Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz: ein kaum beachtetes Kulturerbe
Der Festungsbau war in der Barockzeit geprägt durch volle Sichtbarkeit – die Wehrhaftigkeit wurde in voller Pracht dargestellt. Immer mehr verlagerte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts der Festungsbau in den Untergrund: Von den Festungen ab 1890 sind nur noch die Waffenscharten sichtbar. Stellunge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German French Italian |
Veröffentlicht: |
2023
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Festungsbau war in der Barockzeit geprägt durch volle Sichtbarkeit – die Wehrhaftigkeit wurde in voller Pracht dargestellt. Immer mehr verlagerte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts der Festungsbau in den Untergrund: Von den Festungen ab 1890 sind nur noch die Waffenscharten sichtbar. Stellungen von Geschützen und Mannschaftsräume verbergen sich im Inneren von Felsen. Diese Festungen haben neben den Waffen eine reichhaltige Infrastruktur, die temporär das Überleben unter dem Boden ermöglicht. Trotzdem ist es euphemistisch, diese teils engen, feuchten und stickigen Höhlen als «Stadt unter dem Boden» zu bezeichnen. Während des Kalten Krieges setzte die Schweizer Armee vermehrt auf die kostengünstigere Bautechnik des Tagebaus mit Erdüberdeckung. 120 Festungsminenwerfer, 16 Bisons und eine Vielzahl an atomsicheren Unterständen (ASU) und Kugelbunker (KuBu) wurden eingegraben und überdeckt. Neben den eigentlichen Kampfbauten hat die Eidgenossenschaft ab den 1950er Jahren für die Bevölkerung auf das ganze Land verteilte Zivilschutzbauten errichtet, die ebenfalls unterirdisch angelegt sind. |
Beschreibung: | Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 1421-086X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048983521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230607 | ||
007 | t | ||
008 | 230601s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1381299765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048983521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a fre |a ita | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Bitterli, Thomas |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)1019114487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz |b ein kaum beachtetes Kulturerbe |c Thomas Bitterli-Waldvogel |
246 | 1 | 3 | |a L'architecture sous terre : les fortifications et les ouvrages de protection civile |
246 | 1 | 3 | |a Architettura sotterranea : fortificazioni e edifici della protezione civile |
264 | 1 | |c 2023 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache | ||
520 | 3 | |a Der Festungsbau war in der Barockzeit geprägt durch volle Sichtbarkeit – die Wehrhaftigkeit wurde in voller Pracht dargestellt. Immer mehr verlagerte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts der Festungsbau in den Untergrund: Von den Festungen ab 1890 sind nur noch die Waffenscharten sichtbar. Stellungen von Geschützen und Mannschaftsräume verbergen sich im Inneren von Felsen. Diese Festungen haben neben den Waffen eine reichhaltige Infrastruktur, die temporär das Überleben unter dem Boden ermöglicht. Trotzdem ist es euphemistisch, diese teils engen, feuchten und stickigen Höhlen als «Stadt unter dem Boden» zu bezeichnen. Während des Kalten Krieges setzte die Schweizer Armee vermehrt auf die kostengünstigere Bautechnik des Tagebaus mit Erdüberdeckung. 120 Festungsminenwerfer, 16 Bisons und eine Vielzahl an atomsicheren Unterständen (ASU) und Kugelbunker (KuBu) wurden eingegraben und überdeckt. Neben den eigentlichen Kampfbauten hat die Eidgenossenschaft ab den 1950er Jahren für die Bevölkerung auf das ganze Land verteilte Zivilschutzbauten errichtet, die ebenfalls unterirdisch angelegt sind. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1930-2023 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bunker |0 (DE-588)4147004-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzraumbau |0 (DE-588)4180275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festung |0 (DE-588)4016934-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Festung |0 (DE-588)4016934-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bunker |0 (DE-588)4147004-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schutzraumbau |0 (DE-588)4180275-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1930-2023 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:74 |g number:1 |g year:2023 |g pages:46-55 |
773 | 0 | 8 | |t Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK |d Bern, 2023 |g 74. Jahrgang, No. 1 (2023), Seite 46-55 |w (DE-604)BV009252099 |x 1421-086X |o (DE-600)1183968-5 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034246976 | ||
941 | |b 74 |h 1 |j 2023 |s 46-55 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185233722966016 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV009252099 |
author | Bitterli, Thomas 1951- |
author_GND | (DE-588)1019114487 |
author_facet | Bitterli, Thomas 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Bitterli, Thomas 1951- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048983521 |
ctrlnum | (OCoLC)1381299765 (DE-599)BVBBV048983521 |
era | Geschichte 1930-2023 gnd |
era_facet | Geschichte 1930-2023 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02976naa a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048983521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230601s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381299765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048983521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitterli, Thomas</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019114487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz</subfield><subfield code="b">ein kaum beachtetes Kulturerbe</subfield><subfield code="c">Thomas Bitterli-Waldvogel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">L'architecture sous terre : les fortifications et les ouvrages de protection civile</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Architettura sotterranea : fortificazioni e edifici della protezione civile</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Festungsbau war in der Barockzeit geprägt durch volle Sichtbarkeit – die Wehrhaftigkeit wurde in voller Pracht dargestellt. Immer mehr verlagerte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts der Festungsbau in den Untergrund: Von den Festungen ab 1890 sind nur noch die Waffenscharten sichtbar. Stellungen von Geschützen und Mannschaftsräume verbergen sich im Inneren von Felsen. Diese Festungen haben neben den Waffen eine reichhaltige Infrastruktur, die temporär das Überleben unter dem Boden ermöglicht. Trotzdem ist es euphemistisch, diese teils engen, feuchten und stickigen Höhlen als «Stadt unter dem Boden» zu bezeichnen. Während des Kalten Krieges setzte die Schweizer Armee vermehrt auf die kostengünstigere Bautechnik des Tagebaus mit Erdüberdeckung. 