Arbeitszeit und Betriebsverfassung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Rieder
2023
|
Ausgabe: | 11., erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 146 Seiten |
ISBN: | 9783949340222 394934022X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048977742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230602 | ||
007 | t | ||
008 | 230530s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1273621832 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783949340222 |c EUR 19.50 (DE) |9 978-3-949340-22-2 | ||
020 | |a 394934022X |9 3-949340-22-X | ||
024 | 3 | |a 9783949340222 | |
035 | |a (DE-599)DNB1273621832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Ef29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Georgiou, Christina |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114908656 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszeit und Betriebsverfassung |c Christina Georgiou |
250 | |a 11., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Rieder |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 146 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker |v Band 3 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Arbeitszeit | ||
653 | |a Betriebsverfassung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG |0 (DE-588)1065534698 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783945260951 |
830 | 0 | |a Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker |v Band 3 |w (DE-604)BV013381713 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/aktuelles/produkt-ansicht/produkte/details/produkt/arbeitszeit-und-betriebsverfassung/ |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1203fd5d5ce245cdabffde7d9bf2e14d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241260 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221124 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185222460211200 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................................................................
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................................
6
EINLEITUNG
........................................................................................................................
13
TEIL
1:
INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHES
UND
OEFFENTLICHES
ARBEITSZEITRECHT
................................................................
14
I.
INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHES
ARBEITSZEITRECHT
....................................
14
1.
ARBEITSVERTRAGLICHE,
PRIVATRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
ZUR
ARBEITSZEIT
.............
14
2.
ARBEITSZEIT
IM
VERGUETUNGSRECHTLICHEN
SINN
......................................................
15
2.1
PROBLEM
REISEZEIT
...................................................................................
15
2.2
WEGEZEITEN
......................................................................................
16
2.3
UMKLEIDE
UND
RUESTZEITEN
.......................................................................
17
2.4
UMKLEIDEN
IM
BETRIEB
..............................................................................
18
2.5
RUFBEREITSCHAFT
-
BEREITSCHAFTSDIENST
-
ARBEITSBEREITSCHAFT
................
18
2.6
VEREINBARUNG
ZUR
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.................................................
18
2.7
NACHWEIS
UND
VERGUETUNG
VON
UEBERSTUNDEN
...........................................
19
2.8
FUEHRUNG
EINES
ARBEITSZEITKONTOS
............................................................
21
2.9
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
ZUR
INDIVIDUAL
ARBEITSRECHTLICH
VEREINBARTEN
ARBEITSZEIT?
.........................................
.....22
3.
ARBEITSZEITRICHTLINIE
EU
........................................................................................
23
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
ARBEITSZEITRECHT
.....................................
24
1.
WICHTIGE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.......................................................................
24
1.1
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ARBEITSSCHUTZ
..................................................
24
1.2
ARBEITSZEIT
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ARBEITSZEITRECHT
............................
24
1.3
ARBEITSZEIT
IM
SINNE
DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
..............................................................................
26
1.4
ARBEITSZEITEN
BEI
MEHREREN
ARBEITGEBERN
...............................................
26
1.5
BEGINN
UND
ENDE
DER
ARBEITSZEIT
..........................................................
27
1.6
WASCH
UND
UMKLEIDEZEITEN
...................................................................
28
1.7
WEGEZEIT
-
REISEZEIT
-
FAHRZEITEN
.......................................................
29
1.7.1
WEGEZEIT
...................................................................................
29
1.7.2
REISEZEIT
.....................................................................................
30
1.7.3
FAHRTZEITEN
.................................................................................
31
1.8
ZEITEN
VERMINDERTER
ARBEITSLEISTUNG
.......................................................
31
1.8.1
RUFBEREITSCHAFT
............................................................................
31
7
1.8.2
BEREITSCHAFTSDIENST
.....................................................................
34
1.8.3
ARBEITSBEREITSCHAFT
.....................................................................
35
1.9
ARBEITSNOTWENDIGE
BETRIEBSMITTEL
...........................................................
