202
STGB)
.
784
3.
SEXUELLER
MISSBRAUCH
WEHRLOSER
ODER
PSYCHISCH
BEEINTRAECHTIGTER
PERSONEN
(§
205
STGB)
.
785
4.
(SCHWERER)
SEXUELLER
MISSBRAUCH
VON
UNMUENDIGEN
(§§
206,
207
STGB)
.
.
.
786
5.
PORNOGRAFISCHE
DARSTELLUNGEN
MINDERJAEHRIGER
(§
207A
STGB)
.
786
6.
SITTLICHE
GEFAEHRDUNG
VON
PERSONEN
UNTER
SECHZEHN
JAHREN
(§
208
STGB)
.
.
788
7.
ANBAHNUNG
VON
SEXUALKONTAKTEN
ZU
UNMUENDIGEN
(§
208
A
STGB)
.
789
8.
MISSBRAUCH
EINES
AUTORITAETSVERHAELTNISSES
(§
212
STGB)
.
790
9.
SEXUELLE
BELAESTIGUNG
UND
OEFFENTLICHE
GESCHLECHTLICHE
HANDLUNGEN
(§218
STGB)
.
790
XXX
KIERA/VESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BESONDERES
ZUR
VERJAEHRUNG
.
792
IIL
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
793
A.
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
DER
AUSFOLGUNG
VON
AKTENKOPIEN
.
793
1.
KEINE
KOPIE
PORNOGRAFISCHER
DARSTELLUNGEN
MINDERJAEHRIGER
.
793
2.
KEIN
VIDEO
DER
KONTRADIKTORISCHEN
VERNEHMUNG
.
793
3.
PFLICHT
ZUR
GEHEIMHALTUNG
.
794
B.
ANGEHOERIGE
.
794
C.
KONTRADIKTORISCHE
EINVERNAHME
.
796
1.
ALLGEMEINES
.
796
2.
DER
ERFOLGREICHE
ANTRAG
AUF
NEUERLICHE
EINVERNAHME
DES
KONTRADIKTORISCH
BEREITS
EINVERNOMMENEN
ZEUGEN
.
797
A)
GERICHTLICHE
MITTEILUNG
ZUM
GEGENSTAND
DER
BEFRAGUNG
.
797
B)
TATSAECHLICHE
GELEGENHEIT
ZUR
BETEILIGUNG
.
798
C)
TATSAECHLICHE
GELEGENHEIT
FRAGEN
ZU
STELLEN
.
798
D)
MAENGEL
IN
DER
ENTSCHLAGUNGSERKLAERUNG
.
799
E)
DER
GEAENDERTE
WILLE
DES
ZEUGEN,
IN
DER
VERHANDLUNG
AUSSAGEN
ZU
WOLLEN
799
F)
NEUE
TATSACHEN
NACH
KONTRADIKTORISCHER
EINVERNAHME
.
799
G)
UNVORHERSEHBARE
ODER
UNABWENDBARE
EREIGNISSE
.
800
3.
DIE
SCHONENDE
VERNEHMUNG
DES
TATOPFERS
.
801
4.
DIE
VIDEOVORFUEHRUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
801
D.
GLAUBWUERDIGKEITSZEUGEN
.
802
E.
AUSSAGEPSYCHOLOGISCHE
GUTACHTEN
.
802
F.
GERICHTSBESETZUNG
.
804
IV.
BESONDERE
SANKTIONSFOLGEN
.
804
A.
TAETIGKEITSVERBOT
.
804
B.
AMTSVERLUST
.
806
C.
SEXUALSTRAFTAETERDATEI
.
807
D.
TILGUNG
.
807
V.
STRAFVOLLZUG
.
807
A.
JUSTIZANSTALT
.
807
B.
ELEKTRONISCH
UEBERWACHTER
HAUSARREST
.
808
1.
MINDESTSTRAFZEIT
.
808
2.
MISSBRAUCHSPROGNOSE
.
808
C.
BEDINGTE
ENTLASSUNG
.
808
30.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
JUGENDSTRAFSACHEN
.
809
I.
VORBEMERKUNG
.
810
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
811
III.
STRAFLOSIGKEIT
JUGENDLICHER
.
812
A.
VERZOEGERTE
REIFE
.
812
B.
VERGEHEN
OHNE
SCHWERES
VERSCHULDEN
.
