Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben: Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Teilband 2
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Universitätsverlag Hildesheim
2023
Hildesheim ; Zürich ; New York Georg Olms Verlag 2023 |
Schriftenreihe: | Historische Europa-Studien
Band 28,2 Hildesheimer Europagespräche 7, Teilband 2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, Seite 639-1283 Illustrationen |
ISBN: | 9783487163291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048993956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240207 | ||
007 | t| | ||
008 | 230609s2023 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783487163291 |9 978-3-487-16329-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1381361269 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048993956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-B496 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 5940 |0 (DE-625)128668: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben |b Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |n Teilband 2 |c Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Hildesheim |b Universitätsverlag Hildesheim |c 2023 | |
264 | 1 | |a Hildesheim ; Zürich ; New York |b Georg Olms Verlag |c 2023 | |
300 | |a IX, Seite 639-1283 |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Historische Europa-Studien |v Band 28,2 | |
490 | 1 | |a Hildesheimer Europagespräche |v 7, Teilband 2 | |
490 | 0 | |a Historische Europa-Studien |v Band 28 | |
490 | 0 | |a Hildesheimer Europagespräche |v 7 | |
700 | 1 | |a Gehler, Michael |d 1962- |0 (DE-588)123476879 |4 edt | |
700 | 1 | |a Cuccia, Deborah |d ca. 20./21. Jahrhundert |0 (DE-588)1201569559 |4 edt | |
700 | 1 | |a Iser, Jakob |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV048993937 |g 2 |
830 | 0 | |a Historische Europa-Studien |v Band 28,2 |w (DE-604)BV035960314 |9 28,2 | |
830 | 0 | |a Hildesheimer Europagespräche |v 7, Teilband 2 |w (DE-604)BV039978303 |9 7,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034257251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240207 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090511 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034257251 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889729158086656 |
---|---|
adam_text |
Inhalt IV. Integration und Desintegration in Europa und der EU. 637 Gabriele Clemens Vom „Brentrance" zum „Brexit“. Großbritanniens Schwierigkeiten mit „Europa“. 639 Gabriele Clemens „Großbritannien ist europäischer als die Briten denken und wissen.“. 650 Ludger Kühnhardt Der europäische Archipel. Die vergessene maritime Dimension der EU.679 Ludger Kühnhardt „Bleibender Erkenntnisgewinn entspringt einer sorgfältigen Ursachenanalyse“ 685 Klaus Eisterer Die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien.703 Klaus Eisterer „Die Geschichte der europäischen Integration zeigt, dass Menschen lernfähig sind.“ 735 V. Europa und die EU aus Sicht der Institutionen. 755 Gerhard Jandl In Verantwortung der Sicherheit für Menschenrechte: Geschichte und Gegenwart des Europarats. 757 Gerhard Jandl „Unentschlossenheit wird am Balkan bestraft.“. 787 Hans-Gert Pöttering Wir sind zu unserem Glück vereint — Erinnerungen eines Europäers. 819 Hans-Gert Pöttering „Ein entscheidender Durchbruch war Maastricht 1992 mit der Mitentscheidung des Europäischen Parlaments.“. 826 Klaus Welle Europäischer Parlamentarismus aus gelebter Praxis.849 Klaus Welle „Wir haben Europa nicht gebaut, um es den Sozialisten zu überlassen.“. 854 Wolfgang Wessels Der
Europäische Rat in Geschichte und Gegenwart. 915 Wolfgang Wessels „Die Tragfähigkeit der Monnet-Methode“. 920 Richard Kühnel Die Europäische Kommission Aufgaben, Zusammensetzung und Ziele 2014-1019.937 V
Richard Kühnel „Zu Beginn stand eine Institution, mit der der Sprung über den Schatten der nationalen Souveränität erfolgte.“. 962 Heinrich Neisser Der EU-Grundrechte-Konvent. 993 Heinrich Neisser „Von der Geschichte Europas her gesehen ist das keine Wiedervereinigung, sondern ein Akt der Vereinigung.“. 997 Gerhard Kunnert EU-Mitgliedstaaten und EU-Gerichtshof Aspekte einer spannungsgeladenen Beziehung. 1015 Gerhard Kunnert „Es wird dort in Luxemburg ständig angebaut und damit ist der EuGH eine Dauerbaustelle im wahrsten Sinne des Wortes.“. 1050 VI. Historische, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven auf Europa und die EU. 1071 Philipp Strobl Wieviel Europa findet man in Australien? Deutschsprachige Flüchtlinge als kulturelle Mittler/innen zwischen den Kulturen. 1073 Philipp Strobl „Kultureller Austausch hat enorm viel Innovation in Gang gesetzt“ Europa, Globalität und Globalisierung. 1080 Tilo Schabert Rückblick auf die französischen Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2017 1121 Tilo Schabert „Wer in Europa Philosophie betreibt, kann dies nicht national tun.“. 1129 Peter Pichler Was heißt, eine Zeitgeschichte der kulturellen Integration
