Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Vieweg
2023
Berlin, Heidelberg Springer-Verlag 2023 |
Ausgabe: | 5., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 613 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783662673348 3662673347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048984646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230703 | ||
007 | t | ||
008 | 230601s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1285701828 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662673348 |c Festeinband : EUR 89.99 (DE), EUR 92.51 (AT), circa CHF 99.50 (freier Preis) |9 978-3-662-67334-8 | ||
020 | |a 3662673347 |9 3-662-67334-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1375581837 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048984646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 333.79 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 2900 |0 (DE-625)157936: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3000 |0 (DE-625)157937: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 020 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a WIR 500 |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 460 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Konstantin, Panos |0 (DE-588)1044057092 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisbuch Energiewirtschaft |b Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg |c von Panos Konstantin, Margarete Konstantin |
250 | |a 5., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Vieweg |c 2023 | |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer-Verlag |c 2023 | |
300 | |a XXV, 613 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Energy Policy, Economics and Management | |
650 | 4 | |a Energy Grids and Networks | |
650 | 4 | |a Energy Grids and Networks | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Energy policy | |
650 | 4 | |a Energy and state | |
650 | 4 | |a Electric power distribution | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Konstantin, Margarete |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-67335-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034248086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034248086 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185235695337472 |
---|---|
adam_text | KAPITELVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
FUENFTEN
AUFLAGE
.........................................................................
V
DOWNLOADS,
INHALT
...........................................................................................
IX
KAPITELVERZEICHNIS
...........................................................................................
XI
1.
GRUNDLAGEN
ZU
INVESTIONSRECHNUNGEN
..................................................
1
2.
PHYSIKALISCH-TECHNISCHES
BASISWISSEN
.................................................
59
3.
KRAFTWERKE,
TECHNOLOGIEN
UND
KOSTEN
................................................
131
4.
STROM
AUS
ERNEUERBAREN
ENERGIEN,
TECHNIK
UND
KOSTEN
...............
203
5.
GEKOPPELTE
ENERGIEERZEUGUNG
&
KOSTENAUFTEILUNG
........................
299
6.
TRANSPORT
UND
VERTEILUNG
LEISTUNGSGEBUNDENER
ENERGIEN
..............
351
7.
PRIMAERENERGIEMARKT,
BESCHAFFUNG
UND
PREISENTWICKLUNG
..............
429
8.
BESCHAFFUNG
LEITUNGSGEBUNDENER
ENERGIEN
.......................................
475
9.
ENERGIERECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
............................................
517
10.
ABWICKLUNG
VON
ENERGIEPROJEKTEN
.....................................................
571
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................
589
GLOSSAR
...........................................................................................................
597
SACHVERZEICHNIS
607
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUNDLAGEN
ZU
INVESTITIONSRECHNUNGEN
..........................................
1
1.1
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
..........................................................
1
1.2
FINANZMATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
.................................................
2
1.2.1
DER
ZEITWERT
DES
GELDES
.........................................................
2
1.2.2
AUFZINSEN
UND
ABZINSEN
EINER
EINMALZAHLUNG
.....................
3
1.2.3
AUFZINSEN
UND
ABZINSEN
VON
ZAHLUNGSREIHEN
......................
4
1.2.4
ANWENDUNGSFAELLE
UND
BEISPIELE
............................................
9
1.2.4.1
ERMITTLUNG
VON
BAUZINSEN
...............................................
9
1.2.4.2
BILDUNG
FINANZMATHEMATISCHER
MITTELWERTE
..................
10
1.3
INFLATION,
PREISINDIZES,
ZINSSAETZE
UND
ERTRAGSTEUERN
..................
11
1.3.1
INFLATION
UND
PREISINDIZES
......................................................
11
1.3.2
ZINSSATZ
UND
INFLATION
............................................................
13
1.3.3
DER
REALE
ZINSSATZ
..................................................................
15
1.3.4
DER
EFFEKTIVE
ZINSSATZ
............................................................
18
1.3.5
DER
KALKULATORISCHE
ZINSSATZ
..................................................
18
1.3.6
ERTRAGSTEUERN
IN
DEUTSCHLAND
.................................................
21
1.4
INVESTITIONSANALYSE
UND
METHODEN
...............................................
22
1.4.1
DIE
KAPITALWERTMETHODE
........................................................
24
1.4.2
DIE
INTERNE
ZINSSATZMETHODE
.................................................
26
1.4.2.1
IRR
AUF
GESAMTKAPITAL
IRROI
.......................................
27
1.4.2.2
INTERNER
ZINSSATZ
AUF
EIGENKAPITAL
-
IRROE
.................
28
1.4.3
DIE
ANNUITAETENMETHODE
........................................................
32
1.4.4
DISKONTIERTER
MITTELWERT
VON
SPEZ.
KOSTEN
-
LEC
.................
34
1.4.4.1
ERMITTLUNG
DER
LEC
MIT
DER
KAPITALWERTMETHODE
..........
34
1.4.4.2
ERMITTLUNG
DER
LEC
MIT
DER
ANNUITAETENMETHODE
...........
37
1.4.5
BARWERT
UND
ANNUITAET
ESKALIERENDER
ZAHLUNGSREIHEN
............
38
1.4.6
AMORTISATIONSRECHNUNG
-
PAYBACK-PERIODE
...........................40
1.4.7
RENTABILITAETSRECHNUNG
............................................................
43
1.5
FINANZANALYSE
VON
INVESTITIONSVORHABEN
....................................
44
1.5.1
METHODEN
UEBERSICHT
..............................................................
44
1.5.2
INVESTITIONSRECHNUNG
..............................................................
44
1.5.3
FINANZANALYSE
UND
PLANERFOLGSRECHNUNG
...............................
45
1.5.4
OEKONOMISCHE
ANALYSE
...........................................................
47
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.6
UNSICHERHEITSANALYSE
VON
PROJEKTEN
............................................
48
1.6.1
SENSITIVITAETSANALYSE
................................................................
48
1.6.2
BREAK-EVEN-POINT
ANALYSE
.....................................................
49
1.6.3
SZENARIEN-ANALYSE
.................................................................
50
1.6.4
SWOT-ANALYSE
......................................................................
50
1.6.5
UEBERSCHREITUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
.......................................
51
1.7
RANDBEDINGUNGEN
FUER
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN
................
53
1.7.1
BEGRIFFSFESTLEGUNGEN
..............................................................
53
1.7.2
KOSTENARTEN
BEI
ENERGIEPROJEKTEN
..........................................
55
1.7.3
RANDBEDINGUNGEN
FUER
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN
..........
56
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
58
INHALT
....................................................................................................
187
2.
PHYSIKALISCH-TECHNISCHES
BASISWISSEN
...........................................
59
2.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...............................
59
2.2
DAS
INTERNATIONALE
EINHEITENSYSTEM
.............................................
60
2.2.1
SI-EINHEITEN
..........................................................................
60
2.2.2
REGELN
FUER
DIE
SCHREIBWEISE
VON
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.......
63
2.2.3
DER
RICHTIGE
UMGANG
MIT
EINHEITEN
IN
FORMELN
..................
64
2.3
BASISWISSEN
THERMODYNAMIK
......................................................
65
2.3.1
ALLGEMEINE
DEFINITIONEN
......................................................
65
2.3.1.1
ENERGIE
UND
ARBEIT
........................................................
65
2.3.1.2
THERMODYNAMISCHES
SYSTEM
..........................................
65
2.3.1.3
ZUSTANDSGROESSEN,
PROZESSGROESSEN,
GLEICHGEWICHT
...........
66
2.3.1.4
PROZESS
UND
KREISPROZESS
...............................................
67
2.3.1.5
NORMZUSTAND,
BETRIEBSZUSTAND
.......................................
67
2.3.1.6 MASSE,
MASSENSTROM,
KRAFT
UND
GEWICHT
.....................
67
2.3.1.7
VOLUMEN,
SPEZ.
VOLUMEN,
DICHTE,
VOLUMENSTROM
........
68
2.3.1.8
DER
ERSTE
HAUPTSATZ,
INNERE ENERGIE,
ENTHALPIE
.............
69
2.3.1.9
DER
ZWEITE
HAUPTSATZ,
ENTROPIE,
EXERGIE
UND
ANERGIE
71
2.3.2
THERMODYNAMIK
DER
GASE
UND
GASGEMISCHE
.......................
74
2.3.2.1
DIE
ZUSTANDSGLEICHUNG
DES
IDEALEN
GASES
......................
74
2.3.2.2
MOLMASSE
UND
MOLVOLUMEN
VON
GASEN
.........................
74
2.3.2.3
ZUSTANDSAENDERUNGSPROZESSE
IDEALER
GASE
.......................
75
2.3.2.4
GASGEMISCHE,
LUFT
..........................................................
78
2.3.3
WASSERDAMPFTHERMODYNAMIK
................................................
80
2.3.3.1
DER
VERDAMPFUNGSPROZESS
.............................................
80
2.3.3.2
ZUSTANDSGROESSEN
DES
WASSERDAMPFES
..............................
82
2.3.4
BRENNSTOFFKENNWERTE
..............................................................
83
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.3.4.1
KENNWERTE
AUSGEWAEHLTER
BRENNSTOFFE
...........................
83
2.3.4.2
BRENNWERT
UND
HEIZWERT
................................................
84
2.3.5
VERBRENNUNGSRECHNUNG
.........................................................
86
2.3.5.1
HEIZWERTERMITTLUNG
........................................................
86
2.3.5.2
VERBRENNUNGSLUFT
UND
ABGASMENGE
.............................
88
2.3.5.3
MAXIMALER
CO2-GEHALT,
CO2
EMISSIONSFAKTOREN
........
90
2.3.5.4 LUFTVERHAELTNISZAHL
AUS
DEM
02-GEHALT
...........................
91
2.3.5.5
STOFFEIGENSCHAFTEN
.........................................................
93
2.4
KREISPROZESSE
...............................................................................
94
2.4.1
DEFINITIONEN
...........................................................................
94
2.4.2
DER
CARNOT
KREISPROZESS
.......................................................
96
2.5
SCHADSTOFFEMISSIONEN
UND
REDUZIERUNGSMASSNAHMEN
................
97
2.5.1
EMISSIONSARTEN
IN
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
UND
INDUSTRIE
.......
98
2.5.2
EMISSIONSGRENZWERTE
............................................................
99
2.5.3
EMISSIONSMINDERUNGSMASSNAHMEN
........................................
99
2.5.3.1
PRIMAERMASSNAHEN
FUER
STAUBEMISSIONEN
........................
100
2.5.3.2
PRIMAERMASSNAHMEN
FUER
SCH-EMISSIONEN......................
100
2.5.3.3
PRIMAERMASSNAHMEN
FUER
NOX-EMISSIONEN
.....................
100
2.5.4
SEKUNDAERMASSNAHMEN
ZUR
EMISSIONSMINDERUNG
................
101
2.5.4.1
ENTSTAUBUNG
UND
ENTASCHUNG
......................................
101
2.5.4.2 DIE
RAUCHGASENTSCHWEFELUNG
.......................................
102
2.5.4.3
DIE
RAUCHGAS-ENTSTICKUNG
..........................................
104
2.5.5
EMISSIONEN
IM
VERKEHRSSEKTOR
...........................................
105
2.5.6
EMISSIONEN
UND
REDUZIERUNGSMASSNAHMEN
IN
SEKTOREN....
107
2.5.7
SYNTHETISCHE
KRAFTSTOFFE
......................................................