120 Festungsminenwerfer, 16 Bisons und eine Vielzahl an atomsicheren Unterständen (ASU) und Kugelbunker (KuBu) wurden eingegraben und überdeckt. Neben den eigentlichen Kampfbauten hat die Eidgenossenschaft ab den 1950er Jahren für die Bevölkerung auf das ganze Land verteilte Zivilschutzbauten errichtet, die ebenfalls unterirdisch angelegt sind.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1930-2023</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bunker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147004-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzraumbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016934-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Festung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016934-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bunker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147004-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schutzraumbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1930-2023</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:74</subfield><subfield code="g">number:1</subfield><subfield code="g">year:2023</subfield><subfield code="g">pages:46-55</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK</subfield><subfield code="d">Bern, 2023</subfield><subfield code="g">74. Jahrgang, No. 1 (2023), Seite 46-55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009252099</subfield><subfield code="x">1421-086X</subfield><subfield code="o">(DE-600)1183968-5</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034246976</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">74</subfield><subfield code="h">1</subfield><subfield code="j">2023</subfield><subfield code="s">46-55</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048983521 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:05:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:59Z |
institution | BVB |
issn | 1421-086X |
language | German French Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034246976 |
oclc_num | 1381299765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Bitterli, Thomas 1951- Verfasser (DE-588)1019114487 aut Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe Thomas Bitterli-Waldvogel L'architecture sous terre : les fortifications et les ouvrages de protection civile Architettura sotterranea : fortificazioni e edifici della protezione civile 2023 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusammenfassung in französischer und italienischer Sprache Der Festungsbau war in der Barockzeit geprägt durch volle Sichtbarkeit – die Wehrhaftigkeit wurde in voller Pracht dargestellt. Immer mehr verlagerte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts der Festungsbau in den Untergrund: Von den Festungen ab 1890 sind nur noch die Waffenscharten sichtbar. Stellungen von Geschützen und Mannschaftsräume verbergen sich im Inneren von Felsen. Diese Festungen haben neben den Waffen eine reichhaltige Infrastruktur, die temporär das Überleben unter dem Boden ermöglicht. Trotzdem ist es euphemistisch, diese teils engen, feuchten und stickigen Höhlen als «Stadt unter dem Boden» zu bezeichnen. Während des Kalten Krieges setzte die Schweizer Armee vermehrt auf die kostengünstigere Bautechnik des Tagebaus mit Erdüberdeckung. 120 Festungsminenwerfer, 16 Bisons und eine Vielzahl an atomsicheren Unterständen (ASU) und Kugelbunker (KuBu) wurden eingegraben und überdeckt. Neben den eigentlichen Kampfbauten hat die Eidgenossenschaft ab den 1950er Jahren für die Bevölkerung auf das ganze Land verteilte Zivilschutzbauten errichtet, die ebenfalls unterirdisch angelegt sind. Geschichte 1930-2023 gnd rswk-swf Bunker (DE-588)4147004-7 gnd rswk-swf Schutzraumbau (DE-588)4180275-5 gnd rswk-swf Festung (DE-588)4016934-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Festung (DE-588)4016934-0 s Bunker (DE-588)4147004-7 s Schutzraumbau (DE-588)4180275-5 s Geschichte 1930-2023 z DE-604 volume:74 number:1 year:2023 pages:46-55 Kunst + Architektur in der Schweiz / Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK Bern, 2023 74. Jahrgang, No. 1 (2023), Seite 46-55 (DE-604)BV009252099 1421-086X (DE-600)1183968-5 |
spellingShingle | Bitterli, Thomas 1951- Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe Bunker (DE-588)4147004-7 gnd Schutzraumbau (DE-588)4180275-5 gnd Festung (DE-588)4016934-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4147004-7 (DE-588)4180275-5 (DE-588)4016934-0 (DE-588)4053881-3 |
title | Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe |
title_alt | L'architecture sous terre : les fortifications et les ouvrages de protection civile Architettura sotterranea : fortificazioni e edifici della protezione civile |
title_auth | Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe |
title_exact_search | Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe |
title_exact_search_txtP | Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe |
title_full | Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe Thomas Bitterli-Waldvogel |
title_fullStr | Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe Thomas Bitterli-Waldvogel |
title_full_unstemmed | Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz ein kaum beachtetes Kulturerbe Thomas Bitterli-Waldvogel |
title_short | Festungs- und Zivilschutzbauten in der Schweiz |
title_sort | festungs und zivilschutzbauten in der schweiz ein kaum beachtetes kulturerbe |
title_sub | ein kaum beachtetes Kulturerbe |
topic | Bunker (DE-588)4147004-7 gnd Schutzraumbau (DE-588)4180275-5 gnd Festung (DE-588)4016934-0 gnd |
topic_facet | Bunker Schutzraumbau Festung Schweiz |
work_keys_str_mv | AT bitterlithomas festungsundzivilschutzbauteninderschweizeinkaumbeachteteskulturerbe AT bitterlithomas larchitecturesousterrelesfortificationsetlesouvragesdeprotectioncivile AT bitterlithomas architetturasotterraneafortificazionieedificidellaprotezionecivile |