Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung: Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts
Während das deutsche Recht eine Beachtlichkeit des Motivirrtums nur für letztwillige Verfügungen kennt, ist im französischen und österreichischen Recht der Motivirrtum auch bei Schenkungen beachtlich. Dieser Unterschied bei der Lösung einer zeitlosen Problemstellung ist angesichts des gemeinsamen Ur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
504 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Während das deutsche Recht eine Beachtlichkeit des Motivirrtums nur für letztwillige Verfügungen kennt, ist im französischen und österreichischen Recht der Motivirrtum auch bei Schenkungen beachtlich. Dieser Unterschied bei der Lösung einer zeitlosen Problemstellung ist angesichts des gemeinsamen Ursprungs der kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen im römischen Recht bemerkenswert. Wie haben sich diese gesetzlichen Regelungen in Deutschland, Frankreich und Österreich entwickelt? Wie werden sie heute in Wissenschaft und Praxis gehandhabt? Und haben Rechtsprechung und Lehre in Deutschland funktionale Ersatztatbestände für eine Motivirrtumsanfechtung von Schenkungen geschaffen? Diese Fragen beantwortet Luca Wimmer aus rechtshistorischer und -vergleichender Perspektive und unterzieht die Lösung des deutschen Rechts einer kritischen Würdigung. While in German law only last wills are voidable for mistake, French and Austrian law provide for the voidability of donations as well. Luca Wimmer traces the origin of these provisions in Roman law and in the philosophy of Aristoteles and Thomas Aquinas before subjecting modern German law to a critical review based on his historical and comparative findings. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 266 Seiten) |
ISBN: | 9783161623288 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-162328-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048980186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230531s2023 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161623288 |c PDF |9 978-3-16-162328-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162328-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1381309713 | ||
035 | |a (DE-599)KEP092706215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Wimmer, Luca |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1290292752 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung |b Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |c Luca Wimmer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 266 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 504 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau |d 2022/2023 | ||
520 | 3 | |a Während das deutsche Recht eine Beachtlichkeit des Motivirrtums nur für letztwillige Verfügungen kennt, ist im französischen und österreichischen Recht der Motivirrtum auch bei Schenkungen beachtlich. Dieser Unterschied bei der Lösung einer zeitlosen Problemstellung ist angesichts des gemeinsamen Ursprungs der kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen im römischen Recht bemerkenswert. Wie haben sich diese gesetzlichen Regelungen in Deutschland, Frankreich und Österreich entwickelt? Wie werden sie heute in Wissenschaft und Praxis gehandhabt? Und haben Rechtsprechung und Lehre in Deutschland funktionale Ersatztatbestände für eine Motivirrtumsanfechtung von Schenkungen geschaffen? Diese Fragen beantwortet Luca Wimmer aus rechtshistorischer und -vergleichender Perspektive und unterzieht die Lösung des deutschen Rechts einer kritischen Würdigung. | |
520 | 3 | |a While in German law only last wills are voidable for mistake, French and Austrian law provide for the voidability of donations as well. Luca Wimmer traces the origin of these provisions in Roman law and in the philosophy of Aristoteles and Thomas Aquinas before subjecting modern German law to a critical review based on his historical and comparative findings. | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfügung von Todes wegen |0 (DE-588)4121847-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schenkung |0 (DE-588)4052258-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivirrtum |0 (DE-588)4170591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Naturrecht | |
653 | 0 | |a Testament | |
653 | 0 | |a Scholastik | |
653 | 0 | |a unbenannte Zuwendung | |
653 | 0 | |a Freigiebigkeit | |
653 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Motivirrtum |0 (DE-588)4170591-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schenkung |0 (DE-588)4052258-1 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verfügung von Todes wegen |0 (DE-588)4121847-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-162286-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162328-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034243665 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162328-8 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162328-8 |l DE-739 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889728089587712 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wimmer, Luca 1991- |
author_GND | (DE-588)1290292752 |
author_facet | Wimmer, Luca 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Wimmer, Luca 1991- |
author_variant | l w lw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048980186 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (OCoLC)1381309713 (DE-599)KEP092706215 |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-162328-8 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048980186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231213</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230531s2023 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623288</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-162328-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162328-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381309713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP092706215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Luca</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1290292752</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung</subfield><subfield code="b">Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts</subfield><subfield code="c">Luca Wimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 266 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">504</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="d">2022/2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Während das deutsche Recht eine