108
2.5.8
WASSERSTOFF
..........................................................................
109
2.6
BASISWISSEN
ELEKTROTECHNIK
.......................................................
110
2.6.1
STROMARTEN
UND
STROMKREISE
................................................
110
2.6.1.1
DER
GLEICHSTROM
...........................................................
110
2.6.1.2
DER
WECHSELSTROM
........................................................
113
2.6.1.3
DER
DREHSTROM
..............................................................
117
2.6.2
DREHSTROMMASCHINEN
...........................................................
120
2.6.2.1
DREHSTROMGENERATOREN
..................................................
120
2.6.2.2
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN
....................................
123
2.6.2.3
TRANSFORMATOREN
...........................................................
125
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
128
3.
KRAFTWERKE,
TECHNOLOGIEN
UND
KOSTEN
.....................................
131
3.1
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
......................................................
131
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
UND
KENNZAHLEN
........................................
132
3.2.1
KRAFTWERKSTYPEN
...................................................................
132
3.2.2
DEFINITION
DER
VERWENDETEN
KENNZAHLEN
UND
BEGRIFFE
......
133
3.3
FOSSILTHERMISCHE
KRAFTWERKE
.....................................................
136
3.3.1
DAMPFKRAFTWERKE
..................................................................
136
3.3.1.1
AUFBAU
VON
DAMPFKRAFTWERKEN
....................................
136
3.3.1.2
HAUPTKOMPONENTEN
VON
DAMPFKRAFTWERKEN
..............
136
3.3.1.3
DER
DAMPFKRAFTPROZESS
................................................
142
3.3.1.4
MASSNAHMEN
ZUR
PROZESSVERBESSERUNG
..........................
146
3.3.1.5
DAMPF-KW
MIT
UEBERKRITISCHEN
DAMPFPARAMETERN
.....
147
3.3.1.6
BRENNSTOFFE
....................................................................
149
3.3.2
GASTURBINENKRAFTWERKE
........................................................
149
3.3.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
GASTURBINEN-KW....
149
3.3.2.2
DER
GASTURBINENPROZESS
................................................
151
3.3.2.3
EMISSIONSMINDERUNGSMASSNAHMEN
...............................
152
3.3.3
GAS
UND
DAMPFTURBINEN-KRAFTWERKE
..................................
154
3.3.3.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.........................................
154
3.3.3.2
DER
DAMPF-UND-GASTURBINEN
KREISPROZESS
................
155
3.3.4
VERBRENNUNGSMOTOR-KRAFTWERKE
..........................................
156
3.3.4.1
TECHNOLOGIEBESCHREIBUNG
.............................................
156
3.3.4.2
BETRIEBSWEISE
VON
VERBRENNUNGSMOTOR-KRAFTWERKEN
157
3.3.4.3
WARTUNG
.........................................................................
159
3.3.4.4
EMISSIONEN
....................................................................
159
3.3.5
INVESTITIONSAUSGABEN
FOSSILTHERMISCHER
KRAFTWERKE
..........
160
3.3.6
FALLSTUDIEN
...........................................................................
162
3.3.7
FOSSILE
BRENNSTOFFE
UND
KLIMA
............................................
165
3.4
KERNKRAFTWERKE
...........................................................................
167
3.4.1
TYPEN
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
KERNREAKTOREN
...................
167
3.4.2
HEIZWERT
VON
KERNBRENNSTOFF
..............................................
168
3.5
DER
EUROPEAN
PRESSURIZED
REACTOR
EPR
....................................
170
3.5.1
TECHNISCHES
KONZEPT
...........................................................
170
3.5.2
INVESTITIONSAUSGABEN
UND
BETRIEBSKOSTEN
VON
KKW
.........
171
3.5.3
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHES
MODELL
FUER
KKW
.....................
171
3.5.4
STILLLEGUNGSPROZESS
VON
KERNKRAFTWERKEN
...........................
174
3.5.5
DEUTSCHLAND,
HERAUSFORDERUNG
KERNENERGIEAUSSTIEG
.........
176
3.6
STATUS
UND
PERSPEKTIVEN
DER
KERNENERGIE
INTERNATIONAL
...........
191
3.6.1
DER
INTERNATIONALE
KERNENERGIEMARKT
..................................
191
3.6.2
OESTERREICH,
KERNENERGIEAUSSTIEG
VOR
DEM
EINSTIEG
............
192
3.6.3
SCHWEIZ,
SCHRITTWEISER
KERNENERGIEAUSSTIEG
........................
193
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.7
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
&
PERSPEKTIVEN
...............
196
3.7.1
HINTERGRUND
UND
LOESUNGSANSAETZE
.........................................
196
3.7.2
STROMERZEUGUNG
AUS
FOSSILEN
ENERGIEN
................................
196
3.7.3
STROMERZEUGUNG
AUS
KERNENERGIE
........................................
197
3.7.4
LOESUNG
DURCH
UEBERGANG
ZUR
KLEINEREN
EINHEITEN?
............
199
3.7.5
KERNENERGIEAUSSTIEG
.............................................................
199
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................
200
4.
STROM
AUS
ERNEUERBAREN
ENERGIEN,
TECHNIK
UND
KOSTEN
.......
203
4.1
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
.......................................................
203
4.2
WASSERKRAFTWERKE
.......................................................................
204
4.2.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
...................................................
204
4.2.2
TYPEN
VON
WASSERKRAFTWERKEN
............................................
205
4.2.3
BAUARTEN
VON
WASSERTURBINEN
..............................................
207
4.3
SOLARSTROM-TECHNOLOGIEUEBERSICHT
...............................................210
4.3.1
DAS
ENERGIEANGEBOT
DER
SONNE
............................................
210
4.3.2
SONNE-ERDE
GEOMETRIE
.........................................................
213
4.3.2.1
DIE
ROTATION
DER
ERDE
UM
DIE
SONNE
...........................
214
4.3.2.2
BESTIMMUNG
DES
ANLAGENSTANDORTES
...........................
215
4.3.2.3 WINKEL
ZUR
BESTIMMUNG
DER
POSITION
DER
SONNE
.......
216
4.3.3
TECHNOLOGIEUEBERSICHT
VON
SOLARKRAFTWERKEN
.....................
218
4.4
KRAFTWERKE
MIT
PARABOLRINNEN
TECHNOLOGIE
..............................
220
4.4.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.......................................................
220
4.5
TECHNISCHES
KONZEPT
VON
PARABOLRINNEN-KRAFTWERKEN
............
223
4.5.1
TECHNISCHE
KONZEPTION
UND
FUNKTIONSWEISE
....................
223
4.5.2
DAS
SOLARFELD
.......................................................................
224
4.5.3
DER
SOLARKOLLEKTOR
...............................................................
226
4.5.4
DAS
HTF-SYSTEM
.................................................................
227
4.5.5
DER
WAERMESPEICHER
.............................................................
229
4.5.6
DER
SOLARKRAFTWERKSBLOCK
....................................................
230
4.6
INTEGRIERTE
PARABOLRINNEN
SOLAR-GUD-KRAFTWERKE
.......................
231
4.7
KRAFTWERKE
MIT
FRESNEL-TECHNOLOGIE
..........................................
233
4.7.1
TECHNISCHES
KONZEPT
...........................................................
233
4.7.2
DAS
FRESNEL-SOLARFELD
..........................................................
234
4.7.3
DER
FRESNEL
KOLLEKTOR
..........................................................
235
4.8
KRAFTWERKE
MIT
SOLARTURM-TECHNOLOGIE
......................................
236
4.8.1
TECHNISCHES
KONZEPT
...........................................................
236
4.8.2
DAS
SOLARFELD
.....................................................................
237
4.8.3
DIE
HELIOSTATEN
.................................................................
238
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.4
DER
RECEIVER
.......................................................................
238
4.8.5
THERMISCHER
ENERGIESPEICHER
UND
KRAFTWERKBLOCK
...........
239
4.9
DIE
PARABOLSCHUESSEL-TECHNOLOGIE
..............................................
240
4.10
PHOTO
VOLTAIK
ANLAGEN
.............................................................
241
4.10.1
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
..............................
241
4.10.2
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
SOLARZELLEN
.................
242
4.10.3
TYPEN
VON
SOLARZELLEN
....................................................
243
4.10.4
PV-MODULE
-
FUNKTIONSWEISE,
KENNGROESSEN
..................
245
4.10.5
AUFBAU
VON
PHOTOVOLTAIKANLAGEN
....................................
248
4.10.6
NENNLEISTUNG
VON
PV-ANLAGEN
.......................................
249
4.10.7
GROESSTER
PHOTOVOLTAIK
PARK
EUROPAS
................................
252
4.10.8
AUSRICHTUNG
UND
NEIGUNGSWINKEL
VON
PV-MODULEN
.....
252
4.10.9
FLOATING
SOLAR
PHOTOVOLTAIK
............................................
253
4.11
WINDKRAFTANLAGEN
...................................................................
254
4.11.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
...............................................
254
4.11.2
WINDPOTENTIAL
...................................................................
255
4.11.3
ANLAGENTECHNIK
................................................................
259
4.11.4
KENNGROESSEN
VON
WINDKRAFTANLAGEN
................................
261
4.11.5
KLASSIFIZIERUNG
VON
WINDKRAFTANLAGEN
...........................
262
4.11.6
ERMITTLUNG
DES
ENERGIEERTRAGES
FUER
EINE
.........................
264
4.11.7
ERMITTLUNG
DES
ENERGIEERTRAGES
FUER
WINDPARKS
...............
269
4.12
BIOMASSE
................................................................................270
4.12.1
TECHNOLOGIE-UEBERSICHT
....................................................
270
4.12.1.1
STROMERZEUGUNG
DURCH
DIREKTE
VERBRENNUNG
............
272
4.12.1.2
STROMERZEUGUNG
DURCH
ANAEROBEN
ABBAU
.................
274
4.13
INVESTITIONEN
UND
STROMGESTEHUNGSKOSTEN
.............................
276
4.13.1
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
RANDBEDINGUNGEN
................
276
4.13.1.1
EINFLUSSPARAMETER
AUF
STROMGESTEHUNGSKOSTEN
.........
276
4.13.1.2
UEBERSCHREITUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
DES
ERTRAGES
......
278
4.13.2
KOSTEN
VON
WASSERKRAFTWERKEN
......................................
279
4.13.2.1
RANDBEDINGUNGEN
......................................................
279
4.13.2.2
STROMGESTEHUNGSKOSTEN
VON
WASSERKRAFTWERKEN
......
280
4.13.3
KOSTEN
VON
PARABOLRINNEN-SOLARKRAFTWERKEN
.................
281
4.13.4
KOSTEN
VON
SOLARTURM-KRAFTWERKEN
................................
282
4.13.5
KOSTEN
VON
PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
..................................
284
4.13.5.1
PREISTRENDS
..................................................................
284
4.13.5.2
STROMGESTEHUNGSKOSTEN
VON
PV-ANLAGEN
.................
285
4.13.6
KOSTEN
VON
WINDKRAFTANLAGEN
.........................................
286
4.13.7
KOSTEN
VON
BIOMASSE-KRAFTWERKEN
................................
289
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.14
FALLSTUDIEN
..............................................................................
291
4.15
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
&
PERSPEKTIVEN
............
294
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
295
5.
GEKOPPELTE
ENERGIEERZEUGUNG
&
KOSTENAUFTEILUNG.......
...........
