Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung: eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung sind bis zum 6. Juni 2022 berücksichtigt" |
Beschreibung: | 461 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428188871 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048980081 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230713 | ||
007 | t| | ||
008 | 230531s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1286771870 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428188871 |c EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-18887-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1377496810 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286771870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Basar, Christine |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1290890412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung |b eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie |c von Christine Basar |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
300 | |a 461 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht |v Band 23 | |
500 | |a "Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung sind bis zum 6. Juni 2022 berücksichtigt" | ||
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |0 (DE-588)10109695-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgungsnetz |0 (DE-588)4121178-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klagebefugnis |0 (DE-588)4114213-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Entgeltgenehmigung | ||
653 | |a Klagebefugnis | ||
653 | |a Beschwerdebefugnis | ||
653 | |a Subjektiver Kontrollumfang | ||
653 | |a Subjektive Rechtsverletzung | ||
653 | |a Adressatentheorie | ||
653 | |a Schutznormtheorie | ||
653 | |a Privatrechtsgestaltende Wirkung | ||
653 | |a Mehrpoliges Verwaltungsrechtsverhältnis | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klagebefugnis |0 (DE-588)4114213-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Elektrizitätsversorgungsnetz |0 (DE-588)4121178-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Nutzungsentgelt |0 (DE-588)4716580-7 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |0 (DE-588)10109695-1 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-book |z 978-3-428-58887-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht |v Band 23 |w (DE-604)BV041749118 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034243561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230423 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034243561 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589624642437120 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
19
I.
AUSGANGSLAGE
DER
REGULIERUNG
.
19
II.
ERKENNTNISINTERESSE
UND
EINSCHRAENKUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
21
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
TEIL
1
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
25
A.
EROEFFNUNG
DES
INDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
DRITTER
.
25
I.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
26
II.
VORGABEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
29
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
31
B.
DER
DRITTE
IN
DER
ENTGELTREGULIERUNG
.
32
I.
MEHRPOLIGES
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
32
II.
ENTGELTREGULIERUNG
ALS
REFERENZGEBIET
.
34
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
35
A)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
35
B)
NATIONALE
REGELUNGEN
.
40
AA)
ALLGEMEINE
REGULIERUNGSVORGABEN
.
42
BB)
ENTGELTE
FUER
ZUGANGSLEISTUNGEN
.
43
(1)
REGULIERUNGSVERFUEGUNG
.
44
(2)
PRAEVENTIVE
ENTGELTREGULIERUNG
.
45
(A)
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
NACH
§
40
TKG
.
45
(AA)
ENTGELTMASSSTAEBE
.
46
(BB)
ENTGELTPRUEFUNG
.
50
(CC)
WIRKUNG
DER
ENTGELTGENEHMIGUNG
.
51
(B)
ANZEIGEVERFAHREN
NACH
§
45
TKG
.
52
(3)
NACHTRAEGLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
.
53
CC)
ENTGELTE
FUER
ENDNUTZERLEISTUNGEN
.
55
2.
ENERGIERECHT
.
56
A)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
57
B)
NATIONALE
REGELUNGEN
.
61
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
62
8
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
PRAEVENTIVE
ENTGELTREGULIERUNG
.
63
(1)
KOSTENMASSSTAB
.
64
(2)
EINZELENTGELTGENEHMIGUNG
.
66
(3)
ANREIZREGULIERUNG
.
68
(A)
BESTIMMUNG
DER
ERLOESOBERGRENZEN
.
69
(B)
ERMITTLUNG
DER
NETZENTGELTE
.
72
CC)
NACHTRAEGLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
.
73
(1)
MISSBRAUCHSVERFAHREN
NACH
§
30
ENWG
.
75
(2)
MISSBRAUCHSVERFAHREN
NACH
§
31
ENWG
.
77
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
79
III.
KONKRETE
DRITTBETROFFENE
.
80
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
81
2.
ENERGIERECHT
.
86
IV.
MOEGLICHE
DRITTSCHUTZKONSTELLATIONEN
.
88
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
88
2.
ENERGIERECHT
.
94
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
99
C.
FAZIT
.
100
TEIL
2
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
101
KAPITEL
1
NATIONALES
RECHT
101
A.
KLAGEBEFUGNIS
.
102
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
42
ABS.
2
VWGO
.
102
1.
RECHTSVERLETZUNG
.
103
A)
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES
RECHT
.
103
AA)
BEGRIFF
.
103
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
105
(1)
DRITTSCHUTZ
AUS
DEM
EINFACHEN
GESETZESRECHT
.
106
(A)
SCHUTZNORMTHEORIE
.
106
(B)
VERHAELTNIS
VON
INTERESSEN
ZU
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTEN
.
