Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2023]
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Start ins Rechtsgebiet
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 208 Seiten 24 cm x 17 cm, 437 g |
ISBN: | 9783811454798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048972774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240104 | ||
007 | t | ||
008 | 230524s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1282321544 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811454798 |c : circa EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT) |9 978-3-8114-5479-8 | ||
024 | 3 | |a 9783811454798 | |
035 | |a (OCoLC)1380745764 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1282321544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-B768 | ||
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lehmann, Matthias |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133533301 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |c Matthias Lehmann |
250 | |a 2., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXXV, 208 Seiten |c 24 cm x 17 cm, 437 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Start ins Rechtsgebiet | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bankrecht | ||
653 | |a Kapitalmarktrecht | ||
653 | |a Anlagenvertrieb | ||
653 | |a Anlegerrechtsschutz | ||
653 | |a Börse | ||
653 | |a Finanzinstrumente | ||
653 | |a Finanzmarkt | ||
653 | |a Bankaufsicht | ||
653 | |a Bad Bank | ||
653 | |a Bankkonto | ||
653 | |a ec-Karte | ||
653 | |a Insiderhandel | ||
653 | |a Investmentfonds | ||
653 | |a Kreditgeschäft | ||
653 | |a Marktmanipulation | ||
653 | |a Publizitätspflichten | ||
653 | |a Übernahmerecht | ||
653 | |a Wertpapiere | ||
653 | |a Zahlungsverkehr | ||
653 | |a Bankerlaubnis | ||
653 | |a Bankgeheimnis | ||
653 | |a Finanzmarktaufsicht | ||
653 | |a Geschäftsbanken und Zentralbanken | ||
653 | |a Kreditinstitute | ||
653 | |a Wertpapierinstitute | ||
653 | |a Insolvenz und Bankenrettung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-8722-2 |w (DE-604)BV048992483 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8114-4954-1 |w (DE-604)BV043726796 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336f6e072eb40f38b82ffef544859c5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034236362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034236362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809222248644476928 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
VERZEICHNIS
DER
EU-VERORDNUNGEN
UND
RICHTLINIEN
.
XXXI
§
1
EINLEITUNG
.
1
1
A.
WIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND
DES
BANK
UND
KAPITALMARKTRECHTS
.
1
1
B.
REGELUNGSZIELE
UND
-INSTRUMENTE
.
6
2
I.
DIE
DREI
KERNZIELE:
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
KAPITALMARKTS,
ANLEGERSCHUTZ
UND
SYSTEMSTABILITAET
.
6
2
II.
DIE
DREI
INSTRUMENTE:
OEFFENTLICHES
RECHT,
PRIVATRECHT
UND
STRAFRECHT
.
12
3
C.
RECHTSQUELLEN
.
15
4
I.
INTERNATIONALES
RECHT
.
15
4
II.
EUROPARECHT
.
19
4
1.
RICHTLINIEN
UND
VERORDNUNGEN
.
22
5
2.
DURCHFUEHRUNGS
UND
DELEGIERTE
RECHTSAKTE
.
26
6
3.
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
30
7
4.
UEBERWACHUNG
DER
DURCHSETZUNG
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
32
7
III.
NATIONALE
EBENE
.
33
7
1.
GESETZE
.
33
7
2.
RECHTS
VERORDNUNGEN
.
36
8
3.
RUNDSCHREIBEN
UND
MERKBLAETTER
DER
BAFIN
.
38
8
D.
GRUNDZUEGE
DER
FINANZMARKTAUFSICHT
.
40
9
I.
DIE
EUROPAEISCHE
AUFSICHT
.
41
9
1.
MIKROPRUDENTIELLE
AUFSICHT
.
42
9
2.
MAKROPRUDENTIELLE
AUFSICHT
.
47
11
II.
DIE
DEUTSCHE
AUFSICHT
.
50
11
1.
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
50
11
2.
ORGANISATION
UND
AUFGABEN
.
52
12
3.
BEFUGNISSE
.
55
12
4.
STAATSHAFTUNG
DER
BAFIN
.
59
13
IX
RN.
SEITE
1.
TEIL
BANKRECHT
.