299
5.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.............................
299
5.2
DAS
PRINZIP
DER
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
..................................
300
5.2.1
BAUARTEN
VON
KRAFT-WAERME-KOPPLUNGSANLAGEN
................
302
5.2.2
AUFBAU
UND
FAHRWEISE
VON
HEIZKRAFTWERKEN
....................
302
5.2.3
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
BETREIBER
.........................
304
5.3
HEIZKRAFTWERKE
...........................................................................
304
5.3.1
VERBRENNUNGSMOTOR-BLOCKHEIZKRAFTWERKE
.........................
304
5.3.1.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
........................................
304
5.3.1.2
INVESTITIONEN
UND
BETRIEBSKOSTEN
................................
305
5.3.2
GASTURBINEN-HEIZKRAFTWERKE
...............................................
307
5.3.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
........................................
307
5.3.2.2
INVESTITIONEN
UND
BETRIEBSKOSTEN
................................
308
5.3.3
DAMPFTURBINEN-HEIZKRAFTWERKE
..........................................
309
5.3.3.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
........................................
309
5.3.4
GAS
UND
DAMPFTURBINEN-HEIZKRAFTWERKE
..........................
310
5.3.4.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
........................................
310
5.3.4.2
INVESTITIONEN
UND
BETRIEBSKOSTEN
FUER
GUD-ANLAGEN
..311
5.3.5
WAERMEAUSKOPPLUNG
AUS
GROSSKRAFTWERKEN
.........................
312
5.4
KENNZAHLEN
DER
GEKOPPELTEN
ENERGIEERZEUGUNG
........................
313
5.4.1
RECHNERISCHE
TRENNUNG
KWK
UND
KOND.-STROM
..............
313
5.4.2
WIRKUNGSGRAD
UND
ENERGIENUTZUNGSGRAD
............................
314
5.4.3
DIE
STROMKENNZAHL
..............................................................
316
5.4.4
DIE
STROMVERLUST-KENNZIFFER
...............................................
318
5.4.5
AEQUIVALENTE
KONDENSATIONSLEISTUNG
....................................
319
5.4.6
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KENNZAHLEN
.............................
320
5.4.7
KENNZAHLEN
VON
DAMPF-HEIZKRAFTWERKEN
..........................
322
5.4.7.1
KENNZAHLEN
VON
GUD-HKW
.......................................
324
5.4.8
KENNZAHLEN
VON
MOTOR
UND
GASTURBINEN
HKW
................
324
5.4.9
KOSTENAUFTEILUNGSVERFAHREN
.................................................
325
5.4.10
DAS
STROMAEQUIVALENZVERFAHREN
........................................
326
5.4.10.1
WAERMEAUSKOPPLUNG
AUS
GROSSKRAFTWERKEN
................
326
5.4.10.2
WAERMEAUSKOPPLUNG
AUS
ENTNAHME-KOND.-HKW
....
329
5.4.11
DAS
EXERGIE-VERFAHREN
....................................................
331
5.4.12
DAS
KALORISCHE
VERFAHREN
.................................................
332
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.13
DAS
RESTWERTVERFAHREN
....................................................
334
5.4.13.1
BESCHREIBUNG
DES
VERFAHRENS
.....................................
334
5.5
WAHL
DES
KOSTENAUFTEILUNGSVERFAHRENS
......................................
339
5.6
AUTORS
SICHTWEISE
-
STAND
&
PERSPEKTIVEN
................................
342
5.7
EXKURS,
TECHNOLOGIEN
FUER
MEERWASSERENTSALZUNG
.....................
342
5.7.1
DAS
MSF-VERFAHREN
-
MULTI
STAGE
FLASH
...........................
343
5.7.2
DAS
DUALE
KRAFTWERK-MSF-SYSTEM
....................................
346
5.7.3
UMKEHROSMOSE
....................................................................
347
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
350
INHALT
....................................................................................................
147
6.
TRANSPORT
UND
VERTEILUNG
LEITUNGSGEBUNDENER
ENERGIEN
........
351
6.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..............................
351
6.2
STROMUEBERTRAGUNG
UND
-VERTEILUNG.............................................
352
6.2.1
DREHSTROMUEBERTRAGUNG
UND
-VERTEILUNG
..............................
352
6.2.2
GLEICHSTROMUEBERTRAGUNGSSYSTEME
.......................................
355
6.3
DAS
EUROPAEISCHE
VERBUNDNETZ
...................................................
359
6.3.1
STRUKTURMERKMALE
................................................................
359
6.3.2
GRENZUEBERSCHREITENDER
STROMAUSTAUSCH
IM
VERBUNDNETZ..
361
6.3.3
WEITERENTWICKLUNG
DES
VERBUNDNETZES,
SMART
GRID
...........
363
6.3.4
DIE
VISION
EINES
EUROPAEISCHEN
SUPERGRIDS
.........................
365
6.4
SYSTEMKOMPONENTEN
VON
ELEKTRISCHEN
NETZEN
...........................
366
6.4.1
TRANSFORMATOREN
..................................................................
366
6.4.2
SCHALTANLAGEN
.......................................................................
367
6.4.3
FREILEITUNGEN
........................................................................
370
6.4.4
STROMKABEL
...........................................................................
371
6.4.5
GEGENUEBERSTELLUNG
FREILEITUNG
-
KABEL
...............................
371
6.5
NETZZUGANG
UND
NETZNUTZUNG
BEI
STROMNETZEN
.........................
372
6.5.1
AUFGABEN
UND
PFLICHTEN
DER
UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER....
373
6.5.2
GRUNDLAGEN
DER
NETZNUTZUNG
-
BILANZKREISE
......................
375
6.5.3
REGEL
UND
AUSGLEICHSENERGIE
.............................................
375
6.5.4
AUSSCHREIBUNG
UND
ABRECHNUNG
VON
REGELENERGIE
............
378
6.5.5
GENEHMIGUNG
DER
NNE
-
ANREIZREGULIERUNG
......................
379
6.5.6
AUSWIRKUNGEN
UND
MASSNAHMEN
IM
VERTEILNETZ
.................
380
6.6
KOSTENORIENTIERTE
BESTIMMUNG
DER
NETZNUTZUNGSENTGELTE
.......
381
6.7
HERAUSFORDERUNG.
NETZAUSBAU
FUER
DIE
ENERGIEWENDE
................
387
6.7.1
ANLASS
UND
ZIELSETZUNG
........................................................
387
6.7.2
GESETZESRAHMEN
...................................................................
388
6.7.3
PROZESSABLAUF
ZUM
BUNDESBEDARFSPLAN
................................
388
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
6.7.4
NORDLINK
INTERKONNEKTOR
.....................................................
391
6.8
NETZZUGANG
UND
NETZNUTZUNG
VON
ERDGASNETZEN
......................
393
6.8.1
TECHNISCHER
AUFBAU
VON
ERDGASNETZEN
..............................
393
6.8.2
DAS
DEUTSCHE
UND
EUROPAEISCHE
ERDGAS-VERBUNDNETZ
.........
397
6.9
AUSLEGUNG
UND
BETRIEB
VON
ERDGASNETZEN
................................
399
6.9.1
ROHRLEITUNGEN
......................................................................
399
6.9.2
GAS-DRUCKREGEL
UND
MESSANLAGEN
.....................................
401
6.9.3
NETZBETRIEB
...........................................................................
402
6.10
NETZZUGANG,
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
...............................
402
6.10.1
GRUNDLAGEN
DES
NETZZUGANGS
..........................................
403
6.10.2
MARKTGEBIETE
-
VIRTUELLER
HANDELSPUNKT
.........................
404
6.10.3
GASQUAL
ITAETSUEBERGREIFENDER
ERDGASHANDEL
.......................
405
6.10.4
MARKTGEBIETSFUEHRUNG
.......................................................
406
6.10.5
BUCHUNG
VON
LEITUNGSKAPAZITAETEN
..................................
406
6.10.6
HANDEL
VON
LEITUNGSKAPAZITAETEN
.....................................
407
6.10.7
BUCHUNG
UND
HANDEL
VON
SPEICHERKAPAZITAETEN
...............
408
6.10.8
KAPAZITAETSENTGELTE
-
ENTGELTGENEHMIGUNG
......................
409
6.10.9
B
ILANZKREISMANAGEMENT
..................................................
410
6.10.10
AUSGLEICHS
UND
REGELENERGIE
.........................................
411
6.11
FERNWAERMEVERSORGUNG
............................................................
413
6.11.1
TECHNISCHER
AUFBAU
VON
FERNWAERMENETZEN
....................
413
6.11.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
FERNWAERMEVERSORGUNG
......................
414
6.11.3
AUSGEWAEHLTE
MERKMALE
DER
FERN
WAERME
VERSORGUNG.....
415
6.11.4
AUSLEGUNG
UND
BETRIEB
VON
FERNWAERMENETZEN
..............
416
6.11.5
SYSTEMKOMPONENTEN
VON
FERNWAERMENETZEN
..................
419
6.11.5.1
FERNWAERMELEITUNGEN
...................................................
419
6.11.5.2
HAUSANSCHLUESSE
..........................................................
423
6.11.5.3
HAUSUEBERGABESTATIONEN
..............................................
423
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
426
7.
PRIMAERENERGIEMARKT,
BESCHAFFUNG
UND
PREISENTWICKLUNG
.......
429
7.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.............................429
7.2
ENERGIEFORMEN
............................................................................430
7.2.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
ENERGIEFORMEN
....................................
430
7.2.2
MASS
UND
HANDELSEINHEITEN
FUER
ENERGIE
............................
431
7.3
ENERGIEVERBRAUCH
UND
ENERGIEEINSATZ
........................................
434
7.3.1
PRIMAERENERGIEVERBRAUCH
IN
DEUTSCHLAND
............................
434
7.3.2
DER
ENDENERGIEVERBRAUCH
IN
DEUTSCHLAND
.........................
435
7.3.3
ENERGIEBEREITSTELLUNG
DURCH
ERNEUERBARE
ENERGIEN
............
437
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.4
PRIMAERENERGIEMIX
IN
DEN
NACHBARLAENDERN
..........................
438
7.4
HERKUNFT
UND
PREISENTWICKLUNG
DER
PRIMAERENERGIETRAEGER
........
442
7.4.1
HERKUNFT
UND
PREISENTWICKLUNG
VON
ROHOEL
.......................
442
7.4.2
HERKUNFT
UND
GRENZUEBERGANGSPREISE
VON
STEINKOHLE
.......
447
7.4.2.1
STEINKOHLEAUFKOMMEN
.................................................
447
7.4.2.2
PREISENTWICKLUNG
VON
IMPORTKOHLE
..............................
449
7.4.2.3
SEEFRACHTRATEN
FUER
STEINKOHLE,
KOHLENKETTE
.................
449
7.4.2.4
KOSTEN
DER
KRAFTWERKKOHLE
FREI
KRAFTWERK
.................
451
7.4.2.5
HANDELSPLATTFORMEN
FUER
STEINKOHLE
..............................452
7.5
HERKUNFT
UND
GRENZUEBERGANGSPREISE
VON
ERDGAS
.....................
453
7.5.1
ERDGASAUFKOMMEN
IN
DEUTSCHLAND
.....................................
453
7.5.2
ENTWICKLUNG
DER
GRENZUEBERGANGSPREISE
VON
ERDGAS
........
453
7.5.3
DAS
PRINZIP
DER
PREISANLEGBARKEIT
.......................................
