Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
Band 291 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428188055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048979034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 230530s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1283687135 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428188055 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18805-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1373711262 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1283687135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaum, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1288602871 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand |c von Matthias Schaum |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 297 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 291 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2021 |g leicht überarbeitete und aktualisierte Fassung | ||
650 | 0 | 7 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notwendige Verteidigung |0 (DE-588)4115415-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrenshilfe |0 (DE-588)7740112-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenhilfe |0 (DE-588)4129140-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Mittelloser Beschuldigter | ||
653 | |a Unentgeltlicher Verteidigerbeistand | ||
653 | |a Notwendige Verteidigung | ||
653 | |a Verfahrenshilfeverteidiger | ||
653 | |a EMRK | ||
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfahrenshilfe |0 (DE-588)7740112-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prozesskostenhilfe |0 (DE-588)4129140-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Notwendige Verteidigung |0 (DE-588)4115415-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58805-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 291 |w (DE-604)BV021463166 |9 291 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242530 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230317 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185224652783616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.................................................................................................................
21
ERSTES
KAPITEL
DAS
RECHT
DES
MITTELLOSEN
BESCHULDIGTEN
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
NACH
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
26
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
UND
DESSEN
STELLUNG
IM
GESAMTRECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
........................................
26
B.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
..
28
I.
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................................
29
II.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.............................................................
29
1.
DIE
EINORDNUNG
DER
VORSCHRIFT
IM
NATIONALEN
RECHT
.............................
30
2.
DIE
NATUR
DES
VERGEHENS
.......................................................................
30
3.
DIE
ART
UND
SCHWERE
DER
ANGEDROHTEN
SANKTION
...................................
31
III.
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................................
32
C.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDI
GERBEISTAND
....................................................................................................
33
I.
DIE
MITTELLOSIGKEIT
DES
BESCHULDIGTEN
.......................................................
34
II.
DAS
INTERESSE
DER
RECHTSPFLEGE
..................................................................
37
1.
DIE
SCHWERE
DES
TATVORWURFS
UND
DIE
HOEHE
DER
DROHENDEN
STRAFE
....
38
2.
DIE
KOMPLEXITAET
DES
FALLES
...................................................................
39
3.
DIE
PERSOENLICHE
SITUATION
DES
BESCHULDIGTEN
........................................
41
D.
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
DES
VERTEIDIGERBEISTANDS
.................................................
42
E.
DIE
MOEGLICHKEIT
AUF
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
ZU
VER
ZICHTEN
............................................................................................................
44
F.
DER
ZEITPUNKT
DER
VERTEIDIGERBESTELLUNG
............................................................
46
I.
DIE
GEWAEHRUNG
VON
UNENTGELTLICHEM
VERTEIDIGERBEISTAND
IM
ERMITTLUNGS
VERFAHREN
............................................................................................
47
II.
DIE
BESCHRAENKBARKEIT
DES
ZUGANGS
ZU
UNENTGELTLICHEM
VERTEIDIGERBEI
STAND
...................................................................................................
49
G.
DIE
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
...................................................
52
H.
DIE
DAUER
DER
VERTEIDIGERBESTELLUNG
..................................................................
54
10
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERTEIDIGERS
......................................................................
55
J.
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
.........................................................................................
58
K.
DIE
VERGUETUNG
DES
VERTEIDIGERS
...........................................................................
59
L.
GESAMTERGEBNIS
DES
ERSTEN
KAPITELS
....................................................................
62
ZWEITES
KAPITEL
DAS
RECHT
DES
MITTELLOSEN
BESCHULDIGTEN
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
NACH
DEM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
65
A.
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
NACH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
65
I.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
........................................
65
1.
DIE
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
AN
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.................
66
A)
DAS
RECHT
DER
UNION
.........................................................................
66
B)
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
RECHTS
DER
UNION
..........................................
66
2.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
NATIONALEN
STRAFVERFAHREN
71
II.
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
GEMAESS
ART.
48
ABS.
2
GRC
.....................................................................................................
74
III.
DAS
RECHT
AUF
PROZESSKOSTENHILFE
GEMAESS
ART.
47
ABS.
3
GRC
..................
76
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
PROZESSKOSTENHILFE
..................................
76
A)
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
................................................
76
B)
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
76
C)
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................
77
2.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
...............
77
A)
DIE
MITTELLOSIGKEIT
DES
BESCHULDIGTEN
..............................................
77
B)
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
PROZESSKOSTENHILFE
FUER
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
WIRKSAMEN
ZUGANGS
ZU
DEN
GERICHTEN
...............................
78
3.
DIE
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
.................................................
79
IV
DAS
VERHAELTNIS
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
GEMAESS
ART.
48
ABS.
2
GRC
ZUM
RECHT
AUF
PROZESSKOSTENHILFE
GEMAESS
ART.
47
ABS.
3
GRC
82
B.
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
NACH
DER PROZESSKOSTENHILFE-
RICHTLINIE
........................................................................................................
