Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Wochenschau Wissenschaft
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der GPJE
Band 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 302 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783734415784 3734415780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048978031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241204 | ||
007 | t| | ||
008 | 230530s2023 gw |||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 23,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1286755166 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783734415784 |c : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT) |9 978-3-7344-1578-4 | ||
020 | |a 3734415780 |9 3-7344-1578-0 | ||
024 | 3 | |a 9783734415784 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 41578 |
035 | |a (OCoLC)1377495350 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286755166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a MB 2550 |0 (DE-625)122289: |2 rvk | ||
084 | |a MB 2560 |0 (DE-625)122294: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft |c Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Wochenschau Wissenschaft |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 302 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der GPJE |v Band 20 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vielfalt |0 (DE-588)4312811-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Diversität | ||
653 | |a Superdiversität | ||
653 | |a Superdiverse Gesellschaft | ||
653 | |a Inklusion | ||
653 | |a Diskriminierungskritisch | ||
653 | |a Sprachförderung | ||
653 | |a Politische Bildung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2021 |z Online |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vielfalt |0 (DE-588)4312811-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oberle, Monika |0 (DE-588)136467253 |4 edt | |
700 | 1 | |a Stamer, Märthe-Maria |0 (DE-588)1277183392 |4 edt | |
710 | 2 | |a Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |0 (DE-588)1064326552 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7566-1578-0 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der GPJE |v Band 20 |w (DE-604)BV014670280 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241548&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230421 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241548 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817507320903499776 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Einleitung. y VERA SPERISEN, SIMON AFFOLTER Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt. 19 STEFANIE KESSLER Habitussensibilität von politischen Bildnerinnen im Umgang mit heterogenen Zielgruppen. 27 SABINE MANZEL, CLAUDIA FORKARTH Multilinguale Differenz ist (k)ein Risiko für Politisches Lernen: Eine Intervention zum sprachsensiblen Fachunterricht. 35 ELIA SCARAMUZZA Superdiverse Gesellschaft, superdiverse Geschlechter?! Zum reflexiven Umgang mit Geschlechterdiversität in der politischen Bildung. 44 UDO DANNEMANN, LUISA GIRNUS Urban oder ländlich als Differenzierungsmerkmal fur die sozialwissenschaftliche Bildung?. 53 JULIA GRÜN-NEUHOF Zur Sozialität Politischer Bildung. 61 CHRISTOPH WOLF Antisemitische Fragmente in den Vorstellungen von Politiklehrkräften. 69 KAI E, SCHUBERT Wie soll Bildung gegen (israelbezogenen) Antisemitismus wirken? Direkte und indirekte pädagogische Ansätze.78
CHRISTIAN FISCHER „Adaptivität“ und „flexible Elaborierbarkeit“ - Didaktische Kategorien für einen inklusiven Politikunterricht?!.87 DAVID JAHR, ANDREAS PETRIK Politikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im Rollenspiel. 96 WERNER FRIEDRICHS Die Vielheit ohne das Ganze. 107 SUBIN NIJHAWAN, TILMAN GRAMMES Glocalities zwischen didaktischer Reduktion und Komplexität. 115 ANNEGRET JANSEN Kontroversität um Nachhaltigkeit außerschulisch erfahren? Sinnbildungsprozesse von Jugendlichen im Zuge kontroverser Realbegegnungen. 127 INGO JUCHLER, MONIKA OBERLE Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung. 136 THOMAS GOLL, EVA-MARIA GOLL, GUDRUN MARCI-BOEHNCKE, RAPHAELA TKOTZYK, MICHAEL STEINBRECHER, LAURA MILLMANN, ELISA SOBKOWIAK Frühe politische Bildung - Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen. 146 INKEN HELDT Die digitale Transformation als Herausforderung für die LehrerZ-innenbildung. 154 SÖREN TORRAU Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten?. 162
CHRISTIANE BERTRAM Diverses Erleben der Transformation. Die Generation 1975“ in West- und Ostdeutschland spricht über- und miteinander.170 BASTIAN VAJEN, LARA GILDEHAUS Mathematisch-politische Bildung.179 KATRIN HAHN-LAUDENBERG Der Beitrag von politischer Bildung und Schule zur supranationalen politischen Unterstützung bei Schülerinnen.188 ANDERS STIG CHRISTENSEN Quality in social studies in Nordic countries. 197 DOROTHEE GRONOSTAY „Erst beschreiben, dann deuten und bewerten!?“ - Befunde einer Studie zur Realisierung von Unterrichtseinstiegen mit Karikatur.207 GEORG WEISSENO Lernen durch politische Partizipation. 216 STEVE KENNER Young Citizens in Aktion. 225 OLIVER EMDE „Spazierend schreiten wir voran!?“ - Stadtrundgänge als Lernarrangements von politisch positionierten, bewegungsbezogenen Akteur:innen 233 MONIKA OBERLE, JOHANNA LEUNIG, THOMAS WALDVOGEL Kommu. .What?! - Wirkungen einer kommunalpolitischen Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 243 MAY JEHLE, TIM ENGARTNER Implizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungs
dynamiken im Kontext von Planspielen. 256
STEFAN MULLER Dialektik: Welche Modelle tragen (nicht) zur Mündigkeit bei? . 26 THOMAS GOLL, EVA-MARIA GOLL, MICHAEL STEINBRECHER, LAURA MILLMANN, ELISA SOBKOWIAK, GUDRUN MARCI-BOEHNCKE, RAPHAELATKOTZYK PoJoMeC: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu „Politik, Journalismus, Medienbewusstsein - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter“.277 DANIEL MAUS jį Politische Bildung in der Grundschule - Bestandsaufnahme und í Gelingensbedingungen. 27® NICOLE WOLOSCHUK Exklusion im Kontext von Migration als Ausgangspunkt für inklusive politische Bildung im Sachunterricht - Ein qualitatives Forschungs vorhaben . 280 ALENA MARIA PLIETKER Inklusive Zugänge zu politischer Handlungsfähigkeit — eine Analyse von Exklusionsmechanismen in schulischer handlungsorientierter politischer Bildung 282 DOROTHEE GRONOSTAY, KATRIN HAHN-LAUDENBERG, SABINE MANZEL, SIMON FILLER, FREDERIK HEYEN, MARCUS KINDLINGER, JUTTA TEUWSEN LArS.nrw - Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer.284 MARCUS KINDLINGER Förderung epistemischer Kognition in digitalem Lernmaterial für angehende Politiklehrkräfte .286 VERENA MÄNNER Sprachbildlich
Demokratie verstehen - eine rekonstruktive Studie. 287
LUKAS CONRAD BRANDT Welchen Lernertrag haben kompetitive vs. kooperative Unterrichtsdiskussionen? Eine quasi-experimentelle Videostudie im Politikunterricht. 289 JANNIS NICOLAS GLUTH Politikdidaktisch argumentieren - ein experimenteller Vergleich der Wirkungen von Argument Maps vs. Argument Vee Diagrams im Kontext der universitären Phase der Lehrerbildung. 290 DAVID FALKENSTEIN Politik verstehen und vermitteln mit sozialen Medien? Digitalisierte Lernkontexte in der politikwissenschaftlichen Lehrkräftebildung. 291 CHRISTOPHER HEMPEL Föderale Pandemiebewältigung im Planspiel - ein Praxisforschungsprojekt zur Rekonstruktion unterrichtlicher Aushandlungsprozesse. 292 MARIE BOHLA, SVEN IVENS, BIRGIT REDLICH, MONIKA OBERLE Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? . 293 CHARLOTTE KEULER Schulische politische Bildung in Luxemburg: Eine qualitative Expert*innenstudie.295 AUTORINNEN . 296
Politische Bildung steht angesichts einer enormen Komplexitätsstei gerung gesellschaftlicher Vielfalt vor vielschichtigen Herausforde rungen. Dabei sind außerschulische wie schulische politische Bildung gefordert, auch jene Lernenden zu erreichen und in ihren Beteili gungschancen zu stärken, die als „bildungsbenachteiligt“ gelten oder in bisherigen Angeboten marginalisiert bleiben. Der vorliegende Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt mit seinen Beiträgen wichtige Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der „superdiversen“ Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische For schungsarbeiten. |
adam_txt |
Inhalt Einleitung. y VERA SPERISEN, SIMON AFFOLTER Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt. 19 STEFANIE KESSLER Habitussensibilität von politischen Bildnerinnen im Umgang mit heterogenen Zielgruppen. 27 SABINE MANZEL, CLAUDIA FORKARTH Multilinguale Differenz ist (k)ein Risiko für Politisches Lernen: Eine Intervention zum sprachsensiblen Fachunterricht. 35 ELIA SCARAMUZZA Superdiverse Gesellschaft, superdiverse Geschlechter?! Zum reflexiven Umgang mit Geschlechterdiversität in der politischen Bildung. 44 UDO DANNEMANN, LUISA GIRNUS Urban oder ländlich als Differenzierungsmerkmal fur die sozialwissenschaftliche Bildung?. 53 JULIA GRÜN-NEUHOF Zur Sozialität Politischer Bildung. 61 CHRISTOPH WOLF Antisemitische Fragmente in den Vorstellungen von Politiklehrkräften. 69 KAI E, SCHUBERT Wie soll Bildung gegen (israelbezogenen) Antisemitismus wirken? Direkte und indirekte pädagogische Ansätze.78
CHRISTIAN FISCHER „Adaptivität“ und „flexible Elaborierbarkeit“ - Didaktische Kategorien für einen inklusiven Politikunterricht?!.87 DAVID JAHR, ANDREAS PETRIK Politikunterricht inklusiv? Argumentationstheoretische und dokumentarische Rekonstruktion einer doppelten Vereinnahmung von Person und Sache im Rollenspiel. 96 WERNER FRIEDRICHS Die Vielheit ohne das Ganze. 107 SUBIN NIJHAWAN, TILMAN GRAMMES Glocalities zwischen didaktischer Reduktion und Komplexität. 115 ANNEGRET JANSEN Kontroversität um Nachhaltigkeit außerschulisch erfahren? Sinnbildungsprozesse von Jugendlichen im Zuge kontroverser Realbegegnungen. 127 INGO JUCHLER, MONIKA OBERLE Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung. 136 THOMAS GOLL, EVA-MARIA GOLL, GUDRUN MARCI-BOEHNCKE, RAPHAELA TKOTZYK, MICHAEL STEINBRECHER, LAURA MILLMANN, ELISA SOBKOWIAK Frühe politische Bildung - Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen. 146 INKEN HELDT Die digitale Transformation als Herausforderung für die LehrerZ-innenbildung. 154 SÖREN TORRAU Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten?. 162