EUropas zu schreiben? Ein Essay in Krisenzeiten. 1139 Peter Pichler „Die Pandemie bestätigte die Grundregel der Geschichte der europäischen Integration.“. 1153 VII. Europa ausstellen, unterrichten und vermitteln. 1165 Constanze Itzel In historischer Verantwortung: Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel - Konzept und Kritik. 1167 Constanze Itzel „Die größte Herausforderung - wenn wir die politischen Diskussionen ganz herauslassen - war ein Museum zu machen im Rahmen einer europäischen Institution.“. 1174 VI
Monika Oberle Die Europäische Integration im Politikunterricht: Ziele, Ansätze und Herausforderungen der politischen EU-Bildung. 1191 Monika Oberle „Planspiele eignen sich hervorragend für ein besseres Verständnis der EU“. 1205 Eckart Stratenschulte Und jetzt? Die EU nach der Wahl und vor der Entscheidung. 1227 Eckart Stratenschulte „Wenn die Leute mehr über Europa wüssten, würden sie die Europäische Union stärker unterstützen“ 1232 Abkürzungsverzeichnis. 1251 Personenregister. 1265 Inhalt zu Band 1: Michael Gehler/Deborah Cuccia/Jakob Iser/Philipp Strobl Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben. Einführung in ein biographie- und wissenschaftsgeschichtliches Dokumentationsprojekt. 9 I. Vorläufer und Wahrnehmungen der Europa-Idee. 51 Alexander Demandt Die Weltreiche in der Geschichte.53 Alexander Demandt „Der geographische Name Europas stammt aus Griechenland.“. 73 Sebastian Fink Die Erfindung eines Kontinents oder die vier Säulen Europas. 103 Sebastian Fink „Wenn man über Europa und das Altertum liest, findet man drei Namen: Rom, Athen und Jerusalem. Daher kommt
vielleicht auch der Sonderstatus von Israel, das immer wieder als europäisches Land gesehen wird.“ Hans-Werner Hahn Der deutsche Zollverein in europäischer Perspektive 1834-1914.131 Hans-Werner Hahn „Karriere in Beitrittsgebieten“ - von der Saar an die Saale. .139 111 VII
Jürgen Elvert Europa, das Meer und die Welt. 163 Jürgen Elvert „Ich erhoffe mir ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten“. 169 II. Das Europa der Unterschiede und Verschiedenheiten von Vorstellungen. 199 Matthias Asche Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht und Zwietracht zur religiösen Grundierung Alteuropas. 201 Matthias Asche „Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde.“. 212 Stefan Ehrenpreis Die Wahrnehmung der Verschiedenheit Europas . 229 Stefan Ehrenpreis „. dass die Grundstrukturen Europas doch sehr unterschiedlich waren.“. 235 David Schriffl Der ehemalige „Eiserne Vorhang“ als Nahtstelle oder Sollbruchstelle der europäischen Integration? Österreichisch-Slowakische Beziehungen 1945-1968 . 265 David Schriffl Keine Integration durch Sanktionen. 276 Jörg Baberowski Zwischen Furcht und Faszination. Die Sowjetunion im Zeitalter der Moderne. 295 Jörg Baberowski „Rußland ist ein europäisches Land, seine Eliten verstehen sich als Europäer.“. 321 Ludwig
Steindorff Was gehört zur Geschichte Russlands? Von den Anfängen bis zur Ära Putin.345 Ludwig Steindorff „Viel mehr als ein Europa der Nationalstaaten wird man, realistisch gesehen, nicht erreichen.“. 355 III. Die (west-) europäische Integration nach 1945. 383 Florian Greiner Die Ursprünge der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg die Einigung Europas und der „permissive consensus“. 385 Florian Greiner „Vielleicht ist es insofern gar kein Zufall, dass ich in meiner Forschung heute so stark auf das lebensweltliche Europa fokussiere und weniger auf institutioneile Entwicklungen.“. 395 VIII
Jasper Μ. Trautsch „Europa“ und „der Westen“. Die kognitive Neukartierung der euro-atlantischen Welt nach 1945. 423 Jasper Μ. Trautsch „,Der Westen* und ,der Osten* als identitätsstiftende Konzepte, mit denen supranationale Gemeinschaften beschworen werden, sind keine Erfindungen des Kalten Krieges.“. 435 Claudia Hiepel f Die Euregios als Beispiele grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Europa. 461 Claudia Hiepel f „Den methodologischen Nationalismus sollten wir überwinden.“.467 Dominik Geppert Zwischen politischen Zielen und ökonomischen Zwängen. Zukunftsaussichten der europäischen Einheitswährung. 485 Dominik Geppert „Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben berührt.“.497 Christian Henrich-Franke Europa und die Globale Welt 1970-2022. 525 Christian Henrich-Franke „Wir sind sehr gefangen in unseren europäischen Perspektiven auf die Welt.“ 538 Michael Gehler Handelt es sich bei der Europäischen Union um ein Imperium?. 567 Michael Gehler „Die EU von heute ist bestenfalls eine imperiale Halbmacht.“. 578 IX |