62
15
§2
DIE
BANK
.
62
15
A.
HISTORISCHES
.
62
15
B.
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
DES
BANKSYSTEMS
.
62
15
I.
RISIKOTRANSFORMATION
.
65
16
II.
LOSGROESSENTRANSFORMATION
.
66
16
III.
FRISTENTRANSFORMATION
.
67
16
C.
ARTEN
VON
BANKEN
.
68
16
I.
GESCHAEFTSBANKEN
UND
ZENTRALBANKEN
.
68
16
II.
PRIVATE
BANKEN,
OEFFENTLICHE
BANKEN
UND
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
71
17
III.
COMMERCIAL
BANKS
UND
INVESTMENT
BANKS
.
75
18
D.
GESETZLICHE
BEGRIFFE:
YYKREDITINSTITUTE
"
,
YYFINANZDIENSTLEISTUNGS
INSTITUTE
"
UND
YYCRR-KREDITINSTITUTE"
.
77
18
§3
BANKERLAUBNIS
UND
BANKAUFSICHT
.
84
20
A.
WIRTSCHAFTLICHE
HINTERGRUENDE
.
84
20
I.
VON
TRESORBANKEN
ZU
MODERNEN
EINLAGEINSTITUTEN
.
84
20
II.
GEFAHREN
DURCH
BANKEN
.
86
20
1.
GEFAHREN
FUER
DIE
ANLEGER
IN
DER
INSOLVENZ
DER
BANK
.
86
20
2.
HOHE
INSOLVENZGEFAHR
MANGELS
FRISTENPARALLELITAET
.
87
21
3.
SYSTEMISCHE
RISIKEN
VON
BANKENINSOLVENZEN
.
88
21
III.
ZIELE
DER
ERLAUBNIS
UND
AUFSICHT
.
89
21
B.
DAS
ERFORDERNIS
DER
BANKERLAUBNIS
.
90
22
I.
ERFASSTE
GESCHAEFTE
.
91
22
1.
BANKGESCHAEFTE
.
92
22
2.
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
102
25
3.
AUSNAHMEN
.
115
27
4.
UMFANG
.
118
28
5.
IM
INLAND
.
123
29
6.
UNABHAENGIGKEIT
VOM
INSTITUTSBEGRIFF
.
125
29
II.
VERFAHREN
DER
ERLAUBNISERTEILUNG
.
126
30
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
126
30
2.
ANTRAG
.
127
30
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
128
30
III.
SANKTIONEN
FUER
HANDELN
OHNE
ERLAUBNIS
.
134
31
IV
RAEUMLICHE
REICHWEITE
DER
ERLAUBNIS
.
137
32
X
RN.
SEITE
C.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INSTITUTE
.
138
32
I.
EIGENMITTELAUSSTATTUNG
.
138
32
1.
KERNKAPITAL
.
140
33
2.
ERGAENZUNGSKAPITAL
.
143
33
3.
CAPITAL
RATIO
.
144
33
4.
RISIKOGEWICHTUNG
.
146
34
5.
KAPITALPUFFER
.
150
35
6.
WEITERE
RISIKEN
.
151
36
7.
KONSOLIDIERUNG
.
153
36
II.
LIQUIDITAET
.
155
37
III.
RECHNUNGSLEGUNG
.
156
37
D.
WERTPAPIERINSTITUTE
.
157
37
I.
SYSTEMATIK
.
159
38
II.
EINTEILUNG
DER
WERTPAPIERINSTITUTE
.
161
38
III.
ERLEICHTERUNGEN
FUER
WERTPAPIERINSTITUTE
.
163
39
E.
AUFSICHT
.
164
39
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
165
39
1.
DEUTSCHE
EBENE
.
165
39
2.
EUROPAEISCHE
EBENE
.
166
40
II.
MASSNAHMENKATALOG
.
168
41
1.
EINHOLUNG
VON
INFORMATIONEN
.
169
41
2.
AUFHEBUNG
DER
ERLAUBNIS
.
170
41
3.
WEITERE
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
171
41
E
INSOLVENZ
UND
YYBANKENRETTUNG
"
.
172
41
I.