CHRISTIANE BERTRAM Diverses Erleben der Transformation. Die Generation 1975“ in West- und Ostdeutschland spricht über- und miteinander.170 BASTIAN VAJEN, LARA GILDEHAUS Mathematisch-politische Bildung.179 KATRIN HAHN-LAUDENBERG Der Beitrag von politischer Bildung und Schule zur supranationalen politischen Unterstützung bei Schülerinnen.188 ANDERS STIG CHRISTENSEN Quality in social studies in Nordic countries. 197 DOROTHEE GRONOSTAY „Erst beschreiben, dann deuten und bewerten!?“ - Befunde einer Studie zur Realisierung von Unterrichtseinstiegen mit Karikatur.207 GEORG WEISSENO Lernen durch politische Partizipation. 216 STEVE KENNER Young Citizens in Aktion. 225 OLIVER EMDE „Spazierend schreiten wir voran!?“ - Stadtrundgänge als Lernarrangements von politisch positionierten, bewegungsbezogenen Akteur:innen 233 MONIKA OBERLE, JOHANNA LEUNIG, THOMAS WALDVOGEL Kommu. .What?! - Wirkungen einer kommunalpolitischen Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 243 MAY JEHLE, TIM ENGARTNER Implizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungs
dynamiken im Kontext von Planspielen. 256
STEFAN MULLER Dialektik: Welche Modelle tragen (nicht) zur Mündigkeit bei? . 26 THOMAS GOLL, EVA-MARIA GOLL, MICHAEL STEINBRECHER, LAURA MILLMANN, ELISA SOBKOWIAK, GUDRUN MARCI-BOEHNCKE, RAPHAELATKOTZYK PoJoMeC: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu „Politik, Journalismus, Medienbewusstsein - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter“.277 DANIEL MAUS jį Politische Bildung in der Grundschule - Bestandsaufnahme und í Gelingensbedingungen. 27® NICOLE WOLOSCHUK Exklusion im Kontext von Migration als Ausgangspunkt für inklusive politische Bildung im Sachunterricht - Ein qualitatives Forschungs vorhaben . 280 ALENA MARIA PLIETKER Inklusive Zugänge zu politischer Handlungsfähigkeit — eine Analyse von Exklusionsmechanismen in schulischer handlungsorientierter politischer Bildung 282 DOROTHEE GRONOSTAY, KATRIN HAHN-LAUDENBERG, SABINE MANZEL, SIMON FILLER, FREDERIK HEYEN, MARCUS KINDLINGER, JUTTA TEUWSEN LArS.nrw - Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer.284 MARCUS KINDLINGER Förderung epistemischer Kognition in digitalem Lernmaterial für angehende Politiklehrkräfte .286 VERENA MÄNNER Sprachbildlich
Demokratie verstehen - eine rekonstruktive Studie. 287
LUKAS CONRAD BRANDT Welchen Lernertrag haben kompetitive vs. kooperative Unterrichtsdiskussionen? Eine quasi-experimentelle Videostudie im Politikunterricht. 289 JANNIS NICOLAS GLUTH Politikdidaktisch argumentieren - ein experimenteller Vergleich der Wirkungen von Argument Maps vs. Argument Vee Diagrams im Kontext der universitären Phase der Lehrerbildung. 290 DAVID FALKENSTEIN Politik verstehen und vermitteln mit sozialen Medien? Digitalisierte Lernkontexte in der politikwissenschaftlichen Lehrkräftebildung. 291 CHRISTOPHER HEMPEL Föderale Pandemiebewältigung im Planspiel - ein Praxisforschungsprojekt zur Rekonstruktion unterrichtlicher Aushandlungsprozesse. 292 MARIE BOHLA, SVEN IVENS, BIRGIT REDLICH, MONIKA OBERLE Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? . 293 CHARLOTTE KEULER Schulische politische Bildung in Luxemburg: Eine qualitative Expert*innenstudie.295 AUTORINNEN . 296
Politische Bildung steht angesichts einer enormen Komplexitätsstei gerung gesellschaftlicher Vielfalt vor vielschichtigen Herausforde rungen. Dabei sind außerschulische wie schulische politische Bildung gefordert, auch jene Lernenden zu erreichen und in ihren Beteili gungschancen zu stärken, die als „bildungsbenachteiligt“ gelten oder in bisherigen Angeboten marginalisiert bleiben. Der vorliegende Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt mit seinen Beiträgen wichtige Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der „superdiversen“ Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische For schungsarbeiten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Oberle, Monika Stamer, Märthe-Maria |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m o mo m m s mms |
author_GND | (DE-588)136467253 (DE-588)1277183392 |
author_facet | Oberle, Monika Stamer, Märthe-Maria |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048978031 |
classification_rvk | MB 2550 MB 2560 |