82
I.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
PROZESSKOSTENHILFE-RICHTLINIE
........................
85
1.
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
85
2.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................
86
3.
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................
87
4.
DER
SITUATIVE
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................
89
A)
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZU
EINEM
RECHTSBEISTAND
NACH
MASSGABE
DER
RECHTSBEISTAND-RICHTLINIE
.............................................................
89
INHALTSVERZEICHNIS
11
AA)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RECHTSBEISTAND-RICHTLINIE
...........
89
BB)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
ZUGANG
ZU
EINEM
RECHTSBEI
STAND
GEMAESS
ART.
3
DER
RECHTSBEISTAND-RICHTLINIE
...........
90
B)
DAS
VORLIEGEN
EINER
SITUATION
DES
ART.
2
ABS.
1
LIT.
A-C
DER
PROZESS
KOSTENHILFE-RICHTLINIE
..................................................................
94
AA)
DER
ENTZUG
DER
FREIHEIT
............................................................
95
BB)
DIE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
EINEN
RECHTSBEISTAND
IST
NACH
DEM
UNIONSRECHT
ODER
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZWINGEND
ERFORDERLICH
96
CC)
BEI
ERMITTLUNGS
UND
BEWEISERHEBUNGSHANDLUNGEN
IST
DIE
AN
WESENHEIT
DES
VERDAECHTIGEN
ODER
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
VORGESCHRIEBEN
ODER
ZULAESSIG
97
II.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE-RICHTLINIE
..
97
1.
DIE
MITTELLOSIGKEIT
DES
VERDAECHTIGEN
ODER
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
..
98
2.
DAS
INTERESSE
DER
RECHTSPFLEGE
..............................................................
99
III.
DIE
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
....................................................
100
IV
DER
ZEITPUNKT
DER
VERTEIDIGERBESTELLUNG
..................................................
101
V
DIE
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
...........................................
102
VI.
DIE
QUALITAET
DES
SYSTEMS
DER
PROZESSKOSTENHILFE
UND
DER
MIT
DER
PROZESS
KOSTENHILFE
VERBUNDENEN
DIENSTLEISTUNGEN
.........................................
104
1.
DIE
QUALITAET
DES
SYSTEMS
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.................................
105
2.
DIE
QUALITAET
DER
MIT
DER
PROZESSKOSTENHILFE
VERBUNDENEN
DIENSTLEISTUN
GEN
.....................................................................................................
106
VII.
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERTEIDIGERS
...........................................................
107
VIII.
DAS
ZURVERFUEGUNGSTEHEN
EINES
WIRKSAMEN
RECHTSBEHELFS
...........................
108
IX.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDEREN
BEDUERFNISSE
VON
SCHUTZBEDUERFTIGEN
PERSONEN
..............................................................................................
109
X.
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DAS
RECHT
AUF
PROZESS
KOSTENHILFE
..........................................................................................
110
XI.
DIE
VERGUETUNG
DES
IM
RAHMEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
TAETIGEN
VERTEIDIGERS
111
C.
GESAMTERGEBNIS
DES
ZWEITEN
KAPITELS
................................................................
112
DRITTES
KAPITEL
DAS
RECHT
DES
MITTELLOSEN
BESCHULDIGTEN
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
IN
DEUTSCHLAND
117
A.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEI
DIGERBEISTAND
.................................................................................................
117
I.
DIE
HERLEITUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
AUS
DEM
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
GEMAESS
ART.
103
ABS.
1
GG
....
118
II.
DIE
HERLEITUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
AUS
DEM
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
GEMAESS
ART.
20
ABS.
3
GG
IN
VERBIN
DUNG
MIT
ART.
2
ABS.
1
GG
.................................................................
119
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
121
B.
DIE
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDI
GERBEISTAND
......................................................................................................
123
I.
DAS
INSTITUT
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
.................................................
123
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARKEIT
DES
MODELLS
DER
NOTWENDIGEN
VERTEI
DIGUNG
MIT
DEN
VORGABEN
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVEN
TION,
DER
GRUNDRECHTECHARTA
UND
DER
PROZESSKOSTENHILFE-RICHTLINIE
....
125
2.
DIE
FAELLE
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
.......................................................
126
A)
DER
KATALOG
DES
§
140
ABS.
1
STPO
.................................................
127
AA)
§
140
ABS.
1
NR.
1
STPO
..............................................................
127
BB)
§
140
ABS.
1
NR.
2
STPO
.............................................................
129
CC)
§
140
ABS.
1
NR.
3
STPO
.............................................................
129
DD)
§
140
ABS.
1
NR.
4
STPO
.............................................................
130
EE)
§
140
ABS.
1
NR.
5
STPO
.............................................................
131
FF)
§
140
ABS.
1
NR.
6
STPO
.............................................................
132
GG)
§
140
ABS.
1
NR.
7
STPO
..............................................................
133
HH)
§
140
ABS.
1
NR.
8
STPO
.............................................................
133
II)
§
140
ABS.