455
7.5.4
REPLACEMENT
VALUE
UND
NET-BACK-CALCULATION
...................456
7.6
HERKUNFT
UND
PREISE
VON
KERNBRENNSTOFF
...................................
457
7.6.1
GEWINNUNG
UND
AUFBEREITUNG
.............................................
457
7.6.2
ENERGIEGEHALT
VON
KERNBRENNSTOFF
......................................
459
7.6.3
KOSTENSTRUKTUR
UND
PREISE
VON
KERNBRENNSTOFF
..................460
7.6.4
WAERMEKOSTEN
UND
KERNSTROM-BRENNSTOFFKOSTENANTEIL
.......
463
7.6.5
WIEDERAUFBEREITUNG
VON
VERBRAUCHTEM
KERNBRENNSTOFF....
466
7.7
PREISENTWICKLUNG
VON
PRIMAERENERGIEN
IM
VERGLEICH
................466
7.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
....................................................................
468
7.8.1
LEHREN
AUS
DER
VERGANGENHEIT
............................................
468
7.8.2
PREISANSAETZE
BEI
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN
.................
470
7.9
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
UND
PERSPEKTIVEN
............
471
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
472
8.
BESCHAFFUNG
LEITUNGSGEBUNDENER
ENERGIEN
.................................
475
8.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..............................
475
8.2
MERKMALE
EINES
LIBERALISIERTEN
ENERGIEMARKTES
........................
476
8.2.1
HISTORISCHER
UEBERBLICK
UND
MINDESTANFORDERUNGEN
............
476
8.2.2
MARKTTEILNEHMER
..................................................................477
8.2.3
BOERSENHANDEL,
FUNKTIONSWEISE
UND
PRODUKTE
......................
478
8.3
DIE
ENERGIEBOERSEN
......................................................................
479
8.3.1
EUROPEAN
ENERGY
EXCHANGE
EEX,
LEIPZIG
..........................
479
8.3.2
STROMHANDEL
AM
EEX-SPOTMARKT
........................................
481
8.3.3
STROMHANDEL
AM
EEX
TERMINMARKT
...................................
485
8.3.4
VEROEFFENTLICHUNG
DER
HANDELSERGEBNISSE
DES
EEX
..............
488
8.4
ERDGASHANDEL
AN
DER
EEX
.......................
489
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
8.4.1
MARKTGEBIETE
UND
VIRTUELLER
HANDELSPUNKT
........................
489
8.4.2
SPOT
UND
TERMINMARKT
FUER
GAS
AN
DER
EEX
.......................490
8.5
SONSTIGE
HANDELSPLATTFORMEN
AM
EEX
.....................................
492
8.5.1
HANDEL
MIT
EMISSIONSBERECHTIGUNGEN
AN
DER
EEX
..............492
8.5.2
OTC-HANDEL
........................................................................492
8.6
STROMBESCHAFFUNG
......................................................................
494
8.6.1
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.................................................
494
8.6.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
STROMVERBRAUCHERPREISE
..................
496
8.6.3
PREIS
FUER
DIE
STROMBESCHAFFUNG
..........................................
496
8.6.3.1
NETZNUTZUNGSENTGELTE
..................................................
497
8.6.3.2
ENTGELTE
FUER
MESSUNG
UND
ABRECHNUNG
......................
498
8.6.3.3
STEUERN,
ABGABEN
UND
UMLAGEN
.................................
498
8.6.4
STROMBESCHAFFUNG
MIT
PORTFOLIOMANAGEMENT
....................
500
8.6.5
STROMBEZUG
MIT
VOLLVERSORGUNGSVERTRAG
.............................
501
8.7
VOM
MONOPOL
ZUR
LIBERALISIERTEN
ENERGIEWIRTSCHAFT
...............
505
8.7.1
DER
STROMLIEFERUNGSVERTRAG
IN
DER
MONOPOLWIRTSCHAFT
.......
505
8.8
GASBESCHAFFUNG
..........................................................................
509
8.8.1
HISTORISCHER
UEBERBLICK
-
GAS-ZU-GAS-WETTBEWERB
...........
509
8.8.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GASPREISES
FUER
HAUSHALTKUNDEN
....
510
8.8.3
DER
KLASSISCHE
VOLLVERSORGUNGSVERTRAG
.............................
510
8.9
BESCHAFFUNG
VON
FERNWAERME
.....................................................
513
8.10
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
&
PERSPEKTIVEN
...........
514
8.10.1
MARKTWIRTSCHAFT
IM
ENERGIEMARKT
....................................
514
8.10.2
FOERDERUNG
NEUER
UND
INNOVATIVER
TECHNOLOGIEN
..............
514
8.10.3
DIE
EEG-UMLAGE
............................................................
515
8.10.4
FAZIT
..................................................................................
515
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
516
9.
ENERGIERECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.....................................
517
9.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.............................
517
9.2
RECHTLICHE
RAHMEN
IM
UEBERBLICK
..............................................
518
9.2.1
EU-RECHT
.............................................................................
518
9.2.2
GESETZLICHE
RANGORDNUNG
...................................................
519
9.2.3
DER
ENERGIERECHTLICHE
RAHMEN
............................................
520
9.2.4
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
..................................................
520
9.3
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
......................................................
521
9.3.1
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ
.............................................
521
9.3.2
VERORDNUNGEN
ZUM
ENWG
.................................................
523
9.3.3
KONZESSIONSABGABENVERORDNUNG
........................................
524
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
9.4
ENERGIESTEUERGESETZE
..................................................................
525
9.4.1
HISTORISCHER
HINTERGRUND
....................................................
525
9.4.2
NEUREGELUNG
DER
BESTEUERUNG
VON
ENERGIEERZEUGNISSEN...
526
9.4.3
DAS
STROMSTEUERGESETZ
........................................................530
9.5
GESETZE
ZUR
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
.........................................
531
9.6
FOERDERUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
..............................................
533
9.6.1
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.........................................................
533
9.6.2
KOSTENWAELZUNG
....................................................................
533
9.6.3
ERMITTLUNG
DER
EEG-UMLAGE
...............................................
535
9.6.4
ENTWICKLUNG
DER
EEG-UMLAGE
............................................
536
9.6.5
ABSCHAFFUNG
DER
EEG-UMLAGE
............................................
537
9.7
UEBERSICHT
DER
VERGUETUNGSREGELN
FUER
EEG-STROM
.......................
538
9.7.1
GRUNDLAGEN
..........................................................................
538
9.7.2
MARKTINTEGRATION
..................................................................
539
9.7.3
AUSSCHREIBUNG
.....................................................................
541
9.7.3.1
AUSSCHREIBUNG
FUER
PV-ANLAGEN
..................................
542
9.7.3.2
AUSSCHREIBUNG
VON
WINDKRAFTANLAGEN
AN
LAND
........
543
9.7.4
AUSSCHREIBUNG
VON
WINDKRAFTANLAGEN
AUF
SEE
..................
544
9.7.5
EE-AUSBAU
UND
NETZAUSBAU
................................................
545
9.7.6
DIREKTVERMARKTUNG
...............................................................
545
9.7.7
FOERDERMOEGLICHKEITEN
NACH
DEM
EEG-2017
.........................
545
9.8
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.............................
546
9.8.1
INTERNATIONALER
RAHMEN
UND
KONVENTIONEN
.........................
546
9.8.2
DAS
KYOTO-PROTOKOLL,
RAHMEN
UND
NACHFOLGEKONFERENZEN547
9.8.3
TREIBHAUSGASE
IM
KYOTO-PROTOKOLL
......................................
548
9.8.4
FLEXIBLE
MECHANISMEN
NACH
KYOTO-PROTOKOLL
.....................
549
9.8.5
ZERTIFIKATE
FUER
EMISSIONSREDUZIERUNGEN
UND
BASELINE
.......
550
9.8.5.1
DER
PROJEKTABLAUF
VON
CDM-PROJEKTEN
.....................
551
9.9
DAS
PARISER
KLIMAABKOMMEN
.....................................................
553
9.9.1
INTERNATIONALER
RAHMEN
UND
ZIELSETZUNG
.............................
553
9.9.2
KERNPUNKTE
DES
PARISER
ABKOMMENS
...................................
554
9.9.3
NACHFOLGEKONFERENZ
IN
GLASGOW
.........................................
555
9.10
DAS
EU-EMISSIONSHANDELSSYSTEM
-
EU
ETS
.........................
555
9.10.1
GRUNDLAGE
UND
HANDELSPERIODEN
......................................
555
9.10.2
PRINZIPIELLE
FUNKTIONSWEISE
DES
EU-EMISSIONSHANDELS.
555
9.10.3
EBENEN
UND
AKTEURE
DES
EU-EMISSIONSHANDELS
............
556
9.10.4
UMSETZUNG
DES
EMISSIONSHANDELS
IN
DEUTSCHLAND
..........
558
9.10.5
DIE
DRITTE
HANDELSPERIODE
2013-2020
.............................
560
9.10.6
ZUTEILUNGSREGELN
FUER
DIE
DRITTE
HANDELSPERIODE
..............
562
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
9.10.8
KOSTEN
FUER
EMISSIONSBERECHTIGUNGEN
PRO
MWHE
..........
567
9.11
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
&
PERSPEKTIVEN
............
568
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
569
10.
ABWICKLUNG
VON
ENERGIEPROJEKTEN
..............................................
571
10.1
ENERGIE-AUDITS
.......................................................................
571
10.2
PROJEKTABWICKLUNG
..................................................................
572
10.3
VOB
VERGABE
UND VERTRAGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
......
573
10.4
ABWICKLUNG
VON
INTERNATIONALEN
PROJEKTEN
NACH
FIDIC
.......
574
10.4.1
PROJEKTSTART
......................................................................
575
10.4.2
ANLASS
UND
PROJEKTHINTERGRUND
........................................
575
10.4.3
PROJEKTDEFINITION
..............................................................
576
10.4.4
DIE
STUDIENPHASE
..............................................................
576
10.4.4.1
ANFRAGE
FUER
BERATUNGSLEISTUNGEN
..............................
576
10.4.4.2
KONZEPTSTUDIE
............................................................
577
10.4.4.3
DIE
MACHBARKEITSSTUDIE
.............................................
577
10.4.5
PLANUNG
UND
VERGABE
......................................................
578
10.4.5.1
ANFRAGE
NACH
BAULEISTUNGEN
.....................................
578
10.4.5.2
VOR
UND
ENTWURFSPLANUNG
........................................
578
10.4.5.3
LOS
ODER
GENERALUNTERNEHMERVERGABE
.....................
579
10.4.5.4
AUSSCHREIBUNG
UND
VERGABE
.....................................
580
10.4.5.5
AUSFUEHRUNGSPLANUNG
.................................................
582
10.4.6
BAU
UND
INBETRIEBNAHME
.................................................
582
10.4.6.1
BAU
UND
MONTAGE
......................................................
582
10.4.6.2
INBETRIEBNAHME
UND
PROBEBETRIEB
.............................
582
10.4.7
ERSTABNAHME
UND
MAENGELPROTOKOLL
.................................
583
10.4.8
BETRIEB
DER
ANLAGE
...........................................................
583
10.4.9
GEWAEHRLEISTUNGSPHASE
UND
PROJEKTABSCHLUSS
...................
584
10.5
AUSSCHREIBUNG
NACH
INTERNATIONALEM
BAURECHT
.....................
584
10.5.1
ANLASS
UND
HINTERGRUND
..................................................