110
(C)
KRITIK
AN
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
UND
KONFLIKTSCHLICHTUNGSFOR
MEL
.
114
(2)
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
DEN
DRITTSCHUTZ
.
116
(3)
BEDEUTUNG
DES
EUROPARECHTS
FUER
DEN
DRITTSCHUTZ
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
9
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
119
B)
VERLETZUNG
DURCH
DEN
VERWALTUNGSAKT
.
120
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
120
BB)
RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
120
CC)
NACHTEILIGKEIT
.
124
2.
GELTENDMACHUNG
.
125
II.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
128
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
129
B.
SUBJEKTIVER
KONTROLLUMFANG
.
129
I.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
130
II.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
130
C.
ERWEITERUNG
DURCH
DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKT
.
131
I.
PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VERWALTUNGSAKT
IM
TKG
.
131
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
.
134
1.
NORMEXTERNE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
135
A)
ANERKENNUNG
DER
NORMEXTERNEN
WIRKUNG
.
135
B)
NORMEXTERNE
WIRKUNG
AUFGRUND
ADRESSATENSTELLUNG
.
138
AA)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KLAGEBEFUGNIS
.
139
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
SUBJEKTIVEN
KONTROLLUMFANG
.
139
(1)
BESONDERE
NORMSTRUKTUREN
.
141
(A)
ADRESSATENMEHRHEIT
.
143
(B)
ENTFERNUNG
VON
DER
EINGRIFFSWIRKUNG
.
145
(2)
ZUSAMMENFASSUNG
.
146
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
146
2.
VERTRAGSPARTNER
ALS
ADRESSATEN
.
147
A)
BEGRIFF
DES
ADRESSATEN
.
147
B)
ADRESSATENVERHAELTNISSE
BEI
DER
ENTGELTGENEHMIGUNG
.
152
3.
KLAGEBEFUGNIS
UND
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
DIE
ENTGELTGENEHMI
GUNG
.
156
A)
REGULIERTES
UNTERNEHMEN
.
157
B)
VERTRAGSPARTNER
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
.
158
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
163
D.
FAZIT
.
163
KAPITEL
2
EUROPARECHT
164
A.
ART.
31
ABS.
1
UABS.
1
S.
1
EECC-RICHTLINIE
.
165
I.
ZWECK
.
166
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERFASSTE
PERSONENGRUPPEN
.
167
1.
BETROFFENHEIT
.
167
2.
KEIN
SCHUTZ
YYBLOSSER
"
INTERESSEN
.
168
A)
KOMPETENZGRENZE
.
168
B)
GESETZGEBUNGSHISTORIE
.
172
C)
VERGLEICH
MIT
ART.
263
ABS.
4
AEUV
.
175
D)
BEGRIFF
DER
YYNUTZER
"
.
177
E)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
178
AA)
VERPFLICHTUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
VON
RECHTEN
.
180
BB)
RECHTSSACHE
T-MOBILE
AUSTRIA
.
183
CC)
POTENZIELLE
RECHTSBETROFFENHEIT
.
185
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
187
B.
INDIVIDUELLE
RECHTE
DES
UNIONSRECHTS
.
188
C.
FAZIT
.
194
TEIL
3
ENERGIERECHT
195
KAPITEL
1
NATIONALES
RECHT
195
A.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
196
I.
ANFECHTUNGSBESCHWERDE
.
197
1.
BETEILIGUNG
AM
REGULIERUNGSVERFAHREN
.
197
A)
BEILADUNGSANTRAG
.
199
B)
ERHEBLICHE
INTERESSENBERUEHRUNG
.
204
AA)
ART
DER
INTERESSEN
.
204
BB)
ERHEBLICHKEIT
.
207
CC)
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
209
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
211
C)
BEILADUNG
DURCH
DIE
BEHOERDE
.
211
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
212
BB)
ZEITPUNKT
.
213
D)
ZUSAETZLICHES
MERKMAL
DER
BESCHWER
.
218
AA)
ERFORDERLICHKEIT
.
219
(1)
FORMELLE
BESCHWER
.
219
(2)
MATERIELLE
BESCHWER
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
11
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
224
(1)
BETROFFENHEIT
.
225
(A)
ART
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
.
225
(AA)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ART
DER
VERFAHRENSBETEILI
GUNG
.
226
(BB)
EINGRENZUNG
NACH
DEM
VERFAHRENSZWECK
.
229
(B)
MITTELBARE
BETROFFENHEIT
.
234
(2)
NACHTEILIGKEIT
.
236
CC)
VORLIEGEN
.
237
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
238
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
238
2.
ERWEITERUNG
DES
KREISES
DER
BESCHWERDEBEFUGTEN
.
239
A)
ART.
19
ABS.
4
GG
.
240
AA)
NOTWENDIGE
BEILADUNG
.
242
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTSVERLETZUNG
.