813
IV.
REAKTIONS
UND
SANKTIONSVARIANTEN
.
813
A.
STRAFZWECK
.
813
B.
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
.
814
C.
DIVERSION
.
814
D.
SCHULDSPRUCH
OHNE
STRAFE
.
815
E.
SCHULDSPRUCH
UNTER
VORBEHALT
DER
STRAFE
.
816
F.
GELD
UND
FREIHEITSSTRAFEN
.
816
1.
GELDSTRAFEN
.
816
A)
TAGESSAETZE
.
816
B)
SONSTIGE
GELDSTRAFEN
.
817
2.
FREIHEITSSTRAFEN
.
817
A)
JUGENDSTRAFTATEN
.
817
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
STRAFTATEN
JUNGER
ERWACHSENER
.
817
3.
BEDINGTE
STRAFNACHSICHT
.
818
V.
AUSWIRKUNG
DER
STRAFRAHMENAENDERUNG
.
818
VI.
PROZESSFAEHIGKEIT
JUGENDLICHER,
MITWIRKUNG
GESETZLICHER
VERTRETER
.
819
A.
EIGENES
ERKLAERUNGSRECHT
.
819
B.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ERKLAERUNGEN
.
820
C.
PROZESSUALE
ERKLAERUNGEN
.
820
VII.
DER
VERTEIDIGER
.
821
A.
ALLGEMEINES
.
821
B.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
.
822
C.
WAHLVERTEIDIGUNG
.
823
D.
AMTSVERTEIDIGUNG
.
824
E.
VERFAHRENSHILFE
.
824
VIII.
OPFER
UND
PRIVATBETEILIGTE
.
824
IX.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
825
A.
BERICHTSPFLICHT
UND
VERSTAENDIGUNGEN
.
825
B.
VERNEHMUNG
DES
JUGENDLICHEN
ODER
JUNGEN
ERWACHSENEN
.
825
C.
FESTNAHME
UND
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
828
1.
EINSCHRAENKUNGEN
.
828
2.
SUBSTITUTION
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
828
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
828
4.
HAFTFRISTEN
.
829
5.
UNTERSUCHUNGSHAFTKONFERENZ
.
829
X.
HAUPTVERHANDLUNG
.
830
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
830
1.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
830
2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
830
B.
GESCHAEFTSVERTEILUNG
UND
GERICHTSBESETZUNG
.
831
C.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
831
D.
JUGENDERHEBUNGEN
.
832
E.
ABWESENHEITSVERFAHREN
.
832
XL
KOSTEN
DES
STRAFVERFAHRENS
.
833
31.
KAPITEL
VERTEIDIGUNG
IN
SUCHTMITTELSTRAFSACHEN
.
835
I.
VORBEMERKUNGEN
.
836
II.
KONTAKT
MIT
DEM
MANDANTEN
.
836
A.
ERSTKONTAKT
.
836
B.
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE
.
837
1.
UEBERPRUEFUNG,
OB
VERDECKTE
ERMITTLUNGEN
KORREKT
DURCHGEFUEHRT
WURDEN
.
.
.
838
III.
MATERIELLE
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
DES
SMG
.
841
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SMG
.
841
1.
BEGRIFFSDEFINITION
FUER
SUCHTMITTEL
.
841
A)
SUCHTGIFTE
.
842
B)
PSYCHOTROPE
STOFFE
.
842
C)
DROGENAUSGANGSSTOFFE
.
843
2.
STRAFBESTIMMUNGEN
NACH
DEM
SMG
.
843
A)
§
27
SMG
-
UNERLAUBTER
UMGANG
MIT
SUCHTGIFTEN
.
844
AA)
§
27
ABS
1
Z
1
SMG
.
844
BB)
§
27
ABS
1
Z
2
SMG
.
846
CC)
§
27
ABS
1
Z
3
SMG
.
846
DD)
PRIVILEGIERUNG
NACH
§
27
ABS
2
SMG
.
846
EE)
QUALIFIKATION
NACH
§
27
ABS
2
A
SMG
.
-
.
OEFFENTLICHE
.
BEGEHUNG
.
.
846
FF)
GEWERBSMAESSIGKEITSQUALIFIKATION
NACH
§
27
ABS
3
SMG
.
847
XXXII
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
GG)
QUALIFIKATION
NACH
§
27
ABS
4
SMG
.