adam_txt |
Inhalt IV. Integration und Desintegration in Europa und der EU. 637 Gabriele Clemens Vom „Brentrance" zum „Brexit“. Großbritanniens Schwierigkeiten mit „Europa“. 639 Gabriele Clemens „Großbritannien ist europäischer als die Briten denken und wissen.“. 650 Ludger Kühnhardt Der europäische Archipel. Die vergessene maritime Dimension der EU.679 Ludger Kühnhardt „Bleibender Erkenntnisgewinn entspringt einer sorgfältigen Ursachenanalyse“ 685 Klaus Eisterer Die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien.703 Klaus Eisterer „Die Geschichte der europäischen Integration zeigt, dass Menschen lernfähig sind.“ 735 V. Europa und die EU aus Sicht der Institutionen. 755 Gerhard Jandl In Verantwortung der Sicherheit für Menschenrechte: Geschichte und Gegenwart des Europarats. 757 Gerhard Jandl „Unentschlossenheit wird am Balkan bestraft.“. 787 Hans-Gert Pöttering Wir sind zu unserem Glück vereint — Erinnerungen eines Europäers. 819 Hans-Gert Pöttering „Ein entscheidender Durchbruch war Maastricht 1992 mit der Mitentscheidung des Europäischen Parlaments.“. 826 Klaus Welle Europäischer Parlamentarismus aus gelebter Praxis.849 Klaus Welle „Wir haben Europa nicht gebaut, um es den Sozialisten zu überlassen.“. 854 Wolfgang Wessels Der
Europäische Rat in Geschichte und Gegenwart. 915 Wolfgang Wessels „Die Tragfähigkeit der Monnet-Methode“. 920 Richard Kühnel Die Europäische Kommission Aufgaben, Zusammensetzung und Ziele 2014-1019.937 V
Richard Kühnel „Zu Beginn stand eine Institution, mit der der Sprung über den Schatten der nationalen Souveränität erfolgte.“. 962 Heinrich Neisser Der EU-Grundrechte-Konvent. 993 Heinrich Neisser „Von der Geschichte Europas her gesehen ist das keine Wiedervereinigung, sondern ein Akt der Vereinigung.“. 997 Gerhard Kunnert EU-Mitgliedstaaten und EU-Gerichtshof Aspekte einer spannungsgeladenen Beziehung. 1015 Gerhard Kunnert „Es wird dort in Luxemburg ständig angebaut und damit ist der EuGH eine Dauerbaustelle im wahrsten Sinne des Wortes.“. 1050 VI. Historische, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven auf Europa und die EU. 1071 Philipp Strobl Wieviel Europa findet man in Australien? Deutschsprachige Flüchtlinge als kulturelle Mittler/innen zwischen den Kulturen. 1073 Philipp Strobl „Kultureller Austausch hat enorm viel Innovation in Gang gesetzt“ Europa, Globalität und Globalisierung. 1080 Tilo Schabert Rückblick auf die französischen Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2017 1121 Tilo Schabert „Wer in Europa Philosophie betreibt, kann dies nicht national tun.“. 1129 Peter Pichler Was heißt, eine Zeitgeschichte der kulturellen Integration
EUropas zu schreiben? Ein Essay in Krisenzeiten. 1139 Peter Pichler „Die Pandemie bestätigte die Grundregel der Geschichte der europäischen Integration.“. 1153 VII. Europa ausstellen, unterrichten und vermitteln. 1165 Constanze Itzel In historischer Verantwortung: Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel - Konzept und Kritik. 1167 Constanze Itzel „Die größte Herausforderung - wenn wir die politischen Diskussionen ganz herauslassen - war ein Museum zu machen im Rahmen einer europäischen Institution.“. 1174 VI
Monika Oberle Die Europäische Integration im Politikunterricht: Ziele, Ansätze und Herausforderungen der politischen EU-Bildung. 1191 Monika Oberle „Planspiele eignen sich hervorragend für ein besseres Verständnis der EU“. 1205 Eckart Stratenschulte Und jetzt? Die EU nach der Wahl und vor der Entscheidung. 1227 Eckart Stratenschulte „Wenn die Leute mehr über Europa wüssten, würden sie die Europäische Union stärker unterstützen“ 1232 Abkürzungsverzeichnis. 1251 Personenregister. 1265 Inhalt zu Band 1: Michael Gehler/Deborah Cuccia/Jakob Iser/Philipp Strobl Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben. Einführung in ein biographie- und wissenschaftsgeschichtliches Dokumentationsprojekt. 9 I. Vorläufer und Wahrnehmungen der Europa-Idee. 51 Alexander Demandt Die Weltreiche in der Geschichte.53 Alexander Demandt „Der geographische Name Europas stammt aus Griechenland.“. 73 Sebastian Fink Die Erfindung eines Kontinents oder die vier Säulen Europas. 103 Sebastian Fink „Wenn man über Europa und das Altertum liest, findet man drei Namen: Rom, Athen und Jerusalem. Daher kommt