1
NR.
9
STPO
.............................................................
134
JJ)
§
140
ABS.
1
NR.
10
STPO
............................................................
134
KK)
§
140
ABS.
1
NR.
11
STPO
............................................................
136
B)
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
§
140
ABS.
2
STPO
.......................................
136
AA)
DIE
SCHWERE
DER
TAT
....................................................................
137
BB)
DIE
SCHWERE
DER
ZU
ERWARTENDEN
RECHTSFOLGE
...........................
138
CC)
DIE
SCHWIERIGKEIT
DER
SACH
ODER
RECHTSLAGE
...........................
140
DD)
DIE
UNFAEHIGKEIT
DES
BESCHULDIGTEN,
SICH
SELBST
ZU
VERTEIDIGEN
..
142
C)
DIE
SONSTIGEN
FAELLE
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
.................................
143
AA)
§
138C
ABS.
3
S.
4
STPO
............................................................
143
BB)
§
231A
ABS.
4
STPO
....................................................................
144
CC)
§
364A
STPO
...............................................................................
145
DD)
§
364B
STPO
...............................................................................
147
EE)
§
408B
STPO
...............................................................................
148
FF)
§
418
ABS.
4
STPO
......................................................................
150
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
151
3.
DER
ZEITPUNKT
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
......................................
151
A)
§141
ABS.
1
STPO
............................................................................
152
B)
§
141
ABS.
2
STPO
............................................................................
154
AA)
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
1
STPO
.......................................................
155
BB)
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
2
STPO
......................................................
156
CC)
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
3
STPO
......................................................
157
DD)
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
4
STPO
......................................................
159
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
§
141A
STPO
.....................................................................................
160
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
163
4.
DIE
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
...........................
163
A)
DAS
VERFAHREN
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
..............................
163
AA)
DAS
VERFAHREN
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
BEI
EINEM
AN
TRAG
DES
BESCHULDIGTEN
..................................................
164
BB)
DAS
VERFAHREN
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
BEI
EINER
AMTS
WEGIGEN
BESTELLUNG
............................................................
164
B)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
...................
165
AA)
DIE
BESTELLUNG
DURCH
EIN
GERICHT
..............................................
165
BB)
DIE
BESTELLUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
...........................
166
C)
DIE
AUSWAHL
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
..............................................
167
AA)
DIE
AUSWAHL
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
DURCH
DEN
BESCHULDIGTEN
.
167
BB)
DIE
AUSWAHL
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
DURCH
DAS
GERICHT
ODER
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.....................................................................
170
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
175
5.
DIE
DAUER
UND
AUFHEBUNG
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
................
176
A)
DIE
DAUER
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
....................................
176
B)
DIE
AUFHEBUNG
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.............................
176
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
179
6.
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
............................................
179
A)
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
DURCH
EINEN
WAHLVERTEI
DIGER
...........................................................................................
179
B)
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
DURCH
EINEN
ANDEREN
PFLICHTVERTEIDIGER
.........................................................................
180
AA)
§
143A
ABS.
2
S.
1
NR.
1
STPO
....................................................
181
BB)
§
143A
ABS.
2
S.
1
NR.
2
STPO
....................................................
184
CC)
§
143A
ABS.
2
S.
1
NR.
3
STPO
....................................................
185
DD)
§
143A
ABS.
3
STPO
....................................................................
187
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
188
7.
DAS
ZURVERFUEGUNGSTEHEN
EINES
WIRKSAMEN
RECHTSBEHELFS
.......................
189
8.
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DAS
RECHT
AUF
EINEN
PFLICHTVERTEIDIGER
.............................................................................
190
9.
DIE
FINANZIELLEN
ASPEKTE
DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG
.................................
194
A)
DIE
KOSTENTRAGUNG
IM
RAHMEN
DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG
..................
194
B)
DIE
VERGUETUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
..............................................
196
II.
DER
ANSPRUCH
AUF
BERATUNGSHILFE
NACH
DEM
BERATUNGSHILFEGESETZ
...........
198
1.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
BERATUNGS
HILFE
...................................................................................................
199
2.
DER
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
AUF
BERATUNGSHILFE
...................................
201
3.
DIE
FINANZIELLEN
ASPEKTE
DER
BERATUNGSHILFE
........................................
202
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
202
C.
GESAMTERGEBNIS
DES
DRITTEN
KAPITELS
......................................................................
203
VIERTES
KAPITEL
DAS
RECHT
DES
MITTELLOSEN
BESCHULDIGTEN
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
IN
OESTERREICH
206
A.
DIE
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDI
GERBEISTAND
.........................................................................................................
206
I.
DAS
INSTITUT
DER
VERFAHRENSHILFE
.....................................................................
206
1.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFAHRENSHILFE
.....................
207
A)
DIE
MITTELLOSIGKEIT
DES
BESCHULDIGTEN
................................................
207
B)
DAS
INTERESSE
DER
RECHTSPFLEGE
...........................................................