584
10.5.1.1
DIE
FIDIC
MUSTERVERTRAEGE
IM
UEBERBLICK
..................
585
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................
587
GLOSSAR
DEUTSCH-ENGLISCH
......................................................................
597
SACHVERZEICHNIS
.......................................................................................
607
|
adam_txt |
KAPITELVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
FUENFTEN
AUFLAGE
.
V
DOWNLOADS,
INHALT
.
IX
KAPITELVERZEICHNIS
.
XI
1.
GRUNDLAGEN
ZU
INVESTIONSRECHNUNGEN
.
1
2.
PHYSIKALISCH-TECHNISCHES
BASISWISSEN
.
59
3.
KRAFTWERKE,
TECHNOLOGIEN
UND
KOSTEN
.
131
4.
STROM
AUS
ERNEUERBAREN
ENERGIEN,
TECHNIK
UND
KOSTEN
.
203
5.
GEKOPPELTE
ENERGIEERZEUGUNG
&
KOSTENAUFTEILUNG
.
299
6.
TRANSPORT
UND
VERTEILUNG
LEISTUNGSGEBUNDENER
ENERGIEN
.
351
7.
PRIMAERENERGIEMARKT,
BESCHAFFUNG
UND
PREISENTWICKLUNG
.
429
8.
BESCHAFFUNG
LEITUNGSGEBUNDENER
ENERGIEN
.
475
9.
ENERGIERECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
517
10.
ABWICKLUNG
VON
ENERGIEPROJEKTEN
.
571
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
589
GLOSSAR
.
597
SACHVERZEICHNIS
607
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUNDLAGEN
ZU
INVESTITIONSRECHNUNGEN
.
1
1.1
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
.
1
1.2
FINANZMATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
2
1.2.1
DER
ZEITWERT
DES
GELDES
.
2
1.2.2
AUFZINSEN
UND
ABZINSEN
EINER
EINMALZAHLUNG
.
3
1.2.3
AUFZINSEN
UND
ABZINSEN
VON
ZAHLUNGSREIHEN
.
4
1.2.4
ANWENDUNGSFAELLE
UND
BEISPIELE
.
9
1.2.4.1
ERMITTLUNG
VON
BAUZINSEN
.
9
1.2.4.2
BILDUNG
FINANZMATHEMATISCHER
MITTELWERTE
.
10
1.3
INFLATION,
PREISINDIZES,
ZINSSAETZE
UND
ERTRAGSTEUERN
.
11
1.3.1
INFLATION
UND
PREISINDIZES
.
11
1.3.2
ZINSSATZ
UND
INFLATION
.
13
1.3.3
DER
REALE
ZINSSATZ
.
15
1.3.4
DER
EFFEKTIVE
ZINSSATZ
.
18
1.3.5
DER
KALKULATORISCHE
ZINSSATZ
.
18
1.3.6
ERTRAGSTEUERN
IN
DEUTSCHLAND
.
21
1.4
INVESTITIONSANALYSE
UND
METHODEN
.
22
1.4.1
DIE
KAPITALWERTMETHODE
.
24
1.4.2
DIE
INTERNE
ZINSSATZMETHODE
.
26
1.4.2.1
IRR
AUF
GESAMTKAPITAL
IRROI
.
27
1.4.2.2
INTERNER
ZINSSATZ
AUF
EIGENKAPITAL
-
IRROE
.
28
1.4.3
DIE
ANNUITAETENMETHODE
.
32
1.4.4
DISKONTIERTER
MITTELWERT
VON
SPEZ.
KOSTEN
-
LEC
.
34
1.4.4.1
ERMITTLUNG
DER
LEC
MIT
DER
KAPITALWERTMETHODE
.
34
1.4.4.2
ERMITTLUNG
DER
LEC
MIT
DER
ANNUITAETENMETHODE
.
37
1.4.5
BARWERT
UND
ANNUITAET
ESKALIERENDER
ZAHLUNGSREIHEN
.
38
1.4.6
AMORTISATIONSRECHNUNG
-
PAYBACK-PERIODE
.40
1.4.7
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
43
1.5
FINANZANALYSE
VON
INVESTITIONSVORHABEN
.
44
1.5.1
METHODEN
UEBERSICHT
.
44
1.5.2
INVESTITIONSRECHNUNG
.
44
1.5.3
FINANZANALYSE
UND
PLANERFOLGSRECHNUNG
.
45
1.5.4
OEKONOMISCHE
ANALYSE
.
47
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.6
UNSICHERHEITSANALYSE
VON
PROJEKTEN
.
48
1.6.1
SENSITIVITAETSANALYSE
.
48
1.6.2
BREAK-EVEN-POINT
ANALYSE
.
49
1.6.3
SZENARIEN-ANALYSE
.
50
1.6.4
SWOT-ANALYSE
.
50
1.6.5
UEBERSCHREITUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
.
51
1.7
RANDBEDINGUNGEN
FUER
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN
.
53
1.7.1
BEGRIFFSFESTLEGUNGEN
.
53
1.7.2
KOSTENARTEN
BEI
ENERGIEPROJEKTEN
.
55
1.7.3
RANDBEDINGUNGEN
FUER
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN
.
56
LITERATURVERZEICHNIS
.
58
INHALT
.
187
2.
PHYSIKALISCH-TECHNISCHES
BASISWISSEN
.
59
2.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
59
2.2
DAS
INTERNATIONALE
EINHEITENSYSTEM
.
60
2.2.1
SI-EINHEITEN
.
60
2.2.2
REGELN
FUER
DIE
SCHREIBWEISE
VON
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.
63
2.2.3
DER
RICHTIGE
UMGANG
MIT
EINHEITEN
IN
FORMELN
.
64
2.3
BASISWISSEN
THERMODYNAMIK
.
65
2.3.1
ALLGEMEINE
DEFINITIONEN
.
65
2.3.1.1
ENERGIE
UND
ARBEIT
.
65
2.3.1.2
THERMODYNAMISCHES
SYSTEM
.
65
2.3.1.3
ZUSTANDSGROESSEN,
PROZESSGROESSEN,
GLEICHGEWICHT
.
66
2.3.1.4
PROZESS
UND
KREISPROZESS
.
67
2.3.1.5
NORMZUSTAND,
BETRIEBSZUSTAND
.
67
2.3.1.6 MASSE,
MASSENSTROM,
KRAFT
UND
GEWICHT
.
67
2.3.1.7
VOLUMEN,
SPEZ.
VOLUMEN,
DICHTE,
VOLUMENSTROM
.
68
2.3.1.8
DER
ERSTE
HAUPTSATZ,
INNERE ENERGIE,
ENTHALPIE
.
69
2.3.1.9
DER
ZWEITE
HAUPTSATZ,
ENTROPIE,
EXERGIE
UND
ANERGIE
71
2.3.2
THERMODYNAMIK
DER
GASE
UND
GASGEMISCHE
.
74
2.3.2.1
DIE
ZUSTANDSGLEICHUNG
DES
IDEALEN
GASES
.
74
2.3.2.2
MOLMASSE
UND
MOLVOLUMEN
VON
GASEN
.
74
2.3.2.3
ZUSTANDSAENDERUNGSPROZESSE
IDEALER
GASE
.
75
2.3.2.4
GASGEMISCHE,
LUFT
.
78
2.3.3
WASSERDAMPFTHERMODYNAMIK
.
80
2.3.3.1
DER
VERDAMPFUNGSPROZESS
.
80
2.3.3.2
ZUSTANDSGROESSEN
DES
WASSERDAMPFES
.
82
2.3.4
BRENNSTOFFKENNWERTE
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.3.4.1
KENNWERTE
AUSGEWAEHLTER
BRENNSTOFFE
.
83
2.3.4.2
BRENNWERT
UND
HEIZWERT
.
84
2.3.5
VERBRENNUNGSRECHNUNG
.
86
2.3.5.1
HEIZWERTERMITTLUNG
.
86
2.3.5.2
VERBRENNUNGSLUFT
UND
ABGASMENGE
.
88
2.3.5.3
MAXIMALER
CO2-GEHALT,
CO2
EMISSIONSFAKTOREN
.
90
2.3.5.4 LUFTVERHAELTNISZAHL
AUS
DEM
02-GEHALT
.
91
2.3.5.5
STOFFEIGENSCHAFTEN
.
93
2.4
KREISPROZESSE
.
94
2.4.1
DEFINITIONEN
.
94
2.4.2
DER
CARNOT
KREISPROZESS
.
96
2.5
SCHADSTOFFEMISSIONEN
UND
REDUZIERUNGSMASSNAHMEN
.
97
2.5.1
EMISSIONSARTEN
IN
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
UND
INDUSTRIE
.
98
2.5.2
EMISSIONSGRENZWERTE
.
99
2.5.3
EMISSIONSMINDERUNGSMASSNAHMEN
.
99
2.5.3.1
PRIMAERMASSNAHEN
FUER
STAUBEMISSIONEN
.
100
2.5.3.2
PRIMAERMASSNAHMEN
FUER
SCH-EMISSIONEN.
100
2.5.3.3
PRIMAERMASSNAHMEN
FUER
NOX-EMISSIONEN
.
100
2.5.4
SEKUNDAERMASSNAHMEN
ZUR
EMISSIONSMINDERUNG
.
101
2.5.4.1
ENTSTAUBUNG
UND
ENTASCHUNG
.
101
2.5.4.2 DIE
RAUCHGASENTSCHWEFELUNG
.
102
2.5.4.3
DIE
RAUCHGAS-ENTSTICKUNG
.
104
2.5.5
EMISSIONEN
IM
VERKEHRSSEKTOR
.
105
2.5.6
EMISSIONEN
UND
REDUZIERUNGSMASSNAHMEN
IN
SEKTOREN.
107
2.5.7
SYNTHETISCHE
KRAFTSTOFFE
.
108
2.5.8
WASSERSTOFF
.
109
2.6
BASISWISSEN
ELEKTROTECHNIK
.
110
2.6.1
STROMARTEN
UND
STROMKREISE
.
110
2.6.1.1
DER
GLEICHSTROM
.
110
2.6.1.2
DER
WECHSELSTROM
.
113
2.6.1.3
DER
DREHSTROM
.
117
2.6.2
DREHSTROMMASCHINEN
.
120
2.6.2.1
DREHSTROMGENERATOREN
.
120
2.6.2.2
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOREN
.
123
2.6.2.3
TRANSFORMATOREN
.
125
LITERATURVERZEICHNIS
.
128
3.
KRAFTWERKE,
TECHNOLOGIEN
UND
KOSTEN
.
131
3.1
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
.
131
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
UND
KENNZAHLEN
.
132
3.2.1
KRAFTWERKSTYPEN
.
132
3.2.2
DEFINITION
DER
VERWENDETEN
KENNZAHLEN
UND
BEGRIFFE
.
133
3.3
FOSSILTHERMISCHE
KRAFTWERKE
.
136
3.3.1
DAMPFKRAFTWERKE
.
136
3.3.1.1
AUFBAU
VON
DAMPFKRAFTWERKEN
.
136
3.3.1.2
HAUPTKOMPONENTEN
VON
DAMPFKRAFTWERKEN
.
136
3.3.1.3
DER
DAMPFKRAFTPROZESS
.
142
3.3.1.4
MASSNAHMEN
ZUR
PROZESSVERBESSERUNG
.
146
3.3.1.5
DAMPF-KW
MIT
UEBERKRITISCHEN
DAMPFPARAMETERN
.
