Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; Genf
Schulthess
2023
|
Schriftenreihe: | Grundzüge des Steuerrechts
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 382 Seiten |
ISBN: | 9783725597208 3725597200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048976587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231109 | ||
007 | t | ||
008 | 230526s2023 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1282907212 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725597208 |c Broschur : circa EUR 123.50, CHF 118.00 (freier Preis) |9 978-3-7255-9720-8 | ||
020 | |a 3725597200 |9 3-7255-9720-0 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1282907212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 | ||
100 | 1 | |a Holenstein, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)1236913337 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches |c Daniel Holenstein |
264 | 1 | |a Zürich ; Genf |b Schulthess |c 2023 | |
300 | |a XLI, 382 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundzüge des Steuerrechts |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steueramnestie |0 (DE-588)4229047-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a AIA | ||
653 | |a Strafloste Selbstanzeige | ||
653 | |a Erbamnestie | ||
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steueramnestie |0 (DE-588)4229047-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundzüge des Steuerrechts |v 8 |w (DE-604)BV021464889 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034240125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034240125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185220563337216 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
...........................................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XI
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXXVII
1.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
1
1.1
ALLGEMEINES
.....................................................................................................................
1
1.2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.............................................................................................
3
2.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.................................................................................
5
2.1
STEUERAMNESTIE
.................................................................................................................
5
2.2
RECHTSNATUR
DER
STRAFLOSEN
SELBSTANZEIGE
......................................................................
7
2.3
NACHTRAEGLICHE
KORREKTUR
VON
UNVOLLSTAENDIGEN
STEUER
VERANLAGUNGEN/ABSCHOEPFUNG
UNRECHTMAESSIGER
STEUERVORTEILE
..........................................................................
10
2.4
GRUNDZUEGE
DES
SCHWEIZERISCHEN
STEUERSTRAFRECHTS
.......................................................
33
2.5
MATERIELLES
RECHT
IM
SYSTEM
VSTRR
...............................................................................
65
2.6
VERJAEHRUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
IM
SYSTEM
STHG/DBG
..............................................
68
2.7
GEPLANTE
UND
TEILWEISE
UMGESETZTE
REVISION
DES
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
STEUERSTRAFRECHTS
..................................................................................................
72
2.8
NEMO
TENETUR
IM
STEUERSTRAFRECHT
..............................................................................
77
2.9
VON
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE
BETROFFENE,
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
.............
86
2.10
DIE
HINTERZIEHUNGSFALLE
UND
AUSWEGE
DARAUS
...........................................................
95
2.11
STRAFBEFREIUNGS
UND
STRAFMILDERUNGSGRUENDE
IM
ALLGEMEINEN
TEIL
DES
STRAFGESETZ
BUCHES
...................................................................................................................
105
2.12
RECHTSVERGLEICHUNG:
DIE
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUSLAND
...........................................................................................................................
111
3.
VOR
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE;
VERFASSUNGSKONFORMITAET
...............................................................................................
143
3.1
ALLGEMEINE
STEUERAMNESTIEN
IN
DER
SCHWEIZ
................................................................
143
3.2
ERBENAMNESTIE
.................................................................................................................
150
3.3
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
....................................................................................................
152
3.4
GESETZESBERATUNG
............................................................................................................
154
3.5
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE
................................................
158
4.
VEREINFACHTE
NACHBESTEUERUNG
IN
ERBFALLEN
(ERBENAMNESTIE)
.................................
162
4.1
SITUATION
DER
ERBEN
........................................................................................................
162
4.2
INVENTARISATION
.................................................................................................................
164
4.3
EINTRITT
DER
ERBEN
IN
DIE
STEUERPFLICHT
DES
ERBLASSERS
.................................................
166
4.4
HAFTUNG
DER
ERBEN
FUER
STEUERSCHULDEN
DES
ERBLASSERS
................................................
169
4.5
ZWECK
DER
ERBENAMNESTIE
.........................................................................................
172
4.6
SCHULDHAFTES
VERHALTEN
DES
ERBLASSERS?
.......................................................................
175
4.7
FORM
UND
ADRESSAT
DER
ERLEICHTERTEN
NACHERKLAERUNG
.................................................
177
4.8
BEFRISTUNG;
SPERRGRUND
DER
BEHOERDENKENNTNIS
...........................................................
183
4.9
ANTRAGSBERECHTIGTE
........................................................................................................
192
4.10
WIRKUNG
DES
ANTRAGS
....................................................................................................
197
4.11
PFLICHTEN
DER
ANTRAGSTELLER
............................................................................................
205
4.12
AUSSCHLUSS
DER
MILDERUNG
DER
NACHSTEUER
..................................................................
209
4.13
BETROFFENE
STEUER
ARTEN
...................................................................................................
209
4.14
SANIERUNG
VON
STEUERLICH
TRANSPARENTEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
..................................
215
4.15
DIE
NACHERKLAERUNG
VON
TRUSTVERMOEGEN
UND
-EINKUENFTEN
..........................................
223
4.16
DIE
NACHERKLAERUNG
VON
UNDERLYING
COMPANIES
VON
TRUSTS
UND
STIFTUNGEN
..........
233
4.17
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.............................................................................................
235
4.18
FEHLGESCHLAGENE
NACHERKLAERUNGEN
................................................................................
236
4.19
RUECKERSTATTUNG
VON
ZU
UNRECHT
BEZOGENEN
STAATLICHEN
LEISTUNGEN
...........................
244
4.20
NACHFORDERUNG
VON
AHV-BEITRAEGEN
...........................................................................
245
4.21
RUECKERSTATTUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
UND
AUSLAENDISCHER
QUELLENSTEUERN
............
246
5.
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
................................................................................................
251
5.1
FRUEHERE
RECHTSLAGE
........................................................................................................
251
5.2
BESONDERHEITEN
BEI
DER
HINTERZIEHUNG
PERIODISCHER
STEUERN
.....................................
260
5.3
ANTRAGSBERECHTIGTER
.......................................................................................................
261
5.4
OBJEKT
DER
SELBSTANZEIGE
...............................................................................................
265
5.5
ADRESSAT
DER
SELBSTANZEIGE
............................................................................................
270
5.6
FORM
UND
INHALT
DER
SELBSTANZEIGE
..............................................................................
271
5.7
RECHTZEITIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
..................................................................................
273
5.8
ERSTMALIGKEIT
..................................................................................................................
296
5.9
VORBEHALTLOSE
UNTERSTUETZUNG
DER
VERWALTUNG
BEI
DER
FESTSETZUNG
DER
NACHSTEUER
...
304
5.10
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.................................................................................
306
5.11
ERNSTLICHE
BEMUEHUNG
UM
DIE
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
..........................................
313
5.12
RECHTSFOLGEN
DER
GUELTIGEN
SELBSTANZEIGE
......................................................................
315
5.13
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLGESCHLAGENEN
SELBSTANZEIGE
........................................................
319
5.14
FOLGE-SELBSTANZEIGEN
......................................................................................................
323
6.
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER
.....................................................................................
326
6.1
GRUNDSAETZLICHES
..............................................................................................................
326
6.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SELBSTANZEIGE
EINES
TEILNEHMERS
............................................
327
6.3
EIGENSTAENDIGE
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER?
.............................................................
329
6.4
RECHTFERTIGUNG
DER
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER
......................................................
330
7.
SELBSTANZEIGE
IM
INVENTARVERFAHREN
.........................................................................
333
8.
SELBSTANZEIGE
JURISTISCHER
PERSONEN
...........................................................................
335
8.1
GRUNDSAETZLICHES
.............................................................................................................
335
8.2
GLEICHSTELLUNG
MIT
NATUERLICHEN
PERSONEN
....................................................................
336
8.3
RECHTSTRAEGER
MASSGEBEND
............................................................................................
337
8.4
SELBSTANZEIGE
NACH
FIRMENAENDERUNG
UND
SITZVERLEGUNG
INNERHALB
DER
SCHWEIZ
......
337
8.5
SELBSTANZEIGE
NACH
SITZVERLEGUNG
INS
AUSLAND
...........................................................
338
8.6
SELBSTANZEIGE
NACH
UMWANDLUNG
................................................................................
338
8.7
SELBSTANZEIGE
NACH
ABSORPTION
....................................................................................
339
8.8
SELBSTANZEIGE
NACH
ABSPALTUNG
....................................................................................
340
8.9
SELBSTANZEIGE
NACH
LOESCHUNG
ALS
FOLGE
EINER
UMSTRUKTURIERUNG
...............................
341
8.10
SELBSTANZEIGE
DURCH
AKTUELLE
ORGANE
..........................................................................
341
8.11
ANZEIGE
DURCH
AUSGESCHIEDENE
ORGANE
......................................................................
343
9.
VON
SELBSTANZEIGE
MITERFASSTE
STRAFTATEN
.................................................................
346
9.1
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
...............................................................................................
346
9.2
SONDERREGELUNG
FUER
INVENTARDELIKTE
.............................................................................
349
9.3
VON
DER
SELBSTANZEIGE
WEGEN
STEUERHINTERZIEHUNG
MITERFASSTE
STRAFTATEN
...............
350
9.4
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.....................................................................................
358
9.5
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
...........................................................................................
358
10.
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
WEGEN
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
......................
359
10.1
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
...............................................................................................
359
10.2
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.................................
360
10.3
HINTERZIEHUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.............................................................................
360
10.4
SACHWIDRIGE
VERKNUEPFUNG
VON
VERUNTREUUNG
DER
QUELLENSTEUER
MIT
DER
HINTERZIEHUNG
.........................................................................................
360
10.5
SELBSTANZEIGE
WEGEN
VERUNTREUUNG
DER
QUELLENSTEUER
.............................................
362
11.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
.......................................................
363
11.1
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................................
363
11.2
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
...................................................................................................
369
SACHREGISTER
..............................................................................................................................
377
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
.............................................................................................................
VII
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXXVII
1.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
1
1.1
ALLGEMEINES
....................................................................................................................
1
1.2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.............................................................................................
3
2.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.................................................................................
5
2.1
STEUERAMNESTIE
................................................................................................................
5
2.2
RECHTSNATUR
DER
STRAFLOSEN
SELBSTANZEIGE
......................................................................
7
2.3
NACHTRAEGLICHE
KORREKTUR
VON
UNVOLLSTAENDIGEN
STEUER
VERANLAGUNGEN/
ABSCHOEPFUNG
UNRECHTMAESSIGER
STEUERVORTEILE
....................................................................................
10
2.3.1
NACHSTEUERN
BEI
DEN
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSSTEUERN
(SYSTEM
STHG/DBG)
.........................................................................................
13
2.3.1.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DER
NACHSTEUER
............................................
13
2.3.1.2
WESEN
DER
NACHSTEUER
........................................................................
13
2.3.1.3
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
14
2.3.1.4
BEHANDLUNG
STEUERMINDERNDER
TATSACHEN
IM
NACHSTEUERVERFAHREN
15
2.3.1.5
BEMESSUNGSPERIODE
DER
NACHSTEUER
....................................................
20
2.3.1.6
VERFAHREN
.............................................................................................
21
2.3.1.6.1
OERTLICH
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
..............................................
21
2.3.1.6.2
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
NACHSTEUERVERFAHREN
..............
21
2.3.1.6.3
SAEUMNISFOLGEN
....................................................................
23
2.3.1.6.4
WUERDIGUNG
.........................................................................
24
2.3.2
NACHENTRICHTUNG
VON
ABGABEN
BEI
DEN
UEBRIGEN
STEUERN
DES
BUNDES
(MEHR
WERTSTEUER,
STEMPELABGABEN,
VERRECHNUNGSSTEUER,
VERBRAUCHSSTEUERN)
.......
25
2.3.2.1
SELBSTVERANLAGUNGSSYSTEM
...................................................................
25
2.3.2.2
NACHENTRICHTUNG
VON
ABGABEN
.........................
26
2.3.2.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
NACHENTRICHTUNGSPFLICHT
..................................
26
2.3.2.4
NACHENTRICHTUNGSPFLICHTIGE
PERSONEN
................................................
27
2.3.2.5
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
DER
NACHENTRICHTUNG
..............................
28
2.3.2.6
VERJAEHRUNG
..........................................................................................
29
2.3.2.6.1
GRUNDSAETZLICHES
.................................................................
29
2.3.2.6.2
NACHENTRICHTUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
.............................
31
2.3.3
NACHENTRICHTUNGSPFLICHT
BEI
HINTERZIEHUNG
IN
MEHREREN
STEUERARTEN
..........
32
2.4
GRUNDZUEGE
DES
SCHWEIZERISCHEN
STEUERSTRAFRECHTS
......................................................
33
2.4.1
WESEN
UND
SCHUTZOBJEKT
DER
STEUERSTRAFE
.......................................................
34
2.4.2
SYSTEME
DES
SCHWEIZERISCHEN
STEUERSTRAFRECHTS
...............................................
34
2.4.3
STRAFTATBESTAENDE
IM
SYSTEM
STHG/DBG
............................................................
36
2.4.3.1
STEUERUEBERTRETUNGEN
............................................................................
36
2.4.3.2
TEILNAHME
AN
FREMDER
HINTERZIEHUNG
................................................
38
2.4.3.3
ANSTIFTUNG
............................................................................................
40
2.4.3.4
GEHILFENSCHAFT
(BEIHILFE)
.....................................................................
40
2.4.3.5
STRAFBARKEIT
VON
BERUFSTYPISCHEN
HANDLUNGEN
...................................
41
2.4.3.6
RECHTSPRECHUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
BUNDESGERICHTS
ZUR
STRAFBAR
KEIT
VON
BERUFSTYPISCHEM
HANDELN
IM
KERNSTRAFRECHT
......
42
2.4.3.7
RECHTSPRECHUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESGERICHTSHOFES
ZUR
BEIHILFE
ZU
STEUERHINTERZIEHUNG
DURCH
BERUFSTYPISCHE
HANDLUNGEN
.................
43
2.4.3.8
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
LITERATUR
.................
45
2.4.3.9
RECHTSPRECHUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
BUNDESGERICHTS
ZUR
BEIHILFE
ZU
STEUERDELIKTEN
................................................................................
47
2.4.3.10
PRAXIS
DER
AUFSICHTSKOMMISSION
ZUR
SORGFALTSPFLICHT
DER
BANKEN
...
48
2.4.3.11
ABSCHOEPFUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
AUS
DER
UNTERSTUETZUNG
DER
DEUTSCHEN
KUNDEN
BEI
STEUERDELIKTEN
........................................
51
2.4.3.12
SYNTHESE:
GRENZLINIEN
FUER
DAS
VERHALTEN
VON
STEUERBERATERN
UND
BANKMITARBEITERN
........................................................................
52
2.4.4
STEUERVERGEHEN
...................................................................................................
54
2.4.4.1
STEUERBETRUG
.........................................................................................
55
2.4.4.2
KONKURRENZ
ZUR
URKUNDENFAELSCHUNG
DES
KERNSTRAFRECHTS
................
57
2.4.4.3
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
....................................................
60
2.4.5
FORMELLES
RECHT
IM
SYSTEM
STHG/DBG
...........................................................
61
2.4.5.1
STEUERHINTERZIEHUNGSVERFAHREN
...........................................................
61
2.4.5.2
VERFAHREN
BEI
STEUERVERGEHEN
............................................................
63
2.4.5.3
ANORDNUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
................................................
63
2.4.5.4
ANORDNUNG
VON
UNTERSUCHUNGSHAFT
...................................................
64
2.5
MATERIELLES
RECHT
IM
SYSTEM
VSTRR
...............................................................................
65
2.5.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
65
2.5.2
HINTERZIEHUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
.............................................................
65
2.5.3
HINTERZIEHUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
...................................................................
66
2.5.4
VERGEHENSTATBESTAND
...........................................................................................
67
2.5.5
FORMELLES
STEUERSTRAFRECHT
IM
GELTUNGSBEREICH
DES
VSTRR
...............................
68
2.6
VERJAEHRUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
IM
SYSTEM
STHG/DBG
..............................................
68
2.6.1
STEUERHINTERZIEHUNG
...........................................................................................
68
2.6.2
VERSUCHTE
STEUERHINTERZIEHUNG
...........................................................................
70
2.6.3
STEUERBETRUG
........................................................................................................
70
2.7
GEPLANTE
UND
TEILWEISE
UMGESETZTE
REVISION
DES
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
STEUERSTRAFRECHTS
.............................................................................................................
72
2.7.1
REVISION
UND
VEREINHEITLICHUNG
DER
STEUERSTRAFRECHTS
....................................
72
2.7.2
VOLKINITIATIVE
JA
ZUM
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
............................................
74
2.7.3
UMSETZUNG
DER
GAFI-EMPFEHLUNGEN
(STEUERDELIKTE
ALS
GELDWAESCHEREI
VORTATEN)
.............................................................................................................
76
2.8
NEMO
TENETUR
IM
STEUERSTRAFRECHT
.............................................................................
77
2.8.1
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
BESTEUERUNGS
RECHT
UND
DEM
SELBSTBELASTUNGSVERBOT
............................................................
77
2.8.2
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
DER
SCHWEIZ
...............................................................
79
2.8.2.1
VERWERTUNGSVERBOT
IM
NACHSTEUERVERFAHREN
(SYSTEM
STHG/DBG)
79
2.8.2.1.1
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
FUER
MENSCHEN
RECHTE
IN
DER
RECHTSSACHE
J.B.
GEGEN
DIE
SCHWEIZ
...........
79
2.8.2.1.2
REAKTIONEN
IN
DER
SCHWEIZ
...............................................
80
2.8.2.1.3
GESETZLICHE
REGELUNG
........................................................
81
2.8.3
NEMO-TENETUR
IM
SYSTEM
VSTRR
(OHNE
MEHRWERTSTEUER-STRAFRECHT)
..........
83
2.8.4
NEMO
TENETUR
IM
REVIDIERTEN
MEHRWERTSTEUER-STRAFRECHT
...........................
84
2.8.5
FOLGERUNGEN
........................................................................................................
85
2.9
VON
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE
BETROFFENE,
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
............
86
2.9.1
STEUERSTRAFRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DIESER
FALLKONSTELLATIONEN
.........................
87
2.9.1.1
FALLKONSTELLATION
1:
NICHTDEKLARATION
VON
(BANK-)VERMOEGEN
..........
87
2.9.1.2
FALLKONSTELLATION
2:
VERHEIMLICHUNG
VON
NEBENEINKUENFTEN
AUS
UNSELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
......................................................
89
2.9.1.3
FALLKONSTELLATION
3:
VEREINNAHMUNG
VON
DER
(PERSONEN)
UNTERNEH
MUNG
ZUSTEHENDEN
EINNAHMEN
DURCH
UNTERNEHMER
OHNE
VERBU
CHUNG
....................................................................................
90
2.9.1.4
FALLKONSTELLATION
4:
VEREINNAHMUNG
VON
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
ZUSTEHENDEN
EINNAHMEN
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
.........................
91
2.9.1.5
FALLKONSTELLATION
5:
UEBERNAHME
VON
PRIVATAUFWENDUNGEN
DURCH
GESELLSCHAFT
.........................................................................................
93
2.9.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
94
2.10
DIE
HINTERZIEHUNGSFALLE
UND
AUSWEGE
DARAUS
..........................................................
95
2.10.1
ALLGEMEINES
......................................................................................................
95
2.10.2
DIE
STRAFLOSE
BERICHTIGUNG
IM
MEHRWERTSTEUERSTRAFRECHT
...............................
96
2.10.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
IM
SYSTEM
DBG/STHG
................
97
2.10.4
DIE
SELBSTANZEIGE
IM
SYSTEM
VSTRR
.................................................................
97
2.10.4.1
SELBSTANZEIGE
GEMAESS
ART.
13
VSTRR
.................................................
97
2.10.4.2
SELBSTANZEIGE
IM
MEHRWERTSTEUERSTRAFRECHT
.....................................
100
2.10.5
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
......................................................
103
2.11
STRAFBEFREIUNGS
UND
STRAFMILDERUNGSGRUENDE
IM
ALLGEMEINEN
TEIL
DES
STRAFGESETZ
BUCHES
...................................................................................................................
105
2.11.1
BERUECKSICHTIGUNG
DES
NACHTATVERHALTENS
........................................................
105
2.11.2
STRAFBEFREIUNGSGRUENDE
......................................................................................
105
2.11.3
FEHLENDES
STRAFBEDUERFNIS
(ART.
52
STGB)
..........................................................
106
2.11.4
WIEDERGUTMACHUNG
(ART.
53
STGB)
.................................................................
106
2.11.4.1
ANWENDBARKEIT
IM
KERNSTRAFRECHT
....................................................
106
2.11.4.2
GRUNDSAETZLICH
KEINE
ANWENDBARKEIT
IM
STEUERSTRAFRECHT
...............
108
2.11.4.3
ANWENDBARKEIT
IM
STEUERSTRAFRECHT
BEI
FEHLENDEM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
........................................................
108
2.11.5
STRAFMILDERUNGSGRUENDE
DER
AUFRICHTIGEN
REUE
................................................
109
2.12
RECHTSVERGLEICHUNG:
DIE
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUSLAND
...........................................................................................................................
111
2.12.1
GRUNDSAETZLICHES
.................................................................................................
111
2.12.2
DEUTSCHLAND:
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
GEMAESS
§
371
DAO
.....................
114
2.12.3
GESETZLICHE
REGELUNG
VOR
DER
VERSCHAERFUNG
DURCH
DAS
SCHWARZGELD
BEKAEMPFUNGSGESETZ
...............................................................................
114
2.12.4
VERSCHAERFUNG
DURCH
DAS
SCHWARZGELDBEKAEMPFUNGSGESETZ
...............................
115
2.12.5
WEITERE
VERSCHAERFUNG
DURCH
DIE
GESETZESNOVELLE
VOM
22.
DEZEMBER
2014
..
116
2.12.6
RECHTFERTIGUNG
DER
STRAFBEFREIENDEN
SELBSTANZEIGE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
...............................................................................
118
2.12.7
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STRAFBEFREIENDEN
SELBSTANZEIGE
................................
119
2.12.8
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRKSAMEN
SELBSTANZEIGE
..........................
120
2.12.9
SPERRGRUND
DER
TATENTDECKUNG
.........................................................................
121
2.12.10
SPERRGRUENDE
DER
EINLEITUNG
UND
BEKANNTGABE
EINES
STRAF
ODER
BUSSGELD
VERFAHRENS
BZW.
DES
ERSCHEINENS
EINES
AMTSTRAEGERS
ZUR
PRUEFUNG
..................
123
2.12.11
SPERRGRUND
DER
ANKUENDIGUNG
EINER
PRUEFUNG
..................................................
123
2.12.12
DAUER
DER
SPERRWIRKUNG
...................................................................................
124
2.12.13
POSITIVE
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNG
....................................................................
124
2.12.14
ABSEHEN
VON
DER
STRAFVERFOLGUNG
GEMAESS
§
398A
DAO
...................................
126
2.12.15
OESTERREICH:
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
GEMAESS
§
29
OEFINSTRG
...................
129
2.12.16
RECHTFERTIGUNG
DER
SELBSTANZEIGE
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.........................
131
2.12.17
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
132
2.12.18
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
NACH
OESTERREICHISCHEM
RECHT
.............................
132
2.12.19
RECHTZEITIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.....................................................................
134
2.12.20
WIEDERHOLTE
SELBSTANZEIGEN
...............................................................................
136
2.12.21
STRAFZUSCHLAG
FUER
SELBSTANZEIGEN
NACH
ANKUENDIGUNG
EINER
PRUEFUNG
........
137
2.12.22
REICHWEITE
DER
SELBSTANZEIGE
............................................................................
138
2.12.23
AUSWIRKUNGEN
DER
SELBSTANZEIGE
AUF
ANDERE
STRAFTATEN
...................................
138
2.12.24
RESUEMEE
.............................................................................................................
139
2.12.25
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
VERBESSERUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
..................
141
3.
VOR
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE;
VERFASSUNGSKONFORMITAET
................................................................................................
143
3.1
ALLGEMEINE
STEUERAMNESTIEN
IN
DER
SCHWEIZ
................................................................
143
3.1.1
DIE
ALLGEMEINE
STEUERAMNESTIE
1969
................................................................
143
3.1.2
FRUEHERE AMNESTIEN
...........................................................................................
144
3.1.3
BEMUEHUNGEN
UM
EINE
NEUE
ALLGEMEINE
STEUERAMNESTIE
................................
144
3.2
ERBENAMNESTIE
.................................................................................................................
150
3.3
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.....................................................................................................
152
3.4
GESETZESBERATUNG
.............................................................................................................
154
3.4.1
VEREINFACHTE
NACHBESTEUERUNG
IN
ERBFAELLEN
(ERBENAMNESTIE)
........................
154
3.4.2
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.......................................................................................
155
3.5
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE
...............................................
158
4.
VEREINFACHTE
NACHBESTEUERUNG
IN
ERBFAELLEN
(ERBENAMNESTIE)
................................
162
4.1
SITUATION
DER
ERBEN
........................................................................................................
162
4.2
INVENTARISATION
................................................................................................................
164
4.3
EINTRITT
DER
ERBEN
IN
DIE
STEUERPFLICHT
DES
ERBLASSERS
..................................................
166
4.3.1
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.............................................................................
166
4.3.2
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.................................................................................
166
4.3.3
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGE,
DIE
DER
QUELLENSTEUER
UNTERLIEGEN
...............
168
4.3.4
EINTRITT
IN
DIE
STEUERPFLICHT
DES
ERBLASSERS
.......................................................
169
4.4
HAFTUNG
DER
ERBEN
FUER
STEUERSCHULDEN
DES
ERBLASSERS
.................................................
169
4.4.1
BEGRENZTE
HAFTUNG
FUER
STEUERSCHULDEN
DES
ERBLASSERS
....................................
169
4.4.2
HAFTUNGSSUBSTRAT
................................................................................................
170
4.4.3
UEBERLEBENDER
EHEGATTE
......................................................................................
171
4.4.4
VERMAECHTNISNEHMER
UND
NACHERBEN
................................................................
172
4.5
ZWECK
DER
ERBENAMNESTIE
..........................................................................................
172
4.5.1
MEHRUNGDESSTEUERSUBSTRATES
...........................................................................
172
4.5.2
BEVORZUGUNG
DER
ERBEN
EINES
STEUERUNEHRLICHEN
ERBLASSERS
..........................
173
4.6
SCHULDHAFTES
VERHALTEN
DES
ERBLASSERS?
........................................................................
175
4.6.1
STEUERHINTERZIEHUNG
..........................................................................................
175
4.6.2
STEUERBETRUG
.......................................................................................................
176
4.6.3
REVISIONSPOSTULAT:
ANKNUEPFUNG
AN
EINE
ZU
UNRECHT
UNTERBLIEBENE
ODER
UNVOLLSTAENDIGE
VERANLAGUNG
DES
ERBLASSERS
....................................................
176
4.7
FORM
UND
ADRESSAT
DER
ERLEICHTERTEN
NACHERKLAERUNG
..................................................
177
4.7.1
FORM
...................................................................................................................
177
4.7.2
KOMMENTARLOSE
DEKLARATION
IN
DER
STEUERERKLAERUNG
DES
ERBLASSERS
PER
TODESTAG
............................................................................................................
177
4.7.3
KOMMENTARLOSE
DEKLARATION
IN
DER
STEUERERKLAERUNG
DES
ERBEN
....................
178
4.7.4
VOLLSTAENDIGES
INVENTAR
.......................................................................................
179
4.7.5
ENTDECKUNG
DURCH
STEUERVERWALTUNG
DURCH
EIGENE
ERMITTLUNGEN
.................
180
4.7.6
ADRESSATEN
..........................................................................................................
181
4.7.7
SUKZESSIVE
STEUERPFLICHT
IN
MEHREREN
KANTONEN
..............................................
181
4.7.8
GLEICHZEITIGE
STEUERPFLICHT
IN
MEHREREN
KANTONEN
..........................................
182
4.7.9
RECHTZEITIGKEIT
DES
ANTRAGS
BEI
GLEICHZEITIGER
STEUERPFLICHT
IN
MEHREREN
KANTONEN
...........................................................................................................
182
4.7.10
REVISIONSPOSTULAT:
KLARSTELLUNG
IM
STHG
.........................................................
183
4.8
BEFRISTUNG;
SPERRGRUND
DER
BEHOERDENKENNTNIS
............................................................
183
4.8.1
BEFRISTUNG
DURCH
DIE
VERANLAGUNG
DER
BEIM
TOD
DES
ERBLASSERS
NOCH
NICHT
FESTGESETZTEN
STEUERN
............................................................................
184
4.8.2
TATENTDECKUNG
...................................................................................................
185
4.8.2.1
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
ABGESCHLOSSENES
NACHSTEUERVERFAHREN
185
4.8.2.2
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
EINGELEITETES
NACHSTEUERVERFAHREN
......
186
4.8.2.3
BEHOERDENKENNTNIS
...............................................................................
186
4.8.2.4
WILLE
DES
GESETZGEBERS
.......................................................................
188
4.8.3
FOLGEN
DER
BEHOERDENKENNTNIS
............................................................................
190
4.8.3.1
DAUER
DER
NACHSTEUERPERIODE
............................................................
190
4.8.3.2
MELDUNG
VON
BEREITS
ENTDECKTEN
STEUERFAKTOREN
...............................
191
4.9
ANTRAGSBERECHTIGTE
.........................................................................................................
192
4.9.1
ERBEN,
VOR-UND
NACHERBEN,
WILLENSVOLLSTRECKER
...........................................
192
4.9.2
VERMAECHTNISNEHMER,
BEGUENSTIGTE
EINER
VERSICHERUNG
....................................
193
4.9.3
UEBERLEBENDER
EHEGATTE
.....................................................................................
194
4.9.4
IM
ERBGANG
UEBERGANGENE
GEMEINSAME
NACHKOMMEN
DES
ERBLASSERS
UND
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.........................................................
195
4.10
WIRKUNG
DES
ANTRAGS
.....................................................................................................
197
4.10.1
GRUNDSAETZLICHES
................................................................................................
197
4.10.2
SONDERFALL:
UEBERLEBENDER
EHEGATTE
................................
199
4.10.2.1
VOM
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
HINTERZOGENE
STEUERFAKTOREN
...........
199
4.10.2.2
VON
BEIDEN
EHEGATTEN
HINTERZOGENE
STEUERFAKTOREN
........................
200
4.10.2.3
ZURECHNUNG
DER
STEUERFAKTOREN
.........................................................
201
4.10.2.4
UEBERGANG
IM
RAHMEN
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
..
202
4.11
PFLICHTEN
DER
ANTRAGSTELLER
.............................................................................................
205
4.11.1
VORBEHALTLOSE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DER
VOM
ERBLASSER
ZU
UNRECHT
NICHT
DEKLARIERTEN
STEUERFAKTOREN
.........................................
206
4.11.2
ZUMUTBARE
BEMUEHUNGEN
UM
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
...............................
208
4.11.3
RECHTSFOLGE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.....................................................................
208
4.12
AUSSCHLUSS
DER
MILDERUNG
DER
NACHSTEUER
...................................................................
209
4.13
BETROFFENE
STEUERARTEN
....................................................................................................
209
4.13.1
EINKOMMENS-UND
VERMOEGENSSTEUER
..............................................................
209
4.13.2
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
..................................................................................
209
4.13.2.1
VON
DER
ANWENDBARKEIT
AUSGEKLAMMERTE
STEUERN
..........................
209
4.13.2.2
SYSTEME
DER
GRUNDSTUECKGEWINNBESTEUERUNG
...................................
210
4.13.2.3
KAPITALGEWINNBESTEUERUNG
BEI
DER
DIREKTEN
BUNDESSTEUER
..............
211
4.13.2.4
BESONDERHEITEN
DER
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
.................................
211
4.13.2.5
KEIN
GLEICHLAUF
VON
DIREKTER
BUNDESSTEUER
UND
GRUNDSTUECK
BESTEUERUNG
IM
MONISTISCHEN
SYSTEM
................................
212
4.13.3
GEWINN-UND
KAPITALSTEUERN
JURISTISCHER
PERSONEN
........................................
215
4.14
SANIERUNG
VON
STEUERLICH
TRANSPARENTEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
...................................
215
4.14.1
DURCHGRIFF
DURCH
DIE
JURISTISCHE
PERSON
...........................................................
215
4.14.2
LIECHTENSTEINISCHE
FAMILIENSTIFTUNG
.................................................................
217
4.14.2.1
GRUNDSAETZLICHES
...................................................................................
217
4.14.2.2
ZIVILRECHTLICHE
ANERKENNUNG
EINER
LIECHTENSTEINISCHEN
FAMILIEN
STIFTUNG
..................................................................................
219
4.14.2.3
STEUERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
EINER
LIECHTENSTEINISCHEN
FAMILIEN
STIFTUNG
..................................................................................
219
4.14.2.4
KONTROLLIERTE
STIFTUNG
.........................................................................
219
4.14.2.5
STEUERLICH
ANERKANNTE,
NICHT
KONTROLLIERTE
STIFTUNG
..........................
221
4.14.2.6
NACHBESTEUERUNG
DER
VOR
DER
EINBRINGUNG
IN
EINE
STEUERLICH
ANERKANNTE
STIFTUNG
VERHEIMLICHTEN
STEUERFAKTOREN
.........................
221
4.15
DIE
NACHERKLAERUNG
VON
TRUSTVERMOEGEN
UND
-EINKUENFTEN
...........................................
223
4.15.1
GRUNDSAETZLICHES
................................................................................................
223
4.15.2
ERBLASSER
ALS
SETTLOR
EINES
REVOCABLE
TRUSTS
...................................................
224
4.15.3
ERBLASSER
ALS
SETTLOR
EINES
IRREVOCABLE
FIXED
INTEREST
TRUSTS
..........................
224
4.15.4
ERBLASSER
ALS
SETTLOR
EINES
IRREVOCABLE
DISCRETIONARY
TRUSTS
..........................
225
4.15.5
ERBLASSER
ALS
BENEFICIARY
EINES
FIXED
INTEREST
TRUSTS
............................
226
4.15.6
ANTRAGSRECHT
DER
BEGUENSTIGTEN
EINER
KONTROLLIERTEN
STIFTUNG
BZW.
EINES
TRUSTS
..................................................................................................................
226
4.15.6.1
BEGUENSTIGTE,
DIE
ZUGLEICH
AUCH
ERBEN
DES
STIFTERS
BZW.
SETTLORS
SIND
226
4.15.6.2
BEGUENSTIGTE,
DIE
NICHT
AUCH
ERBEN
DES
STIFTERS
BZW.
SETTLORS
SIND
....
227
4.15.6.3
RECHTSSTELLUNG
DER
IM
ERBGANG
UEBERGANGENEN
PFLICHTTEILSERBEN
......
229
4.15.6.4
ANTRAGSRECHT
DER
BEGUENSTIGTEN,
DIE
NICHT
ERBEN
SIND
......................
230
4.15.6.5
REVISIONSPOSTULAT:
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
ANTRAGSRECHTS
VON
PERSONEN,
DENEN
KEINE
ERBENSTELLUNG
ZUKOMMT
......................
233
4.16
DIE
NACHERKLAERUNG
VON
UNDERLYING
COMPANIES
VON
TRUSTS
UND
STIFTUNGEN
...........
233
4.17
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.............................................................................................
235
4.18
FEHLGESCHLAGENE
NACHERKLAERUNGEN
...............................................................................
236
4.18.1
VOR
ABSCHLUSS
DES
NACHSTEUERVERFAHRENS
FEHLGESCHLAGENE
NACHERKLAERUNGEN
236
4.18.2
NACHSTEUERPERIODE
BEI
URSPRUENGLICH
FEHLGESCHLAGENEN
NACHERKLAERUNGEN
....
237
4.18.3
NACHTRAEGLICH
FEHLGESCHLAGENE
NACHERKLAERUNGEN
.............................................
238
4.18.3.1
FEHLENDES
BEMUEHEN
UM
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
......................
238
4.18.3.2
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DER
VEREINFACHTEN
NACHBESTEUERUNG
...................
240
4.18.3.3
NACHSTEUERPERIODE
BEI
UNVOLLSTAENDIGER
NACHERKLAERUNG
..................
242
4.18.3.4
REVISIONSPOSTULAT
KLARSTELLUNG
DER
RECHTSFOLGEN
EINER
BEWUSST
UNVOLLSTAENDIGEN
NACHERKLAERUNG
........................................................
243
4.18.4
UNBEWUSST
UNVOLLSTAENDIGE
NACHERKLAERUNG
.....................................................
243
4.19
RUECKERSTATTUNG
VON
ZU
UNRECHT
BEZOGENEN
STAATLICHEN
LEISTUNGEN
...........................
244
4.20
NACHFORDERUNG
VON
AHV-BEITRAEGEN
...........................................................................
245
4.21
RUECKERSTATTUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
UND
AUSLAENDISCHER
QUELLENSTEUERN
............
246
4.21.1
VERRECHNUNGSSTEUER
..........................................................................................
246
4.21.2
AUSLAENDISCHE
QUELLENSTEUERN
...........................................................................
247
4.21.3
PAUSCHALESTEUERANRECHNUNG
...........................................................................
248
5.
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
...............................................................................................
251
5.1
FRUEHERE
RECHTSLAGE
.......................................................................................................
251
5.1.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................................
251
5.1.2
KASUISTIK
ZUM
FRUEHEREN
RECHT
..........................................................................
253
5.1.3
ERKENNTNISSE
AUS
DER
PRAXIS
ZUM
FRUEHEREN
RECHT
...........................................
257
5.1.3.1
MITWIRKUNG
AN
DER
EIGENEN
VERURTEILUNG
DURCH
UNWIRKSAME
SELBSTANZEIGE
.......................................................................................
257
5.1.3.2
ZEITPUNKT
DER
SELBSTANZEIGE
..............................................................
258
5.1.3.3
SPONTANEITAET
BZW.
HANDELN
AUS
EIGENEM
ANTRIEB
.............................
259
5.2
BESONDERHEITEN
BEI
DER
HINTERZIEHUNG
PERIODISCHER
STEUERN
.....................................
260
5.3
ANTRAGSBERECHTIGTER
........................................................................................................
261
5.3.1
GRUNDSAETZLICHES
..................................................................................................
261
5.3.2
EHEGATTEN
.............................................................................................................
262
5.3.3
INS
AUSLAND
WEGGEZOGENER
STEUERPFLICHTIGER
.....................................................
263
5.3.4
TEILHABER
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
BZW.
AN
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
...
264
5.4
OBJEKT
DER
SELBSTANZEIGE
................................................................................................
265
5.4.1
VOLLENDETE
STEUERHINTERZIEHUNG
.........................................................................
265
5.4.2
VERSUCHTE
STEUERHINTERZIEHUNG
...........................................................................
266
5.4.2.1
MEINUNGEN
IN
DER
LITERATUR
BZW.
IN
DER
VERWALTUNGSPRAXIS
.............
266
5.4.2.2
EIGENE
STELLUNGNAHME
........................................................................
268
5.4.3
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
...................................................................................
269
5.5
ADRESSAT
DER
SELBSTANZEIGE
.............................................................................................
270
5.6
FORM
UND
INHALT
DER
SELBSTANZEIGE
...............................................................................
271
5.7
RECHTZEITIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
...................................................................................
273
5.7.1
BEHOERDENKENNTNIS
ALS
SPERRGRUND
.....................................................................
273
5.7.2
KANTONALE
PRAXISFESTLEGUNGEN
............................................................................
273
5.7.3
MEINUNGEN
DER
LITERATUR
....................................................................................
274
5.7.4
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTS
..................................................................
277
5.7.5
WORTLAUT
DECKT
SINN
DES
GESETZES
NICHT
.............................................................
280
5.7.6
AUSWIRKUNGEN
DES
AUTOMATISCHEN
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
(AIA)
..............
282
5.7.6.1
GRUNDSAETZLICHES
...................................................................................
282
5.7.6.2
ANSAETZE
ZUR
BEURTEILUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
SELBSTANZEIGEN
.......
287
5.7.7
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
UMSCHREIBUNG
DES
SPERRGRUNDES:
TATENTDECKUNG
.......
289
5.7.8
SPERRWIRKUNG
DER
EINLEITUNG
EINES
NACHSTEUER
UND
HINTERZIEHUNGS
VERFAHRENS
..............................................................................................
291
5.7.9
BLICKWINKEL
ZUR
BEURTEILUNG
DES
SPERRGRUNDES
...............................................
293
5.7.10
HANDELN
AUS
EIGENEM
ANTRIEB
..........................................................................
294
5.7.11
REVISIONSPOSTULAT:
NEUFORMULIERUNG
DES
SPERRGRUNDES
.................................
295
5.8
ERSTMALIGKEIT
....................................................................................................................
296
5.8.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................................
296
5.8.2
EHEGATTEN
...........................................................................................................
297
5.8.3
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
NACH
FRUEHEREM
KANTONALEM
RECHT
............................
298
5.8.4
FRUEHERE
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
WEGEN
EINES
ANDEREN
VORFALLS
.......................
298
5.8.4.1
SELBSTANZEIGE
FUER
VORGAENGE
DES
SYSTEMS
STHG/DBG
........................
298
5.8.4.2
FRUEHERE
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
FUER
VERMOEGENSSTEUER
......................
300
5.8.4.3
FRUEHERE
SELBSTANZEIGE
FUER
JURISTISCHE
PERSON
....................................
301
5.8.5
SELBSTANZEIGE
FUER
ANDERE
STEUERARTEN
...............................................................
302
5.8.6
SELBSTANZEIGE
NACH
WOHNSITZVERLEGUNG
IN
EINEN
ANDEREN
KANTON
.................
303
5.9
VORBEHALTLOSE
UNTERSTUETZUNG
DER
VERWALTUNG
BEI
DER
FESTSETZUNG
DER
NACHSTEUER
...
304
5.10
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.................................................................................
306
5.10.1
GRUNDSAETZLICHES
................................................................................................
306
5.10.2
TEILSELBSTANZEIGE
................................................................................................
307
5.10.2.1
MEINUNGEN
IN
DER
LITERATUR
...............................................................
308
5.10.2.2
EIGENE
UEBERLEGUNGEN
.........................................................................
310
5.11
ERNSTLICHE
BEMUEHUNG
UM
DIE
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
...........................................
313
5.12
RECHTSFOLGEN
DER
GUELTIGEN
SELBSTANZEIGE
.........................................................
315
5.12.1
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
IN
EINER
VERFUEGUNG
.................................................
315
5.12.2
EINSTELLUNGS
ODER
NICHTANHANDNAHMEVERFUEGUNG?
........................................
316
5.12.3
PRAXIS
DES
KANTONS
SCHWYZ:
SCHULDSPRUCH
MIT
GLEICHZEITIGEM
STRAFVERZICHT
318
5.12.4
ABSCHLUSS
DURCH
VERFUEGUNG
.............................................................................
318
5.12.5
RUECKERSTATTUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
UND
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
QUELLENSTEUERN
.....................................................................................
319
5.13
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLGESCHLAGENEN
SELBSTANZEIGE
.......................................................
319
5.13.1
SCHEITERN
DER
SELBSTANZEIGE
VOR
ERLASS
DER
SCHLUSSVERFUEGUNG
.........................
320
5.13.2
FEHLENDE
BEMUEHUNGEN
UM
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
.................................
320
5.13.3
NACHTRAEGLICHE
ENTDECKUNG
DER
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
............
321
5.13.4
WIEDERAUFNAHME
DES
ABGESCHLOSSENEN
VERFAHRENS
........................................
322
5.13.5
REVISIONSPOSTULAT:
REGELUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
........................................
323
5.14
FOLGE-SELBSTANZEIGEN
.......................................................................................................
323
5.14.1
ABGRENZUNG
DER
FOLGE-SELBSTANZEIGE
VON
TEIL-SELBSTANZEIGEN
......................
323
5.14.2
RECHTSFOLGE
DER
FOLGE-SELBSTANZEIGE
.................................................................
325
6.
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER
......................................................................................
326
6.1
GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................................................
326
6.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SELBSTANZEIGE
EINES
TEILNEHMERS
..............................................
327
6.3
EIGENSTAENDIGE
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER?
...............................................................
329
6.4
RECHTFERTIGUNG
DER
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER
........................................................
330
7.
SELBSTANZEIGE
IM
INVENTAR
VERFAHREN
...........................................................................
333
8.
SELBSTANZEIGE
JURISTISCHER
PERSONEN
............................................................................
335
8.1
GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................................................
335
8.2
GLEICHSTELLUNG
MIT
NATUERLICHEN
PERSONEN
.....................................................................
336
8.3
RECHTSTRAEGER
MASSGEBEND
..............................................................................................
337
8.4
SELBSTANZEIGE
NACH
FIRMENAENDERUNG
UND
SITZVERLEGUNG
INNERHALB
DER
SCHWEIZ
........
337
8.5
SELBSTANZEIGE
NACH
SITZVERLEGUNG
INS
AUSLAND
.............................................................
338
8.6
SELBSTANZEIGE
NACH
UMWANDLUNG
...................................................................................
338
8.7
SELBSTANZEIGE
NACH
ABSORPTION
.......................................................................................
339
8.8
SELBSTANZEIGE
NACH
ABSPALTUNG
......................................................................................
340
8.9
SELBSTANZEIGE
NACH
LOESCHUNG
ALS
FOLGE
EINER
UMSTRUKTURIERUNG
.................................
341
8.10
SELBSTANZEIGE
DURCH
AKTUELLE
ORGANE
............................................................................
341
8.11
ANZEIGE
DURCH
AUSGESCHIEDENE
ORGANE
........................................................................
343
9.
VON
SELBSTANZEIGE
MITERFASSTE
STRAFTATEN
..................................................................
346
9.1
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
................................................................................................
346
9.1.1
ANZEIGEPFLICHT
DER
STEUERBEHOERDEN
...................................................................
347
9.1.2
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
..................................................................................
348
9.2
SONDERREGELUNG
FUER
INVENTARDELIKTE
..............................................................................
349
9.3
VON
DER
SELBSTANZEIGE
WEGEN
STEUERHINTERZIEHUNG
MITERFASSTE
STRAFTATEN
................
350
9.3.1
GEMEINRECHTLICHE
URKUNDENDELIKTE
UND
STEUERBETRUG
....................................
350
9.3.2
VERSUCHTE
STEUERHINTERZIEHUNG
...........................................................................
350
9.3.3
VERKUERZUNG
DER
AHV-BEITRAEGE
...........................................................................
351
9.3.4
HINTERZIEHUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
..................................................................
351
9.3.5
HINTERZIEHUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
.............................................................
353
9.3.6
UNRECHTMAESSIGE
ERSCHLEICHUNG
STAATLICHER
LEISTUNGEN
....................................
353
9.3.7
DELIKTISCH
ERWORBENE
EINKUENFTE
........................................................................
355
9.3.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..............................................................................................
356
9.4
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
......................................................................................
358
9.5
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
............................................................................................
358
10.
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
WEGEN
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.......................
359
10.1
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
................................................................................................
359
10.2
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
..............................................................................
360
10.3
HINTERZIEHUNG
VON
QUELLENSTEUERN
..............................................................................
360
10.4
SACHWIDRIGE
VERKNUEPFUNG
VON
VERUNTREUUNG
DER
QUELLENSTEUER
MIT
DER
HINTERZIEHUNG
..........................................................................................
360
10.5
SELBSTANZEIGE
WEGEN
VERUNTREUUNG
DER
QUELLENSTEUER
..............................................
362
11.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
........................................................
363
11.1
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................................
363
11.1.1
ALLGEMEINES
........................................................................................................
363
11.1.2
VEREINFACHTE
NACHSTEUERUNG
IN
ERBFAELLEN
.........................................................
364
11.1.3
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.......................................................................................
365
11.2
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
....................................................................................................
369
11.2.1
VEREINFACHTE
NACHBESTEUERUNG
IN
ERBFAELLEN
.....................................................
369
11.2.1.1
ANKNUEPFUNG
.........................................................................................
369
11.2.1.2
VERZINSUNG
.........................................................................................
370
11.2.1.3
SPERRGRUND
.........................................................................................
370
11.2.1.4
ANTRAGSBERECHTIGUNG
DER
IM
ERBGANG
UEBERGANGENEN
NACHKOMMEN
.....................................................................................
371
11.2.1.5
AUSDEHNUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHES
DER
VEREINFACH
TEN
NACHBESTEUERUNG
AUF
DIE
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
..................
371
11.2.1.6
ANTRAGSBERECHTIGUNG
DER
BEGUENSTIGTEN
VON
KONTROLLIERTEN
STIFTUNGEN
UND
VON
TRUSTS
..................................................................
371
11.2.2
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
......................................................................................
372
11.2.2.1
VEREINHEITLICHUNG
DER
SELBSTANZEIGEREGELUNGEN
.............................
372
11.2.2.2
SPERRGRUENDE
FUER
DIE
SELBSTANZEIGE
..........................................
372
11.2.2.3
REGELUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
DES
STEUERHINTERZIEHUNGS
VERFAHRENS
...........................................................................................
373
11.2.2.4
REGELUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
DES
NACHSTEUERVERFAHRENS
............
373
11.2.2.5
AUFHEBUNG
DER
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
SELBSTANZEIGE
VON
TEILNEHMERN/AUSDEHNUNG
DER
WIRKUNG
..................................
374
11.2.2.6
BESEITIGUNG
DER
INKONSISTENZEN
BEI
DER
SELBSTANZEIGE
VON
JURISTI
SCHEN
PERSONEN
...................................................................
374
11.2.2.7
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
FUER
WEITERGEGEBENE
INFORMATIONEN
UEBER
DELIKTISCH
ERWORBENE
VERMOEGENSWERTE
.............................
374
11.2.2.8
REGELUNG
DER
SELBSTANZEIGE
FUER
DIE
VERUNTREUUNG
VON
QUELLEN
STEUERN
.................................................................................
374
11.2.2.9
RUECKERSTATTUNG
BZW.
ANRECHNUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
............
375
SACHREGISTER
..............................................................................................................................
377
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXVII
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
ALLGEMEINES
.
1
1.2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
3
2.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
5
2.1
STEUERAMNESTIE
.
5
2.2
RECHTSNATUR
DER
STRAFLOSEN
SELBSTANZEIGE
.
7
2.3
NACHTRAEGLICHE
KORREKTUR
VON
UNVOLLSTAENDIGEN
STEUER
VERANLAGUNGEN/ABSCHOEPFUNG
UNRECHTMAESSIGER
STEUERVORTEILE
.
10
2.4
GRUNDZUEGE
DES
SCHWEIZERISCHEN
STEUERSTRAFRECHTS
.
33
2.5
MATERIELLES
RECHT
IM
SYSTEM
VSTRR
.
65
2.6
VERJAEHRUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
IM
SYSTEM
STHG/DBG
.
68
2.7
GEPLANTE
UND
TEILWEISE
UMGESETZTE
REVISION
DES
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
STEUERSTRAFRECHTS
.
72
2.8
NEMO
TENETUR
IM
STEUERSTRAFRECHT
.
77
2.9
VON
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE
BETROFFENE,
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
.
86
2.10
DIE
HINTERZIEHUNGSFALLE
UND
AUSWEGE
DARAUS
.
95
2.11
STRAFBEFREIUNGS
UND
STRAFMILDERUNGSGRUENDE
IM
ALLGEMEINEN
TEIL
DES
STRAFGESETZ
BUCHES
.
105
2.12
RECHTSVERGLEICHUNG:
DIE
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUSLAND
.
111
3.
VOR
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE;
VERFASSUNGSKONFORMITAET
.
143
3.1
ALLGEMEINE
STEUERAMNESTIEN
IN
DER
SCHWEIZ
.
143
3.2
ERBENAMNESTIE
.
150
3.3
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.
152
3.4
GESETZESBERATUNG
.
154
3.5
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE
.
158
4.
VEREINFACHTE
NACHBESTEUERUNG
IN
ERBFALLEN
(ERBENAMNESTIE)
.
162
4.1
SITUATION
DER
ERBEN
.
162
4.2
INVENTARISATION
.
164
4.3
EINTRITT
DER
ERBEN
IN
DIE
STEUERPFLICHT
DES
ERBLASSERS
.
166
4.4
HAFTUNG
DER
ERBEN
FUER
STEUERSCHULDEN
DES
ERBLASSERS
.
169
4.5
ZWECK
DER
ERBENAMNESTIE
.
172
4.6
SCHULDHAFTES
VERHALTEN
DES
ERBLASSERS?
.
175
4.7
FORM
UND
ADRESSAT
DER
ERLEICHTERTEN
NACHERKLAERUNG
.
177
4.8
BEFRISTUNG;
SPERRGRUND
DER
BEHOERDENKENNTNIS
.
183
4.9
ANTRAGSBERECHTIGTE
.
192
4.10
WIRKUNG
DES
ANTRAGS
.
197
4.11
PFLICHTEN
DER
ANTRAGSTELLER
.
205
4.12
AUSSCHLUSS
DER
MILDERUNG
DER
NACHSTEUER
.
209
4.13
BETROFFENE
STEUER
ARTEN
.
209
4.14
SANIERUNG
VON
STEUERLICH
TRANSPARENTEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
215
4.15
DIE
NACHERKLAERUNG
VON
TRUSTVERMOEGEN
UND
-EINKUENFTEN
.
223
4.16
DIE
NACHERKLAERUNG
VON
UNDERLYING
COMPANIES
VON
TRUSTS
UND
STIFTUNGEN
.
233
4.17
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.
235
4.18
FEHLGESCHLAGENE
NACHERKLAERUNGEN
.
236
4.19
RUECKERSTATTUNG
VON
ZU
UNRECHT
BEZOGENEN
STAATLICHEN
LEISTUNGEN
.
244
4.20
NACHFORDERUNG
VON
AHV-BEITRAEGEN
.
245
4.21
RUECKERSTATTUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
UND
AUSLAENDISCHER
QUELLENSTEUERN
.
246
5.
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.
251
5.1
FRUEHERE
RECHTSLAGE
.
251
5.2
BESONDERHEITEN
BEI
DER
HINTERZIEHUNG
PERIODISCHER
STEUERN
.
260
5.3
ANTRAGSBERECHTIGTER
.
261
5.4
OBJEKT
DER
SELBSTANZEIGE
.
265
5.5
ADRESSAT
DER
SELBSTANZEIGE
.
270
5.6
FORM
UND
INHALT
DER
SELBSTANZEIGE
.
271
5.7
RECHTZEITIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.
273
5.8
ERSTMALIGKEIT
.
296
5.9
VORBEHALTLOSE
UNTERSTUETZUNG
DER
VERWALTUNG
BEI
DER
FESTSETZUNG
DER
NACHSTEUER
.
304
5.10
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.
306
5.11
ERNSTLICHE
BEMUEHUNG
UM
DIE
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
.
313
5.12
RECHTSFOLGEN
DER
GUELTIGEN
SELBSTANZEIGE
.
315
5.13
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLGESCHLAGENEN
SELBSTANZEIGE
.
319
5.14
FOLGE-SELBSTANZEIGEN
.
323
6.
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER
.
326
6.1
GRUNDSAETZLICHES
.
326
6.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SELBSTANZEIGE
EINES
TEILNEHMERS
.
327
6.3
EIGENSTAENDIGE
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER?
.
329
6.4
RECHTFERTIGUNG
DER
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER
.
330
7.
SELBSTANZEIGE
IM
INVENTARVERFAHREN
.
333
8.
SELBSTANZEIGE
JURISTISCHER
PERSONEN
.
335
8.1
GRUNDSAETZLICHES
.
335
8.2
GLEICHSTELLUNG
MIT
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
336
8.3
RECHTSTRAEGER
MASSGEBEND
.
337
8.4
SELBSTANZEIGE
NACH
FIRMENAENDERUNG
UND
SITZVERLEGUNG
INNERHALB
DER
SCHWEIZ
.
337
8.5
SELBSTANZEIGE
NACH
SITZVERLEGUNG
INS
AUSLAND
.
338
8.6
SELBSTANZEIGE
NACH
UMWANDLUNG
.
338
8.7
SELBSTANZEIGE
NACH
ABSORPTION
.
339
8.8
SELBSTANZEIGE
NACH
ABSPALTUNG
.
340
8.9
SELBSTANZEIGE
NACH
LOESCHUNG
ALS
FOLGE
EINER
UMSTRUKTURIERUNG
.
341
8.10
SELBSTANZEIGE
DURCH
AKTUELLE
ORGANE
.
341
8.11
ANZEIGE
DURCH
AUSGESCHIEDENE
ORGANE
.
343
9.
VON
SELBSTANZEIGE
MITERFASSTE
STRAFTATEN
.
346
9.1
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
346
9.2
SONDERREGELUNG
FUER
INVENTARDELIKTE
.
349
9.3
VON
DER
SELBSTANZEIGE
WEGEN
STEUERHINTERZIEHUNG
MITERFASSTE
STRAFTATEN
.
350
9.4
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
358
9.5
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
358
10.
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
WEGEN
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.
359
10.1
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
359
10.2
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.
360
10.3
HINTERZIEHUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.
360
10.4
SACHWIDRIGE
VERKNUEPFUNG
VON
VERUNTREUUNG
DER
QUELLENSTEUER
MIT
DER
HINTERZIEHUNG
.
360
10.5
SELBSTANZEIGE
WEGEN
VERUNTREUUNG
DER
QUELLENSTEUER
.
362
11.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
.
363
11.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
363
11.2
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
.
369
SACHREGISTER
.
377
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXVII
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
ALLGEMEINES
.
1
1.2
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
3
2.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
5
2.1
STEUERAMNESTIE
.
5
2.2
RECHTSNATUR
DER
STRAFLOSEN
SELBSTANZEIGE
.
7
2.3
NACHTRAEGLICHE
KORREKTUR
VON
UNVOLLSTAENDIGEN
STEUER
VERANLAGUNGEN/
ABSCHOEPFUNG
UNRECHTMAESSIGER
STEUERVORTEILE
.
10
2.3.1
NACHSTEUERN
BEI
DEN
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSSTEUERN
(SYSTEM
STHG/DBG)
.
13
2.3.1.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DER
NACHSTEUER
.
13
2.3.1.2
WESEN
DER
NACHSTEUER
.
13
2.3.1.3
VORAUSSETZUNGEN
.
14
2.3.1.4
BEHANDLUNG
STEUERMINDERNDER
TATSACHEN
IM
NACHSTEUERVERFAHREN
15
2.3.1.5
BEMESSUNGSPERIODE
DER
NACHSTEUER
.
20
2.3.1.6
VERFAHREN
.
21
2.3.1.6.1
OERTLICH
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
21
2.3.1.6.2
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
NACHSTEUERVERFAHREN
.
21
2.3.1.6.3
SAEUMNISFOLGEN
.
23
2.3.1.6.4
WUERDIGUNG
.
24
2.3.2
NACHENTRICHTUNG
VON
ABGABEN
BEI
DEN
UEBRIGEN
STEUERN
DES
BUNDES
(MEHR
WERTSTEUER,
STEMPELABGABEN,
VERRECHNUNGSSTEUER,
VERBRAUCHSSTEUERN)
.
25
2.3.2.1
SELBSTVERANLAGUNGSSYSTEM
.
25
2.3.2.2
NACHENTRICHTUNG
VON
ABGABEN
.
26
2.3.2.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
NACHENTRICHTUNGSPFLICHT
.
26
2.3.2.4
NACHENTRICHTUNGSPFLICHTIGE
PERSONEN
.
27
2.3.2.5
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
DER
NACHENTRICHTUNG
.
28
2.3.2.6
VERJAEHRUNG
.
29
2.3.2.6.1
GRUNDSAETZLICHES
.
29
2.3.2.6.2
NACHENTRICHTUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
.
31
2.3.3
NACHENTRICHTUNGSPFLICHT
BEI
HINTERZIEHUNG
IN
MEHREREN
STEUERARTEN
.
32
2.4
GRUNDZUEGE
DES
SCHWEIZERISCHEN
STEUERSTRAFRECHTS
.
33
2.4.1
WESEN
UND
SCHUTZOBJEKT
DER
STEUERSTRAFE
.
34
2.4.2
SYSTEME
DES
SCHWEIZERISCHEN
STEUERSTRAFRECHTS
.
34
2.4.3
STRAFTATBESTAENDE
IM
SYSTEM
STHG/DBG
.
36
2.4.3.1
STEUERUEBERTRETUNGEN
.
36
2.4.3.2
TEILNAHME
AN
FREMDER
HINTERZIEHUNG
.
38
2.4.3.3
ANSTIFTUNG
.
40
2.4.3.4
GEHILFENSCHAFT
(BEIHILFE)
.
40
2.4.3.5
STRAFBARKEIT
VON
BERUFSTYPISCHEN
HANDLUNGEN
.
41
2.4.3.6
RECHTSPRECHUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
BUNDESGERICHTS
ZUR
STRAFBAR
KEIT
VON
BERUFSTYPISCHEM
HANDELN
IM
KERNSTRAFRECHT
.
42
2.4.3.7
RECHTSPRECHUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESGERICHTSHOFES
ZUR
BEIHILFE
ZU
STEUERHINTERZIEHUNG
DURCH
BERUFSTYPISCHE
HANDLUNGEN
.
43
2.4.3.8
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
LITERATUR
.
45
2.4.3.9
RECHTSPRECHUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
BUNDESGERICHTS
ZUR
BEIHILFE
ZU
STEUERDELIKTEN
.
47
2.4.3.10
PRAXIS
DER
AUFSICHTSKOMMISSION
ZUR
SORGFALTSPFLICHT
DER
BANKEN
.
48
2.4.3.11
ABSCHOEPFUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
VORTEILS
AUS
DER
UNTERSTUETZUNG
DER
DEUTSCHEN
KUNDEN
BEI
STEUERDELIKTEN
.
51
2.4.3.12
SYNTHESE:
GRENZLINIEN
FUER
DAS
VERHALTEN
VON
STEUERBERATERN
UND
BANKMITARBEITERN
.
52
2.4.4
STEUERVERGEHEN
.
54
2.4.4.1
STEUERBETRUG
.
55
2.4.4.2
KONKURRENZ
ZUR
URKUNDENFAELSCHUNG
DES
KERNSTRAFRECHTS
.
57
2.4.4.3
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.
60
2.4.5
FORMELLES
RECHT
IM
SYSTEM
STHG/DBG
.
61
2.4.5.1
STEUERHINTERZIEHUNGSVERFAHREN
.
61
2.4.5.2
VERFAHREN
BEI
STEUERVERGEHEN
.
63
2.4.5.3
ANORDNUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
.
63
2.4.5.4
ANORDNUNG
VON
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
64
2.5
MATERIELLES
RECHT
IM
SYSTEM
VSTRR
.
65
2.5.1
ALLGEMEINES
.
65
2.5.2
HINTERZIEHUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
.
65
2.5.3
HINTERZIEHUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
.
66
2.5.4
VERGEHENSTATBESTAND
.
67
2.5.5
FORMELLES
STEUERSTRAFRECHT
IM
GELTUNGSBEREICH
DES
VSTRR
.
68
2.6
VERJAEHRUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
IM
SYSTEM
STHG/DBG
.
68
2.6.1
STEUERHINTERZIEHUNG
.
68
2.6.2
VERSUCHTE
STEUERHINTERZIEHUNG
.
70
2.6.3
STEUERBETRUG
.
70
2.7
GEPLANTE
UND
TEILWEISE
UMGESETZTE
REVISION
DES
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
STEUERSTRAFRECHTS
.
72
2.7.1
REVISION
UND
VEREINHEITLICHUNG
DER
STEUERSTRAFRECHTS
.
72
2.7.2
VOLKINITIATIVE
JA
ZUM
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.
74
2.7.3
UMSETZUNG
DER
GAFI-EMPFEHLUNGEN
(STEUERDELIKTE
ALS
GELDWAESCHEREI
VORTATEN)
.
76
2.8
NEMO
TENETUR
IM
STEUERSTRAFRECHT
.
77
2.8.1
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM
BESTEUERUNGS
RECHT
UND
DEM
SELBSTBELASTUNGSVERBOT
.
77
2.8.2
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
79
2.8.2.1
VERWERTUNGSVERBOT
IM
NACHSTEUERVERFAHREN
(SYSTEM
STHG/DBG)
79
2.8.2.1.1
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
FUER
MENSCHEN
RECHTE
IN
DER
RECHTSSACHE
J.B.
GEGEN
DIE
SCHWEIZ
.
79
2.8.2.1.2
REAKTIONEN
IN
DER
SCHWEIZ
.
80
2.8.2.1.3
GESETZLICHE
REGELUNG
.
81
2.8.3
NEMO-TENETUR
IM
SYSTEM
VSTRR
(OHNE
MEHRWERTSTEUER-STRAFRECHT)
.
83
2.8.4
NEMO
TENETUR
IM
REVIDIERTEN
MEHRWERTSTEUER-STRAFRECHT
.
84
2.8.5
FOLGERUNGEN
.
85
2.9
VON
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE
BETROFFENE,
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
.
86
2.9.1
STEUERSTRAFRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DIESER
FALLKONSTELLATIONEN
.
87
2.9.1.1
FALLKONSTELLATION
1:
NICHTDEKLARATION
VON
(BANK-)VERMOEGEN
.
87
2.9.1.2
FALLKONSTELLATION
2:
VERHEIMLICHUNG
VON
NEBENEINKUENFTEN
AUS
UNSELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
89
2.9.1.3
FALLKONSTELLATION
3:
VEREINNAHMUNG
VON
DER
(PERSONEN)
UNTERNEH
MUNG
ZUSTEHENDEN
EINNAHMEN
DURCH
UNTERNEHMER
OHNE
VERBU
CHUNG
.
90
2.9.1.4
FALLKONSTELLATION
4:
VEREINNAHMUNG
VON
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
ZUSTEHENDEN
EINNAHMEN
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
.
91
2.9.1.5
FALLKONSTELLATION
5:
UEBERNAHME
VON
PRIVATAUFWENDUNGEN
DURCH
GESELLSCHAFT
.
93
2.9.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
2.10
DIE
HINTERZIEHUNGSFALLE
UND
AUSWEGE
DARAUS
.
95
2.10.1
ALLGEMEINES
.
95
2.10.2
DIE
STRAFLOSE
BERICHTIGUNG
IM
MEHRWERTSTEUERSTRAFRECHT
.
96
2.10.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
IM
SYSTEM
DBG/STHG
.
97
2.10.4
DIE
SELBSTANZEIGE
IM
SYSTEM
VSTRR
.
97
2.10.4.1
SELBSTANZEIGE
GEMAESS
ART.
13
VSTRR
.
97
2.10.4.2
SELBSTANZEIGE
IM
MEHRWERTSTEUERSTRAFRECHT
.
100
2.10.5
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
.
103
2.11
STRAFBEFREIUNGS
UND
STRAFMILDERUNGSGRUENDE
IM
ALLGEMEINEN
TEIL
DES
STRAFGESETZ
BUCHES
.
105
2.11.1
BERUECKSICHTIGUNG
DES
NACHTATVERHALTENS
.
105
2.11.2
STRAFBEFREIUNGSGRUENDE
.
105
2.11.3
FEHLENDES
STRAFBEDUERFNIS
(ART.
52
STGB)
.
106
2.11.4
WIEDERGUTMACHUNG
(ART.
53
STGB)
.
106
2.11.4.1
ANWENDBARKEIT
IM
KERNSTRAFRECHT
.
106
2.11.4.2
GRUNDSAETZLICH
KEINE
ANWENDBARKEIT
IM
STEUERSTRAFRECHT
.
108
2.11.4.3
ANWENDBARKEIT
IM
STEUERSTRAFRECHT
BEI
FEHLENDEM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
108
2.11.5
STRAFMILDERUNGSGRUENDE
DER
AUFRICHTIGEN
REUE
.
109
2.12
RECHTSVERGLEICHUNG:
DIE
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUSLAND
.
111
2.12.1
GRUNDSAETZLICHES
.
111
2.12.2
DEUTSCHLAND:
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
GEMAESS
§
371
DAO
.
114
2.12.3
GESETZLICHE
REGELUNG
VOR
DER
VERSCHAERFUNG
DURCH
DAS
SCHWARZGELD
BEKAEMPFUNGSGESETZ
.
114
2.12.4
VERSCHAERFUNG
DURCH
DAS
SCHWARZGELDBEKAEMPFUNGSGESETZ
.
115
2.12.5
WEITERE
VERSCHAERFUNG
DURCH
DIE
GESETZESNOVELLE
VOM
22.
DEZEMBER
2014
.
116
2.12.6
RECHTFERTIGUNG
DER
STRAFBEFREIENDEN
SELBSTANZEIGE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
118
2.12.7
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STRAFBEFREIENDEN
SELBSTANZEIGE
.
119
2.12.8
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRKSAMEN
SELBSTANZEIGE
.
120
2.12.9
SPERRGRUND
DER
TATENTDECKUNG
.
121
2.12.10
SPERRGRUENDE
DER
EINLEITUNG
UND
BEKANNTGABE
EINES
STRAF
ODER
BUSSGELD
VERFAHRENS
BZW.
DES
ERSCHEINENS
EINES
AMTSTRAEGERS
ZUR
PRUEFUNG
.
123
2.12.11
SPERRGRUND
DER
ANKUENDIGUNG
EINER
PRUEFUNG
.
123
2.12.12
DAUER
DER
SPERRWIRKUNG
.
124
2.12.13
POSITIVE
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNG
.
124
2.12.14
ABSEHEN
VON
DER
STRAFVERFOLGUNG
GEMAESS
§
398A
DAO
.
126
2.12.15
OESTERREICH:
STRAFBEFREIENDE
SELBSTANZEIGE
GEMAESS
§
29
OEFINSTRG
.
129
2.12.16
RECHTFERTIGUNG
DER
SELBSTANZEIGE
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT
.
131
2.12.17
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
132
2.12.18
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
NACH
OESTERREICHISCHEM
RECHT
.
132
2.12.19
RECHTZEITIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.
134
2.12.20
WIEDERHOLTE
SELBSTANZEIGEN
.
136
2.12.21
STRAFZUSCHLAG
FUER
SELBSTANZEIGEN
NACH
ANKUENDIGUNG
EINER
PRUEFUNG
.
137
2.12.22
REICHWEITE
DER
SELBSTANZEIGE
.
138
2.12.23
AUSWIRKUNGEN
DER
SELBSTANZEIGE
AUF
ANDERE
STRAFTATEN
.
138
2.12.24
RESUEMEE
.
139
2.12.25
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
VERBESSERUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
RECHTS
.
141
3.
VOR
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE;
VERFASSUNGSKONFORMITAET
.
143
3.1
ALLGEMEINE
STEUERAMNESTIEN
IN
DER
SCHWEIZ
.
143
3.1.1
DIE
ALLGEMEINE
STEUERAMNESTIE
1969
.
143
3.1.2
FRUEHERE AMNESTIEN
.
144
3.1.3
BEMUEHUNGEN
UM
EINE
NEUE
ALLGEMEINE
STEUERAMNESTIE
.
144
3.2
ERBENAMNESTIE
.
150
3.3
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.
152
3.4
GESETZESBERATUNG
.
154
3.4.1
VEREINFACHTE
NACHBESTEUERUNG
IN
ERBFAELLEN
(ERBENAMNESTIE)
.
154
3.4.2
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.
155
3.5
VERFASSUNGSKONFORMITAET
DER
KLEINEN
STEUERAMNESTIE
.
158
4.
VEREINFACHTE
NACHBESTEUERUNG
IN
ERBFAELLEN
(ERBENAMNESTIE)
.
162
4.1
SITUATION
DER
ERBEN
.
162
4.2
INVENTARISATION
.
164
4.3
EINTRITT
DER
ERBEN
IN
DIE
STEUERPFLICHT
DES
ERBLASSERS
.
166
4.3.1
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
166
4.3.2
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
166
4.3.3
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGE,
DIE
DER
QUELLENSTEUER
UNTERLIEGEN
.
168
4.3.4
EINTRITT
IN
DIE
STEUERPFLICHT
DES
ERBLASSERS
.
169
4.4
HAFTUNG
DER
ERBEN
FUER
STEUERSCHULDEN
DES
ERBLASSERS
.
169
4.4.1
BEGRENZTE
HAFTUNG
FUER
STEUERSCHULDEN
DES
ERBLASSERS
.
169
4.4.2
HAFTUNGSSUBSTRAT
.
170
4.4.3
UEBERLEBENDER
EHEGATTE
.
171
4.4.4
VERMAECHTNISNEHMER
UND
NACHERBEN
.
172
4.5
ZWECK
DER
ERBENAMNESTIE
.
172
4.5.1
MEHRUNGDESSTEUERSUBSTRATES
.
172
4.5.2
BEVORZUGUNG
DER
ERBEN
EINES
STEUERUNEHRLICHEN
ERBLASSERS
.
173
4.6
SCHULDHAFTES
VERHALTEN
DES
ERBLASSERS?
.
175
4.6.1
STEUERHINTERZIEHUNG
.
175
4.6.2
STEUERBETRUG
.
176
4.6.3
REVISIONSPOSTULAT:
ANKNUEPFUNG
AN
EINE
ZU
UNRECHT
UNTERBLIEBENE
ODER
UNVOLLSTAENDIGE
VERANLAGUNG
DES
ERBLASSERS
.
176
4.7
FORM
UND
ADRESSAT
DER
ERLEICHTERTEN
NACHERKLAERUNG
.
177
4.7.1
FORM
.
177
4.7.2
KOMMENTARLOSE
DEKLARATION
IN
DER
STEUERERKLAERUNG
DES
ERBLASSERS
PER
TODESTAG
.
177
4.7.3
KOMMENTARLOSE
DEKLARATION
IN
DER
STEUERERKLAERUNG
DES
ERBEN
.
178
4.7.4
VOLLSTAENDIGES
INVENTAR
.
179
4.7.5
ENTDECKUNG
DURCH
STEUERVERWALTUNG
DURCH
EIGENE
ERMITTLUNGEN
.
180
4.7.6
ADRESSATEN
.
181
4.7.7
SUKZESSIVE
STEUERPFLICHT
IN
MEHREREN
KANTONEN
.
181
4.7.8
GLEICHZEITIGE
STEUERPFLICHT
IN
MEHREREN
KANTONEN
.
182
4.7.9
RECHTZEITIGKEIT
DES
ANTRAGS
BEI
GLEICHZEITIGER
STEUERPFLICHT
IN
MEHREREN
KANTONEN
.
182
4.7.10
REVISIONSPOSTULAT:
KLARSTELLUNG
IM
STHG
.
183
4.8
BEFRISTUNG;
SPERRGRUND
DER
BEHOERDENKENNTNIS
.
183
4.8.1
BEFRISTUNG
DURCH
DIE
VERANLAGUNG
DER
BEIM
TOD
DES
ERBLASSERS
NOCH
NICHT
FESTGESETZTEN
STEUERN
.
184
4.8.2
TATENTDECKUNG
.
185
4.8.2.1
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
ABGESCHLOSSENES
NACHSTEUERVERFAHREN
185
4.8.2.2
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
EINGELEITETES
NACHSTEUERVERFAHREN
.
186
4.8.2.3
BEHOERDENKENNTNIS
.
186
4.8.2.4
WILLE
DES
GESETZGEBERS
.
188
4.8.3
FOLGEN
DER
BEHOERDENKENNTNIS
.
190
4.8.3.1
DAUER
DER
NACHSTEUERPERIODE
.
190
4.8.3.2
MELDUNG
VON
BEREITS
ENTDECKTEN
STEUERFAKTOREN
.
191
4.9
ANTRAGSBERECHTIGTE
.
192
4.9.1
ERBEN,
VOR-UND
NACHERBEN,
WILLENSVOLLSTRECKER
.
192
4.9.2
VERMAECHTNISNEHMER,
BEGUENSTIGTE
EINER
VERSICHERUNG
.
193
4.9.3
UEBERLEBENDER
EHEGATTE
.
194
4.9.4
IM
ERBGANG
UEBERGANGENE
GEMEINSAME
NACHKOMMEN
DES
ERBLASSERS
UND
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
195
4.10
WIRKUNG
DES
ANTRAGS
.
197
4.10.1
GRUNDSAETZLICHES
.
197
4.10.2
SONDERFALL:
UEBERLEBENDER
EHEGATTE
.
199
4.10.2.1
VOM
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
HINTERZOGENE
STEUERFAKTOREN
.
199
4.10.2.2
VON
BEIDEN
EHEGATTEN
HINTERZOGENE
STEUERFAKTOREN
.
200
4.10.2.3
ZURECHNUNG
DER
STEUERFAKTOREN
.
201
4.10.2.4
UEBERGANG
IM
RAHMEN
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
202
4.11
PFLICHTEN
DER
ANTRAGSTELLER
.
205
4.11.1
VORBEHALTLOSE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DER
VOM
ERBLASSER
ZU
UNRECHT
NICHT
DEKLARIERTEN
STEUERFAKTOREN
.
206
4.11.2
ZUMUTBARE
BEMUEHUNGEN
UM
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
.
208
4.11.3
RECHTSFOLGE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
208
4.12
AUSSCHLUSS
DER
MILDERUNG
DER
NACHSTEUER
.
209
4.13
BETROFFENE
STEUERARTEN
.
209
4.13.1
EINKOMMENS-UND
VERMOEGENSSTEUER
.
209
4.13.2
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
.
209
4.13.2.1
VON
DER
ANWENDBARKEIT
AUSGEKLAMMERTE
STEUERN
.
209
4.13.2.2
SYSTEME
DER
GRUNDSTUECKGEWINNBESTEUERUNG
.
210
4.13.2.3
KAPITALGEWINNBESTEUERUNG
BEI
DER
DIREKTEN
BUNDESSTEUER
.
211
4.13.2.4
BESONDERHEITEN
DER
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
.
211
4.13.2.5
KEIN
GLEICHLAUF
VON
DIREKTER
BUNDESSTEUER
UND
GRUNDSTUECK
BESTEUERUNG
IM
MONISTISCHEN
SYSTEM
.
212
4.13.3
GEWINN-UND
KAPITALSTEUERN
JURISTISCHER
PERSONEN
.
215
4.14
SANIERUNG
VON
STEUERLICH
TRANSPARENTEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
215
4.14.1
DURCHGRIFF
DURCH
DIE
JURISTISCHE
PERSON
.
215
4.14.2
LIECHTENSTEINISCHE
FAMILIENSTIFTUNG
.
217
4.14.2.1
GRUNDSAETZLICHES
.
217
4.14.2.2
ZIVILRECHTLICHE
ANERKENNUNG
EINER
LIECHTENSTEINISCHEN
FAMILIEN
STIFTUNG
.
219
4.14.2.3
STEUERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
EINER
LIECHTENSTEINISCHEN
FAMILIEN
STIFTUNG
.
219
4.14.2.4
KONTROLLIERTE
STIFTUNG
.
219
4.14.2.5
STEUERLICH
ANERKANNTE,
NICHT
KONTROLLIERTE
STIFTUNG
.
221
4.14.2.6
NACHBESTEUERUNG
DER
VOR
DER
EINBRINGUNG
IN
EINE
STEUERLICH
ANERKANNTE
STIFTUNG
VERHEIMLICHTEN
STEUERFAKTOREN
.
221
4.15
DIE
NACHERKLAERUNG
VON
TRUSTVERMOEGEN
UND
-EINKUENFTEN
.
223
4.15.1
GRUNDSAETZLICHES
.
223
4.15.2
ERBLASSER
ALS
SETTLOR
EINES
REVOCABLE
TRUSTS
.
224
4.15.3
ERBLASSER
ALS
SETTLOR
EINES
IRREVOCABLE
FIXED
INTEREST
TRUSTS
.
224
4.15.4
ERBLASSER
ALS
SETTLOR
EINES
IRREVOCABLE
DISCRETIONARY
TRUSTS
.
225
4.15.5
ERBLASSER
ALS
BENEFICIARY
EINES
FIXED
INTEREST
TRUSTS
.
226
4.15.6
ANTRAGSRECHT
DER
BEGUENSTIGTEN
EINER
KONTROLLIERTEN
STIFTUNG
BZW.
EINES
TRUSTS
.
226
4.15.6.1
BEGUENSTIGTE,
DIE
ZUGLEICH
AUCH
ERBEN
DES
STIFTERS
BZW.
SETTLORS
SIND
226
4.15.6.2
BEGUENSTIGTE,
DIE
NICHT
AUCH
ERBEN
DES
STIFTERS
BZW.
SETTLORS
SIND
.
227
4.15.6.3
RECHTSSTELLUNG
DER
IM
ERBGANG
UEBERGANGENEN
PFLICHTTEILSERBEN
.
229
4.15.6.4
ANTRAGSRECHT
DER
BEGUENSTIGTEN,
DIE
NICHT
ERBEN
SIND
.
230
4.15.6.5
REVISIONSPOSTULAT:
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
ANTRAGSRECHTS
VON
PERSONEN,
DENEN
KEINE
ERBENSTELLUNG
ZUKOMMT
.
233
4.16
DIE
NACHERKLAERUNG
VON
UNDERLYING
COMPANIES
VON
TRUSTS
UND
STIFTUNGEN
.
233
4.17
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.
235
4.18
FEHLGESCHLAGENE
NACHERKLAERUNGEN
.
236
4.18.1
VOR
ABSCHLUSS
DES
NACHSTEUERVERFAHRENS
FEHLGESCHLAGENE
NACHERKLAERUNGEN
236
4.18.2
NACHSTEUERPERIODE
BEI
URSPRUENGLICH
FEHLGESCHLAGENEN
NACHERKLAERUNGEN
.
237
4.18.3
NACHTRAEGLICH
FEHLGESCHLAGENE
NACHERKLAERUNGEN
.
238
4.18.3.1
FEHLENDES
BEMUEHEN
UM
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
.
238
4.18.3.2
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DER
VEREINFACHTEN
NACHBESTEUERUNG
.
240
4.18.3.3
NACHSTEUERPERIODE
BEI
UNVOLLSTAENDIGER
NACHERKLAERUNG
.
242
4.18.3.4
REVISIONSPOSTULAT
KLARSTELLUNG
DER
RECHTSFOLGEN
EINER
BEWUSST
UNVOLLSTAENDIGEN
NACHERKLAERUNG
.
243
4.18.4
UNBEWUSST
UNVOLLSTAENDIGE
NACHERKLAERUNG
.
243
4.19
RUECKERSTATTUNG
VON
ZU
UNRECHT
BEZOGENEN
STAATLICHEN
LEISTUNGEN
.
244
4.20
NACHFORDERUNG
VON
AHV-BEITRAEGEN
.
245
4.21
RUECKERSTATTUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
UND
AUSLAENDISCHER
QUELLENSTEUERN
.
246
4.21.1
VERRECHNUNGSSTEUER
.
246
4.21.2
AUSLAENDISCHE
QUELLENSTEUERN
.
247
4.21.3
PAUSCHALESTEUERANRECHNUNG
.
248
5.
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.
251
5.1
FRUEHERE
RECHTSLAGE
.
251
5.1.1
ALLGEMEINES
.
251
5.1.2
KASUISTIK
ZUM
FRUEHEREN
RECHT
.
253
5.1.3
ERKENNTNISSE
AUS
DER
PRAXIS
ZUM
FRUEHEREN
RECHT
.
257
5.1.3.1
MITWIRKUNG
AN
DER
EIGENEN
VERURTEILUNG
DURCH
UNWIRKSAME
SELBSTANZEIGE
.
257
5.1.3.2
ZEITPUNKT
DER
SELBSTANZEIGE
.
258
5.1.3.3
SPONTANEITAET
BZW.
HANDELN
AUS
EIGENEM
ANTRIEB
.
259
5.2
BESONDERHEITEN
BEI
DER
HINTERZIEHUNG
PERIODISCHER
STEUERN
.
260
5.3
ANTRAGSBERECHTIGTER
.
261
5.3.1
GRUNDSAETZLICHES
.
261
5.3.2
EHEGATTEN
.
262
5.3.3
INS
AUSLAND
WEGGEZOGENER
STEUERPFLICHTIGER
.
263
5.3.4
TEILHABER
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
BZW.
AN
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
264
5.4
OBJEKT
DER
SELBSTANZEIGE
.
265
5.4.1
VOLLENDETE
STEUERHINTERZIEHUNG
.
265
5.4.2
VERSUCHTE
STEUERHINTERZIEHUNG
.
266
5.4.2.1
MEINUNGEN
IN
DER
LITERATUR
BZW.
IN
DER
VERWALTUNGSPRAXIS
.
266
5.4.2.2
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
268
5.4.3
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
.
269
5.5
ADRESSAT
DER
SELBSTANZEIGE
.
270
5.6
FORM
UND
INHALT
DER
SELBSTANZEIGE
.
271
5.7
RECHTZEITIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.
273
5.7.1
BEHOERDENKENNTNIS
ALS
SPERRGRUND
.
273
5.7.2
KANTONALE
PRAXISFESTLEGUNGEN
.
273
5.7.3
MEINUNGEN
DER
LITERATUR
.
274
5.7.4
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTS
.
277
5.7.5
WORTLAUT
DECKT
SINN
DES
GESETZES
NICHT
.
280
5.7.6
AUSWIRKUNGEN
DES
AUTOMATISCHEN
INFORMATIONSAUSTAUSCHES
(AIA)
.
282
5.7.6.1
GRUNDSAETZLICHES
.
282
5.7.6.2
ANSAETZE
ZUR
BEURTEILUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
SELBSTANZEIGEN
.
287
5.7.7
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
UMSCHREIBUNG
DES
SPERRGRUNDES:
TATENTDECKUNG
.
289
5.7.8
SPERRWIRKUNG
DER
EINLEITUNG
EINES
NACHSTEUER
UND
HINTERZIEHUNGS
VERFAHRENS
.
291
5.7.9
BLICKWINKEL
ZUR
BEURTEILUNG
DES
SPERRGRUNDES
.
293
5.7.10
HANDELN
AUS
EIGENEM
ANTRIEB
.
294
5.7.11
REVISIONSPOSTULAT:
NEUFORMULIERUNG
DES
SPERRGRUNDES
.
295
5.8
ERSTMALIGKEIT
.
296
5.8.1
ALLGEMEINES
.
296
5.8.2
EHEGATTEN
.
297
5.8.3
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
NACH
FRUEHEREM
KANTONALEM
RECHT
.
298
5.8.4
FRUEHERE
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
WEGEN
EINES
ANDEREN
VORFALLS
.
298
5.8.4.1
SELBSTANZEIGE
FUER
VORGAENGE
DES
SYSTEMS
STHG/DBG
.
298
5.8.4.2
FRUEHERE
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
FUER
VERMOEGENSSTEUER
.
300
5.8.4.3
FRUEHERE
SELBSTANZEIGE
FUER
JURISTISCHE
PERSON
.
301
5.8.5
SELBSTANZEIGE
FUER
ANDERE
STEUERARTEN
.
302
5.8.6
SELBSTANZEIGE
NACH
WOHNSITZVERLEGUNG
IN
EINEN
ANDEREN
KANTON
.
303
5.9
VORBEHALTLOSE
UNTERSTUETZUNG
DER
VERWALTUNG
BEI
DER
FESTSETZUNG
DER
NACHSTEUER
.
304
5.10
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.
306
5.10.1
GRUNDSAETZLICHES
.
306
5.10.2
TEILSELBSTANZEIGE
.
307
5.10.2.1
MEINUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
308
5.10.2.2
EIGENE
UEBERLEGUNGEN
.
310
5.11
ERNSTLICHE
BEMUEHUNG
UM
DIE
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
.
313
5.12
RECHTSFOLGEN
DER
GUELTIGEN
SELBSTANZEIGE
.
315
5.12.1
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
IN
EINER
VERFUEGUNG
.
315
5.12.2
EINSTELLUNGS
ODER
NICHTANHANDNAHMEVERFUEGUNG?
.
316
5.12.3
PRAXIS
DES
KANTONS
SCHWYZ:
SCHULDSPRUCH
MIT
GLEICHZEITIGEM
STRAFVERZICHT
318
5.12.4
ABSCHLUSS
DURCH
VERFUEGUNG
.
318
5.12.5
RUECKERSTATTUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
UND
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
QUELLENSTEUERN
.
319
5.13
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLGESCHLAGENEN
SELBSTANZEIGE
.
319
5.13.1
SCHEITERN
DER
SELBSTANZEIGE
VOR
ERLASS
DER
SCHLUSSVERFUEGUNG
.
320
5.13.2
FEHLENDE
BEMUEHUNGEN
UM
BEZAHLUNG
DER
NACHSTEUER
.
320
5.13.3
NACHTRAEGLICHE
ENTDECKUNG
DER
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DER
SELBSTANZEIGE
.
321
5.13.4
WIEDERAUFNAHME
DES
ABGESCHLOSSENEN
VERFAHRENS
.
322
5.13.5
REVISIONSPOSTULAT:
REGELUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
.
323
5.14
FOLGE-SELBSTANZEIGEN
.
323
5.14.1
ABGRENZUNG
DER
FOLGE-SELBSTANZEIGE
VON
TEIL-SELBSTANZEIGEN
.
323
5.14.2
RECHTSFOLGE
DER
FOLGE-SELBSTANZEIGE
.
325
6.
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER
.
326
6.1
GRUNDSAETZLICHES
.
326
6.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SELBSTANZEIGE
EINES
TEILNEHMERS
.
327
6.3
EIGENSTAENDIGE
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER?
.
329
6.4
RECHTFERTIGUNG
DER
SELBSTANZEIGE
DER
TEILNEHMER
.
330
7.
SELBSTANZEIGE
IM
INVENTAR
VERFAHREN
.
333
8.
SELBSTANZEIGE
JURISTISCHER
PERSONEN
.
335
8.1
GRUNDSAETZLICHES
.
335
8.2
GLEICHSTELLUNG
MIT
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
336
8.3
RECHTSTRAEGER
MASSGEBEND
.
337
8.4
SELBSTANZEIGE
NACH
FIRMENAENDERUNG
UND
SITZVERLEGUNG
INNERHALB
DER
SCHWEIZ
.
337
8.5
SELBSTANZEIGE
NACH
SITZVERLEGUNG
INS
AUSLAND
.
338
8.6
SELBSTANZEIGE
NACH
UMWANDLUNG
.
338
8.7
SELBSTANZEIGE
NACH
ABSORPTION
.
339
8.8
SELBSTANZEIGE
NACH
ABSPALTUNG
.
340
8.9
SELBSTANZEIGE
NACH
LOESCHUNG
ALS
FOLGE
EINER
UMSTRUKTURIERUNG
.
341
8.10
SELBSTANZEIGE
DURCH
AKTUELLE
ORGANE
.
341
8.11
ANZEIGE
DURCH
AUSGESCHIEDENE
ORGANE
.
343
9.
VON
SELBSTANZEIGE
MITERFASSTE
STRAFTATEN
.
346
9.1
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
346
9.1.1
ANZEIGEPFLICHT
DER
STEUERBEHOERDEN
.
347
9.1.2
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
.
348
9.2
SONDERREGELUNG
FUER
INVENTARDELIKTE
.
349
9.3
VON
DER
SELBSTANZEIGE
WEGEN
STEUERHINTERZIEHUNG
MITERFASSTE
STRAFTATEN
.
350
9.3.1
GEMEINRECHTLICHE
URKUNDENDELIKTE
UND
STEUERBETRUG
.
350
9.3.2
VERSUCHTE
STEUERHINTERZIEHUNG
.
350
9.3.3
VERKUERZUNG
DER
AHV-BEITRAEGE
.
351
9.3.4
HINTERZIEHUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
.
351
9.3.5
HINTERZIEHUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
.
353
9.3.6
UNRECHTMAESSIGE
ERSCHLEICHUNG
STAATLICHER
LEISTUNGEN
.
353
9.3.7
DELIKTISCH
ERWORBENE
EINKUENFTE
.
355
9.3.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
356
9.4
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
358
9.5
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
358
10.
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
WEGEN
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.
359
10.1
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
359
10.2
VERUNTREUUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.
360
10.3
HINTERZIEHUNG
VON
QUELLENSTEUERN
.
360
10.4
SACHWIDRIGE
VERKNUEPFUNG
VON
VERUNTREUUNG
DER
QUELLENSTEUER
MIT
DER
HINTERZIEHUNG
.
360
10.5
SELBSTANZEIGE
WEGEN
VERUNTREUUNG
DER
QUELLENSTEUER
.
362
11.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
.
363
11.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
363
11.1.1
ALLGEMEINES
.
363
11.1.2
VEREINFACHTE
NACHSTEUERUNG
IN
ERBFAELLEN
.
364
11.1.3
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.
365
11.2
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
.
369
11.2.1
VEREINFACHTE
NACHBESTEUERUNG
IN
ERBFAELLEN
.
369
11.2.1.1
ANKNUEPFUNG
.
369
11.2.1.2
VERZINSUNG
.
370
11.2.1.3
SPERRGRUND
.
370
11.2.1.4
ANTRAGSBERECHTIGUNG
DER
IM
ERBGANG
UEBERGANGENEN
NACHKOMMEN
.
371
11.2.1.5
AUSDEHNUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHES
DER
VEREINFACH
TEN
NACHBESTEUERUNG
AUF
DIE
GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER
.
371
11.2.1.6
ANTRAGSBERECHTIGUNG
DER
BEGUENSTIGTEN
VON
KONTROLLIERTEN
STIFTUNGEN
UND
VON
TRUSTS
.
371
11.2.2
STRAFLOSE
SELBSTANZEIGE
.
372
11.2.2.1
VEREINHEITLICHUNG
DER
SELBSTANZEIGEREGELUNGEN
.
372
11.2.2.2
SPERRGRUENDE
FUER
DIE
SELBSTANZEIGE
.
372
11.2.2.3
REGELUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
DES
STEUERHINTERZIEHUNGS
VERFAHRENS
.
373
11.2.2.4
REGELUNG
DER
WIEDERAUFNAHME
DES
NACHSTEUERVERFAHRENS
.
373
11.2.2.5
AUFHEBUNG
DER
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
SELBSTANZEIGE
VON
TEILNEHMERN/AUSDEHNUNG
DER
WIRKUNG
.
374
11.2.2.6
BESEITIGUNG
DER
INKONSISTENZEN
BEI
DER
SELBSTANZEIGE
VON
JURISTI
SCHEN
PERSONEN
.
374
11.2.2.7
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
FUER
WEITERGEGEBENE
INFORMATIONEN
UEBER
DELIKTISCH
ERWORBENE
VERMOEGENSWERTE
.
374
11.2.2.8
REGELUNG
DER
SELBSTANZEIGE
FUER
DIE
VERUNTREUUNG
VON
QUELLEN
STEUERN
.
374
11.2.2.9
RUECKERSTATTUNG
BZW.
ANRECHNUNG
DER
VERRECHNUNGSSTEUER
.
375
SACHREGISTER
.
377 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holenstein, Daniel |
author_GND | (DE-588)1236913337 |
author_facet | Holenstein, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Holenstein, Daniel |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048976587 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1282907212 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01884nam a22004578cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048976587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230526s2023 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1282907212</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725597208</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 123.50, CHF 118.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-9720-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725597200</subfield><subfield code="9">3-7255-9720-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1282907212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holenstein, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236913337</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches</subfield><subfield code="c">Daniel Holenstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; Genf</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 382 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundzüge des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steueramnestie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229047-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AIA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafloste Selbstanzeige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbamnestie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steueramnestie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229047-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464889</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034240125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034240125</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048976587 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:04:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725597208 3725597200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034240125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 |
physical | XLI, 382 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Grundzüge des Steuerrechts |
series2 | Grundzüge des Steuerrechts |
spelling | Holenstein, Daniel Verfasser (DE-588)1236913337 aut Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches Daniel Holenstein Zürich ; Genf Schulthess 2023 XLI, 382 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundzüge des Steuerrechts 8 Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd rswk-swf Steueramnestie (DE-588)4229047-8 gnd rswk-swf Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf AIA Strafloste Selbstanzeige Erbamnestie Schweiz (DE-588)4053881-3 g Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 s Steueramnestie (DE-588)4229047-8 s Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 s DE-604 Grundzüge des Steuerrechts 8 (DE-604)BV021464889 8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034240125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holenstein, Daniel Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches Grundzüge des Steuerrechts Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Steueramnestie (DE-588)4229047-8 gnd Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057439-8 (DE-588)4229047-8 (DE-588)4057465-9 (DE-588)4053881-3 |
title | Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches |
title_auth | Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches |
title_exact_search | Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches |
title_exact_search_txtP | Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches |
title_full | Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches Daniel Holenstein |
title_fullStr | Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches Daniel Holenstein |
title_full_unstemmed | Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches Daniel Holenstein |
title_short | Die straflose Rückkehr in die Steuerehrlichkeit nach Einführung des Automatischen Informationsaustausches |
title_sort | die straflose ruckkehr in die steuerehrlichkeit nach einfuhrung des automatischen informationsaustausches |
topic | Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Steueramnestie (DE-588)4229047-8 gnd Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd |
topic_facet | Steuerhinterziehung Steueramnestie Steuerstrafrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034240125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464889 |
work_keys_str_mv | AT holensteindaniel diestrafloseruckkehrindiesteuerehrlichkeitnacheinfuhrungdesautomatischeninformationsaustausches |