847
HH)
PRIVILEGIERUNG
FUER
AN
SUCHTMITTEL
GEWOEHNTE
TAETER
NACH
§
27
ABS
5
SMG
.
847
B)
§
28
SMG
-
VORBEREITUNG
VON
SUCHTGIFTHANDEL
.
848
AA)
DIE
QUALIFIKATIONEN
NACH
§
28
ABS
2
UND
ABS
3
SMG
.
848
BB)
PRIVILEGIERUNG
DES
§
28
ABS
4
SMG
.
849
C)
§
28
A
SMG
-
SUCHTGIFTHANDEL
.
849
AA)
QUALIFIKATIONEN
NACH
§
28
A
ABS
2
SMG
.
849
BB)
PRIVILEGIERUNG
NACH
§
28
A
ABS
3
SMG
.
850
CC)
QUALIFIKATIONEN
NACH
§
28
A
ABS
4
SMG
.
850
DD)
QUALIFIKATION
NACH
§
28
A
ABS
5
SMG
.
850
D)
ZUSAMMENRECHNUNG
VON
SUCHTGIFTMENGEN
.
851
E)
§
28
B
SMG
-
GRENZMENGE
FUER
SUCHTGIFTE
.
851
F)
§
30
SMG
-
UNERLAUBTER
UMGANG
MIT
PSYCHOTROPEN
STOFFEN
.
852
G)
§
31
SMG
-
VORBEREITUNG
DES
HANDELNS
MIT
PSYCHOTROPEN
STOFFEN
.
.
.
852
H)
§
31
A
SMG
-
HANDEL
MIT
PSYCHOTROPEN
STOFFEN
.
852
I)
GRENZMENGE
FUER
PSYCHOTROPE
STOFFE
.
853
J)
§
32
SMG
-
UNERLAUBTER
UMGANG
MIT
DROGENAUSGANGSSTOFFEN
.
853
IV.
THERAPIE
STATT/VOR
STRAFE
.
853
A.
DIVERSION
IM
SMG
.
853
1.
§
35
SMG
-
VORLAEUFIGER
RUECKTRITT
VON
DER
VERFOLGUNG
DURCH
DIE
STAATSAN
WALTSCHAFT
.
853
2.
§
37
SMG
-
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
857
V.
THERAPIE
STATT
STRAFVOLLZUG
.
858
A.
§
39
SMG
-
AUFSCHUB
DES
STRAFVOLLZUGS
.
858
B.
§
40
SMG
-
NACHTRAEGLICHE
BEDINGTE
STRAFNACHSICHT
UND
ABSEHEN
VOM
WIDERRUF
861
VI.
AUSKUNFTSBESCHRAENKUNG
863
5.
TEIL
DIE
HONORIERUNG
DES
VERTEIDIGERS
EINSCHLIESSLICH
DER
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
32.
KAPITEL
DIE
HONORIERUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
865
I.
GRUNDSAETZE
DES
HONORARANSPRUCHS
.
867
A.
ALLGEMEINES
.
867
1.
HONORARVEREINBARUNG
.
868
A)
ANGEMESSENHEITSGEBOT
.
868
B)
ARTEN
ZULAESSIGER
HONORARVEREINBARUNG
.
869
AA)
PAUSCHALHONORAR
.
869
BB)
ZEITHONORAR
(VERRECHNUNG
NACH
STUNDEN)
.
870
CC)
ABRECHNUNG
NACH
RECHTSANWALTSTARIF
.
871
DD)
ERFOLGSHONORAR
.
872
C)
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
873
2.
BERUFSRECHTLICHE
GRENZEN
.
873
A)
UEBERHOEHTES
HONORAR
.
874
B)
UNZULAESSIGE
HONORARVEREINBARUNGEN
.
874
3.
VERTEIDIGERWECHSEL
.
875
4.
FORM
DER
HONORARVEREINBARUNG
.
875
5.
HONORARABRECHNUNG
.
876
A)
LEISTUNGSVERZEICHNIS
.
876
B)
VERZINSUNG
UND
WERTSICHERUNG
.
877
C)
KOSTENVORSCHUSS
.
877
D)
GEWAEHRUNG
VON
NACHLAESSEN
.
877
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
ENTFALL
DES
HONORARANSPRUCHS
.
878
B.