vielleicht auch der Sonderstatus von Israel, das immer wieder als europäisches Land gesehen wird.“ Hans-Werner Hahn Der deutsche Zollverein in europäischer Perspektive 1834-1914.131 Hans-Werner Hahn „Karriere in Beitrittsgebieten“ - von der Saar an die Saale. .139 111 VII
Jürgen Elvert Europa, das Meer und die Welt. 163 Jürgen Elvert „Ich erhoffe mir ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten“. 169 II. Das Europa der Unterschiede und Verschiedenheiten von Vorstellungen. 199 Matthias Asche Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht und Zwietracht zur religiösen Grundierung Alteuropas. 201 Matthias Asche „Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde.“. 212 Stefan Ehrenpreis Die Wahrnehmung der Verschiedenheit Europas . 229 Stefan Ehrenpreis „. dass die Grundstrukturen Europas doch sehr unterschiedlich waren.“. 235 David Schriffl Der ehemalige „Eiserne Vorhang“ als Nahtstelle oder Sollbruchstelle der europäischen Integration? Österreichisch-Slowakische Beziehungen 1945-1968 . 265 David Schriffl Keine Integration durch Sanktionen. 276 Jörg Baberowski Zwischen Furcht und Faszination. Die Sowjetunion im Zeitalter der Moderne. 295 Jörg Baberowski „Rußland ist ein europäisches Land, seine Eliten verstehen sich als Europäer.“. 321 Ludwig
Steindorff Was gehört zur Geschichte Russlands? Von den Anfängen bis zur Ära Putin.345 Ludwig Steindorff „Viel mehr als ein Europa der Nationalstaaten wird man, realistisch gesehen, nicht erreichen.“. 355 III. Die (west-) europäische Integration nach 1945. 383 Florian Greiner Die Ursprünge der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg die Einigung Europas und der „permissive consensus“. 385 Florian Greiner „Vielleicht ist es insofern gar kein Zufall, dass ich in meiner Forschung heute so stark auf das lebensweltliche Europa fokussiere und weniger auf institutioneile Entwicklungen.“. 395 VIII
Jasper Μ. Trautsch „Europa“ und „der Westen“. Die kognitive Neukartierung der euro-atlantischen Welt nach 1945. 423 Jasper Μ. Trautsch „,Der Westen* und ,der Osten* als identitätsstiftende Konzepte, mit denen supranationale Gemeinschaften beschworen werden, sind keine Erfindungen des Kalten Krieges.“. 435 Claudia Hiepel f Die Euregios als Beispiele grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Europa. 461 Claudia Hiepel f „Den methodologischen Nationalismus sollten wir überwinden.“.467 Dominik Geppert Zwischen politischen Zielen und ökonomischen Zwängen. Zukunftsaussichten der europäischen Einheitswährung. 485 Dominik Geppert „Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben berührt.“.497 Christian Henrich-Franke Europa und die Globale Welt 1970-2022. 525 Christian Henrich-Franke „Wir sind sehr gefangen in unseren europäischen Perspektiven auf die Welt.“ 538 Michael Gehler Handelt es sich bei der Europäischen Union um ein Imperium?. 567 Michael Gehler „Die EU von heute ist bestenfalls eine imperiale Halbmacht.“. 578 IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gehler, Michael 1962- Cuccia, Deborah ca. 20./21. Jahrhundert Iser, Jakob |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m g mg d c dc j i ji |
author_GND | (DE-588)123476879 (DE-588)1201569559 |
author_facet | Gehler, Michael 1962- Cuccia, Deborah ca. 20./21. Jahrhundert Iser, Jakob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048993956 |
classification_rvk | NQ 5940 |
ctrlnum | (OCoLC)1381361269 (DE-599)BVBBV048993956 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV048993956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230609s2023 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487163291</subfield><subfield code="9">978-3-487-16329-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381361269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048993956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5940</subfield><subfield code="0">(DE-625)128668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben</subfield><subfield code="b">Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee</subfield><subfield code="n">Teilband 2</subfield><subfield code="c">Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Hildesheim</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim ; Zürich ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Olms Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, Seite 639-1283</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Historische