208
AA)
§
61
ABS.
2
S.
2
NR.
1
OESTPO
.......................................................
209
(1)
§
61
ABS.
1
NR.
1
OESTPO
..........................................................
209
(2)
§
61
ABS.
1
NR.
2
OESTPO
........................................................
210
(3)
§
61
ABS.
1
NR.
3
OESTPO
........................................................
210
(4)
§
61
ABS.
1
NR.
4
OESTPO
........................................................
211
(5)
§
61
ABS.
1
NR.
5
OESTPO
........................................................
211
(6)
§
61
ABS.
1
NR.
5A
OESTPO
......................................................
211
(7)
§
61
ABS.
1
NR.
6
OESTPO
........................................................
211
(8)
§
61
ABS.
1
NR.
7
OESTPO
..........................................................
212
BB)
§
61
ABS.
2
S.
2
NR.
2
OESTPO
........................................................
212
CC)
§
61
ABS.
2
S.
2
NR.
3
OESTPO
........................................................
213
DD)
§
61
ABS.
2
S.
2
NR.
4
OESTPO
........................................................
213
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
214
C)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
ANTRAGSERFORDERNIS
UND
DIE
AUSNAHMSWEISE
BEI
GEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
......................................................................
214
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
215
2.
DER
ZEITPUNKT
DER
BEIGEBUNG
UND
BESTELLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVER
TEIDIGERS
................................................................................................
215
3.
DIE
BEIGEBUNG
UND
BESTELLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
.............
216
A)
DAS
BEIGEBUNGSVERFAHREN
....................................................................
216
B)
DAS
BESTELLUNGSVERFAHREN
....................................................................
217
AA)
DIE
BESTELLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
DURCH
DEN
AUS
SCHUSS
DER
RECHTSANWALTSKAMMER
.........................................
218
BB)
DIE
BESTELLUNG
EINES
DRINGLICHKEITSVERTEIDIGERS
..........................
223
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
225
4.
DIE
DAUER
UND
AUFHEBUNG
DER
BEIGEBUNG
EINES
VERFAHRENSHILFEVERTEI
DIGERS
....................................................................................................
225
5.
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
.................................
226
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
DURCH
EINEN
VOM
BESCHULDIGTEN
SELBST
GEWAEHLTEN
VERTEIDIGER
......................
227
B)
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
DURCH
EINEN
AN
DEREN
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGER
...............................................
227
6.
DAS
ZURVERFUEGUNGSTEHEN
EINES
WIRKSAMEN
RECHTSBEHELFS
....................
228
7.
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DAS
RECHT
AUF
VER
FAHRENSHILFE
......................................................................................
229
8.
DIE
FINANZIELLEN
ASPEKTE
DER
VERFAHRENSHILFE
......................................
231
A)
DIE
KOSTENTRAGUNG
IM
RAHMEN
DER
VERFAHRENSHILFE
........................
231
B)
DIE
VERGUETUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
...............................
232
II.
DAS
INSTITUT
DES
VERTEIDIGERS
IN
BEREITSCHAFT
..............................................
233
1.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
INSTITUTS
DES
VERTEIDIGERS
IN
BEREITSCHAFT
.........
234
2.
DIE
FINANZIELLEN
ASPEKTE
DES
INSTITUTS
DES
VERTEIDIGERS
IN
BEREITSCHAFT
237
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
240
B.
GESAMTERGEBNIS
DES
VIERTEN
KAPITELS
..................................................................
241
FUENFTES
KAPITEL
DIE
VERSCHIEDENEN
LOESUNGSANSAETZE
FUER
EINE
REFORM
DER
EINFACHGESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
245
A.
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
PUNKTUELLEN
REFORM
DER
VORSCHRIFTEN
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
..................................................................................................
245
B.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
PFLICHTRECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
......................................
248
C.
DIE
GENERELLE
UEBERNAHME
DER
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
DURCH
DIE
STAATSKASSE
.......
249
D.
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
PROZESSKOSTENHILFESYSTEMS
NACH
DEM
VORBILD
DER
ZIVIL
PROZESSORDNUNG
.............................................................................................
250
E.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
BEGRENZTEN,
SUBSIDIAEREN
STAATSHAFTUNG
FUER
DAS
WAHLVER
TEIDIGERHONORAR
...............................................................................................
253
F.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
INSTITUTS
DER
VERFAHRENSHILFE
................................................
255
G.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
INSTITUTS
DER
VERFAHRENSHILFE
IN
KOMBINATION
MIT
EINEM
PROZESSKOSTENHILFESYSTEM
NACH
DEM
VORBILD
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
............
261
H.
EIGENER
REFORMVORSCHLAG
....................................................................................
264
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
272
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
295
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
ERSTES
KAPITEL
DAS
RECHT
DES
MITTELLOSEN
BESCHULDIGTEN
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
NACH
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
26
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
UND
DESSEN
STELLUNG
IM
GESAMTRECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
26
B.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
.
28
I.
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
29
II.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
29
1.