147
3.3.1.6
BRENNSTOFFE
.
149
3.3.2
GASTURBINENKRAFTWERKE
.
149
3.3.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
GASTURBINEN-KW.
149
3.3.2.2
DER
GASTURBINENPROZESS
.
151
3.3.2.3
EMISSIONSMINDERUNGSMASSNAHMEN
.
152
3.3.3
GAS
UND
DAMPFTURBINEN-KRAFTWERKE
.
154
3.3.3.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
154
3.3.3.2
DER
DAMPF-UND-GASTURBINEN
KREISPROZESS
.
155
3.3.4
VERBRENNUNGSMOTOR-KRAFTWERKE
.
156
3.3.4.1
TECHNOLOGIEBESCHREIBUNG
.
156
3.3.4.2
BETRIEBSWEISE
VON
VERBRENNUNGSMOTOR-KRAFTWERKEN
157
3.3.4.3
WARTUNG
.
159
3.3.4.4
EMISSIONEN
.
159
3.3.5
INVESTITIONSAUSGABEN
FOSSILTHERMISCHER
KRAFTWERKE
.
160
3.3.6
FALLSTUDIEN
.
162
3.3.7
FOSSILE
BRENNSTOFFE
UND
KLIMA
.
165
3.4
KERNKRAFTWERKE
.
167
3.4.1
TYPEN
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
KERNREAKTOREN
.
167
3.4.2
HEIZWERT
VON
KERNBRENNSTOFF
.
168
3.5
DER
EUROPEAN
PRESSURIZED
REACTOR
EPR
.
170
3.5.1
TECHNISCHES
KONZEPT
.
170
3.5.2
INVESTITIONSAUSGABEN
UND
BETRIEBSKOSTEN
VON
KKW
.
171
3.5.3
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHES
MODELL
FUER
KKW
.
171
3.5.4
STILLLEGUNGSPROZESS
VON
KERNKRAFTWERKEN
.
174
3.5.5
DEUTSCHLAND,
HERAUSFORDERUNG
KERNENERGIEAUSSTIEG
.
176
3.6
STATUS
UND
PERSPEKTIVEN
DER
KERNENERGIE
INTERNATIONAL
.
191
3.6.1
DER
INTERNATIONALE
KERNENERGIEMARKT
.
191
3.6.2
OESTERREICH,
KERNENERGIEAUSSTIEG
VOR
DEM
EINSTIEG
.
192
3.6.3
SCHWEIZ,
SCHRITTWEISER
KERNENERGIEAUSSTIEG
.
193
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.7
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
&
PERSPEKTIVEN
.
196
3.7.1
HINTERGRUND
UND
LOESUNGSANSAETZE
.
196
3.7.2
STROMERZEUGUNG
AUS
FOSSILEN
ENERGIEN
.
196
3.7.3
STROMERZEUGUNG
AUS
KERNENERGIE
.
197
3.7.4
LOESUNG
DURCH
UEBERGANG
ZUR
KLEINEREN
EINHEITEN?
.
199
3.7.5
KERNENERGIEAUSSTIEG
.
199
LITERATURVERZEICHNIS
.
200
4.
STROM
AUS
ERNEUERBAREN
ENERGIEN,
TECHNIK
UND
KOSTEN
.
203
4.1
GEGENSTAND
UND
ZIELSETZUNG
.
203
4.2
WASSERKRAFTWERKE
.
204
4.2.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
204
4.2.2
TYPEN
VON
WASSERKRAFTWERKEN
.
205
4.2.3
BAUARTEN
VON
WASSERTURBINEN
.
207
4.3
SOLARSTROM-TECHNOLOGIEUEBERSICHT
.210
4.3.1
DAS
ENERGIEANGEBOT
DER
SONNE
.
210
4.3.2
SONNE-ERDE
GEOMETRIE
.
213
4.3.2.1
DIE
ROTATION
DER
ERDE
UM
DIE
SONNE
.
214
4.3.2.2
BESTIMMUNG
DES
ANLAGENSTANDORTES
.
215
4.3.2.3 WINKEL
ZUR
BESTIMMUNG
DER
POSITION
DER
SONNE
.
216
4.3.3
TECHNOLOGIEUEBERSICHT
VON
SOLARKRAFTWERKEN
.
218
4.4
KRAFTWERKE
MIT
PARABOLRINNEN
TECHNOLOGIE
.
220
4.4.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.
220
4.5
TECHNISCHES
KONZEPT
VON
PARABOLRINNEN-KRAFTWERKEN
.
223
4.5.1
TECHNISCHE
KONZEPTION
UND
FUNKTIONSWEISE
.
223
4.5.2
DAS
SOLARFELD
.
224
4.5.3
DER
SOLARKOLLEKTOR
.
226
4.5.4
DAS
HTF-SYSTEM
.
227
4.5.5
DER
WAERMESPEICHER
.
229
4.5.6
DER
SOLARKRAFTWERKSBLOCK
.
230
4.6
INTEGRIERTE
PARABOLRINNEN
SOLAR-GUD-KRAFTWERKE
.
231
4.7
KRAFTWERKE
MIT
FRESNEL-TECHNOLOGIE
.
233
4.7.1
TECHNISCHES
KONZEPT
.
233
4.7.2
DAS
FRESNEL-SOLARFELD
.
234
4.7.3
DER
FRESNEL
KOLLEKTOR
.
235
4.8
KRAFTWERKE
MIT
SOLARTURM-TECHNOLOGIE
.
236
4.8.1
TECHNISCHES
KONZEPT
.
236
4.8.2
DAS
SOLARFELD
.
237
4.8.3
DIE
HELIOSTATEN
.
238
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.4
DER
RECEIVER
.
238
4.8.5
THERMISCHER
ENERGIESPEICHER
UND
KRAFTWERKBLOCK
.
239
4.9
DIE
PARABOLSCHUESSEL-TECHNOLOGIE
.
240
4.10
PHOTO
VOLTAIK
ANLAGEN
.
241
4.10.1
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
241
4.10.2
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
SOLARZELLEN
.
242
4.10.3
TYPEN
VON
SOLARZELLEN
.
243
4.10.4
PV-MODULE
-
FUNKTIONSWEISE,
KENNGROESSEN
.
245
4.10.5
AUFBAU
VON
PHOTOVOLTAIKANLAGEN
.
248
4.10.6
NENNLEISTUNG
VON
PV-ANLAGEN
.
249
4.10.7
GROESSTER
PHOTOVOLTAIK
PARK
EUROPAS
.
252
4.10.8
AUSRICHTUNG
UND
NEIGUNGSWINKEL
VON
PV-MODULEN
.
252
4.10.9
FLOATING
SOLAR
PHOTOVOLTAIK
.
253
4.11
WINDKRAFTANLAGEN
.
254
4.11.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
254
4.11.2
WINDPOTENTIAL
.
255
4.11.3
ANLAGENTECHNIK
.
259
4.11.4
KENNGROESSEN
VON
WINDKRAFTANLAGEN
.
261
4.11.5
KLASSIFIZIERUNG
VON
WINDKRAFTANLAGEN
.
262
4.11.6
ERMITTLUNG
DES
ENERGIEERTRAGES
FUER
EINE
.
264
4.11.7
ERMITTLUNG
DES
ENERGIEERTRAGES
FUER
WINDPARKS
.
269
4.12
BIOMASSE
.270
4.12.1
TECHNOLOGIE-UEBERSICHT
.
270
4.12.1.1
STROMERZEUGUNG
DURCH
DIREKTE
VERBRENNUNG
.
272
4.12.1.2
STROMERZEUGUNG
DURCH
ANAEROBEN
ABBAU
.
274
4.13
INVESTITIONEN
UND
STROMGESTEHUNGSKOSTEN
.
276
4.13.1
TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
RANDBEDINGUNGEN
.
276
4.13.1.1
EINFLUSSPARAMETER
AUF
STROMGESTEHUNGSKOSTEN
.
276
4.13.1.2
UEBERSCHREITUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
DES
ERTRAGES
.
278
4.13.2
KOSTEN
VON
WASSERKRAFTWERKEN
.
279
4.13.2.1
RANDBEDINGUNGEN
.
279
4.13.2.2
STROMGESTEHUNGSKOSTEN
VON
WASSERKRAFTWERKEN
.
280
4.13.3
KOSTEN
VON
PARABOLRINNEN-SOLARKRAFTWERKEN
.
281
4.13.4
KOSTEN
VON
SOLARTURM-KRAFTWERKEN
.
282
4.13.5
KOSTEN
VON
PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
.
284
4.13.5.1
PREISTRENDS
.
284
4.13.5.2
STROMGESTEHUNGSKOSTEN
VON
PV-ANLAGEN
.
285
4.13.6
KOSTEN
VON
WINDKRAFTANLAGEN
.
286
4.13.7
KOSTEN
VON
BIOMASSE-KRAFTWERKEN
.
289
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.14
FALLSTUDIEN
.
291
4.15
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
&
PERSPEKTIVEN
.
294
LITERATURVERZEICHNIS
.
295
5.
GEKOPPELTE
ENERGIEERZEUGUNG
&
KOSTENAUFTEILUNG.
.
299
5.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
299
5.2
DAS
PRINZIP
DER
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
.
300
5.2.1
BAUARTEN
VON
KRAFT-WAERME-KOPPLUNGSANLAGEN
.
302
5.2.2
AUFBAU
UND
FAHRWEISE
VON
HEIZKRAFTWERKEN
.
302
5.2.3
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
BETREIBER
.
304
5.3
HEIZKRAFTWERKE
.
304
5.3.1
VERBRENNUNGSMOTOR-BLOCKHEIZKRAFTWERKE
.
304
5.3.1.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
304
5.3.1.2
INVESTITIONEN
UND
BETRIEBSKOSTEN
.
305
5.3.2
GASTURBINEN-HEIZKRAFTWERKE
.
307
5.3.2.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
307
5.3.2.2
INVESTITIONEN
UND
BETRIEBSKOSTEN
.
308
5.3.3
DAMPFTURBINEN-HEIZKRAFTWERKE
.
309
5.3.3.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
309
5.3.4
GAS
UND
DAMPFTURBINEN-HEIZKRAFTWERKE
.
310
5.3.4.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
310
5.3.4.2
INVESTITIONEN
UND
BETRIEBSKOSTEN
FUER
GUD-ANLAGEN
.311
5.3.5
WAERMEAUSKOPPLUNG
AUS
GROSSKRAFTWERKEN
.
312
5.4
KENNZAHLEN
DER
GEKOPPELTEN
ENERGIEERZEUGUNG
.
313
5.4.1
RECHNERISCHE
TRENNUNG
KWK
UND
KOND.-STROM
.
313
5.4.2
WIRKUNGSGRAD
UND
ENERGIENUTZUNGSGRAD
.
314
5.4.3
DIE
STROMKENNZAHL
.
316
5.4.4
DIE
STROMVERLUST-KENNZIFFER
.
318
5.4.5
AEQUIVALENTE
KONDENSATIONSLEISTUNG
.
319
5.4.6
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KENNZAHLEN
.
320
5.4.7
KENNZAHLEN
VON
DAMPF-HEIZKRAFTWERKEN
.
322
5.4.7.1
KENNZAHLEN
VON
GUD-HKW
.
324
5.4.8
KENNZAHLEN
VON
MOTOR
UND
GASTURBINEN
HKW
.
324
5.4.9
KOSTENAUFTEILUNGSVERFAHREN
.