36
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ARBZG:
WANN
GILT
DAS
ARBEITSZEITGESETZ?
.........
37
2.1
ARBEITNEHMER
UND
AUSZUBILDENDE
...........................................................
37
2.1.1
ARBEITNEHMER
...............................................................................
37
2.1.2
AUSZUBILDENDE
.............................................................................
38
2.2
NICHTANWENDUNG
DES
ARBZG
...................................................................
39
2.3
SONDERREGELUNGEN
FUER
BESTIMMTE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
......................
39
2.3.1
JUGENDARBEITSSCHUTZ
...................................................................
39
2.3.2
MUTTERSCHUTZ
...............................................................................
40
2.3.3
OEFFENTLICHER
DIENST
......................................................................
40
2.3.4
WEITERE
REGELUNGEN
DER
ARBEITSZEIT
.........................................
41
3.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZUR
HOECHSTARBEITSZEIT:
WIE
LANGE
DARF
PRO
TAG
GEARBEITET
WERDEN?
....................................................
42
3.1
DER
8-STUNDEN-TAG
.................................................................................
42
3.2
VERLAENGERUNG
DER
WERKTAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
UND
AUSGLEICHSZEITRAUM
.................................................................................
43
3.2.1
ARBEITSZEITGESETZ
........................................................................
43
3.2.2
TARIFVERTRAEGE
................................................................................
44
3.2.3
TAETIGKEIT
IM
STRASSENVERKEHR
........................................................
44
3.2.4
AUSGLEICHSZEITRAUM
.....................................................................
45
3.2.4.1
ARBEITSZEITGESETZ
.........................................................
45
3.2.4.2
RICHTLINIE
DER
EU
..........................................................
45
3.2.4.3
TARIFVERTRAG
..................................................................
46
3.2.5
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
...........................................................
46
3.2.7
AUSGLEICHSZEITRAEUME
SECHS
KALENDERMONATE
ODER
24
WOCHEN
........................................................................
47
3.2.8
KRANKHEITS
UND
URLAUBSTAGE
IM
AUSGLEICHSZEITRAUM
.................
48
3.2.9
LAGE
DES
AUSGLEICHSZEITRAUMS
...................................................
49
3.3
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
.....................................................................
51
3.4
MUTTERSCHUTZGESETZ
..................................................................................
51
4.
GESETZLICHE
RUHEPAUSEN
.....................................................................................
52
4.1
WAS
IST
EINE
RUHEPAUSE?
.......................................................................
52
4.2
DAUER
DER
RUHEPAUSEN
............................................................................
53
4.3
ANORDNUNG
DER
RUHEPAUSEN
...................................................................
54
4.4
LAGE
DER
RUHEPAUSEN
..............................................................................
56
4.5
AUSNAHMEN
DURCH
TARIFVERTRAG
................................................................
56
8
4.6
AUFENTHALT
WAEHREND
DER
RUHEPAUSEN
....................................................57
4.7
JUGENDARBEITSSCHUTZ
...............................................................................
58
4.8
SPEZIALPROBLEM:
DIE
RAUCHERPAUSE
.......................................................
59
5.
GESETZLICHE
RUHEZEITEN
.......................................................................................
61
5.1
WAS
IST
RUHEZEIT?
...................................................................................
61
5.2
ARBEITSZEITGESETZ
....................................................................................
62
5.2.1
UNUNTERBROCHENE
RUHEZEIT
........................................................
62
5.2.2
DAUER
UND
LAGE
DER
RUHEZEIT
.....................................................62
5.2.3
KUERZUNG
DER
RUHEZEIT
UND
AUSGLEICH
.........................................63
5.2.3.1
KRANKENHAUS
................................................................
64
5.2.3.2
GASTSTAETTEN
UND
ANDERE
EINRICHTUNGEN
ZUR
BEWIRTUNG
UND
BEHERBERGUNG
..............................
64
5.2.3.3
VERKEHRSBETRIEBE
.......................................................