GERICHTLICHE
HONORARBESTIMMUNG
UND
VERFAHRENSHILFE
.
878
1.
BESTIMMUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
878
A)
VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG
.
879
B)
VORAUSSETZUNG
DES
ANTRAGS
.
879
C)
HOEHE
DER
ENTLOHNUNG
.
880
2.
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGER
.
880
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VORGABEN
.
883
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
883
1.
ENTWICKLUNG
DER
FREIEN
HONORARVEREINBARUNG
.
883
2.
DETERMINIERUNG
DURCH
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
884
3.
STANDESRECHTLICHE
AHNDUNG
VON
HONORARSTREITIGKEITEN
.
885
B.
GELDWAESCHEREI
DURCH
DEN
STRAFVERTEIDIGER
.
885
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
.
885
2.
GELDWAESCHEREI
DURCH
ANNAHME
VON
VERTEIDIGERHONORAREN?
.
887
A)
MASSGEBLICHKEIT
DES
TATBESTANDS
FUER
STRAFVERTEIDIGER
.
887
B)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
.
888
3.
INTERESSENABWAEGUNG
IS
DER
VERTEIDIGUNGSRECHTE
.
888
C.
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
890
1.
ALLGEMEINES
.
890
2.
STEUERLICHE
ABSETZBARKEIT
VON
STRAFVERTEIDIGUNGSKOSTEN
.
890
3.
VERRECHNUNGSVORGABEN
.
891
33.
KAPITEL
DIE
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
.
893
I.
EINLEITUNG
.
894
II.
DER
KOSTENERSATZ
IM
STRAFVERFAHREN
NACH
DER
STPO
.
895
A.
DIE
KOSTEN
DES
STRAFVERFAHRENS
.
895
B.
DIE
PFLICHT
ZUR
KOSTENTRAGUNG
.
896
1.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
DURCH
EINEN
SCHULDSPRUCH
.
896
2.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
AUF
ANDERE
WEISE
ALS
DURCH
EINEN
SCHULDSPRUCH
.
896
C.
DIE
KOSTEN
DER
VERTEIDIGUNG
UND
DER
VERTRETUNG
.
898
1.
ALLGEMEINES
.
898
2.
KOSTENERSATZ
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
900
3.
DER
ERSATZANSPRUCH
NACH
§
393
A
STPO
.
900
A)
ALLGEMEINES
.
900
B)
UMFANG
DES
KOSTENERSATZES
.
901
AA)
ALLGEMEIN
.
901
BB)
BARAUSLAGEN
.
901
CC)
PAUSCHALKOSTENBEITRAG
.
902
4.
ANSPRUECHE
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
.
903
D.
KOSTENERSATZ
BEI
VERSCHULDETEM
AUSBLEIBEN
.
904
E.
DAS
VERFAHREN
BETREFFEND
DEN
KOSTENERSATZ
.
904
1.
AUFERLEGUNG
DER
KOSTEN
IN
DER
DIE
INSTANZ
ERLEDIGENDEN
ENTSCHEIDUNG
.
.
.
904
2.
KOSTEN
DES
RECHTSMITTELVERFAHRENS
.
905
3.
KOSTENBESTIMMUNG
NACH
RECHTSKRAFT
.
906
4.
KOSTEN
DES
WIEDERAUFNAHME
UND
DES
ERNEUERUNGSVERFAHRENS
.
908
A)
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
.
908
B)
ERNEUERUNGSVERFAHREN
.
908
5.
ERKLAERUNG
UEBER
DIE
UNEINBRINGLICHKEIT
.
908
III.
DER
KOSTENERSATZ
IM
NEBENSTRAFRECHT
.
909
A.
ALLGEMEINES
.
909
B.
JGG
.
909
C.
MEDIENG
.
910
XXXIV
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
D.
FINSTRG
.
910
IV.
BESONDERE
ZIVILRECHTLICHE
ERSATZANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
.
910
A.
ERSATZANSPRUCH
GEGENUEBER
DEM
AUFTRAG
BZW
DIENSTGEBER
.
910
B.
ERSATZANSPRUCH
GEGENUEBER
DEM
SACHVERSTAENDIGEN
.
911
C.
ERSATZANSPRUCH
GEGENUEBER
DEM
VERTEIDIGER
.
912
D.
ERSATZANSPRUCH
GEGENUEBER
DEM
ANZEIGER
.