INSOLVENZ
.
172
41
II.
RESTRUKTURIERUNG
.
175
42
1.
BAD
BANK
.
176
42
2.
BAIL-IN
UND
BRIDGE
BANK
.
181
43
§4
DAS
GELD
.
186
45
A.
GELDFUNKTIONEN
.
186
45
B.
GELDARTEN
.
187
45
I.
HISTORISCHES
.
188
45
II.
JURISTISCHE
EINORDNUNG
ALS
YYGELD
"
.
188
46
1.
THEORIEN
ZUR
EINORDNUNG
VON
GELD
.
189
46
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
GELDARTEN
.
190
46
C.
SCHUTZ
DES
GELDWERTES
.
197
48
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
197
48
II.
ORGANISATION
.
198
48
III.
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
201
49
XI
RN.
SEITE
IV
BEFUGNISSE
.
203
49
1.
ALLGEMEINE
BEFUGNISSE
.
203
49
2.
NOTENAUSGABE
UND
MUENZMONOPOL
.
204
49
3.
OPERATIONEN
.
205
50
V
UNABHAENGIGKEIT
DER
EZB
.
214
53
VI.
INDEXIERUNGSVERBOT
.
215
53
D.
KONVERTIBILITAET
.
217
54
I.
BEGRIFF
.
217
54
II.
DAS
SYSTEM
VON
BRETTON
WOODS
.
218
54
§
5
DAS
BANKKONTO
.
221
55
A.
WAS
IST
EIN
BANKKONTO?
.
221
55
I.
ALLGEMEINE
EINORDNUNG
.
221
55
II.
ARTEN
VON
BANKKONTEN
.
223
55
1.
TATSAECHLICHE
ERSCHEINUNGEN
.
223
55
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
224
55
B.
WIE
WIRD
EIN
KONTO
EROEFFNET?
.
226
56
I.
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
226
56
II.
AGB
.
228
56
III.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
229
57
C.
WIE
FUNKTIONIERT
EIN
GIROKONTO?
.
231
57
I.
ALLGEMEIN
.
231
57
II.
KONTOKORRENTABREDE
.
232
57
1.
BEDEUTUNG
.
233
58
2.
SALDOFESTSTELLUNG
.
234
58
3.
RECHNUNGSABSCHLUSS
.
235
58
4.
KORREKTUREN
DURCH
DIE
BANK
.
238
59
5.
PFAENDUNG
.
242
59
D.
WIE
SICHER
IST
DAS
EINGELEGTE
GELD?
.
244
59
I.
SCHULDRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUS
DEM
GUTHABEN
.
245
60
II.
EINLAGENSICHERUNG
UND
ANLEGERENTSCHAEDIGUNG
.
247
60
1.
GESETZLICHE
SICHERUNG
.
248
60
2.
FREIWILLIGE
SICHERUNG
.
251
61
E.
GIBT
ES
IN
DEUTSCHLAND
EIN
BANKGEHEIMNIS?
.
254
62
I.
KEIN
GENERELLES
BANKGEHEIMNIS
.
254
62
II.
BESONDERE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
256
62
III.
DIE
BANKAUSKUNFT
.
261
63
XII
RN.
SEITE
§6
DER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
264
64
A.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
UEBERWEISUNG?
.
264
64
I.
BEGRIFFLICHES
.
264
64
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
265
64
III.
WERDEN
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
BEAUFSICHTIGT?
.
266
64
IV
WIE
IST
DER
ZAHLUNGSVORGANG
RECHTLICH
EINZUORDNEN?
.
268
65
V
WIE
WIRD
DIE
UEBERWEISUNG
VOLLZOGEN?
.
272
65
VI.
WELCHE
ANSPRUECHE
HABEN
BANK
UND
KUNDE?
.
275
66
VII.
WER
HAFTET
IM
FALL
EINER
GEFAELSCHTEN
ODER
FEHLERHAFTEN
UEBERWEISUNG?
279
67
VIII.
WELCHE
ANSPRUECHE
HABEN
DIE
BANKEN
UNTEREINANDER?
.
284
68
B.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
EC-KARTE?
.
285
69
I.