65
5.2.3.4
RUNDFUNK
....................................................................
65
5.2.3.5
LANDWIRTSCHAFT
UND
TIERHALTUNG
...................................65
5.2.4
AUSNAHMEN
FUER
KRANKENHAEUSER
MIT
RUFBEREITSCHAFT
.................
65
5.2.5
KRAFTFAHRER
..................................................................................
66
5.2.6
AUSNAHMEN
DURCH
TARIFVERTRAG
..................................................
66
5.2.7
AUSNAHMEN
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
..................................
67
5.2.8
AUSSERGEWOEHNLICHE
FAELLE
...........................................................67
5.3
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
....................................................................
68
6.
NACHTARBEIT
..........................................................................................................
69
6.1
ARBEITSZEITGESETZ
...........................................................................
69
6.1.1
NACHTZEIT
(§
2
ABS.
3
ARBZG)
....................................................
70
6.1.2
NACHTARBEIT
(§
2
ABS.
4
ARBZG)
.................................................
70
6.1.3
NACHTARBEITNEHMER
(§
2
ABS.
5
ARBZG)
.....................................
71
6.1.3.1
NACHTARBEITNEHMER
IN
WECHSELSCHICHT
........................
71
6.1.3.2
NACHTARBEITNEHMER
NACH
HAEUFIGKEIT
...........................
72
6.1.4
ANORDNUNG
DER
NACHTARBEIT
(§
6
ABS.
1
ARBZG)
.......................
73
6.1.5
DAUER
DER
NACHTARBEIT
(§
6
ABS.
2
ARBZG)
...............................
75
6.1.6
ARBEITSMEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNG
(§
6
ABS.
3
ARBZG)
......................................................................
76
6.1.7
UMSETZUNG
DES
NACHTARBEITNEHMERS
(§
6
ABS.
4
ARBZG)
......................................................................
77
6.1.8
AUSGLEICH
FUER
NACHTARBEIT
(§
6
ABS.
5
ARBZG)
...........................
81
6.1.9
WEITERBILDUNGSANSPRUCH
(§
6
ABS.
6
ARBZG)
............................
82
6.2
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
.....................................................................
83
6.3
MUTTERSCHUTZGESETZ
.................................................................................
84
9
7.
BESCHRAENKUNG
DER
ARBEIT
AN
SONN
UND
FEIERTAGEN
......................................
85
7.1
REGELUNG
DER
SONN
UND
FEIERTAGSRUHE
DURCH
DAS
ARBZG
...................
85
7.1.1
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
UND
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
.................
86
7.1.1.1
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
AN
SONN
UND
FEIERTAGEN
........
86
7.1.1.2
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
............................................
87
7.1.1.3
AUSNAHMEN
DURCH
TARIFVERTRAG
(§
12
ARBZG)
............
89
7.1.1.4
BEHOERDLICHE
BEWILLIGUNG
(§
13
ABS.
3-5
ARBZG)
..........
89
7.1.2
AUSGLEICH
FUER
SONN-UND
FEIERTAGSARBEIT
....................................
91
7.2
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
....................................................................
92
7.3
MUTTERSCHUTZGESETZ
.................................................................................
93
8.
NOTFAELLE,
VORUEBERGEHENDE
UND
UNAUFSCHIEBBARE
ARBEITEN
(§14
ARBZG)
.....
94
8.1
NOTFAELLE
UND
ANDERE
AUSSERGEWOEHNLICHE
FAELLE
(§
14
ABS.
1
ARBZG)
...............................................................................
94
8.2
VORUEBERGEHENDE
ARBEITEN
(§14
ABS.
2
NR.
1
ARBZG)
...........................
96
8.3
UNAUFSCHIEBBARE
ARBEITEN
(§
14
ABS.
2
NR.
2
ARBZG)
..........................
96
9.
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
(§16
ARBZG)
...................................................................
98
9.1
UMFANG
DER
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
..........................................................
98
9.2
ART
UND
WEISE
-
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFZEICHNUNG
.............................
