Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz: ein kaum beachtetes Kulturerbe

Der Festungsbau war in der Barockzeit geprägt durch volle Sichtbarkeit – die Wehrhaftigkeit wurde in voller Pracht dargestellt. Immer mehr verlagerte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts der Festungsbau in den Untergrund: Von den Festungen ab 1890 sind nur noch die Waffenscharten sichtbar. Stellunge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bitterli, Thomas 1951- (Author)
Format: Article
Language:German
French
Italian
Published: 2023
Subjects:
Summary:Der Festungsbau war in der Barockzeit geprägt durch volle Sichtbarkeit – die Wehrhaftigkeit wurde in voller Pracht dargestellt. Immer mehr verlagerte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts der Festungsbau in den Untergrund: Von den Festungen ab 1890 sind nur noch die Waffenscharten sichtbar. Stellungen von Geschützen und Mannschaftsräume verbergen sich im Inneren von Felsen. Diese Festungen haben neben den Waffen eine reichhaltige Infrastruktur, die temporär das Überleben unter dem Boden ermöglicht. Trotzdem ist es euphemistisch, diese teils engen, feuchten und stickigen Höhlen als «Stadt unter dem Boden» zu bezeichnen. Während des Kalten Krieges setzte die Schweizer Armee vermehrt auf die kostengünstigere Bautechnik des Tagebaus mit Erdüberdeckung. 120 Festungsminenwerfer, 16 Bisons und eine Vielzahl an atomsicheren Unterständen (ASU) und Kugelbunker (KuBu) wurden eingegraben und überdeckt. Neben den eigentlichen Kampfbauten hat die Eidgenossenschaft ab den 1950er Jahren für die Bevölkerung auf das ganze Land verteilte Zivilschutzbauten errichtet, die ebenfalls unterirdisch angelegt sind.
Item Description:Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache
Physical Description:Illustrationen
ISSN:1421-086X

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!