DIE
EINORDNUNG
DER
VORSCHRIFT
IM
NATIONALEN
RECHT
.
30
2.
DIE
NATUR
DES
VERGEHENS
.
30
3.
DIE
ART
UND
SCHWERE
DER
ANGEDROHTEN
SANKTION
.
31
III.
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
32
C.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDI
GERBEISTAND
.
33
I.
DIE
MITTELLOSIGKEIT
DES
BESCHULDIGTEN
.
34
II.
DAS
INTERESSE
DER
RECHTSPFLEGE
.
37
1.
DIE
SCHWERE
DES
TATVORWURFS
UND
DIE
HOEHE
DER
DROHENDEN
STRAFE
.
38
2.
DIE
KOMPLEXITAET
DES
FALLES
.
39
3.
DIE
PERSOENLICHE
SITUATION
DES
BESCHULDIGTEN
.
41
D.
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
DES
VERTEIDIGERBEISTANDS
.
42
E.
DIE
MOEGLICHKEIT
AUF
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
ZU
VER
ZICHTEN
.
44
F.
DER
ZEITPUNKT
DER
VERTEIDIGERBESTELLUNG
.
46
I.
DIE
GEWAEHRUNG
VON
UNENTGELTLICHEM
VERTEIDIGERBEISTAND
IM
ERMITTLUNGS
VERFAHREN
.
47
II.
DIE
BESCHRAENKBARKEIT
DES
ZUGANGS
ZU
UNENTGELTLICHEM
VERTEIDIGERBEI
STAND
.
49
G.
DIE
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
52
H.
DIE
DAUER
DER
VERTEIDIGERBESTELLUNG
.
54
10
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
55
J.
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
.
58
K.
DIE
VERGUETUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
59
L.
GESAMTERGEBNIS
DES
ERSTEN
KAPITELS
.
62
ZWEITES
KAPITEL
DAS
RECHT
DES
MITTELLOSEN
BESCHULDIGTEN
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
NACH
DEM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
65
A.
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
NACH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
65
I.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
65
1.
DIE
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
AN
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
.
66
A)
DAS
RECHT
DER
UNION
.
66
B)
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
RECHTS
DER
UNION
.
66
2.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
NATIONALEN
STRAFVERFAHREN
71
II.
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
GEMAESS
ART.
48
ABS.
2
GRC
.
74
III.
DAS
RECHT
AUF
PROZESSKOSTENHILFE
GEMAESS
ART.
47
ABS.
3
GRC
.
76
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
76
A)
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
76
B)
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
76
C)
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
77
2.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
77
A)
DIE
MITTELLOSIGKEIT
DES
BESCHULDIGTEN
.
77
B)
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
PROZESSKOSTENHILFE
FUER
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
WIRKSAMEN
ZUGANGS
ZU
DEN
GERICHTEN
.
78
3.
DIE
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
.
79
IV
DAS
VERHAELTNIS
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
GEMAESS
ART.
48
ABS.
2
GRC
ZUM
RECHT
AUF
PROZESSKOSTENHILFE
GEMAESS
ART.
47
ABS.
3
GRC
82
B.
DAS
RECHT
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
NACH
DER PROZESSKOSTENHILFE-
RICHTLINIE
.
82
I.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
PROZESSKOSTENHILFE-RICHTLINIE
.
85
1.
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
85
2.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
86
3.
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
87
4.
DER
SITUATIVE
ANWENDUNGSBEREICH
.
89
A)
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZU
EINEM
RECHTSBEISTAND
NACH
MASSGABE
DER
RECHTSBEISTAND-RICHTLINIE
.
89
INHALTSVERZEICHNIS
11
AA)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RECHTSBEISTAND-RICHTLINIE
.
89
BB)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
ZUGANG
ZU
EINEM
RECHTSBEI
STAND
GEMAESS
ART.
3
DER
RECHTSBEISTAND-RICHTLINIE
.
90
B)
DAS
VORLIEGEN
EINER
SITUATION
DES
ART.
2
ABS.
1
LIT.
A-C
DER
PROZESS
KOSTENHILFE-RICHTLINIE
.
94
AA)
DER
ENTZUG
DER
FREIHEIT
.
95
BB)
DIE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
EINEN
RECHTSBEISTAND
IST
NACH
DEM
UNIONSRECHT
ODER
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZWINGEND
ERFORDERLICH
96
CC)
BEI
ERMITTLUNGS
UND
BEWEISERHEBUNGSHANDLUNGEN
IST
DIE
AN
WESENHEIT
DES
VERDAECHTIGEN
ODER
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
VORGESCHRIEBEN
ODER
ZULAESSIG
97
II.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE-RICHTLINIE
.
97
1.
DIE
MITTELLOSIGKEIT
DES
VERDAECHTIGEN
ODER
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
.
98
2.
DAS
INTERESSE
DER
RECHTSPFLEGE
.
99
III.
DIE
GEWAEHRUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
.