100
9.3
VERZEICHNIS
NACH
§
16
ABS.
2
SATZ
2
ARBZG
.......................................
100
10.
AUSNAHMEN
VON
VORSCHRIFTEN
DES
ARBZG
DURCH
TARIFVERTRAG
UND
BETRIEBS
ODER
DIENSTVEREINBARUNG
.......................................................
102
10.1
DURCH
TARIFVERTRAG
UND
BETRIEBS
ODER
DIENSTVEREINBARUNG
...............
102
10.2
ZEITEN
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
-
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
UND
ARBEITSZEIT
..........................................................................
106
11.
YYARBEIT
4.0
-
WELCHE
AENDERUNGEN
DES
ARBEITSZEITGESETZES
SIND
WIRKLICH
ERFORDERLICH?
................................................................................
108
TEIL
2:
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
............................
111
I.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
...........................................
111
II.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.........................................
113
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................................
115
1.1
GESETZLICHE
UND
TARIFVERTRAGLICHE
SCHRANKEN
FUER
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
...........................................................................
115
1.1.1
GESETZLICHE
REGELUNGEN
..........................................................
116
1.1.2
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
....................................................
117
1.2
KOLLEKTIVER
SACHVERHALT
...........................................................................
118
1.3
VORHERIGE
ZUSTIMMUNG
...........................................................................
119
1.4
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
................................................................
119
10
1.5
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATS
...............................................................
120
1.6
FORMEN
DER
MITBESTIMMUNG
................................................................
120
1.6.1
BETRIEBSVEREINBARUNG
...............................................................
120
1.6.2
REGELUNGSABREDE
.....................................................................
121
1.6.3
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
..........................................
123
2.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.........................................
125
2.1
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
.........................................
126
2.2
DAUER
UND
LAGE
DER
PAUSEN
...............................................................
128
2.3
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
AUF
DIE
WOCHENTAGE
..................................
129
2.4
TEILZEITARBEIT
.........................................................................................
131
3.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.........................................
133
3.1
BETRIEBSUEBLICHE
ARBEITSZEIT
.................................................................
133
3.2
VERKUERZUNG
DER
ARBEITSZEIT
..................................................................
134
3.2.1
KURZARBEIT
..................................................................................
134
3.2.2
FORM
DER
MITBESTIMMUNG
..........................................................
134
3.2.3
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.................................................
135
3.2.4
BEENDIGUNG
DER
KURZARBEIT
.......................
136
3.3
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
....................................136
3.3.1
MEHRARBEIT
ODER
UEBERSTUNDEN
..................................................
136
3.3.2
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
...................................................
136
3.3.3
WIRKUNG
DER
ZUSTIMMUNG
........................................................
136
3.3.4
KEINE
DULDUNG
VON
MEHRARBEIT
.................................................137
3.3.5
BEENDIGUNG
DER
MEHRARBEIT
....................................................
137
3.3.6
TEILZEITKRAEFTE
..............................................................................137
3.3.7
VERGUETUNG
DER
MEHRARBEIT
.......................................................
138
4.
WEITERE
MITBESTIMMUNGSFAELLE
ZUR
ARBEITSZEIT
..............................................
139
4.1
ORDNUNG
DES
BETRIEBES
UND
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
(§
87
ABS.
1
NR.
1)
........................................
139
4.1.1
ZEITERFASSUNG
............................................................................139
4.1.2
RUHEPAUSEN
..............................................................................
140
4.1.3
ARZTBESUCH
................................................................................
140
4.2
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
(§
87
ABS.
1
NR.
4
BETRVG)
..................................................................
141
4.3
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
VON
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN,
DIE
DAZU
BESTIMMT
SIND,
DAS
VERHALTEN
ODER
DIE
LEISTUNG
DER
ARBEITNEHMER
ZU
UEBERWACHEN
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
..........
141
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................
143
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................
...........................................................................
144
11
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
6
EINLEITUNG
.