ctrlnum | (OCoLC)1377495350 (DE-599)DNB1286755166 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048978031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230530s2023 gw |||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286755166</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734415784</subfield><subfield code="c">: EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7344-1578-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3734415780</subfield><subfield code="9">3-7344-1578-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783734415784</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 41578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1377495350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286755166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)122289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2560</subfield><subfield code="0">(DE-625)122294:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Wochenschau Wissenschaft</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der GPJE</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vielfalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312811-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Superdiversität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Superdiverse Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskriminierungskritisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2021</subfield><subfield code="z">Online</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vielfalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4312811-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberle, Monika</subfield><subfield code="0">(DE-588)136467253</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stamer, Märthe-Maria</subfield><subfield code="0">(DE-588)1277183392</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064326552</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7566-1578-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der GPJE</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014670280</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241548&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230421</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241548</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2021 Online gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2021 Online |
id | DE-604.BV048978031 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:04:31Z |
indexdate | 2024-12-04T11:00:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064326552 |
isbn | 9783734415784 3734415780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241548 |
oclc_num | 1377495350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-N32 DE-739 DE-384 DE-859 DE-83 DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-N32 DE-739 DE-384 DE-859 DE-83 DE-12 DE-20 |
physical | 302 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wochenschau Wissenschaft |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der GPJE |
series2 | Schriftenreihe der GPJE |
spelling | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hg.) Frankfurt Wochenschau Wissenschaft [2023] © 2023 302 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der GPJE Band 20 Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Vielfalt (DE-588)4312811-7 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Diversität Superdiversität Superdiverse Gesellschaft Inklusion Diskriminierungskritisch Sprachförderung Politische Bildung (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2021 Online gnd-content Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s Vielfalt (DE-588)4312811-7 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s DE-604 Oberle, Monika (DE-588)136467253 edt Stamer, Märthe-Maria (DE-588)1277183392 edt Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (DE-588)1064326552 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7566-1578-0 Schriftenreihe der GPJE Band 20 (DE-604)BV014670280 20 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241548&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230421 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft Schriftenreihe der GPJE Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Vielfalt (DE-588)4312811-7 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020588-5 (DE-588)4312811-7 (DE-588)4046526-3 (DE-588)1071861417 |
title | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft |
title_auth | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft |
title_exact_search | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft |
title_exact_search_txtP | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft |
title_full | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hg.) |
title_fullStr | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hg.) |
title_full_unstemmed | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hg.) |
title_short | Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft |
title_sort | politische bildung in der superdiversen gesellschaft |
topic | Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Vielfalt (DE-588)4312811-7 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Vielfalt Politische Bildung Konferenzschrift 2021 Online |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241548&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014670280 |
work_keys_str_mv | AT oberlemonika politischebildungindersuperdiversengesellschaft AT stamermarthemaria politischebildungindersuperdiversengesellschaft AT wochenschauverlagdrkurtdebusgmbh politischebildungindersuperdiversengesellschaft |