WAS
IST
EINE
EC-KARTE?
.
285
69
II.
WIE
VOLLZIEHEN
SICH
AUSZAHLUNGEN?
.
287
69
III.
WIE
WIRD
MIT
DER
EC-KARTE
BEZAHLT?
.
288
69
IV
WER
HAFTET
IM
FALL
DES
MISSBRAUCHS?
.
291
70
C.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
EINZUGSERMAECHTIGUNG?
.
293
70
I.
DER
LASTSCHRIFTVERKEHR
.
293
70
II.
DER
ABBUCHUNGSAUFTRAG
.
294
71
III.
DIE
EINZUGSERMAECHTIGUNG
.
295
71
IV
DER
WIDERSPRUCH
.
297
72
§7
DAS
KREDITGESCHAEFT
.
301
73
A.
WO
IST
DIE
KREDITVERGABE
GEREGELT?
.
301
73
B.
WELCHE
AUFSICHTSRECHTLICHEN
VORGABEN
SIND
BEI
DER
KREDITVERGABE
ZU
BEACHTEN?
.
302
73
I.
GROSSKREDITE
.
303
73
II.
MILLIONENKREDITE
.
306
74
III.
ORGANKREDITE
.
308
74
IV
PRUEFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSE
ODER
DER
KREDITWUERDIGKEIT
310
75
C.
WIE
WIRD
EIN
KREDIT
VERGEBEN?
.
312
75
I.
ALLGEMEIN
.
313
75
II.
BESONDERHEITEN
.
315
76
1.
VERBRAUCHERDARLEHEN
.
315
76
2.
UNTERNEHMENSDARLEHEN
.
319
77
D.
WIE
HOCH
SIND
DIE
ZU
ZAHLENDEN
ZINSEN?
.
320
77
E.
WIE
KANN
EIN
KREDIT
GEKUENDIGT
WERDEN?
.
322
78
I.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
KREDITNEHMER
.
324
78
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
324
78
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
325
79
XIII
RN.
SEITE
II.
KUENDIGUNG
DURCH
KREDITGEBER
.
327
79
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
328
79
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
329
79
F.
WIE
KANN
DER
KREDITGEBER
DIE
RUECKZAHLUNG
SICHERN?
.
330
80
§8
DIE
WERTPAPIERE
.
333
81
A.
WAS
SIND
WERTPAPIERE?
.
333
81
B.
WELCHE
FUNKTION
ERFUELLEN
WERTPAPIERE?
.
334
81
C.
WELCHE
ARTEN
VON
WERTPAPIEREN
GIBT
ES?
.
337
81
I.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FUNKTION
.
338
81
1.
ZAHLUNGSPAPIERE
.
339
82
2.
KREDITPAPIERE
.
340
82
3.
GUETERUMLAUFPAPIERE
.
341
82
4.
KAPITALANLAGEPAPIERE
.
342
82
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTLICHEN
WIRKUNG
.
343
82
1.
INHABERPAPIERE
.
344
83
2.
ORDERPAPIERE
.
345
83
3.
REKTAPAPIERE
.
346
83
D.
WIE
FUNKTIONIERT
DER
SCHECK
UND
WECHSELVERKEHR?
.
347
83
I.
DIE
AUSSTELLUNG
.
348
83
II.
DIE
UEBERTRAGUNG
.
352
84
III.
DIE
GELTENDMACHUNG
.
353
85
E.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
KREDITKARTE?
.
358
86
I.
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
359
86
II.
VOLLZUGSVERHAELTNIS
.
360
87
III.
VALUTAVERHAELTNIS
.
361
87
2.
TEIL
KAPITALMARKTRECHT
.
362
88
§9
EINLEITUNG:
WAS
IST
DER
KAPITALMARKT?
.
362
88
A.
BEGRIFF
.
362
88
B.
ORT
.
365
89
C.
SEGMENTE
.
366
89
I.
AKTIENMARKT
.
367
89
II.
ANLEIHENMARKT
.
368
89
III.
GELDMARKT
.
369
89
IV.
DERIVATEMARKT
.
372
90
V
SONDERFALL:
DEVISENMARKT
.