100
IV
DER
ZEITPUNKT
DER
VERTEIDIGERBESTELLUNG
.
101
V
DIE
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
102
VI.
DIE
QUALITAET
DES
SYSTEMS
DER
PROZESSKOSTENHILFE
UND
DER
MIT
DER
PROZESS
KOSTENHILFE
VERBUNDENEN
DIENSTLEISTUNGEN
.
104
1.
DIE
QUALITAET
DES
SYSTEMS
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
105
2.
DIE
QUALITAET
DER
MIT
DER
PROZESSKOSTENHILFE
VERBUNDENEN
DIENSTLEISTUN
GEN
.
106
VII.
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
107
VIII.
DAS
ZURVERFUEGUNGSTEHEN
EINES
WIRKSAMEN
RECHTSBEHELFS
.
108
IX.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDEREN
BEDUERFNISSE
VON
SCHUTZBEDUERFTIGEN
PERSONEN
.
109
X.
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DAS
RECHT
AUF
PROZESS
KOSTENHILFE
.
110
XI.
DIE
VERGUETUNG
DES
IM
RAHMEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
TAETIGEN
VERTEIDIGERS
111
C.
GESAMTERGEBNIS
DES
ZWEITEN
KAPITELS
.
112
DRITTES
KAPITEL
DAS
RECHT
DES
MITTELLOSEN
BESCHULDIGTEN
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
IN
DEUTSCHLAND
117
A.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEI
DIGERBEISTAND
.
117
I.
DIE
HERLEITUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
AUS
DEM
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
GEMAESS
ART.
103
ABS.
1
GG
.
118
II.
DIE
HERLEITUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
AUS
DEM
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
GEMAESS
ART.
20
ABS.
3
GG
IN
VERBIN
DUNG
MIT
ART.
2
ABS.
1
GG
.
119
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
STELLUNGNAHME
.
121
B.
DIE
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDI
GERBEISTAND
.
123
I.
DAS
INSTITUT
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
.
123
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARKEIT
DES
MODELLS
DER
NOTWENDIGEN
VERTEI
DIGUNG
MIT
DEN
VORGABEN
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVEN
TION,
DER
GRUNDRECHTECHARTA
UND
DER
PROZESSKOSTENHILFE-RICHTLINIE
.
125
2.
DIE
FAELLE
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
.
126
A)
DER
KATALOG
DES
§
140
ABS.
1
STPO
.
127
AA)
§
140
ABS.
1
NR.
1
STPO
.
127
BB)
§
140
ABS.
1
NR.
2
STPO
.
129
CC)
§
140
ABS.
1
NR.
3
STPO
.
129
DD)
§
140
ABS.
1
NR.
4
STPO
.
130
EE)
§
140
ABS.
1
NR.
5
STPO
.
131
FF)
§
140
ABS.
1
NR.
6
STPO
.
132
GG)
§
140
ABS.
1
NR.
7
STPO
.
133
HH)
§
140
ABS.
1
NR.
8
STPO
.
133
II)
§
140
ABS.
1
NR.
9
STPO
.
134
JJ)
§
140
ABS.
1
NR.
10
STPO
.
134
KK)
§
140
ABS.
1
NR.
11
STPO
.
136
B)
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
§
140
ABS.
2
STPO
.
136
AA)
DIE
SCHWERE
DER
TAT
.
137
BB)
DIE
SCHWERE
DER
ZU
ERWARTENDEN
RECHTSFOLGE
.
138
CC)
DIE
SCHWIERIGKEIT
DER
SACH
ODER
RECHTSLAGE
.
140
DD)
DIE
UNFAEHIGKEIT
DES
BESCHULDIGTEN,
SICH
SELBST
ZU
VERTEIDIGEN
.
142
C)
DIE
SONSTIGEN
FAELLE
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
.
143
AA)
§
138C
ABS.
3
S.
4
STPO
.
143
BB)
§
231A
ABS.
4
STPO
.
144
CC)
§
364A
STPO
.
145
DD)
§
364B
STPO
.
147
EE)
§
408B
STPO
.
148
FF)
§
418
ABS.
4
STPO
.
150
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
151
3.
DER
ZEITPUNKT
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
151
A)
§141
ABS.
1
STPO
.
152
B)
§
141
ABS.
2
STPO
.
154
AA)
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
1
STPO
.
155
BB)
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
2
STPO
.
156
CC)
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
3
STPO
.
157
DD)
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
4
STPO
.
159
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
§
141A
STPO
.
160
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
163
4.
DIE
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
163
A)
DAS
VERFAHREN
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
163
AA)
DAS
VERFAHREN
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
BEI
EINEM
AN
TRAG
DES
BESCHULDIGTEN
.
164
BB)
DAS
VERFAHREN
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
BEI
EINER
AMTS
WEGIGEN
BESTELLUNG
.
164
B)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
165
AA)
DIE
BESTELLUNG
DURCH
EIN
GERICHT
.