325
5.4.10
DAS
STROMAEQUIVALENZVERFAHREN
.
326
5.4.10.1
WAERMEAUSKOPPLUNG
AUS
GROSSKRAFTWERKEN
.
326
5.4.10.2
WAERMEAUSKOPPLUNG
AUS
ENTNAHME-KOND.-HKW
.
329
5.4.11
DAS
EXERGIE-VERFAHREN
.
331
5.4.12
DAS
KALORISCHE
VERFAHREN
.
332
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.13
DAS
RESTWERTVERFAHREN
.
334
5.4.13.1
BESCHREIBUNG
DES
VERFAHRENS
.
334
5.5
WAHL
DES
KOSTENAUFTEILUNGSVERFAHRENS
.
339
5.6
AUTORS
SICHTWEISE
-
STAND
&
PERSPEKTIVEN
.
342
5.7
EXKURS,
TECHNOLOGIEN
FUER
MEERWASSERENTSALZUNG
.
342
5.7.1
DAS
MSF-VERFAHREN
-
MULTI
STAGE
FLASH
.
343
5.7.2
DAS
DUALE
KRAFTWERK-MSF-SYSTEM
.
346
5.7.3
UMKEHROSMOSE
.
347
LITERATURVERZEICHNIS
.
350
INHALT
.
147
6.
TRANSPORT
UND
VERTEILUNG
LEITUNGSGEBUNDENER
ENERGIEN
.
351
6.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
351
6.2
STROMUEBERTRAGUNG
UND
-VERTEILUNG.
352
6.2.1
DREHSTROMUEBERTRAGUNG
UND
-VERTEILUNG
.
352
6.2.2
GLEICHSTROMUEBERTRAGUNGSSYSTEME
.
355
6.3
DAS
EUROPAEISCHE
VERBUNDNETZ
.
359
6.3.1
STRUKTURMERKMALE
.
359
6.3.2
GRENZUEBERSCHREITENDER
STROMAUSTAUSCH
IM
VERBUNDNETZ.
361
6.3.3
WEITERENTWICKLUNG
DES
VERBUNDNETZES,
SMART
GRID
.
363
6.3.4
DIE
VISION
EINES
EUROPAEISCHEN
SUPERGRIDS
.
365
6.4
SYSTEMKOMPONENTEN
VON
ELEKTRISCHEN
NETZEN
.
366
6.4.1
TRANSFORMATOREN
.
366
6.4.2
SCHALTANLAGEN
.
367
6.4.3
FREILEITUNGEN
.
370
6.4.4
STROMKABEL
.
371
6.4.5
GEGENUEBERSTELLUNG
FREILEITUNG
-
KABEL
.
371
6.5
NETZZUGANG
UND
NETZNUTZUNG
BEI
STROMNETZEN
.
372
6.5.1
AUFGABEN
UND
PFLICHTEN
DER
UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER.
373
6.5.2
GRUNDLAGEN
DER
NETZNUTZUNG
-
BILANZKREISE
.
375
6.5.3
REGEL
UND
AUSGLEICHSENERGIE
.
375
6.5.4
AUSSCHREIBUNG
UND
ABRECHNUNG
VON
REGELENERGIE
.
378
6.5.5
GENEHMIGUNG
DER
NNE
-
ANREIZREGULIERUNG
.
379
6.5.6
AUSWIRKUNGEN
UND
MASSNAHMEN
IM
VERTEILNETZ
.
380
6.6
KOSTENORIENTIERTE
BESTIMMUNG
DER
NETZNUTZUNGSENTGELTE
.
381
6.7
HERAUSFORDERUNG.
NETZAUSBAU
FUER
DIE
ENERGIEWENDE
.
387
6.7.1
ANLASS
UND
ZIELSETZUNG
.
387
6.7.2
GESETZESRAHMEN
.
388
6.7.3
PROZESSABLAUF
ZUM
BUNDESBEDARFSPLAN
.
388
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
6.7.4
NORDLINK
INTERKONNEKTOR
.
391
6.8
NETZZUGANG
UND
NETZNUTZUNG
VON
ERDGASNETZEN
.
393
6.8.1
TECHNISCHER
AUFBAU
VON
ERDGASNETZEN
.
393
6.8.2
DAS
DEUTSCHE
UND
EUROPAEISCHE
ERDGAS-VERBUNDNETZ
.
397
6.9
AUSLEGUNG
UND
BETRIEB
VON
ERDGASNETZEN
.
399
6.9.1
ROHRLEITUNGEN
.
399
6.9.2
GAS-DRUCKREGEL
UND
MESSANLAGEN
.
401
6.9.3
NETZBETRIEB
.
402
6.10
NETZZUGANG,
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
.
402
6.10.1
GRUNDLAGEN
DES
NETZZUGANGS
.
403
6.10.2
MARKTGEBIETE
-
VIRTUELLER
HANDELSPUNKT
.
404
6.10.3
GASQUAL
ITAETSUEBERGREIFENDER
ERDGASHANDEL
.
405
6.10.4
MARKTGEBIETSFUEHRUNG
.
406
6.10.5
BUCHUNG
VON
LEITUNGSKAPAZITAETEN
.
406
6.10.6
HANDEL
VON
LEITUNGSKAPAZITAETEN
.
407
6.10.7
BUCHUNG
UND
HANDEL
VON
SPEICHERKAPAZITAETEN
.
408
6.10.8
KAPAZITAETSENTGELTE
-
ENTGELTGENEHMIGUNG
.
409
6.10.9
B
ILANZKREISMANAGEMENT
.
410
6.10.10
AUSGLEICHS
UND
REGELENERGIE
.
411
6.11
FERNWAERMEVERSORGUNG
.
413
6.11.1
TECHNISCHER
AUFBAU
VON
FERNWAERMENETZEN
.
413
6.11.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
FERNWAERMEVERSORGUNG
.
414
6.11.3
AUSGEWAEHLTE
MERKMALE
DER
FERN
WAERME
VERSORGUNG.
415
6.11.4
AUSLEGUNG
UND
BETRIEB
VON
FERNWAERMENETZEN
.
416
6.11.5
SYSTEMKOMPONENTEN
VON
FERNWAERMENETZEN
.
419
6.11.5.1
FERNWAERMELEITUNGEN
.
419
6.11.5.2
HAUSANSCHLUESSE
.
423
6.11.5.3
HAUSUEBERGABESTATIONEN
.
423
LITERATURVERZEICHNIS
.
426
7.
PRIMAERENERGIEMARKT,
BESCHAFFUNG
UND
PREISENTWICKLUNG
.
429
7.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.429
7.2
ENERGIEFORMEN
.430
7.2.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
ENERGIEFORMEN
.
430
7.2.2
MASS
UND
HANDELSEINHEITEN
FUER
ENERGIE
.
431
7.3
ENERGIEVERBRAUCH
UND
ENERGIEEINSATZ
.
434
7.3.1
PRIMAERENERGIEVERBRAUCH
IN
DEUTSCHLAND
.
434
7.3.2
DER
ENDENERGIEVERBRAUCH
IN
DEUTSCHLAND
.
435
7.3.3
ENERGIEBEREITSTELLUNG
DURCH
ERNEUERBARE
ENERGIEN
.
437
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.4
PRIMAERENERGIEMIX
IN
DEN
NACHBARLAENDERN
.
438
7.4
HERKUNFT
UND
PREISENTWICKLUNG
DER
PRIMAERENERGIETRAEGER
.
442
7.4.1
HERKUNFT
UND
PREISENTWICKLUNG
VON
ROHOEL
.
442
7.4.2
HERKUNFT
UND
GRENZUEBERGANGSPREISE
VON
STEINKOHLE
.
447
7.4.2.1
STEINKOHLEAUFKOMMEN
.
447
7.4.2.2
PREISENTWICKLUNG
VON
IMPORTKOHLE
.
449
7.4.2.3
SEEFRACHTRATEN
FUER
STEINKOHLE,
KOHLENKETTE
.
449
7.4.2.4
KOSTEN
DER
KRAFTWERKKOHLE
FREI
KRAFTWERK
.
451
7.4.2.5
HANDELSPLATTFORMEN
FUER
STEINKOHLE
.452
7.5
HERKUNFT
UND
GRENZUEBERGANGSPREISE
VON
ERDGAS
.
453
7.5.1
ERDGASAUFKOMMEN
IN
DEUTSCHLAND
.
453
7.5.2
ENTWICKLUNG
DER
GRENZUEBERGANGSPREISE
VON
ERDGAS
.
453
7.5.3
DAS
PRINZIP
DER
PREISANLEGBARKEIT
.
455
7.5.4
REPLACEMENT
VALUE
UND
NET-BACK-CALCULATION
.456
7.6
HERKUNFT
UND
PREISE
VON
KERNBRENNSTOFF
.
457
7.6.1
GEWINNUNG
UND
AUFBEREITUNG
.
457
7.6.2
ENERGIEGEHALT
VON
KERNBRENNSTOFF
.
459
7.6.3
KOSTENSTRUKTUR
UND
PREISE
VON
KERNBRENNSTOFF
.460
7.6.4
WAERMEKOSTEN
UND
KERNSTROM-BRENNSTOFFKOSTENANTEIL
.
463
7.6.5
WIEDERAUFBEREITUNG
VON
VERBRAUCHTEM
KERNBRENNSTOFF.
466
7.7
PREISENTWICKLUNG
VON
PRIMAERENERGIEN
IM
VERGLEICH
.466
7.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
468
7.8.1
LEHREN
AUS
DER
VERGANGENHEIT
.
468
7.8.2
PREISANSAETZE
BEI
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN
.
470
7.9
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
UND
PERSPEKTIVEN
.
471
LITERATURVERZEICHNIS
.
472
8.
BESCHAFFUNG
LEITUNGSGEBUNDENER
ENERGIEN
.
475
8.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
475
8.2
MERKMALE
EINES
LIBERALISIERTEN
ENERGIEMARKTES
.
476
8.2.1
HISTORISCHER
UEBERBLICK
UND
MINDESTANFORDERUNGEN
.
476
8.2.2
MARKTTEILNEHMER
.477
8.2.3
BOERSENHANDEL,
FUNKTIONSWEISE
UND
PRODUKTE
.
478
8.3
DIE
ENERGIEBOERSEN
.
479
8.3.1
EUROPEAN
ENERGY
EXCHANGE
EEX,
LEIPZIG
.
479
8.3.2
STROMHANDEL
AM
EEX-SPOTMARKT
.
481
8.3.3
STROMHANDEL
AM
EEX
TERMINMARKT
.
485
8.3.4
VEROEFFENTLICHUNG
DER
HANDELSERGEBNISSE
DES
EEX
.
488
8.4
ERDGASHANDEL
AN
DER
EEX
.
489
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
8.4.1
MARKTGEBIETE
UND
VIRTUELLER
HANDELSPUNKT
.
489
8.4.2
SPOT
UND
TERMINMARKT
FUER
GAS
AN
DER
EEX
.490
8.5
SONSTIGE
HANDELSPLATTFORMEN
AM
EEX
.
492
8.5.1
HANDEL
MIT
EMISSIONSBERECHTIGUNGEN
AN
DER
EEX
.492
8.5.2
OTC-HANDEL
.492
8.6
STROMBESCHAFFUNG
.
494
8.6.1
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
494
8.6.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
STROMVERBRAUCHERPREISE
.
496
8.6.3
PREIS
FUER
DIE
STROMBESCHAFFUNG
.