Beachtlichkeit des Motivirrtums nur für letztwillige Verfügungen kennt, ist im französischen und österreichischen Recht der Motivirrtum auch bei Schenkungen beachtlich. Dieser Unterschied bei der Lösung einer zeitlosen Problemstellung ist angesichts des gemeinsamen Ursprungs der kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen im römischen Recht bemerkenswert. Wie haben sich diese gesetzlichen Regelungen in Deutschland, Frankreich und Österreich entwickelt? Wie werden sie heute in Wissenschaft und Praxis gehandhabt? Und haben Rechtsprechung und Lehre in Deutschland funktionale Ersatztatbestände für eine Motivirrtumsanfechtung von Schenkungen geschaffen? Diese Fragen beantwortet Luca Wimmer aus rechtshistorischer und -vergleichender Perspektive und unterzieht die Lösung des deutschen Rechts einer kritischen Würdigung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">While in German law only last wills are voidable for mistake, French and Austrian law provide for the voidability of donations as well. Luca Wimmer traces the origin of these provisions in Roman law and in the philosophy of Aristoteles and Thomas Aquinas before subjecting modern German law to a critical review based on his historical and comparative findings.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügung von Todes wegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121847-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052258-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Naturrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Testament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Scholastik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">unbenannte Zuwendung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freigiebigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Motivirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schenkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052258-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügung von Todes wegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121847-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162286-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162328-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034243665</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162328-8</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162328-8</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV048980186 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:05:04Z |
indexdate | 2025-01-10T19:02:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161623288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034243665 |
oclc_num | 1381309713 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 266 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2023 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Wimmer, Luca 1991- Verfasser (DE-588)1290292752 aut Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts Luca Wimmer Tübingen Mohr Siebeck [2023] 1 Online-Ressource (XXIII, 266 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 504 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2022/2023 Während das deutsche Recht eine Beachtlichkeit des Motivirrtums nur für letztwillige Verfügungen kennt, ist im französischen und österreichischen Recht der Motivirrtum auch bei Schenkungen beachtlich. Dieser Unterschied bei der Lösung einer zeitlosen Problemstellung ist angesichts des gemeinsamen Ursprungs der kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen im römischen Recht bemerkenswert. Wie haben sich diese gesetzlichen Regelungen in Deutschland, Frankreich und Österreich entwickelt? Wie werden sie heute in Wissenschaft und Praxis gehandhabt? Und haben Rechtsprechung und Lehre in Deutschland funktionale Ersatztatbestände für eine Motivirrtumsanfechtung von Schenkungen geschaffen? Diese Fragen beantwortet Luca Wimmer aus rechtshistorischer und -vergleichender Perspektive und unterzieht die Lösung des deutschen Rechts einer kritischen Würdigung. While in German law only last wills are voidable for mistake, French and Austrian law provide for the voidability of donations as well. Luca Wimmer traces the origin of these provisions in Roman law and in the philosophy of Aristoteles and Thomas Aquinas before subjecting modern German law to a critical review based on his historical and comparative findings. Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd rswk-swf Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd rswk-swf Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd rswk-swf Motivirrtum (DE-588)4170591-9 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Naturrecht Testament Scholastik unbenannte Zuwendung Freigiebigkeit Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Anfechtung (DE-588)4001993-7 s Motivirrtum (DE-588)4170591-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Schenkung (DE-588)4052258-1 s Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-162286-1 https://doi.org/10.1628/978-3-16-162328-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wimmer, Luca 1991- Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd Motivirrtum (DE-588)4170591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4001993-7 (DE-588)4121847-4 (DE-588)4052258-1 (DE-588)4170591-9 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_auth | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_exact_search | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
title_full | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts Luca Wimmer |
title_fullStr | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts Luca Wimmer |
title_full_unstemmed | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts Luca Wimmer |
title_short | Motivirrtum bei Schenkung und letztwilliger Verfügung |
title_sort | motivirrtum bei schenkung und letztwilliger verfugung eine kritische historisch vergleichende untersuchung des deutschen franzosischen und osterreichischen rechts |
title_sub | Eine kritische, historisch-vergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und österreichischen Rechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd Schenkung (DE-588)4052258-1 gnd Motivirrtum (DE-588)4170591-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Anfechtung Verfügung von Todes wegen Schenkung Motivirrtum Frankreich Deutschland Österreich Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162328-8 |
work_keys_str_mv | AT wimmerluca motivirrtumbeischenkungundletztwilligerverfugungeinekritischehistorischvergleichendeuntersuchungdesdeutschenfranzosischenundosterreichischenrechts |