165
BB)
DIE
BESTELLUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
166
C)
DIE
AUSWAHL
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
167
AA)
DIE
AUSWAHL
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
DURCH
DEN
BESCHULDIGTEN
.
167
BB)
DIE
AUSWAHL
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
DURCH
DAS
GERICHT
ODER
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
170
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
5.
DIE
DAUER
UND
AUFHEBUNG
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
176
A)
DIE
DAUER
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
176
B)
DIE
AUFHEBUNG
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
176
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
179
6.
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
179
A)
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
DURCH
EINEN
WAHLVERTEI
DIGER
.
179
B)
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
DURCH
EINEN
ANDEREN
PFLICHTVERTEIDIGER
.
180
AA)
§
143A
ABS.
2
S.
1
NR.
1
STPO
.
181
BB)
§
143A
ABS.
2
S.
1
NR.
2
STPO
.
184
CC)
§
143A
ABS.
2
S.
1
NR.
3
STPO
.
185
DD)
§
143A
ABS.
3
STPO
.
187
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
188
7.
DAS
ZURVERFUEGUNGSTEHEN
EINES
WIRKSAMEN
RECHTSBEHELFS
.
189
8.
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DAS
RECHT
AUF
EINEN
PFLICHTVERTEIDIGER
.
190
9.
DIE
FINANZIELLEN
ASPEKTE
DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG
.
194
A)
DIE
KOSTENTRAGUNG
IM
RAHMEN
DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG
.
194
B)
DIE
VERGUETUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
196
II.
DER
ANSPRUCH
AUF
BERATUNGSHILFE
NACH
DEM
BERATUNGSHILFEGESETZ
.
198
1.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
BERATUNGS
HILFE
.
199
2.
DER
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
AUF
BERATUNGSHILFE
.
201
3.
DIE
FINANZIELLEN
ASPEKTE
DER
BERATUNGSHILFE
.
202
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
202
C.
GESAMTERGEBNIS
DES
DRITTEN
KAPITELS
.
203
VIERTES
KAPITEL
DAS
RECHT
DES
MITTELLOSEN
BESCHULDIGTEN
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
IN
OESTERREICH
206
A.
DIE
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDI
GERBEISTAND
.
206
I.
DAS
INSTITUT
DER
VERFAHRENSHILFE
.
206
1.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFAHRENSHILFE
.
207
A)
DIE
MITTELLOSIGKEIT
DES
BESCHULDIGTEN
.
207
B)
DAS
INTERESSE
DER
RECHTSPFLEGE
.
208
AA)
§
61
ABS.
2
S.
2
NR.
1
OESTPO
.
209
(1)
§
61
ABS.
1
NR.
1
OESTPO
.
209
(2)
§
61
ABS.
1
NR.
2
OESTPO
.
210
(3)
§
61
ABS.
1
NR.
3
OESTPO
.
210
(4)
§
61
ABS.
1
NR.
4
OESTPO
.
211
(5)
§
61
ABS.
1
NR.
5
OESTPO
.
211
(6)
§
61
ABS.
1
NR.
5A
OESTPO
.
211
(7)
§
61
ABS.
1
NR.
6
OESTPO
.
211
(8)
§
61
ABS.
1
NR.
7
OESTPO
.
212
BB)
§
61
ABS.
2
S.
2
NR.
2
OESTPO
.
212
CC)
§
61
ABS.
2
S.
2
NR.
3
OESTPO
.
213
DD)
§
61
ABS.
2
S.
2
NR.
4
OESTPO
.
213
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
214
C)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
ANTRAGSERFORDERNIS
UND
DIE
AUSNAHMSWEISE
BEI
GEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
214
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
215
2.
DER
ZEITPUNKT
DER
BEIGEBUNG
UND
BESTELLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVER
TEIDIGERS
.
215
3.
DIE
BEIGEBUNG
UND
BESTELLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
.
216
A)
DAS
BEIGEBUNGSVERFAHREN
.
216
B)
DAS
BESTELLUNGSVERFAHREN
.
217
AA)
DIE
BESTELLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
DURCH
DEN
AUS
SCHUSS
DER
RECHTSANWALTSKAMMER
.
218
BB)
DIE
BESTELLUNG
EINES
DRINGLICHKEITSVERTEIDIGERS
.
223
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
225
4.
DIE
DAUER
UND
AUFHEBUNG
DER
BEIGEBUNG
EINES
VERFAHRENSHILFEVERTEI
DIGERS
.
225
5.
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
.
226
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
DURCH
EINEN
VOM
BESCHULDIGTEN
SELBST
GEWAEHLTEN
VERTEIDIGER
.
227
B)
DIE
AUSWECHSLUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
DURCH
EINEN
AN
DEREN
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGER
.
227
6.
DAS
ZURVERFUEGUNGSTEHEN
EINES
WIRKSAMEN
RECHTSBEHELFS
.
228
7.
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DAS
RECHT
AUF
VER
FAHRENSHILFE
.
229
8.