13
TEIL
1:
INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHES
UND
OEFFENTLICHES
ARBEITSZEITRECHT
.
14
I.
INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHES
ARBEITSZEITRECHT
.
14
1.
ARBEITSVERTRAGLICHE,
PRIVATRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
ZUR
ARBEITSZEIT
.
14
2.
ARBEITSZEIT
IM
VERGUETUNGSRECHTLICHEN
SINN
.
15
2.1
PROBLEM
REISEZEIT
.
15
2.2
WEGEZEITEN
.
16
2.3
UMKLEIDE
UND
RUESTZEITEN
.
17
2.4
UMKLEIDEN
IM
BETRIEB
.
18
2.5
RUFBEREITSCHAFT
-
BEREITSCHAFTSDIENST
-
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
18
2.6
VEREINBARUNG
ZUR
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
18
2.7
NACHWEIS
UND
VERGUETUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.
19
2.8
FUEHRUNG
EINES
ARBEITSZEITKONTOS
.
21
2.9
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
ZUR
INDIVIDUAL
ARBEITSRECHTLICH
VEREINBARTEN
ARBEITSZEIT?
.
.22
3.
ARBEITSZEITRICHTLINIE
EU
.
23
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
ARBEITSZEITRECHT
.
24
1.
WICHTIGE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
24
1.1
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ARBEITSSCHUTZ
.
24
1.2
ARBEITSZEIT
IM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ARBEITSZEITRECHT
.
24
1.3
ARBEITSZEIT
IM
SINNE
DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
26
1.4
ARBEITSZEITEN
BEI
MEHREREN
ARBEITGEBERN
.
26
1.5
BEGINN
UND
ENDE
DER
ARBEITSZEIT
.
27
1.6
WASCH
UND
UMKLEIDEZEITEN
.
28
1.7
WEGEZEIT
-
REISEZEIT
-
FAHRZEITEN
.
29
1.7.1
WEGEZEIT
.
29
1.7.2
REISEZEIT
.
30
1.7.3
FAHRTZEITEN
.
31
1.8
ZEITEN
VERMINDERTER
ARBEITSLEISTUNG
.
31
1.8.1
RUFBEREITSCHAFT
.
31
7
1.8.2
BEREITSCHAFTSDIENST
.
34
1.8.3
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
35
1.9
ARBEITSNOTWENDIGE
BETRIEBSMITTEL
.
36
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ARBZG:
WANN
GILT
DAS
ARBEITSZEITGESETZ?
.
37
2.1
ARBEITNEHMER
UND
AUSZUBILDENDE
.
37
2.1.1
ARBEITNEHMER
.
37
2.1.2
AUSZUBILDENDE
.
38
2.2
NICHTANWENDUNG
DES
ARBZG
.
39
2.3
SONDERREGELUNGEN
FUER
BESTIMMTE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
39
2.3.1
JUGENDARBEITSSCHUTZ
.
39
2.3.2
MUTTERSCHUTZ
.
40
2.3.3
OEFFENTLICHER
DIENST
.
40
2.3.4
WEITERE
REGELUNGEN
DER
ARBEITSZEIT
.
41
3.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZUR
HOECHSTARBEITSZEIT:
WIE
LANGE
DARF
PRO
TAG
GEARBEITET
WERDEN?
.
42
3.1
DER
8-STUNDEN-TAG
.
42
3.2
VERLAENGERUNG
DER
WERKTAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
UND
AUSGLEICHSZEITRAUM
.
43
3.2.1
ARBEITSZEITGESETZ
.
43
3.2.2
TARIFVERTRAEGE
.
44
3.2.3
TAETIGKEIT
IM
STRASSENVERKEHR
.
44
3.2.4
AUSGLEICHSZEITRAUM
.
45
3.2.4.1
ARBEITSZEITGESETZ
.
45
3.2.4.2
RICHTLINIE
DER
EU
.
45
3.2.4.3
TARIFVERTRAG
.
46
3.2.5
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
46
3.2.7
AUSGLEICHSZEITRAEUME
SECHS
KALENDERMONATE
ODER
24
WOCHEN
.
47
3.2.8
KRANKHEITS
UND
URLAUBSTAGE
IM
AUSGLEICHSZEITRAUM
.
48
3.2.9
LAGE
DES
AUSGLEICHSZEITRAUMS
.
49
3.3
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
.
51
3.4
MUTTERSCHUTZGESETZ
.
51
4.
GESETZLICHE
RUHEPAUSEN
.
52
4.1
WAS
IST
EINE
RUHEPAUSE?
.
52
4.2
DAUER
DER
RUHEPAUSEN
.
53
4.3
ANORDNUNG
DER
RUHEPAUSEN
.
54
4.4
LAGE
DER
RUHEPAUSEN
.
56
4.5
AUSNAHMEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
56
8
4.6
AUFENTHALT
WAEHREND
DER
RUHEPAUSEN
.57
4.7
JUGENDARBEITSSCHUTZ
.
58
4.8
SPEZIALPROBLEM:
DIE
RAUCHERPAUSE
.
59
5.
GESETZLICHE
RUHEZEITEN
.
61
5.1
WAS
IST
RUHEZEIT?
.
61
5.2
ARBEITSZEITGESETZ
.
62
5.2.1
UNUNTERBROCHENE
RUHEZEIT
.
62
5.2.2
DAUER
UND
LAGE
DER
RUHEZEIT
.62
5.2.3
KUERZUNG
DER
RUHEZEIT
UND
AUSGLEICH
.63
5.2.3.1
KRANKENHAUS
.
64
5.2.3.2
GASTSTAETTEN
UND
ANDERE
EINRICHTUNGEN
ZUR
BEWIRTUNG
UND
BEHERBERGUNG
.
64
5.2.3.3
VERKEHRSBETRIEBE
.
65
5.2.3.4
RUNDFUNK
.
65
5.2.3.5
LANDWIRTSCHAFT
UND
TIERHALTUNG
.65
5.2.4
AUSNAHMEN
FUER
KRANKENHAEUSER
MIT
RUFBEREITSCHAFT
.
65
5.2.5
KRAFTFAHRER
.
66
5.2.6
AUSNAHMEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
66
5.2.7
AUSNAHMEN
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
67
5.2.8
AUSSERGEWOEHNLICHE
FAELLE
.67
5.3
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
.
68
6.
NACHTARBEIT
.
69
6.1
ARBEITSZEITGESETZ
.
69
6.1.1
NACHTZEIT
(§
2
ABS.
3
ARBZG)
.
70
6.1.2
NACHTARBEIT
(§
2
ABS.
4
ARBZG)
.
70
6.1.3
NACHTARBEITNEHMER
(§
2
ABS.
5
ARBZG)
.
71
6.1.3.1
NACHTARBEITNEHMER
IN
WECHSELSCHICHT
.
71
6.1.3.2
NACHTARBEITNEHMER
NACH
HAEUFIGKEIT
.
72
6.1.4
ANORDNUNG
DER
NACHTARBEIT
(§
6
ABS.
1
ARBZG)
.
73
6.1.5
DAUER
DER
NACHTARBEIT
(§
6
ABS.
2
ARBZG)
.
75
6.1.6
ARBEITSMEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNG
(§
6
ABS.
3
ARBZG)
.
76
6.1.7
UMSETZUNG
DES
NACHTARBEITNEHMERS
(§
6
ABS.
4
ARBZG)
.
77
6.1.8
AUSGLEICH
FUER
NACHTARBEIT
(§
6
ABS.
5
ARBZG)
.
81
6.1.9
WEITERBILDUNGSANSPRUCH
(§
6
ABS.
6
ARBZG)
.
82
6.2
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
.
83
6.3
MUTTERSCHUTZGESETZ
.
84
9
7.
BESCHRAENKUNG
DER
ARBEIT
AN
SONN
UND
FEIERTAGEN
.
85
7.1
REGELUNG
DER
SONN
UND
FEIERTAGSRUHE
DURCH
DAS
ARBZG
.
85
7.1.1
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
UND
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
.
86
7.1.1.1
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
AN
SONN
UND
FEIERTAGEN
.
86
7.1.1.2
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
.
87
7.1.1.3
AUSNAHMEN
DURCH
TARIFVERTRAG
(§
12
ARBZG)
.
89
7.1.1.4
BEHOERDLICHE
BEWILLIGUNG
(§
13
ABS.
3-5
ARBZG)
.
89
7.1.2
AUSGLEICH
FUER
SONN-UND
FEIERTAGSARBEIT
.
91
7.2
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
.
92
7.3
MUTTERSCHUTZGESETZ
.
93
8.
NOTFAELLE,
VORUEBERGEHENDE
UND
UNAUFSCHIEBBARE
ARBEITEN
(§14
ARBZG)
.
94
8.1
NOTFAELLE
UND
ANDERE
AUSSERGEWOEHNLICHE
FAELLE
(§
14
ABS.
1
ARBZG)
.
94
8.2
VORUEBERGEHENDE
ARBEITEN
(§14
ABS.
2
NR.
1
ARBZG)
.
96
8.3
UNAUFSCHIEBBARE
ARBEITEN
(§
14
ABS.
2
NR.
2
ARBZG)
.
96
9.
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
(§16
ARBZG)
.
98
9.1
UMFANG
DER
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
.
98
9.2
ART
UND
WEISE
-
DURCHFUEHRUNG
DER
AUFZEICHNUNG
.
100
9.3
VERZEICHNIS
NACH
§
16
ABS.
2
SATZ
2
ARBZG
.
100
10.
AUSNAHMEN
VON
VORSCHRIFTEN
DES
ARBZG
DURCH
TARIFVERTRAG
UND
BETRIEBS
ODER
DIENSTVEREINBARUNG
.
102
10.1
DURCH
TARIFVERTRAG
UND
BETRIEBS
ODER
DIENSTVEREINBARUNG
.
102
10.2
ZEITEN
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
-
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
UND
ARBEITSZEIT
.
106
11.
YYARBEIT
4.0
"
-
WELCHE
AENDERUNGEN
DES
ARBEITSZEITGESETZES
SIND
WIRKLICH
ERFORDERLICH?
.
108
TEIL
2:
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
111
I.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
111
II.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
113
1.
ALLGEMEINES
.
115
1.1
GESETZLICHE
UND
TARIFVERTRAGLICHE
SCHRANKEN
FUER
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
.
115
1.1.1
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
116
1.1.2
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
117
1.2
KOLLEKTIVER
SACHVERHALT
.
118
1.3
VORHERIGE
ZUSTIMMUNG
.
119
1.4
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
119
10
1.5
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
120
1.6
FORMEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
120
1.6.1
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
120
1.6.2
REGELUNGSABREDE
.
121
1.6.3
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
123
2.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.
125
2.1
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
.
126
2.2
DAUER
UND
LAGE
DER
PAUSEN
.
128
2.3
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
AUF
DIE
WOCHENTAGE
.
129
2.4
TEILZEITARBEIT
.
131
3.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.
133
3.1
BETRIEBSUEBLICHE
ARBEITSZEIT
.
133
3.2
VERKUERZUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
134
3.2.1
KURZARBEIT
.
134
3.2.2
FORM
DER
MITBESTIMMUNG
.
134
3.2.3
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
135
3.2.4
BEENDIGUNG
DER
KURZARBEIT
.
136
3.3
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
.136
3.3.1
MEHRARBEIT
ODER
UEBERSTUNDEN
.
136
3.3.2
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
136
3.3.3
WIRKUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
136
3.3.4
KEINE
DULDUNG
VON
MEHRARBEIT
.137
3.3.5
BEENDIGUNG
DER
MEHRARBEIT
.
137
3.3.6
TEILZEITKRAEFTE
.137
3.3.7
VERGUETUNG
DER
MEHRARBEIT
.
138
4.
WEITERE
MITBESTIMMUNGSFAELLE
ZUR
ARBEITSZEIT
.
139
4.1
ORDNUNG
DES
BETRIEBES
UND
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
(§
87
ABS.
1
NR.
1)
.
139
4.1.1
ZEITERFASSUNG
.139
4.1.2
RUHEPAUSEN
.
140
4.1.3
ARZTBESUCH
.
140
4.2
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
(§
87
ABS.
1
NR.
4
BETRVG)
.
141
4.3
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
VON
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN,
DIE
DAZU
BESTIMMT
SIND,
DAS
VERHALTEN
ODER
DIE
LEISTUNG
DER
ARBEITNEHMER
ZU
UEBERWACHEN
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
.
141
LITERATURVERZEICHNIS
.
143
STICHWORTVERZEICHNIS
.
.
144
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Georgiou, Christina 1962- |
author_GND | (DE-588)114908656 |
author_facet | Georgiou, Christina 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Georgiou, Christina 1962- |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048977742 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1273621832 |
edition | 11., erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02468nam a22005658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048977742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230530s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1273621832</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783949340222</subfield><subfield code="c">EUR 19.50 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-949340-22-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394934022X</subfield><subfield code="9">3-949340-22-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783949340222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1273621832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Georgiou, Christina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114908656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeit und Betriebsverfassung</subfield><subfield code="c">Christina Georgiou</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">146 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065534698</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783945260951</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013381713</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/aktuelles/produkt-ansicht/produkte/details/produkt/arbeitszeit-und-betriebsverfassung/</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1203fd5d5ce245cdabffde7d9bf2e14d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241260</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221124</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048977742 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:04:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065534698 |
isbn | 9783949340222 394934022X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034241260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 |
owner_facet | DE-Ef29 |
physical | 146 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Rieder |
record_format | marc |
series | Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker |
series2 | Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker |
spelling | Georgiou, Christina 1962- Verfasser (DE-588)114908656 aut Arbeitszeit und Betriebsverfassung Christina Georgiou 11., erweiterte Auflage Münster Rieder 2023 © 2023 146 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker Band 3 Literaturangaben Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Arbeitszeit Betriebsverfassung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Rieder GmbH & Co. Verlag für Recht und Kommunikation KG (DE-588)1065534698 pbl Vorangegangen ist 9783945260951 Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker Band 3 (DE-604)BV013381713 3 X:MVB text/html http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/aktuelles/produkt-ansicht/produkte/details/produkt/arbeitszeit-und-betriebsverfassung/ Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1203fd5d5ce245cdabffde7d9bf2e14d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221124 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Georgiou, Christina 1962- Arbeitszeit und Betriebsverfassung Ratgeber-Reihe für Betriebsräte und Personalpraktiker Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112582-4 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitszeit und Betriebsverfassung |
title_auth | Arbeitszeit und Betriebsverfassung |
title_exact_search | Arbeitszeit und Betriebsverfassung |
title_exact_search_txtP | Arbeitszeit und Betriebsverfassung |
title_full | Arbeitszeit und Betriebsverfassung Christina Georgiou |
title_fullStr | Arbeitszeit und Betriebsverfassung Christina Georgiou |
title_full_unstemmed | Arbeitszeit und Betriebsverfassung Christina Georgiou |
title_short | Arbeitszeit und Betriebsverfassung |
title_sort | arbeitszeit und betriebsverfassung |
topic | Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Arbeitszeitrecht Betriebsverfassungsrecht Deutschland |
url | http://www.riederverlag.de/rieder-verlag/aktuelles/produkt-ansicht/produkte/details/produkt/arbeitszeit-und-betriebsverfassung/ http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1203fd5d5ce245cdabffde7d9bf2e14d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034241260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013381713 |
work_keys_str_mv | AT georgiouchristina arbeitszeitundbetriebsverfassung AT riedergmbhcoverlagfurrechtundkommunikationkg arbeitszeitundbetriebsverfassung |