245
CC)
KEIN
BEILADUNGSANTRAG
VOR
VERFAHRENSABSCHLUSS
.
248
(1)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG
.
251
(A)
ANTRAGSERFORDERNIS
ALS
RECHTSSCHUTZHUERDE
.
252
(B)
PARALLELE
ZU
DEN
PRAEKLUSIONSREGELUNGEN
.
253
(C)
RECHTFERTIGUNG
AUS
RECHTSSICHERHEITSGESICHTSPUNKTEN
.
256
(D)
FEHLEN
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
257
(E)
KEINE
GENERELLE
VERWIRKUNG
.
258
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
DD)
KEINE
TATSAECHLICHE
BEILADUNG
.
260
EE)
KEINE
ANFECHTUNG
DER
ABLEHNENDEN
BEILADUNGSENTSCHEIDUNG
.
264
FF)
MATERIELLE
BESCHWER
.
265
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
.
266
B)
EINFACHE
BEILADUNG
.
266
AA)
VORLIEGEN
DER
SUBJEKTIVEN
BEILADUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
267
BB)
RECHTZEITIGER
BEILADUNGSANTRAG
.
268
CC)
ABLEHNUNG
ALLEIN
AUS
VERFAHRENSOEKONOMISCHEN
GRUENDEN
.
268
DD)
KEINE
ANFECHTUNG
DER
ABLEHNENDEN
BEILADUNGSENTSCHEIDUNG
.
272
EE)
UNMITTELBARE
UND
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
.
274
(1)
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
.
277
(A)
MITTELBARKEITSKRITERIEN
.
277
(B)
INTENSITAETSKRITERIEN
.
281
(2)
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
.
285
(A)
AKTIVE
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.
287
(AA)
VERFAHRENSMAESSIGE
GARANTIEN
.
288
(BB)
TATSAECHLICHE
AKTIVE
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.
292
12
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
MATERIELLE
BETROFFENHEIT
.
294
(AA)
SPUERBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
MARKTSTELLUNG
.
297
(BB)
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
BESONDEREN
LAGE
.
300
(C)
NACHTEILIGKEIT
.
302
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
303
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
304
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
II.
VERPFLICHTUNGSBESCHWERDE
.
307
1.
ERFOLGLOSE
ANTRAGSTELLUNG
.
307
2.
GELTENDMACHUNG
EINES
RECHTSANSPRUCHS
.
309
A)
GELTENDMACHUNG
.
309
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
310
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
317
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
318
III.
FAZIT
.
318
B.
SUBJEKTIVER
KONTROLLUMFANG
.
319
I.
ANFECHTUNGSBESCHWERDE
.
319
1.
OBJEKTIVE
RECHTSKONTROLLE
.
320
A)
KEIN
ERFORDERNIS
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTSVERLETZUNG
.
322
B)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ART
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.
325
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
327
II.
VERPFLICHTUNGSBESCHWERDE
.
328
C.
FAZIT
.
328
KAPITEL
2
EUROPARECHT
329
A.
MASSGEBLICHE
SEKUNDAERRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
329
I.
RECHTSSACHE
E.ON
FOELDGAEZ
TRADE
.
330
II.
RECHTSSACHE
ENERGIAVIRASTO
.
332
B.
WUERDIGUNG
.
334
TEIL
4
VERGLEICH
UND
BEWERTUNG
336
KAPITEL
1
VERGLEICH
DER
RECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
336
INHALTSVERZEICHNIS
13
A.
VERGLEICH
DER
MATERIELLEN
PARAMETER
.
337
I.
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
UND
BETROFFENHEIT
IN
INDIVIDUELLEN
RECHTEN
.
338
II.
MATERIELLE
BESCHWER
UND
UNMITTELBARE
UND
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
.
342
1.
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
342
2.
EIGENER
ANSATZ
.
344
A)
EINFLUSS
VON
VERFAHRENSRECHTEN
.
344
B)
ART
DER
BETROFFENHEIT
.
346
C)
STELLUNGNAHME
.
349
III.
ERHEBLICHE
INTERESSENBERUEHRUNG
UND
MATERIELLE
BESCHWER
.
351
IV.
MATERIELLE
BESCHWER
UND
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
BZW.
BETROFFENHEIT
IN
IN
DIVIDUELLEN
RECHTEN
.
352
1.
MATERIELLE
BESCHWER
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
BZW.
BETROFFENHEIT
IN
INDIVIDUELLEN
RECHTEN?
.
353
2.
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
BZW.
BETROFFENHEIT
IN
INDIVIDUELLEN
RECHTEN
ALS
MATERIELLE
BESCHWER?
.
355
V.
UNMITTELBARE
UND
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
UND
BETROFFENHEIT
IN
INDIVIDUELLEN
RECHTEN
357
VI.
UNMITTELBARE
UND
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
358
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
360
B.
UMFANG
DES
EINFLUSSES
DER
EINZELNEN
PARAMETER
.
360
I.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
361
II.
ENERGIERECHT
.
362
C.
FAZIT
.
363
KAPITEL
2
BEWERTUNG
DER
RECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
364
A.
KRITERIEN
.
365
B.
ENERGIERECHT
.
368
I.
VEREINBARKEIT
MIT
UNIONSRECHT
.
368
1.
ZWINGENDER
VERZICHT
AUF
FORMELLE
KRITERIEN
.
369
A)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
370
AA)
MASSSTAEBE
FUER
DIE
UNIONSRECHTLICHE
PRUEFUNG
.
371
BB)
EINORDNUNG
VON
(UMWELTRECHTLICHEN)
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.
373
(1)
RECHTSSACHE
DJURGAERDEN
.
373
(2)
RECHTSSACHE KOMMISSION/DEUTSCHLAND
.
374
(3)
RECHTSSACHE PROTECT
.
375
(4)
RECHTSSACHE
STICHTING
.
376
(5)
STELLUNGNAHME
.
377
CC)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
ENERGIEREGULIERUNGSRECHT
.
380
14
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
DES
ANTRAGSERFORDERNISSES
.
383
(1)
GESETZESVORBEHALT
.
383
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
385
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
388
B)
AEQUIVALENZGRUNDSATZ
.
389
2.
VEREINBARKEIT
DER
MATERIELLEN
KRITERIEN
MIT
UNIONSRECHT
.
390
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
390
II.
VEREINBARKEIT
MIT
NATIONALEM
VERFASSUNGSRECHT
.
392
1.
SYSTEMENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
392
2.
GEBOT
AUSGEWOGENEN
RECHTSSCHUTZES
.
394
3.
GEBOTE
DER
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
.
395
A)
PEPCOM-RECHTSPRECHUNG
.
397
AA)
INHALT
DER
UNMITTELBAREN
UND
INDIVIDUELLEN
BETROFFENHEIT
.
398
BB)
TRANSFORMATION
UNIONSRECHTLICHER
GRUNDSAETZE
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
398
CC)
SCHLUESSIGKEIT
DER
PEPCOM-RECHTSPRECHUNG
.
401
B)
BESCHRAENKUNG
DES
SUBJEKTIVEN
KONTROLLUMFANGS
.
404
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
404
4.
KOMPETENZWIDRIGE
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG?
.
405
A)
BESCHWERDEBEFUGNIS
NACH
ART.
19
ABS.
4
GG
.
406
B)
PEPCOM-RECHTSPRECHUNG
.
411
C)
BESCHRAENKUNG
DES
SUBJEKTIVEN
KONTROLLUMFANGS
.
412
5.
RECHTSSCHUTZGLEICHHEIT
.
413
III.
FAZIT
.
417
C.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
418
I.
VEREINBARKEIT
MIT
UNIONSRECHT
.
418
II.
VEREINBARKEIT
MIT
NATIONALEM
VERFASSUNGSRECHT
.
419
1.
SYSTEMENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.420
2.
GEBOT
AUSGEWOGENEN
RECHTSSCHUTZES
.420
3.
GEBOTE
DER
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
.
421
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
421
D.
FAZIT
.
422
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
427
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
427
II.
AUSBLICK
.
434
LITERATURVERZEICHNIS
.
437
STICHWORTVERZEICHNIS
.
459 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
19
I.
AUSGANGSLAGE
DER
REGULIERUNG
.
19
II.
ERKENNTNISINTERESSE
UND
EINSCHRAENKUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
21
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
TEIL
1
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
25
A.
EROEFFNUNG
DES
INDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
DRITTER
.
25
I.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
26
II.
VORGABEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
29
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
31
B.
DER
DRITTE
IN
DER
ENTGELTREGULIERUNG
.
32
I.
MEHRPOLIGES
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
32
II.
ENTGELTREGULIERUNG
ALS
REFERENZGEBIET
.
34
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
35
A)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
35
B)
NATIONALE
REGELUNGEN
.
40
AA)
ALLGEMEINE
REGULIERUNGSVORGABEN
.
42
BB)
ENTGELTE
FUER
ZUGANGSLEISTUNGEN
.
43
(1)
REGULIERUNGSVERFUEGUNG
.
44
(2)
PRAEVENTIVE
ENTGELTREGULIERUNG
.
45
(A)
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
NACH
§
40
TKG
.
45
(AA)
ENTGELTMASSSTAEBE
.
46
(BB)
ENTGELTPRUEFUNG
.
50
(CC)
WIRKUNG
DER
ENTGELTGENEHMIGUNG
.
51
(B)
ANZEIGEVERFAHREN
NACH
§
45
TKG
.
52
(3)
NACHTRAEGLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
.
53
CC)
ENTGELTE
FUER
ENDNUTZERLEISTUNGEN
.
55
2.
ENERGIERECHT
.
56
A)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
57
B)
NATIONALE
REGELUNGEN
.
61
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
62
8
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
PRAEVENTIVE
ENTGELTREGULIERUNG
.
63
(1)
KOSTENMASSSTAB
.
64
(2)
EINZELENTGELTGENEHMIGUNG
.
66
(3)
ANREIZREGULIERUNG
.
68
(A)
BESTIMMUNG
DER
ERLOESOBERGRENZEN
.
69
(B)
ERMITTLUNG
DER
NETZENTGELTE
.
72
CC)
NACHTRAEGLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
.
73
(1)
MISSBRAUCHSVERFAHREN
NACH
§
30
ENWG
.
75
(2)
MISSBRAUCHSVERFAHREN
NACH
§
31
ENWG
.
77
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
79
III.
KONKRETE
DRITTBETROFFENE
.
80
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
81
2.
ENERGIERECHT
.
86
IV.
MOEGLICHE
DRITTSCHUTZKONSTELLATIONEN
.
88
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
88
2.
ENERGIERECHT
.
94
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
99
C.
FAZIT
.
100
TEIL
2
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
101
KAPITEL
1
NATIONALES
RECHT
101
A.
KLAGEBEFUGNIS
.
102
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
42
ABS.
2
VWGO
.
102
1.
RECHTSVERLETZUNG
.
103
A)
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES
RECHT
.
103
AA)
BEGRIFF
.
103
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
105
(1)
DRITTSCHUTZ
AUS
DEM
EINFACHEN
GESETZESRECHT
.
106
(A)
SCHUTZNORMTHEORIE
.
106
(B)
VERHAELTNIS
VON
INTERESSEN
ZU
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTEN
.
110
(C)
KRITIK
AN
DER
SCHUTZNORMTHEORIE
UND
KONFLIKTSCHLICHTUNGSFOR
MEL
.
114
(2)
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
DEN
DRITTSCHUTZ
.
116
(3)
BEDEUTUNG
DES
EUROPARECHTS
FUER
DEN
DRITTSCHUTZ
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
9
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
119
B)
VERLETZUNG
DURCH
DEN
VERWALTUNGSAKT
.
120
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
120
BB)
RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
120
CC)
NACHTEILIGKEIT
.
124
2.
GELTENDMACHUNG
.
125
II.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
128
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
129
B.
SUBJEKTIVER
KONTROLLUMFANG
.
129
I.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
130
II.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
130
C.
ERWEITERUNG
DURCH
DEN
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKT
.
131
I.
PRIVATRECHTSGESTALTENDER
VERWALTUNGSAKT
IM
TKG
.
131
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
PRIVATRECHTSGESTALTUNG
.
134
1.
NORMEXTERNE
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
135
A)
ANERKENNUNG
DER
NORMEXTERNEN
WIRKUNG
.
135
B)
NORMEXTERNE
WIRKUNG
AUFGRUND
ADRESSATENSTELLUNG
.
138
AA)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KLAGEBEFUGNIS
.
139
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
SUBJEKTIVEN
KONTROLLUMFANG
.
139
(1)
BESONDERE
NORMSTRUKTUREN
.
141
(A)
ADRESSATENMEHRHEIT
.
143
(B)
ENTFERNUNG
VON
DER
EINGRIFFSWIRKUNG
.
145
(2)
ZUSAMMENFASSUNG
.
146
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
146
2.
VERTRAGSPARTNER
ALS
ADRESSATEN
.
147
A)
BEGRIFF
DES
ADRESSATEN
.
147
B)
ADRESSATENVERHAELTNISSE
BEI
DER
ENTGELTGENEHMIGUNG
.
152
3.
KLAGEBEFUGNIS
UND
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
DIE
ENTGELTGENEHMI
GUNG
.
156
A)
REGULIERTES
UNTERNEHMEN
.
157
B)
VERTRAGSPARTNER
DES
REGULIERTEN
UNTERNEHMENS
.
158
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
163
D.
FAZIT
.
163
KAPITEL
2
EUROPARECHT
164
A.
ART.
31
ABS.
1
UABS.
1
S.
1
EECC-RICHTLINIE
.
165
I.
ZWECK
.
166
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERFASSTE
PERSONENGRUPPEN
.
167
1.
BETROFFENHEIT
.
167
2.
KEIN
SCHUTZ
YYBLOSSER
"
INTERESSEN
.
168
A)
KOMPETENZGRENZE
.
168
B)
GESETZGEBUNGSHISTORIE
.
172
C)
VERGLEICH
MIT
ART.
263
ABS.
4
AEUV
.
175
D)
BEGRIFF
DER
YYNUTZER
"
.
177
E)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
178
AA)
VERPFLICHTUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
VON
RECHTEN
.
180
BB)
RECHTSSACHE
T-MOBILE
AUSTRIA
.
183
CC)
POTENZIELLE
RECHTSBETROFFENHEIT
.
185
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
187
B.
INDIVIDUELLE
RECHTE
DES
UNIONSRECHTS
.
188
C.
FAZIT
.
194
TEIL
3
ENERGIERECHT
195
KAPITEL
1
NATIONALES
RECHT
195
A.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
196
I.
ANFECHTUNGSBESCHWERDE
.
197
1.
BETEILIGUNG
AM
REGULIERUNGSVERFAHREN
.
197
A)
BEILADUNGSANTRAG
.
199
B)
ERHEBLICHE
INTERESSENBERUEHRUNG
.
204
AA)
ART
DER
INTERESSEN
.
204
BB)
ERHEBLICHKEIT
.
207
CC)
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
209
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
211
C)
BEILADUNG
DURCH
DIE
BEHOERDE
.
211
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
212
BB)
ZEITPUNKT
.
213
D)
ZUSAETZLICHES
MERKMAL
DER
BESCHWER
.
218
AA)
ERFORDERLICHKEIT
.
219
(1)
FORMELLE
BESCHWER
.
219
(2)
MATERIELLE
BESCHWER
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
11
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
224
(1)
BETROFFENHEIT
.
225
(A)
ART
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
.
225
(AA)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ART
DER
VERFAHRENSBETEILI
GUNG
.
226
(BB)
EINGRENZUNG
NACH
DEM
VERFAHRENSZWECK
.
229
(B)
MITTELBARE
BETROFFENHEIT
.
234
(2)
NACHTEILIGKEIT
.
236
CC)
VORLIEGEN
.
237
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
238
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
238
2.
ERWEITERUNG
DES
KREISES
DER
BESCHWERDEBEFUGTEN
.
239
A)
ART.
19
ABS.
4
GG
.
240
AA)
NOTWENDIGE
BEILADUNG
.
242
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTSVERLETZUNG
.
245
CC)
KEIN
BEILADUNGSANTRAG
VOR
VERFAHRENSABSCHLUSS
.
248
(1)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG
.
251
(A)
ANTRAGSERFORDERNIS
ALS
RECHTSSCHUTZHUERDE
.
252
(B)
PARALLELE
ZU
DEN
PRAEKLUSIONSREGELUNGEN
.
253
(C)
RECHTFERTIGUNG
AUS
RECHTSSICHERHEITSGESICHTSPUNKTEN
.
256
(D)
FEHLEN
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
257
(E)
KEINE
GENERELLE
VERWIRKUNG
.
258
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
DD)
KEINE
TATSAECHLICHE
BEILADUNG
.
260
EE)
KEINE
ANFECHTUNG
DER
ABLEHNENDEN
BEILADUNGSENTSCHEIDUNG
.
264
FF)
MATERIELLE
BESCHWER
.
265
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
.
266
B)
EINFACHE
BEILADUNG
.
266
AA)
VORLIEGEN
DER
SUBJEKTIVEN
BEILADUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
267
BB)
RECHTZEITIGER
BEILADUNGSANTRAG
.
268
CC)
ABLEHNUNG
ALLEIN
AUS
VERFAHRENSOEKONOMISCHEN
GRUENDEN
.
268
DD)
KEINE
ANFECHTUNG
DER
ABLEHNENDEN
BEILADUNGSENTSCHEIDUNG
.
272
EE)
UNMITTELBARE
UND
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
.
274
(1)
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
.
277
(A)
MITTELBARKEITSKRITERIEN
.
277
(B)
INTENSITAETSKRITERIEN
.
281
(2)
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
.
285
(A)
AKTIVE
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.
287
(AA)
VERFAHRENSMAESSIGE
GARANTIEN
.
288
(BB)
TATSAECHLICHE
AKTIVE
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.
292
12
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
MATERIELLE
BETROFFENHEIT
.
294
(AA)
SPUERBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
MARKTSTELLUNG
.
297
(BB)
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
BESONDEREN
LAGE
.
300
(C)
NACHTEILIGKEIT
.
302
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
303
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
304
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
II.
VERPFLICHTUNGSBESCHWERDE
.
307
1.
ERFOLGLOSE
ANTRAGSTELLUNG
.
307
2.
GELTENDMACHUNG
EINES
RECHTSANSPRUCHS
.
309
A)
GELTENDMACHUNG
.
309
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
310
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
317
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
318
III.
FAZIT
.
318
B.
SUBJEKTIVER
KONTROLLUMFANG
.
319
I.
ANFECHTUNGSBESCHWERDE
.
319
1.
OBJEKTIVE
RECHTSKONTROLLE
.
320
A)
KEIN
ERFORDERNIS
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTSVERLETZUNG
.
322
B)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ART
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.
325
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
327
II.
VERPFLICHTUNGSBESCHWERDE
.
328
C.
FAZIT
.
328
KAPITEL
2
EUROPARECHT
329
A.
MASSGEBLICHE
SEKUNDAERRECHTLICHE
RECHTSSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
329
I.
RECHTSSACHE
E.ON
FOELDGAEZ
TRADE
.
330
II.
RECHTSSACHE
ENERGIAVIRASTO
.
332
B.
WUERDIGUNG
.
334
TEIL
4
VERGLEICH
UND
BEWERTUNG
336
KAPITEL
1
VERGLEICH
DER
RECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
336
INHALTSVERZEICHNIS
13
A.
VERGLEICH
DER
MATERIELLEN
PARAMETER
.
337
I.
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
UND
BETROFFENHEIT
IN
INDIVIDUELLEN
RECHTEN
.
338
II.
MATERIELLE
BESCHWER
UND
UNMITTELBARE
UND
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
.
342
1.
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
342
2.
EIGENER
ANSATZ
.
344
A)
EINFLUSS
VON
VERFAHRENSRECHTEN
.
344
B)
ART
DER
BETROFFENHEIT
.
346
C)
STELLUNGNAHME
.
349
III.
ERHEBLICHE
INTERESSENBERUEHRUNG
UND
MATERIELLE
BESCHWER
.
351
IV.
MATERIELLE
BESCHWER
UND
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
BZW.
BETROFFENHEIT
IN
IN
DIVIDUELLEN
RECHTEN
.
352
1.
MATERIELLE
BESCHWER
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
BZW.
BETROFFENHEIT
IN
INDIVIDUELLEN
RECHTEN?
.
353
2.
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
BZW.
BETROFFENHEIT
IN
INDIVIDUELLEN
RECHTEN
ALS
MATERIELLE
BESCHWER?
.
355
V.
UNMITTELBARE
UND
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
UND
BETROFFENHEIT
IN
INDIVIDUELLEN
RECHTEN
357
VI.
UNMITTELBARE
UND
INDIVIDUELLE
BETROFFENHEIT
UND
SUBJEKTIVE
RECHTSVERLETZUNG
358
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
360
B.
UMFANG
DES
EINFLUSSES
DER
EINZELNEN
PARAMETER
.
360
I.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
361
II.
ENERGIERECHT
.
362
C.
FAZIT
.
363
KAPITEL
2
BEWERTUNG
DER
RECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
364
A.
KRITERIEN
.
365
B.
ENERGIERECHT
.
368
I.
VEREINBARKEIT
MIT
UNIONSRECHT
.
368
1.
ZWINGENDER
VERZICHT
AUF
FORMELLE
KRITERIEN
.
369
A)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
370
AA)
MASSSTAEBE
FUER
DIE
UNIONSRECHTLICHE
PRUEFUNG
.
371
BB)
EINORDNUNG
VON
(UMWELTRECHTLICHEN)
PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN
.
373
(1)
RECHTSSACHE
DJURGAERDEN
.
373
(2)
RECHTSSACHE KOMMISSION/DEUTSCHLAND
.
374
(3)
RECHTSSACHE PROTECT
.
375
(4)
RECHTSSACHE
STICHTING
.
376
(5)
STELLUNGNAHME
.
377
CC)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
ENERGIEREGULIERUNGSRECHT
.
380
14
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
DES
ANTRAGSERFORDERNISSES
.
383
(1)
GESETZESVORBEHALT
.
383
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
385
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
388
B)
AEQUIVALENZGRUNDSATZ
.
389
2.
VEREINBARKEIT
DER
MATERIELLEN
KRITERIEN
MIT
UNIONSRECHT
.
390
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
390
II.
VEREINBARKEIT
MIT
NATIONALEM
VERFASSUNGSRECHT
.
392
1.
SYSTEMENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
392
2.
GEBOT
AUSGEWOGENEN
RECHTSSCHUTZES
.
394
3.
GEBOTE
DER
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
.
395
A)
PEPCOM-RECHTSPRECHUNG
.
397
AA)
INHALT
DER
UNMITTELBAREN
UND
INDIVIDUELLEN
BETROFFENHEIT
.
398
BB)
TRANSFORMATION
UNIONSRECHTLICHER
GRUNDSAETZE
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
398
CC)
SCHLUESSIGKEIT
DER
PEPCOM-RECHTSPRECHUNG
.
401
B)
BESCHRAENKUNG
DES
SUBJEKTIVEN
KONTROLLUMFANGS
.
