GeoTop 2023: Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung : 26. Internationale Jahrestagung GeoTop der Fachsektion Geotope & GeoParks der DGGV im Steirischen Vulkanland (Östereich) in Feldbach

Das vorliegende Werk basiert auf der 26. Internationalen Jahrestagung Geotop der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) im Mai 2023 in Feldbach im Steirischen Vulkanland. Die Inwertsetzung der Geologie in Regionalentwicklung &a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Internationale Jahrestagung GeoTop Feldbach (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Fritz, Ingomar (HerausgeberIn), Röhling, Heinz-Gerd 1955- (HerausgeberIn)
Format: Tagungsbericht Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Stuttgart Schweizerbart Science Publishers 2023
Schriftenreihe:Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 98
Schlagworte:
Zusammenfassung:Das vorliegende Werk basiert auf der 26. Internationalen Jahrestagung Geotop der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV) im Mai 2023 in Feldbach im Steirischen Vulkanland. Die Inwertsetzung der Geologie in Regionalentwicklung & Tourismus bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Tagung "Geotop 2023". Mit der Vision des Steirischen Vulkanlandes, eine menschliche, ökologische und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit in der Region zu gestalten, werden die Geoparke Europas und weltweit, aber auch Naturparke und andere Regionalverbünde betreffend ihrer gleichlautlautenden Ziele direkt angesprochen. Das Thema "Inwertsetzung der Geologie" begleitet die Fachsektion schon von Beginn an, dies sowohl aus politisch- ökonomischer Sicht, aber auch aus Sicht einer sozialen und ökologischen Herangehensweise. Diese Eckpunkte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung sind nicht zuletzt seit Festlegung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung weltweit (17 SDG, Sustainable Development Goals) aktueller denn je. Gerade in den Schulen können Themen einer solchen nachhaltigen Entwicklung im Lehrplan verankert und vermittelt werden. Die Geo- und Naturparke, Biosphärenreservate und andere definierte Regionen mit spezifischen Zielen zur Regionalentwicklung bilden dabei einen besonders wichtigen Ausgangspunkt und eine Plattform zur Prozesssteuerung.
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:194 Seiten Illustrationen
ISBN:9783510492930

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!