496
8.6.3.1
NETZNUTZUNGSENTGELTE
.
497
8.6.3.2
ENTGELTE
FUER
MESSUNG
UND
ABRECHNUNG
.
498
8.6.3.3
STEUERN,
ABGABEN
UND
UMLAGEN
.
498
8.6.4
STROMBESCHAFFUNG
MIT
PORTFOLIOMANAGEMENT
.
500
8.6.5
STROMBEZUG
MIT
VOLLVERSORGUNGSVERTRAG
.
501
8.7
VOM
MONOPOL
ZUR
LIBERALISIERTEN
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
505
8.7.1
DER
STROMLIEFERUNGSVERTRAG
IN
DER
MONOPOLWIRTSCHAFT
.
505
8.8
GASBESCHAFFUNG
.
509
8.8.1
HISTORISCHER
UEBERBLICK
-
GAS-ZU-GAS-WETTBEWERB
.
509
8.8.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GASPREISES
FUER
HAUSHALTKUNDEN
.
510
8.8.3
DER
KLASSISCHE
VOLLVERSORGUNGSVERTRAG
.
510
8.9
BESCHAFFUNG
VON
FERNWAERME
.
513
8.10
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
&
PERSPEKTIVEN
.
514
8.10.1
MARKTWIRTSCHAFT
IM
ENERGIEMARKT
.
514
8.10.2
FOERDERUNG
NEUER
UND
INNOVATIVER
TECHNOLOGIEN
.
514
8.10.3
DIE
EEG-UMLAGE
.
515
8.10.4
FAZIT
.
515
LITERATURVERZEICHNIS
.
516
9.
ENERGIERECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
517
9.1
INHALT,
ZIELSETZUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
517
9.2
RECHTLICHE
RAHMEN
IM
UEBERBLICK
.
518
9.2.1
EU-RECHT
.
518
9.2.2
GESETZLICHE
RANGORDNUNG
.
519
9.2.3
DER
ENERGIERECHTLICHE
RAHMEN
.
520
9.2.4
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
.
520
9.3
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
.
521
9.3.1
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ
.
521
9.3.2
VERORDNUNGEN
ZUM
ENWG
.
523
9.3.3
KONZESSIONSABGABENVERORDNUNG
.
524
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
9.4
ENERGIESTEUERGESETZE
.
525
9.4.1
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
525
9.4.2
NEUREGELUNG
DER
BESTEUERUNG
VON
ENERGIEERZEUGNISSEN.
526
9.4.3
DAS
STROMSTEUERGESETZ
.530
9.5
GESETZE
ZUR
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
.
531
9.6
FOERDERUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
533
9.6.1
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
533
9.6.2
KOSTENWAELZUNG
.
533
9.6.3
ERMITTLUNG
DER
EEG-UMLAGE
.
535
9.6.4
ENTWICKLUNG
DER
EEG-UMLAGE
.
536
9.6.5
ABSCHAFFUNG
DER
EEG-UMLAGE
.
537
9.7
UEBERSICHT
DER
VERGUETUNGSREGELN
FUER
EEG-STROM
.
538
9.7.1
GRUNDLAGEN
.
538
9.7.2
MARKTINTEGRATION
.
539
9.7.3
AUSSCHREIBUNG
.
541
9.7.3.1
AUSSCHREIBUNG
FUER
PV-ANLAGEN
.
542
9.7.3.2
AUSSCHREIBUNG
VON
WINDKRAFTANLAGEN
AN
LAND
.
543
9.7.4
AUSSCHREIBUNG
VON
WINDKRAFTANLAGEN
AUF
SEE
.
544
9.7.5
EE-AUSBAU
UND
NETZAUSBAU
.
545
9.7.6
DIREKTVERMARKTUNG
.
545
9.7.7
FOERDERMOEGLICHKEITEN
NACH
DEM
EEG-2017
.
545
9.8
KLIMASCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
546
9.8.1
INTERNATIONALER
RAHMEN
UND
KONVENTIONEN
.
546
9.8.2
DAS
KYOTO-PROTOKOLL,
RAHMEN
UND
NACHFOLGEKONFERENZEN547
9.8.3
TREIBHAUSGASE
IM
KYOTO-PROTOKOLL
.
548
9.8.4
FLEXIBLE
MECHANISMEN
NACH
KYOTO-PROTOKOLL
.
549
9.8.5
ZERTIFIKATE
FUER
EMISSIONSREDUZIERUNGEN
UND
BASELINE
.
550
9.8.5.1
DER
PROJEKTABLAUF
VON
CDM-PROJEKTEN
.
551
9.9
DAS
PARISER
KLIMAABKOMMEN
.
553
9.9.1
INTERNATIONALER
RAHMEN
UND
ZIELSETZUNG
.
553
9.9.2
KERNPUNKTE
DES
PARISER
ABKOMMENS
.
554
9.9.3
NACHFOLGEKONFERENZ
IN
GLASGOW
.
555
9.10
DAS
EU-EMISSIONSHANDELSSYSTEM
-
EU
ETS
.
555
9.10.1
GRUNDLAGE
UND
HANDELSPERIODEN
.
555
9.10.2
PRINZIPIELLE
FUNKTIONSWEISE
DES
EU-EMISSIONSHANDELS.
555
9.10.3
EBENEN
UND
AKTEURE
DES
EU-EMISSIONSHANDELS
.
556
9.10.4
UMSETZUNG
DES
EMISSIONSHANDELS
IN
DEUTSCHLAND
.
558
9.10.5
DIE
DRITTE
HANDELSPERIODE
2013-2020
.
560
9.10.6
ZUTEILUNGSREGELN
FUER
DIE
DRITTE
HANDELSPERIODE
.
562
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
9.10.8
KOSTEN
FUER
EMISSIONSBERECHTIGUNGEN
PRO
MWHE
.
567
9.11
AUTORS
SICHTWEISE
-
AKTUELLER
STAND
&
PERSPEKTIVEN
.
568
LITERATURVERZEICHNIS
.
569
10.
ABWICKLUNG
VON
ENERGIEPROJEKTEN
.
571
10.1
ENERGIE-AUDITS
.
571
10.2
PROJEKTABWICKLUNG
.
572
10.3
VOB
VERGABE
UND VERTRAGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
.
573
10.4
ABWICKLUNG
VON
INTERNATIONALEN
PROJEKTEN
NACH
FIDIC
.
574
10.4.1
PROJEKTSTART
.
575
10.4.2
ANLASS
UND
PROJEKTHINTERGRUND
.
575
10.4.3
PROJEKTDEFINITION
.
576
10.4.4
DIE
STUDIENPHASE
.
576
10.4.4.1
ANFRAGE
FUER
BERATUNGSLEISTUNGEN
.
576
10.4.4.2
KONZEPTSTUDIE
.
577
10.4.4.3
DIE
MACHBARKEITSSTUDIE
.
577
10.4.5
PLANUNG
UND
VERGABE
.
578
10.4.5.1
ANFRAGE
NACH
BAULEISTUNGEN
.
578
10.4.5.2
VOR
UND
ENTWURFSPLANUNG
.
578
10.4.5.3
LOS
ODER
GENERALUNTERNEHMERVERGABE
.
579
10.4.5.4
AUSSCHREIBUNG
UND
VERGABE
.
580
10.4.5.5
AUSFUEHRUNGSPLANUNG
.
582
10.4.6
BAU
UND
INBETRIEBNAHME
.
582
10.4.6.1
BAU
UND
MONTAGE
.
582
10.4.6.2
INBETRIEBNAHME
UND
PROBEBETRIEB
.
582
10.4.7
ERSTABNAHME
UND
MAENGELPROTOKOLL
.
583
10.4.8
BETRIEB
DER
ANLAGE
.
583
10.4.9
GEWAEHRLEISTUNGSPHASE
UND
PROJEKTABSCHLUSS
.
584
10.5
AUSSCHREIBUNG
NACH
INTERNATIONALEM
BAURECHT
.
584
10.5.1
ANLASS
UND
HINTERGRUND
.
584
10.5.1.1
DIE
FIDIC
MUSTERVERTRAEGE
IM
UEBERBLICK
.
585
LITERATURVERZEICHNIS
.
587
GLOSSAR
DEUTSCH-ENGLISCH
.
597
SACHVERZEICHNIS
.
607 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Konstantin, Panos Konstantin, Margarete |
author_GND | (DE-588)1044057092 |
author_facet | Konstantin, Panos Konstantin, Margarete |
author_role | aut aut |
author_sort | Konstantin, Panos |
author_variant | p k pk m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048984646 |
classification_rvk | QR 530 ZP 2900 ZP 3000 |
classification_tum | ERG 020 TEC 000 WIR 500 DAT 000 WIR 460 |
ctrlnum | (OCoLC)1375581837 (DE-599)BVBBV048984646 |
dewey-full | 333.79 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79 333.7 |
dewey-search | 333.79 333.7 |
dewey-sort | 3333.79 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik Energietechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Energietechnik, Energiewirtschaft Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik Energietechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02363nam a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048984646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230601s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1285701828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662673348</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 89.99 (DE), EUR 92.51 (AT), circa CHF 99.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-67334-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662673347</subfield><subfield code="9">3-662-67334-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1375581837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048984646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)157936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 020</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 460</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstantin, Panos</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044057092</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbuch Energiewirtschaft</subfield><subfield code="b">Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg</subfield><subfield code="c">von Panos Konstantin, Margarete Konstantin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 613 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Policy, Economics and Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Grids and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Grids and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy and state</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric power distribution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstantin, Margarete</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-67335-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034248086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034248086</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048984646 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:05:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662673348 3662673347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034248086 |
oclc_num | 1375581837 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1029 |
owner_facet | DE-860 DE-1029 |
physical | XXV, 613 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Vieweg Springer-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Konstantin, Panos (DE-588)1044057092 aut Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg von Panos Konstantin, Margarete Konstantin 5., aktualisierte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Vieweg 2023 Berlin, Heidelberg Springer-Verlag 2023 XXV, 613 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Energy Policy, Economics and Management Energy Grids and Networks Management Energy policy Energy and state Electric power distribution Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd rswk-swf Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 s DE-604 Konstantin, Margarete aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-67335-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034248086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Konstantin, Panos Konstantin, Margarete Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg Energy Policy, Economics and Management Energy Grids and Networks Management Energy policy Energy and state Electric power distribution Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014743-5 |
title | Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg |
title_auth | Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg |
title_exact_search | Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg |
title_exact_search_txtP | Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg |
title_full | Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg von Panos Konstantin, Margarete Konstantin |
title_fullStr | Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg von Panos Konstantin, Margarete Konstantin |
title_full_unstemmed | Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg von Panos Konstantin, Margarete Konstantin |
title_short | Praxisbuch Energiewirtschaft |
title_sort | praxisbuch energiewirtschaft energieumwandlung transport und beschaffung ubertragungsnetzausbau und kernenergieausstieg |
title_sub | Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg |
topic | Energy Policy, Economics and Management Energy Grids and Networks Management Energy policy Energy and state Electric power distribution Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd |
topic_facet | Energy Policy, Economics and Management Energy Grids and Networks Management Energy policy Energy and state Electric power distribution Energiewirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034248086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konstantinpanos praxisbuchenergiewirtschaftenergieumwandlungtransportundbeschaffungubertragungsnetzausbauundkernenergieausstieg AT konstantinmargarete praxisbuchenergiewirtschaftenergieumwandlungtransportundbeschaffungubertragungsnetzausbauundkernenergieausstieg |