DIE
FINANZIELLEN
ASPEKTE
DER
VERFAHRENSHILFE
.
231
A)
DIE
KOSTENTRAGUNG
IM
RAHMEN
DER
VERFAHRENSHILFE
.
231
B)
DIE
VERGUETUNG
DES
VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGERS
.
232
II.
DAS
INSTITUT
DES
VERTEIDIGERS
IN
BEREITSCHAFT
.
233
1.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
INSTITUTS
DES
VERTEIDIGERS
IN
BEREITSCHAFT
.
234
2.
DIE
FINANZIELLEN
ASPEKTE
DES
INSTITUTS
DES
VERTEIDIGERS
IN
BEREITSCHAFT
237
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
240
B.
GESAMTERGEBNIS
DES
VIERTEN
KAPITELS
.
241
FUENFTES
KAPITEL
DIE
VERSCHIEDENEN
LOESUNGSANSAETZE
FUER
EINE
REFORM
DER
EINFACHGESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTS
AUF
UNENTGELTLICHEN
VERTEIDIGERBEISTAND
245
A.
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
PUNKTUELLEN
REFORM
DER
VORSCHRIFTEN
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
.
245
B.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
PFLICHTRECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
248
C.
DIE
GENERELLE
UEBERNAHME
DER
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
DURCH
DIE
STAATSKASSE
.
249
D.
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
PROZESSKOSTENHILFESYSTEMS
NACH
DEM
VORBILD
DER
ZIVIL
PROZESSORDNUNG
.
250
E.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
BEGRENZTEN,
SUBSIDIAEREN
STAATSHAFTUNG
FUER
DAS
WAHLVER
TEIDIGERHONORAR
.
253
F.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
INSTITUTS
DER
VERFAHRENSHILFE
.
255
G.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
INSTITUTS
DER
VERFAHRENSHILFE
IN
KOMBINATION
MIT
EINEM
PROZESSKOSTENHILFESYSTEM
NACH
DEM
VORBILD
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
261
H.
EIGENER
REFORMVORSCHLAG
.
264
LITERATURVERZEICHNIS
.
272
STICHWORTVERZEICHNIS
.
295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaum, Matthias |
author_GND | (DE-588)1288602871 |
author_facet | Schaum, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Schaum, Matthias |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048979034 |
ctrlnum | (OCoLC)1373711262 (DE-599)DNB1283687135 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03017nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048979034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230530s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1283687135</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428188055</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18805-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1373711262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1283687135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaum, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1288602871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand</subfield><subfield code="c">von Matthias Schaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 291</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete und aktualisierte Fassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notwendige Verteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115415-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrenshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)7740112-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129140-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelloser Beschuldigter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unentgeltlicher Verteidigerbeistand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notwendige Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrenshilfeverteidiger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EMRK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfahrenshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)7740112-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prozesskostenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129140-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Notwendige Verteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115415-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58805-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 291</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">291</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242530</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230317</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Österreich Deutschland |
id | DE-604.BV048979034 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:04:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428188055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242530 |
oclc_num | 1373711262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 297 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Schaum, Matthias Verfasser (DE-588)1288602871 aut Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand von Matthias Schaum Berlin Duncker & Humblot [2023] © 2023 297 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht Band 291 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021 leicht überarbeitete und aktualisierte Fassung Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Notwendige Verteidigung (DE-588)4115415-0 gnd rswk-swf Verfahrenshilfe (DE-588)7740112-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Mittelloser Beschuldigter Unentgeltlicher Verteidigerbeistand Notwendige Verteidigung Verfahrenshilfeverteidiger EMRK Unionsrecht Verfassungsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Verfahrenshilfe (DE-588)7740112-8 s Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 s Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 s Notwendige Verteidigung (DE-588)4115415-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58805-3 Schriften zum Prozessrecht Band 291 (DE-604)BV021463166 291 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230317 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schaum, Matthias Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand Schriften zum Prozessrecht Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Notwendige Verteidigung (DE-588)4115415-0 gnd Verfahrenshilfe (DE-588)7740112-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132940-5 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4115415-0 (DE-588)7740112-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4129140-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand |
title_auth | Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand |
title_exact_search | Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand |
title_exact_search_txtP | Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand |
title_full | Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand von Matthias Schaum |
title_fullStr | Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand von Matthias Schaum |
title_full_unstemmed | Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand von Matthias Schaum |
title_short | Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand |
title_sort | das recht des mittellosen beschuldigten auf unentgeltlichen verteidigerbeistand |
topic | Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Notwendige Verteidigung (DE-588)4115415-0 gnd Verfahrenshilfe (DE-588)7740112-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd |
topic_facet | Faires Verfahren Beschuldigter Notwendige Verteidigung Verfahrenshilfe Rechtsvergleich Prozesskostenhilfe Österreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT schaummatthias dasrechtdesmittellosenbeschuldigtenaufunentgeltlichenverteidigerbeistand AT dunckerhumblot dasrechtdesmittellosenbeschuldigtenaufunentgeltlichenverteidigerbeistand |