Europa-Studien</subfield><subfield code="v">Band 28,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildesheimer Europagespräche</subfield><subfield code="v">7, Teilband 2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Historische Europa-Studien</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hildesheimer Europagespräche</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehler, Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123476879</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cuccia, Deborah</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jahrhundert</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201569559</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iser, Jakob</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV048993937</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historische Europa-Studien</subfield><subfield code="v">Band 28,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035960314</subfield><subfield code="9">28,2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hildesheimer Europagespräche</subfield><subfield code="v">7, Teilband 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039978303</subfield><subfield code="9">7,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034257251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240207</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034257251</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048993956 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:09Z |
indexdate | 2025-01-10T19:02:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487163291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034257251 |
oclc_num | 1381361269 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-B496 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-B496 DE-12 |
physical | IX, Seite 639-1283 Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20240207 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Universitätsverlag Hildesheim Georg Olms Verlag |
record_format | marc |
series | Historische Europa-Studien Hildesheimer Europagespräche |
series2 | Historische Europa-Studien Hildesheimer Europagespräche |
spelling | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Teilband 2 Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) Hildesheim Universitätsverlag Hildesheim 2023 Hildesheim ; Zürich ; New York Georg Olms Verlag 2023 IX, Seite 639-1283 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Historische Europa-Studien Band 28,2 Hildesheimer Europagespräche 7, Teilband 2 Historische Europa-Studien Band 28 Hildesheimer Europagespräche 7 Gehler, Michael 1962- (DE-588)123476879 edt Cuccia, Deborah ca. 20./21. Jahrhundert (DE-588)1201569559 edt Iser, Jakob edt (DE-604)BV048993937 2 Historische Europa-Studien Band 28,2 (DE-604)BV035960314 28,2 Hildesheimer Europagespräche 7, Teilband 2 (DE-604)BV039978303 7,2 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034257251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Historische Europa-Studien Hildesheimer Europagespräche |
title | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
title_auth | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
title_exact_search | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
title_exact_search_txtP | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
title_full | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Teilband 2 Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) |
title_fullStr | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Teilband 2 Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Teilband 2 Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) |
title_short | Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben |
title_sort | geschichte europas seine desintegration und integration schreiben vorlaufer perzeptionen und perspektiven der europaischen idee |
title_sub | Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034257251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048993937 (DE-604)BV035960314 (DE-604)BV039978303 |
work_keys_str_mv | AT gehlermichael geschichteeuropasseinedesintegrationundintegrationschreibenvorlauferperzeptionenundperspektivendereuropaischenideeteilband2 AT cucciadeborah geschichteeuropasseinedesintegrationundintegrationschreibenvorlauferperzeptionenundperspektivendereuropaischenideeteilband2 AT iserjakob geschichteeuropasseinedesintegrationundintegrationschreibenvorlauferperzeptionenundperspektivendereuropaischenideeteilband2 |