373
91
XIV
RN.
SEITE
D.
PRIMAER
UND
SEKUNDAERMARKT
.
378
92
I.
PRIMAERMARKT
.
378
92
II.
SEKUNDAERMARKT
.
381
93
E.
RECHTLICHE
REGELUNG
.
378
92
I.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
378
92
II.
DEUTSCHES
RECHT
.
381
93
III.
DURCHSETZUNG
.
384
93
§
10
DIE
BOERSE
.
386
94
A.
WAS
IST
EINE
BOERSE?
.
386
94
I.
BEGRIFF
.
386
94
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
386
94
2.
RECHTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
388
94
II.
ARTEN
.
391
95
1.
WERTPAPIER-UND
WARENBOERSEN
.
391
95
2.
KASSA
UND
TERMINBOERSEN
.
393
95
III.
ELEKTRONISCHE
BOERSEN
UND
SYSTEMATISCHE
INTERNALISIERER
.
395
95
IV
KRYPTOBOERSEN
.
399
96
B.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
BOERSE?
.
401
97
I.
DER
BOERSENHANDEL
.
401
97
1.
DER
KLASSISCHE
PARKETTHANDEL
.
401
97
2.
DER
ELEKTRONISCHE
HANDEL
.
405
98
II.
DER
VERTRAGSSCHLUSS
.
406
98
1.
ABLAUF
EINES
TYPISCHEN
GESCHAEFTS
MIT
FINANZINSTRUMENTEN
.
406
98
2.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
407
99
3.
DER
ZENTRALE
KONTRAHENT
.
408
99
III.
DIE
ERFUELLUNG
.
410
100
C.
WIE
WERDEN
BOERSEN
GELEITET?
.
413
101
I.
SELBSTVERWALTUNG
.
413
101
II.
STAATLICHE
UEBERWACHUNG
.
414
101
D.
WIE
KOMMT
EIN
FINANZINSTRUMENT
AN
DIE
BOERSE?
.
417
102
I.
ZULASSUNGSERFORDERNIS
.
417
102
II.
REGULIERTER
MARKT
UND
FREIVERKEHR
.
420
102
E.
WIE
WIRD
DER
BOERSENPREIS
ERMITTELT?
.
423
103
I.
SKONTRATION
.
423
103
II.
INDIZES
.
426
104
XV
RN.
SEITE
§
H
DIE
FINANZINSTRUMENTE
.
427
105
A.
WAS
IST
EIN
FINANZINSTRUMENT?
.
427
105
I.
BEGRIFF
.
427
105
II.
BEDEUTUNG
DES
KONZEPTS
.
429
106
1.
WIRTSCHAFTLICHE
SICHT
.
429
106
2.
RECHTLICHE
SICHT
.
430
106
III.
ARTEN
.
431
106
1.
WERTPAPIERE
.
432
106
2.
INVESTMENTANTEILE
.
434
107
3.
GELDMARKTINSTRUMENTE
.
435
107
4.
DERIVATE
.
436
107
5.
RECHTE
AUF
ZEICHNUNG
VON
WERTPAPIEREN
.
440
109
6.
VERMOEGENSANLAGEN
.
441
110
B.
WIE
VERHAELT
SICH
DAS
FINANZINSTRUMENT
ZUM
WERTPAPIER?
.
443
110
I.
VERDRAENGUNG
.
443
110
II.
ENTMATERIALISIERUNG
.
444
110
III.
WAS
HEISST
YYSECURITIZATION"?
.
449
111
C.
WIE
WERDEN
FINANZINSTRUMENTE
GEHANDELT?
.
451
112
I.
HANDEL
IN
MULTILATERALEN
SYSTEMEN
UND
OTC
.
451
112
II.
UEBERTRAGUNG
.
452
112
D.
WAS
IST
EINE
EMISSION?
.
453
113
I.
BEGRIFF
.
453
113
II.
ALTERNATIVEN
.
454
113
III.
VOLLZUG
DER
EMISSION
.
455
113
1.
AUSWAHL
DES
EMISSIONSKONSORTIUMS
.
455
113
2.
ENTWURF
DES
EMISSIONSKONZEPTS
.