913
E.
ERSATZANSPRUCH
GEGENUEBER
DEM
BUND
.
913
STICHWORTVERZEICHNIS
.
917
KIER/WESS
(HRSG),
HANDBUCH
STRAFVERTEIDIGUNG
2
XXXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kier, Roland Wess, Norbert |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r k rk n w nw |
author_GND | (DE-588)1137479299 (DE-588)1161768122 |
author_facet | Kier, Roland Wess, Norbert |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048994700 |
classification_rvk | PH 6105 |
ctrlnum | (OCoLC)1340709559 (DE-599)DNB1256868205 |
dewey-full | 345.43605044 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43605044 |
dewey-search | 345.43605044 |
dewey-sort | 3345.43605044 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02759nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048994700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230612s2022 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,A01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256868205</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214149871</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 168.00 (DE), circa EUR 168.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-14987-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214149873</subfield><subfield code="9">3-214-14987-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214149871</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 580464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1340709559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256868205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">345.43605044</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6105</subfield><subfield code="0">(DE-625)136218:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Strafverteidigung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Roland Kier (Rechtsanwalt und Partner im Rechtsanwaltsbüro Soyer Kier Stuefer, Wien, Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien), Dr. Norbert Wess, LL.M., MBL (Rechtsanwalt und Partner bei wkk law Rechtsanwälte, Wien, Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 934 Seiten</subfield><subfield code="c">25 cm, 1774 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidiger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mandant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kier, Roland</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137479299</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wess, Norbert</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161768122</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783214150327</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1256868205/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034257982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034257982</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20221219</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048994700 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214149871 3214149873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034257982 |
oclc_num | 1340709559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | XXXIX, 934 Seiten 25 cm, 1774 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Strafverteidigung herausgegeben von Dr. Roland Kier (Rechtsanwalt und Partner im Rechtsanwaltsbüro Soyer Kier Stuefer, Wien, Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien), Dr. Norbert Wess, LL.M., MBL (Rechtsanwalt und Partner bei wkk law Rechtsanwälte, Wien, Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien) 2. Auflage Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2022 XXXIX, 934 Seiten 25 cm, 1774 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Strafverteidigung Handbuch Österreich Verteidigung Ermittlungsverfahren Verteidiger Mandant Öffentlichkeitsarbeit Österreich (DE-588)4043271-3 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 s DE-604 Kier, Roland (DE-588)1137479299 edt Wess, Norbert (DE-588)1161768122 edt Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl Vorangegangen ist 9783214150327 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1256868205/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034257982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20221219 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Handbuch Strafverteidigung Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4057806-9 (DE-588)4043271-3 |
title | Handbuch Strafverteidigung |
title_auth | Handbuch Strafverteidigung |
title_exact_search | Handbuch Strafverteidigung |
title_exact_search_txtP | Handbuch Strafverteidigung |
title_full | Handbuch Strafverteidigung herausgegeben von Dr. Roland Kier (Rechtsanwalt und Partner im Rechtsanwaltsbüro Soyer Kier Stuefer, Wien, Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien), Dr. Norbert Wess, LL.M., MBL (Rechtsanwalt und Partner bei wkk law Rechtsanwälte, Wien, Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien) |
title_fullStr | Handbuch Strafverteidigung herausgegeben von Dr. Roland Kier (Rechtsanwalt und Partner im Rechtsanwaltsbüro Soyer Kier Stuefer, Wien, Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien), Dr. Norbert Wess, LL.M., MBL (Rechtsanwalt und Partner bei wkk law Rechtsanwälte, Wien, Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien) |
title_full_unstemmed | Handbuch Strafverteidigung herausgegeben von Dr. Roland Kier (Rechtsanwalt und Partner im Rechtsanwaltsbüro Soyer Kier Stuefer, Wien, Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien), Dr. Norbert Wess, LL.M., MBL (Rechtsanwalt und Partner bei wkk law Rechtsanwälte, Wien, Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz und der Wirtschaftsuniversität Wien) |
title_short | Handbuch Strafverteidigung |
title_sort | handbuch strafverteidigung |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Strafverteidigung Österreich |
url | https://d-nb.info/1256868205/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034257982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kierroland handbuchstrafverteidigung AT wessnorbert handbuchstrafverteidigung AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung handbuchstrafverteidigung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis