Bedürftige Erben: Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 419 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 3161616367 9783161616365 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048979501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230620 | ||
007 | t | ||
008 | 230531s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268943819 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161616367 |9 3-16-161636-7 | ||
020 | |a 9783161616365 |c : circa EUR 120.00 (DE) |9 978-3-16-161636-5 | ||
024 | 3 | |a 9783161616365 | |
035 | |a (OCoLC)1381435620 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268943819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fey, Lisa |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1290192227 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedürftige Erben |b Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten |c Lisa Fey |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
300 | |a XXII, 419 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 112 | |
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2021/2022 | ||
653 | |a Bedürftigentestament | ||
653 | |a Enterbungslösung | ||
653 | |a Erbschaftslösung | ||
653 | |a Sittenwidrigkeit | ||
653 | |a Testierfreiheit | ||
653 | |a Vermächtnislösung | ||
653 | |a Überschuldetentestament | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161893-2 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 112 |w (DE-604)BV035374527 |9 112 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=422428beb73042478458485041be22c7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242990 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220927 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185225319677952 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
..................................................................................................................
1
1.
KAPITEL:
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
............................................................................
7
A.
RECHTLICHER
HINTERGRUND
...................................................................................
9
B
.
INTERESSENLAGEN
................................................................................................
55
C.
BEGRIFF
DES
BEDUERFTIGEN
BZW.
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.........................
63
2.
KAPITEL:
DIE
ERBRECHTLICHE
KONSTRUKTION
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
..........................................................................
73
A.
ERBSCHAFTSLOESUNG
.............................................................................................
75
B.
VERMAECHTNISLOESUNG
.......................................................................................
205
C.
UMGEKEHRTE
VERMAECHTNISLOESUNG
.................................................................225
D.
ENTERBUNGSLOESUNG
..........................................................................................
231
E.
STELLUNGNAHME
...............................................................................................
241
3.
KAPITEL:
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
........................................................................
247
A.
DAS
PROBLEM
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
....................
249
B.
DAS
PROBLEM
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.............
351
C.
BISHER
UNGEKLAERTE
FRAGEN
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.........................................................................
361
D.
ERGEBNIS:
IM
REGELFALL
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
...........................................
383
4.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.................................................
385
A.
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.........................................................................
387
B.
DIE
ERBRECHTLICHE
KONSTRUKTION
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.........................................................................
389
C.
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.........................................................................
391
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
395
SACHREGISTER
..........................................................................................................415
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
......................................................................................................
IX
EINLEITUNG
......................................................................................
1
1.
KAPITEL:
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
...................................................
7
A.
RECHTLICHER
HINTERGRUND
..................................................................................
9
I.
SOZIALRECHTLICHER
HINTERGRUND
..........................................................................
9
1.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALRECHTS
............
11
2.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
........................
12
A)
AUFGABE
UND
ZIEL
DER
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
........
15
B)
GRUNDPRINZIPIEN
DER
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
............
17
AA)
GRUNDSAETZE
DES
FOERDERNS
UND
FORDERNS
..................................
17
BB)
BEDARFSDECKUNGSPRINZIP
...........................................................
18
CC)
NACHRANGGRUNDSATZ
...................................................................
19
C)
LEISTUNGEN
DER
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
....................
20
AA)
ARBEITSLOSENGELD
II
ALS
LEISTUNG
ZUR
SICHERUNG
DES
LEBENSUNTERHALTS
..................................................
21
BB)
UMFANG
UND
HOEHE
DES
ARBEITSLOSENGELDS
II
..........................
21
CC)
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ANSPRUCHS
AUF
BEZUG
VON
ARBEITSLOSENGELD
II
............................................................
23
(1)
ALTERSGRENZE
.....................................................................
24
(2)
ERWERBSFAEHIGKEIT
..............................................................
24
(3)
HILFEBEDUERFTIGKEIT
.............................................................
25
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
............................................................
26
(B)
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
EINKOMMEN
.........................
26
(C)
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
VERMOEGEN
............................
28
(D)
ABGRENZUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
........
30
(AA)
ERBSCHAFT
....................................................
31
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(BB)
VERMAECHTNIS
.....................................................
32
(CC)
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.........................................
33
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
ERBSCHAFT,
VERMAECHTNIS
UND
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ALS
EINKOMMEN
BZW.
VERMOEGEN
........................................
33
D)
CESSIO
LEGIS
DES
§
33
SGB
II
..........................................................
34
3.
ERGEBNIS:
ZUGRIFF
DES
SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS
........................................
35
II.
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
............................................
36
1.
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
....................................................................
36
A)
GRUNDZUEGE
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
..................................
36
B)
PFAENDBARKEIT
EINER
ERBSCHAFT
..........................................................
37
C)
PFAENDBARKEIT
EINES
VERMAECHTNISANSPRUCHS
....................................
38
D)
PFAENDBARKEIT
EINES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.......................................
38
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
PFAENDBARKEIT
DER
ERBSCHAFT,
DES
VERMAECHTNIS
UND
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
....................
39
2.
V
ERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.............................................................
40
A)
GRUNDZUEGE
DES
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS
........................
41
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERFAHRENS
.......................................
41
BB)
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.............................................................
41
(1)
AUSSERGERICHTLICHER
VERSUCH
DER
SCHULDENBEREINIGUNG...
41
(2)
GERICHTLICHER
VERSUCH
DER
SCHULDENBEREINIGUNG
............
42
(3)
DURCHFUEHRUNG
EINES
VEREINFACHTEN
INSOLVENZVERFAHRENS
43
(A)
BESCHLAGNAHME
DER
INSOLVENZMASSE
.........................
44
(B)
UMFANG
DER
INSOLVENZMASSE
......................................
44
B)
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
GLAEUBIGER
AUF
DIE
ERBSCHAFT
EINES
SCHULDNERS
46
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
................................................................................
47
A)
GRUNDZUEGE
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
..........................
48
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERFAHRENS
.......................................
48
BB)
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.............................................................
49
(1)
EINLEITUNG
EINES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
..........49
(2)
WOHLVERHALTENSPERIODE
.....................................................
49
(3)
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
...................................
51
B)
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
GLAEUBIGER
AUF
DIE
ERBSCHAFT
EINES
SCHULDNERS
.......................................................................
51
4.
ERGEBNIS:
ZUGRIFF
DER
GLAEUBIGER
DES
ERBEN,
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ODER
DES
TREUHAENDERS
.............................
53
B.
INTERESSENLAGEN
................................................................................................
55
I.
INTERESSENLAGE
DES
ERBLASSERS
.........................................................................
55
II.
INTERESSENLAGE
DES
ERBEN
................................................................................
58
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
III.
INTERESSENLAGE
DER
INVOLVIERTEN
DRITTEN
.........................................................
59
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
60
C.
BEGRIFF
DES
BEDUERFTIGEN
BZW.
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.......................
63
I.
BEGRIFF
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
................................................................
63
II.
ABGRENZUNG
ZUM
UEBERSCHULDETENTESTAMENT
.................................................
63
III.
ABGRENZUNG
ZUM
BEHINDERTENTESTAMENT
.......................................................
65
1.
BEGRIFF
DES
BEHINDERTENTESTAMENTS
........................................................
65
2.
GESTALTUNGSZIELE
DES
BEHINDERTENTESTAMENTS
........................................
66
3.
VERGLEICH
VON
BEHINDERTENTESTAMENT
UND
BEDUERFTIGEN
BZW.
UEBERSCHULDETENTESTAMENT
........................................................................
67
4.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
BEGRIFFLICHEN
DIFFERENZIERUNG
...........................70
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
71
2.
KAPITEL:
DIE
ERBRECHTLICHE
KONSTRUKTION
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
..................................................
73
A
.
ERBSCHAFTSLOESUNG
.............................................................................................
75
I.
DIE
EINSETZUNG
EINES
BEDUERFTIGEN
ZUM
NICHT
BEFREITEN
VORERBEN
...............
75
1.
GRUNDLAGEN
DER
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
..............................................
76
A)
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
VORERBEN
..................................................
77
AA)
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
DES
VORERBEN
.........................................
79
BB)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.....................................................
80
B)
MOEGLICHKEIT
EINER
BEFREIUNG
DES
VORERBEN
...................................
80
AA)
VOLLSTAENDIGE
BEFREIUNG
DES
BEDUERFTIGEN
VORERBEN?
...............
81
BB)
TEILBEFREIUNG
DES
BEDUERFTIGEN
VORERBEN?
...............................
83
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
BEFREIUNG
DES
VORERBEN
................
84
2.
WIRKUNGEN
DER VOR
UND
NACHERBSCHAFT
..............................................
84
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ODER
EIN
INSOLVENZ
BZW.
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
DES
VORERBEN...
85
AA)
AUSSCHLUSS
DES
VOLLSTRECKUNGSZUGRIFFS
...................................
85
(1)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DEN
UEBERSCHULDETEN
VORERBEN
.....................................................................
86
(A)
VOLLSTRECKUNG
DURCH
EIGENGLAEUBIGER
DES
VORERBEN
......................................................
86
(B)
VOLLSTRECKUNG
DURCH
NACHLASSGLAEUBIGER
...................
87
(C)
VOLLSTRECKUNG
DURCH
EIGENGLAEUBIGER
DES
NACHERBEN
.....................................................
87
(2)
INSOLVENZ
DES
VORERBEN
.....................................................
88
(3)
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
DES
VORERBEN
.................
88
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(A)
VORERBSCHAFT
ALS
VON
TODES
WEGEN
ERWORBENES
VERMOEGEN
...................................................................
90
(B)
AUF
DIE
NUTZUNGEN
DER
ERBSCHAFT
BEGRENZTE
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
DES
BEFREITEN
WIE
DES
NICHT
BEFREITEN
VORERBEN
...............................
90
BB)
ERGAENZUNGEN
DES
§
2115
BGB
................................................
93
(1)
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
DES
NACHERBEN
..........................
93
(2)
VERFUEGUNGSVERBOT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.....................
93
(3)
PFAENDUNGSSCHUTZ
.........................................................
95
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
ZUGRIFF
AUF
DIE
NUTZUNGEN
DER
.
ERBSCHAFT
......................................................................
96
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINE
SOZIALLEISTUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORERBEN
.............................................................................
97
AA)
AUSSCHLUSS
DES
VOLLSTRECKUNGSZUGRIFFS
...................................
97
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VORERBSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
97
3.
ERGEBNIS:
SCHUTZ
DER
ERBSCHAFTSSUBSTANZ
............................................
98
II.
DIE
ANORDNUNG
EINER
DAUERVOLLSTRECKUNG
....................................................
99
1.
GRUNDLAGEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
..........................................
100
A)
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
........................
102
B)
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.........................................
103
AA)
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG
.....................................................
104
BB)
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
......................................................
105
(1)
REINE
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
...................................
105
(2)
DAUERVOLLSTRECKUNG
........................................................
106
(3)
ZEITLICHE
GRENZE
.............................................................
107
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
DAUERVOLLSTRECKUNG
.......................
108
C)
VERGUETUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.......................................
108
2.
WIRKUNGEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
...........................................
109
A)
WIRKUNGEN
IM
FALL
EINER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
INSOLVENZ
ODER
RESTSCHULDBEFREIUNG
DES
VORERBEN
......................................
109
AA)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
DES
ERBEN
.....................................
109
(1)
DAUER
DER
VERFLIGUNGSBESCHRAENKUNG
..............................
110
(2)
REICHWEITE
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
..............
111
BB)
ZUGRIFFSVERBOT
.........................................................................
111
(1)
DAUER
DES
ZUGRIFFSVERBOTS
...............................................
112
(2)
REICHWEITE
DES
ZUGRIFFSVERBOTS
......................................
113
(A)
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
GESAMTVOLLSTRECKUNG
........................................
113
(B)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
MITERBSCHAFT
......................
114
(3)
GRENZEN
DES
ZUGRIFFSVERBOTS
..........................................
115
(A)
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
......
116
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(AA)
BEGRIFF
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
...
116
(BB)
NUTZUNGEN
ALS
GEGENSTAND
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
117
(CC)
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
118
(DD)
INTERESSENKONFLIKT
ZWISCHEN
VOR
UND
NACHERBE
119
(B)
UEBERLASSUNG
VON
NACHLASSGEGENSTAENDEN
...............
120
(C)
ZWISCHENERGEBNIS:
SCHUTZ
DER
NUTZUNGEN
DER
ERBSCHAFT
.......................................
122
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERBSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
.............................
122
(1)
HERAUSGABE
VON
ERBSCHAFTSGEGENSTAENDEN
.....................
123
(A)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ALLEIN
UND
MITERBSCHAFT
.......................................................
124
(B)
STELLUNGNAHME
...........................................................
125
(AA)
GRUNDLAGEN
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
...
126
(BB)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
295
ABS.
1
NR.
2
INSO
...........................
127
(CC)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
KOMBINATION
VON
DAUERVOLLSTRECKUNG
SOWIE
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
........................................
128
(2)
HERAUSGABE
AUS
DER
ERBSCHAFT
GEZOGENER
NUTZUNGEN
..128
DD)
ERGEBNIS:
SCHUTZ
DER
NUTZUNGEN
DER
ERBSCHAFT
129
B)
WIRKUNGEN
IM
FALL
EINER
SOZIALLEISTUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORERBEN
...........................................................................
130
AA)
AUSSCHLUSS
DER
ERBSCHAFT
ALS
VERWERTBARES
.
VERMOEGEN
.
130
BB)
NOTWENDIGKEIT
VON
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
............................................................
132
CC)
UEBERGANG
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
2216
ABS.
.
1
.
BGB
...........
134
(1)
GEFAHR
EINES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
.................................
134
(2)
VERHINDERUNG
DES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
.................
134
DD)
ERGEBNIS:
DAUERVOLLSTRECKUNG
ALS
ENTSCHEIDENDES
ELEMENT
.............................................................................
135
3.
PERSON
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
....................................................
135
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PERSON
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
......
136
B)
BESTIMMUNG
DER
PERSON
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
...............
137
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
EINFLUSS
DES
VORERBEN
..................................
138
4.
ERGEBNIS:
ABRUNDUNG
DES
SCHUTZKONZEPTS
.........................................
138
III.
DIE
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
SOWIE
DER
DAUERVOLLSTRECKUNG
.......................................................................
140
1.
WEGFALL
DER
BEDUERFTIGKEIT
VOR
EINTRITT
DES
ERBFALLS
...........................
140
2.
WEGFALL
DER
BEDUERFTIGKEIT
NACH
EINTRITT
DES
ERBFALLS
.........................
141
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
BEDINGUNGSLOESUNG
..........................................................................
142
AA)
GEFAHR
EINES
GLAEUBIGERZUGRIFFS
WAEHREND
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.............................................
143
(1)
ZUGRIFFSGEFAHR
IM
FALL
DER
ALLEINERBSCHAFT
....................
143
(2)
ZUGRIFFSGEFAHR
IM
FALL
DER
MITERBSCHAFT
........................
144
(3)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
DES
GLAEUBIGERZUGRIFFS
145
(A)
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
145
(B)
BEDINGUNG
DER
UNBESCHRAENKTEN
VOLLERBENSTELLUNG
............................................
146
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDINGUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
................................................
147
BB)
GEFAHR
EINER
VERWERTUNG
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.......................................................
147
(1)
VERWERTUNGSGEFAHR
IM
FALL
DER
ALLEINERBSCHAFT
............
147
(A)
GEGENSTAENDE
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
VERWERTUNG
.................................................
147
(B)
RISIKO
EINER
NACHTRAGSVERTEILUNG
...........................
148
(AA)
GRUNDZUEGE
DER
NACHTRAGSVERTEILUNG
......
148
(BB)
AUFSCHIEBEND
BEDINGTER
ERBTEIL
ALS
NACHTRAEGLICH
ERMITTELTER
MASSEGEGENSTAND....
149
(CC)
RISIKO
DER
NACHTRAGSVERTEILUNG
BEI
DER
BEDINGUNGSLOESUNG
..........................
150
(2)
VERWERTUNGSGEFAHR
IM
FALL
DER
MITERBSCHAFT
..............
150
(3)
VERHINDERUNG
DER
VERWERTUNG
DURCH
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.........
151
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDINGUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.......................................................
153
CC)
GEFAHR
EINER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
WAEHREND
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
.............................
153
(1)
ANWARTSCHAFTSRECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
..........................................
153
(2)
MITERBENANTEIL
ALS
GEGENSTAND
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
.........................................
154
(3)
VERHINDERUNG
DER
OBLIEGENHEIT
ZUR
HERAUSGABE
DURCH
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
..................................................
155
(A)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
287
ABS.
3
INSO
.........
155
(B)
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
HINSICHTLICH
DES
BEI
BEDINGUNGSEINTRITT
ERWORBENEN
VERMOEGENSZUWACHSES
.............................................
157
(4)
RISIKO
EINER
NACHTRAGSVERTEILUNG
..................................
157
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(5)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDINGUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.................................................
158
DD)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
DURCH
DEN
..
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
158
(1)
GEFAHR
EINES
UEBERGANGS
AUF
DEN
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
........................................
158
(A)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
33
ABS.
1
S.
1
SGB
II
...............................................................
158
(B)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
33
ABS.
1
S.
1
SGB
II
..........................
158
(2)
DARLEHENSWEISE
LEISTUNGSERBRINGUNG
............................
160
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDINGUNGSLOESUNG
NEUTRAL
.......
161
EE)
STELLUNGNAHME
........................................................................
161
B)
ANFECHTUNGSLOESUNG
........................................................................
162
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
AUFGRUND
EINES
MOTIVIRRTUMS
.............................................................
164
(1)
BEDENKEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
...........................................................
164
(2)
KAUSALITAET
DES
WILLENSMANGELS
......................................
164
(3)
STELLUNGNAHME
..................................................................
165
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNG
.........................................
166
(1)
MOTIVIRRTUM
DES
ERBLASSERS
.............................................
167
(2)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANFECHTUNG
UNZULAESSIG
...................
168
CC)
GEFAHREN
EINES
GLAEUBIGERZUGRIFFS
WAEHREND
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
168
(1)
ZUGRIFFSGEFAHR
IM
FALL
DER
ALLEINERBSCHAFT
...................
168
(2)
ZUGRIFFSGEFAHR
IM
FALL
DER
MITERBSCHAFT
.........................
169
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANFECHTUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
........................................................
170
DD)
GEFAHR
EINER
VERWERTUNG
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
..................................................
170
(1)
AUS
DER
ANFECHTUNG
RESULTIERENDE
RECHTE
ALS
BESTANDTEIL
DER
INSOLVENZMASSE
..............................
170
(2)
RISIKO
EINER
NACHVERTRAGSVERTEILUNG
..............................
172
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANFECHTUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.......................................................
172
EE)
GEFAHR
EINER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
WAEHREND
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
172
FF)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
DURCH
DEN
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
173
GG)
STELLUNGNAHME
174
C)
BEFREIUNGSLOESUNG
...........................................................................
176
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
BEDINGUNG
VON
NACHERBFOLGE
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.........................................
177
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEWERTUNG
DER
BEFREIUNGSLOESUNG
..........................................
178
CC)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BEFREIUNGSLOESUNG
AUF
DAS
UEBERSCHULDETENTESTAMENT
................................................
180
D)
GESTUFTES
AUSSCHLAGUNGSRECHT
......................................................
181
AA)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
AUF
DIE
NACHERBENANWARTSCHAFT
.
182
(1)
GEFAHR
EINES
GLAEUBIGERZUGRIFFS
WAEHREND
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.................
182
(2)
GEFAHR
EINER
VERWERTUNG
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
................................................
182
(3)
GEFAHR
EINER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
WAEHREND
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
.....................
183
(A)
UMGEHUNG
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
DURCH
DAS
HINAUSSCHIEBEN
DER
ANNAHME
DER
NACHERBSCHAFT
183
(B)
ZUMUTBARKEIT
DER
VERAEUSSERUNG
DER
NACHERBEN
ANWARTSCHAFT
ZU
EINEM
VERMINDERTEN
PREIS
.....
185
(4)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
DURCH
DEN
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
186
(5)
ZWISCHENERGEBNIS:
ZUGRIFF
TEILWEISE
MOEGLICH
.......
186
BB)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
AUF
DIE
VOLLERBSCHAFT
.........................
187
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
GESTUFTES
AUSSCHLAGUNGSRECHT
NICHT
EMPFEHLENSWERT
................................................................
188
E)
AUFLAGENLOESUNG
..............................................................................
190
AA)
KOMBINATION
VON
BEDINGUNGS
UND
AUFLAGENLOESUNG
...
191
BB)
BEWERTUNG
DER
KOMBINATION
VON
BEDINGUNGS
UND
AUFLAGENLOESUNG
.........................................................
192
(1)
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
..................
192
(2)
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
...........................................
193
(3)
FESTSTELLUNG
DES
BEDINGUNGSEINTRITTS
..............................
195
(4)
VERHINDERUNG
EINES
DRITTZUGRIFFS
....................................
196
F)
ERMESSENSLOESUNG
............................................................................
197
G)
ERGEBNIS:
BEFREIUNGSLOESUNG
..........................................................
197
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
ERBSCHAFTSLOESUNG
.........................
198
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
......................................................
198
2.
BEWERTUNG
DER
ERBSCHAFTSLOESUNG
........................................................
199
B.
VERMAECHTNISLOESUNG
........................................................................................
205
I.
INHALT
DER
VERMAECHTNISLOESUNG
.....................................................................
205
1.
GEGENSTAND
DES
VERMAECHTNISSES
.........................................................
209
A)
QUOTENVERMAECHTNIS
MIT
ERSETZUNGSBEFUGNIS
...............................
209
B)
UNIVERSALVERMAECHTNIS
...................................................................
210
C)
ZWECKVERMAECHTNIS
.........................................................................
211
D)
UNPFANDBARE
VERMAECHTNISSE
.........................................................
211
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DES
VERMAECHTNISSES
............................
213
3.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
BESCHRAENKUNGEN
........................................
216
II.
BEWERTUNG
DER
VERMAECHTNISLOESUNG
.............................................................217
C.
UMGEKEHRTE
VERMAECHTNISLOESUNG
..................................................................
225
D.
ENTERBUNGSLOESUNG
........................................................................................
231
I.
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
AUF
DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH
....................................
231
II.
KEINE
UEBERLEITBARKEIT
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
........................................
233
III.
ZULAESSIGKEIT
EINES
PFLICHTTEILSVERZICHTS
......................................................
234
IV.
(UN-)ZULAESSIGKEIT
EINES
ERLASSES
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.......................
236
V.
BEWERTUNG
DER
ENTERBUNGSLOESUNG
...............................................................
238
E.
STELLUNGNAHME
...............................................................................................
241
3.
KAPITEL:
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
......................................................
247
A.
DAS
PROBLEM
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
.....................249
I.
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
AM
MASSSTAB
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.....................
249
1.
ALLGEMEINE
KRITERIEN
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
..................................
249
2.
DIE
BEDEUTUNG
VON
ZWECK
UND
MOTIV
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
......252
A)
DIE
VERHINDERUNG
EINES
STAATLICHEN
ZUGRIFFS
ALS
LEGITIMER
ZWECK
ODER
BLOSSER
REFLEX
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
..............252
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ZWECK
UND
MOTIV
DER
GESTALTUNG
.....254
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
GESAMTWUERDIGUNG
DES
EINZELFALLS
...............
254
4.
DIE
ABSICHERUNG
ANERKANNTER
ORDNUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SOZIALRECHT
ALS
BETROFFENE
FALLGRUPPE
....................................256
II.
DIE
TESTIERFREIHEIT
ALS
BESONDERES
KRITERIUM
GEGEN
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
EINES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
...................................257
1.
BEGRIFF
DER
TESTIERFREIHEIT
....................................................................
257
2.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DER
TESTIERFFEIHEIT
....
258
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERANKERUNG
DER
TESTIERFREIHEIT
.............262
4.
REICHWEITE
DER
TESTIERFREIHEIT
.............................................................
263
III.
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BEDUERFTIGENTESTAMENT
.............................
265
1.
DER
BESCHLUSS
DES
SOZIALGERICHTS
DORTMUND
VOM
25
.
SEPTEMBER
2009
..........................................................
265
A)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
...............................................................
265
B)
ABLEHNENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
........................................
267
C)
STELLUNGNAHME
..............................................................................
270
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DAS
URTEIL
DES
SOZIALGERICHTS
MANNHEIM
VOM
20.
DEZEMBER
2006
...............................................................................
271
A)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
................................................................
272
B)
STELLUNGNAHME
...............................................................................
275
3.
DER
BESCHLUSS
DES
LANDESSOZIALGERICHTS
BADEN-WUERTTEMBERG
VOM
9.
OKTOBER
2007
.....................................................................
276
A)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
...............................................................
276
B)
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
...................................
277
C)
STELLUNGNAHME
..............................................................................
279
4.
DAS
URTEIL
DES
BUNDESSOZIALGERICHTS
VOM
17.
FEBRUAR
2015
...........
280
A)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
...............................................................
280
B)
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
...................................
282
C)
STELLUNGNAHME
..............................................................................
284
5.
ERGEBNIS:
KEINE
GEFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
......................................
285
IV.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BEHINDERTENTESTAMENT
..........
286
1.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BEHINDERTENTESTAMENT
......................................
286
A)
DAS
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
21.
MAERZ
1990
...........
286
B)
DAS
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
20.
OKTOBER
1993
......
290
C)
DAS
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
19.
JANUAR
2011
.........292
D)
WEITERE
RECHTSPRECHUNG
UND
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
............................................................................
299
AA)
SITTENWIDRIGKEIT
BEI
EINER
BESONDERS
GROSSEN
ERBSCHAFT
.......302
BB)
SITTENWIDRIGKEIT
BEI
FEHLENDEM
SUBJEKTIVEN
NUTZEN
FUER
DAS
KIND
MIT
BEHINDERUNG
.....................................................
306
E)
ERGEBNIS:
GEFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
..........................................
307
2.
GELTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
DIE
KONSTELLATION
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
...................................................................
308
A)
GEGNER
DER
UEBERTRAGBARKEIT
..........................................................
308
B)
BEFUERWORTER
DER
UEBERTRAGBARKEIT
..................................................
311
C)
STELLUNGNAHME
...............................................................................
312
3.
ERGEBNIS:
BESCHRAENKTE
UEBERTRAGBARKEIT
.............................................
316
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
BEDUERFTIGENTESTAMENT
....................................
317
1.
SITTENWIDRIGKEIT
GEGENUEBER
DEM
ERBEN
...............................................
317
2.
SITTENWIDRIGKEIT
GEGENUEBER
DER
ALLGEMEINHEIT
..................................319
A)
BEGRIFF
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
...................................................
321
B)
DER
NACHRANGGRUNDSATZ
ALS
AUSFLUSS
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
..324
C)
AUSSTRAHLUNG
DES
NACHRANGGRUNDSATZES
IN
DAS
PRIVATRECHT
.......326
D)
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
ZWISCHEN
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DEM
NACHRANGGRUNDSATZ
........................................................
328
AA)
GEWICHTUNG
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DES
NACHRANGGRUNDSATZES
........................................
330
BB)
MOEGLICHER
VERFASSUNGSRANG
DES
NACHRANGGRUNDSATZES
.......
331
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
CC)
GESETZLICHE
DURCHBRECHUNGEN
DES
NACHRANGGRUNDSATZES...
333
DD)
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
IN
DER
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DEM
NACHRANGGRUNDSATZ
334
(1)
DIE
BEDEUTUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.......................
334
(2)
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
ALS
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG
.....336
(A)
EINGRIFF
IN
DIE
TESTIERFREIHEIT
............................336
(AA)
NICHTIGKEITSERKLAERUNG
EINES
.
TESTAMENTS
.
336
(BB)
SOZIALRECHTLICHE
V
..................
..........
337
(CC)
ABLEHNUNGSBESCHEID
DES
SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS
.............
338
(B)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
............................
338
(3)
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
ZWISCHEN
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
..........
339
(A)
ABWAEGUNG
ALS
TEIL
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
339
(B)
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
IN
DER
KONSTELLATION
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
341
EE)
ZWISCHENERGEBNIS:
VORRANG
DER
TESTIERFREIHEIT
343
E)
GESETZLICHE
INTENTION
FUERSORGERISCHER
MASSNAHMEN
...................
344
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
SITTENWIDRIGE
BENACHTEILIGUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
345
3.
SITTENWIDRIGKEIT
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ART
DER
GESTALTUNG
...........346
4.
BEREDTES
SCHWEIGEN
DES
GESETZGEBERS
................................................347
5.
ERGEBNIS:
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
...........
348
B.
DAS
PROBLEM
DER
WIRKSAMKEIT EINES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.................
351
I.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BEHINDERTENTESTAMENT
............
351
II.
SITTENWIDRIGKEIT
GEGENUEBER
DEM
ERBEN
.......................................................
353
III.
SITTENWIDRIGKEIT
GEGENUEBER
DEN
PRIVATEN
GLAEUBIGERN
..................................354
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
DES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
......................................................
355
A)
DIE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
AUSFLUSS
DES
PRINZIPS
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.........................................................
355
B)
DIE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
BESONDERES
KRITERIUM
GEGEN
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
EINES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
................
356
2.
GESETZLICHE
INTENTION
FUERSORGERISCHER
MASSNAHMEN
............................
357
IV.
ERGEBNIS:
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
DES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
..........
358
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BISHER
UNGEKLAERTE
FRAGEN
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
...............................................................
361
I.
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.........................................
361
1.
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
ERBLASSER
UND
DEM
ERBEN
.......................................................................................
361
2.
LEBENSALTER
UND
BISHERIGE
VERSORGUNG
DES
ERBEN
.............................
363
3.
DAUER
DER
HILFEBEDUERFTIGKEIT
ODER
UEBERSCHULDUNG
DES
ERBEN
...........
363
4.
FEHLENDER
SUBJEKTIVER
NUTZEN
FUER
DEN
ERBEN
.....................................364
5.
PERSON
DES
NACHERBEN
..........................................................................364
6.
HOEHE
DES
ERBSCHAFTSVERMOEGENS
..........................................................
365
A)
SEHR
KLEINE
ERBSCHAFTEN
................................................................
365
B)
BESONDERS
GROSSE
ERBSCHAFTEN
........................................................366
AA)
BESTIMMUNG
EINES
GRENZBETRAGS
ZUR
SITTENWIDRIGKEIT
.......
368
BB)
ORIENTIERUNGSPUNKTE
FUER
DIE
GESAMTWUERDIGUNG
DES
EINZELFALLS
.........................................................................
369
CC)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ERBSCHAFTSHOEHE
..................
370
7.
OFFENSICHTLICHE
SCHAEDIGUNGSABSICHT
DES
ERBLASSERS
.........................
372
8.
FORMULIERUNG
DER
VERWALTUNGSANORDNUNG
.........................................
373
9.
BEWUSSTE
HERBEIFUEHRUNG
ODER
AUFRECHTERHALTUNG
DER
BEDUERFTIGKEIT
DURCH
DEN
ERBEN
.............................................................
374
10.
SOZIALBINDUNG
DES
ERBRECHTS
...............................................................
375
11.
PARALLELITAET
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANFECHTUNGSGESETZES
.......376
12.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
377
II.
REGELUNGSBEDARF
DES
GESETZGEBERS
.............................................................379
D.
ERGEBNIS:
IM REGELFALL
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
............................................
383
4.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.........................
385
A.
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
...............................................................
387
B.
DIE
ERBRECHTLICHE
KONSTRUKTION
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
................................................................
389
C.
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.........................................................................
391
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
395
SACHREGISTER
..........................................................................................................
415
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
1
1.
KAPITEL:
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
7
A.
RECHTLICHER
HINTERGRUND
.
9
B
.
INTERESSENLAGEN
.
55
C.
BEGRIFF
DES
BEDUERFTIGEN
BZW.
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.
63
2.
KAPITEL:
DIE
ERBRECHTLICHE
KONSTRUKTION
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
73
A.
ERBSCHAFTSLOESUNG
.
75
B.
VERMAECHTNISLOESUNG
.
205
C.
UMGEKEHRTE
VERMAECHTNISLOESUNG
.225
D.
ENTERBUNGSLOESUNG
.
231
E.
STELLUNGNAHME
.
241
3.
KAPITEL:
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
247
A.
DAS
PROBLEM
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
.
249
B.
DAS
PROBLEM
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.
351
C.
BISHER
UNGEKLAERTE
FRAGEN
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
361
D.
ERGEBNIS:
IM
REGELFALL
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
.
383
4.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
385
A.
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
387
B.
DIE
ERBRECHTLICHE
KONSTRUKTION
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
389
C.
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
391
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
SACHREGISTER
.415
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
1.
KAPITEL:
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
7
A.
RECHTLICHER
HINTERGRUND
.
9
I.
SOZIALRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
9
1.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALRECHTS
.
11
2.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
.
12
A)
AUFGABE
UND
ZIEL
DER
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
.
15
B)
GRUNDPRINZIPIEN
DER
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
.
17
AA)
GRUNDSAETZE
DES
FOERDERNS
UND
FORDERNS
.
17
BB)
BEDARFSDECKUNGSPRINZIP
.
18
CC)
NACHRANGGRUNDSATZ
.
19
C)
LEISTUNGEN
DER
GRUNDSICHERUNG
FUER
ARBEITSUCHENDE
.
20
AA)
ARBEITSLOSENGELD
II
ALS
LEISTUNG
ZUR
SICHERUNG
DES
LEBENSUNTERHALTS
.
21
BB)
UMFANG
UND
HOEHE
DES
ARBEITSLOSENGELDS
II
.
21
CC)
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ANSPRUCHS
AUF
BEZUG
VON
ARBEITSLOSENGELD
II
.
23
(1)
ALTERSGRENZE
.
24
(2)
ERWERBSFAEHIGKEIT
.
24
(3)
HILFEBEDUERFTIGKEIT
.
25
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
26
(B)
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
EINKOMMEN
.
26
(C)
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
VERMOEGEN
.
28
(D)
ABGRENZUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
30
(AA)
ERBSCHAFT
.
31
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(BB)
VERMAECHTNIS
.
32
(CC)
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
33
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
ERBSCHAFT,
VERMAECHTNIS
UND
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ALS
EINKOMMEN
BZW.
VERMOEGEN
.
33
D)
CESSIO
LEGIS
DES
§
33
SGB
II
.
34
3.
ERGEBNIS:
ZUGRIFF
DES
SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS
.
35
II.
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
36
1.
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
36
A)
GRUNDZUEGE
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
36
B)
PFAENDBARKEIT
EINER
ERBSCHAFT
.
37
C)
PFAENDBARKEIT
EINES
VERMAECHTNISANSPRUCHS
.
38
D)
PFAENDBARKEIT
EINES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
38
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
PFAENDBARKEIT
DER
ERBSCHAFT,
DES
VERMAECHTNIS
UND
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
39
2.
V
ERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
40
A)
GRUNDZUEGE
DES
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS
.
41
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERFAHRENS
.
41
BB)
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.
41
(1)
AUSSERGERICHTLICHER
VERSUCH
DER
SCHULDENBEREINIGUNG.
41
(2)
GERICHTLICHER
VERSUCH
DER
SCHULDENBEREINIGUNG
.
42
(3)
DURCHFUEHRUNG
EINES
VEREINFACHTEN
INSOLVENZVERFAHRENS
43
(A)
BESCHLAGNAHME
DER
INSOLVENZMASSE
.
44
(B)
UMFANG
DER
INSOLVENZMASSE
.
44
B)
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
GLAEUBIGER
AUF
DIE
ERBSCHAFT
EINES
SCHULDNERS
46
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
47
A)
GRUNDZUEGE
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
.
48
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERFAHRENS
.
48
BB)
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.
49
(1)
EINLEITUNG
EINES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
.49
(2)
WOHLVERHALTENSPERIODE
.
49
(3)
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
51
B)
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
GLAEUBIGER
AUF
DIE
ERBSCHAFT
EINES
SCHULDNERS
.
51
4.
ERGEBNIS:
ZUGRIFF
DER
GLAEUBIGER
DES
ERBEN,
DES
INSOLVENZVERWALTERS
ODER
DES
TREUHAENDERS
.
53
B.
INTERESSENLAGEN
.
55
I.
INTERESSENLAGE
DES
ERBLASSERS
.
55
II.
INTERESSENLAGE
DES
ERBEN
.
58
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
III.
INTERESSENLAGE
DER
INVOLVIERTEN
DRITTEN
.
59
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
C.
BEGRIFF
DES
BEDUERFTIGEN
BZW.
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.
63
I.
BEGRIFF
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
.
63
II.
ABGRENZUNG
ZUM
UEBERSCHULDETENTESTAMENT
.
63
III.
ABGRENZUNG
ZUM
BEHINDERTENTESTAMENT
.
65
1.
BEGRIFF
DES
BEHINDERTENTESTAMENTS
.
65
2.
GESTALTUNGSZIELE
DES
BEHINDERTENTESTAMENTS
.
66
3.
VERGLEICH
VON
BEHINDERTENTESTAMENT
UND
BEDUERFTIGEN
BZW.
UEBERSCHULDETENTESTAMENT
.
67
4.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
BEGRIFFLICHEN
DIFFERENZIERUNG
.70
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
71
2.
KAPITEL:
DIE
ERBRECHTLICHE
KONSTRUKTION
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
73
A
.
ERBSCHAFTSLOESUNG
.
75
I.
DIE
EINSETZUNG
EINES
BEDUERFTIGEN
ZUM
NICHT
BEFREITEN
VORERBEN
.
75
1.
GRUNDLAGEN
DER
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.
76
A)
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
VORERBEN
.
77
AA)
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
DES
VORERBEN
.
79
BB)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
80
B)
MOEGLICHKEIT
EINER
BEFREIUNG
DES
VORERBEN
.
80
AA)
VOLLSTAENDIGE
BEFREIUNG
DES
BEDUERFTIGEN
VORERBEN?
.
81
BB)
TEILBEFREIUNG
DES
BEDUERFTIGEN
VORERBEN?
.
83
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
BEFREIUNG
DES
VORERBEN
.
84
2.
WIRKUNGEN
DER VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.
84
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ODER
EIN
INSOLVENZ
BZW.
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
DES
VORERBEN.
85
AA)
AUSSCHLUSS
DES
VOLLSTRECKUNGSZUGRIFFS
.
85
(1)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
GEGEN
DEN
UEBERSCHULDETEN
VORERBEN
.
86
(A)
VOLLSTRECKUNG
DURCH
EIGENGLAEUBIGER
DES
VORERBEN
.
86
(B)
VOLLSTRECKUNG
DURCH
NACHLASSGLAEUBIGER
.
87
(C)
VOLLSTRECKUNG
DURCH
EIGENGLAEUBIGER
DES
NACHERBEN
.
87
(2)
INSOLVENZ
DES
VORERBEN
.
88
(3)
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
DES
VORERBEN
.
88
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(A)
VORERBSCHAFT
ALS
VON
TODES
WEGEN
ERWORBENES
VERMOEGEN
.
90
(B)
AUF
DIE
NUTZUNGEN
DER
ERBSCHAFT
BEGRENZTE
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
DES
BEFREITEN
WIE
DES
NICHT
BEFREITEN
VORERBEN
.
90
BB)
ERGAENZUNGEN
DES
§
2115
BGB
.
93
(1)
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
DES
NACHERBEN
.
93
(2)
VERFUEGUNGSVERBOT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
93
(3)
PFAENDUNGSSCHUTZ
.
95
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
ZUGRIFF
AUF
DIE
NUTZUNGEN
DER
.
ERBSCHAFT
.
96
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINE
SOZIALLEISTUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORERBEN
.
97
AA)
AUSSCHLUSS
DES
VOLLSTRECKUNGSZUGRIFFS
.
97
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VORERBSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
97
3.
ERGEBNIS:
SCHUTZ
DER
ERBSCHAFTSSUBSTANZ
.
98
II.
DIE
ANORDNUNG
EINER
DAUERVOLLSTRECKUNG
.
99
1.
GRUNDLAGEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
100
A)
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
102
B)
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
103
AA)
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG
.
104
BB)
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
105
(1)
REINE
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
105
(2)
DAUERVOLLSTRECKUNG
.
106
(3)
ZEITLICHE
GRENZE
.
107
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
DAUERVOLLSTRECKUNG
.
108
C)
VERGUETUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
108
2.
WIRKUNGEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
109
A)
WIRKUNGEN
IM
FALL
EINER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
INSOLVENZ
ODER
RESTSCHULDBEFREIUNG
DES
VORERBEN
.
109
AA)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
DES
ERBEN
.
109
(1)
DAUER
DER
VERFLIGUNGSBESCHRAENKUNG
.
110
(2)
REICHWEITE
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
.
111
BB)
ZUGRIFFSVERBOT
.
111
(1)
DAUER
DES
ZUGRIFFSVERBOTS
.
112
(2)
REICHWEITE
DES
ZUGRIFFSVERBOTS
.
113
(A)
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
GESAMTVOLLSTRECKUNG
.
113
(B)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
MITERBSCHAFT
.
114
(3)
GRENZEN
DES
ZUGRIFFSVERBOTS
.
115
(A)
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
.
116
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(AA)
BEGRIFF
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
.
116
(BB)
NUTZUNGEN
ALS
GEGENSTAND
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
117
(CC)
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
118
(DD)
INTERESSENKONFLIKT
ZWISCHEN
VOR
UND
NACHERBE
119
(B)
UEBERLASSUNG
VON
NACHLASSGEGENSTAENDEN
.
120
(C)
ZWISCHENERGEBNIS:
SCHUTZ
DER
NUTZUNGEN
DER
ERBSCHAFT
.
122
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERBSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
.
122
(1)
HERAUSGABE
VON
ERBSCHAFTSGEGENSTAENDEN
.
123
(A)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ALLEIN
UND
MITERBSCHAFT
.
124
(B)
STELLUNGNAHME
.
125
(AA)
GRUNDLAGEN
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
126
(BB)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
295
ABS.
1
NR.
2
INSO
.
127
(CC)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
KOMBINATION
VON
DAUERVOLLSTRECKUNG
SOWIE
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.
128
(2)
HERAUSGABE
AUS
DER
ERBSCHAFT
GEZOGENER
NUTZUNGEN
.128
DD)
ERGEBNIS:
SCHUTZ
DER
NUTZUNGEN
DER
ERBSCHAFT
129
B)
WIRKUNGEN
IM
FALL
EINER
SOZIALLEISTUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORERBEN
.
130
AA)
AUSSCHLUSS
DER
ERBSCHAFT
ALS
VERWERTBARES
.
VERMOEGEN
.
130
BB)
NOTWENDIGKEIT
VON
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
.
132
CC)
UEBERGANG
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
2216
ABS.
.
1
.
BGB
.
134
(1)
GEFAHR
EINES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
.
134
(2)
VERHINDERUNG
DES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
.
134
DD)
ERGEBNIS:
DAUERVOLLSTRECKUNG
ALS
ENTSCHEIDENDES
ELEMENT
.
135
3.
PERSON
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
135
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PERSON
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
136
B)
BESTIMMUNG
DER
PERSON
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
137
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
EINFLUSS
DES
VORERBEN
.
138
4.
ERGEBNIS:
ABRUNDUNG
DES
SCHUTZKONZEPTS
.
138
III.
DIE
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
SOWIE
DER
DAUERVOLLSTRECKUNG
.
140
1.
WEGFALL
DER
BEDUERFTIGKEIT
VOR
EINTRITT
DES
ERBFALLS
.
140
2.
WEGFALL
DER
BEDUERFTIGKEIT
NACH
EINTRITT
DES
ERBFALLS
.
141
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
BEDINGUNGSLOESUNG
.
142
AA)
GEFAHR
EINES
GLAEUBIGERZUGRIFFS
WAEHREND
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
143
(1)
ZUGRIFFSGEFAHR
IM
FALL
DER
ALLEINERBSCHAFT
.
143
(2)
ZUGRIFFSGEFAHR
IM
FALL
DER
MITERBSCHAFT
.
144
(3)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
DES
GLAEUBIGERZUGRIFFS
145
(A)
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
145
(B)
BEDINGUNG
DER
UNBESCHRAENKTEN
VOLLERBENSTELLUNG
.
146
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDINGUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.
147
BB)
GEFAHR
EINER
VERWERTUNG
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
147
(1)
VERWERTUNGSGEFAHR
IM
FALL
DER
ALLEINERBSCHAFT
.
147
(A)
GEGENSTAENDE
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
VERWERTUNG
.
147
(B)
RISIKO
EINER
NACHTRAGSVERTEILUNG
.
148
(AA)
GRUNDZUEGE
DER
NACHTRAGSVERTEILUNG
.
148
(BB)
AUFSCHIEBEND
BEDINGTER
ERBTEIL
ALS
NACHTRAEGLICH
ERMITTELTER
MASSEGEGENSTAND.
149
(CC)
RISIKO
DER
NACHTRAGSVERTEILUNG
BEI
DER
BEDINGUNGSLOESUNG
.
150
(2)
VERWERTUNGSGEFAHR
IM
FALL
DER
MITERBSCHAFT
.
150
(3)
VERHINDERUNG
DER
VERWERTUNG
DURCH
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
151
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDINGUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.
153
CC)
GEFAHR
EINER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
WAEHREND
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
.
153
(1)
ANWARTSCHAFTSRECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
.
153
(2)
MITERBENANTEIL
ALS
GEGENSTAND
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
.
154
(3)
VERHINDERUNG
DER
OBLIEGENHEIT
ZUR
HERAUSGABE
DURCH
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
155
(A)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
287
ABS.
3
INSO
.
155
(B)
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
HINSICHTLICH
DES
BEI
BEDINGUNGSEINTRITT
ERWORBENEN
VERMOEGENSZUWACHSES
.
157
(4)
RISIKO
EINER
NACHTRAGSVERTEILUNG
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(5)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDINGUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.
158
DD)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
DURCH
DEN
.
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
158
(1)
GEFAHR
EINES
UEBERGANGS
AUF
DEN
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
.
158
(A)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
33
ABS.
1
S.
1
SGB
II
.
158
(B)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
33
ABS.
1
S.
1
SGB
II
.
158
(2)
DARLEHENSWEISE
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
160
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEDINGUNGSLOESUNG
NEUTRAL
.
161
EE)
STELLUNGNAHME
.
161
B)
ANFECHTUNGSLOESUNG
.
162
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNG
AUFGRUND
EINES
MOTIVIRRTUMS
.
164
(1)
BEDENKEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
.
164
(2)
KAUSALITAET
DES
WILLENSMANGELS
.
164
(3)
STELLUNGNAHME
.
165
BB)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNG
.
166
(1)
MOTIVIRRTUM
DES
ERBLASSERS
.
167
(2)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANFECHTUNG
UNZULAESSIG
.
168
CC)
GEFAHREN
EINES
GLAEUBIGERZUGRIFFS
WAEHREND
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
168
(1)
ZUGRIFFSGEFAHR
IM
FALL
DER
ALLEINERBSCHAFT
.
168
(2)
ZUGRIFFSGEFAHR
IM
FALL
DER
MITERBSCHAFT
.
169
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANFECHTUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.
170
DD)
GEFAHR
EINER
VERWERTUNG
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
170
(1)
AUS
DER
ANFECHTUNG
RESULTIERENDE
RECHTE
ALS
BESTANDTEIL
DER
INSOLVENZMASSE
.
170
(2)
RISIKO
EINER
NACHVERTRAGSVERTEILUNG
.
172
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
ANFECHTUNGSLOESUNG
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.
172
EE)
GEFAHR
EINER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
WAEHREND
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
172
FF)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
DURCH
DEN
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
173
GG)
STELLUNGNAHME
174
C)
BEFREIUNGSLOESUNG
.
176
AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
BEDINGUNG
VON
NACHERBFOLGE
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
177
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEWERTUNG
DER
BEFREIUNGSLOESUNG
.
178
CC)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BEFREIUNGSLOESUNG
AUF
DAS
UEBERSCHULDETENTESTAMENT
.
180
D)
GESTUFTES
AUSSCHLAGUNGSRECHT
.
181
AA)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
AUF
DIE
NACHERBENANWARTSCHAFT
.
182
(1)
GEFAHR
EINES
GLAEUBIGERZUGRIFFS
WAEHREND
DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
182
(2)
GEFAHR
EINER
VERWERTUNG
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
182
(3)
GEFAHR
EINER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
WAEHREND
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
.
183
(A)
UMGEHUNG
DER
HERAUSGABEOBLIEGENHEIT
DURCH
DAS
HINAUSSCHIEBEN
DER
ANNAHME
DER
NACHERBSCHAFT
183
(B)
ZUMUTBARKEIT
DER
VERAEUSSERUNG
DER
NACHERBEN
ANWARTSCHAFT
ZU
EINEM
VERMINDERTEN
PREIS
.
185
(4)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
DURCH
DEN
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER
186
(5)
ZWISCHENERGEBNIS:
ZUGRIFF
TEILWEISE
MOEGLICH
.
186
BB)
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
AUF
DIE
VOLLERBSCHAFT
.
187
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
GESTUFTES
AUSSCHLAGUNGSRECHT
NICHT
EMPFEHLENSWERT
.
188
E)
AUFLAGENLOESUNG
.
190
AA)
KOMBINATION
VON
BEDINGUNGS
UND
AUFLAGENLOESUNG
.
191
BB)
BEWERTUNG
DER
KOMBINATION
VON
BEDINGUNGS
UND
AUFLAGENLOESUNG
.
192
(1)
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
.
192
(2)
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
193
(3)
FESTSTELLUNG
DES
BEDINGUNGSEINTRITTS
.
195
(4)
VERHINDERUNG
EINES
DRITTZUGRIFFS
.
196
F)
ERMESSENSLOESUNG
.
197
G)
ERGEBNIS:
BEFREIUNGSLOESUNG
.
197
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
ERBSCHAFTSLOESUNG
.
198
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
198
2.
BEWERTUNG
DER
ERBSCHAFTSLOESUNG
.
199
B.
VERMAECHTNISLOESUNG
.
205
I.
INHALT
DER
VERMAECHTNISLOESUNG
.
205
1.
GEGENSTAND
DES
VERMAECHTNISSES
.
209
A)
QUOTENVERMAECHTNIS
MIT
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
209
B)
UNIVERSALVERMAECHTNIS
.
210
C)
ZWECKVERMAECHTNIS
.
211
D)
UNPFANDBARE
VERMAECHTNISSE
.
211
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DES
VERMAECHTNISSES
.
213
3.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
BESCHRAENKUNGEN
.
216
II.
BEWERTUNG
DER
VERMAECHTNISLOESUNG
.217
C.
UMGEKEHRTE
VERMAECHTNISLOESUNG
.
225
D.
ENTERBUNGSLOESUNG
.
231
I.
GEFAHR
EINES
ZUGRIFFS
AUF
DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
231
II.
KEINE
UEBERLEITBARKEIT
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
.
233
III.
ZULAESSIGKEIT
EINES
PFLICHTTEILSVERZICHTS
.
234
IV.
(UN-)ZULAESSIGKEIT
EINES
ERLASSES
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
236
V.
BEWERTUNG
DER
ENTERBUNGSLOESUNG
.
238
E.
STELLUNGNAHME
.
241
3.
KAPITEL:
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
247
A.
DAS
PROBLEM
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
.249
I.
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
AM
MASSSTAB
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
249
1.
ALLGEMEINE
KRITERIEN
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
.
249
2.
DIE
BEDEUTUNG
VON
ZWECK
UND
MOTIV
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
.252
A)
DIE
VERHINDERUNG
EINES
STAATLICHEN
ZUGRIFFS
ALS
LEGITIMER
ZWECK
ODER
BLOSSER
REFLEX
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
.252
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ZWECK
UND
MOTIV
DER
GESTALTUNG
.254
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
GESAMTWUERDIGUNG
DES
EINZELFALLS
.
254
4.
DIE
ABSICHERUNG
ANERKANNTER
ORDNUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SOZIALRECHT
ALS
BETROFFENE
FALLGRUPPE
.256
II.
DIE
TESTIERFREIHEIT
ALS
BESONDERES
KRITERIUM
GEGEN
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
EINES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
.257
1.
BEGRIFF
DER
TESTIERFREIHEIT
.
257
2.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DER
TESTIERFFEIHEIT
.
258
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERANKERUNG
DER
TESTIERFREIHEIT
.262
4.
REICHWEITE
DER
TESTIERFREIHEIT
.
263
III.
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BEDUERFTIGENTESTAMENT
.
265
1.
DER
BESCHLUSS
DES
SOZIALGERICHTS
DORTMUND
VOM
25
.
SEPTEMBER
2009
.
265
A)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
265
B)
ABLEHNENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
.
267
C)
STELLUNGNAHME
.
270
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DAS
URTEIL
DES
SOZIALGERICHTS
MANNHEIM
VOM
20.
DEZEMBER
2006
.
271
A)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
272
B)
STELLUNGNAHME
.
275
3.
DER
BESCHLUSS
DES
LANDESSOZIALGERICHTS
BADEN-WUERTTEMBERG
VOM
9.
OKTOBER
2007
.
276
A)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
276
B)
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
.
277
C)
STELLUNGNAHME
.
279
4.
DAS
URTEIL
DES
BUNDESSOZIALGERICHTS
VOM
17.
FEBRUAR
2015
.
280
A)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
280
B)
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
IN
DER
LITERATUR
.
282
C)
STELLUNGNAHME
.
284
5.
ERGEBNIS:
KEINE
GEFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
.
285
IV.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BEHINDERTENTESTAMENT
.
286
1.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BEHINDERTENTESTAMENT
.
286
A)
DAS
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
21.
MAERZ
1990
.
286
B)
DAS
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
20.
OKTOBER
1993
.
290
C)
DAS
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
19.
JANUAR
2011
.292
D)
WEITERE
RECHTSPRECHUNG
UND
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
.
299
AA)
SITTENWIDRIGKEIT
BEI
EINER
BESONDERS
GROSSEN
ERBSCHAFT
.302
BB)
SITTENWIDRIGKEIT
BEI
FEHLENDEM
SUBJEKTIVEN
NUTZEN
FUER
DAS
KIND
MIT
BEHINDERUNG
.
306
E)
ERGEBNIS:
GEFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
.
307
2.
GELTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
DIE
KONSTELLATION
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
.
308
A)
GEGNER
DER
UEBERTRAGBARKEIT
.
308
B)
BEFUERWORTER
DER
UEBERTRAGBARKEIT
.
311
C)
STELLUNGNAHME
.
312
3.
ERGEBNIS:
BESCHRAENKTE
UEBERTRAGBARKEIT
.
316
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
BEDUERFTIGENTESTAMENT
.
317
1.
SITTENWIDRIGKEIT
GEGENUEBER
DEM
ERBEN
.
317
2.
SITTENWIDRIGKEIT
GEGENUEBER
DER
ALLGEMEINHEIT
.319
A)
BEGRIFF
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
321
B)
DER
NACHRANGGRUNDSATZ
ALS
AUSFLUSS
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.324
C)
AUSSTRAHLUNG
DES
NACHRANGGRUNDSATZES
IN
DAS
PRIVATRECHT
.326
D)
LOESUNG
DES
KONFLIKTS
ZWISCHEN
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DEM
NACHRANGGRUNDSATZ
.
328
AA)
GEWICHTUNG
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DES
NACHRANGGRUNDSATZES
.
330
BB)
MOEGLICHER
VERFASSUNGSRANG
DES
NACHRANGGRUNDSATZES
.
331
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
CC)
GESETZLICHE
DURCHBRECHUNGEN
DES
NACHRANGGRUNDSATZES.
333
DD)
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
IN
DER
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DEM
NACHRANGGRUNDSATZ
334
(1)
DIE
BEDEUTUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
334
(2)
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
ALS
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG
.336
(A)
EINGRIFF
IN
DIE
TESTIERFREIHEIT
.336
(AA)
NICHTIGKEITSERKLAERUNG
EINES
.
TESTAMENTS
.
336
(BB)
SOZIALRECHTLICHE
V
.
.
337
(CC)
ABLEHNUNGSBESCHEID
DES
SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS
.
338
(B)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
338
(3)
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
ZWISCHEN
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
339
(A)
ABWAEGUNG
ALS
TEIL
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
339
(B)
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
DER
TESTIERFREIHEIT
UND
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
IN
DER
KONSTELLATION
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
341
EE)
ZWISCHENERGEBNIS:
VORRANG
DER
TESTIERFREIHEIT
343
E)
GESETZLICHE
INTENTION
FUERSORGERISCHER
MASSNAHMEN
.
344
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
SITTENWIDRIGE
BENACHTEILIGUNG
DER
ALLGEMEINHEIT
345
3.
SITTENWIDRIGKEIT
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ART
DER
GESTALTUNG
.346
4.
BEREDTES
SCHWEIGEN
DES
GESETZGEBERS
.347
5.
ERGEBNIS:
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
DES
BEDUERFTIGENTESTAMENTS
.
348
B.
DAS
PROBLEM
DER
WIRKSAMKEIT EINES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.
351
I.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BEHINDERTENTESTAMENT
.
351
II.
SITTENWIDRIGKEIT
GEGENUEBER
DEM
ERBEN
.
353
III.
SITTENWIDRIGKEIT
GEGENUEBER
DEN
PRIVATEN
GLAEUBIGERN
.354
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
DES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.
355
A)
DIE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
AUSFLUSS
DES
PRINZIPS
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
355
B)
DIE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
BESONDERES
KRITERIUM
GEGEN
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
EINES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.
356
2.
GESETZLICHE
INTENTION
FUERSORGERISCHER
MASSNAHMEN
.
357
IV.
ERGEBNIS:
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
DES
UEBERSCHULDETENTESTAMENTS
.
358
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BISHER
UNGEKLAERTE
FRAGEN
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
361
I.
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
361
1.
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
ERBLASSER
UND
DEM
ERBEN
.
361
2.
LEBENSALTER
UND
BISHERIGE
VERSORGUNG
DES
ERBEN
.
363
3.
DAUER
DER
HILFEBEDUERFTIGKEIT
ODER
UEBERSCHULDUNG
DES
ERBEN
.
363
4.
FEHLENDER
SUBJEKTIVER
NUTZEN
FUER
DEN
ERBEN
.364
5.
PERSON
DES
NACHERBEN
.364
6.
HOEHE
DES
ERBSCHAFTSVERMOEGENS
.
365
A)
SEHR
KLEINE
ERBSCHAFTEN
.
365
B)
BESONDERS
GROSSE
ERBSCHAFTEN
.366
AA)
BESTIMMUNG
EINES
GRENZBETRAGS
ZUR
SITTENWIDRIGKEIT
.
368
BB)
ORIENTIERUNGSPUNKTE
FUER
DIE
GESAMTWUERDIGUNG
DES
EINZELFALLS
.
369
CC)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ERBSCHAFTSHOEHE
.
370
7.
OFFENSICHTLICHE
SCHAEDIGUNGSABSICHT
DES
ERBLASSERS
.
372
8.
FORMULIERUNG
DER
VERWALTUNGSANORDNUNG
.
373
9.
BEWUSSTE
HERBEIFUEHRUNG
ODER
AUFRECHTERHALTUNG
DER
BEDUERFTIGKEIT
DURCH
DEN
ERBEN
.
374
10.
SOZIALBINDUNG
DES
ERBRECHTS
.
375
11.
PARALLELITAET
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANFECHTUNGSGESETZES
.376
12.
ZUSAMMENFASSUNG
.
377
II.
REGELUNGSBEDARF
DES
GESETZGEBERS
.379
D.
ERGEBNIS:
IM REGELFALL
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
.
383
4.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
385
A.
NOTWENDIGKEIT
UND
BEDEUTUNG
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
387
B.
DIE
ERBRECHTLICHE
KONSTRUKTION
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
389
C.
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
VON
BEDUERFTIGEN
UND
UEBERSCHULDETENTESTAMENTEN
.
391
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
SACHREGISTER
.
415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fey, Lisa 1992- |
author_GND | (DE-588)1290192227 |
author_facet | Fey, Lisa 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Fey, Lisa 1992- |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048979501 |
ctrlnum | (OCoLC)1381435620 (DE-599)DNB1268943819 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048979501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230531s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268943819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161616367</subfield><subfield code="9">3-16-161636-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161616365</subfield><subfield code="c">: circa EUR 120.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161636-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161616365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381435620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268943819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fey, Lisa</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1290192227</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedürftige Erben</subfield><subfield code="b">Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten</subfield><subfield code="c">Lisa Fey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 419 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 112</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2021/2022</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedürftigentestament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enterbungslösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaftslösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testierfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermächtnislösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überschuldetentestament</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161893-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=422428beb73042478458485041be22c7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242990</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220927</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048979501 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:04:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 3161616367 9783161616365 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242990 |
oclc_num | 1381435620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 419 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Fey, Lisa 1992- Verfasser (DE-588)1290192227 aut Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten Lisa Fey Tübingen Mohr Siebeck [2023] XXII, 419 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 112 Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021/2022 Bedürftigentestament Enterbungslösung Erbschaftslösung Sittenwidrigkeit Testierfreiheit Vermächtnislösung Überschuldetentestament (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161893-2 Studien zum Privatrecht Band 112 (DE-604)BV035374527 112 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=422428beb73042478458485041be22c7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220927 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fey, Lisa 1992- Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten Studien zum Privatrecht |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten |
title_auth | Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten |
title_exact_search | Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten |
title_exact_search_txtP | Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten |
title_full | Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten Lisa Fey |
title_fullStr | Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten Lisa Fey |
title_full_unstemmed | Bedürftige Erben Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten Lisa Fey |
title_short | Bedürftige Erben |
title_sort | bedurftige erben testierfreiheit versus sittenwidrigkeit bei bedurftigen und uberschuldetentestamenten |
title_sub | Testierfreiheit versus Sittenwidrigkeit bei Bedürftigen- und Überschuldetentestamenten |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=422428beb73042478458485041be22c7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT feylisa bedurftigeerbentestierfreiheitversussittenwidrigkeitbeibedurftigenunduberschuldetentestamenten AT mohrsiebeckgmbhcokg bedurftigeerbentestierfreiheitversussittenwidrigkeitbeibedurftigenunduberschuldetentestamenten |