404
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
404
4.
KOMPETENZWIDRIGE
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG?
.
405
A)
BESCHWERDEBEFUGNIS
NACH
ART.
19
ABS.
4
GG
.
406
B)
PEPCOM-RECHTSPRECHUNG
.
411
C)
BESCHRAENKUNG
DES
SUBJEKTIVEN
KONTROLLUMFANGS
.
412
5.
RECHTSSCHUTZGLEICHHEIT
.
413
III.
FAZIT
.
417
C.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
418
I.
VEREINBARKEIT
MIT
UNIONSRECHT
.
418
II.
VEREINBARKEIT
MIT
NATIONALEM
VERFASSUNGSRECHT
.
419
1.
SYSTEMENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.420
2.
GEBOT
AUSGEWOGENEN
RECHTSSCHUTZES
.420
3.
GEBOTE
DER
KLARHEIT
UND
BESTIMMTHEIT
.
421
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
421
D.
FAZIT
.
422
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
427
I.
ZUSAMMENFASSUNG
.
427
II.
AUSBLICK
.
434
LITERATURVERZEICHNIS
.
437
STICHWORTVERZEICHNIS
.
459 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Basar, Christine 1988- |
author_GND | (DE-588)1290890412 |
author_facet | Basar, Christine 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Basar, Christine 1988- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048980081 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)1377496810 (DE-599)DNB1286771870 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048980081</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230713</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230531s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286771870</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428188871</subfield><subfield code="c">EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18887-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1377496810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286771870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basar, Christine</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1290890412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie</subfield><subfield code="c">von Christine Basar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">461 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung sind bis zum 6. Juni 2022 berücksichtigt"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109695-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121178-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114213-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entgeltgenehmigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschwerdebefugnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektiver Kontrollumfang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektive Rechtsverletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adressatentheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutznormtheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrechtsgestaltende Wirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrpoliges Verwaltungsrechtsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114213-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121178-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Nutzungsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4716580-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109695-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58887-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041749118</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034243561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230423</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034243561</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048980081 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:05:03Z |
indexdate | 2025-01-29T13:21:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428188871 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034243561 |
oclc_num | 1377496810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | 461 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht |
series2 | Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht |
spelling | Basar, Christine 1988- Verfasser (DE-588)1290890412 aut Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie von Christine Basar Berlin Duncker & Humblot [2023] 461 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht Band 23 "Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung sind bis zum 6. Juni 2022 berücksichtigt" Dissertation Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2022 Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (DE-588)10109695-1 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd rswk-swf Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Entgeltgenehmigung Klagebefugnis Beschwerdebefugnis Subjektiver Kontrollumfang Subjektive Rechtsverletzung Adressatentheorie Schutznormtheorie Privatrechtsgestaltende Wirkung Mehrpoliges Verwaltungsrechtsverhältnis (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dritter (DE-588)4013019-8 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 s Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 s Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 s Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (DE-588)10109695-1 b DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-book 978-3-428-58887-9 Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht Band 23 (DE-604)BV041749118 23 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034243561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230423 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Basar, Christine 1988- Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (DE-588)10109695-1 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)10109695-1 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4716580-7 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4121178-9 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4114213-5 (DE-588)4133586-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie |
title_auth | Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie |
title_exact_search | Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie |
title_exact_search_txtP | Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie |
title_full | Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie von Christine Basar |
title_fullStr | Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie von Christine Basar |
title_full_unstemmed | Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie von Christine Basar |
title_short | Prozessualer Drittschutz in der Entgeltregulierung |
title_sort | prozessualer drittschutz in der entgeltregulierung eine vergleichende untersuchung des rechtsschutzes dritter gegen verwaltungsakte der bundesnetzagentur in den sektoren telekommunikation und energie |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung des Rechtsschutzes Dritter gegen Verwaltungsakte der Bundesnetzagentur in den Sektoren Telekommunikation und Energie |
topic | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (DE-588)10109695-1 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Nutzungsentgelt (DE-588)4716580-7 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Elektrizitätsversorgungsnetz (DE-588)4121178-9 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd |
topic_facet | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Netzzugang Nutzungsentgelt Rechtsschutz Elektrizitätsversorgungsnetz Regulierung Dritter Klagebefugnis Telekommunikationsnetz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034243561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041749118 |
work_keys_str_mv | AT basarchristine prozessualerdrittschutzinderentgeltregulierungeinevergleichendeuntersuchungdesrechtsschutzesdrittergegenverwaltungsaktederbundesnetzagenturindensektorentelekommunikationundenergie AT dunckerhumblot prozessualerdrittschutzinderentgeltregulierungeinevergleichendeuntersuchungdesrechtsschutzesdrittergegenverwaltungsaktederbundesnetzagenturindensektorentelekommunikationundenergie |