457
113
3.
SCHAFFUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
460
114
4.
BOOKBUILDING
.
464
115
5.
BOERSENZULASSUNG
.
468
115
§
12
DIE
INVESTMENTFONDS
.
472
117
A.
WAS
IST
EIN
INVESTMENTFONDS?
.
472
117
B.
WARUM
WERDEN
INVESTMENTFONDS
GEBILDET?
.
474
117
I.
KOLLEKTIVANLAGE
.
475
117
II.
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
.
476
118
III.
FREMDVERWALTUNG
.
477
118
C.
KOSTEN
VON
FONDS
.
478
118
D.
WO
SIND
INVESTMENTFONDS
AUFSICHTSRECHTLICH
GEREGELT?
.
479
119
XVI
RN.
SEITE
E.
WIE
TEILT
MAN
FONDS
EIN?
.
481
120
I.
NACH
ANLAGEVERHALTEN
.
481
120
1.
INVESTMENTVERMOEGEN
.
482
120
2.
OGAW
.
483
120
3.
AIF
.
484
120
II.
NACH
OFFENHEIT
FUER
NEUE
ANLEGER
.
485
121
1.
OFFENE
FONDS
.
486
121
2.
GESCHLOSSENE
FONDS
.
487
121
III.
NACH
DEM
ANLEGERKREIS
.
488
121
1.
PUBLIKUMSFONDS
.
488
121
2.
SPEZIALFONDS
.
489
121
IV
NACH
DEM
HERKUNFTSRECHT
.
490
121
1.
INLAENDISCHE
INVESTMENTVERMOEGEN
.
490
121
2.
EU-INVESTMENTVERMOEGEN
.
491
122
3.
AUSLAENDISCHE
INVESTMENTVERMOEGEN
.
492
122
V
UEBERSCHNEIDENDE
KREISE
UND
SONSTIGE
TYPEN
.
493
122
F.
WIE
SIND
INVESTMENTFONDS
ORGANISIERT?
.
495
122
I.
GRUENDUNG
DURCH
EINE
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
(KVG)
.
495
122
II.
ARTEN
DER
KVG
.
496
123
G.
WELCHEN
REGELUNGEN
UNTERLIEGEN
INVESTMENTFONDS?
.
498
123
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KVG
.
498
123
II.
BESTELLUNG
EINER
VERWAHRSTELLE
.
499
124
III.
ANLAGEPOLITIK
.
502
125
1.
OGAW
.
503
125
2.
IMMOBILIENFONDS
.
504
125
3.
HEDGEFONDS
.
505
125
4.
PRIVATE
EQUITY
FONDS
.
511
127
IV
VERTRIEB
VON
FONDSANTEILEN
.
514
128
§
13
DER
ANLAGENVERTRIEB
.
518
130
A.
WAS
MUSS
BEIM
ANLAGENVERTRIEB
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
SICHT
BEACHTET
WERDEN?
.
520
130
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AUFSICHTSRECHTLICHEN
PFLICHTEN
.
520
130
1.
BEGRIFF
DES
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMENS
.
520
130
2.
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN
.
522
131
3.
WERTPAPIERNEBENDIENSTLEISTUNGEN
.
523
131
4.
AUSNAHMEN
.
524
131
II.
DIE
EINZELNEN
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
.
526
132
III.
VERHALTENSREGELN
.
528
132
1.
ALLGEMEINE
VERHALTENSREGELN
.
529
132
XVII
RN.
SEITE
2.
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
.
531
133
3.
RUECKVERGUETUNGEN
.
532
133
4.
REDLICHE,
EINDEUTIGE
UND
NICHT
IRREFUEHRENDE
INFORMATION
.
535
134
5.
INFORMATIONEN
UEBER
FINANZINSTRUMENTE
.
536
134
6.
KNOW
YOUR
CUSTOMER
.
538
135
7.
DIFFERENZIERUNG
NACH
ANLEGERTYPEN
.
540
136
IV
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
546
137
1.
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTER,
HANDELSKONTINUITAET,
CHINESE
WALLS
.
547
138
2.
MITARBEITERGESCHAEFTE
.
550
138
3.
BEST
EXECUTION
.
551
138
V
AUFZEICHNUNGS
UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
552
139
VI.
GEHT
ES
NICHT
PRAEZISER?
.
555
139
B.
WAS
MUSS
BEI
DER
ANLAGEBERATUNG
AUS
ZIVILRECHTLICHER
SICHT
BEACHTET
WERDEN?
.
556
140
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
AUFSICHTS
UND
ZIVILRECHT
.
556
140
1.
EINFLUSS
DES
AUFSICHTSRECHTS
AUF
DIE
VERTRAGSPFLICHTEN
.
557
140
2.
EINFLUSS
DES
AUFSICHTSRECHTS
AUF
DAS
DELIKTSRECHT
.
562
141
II.
ABSCHLUSS
DES
BERATUNGSVERTRAGS
.
567
142
III.
INHALT
DES
BERATUNGSVERTRAGS
.
569
142
1.
ANLEGER-UND
OBJEKTGERECHTE
BERATUNG
.
570
143
2.
AUFKLAERUNG
UEBER
RUECKVERGUETUNGEN
.
574
143
3.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
BEI
SWAP-VERTRAEGEN
.
578
144
C.
WARUM
DAS
GANZE?
.
579
145
§
M
INSIDERHANDEL
.
584
147
A.
WAS
IST
INSIDERHANDEL?
.
584
147
B.
WARUM
SIND
INSIDERGESCHAEFTE
VERBOTEN?
.
585
147
C.
WIE
WIRD
INSIDERHANDEL
GEAHNDET?
.
587
148
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
587
148
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
588
148
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
589
148
2.
PRAEZISE
INFORMATIONEN
UEBER
NICHT
OEFFENTLICH
BEKANNTE
UMSTAENDE
.
592
149
3.
BEZUG
AUF
EMITTENT
ODER
FINANZINSTRUMENT
.
597
152
4.
EIGNUNG
ZUR
KURSBEEINFLUSSUNG
.
598
152
5.
VERBOTENES
GESCHAEFT
.
599
152
6.
SAFE
HARBOUR
.
603
154
III.
RECHTSFOLGEN
.
610
156
1.
STRAFF
ECHT
.
610
156
XVIII
RN.
SEITE
2.
AUFSICHTSRECHT
.
612
157
3.
ZIVILRECHT
.
614
157
D.
WELCHE
ANDEREN
VORKEHRUNGEN
GEGEN
INSIDERHANDEL
GIBT
ES?
.
616
157
§
15
MARKTMANIPULATION
.
620
159
A.
WAS
IST
MARKTMANIPULATION?
.
620
159
B.
WIE
WIRD
MARKTMANIPULATION
GEAHNDET?
.
621
159
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
621
159
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
622
159
III.
VERBOTENE
HANDLUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
.
625
160
1.
HANDELSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
.
626
160
2.
INFORMATIONSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
.
631
161
3.
MANIPULATION
VON
REFERENZ
WERTEN
.
633
162
4.
INDIKATOREN
.
634
163
5.
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
.
636
163
IV
AUSNAHMEN
VOM
VERBOT
.
638
164
V
RECHTSFOLGEN
.
642
164
1.
STRAFF
ECHT
.
642
164
2.
AUFSICHTSRECHT
.
645
165
3.
ZIVILRECHT
.
646
165
C.
WELCHE
ANDEREN
VORKEHRUNGEN
GEGEN
MARKTMISSBRAUCH
GIBT
ES?
.
647
165
§
16
DIE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
649
167
A.
WAS
SIND
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
UND
WOZU
DIENEN
SIE?
.
649
167
B.
PUBLIZITAET
AUF
DEM
PRIMAERMARKT
.
651
167
I.
UEBERBLICK
.
651
167
1.
ZWECK
.
651
167
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
652
168
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
655
169
1.
OEFFENTLICHES
ANGEBOT
.
655
169
2.
BOERSENHANDEL
.
657
169
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
PROSPEKTPFLICHT
.
658
169
III.
INHALT
DER
PROSPEKTPFLICHT
.
660
170
IV
PRUEFUNG
DURCH
DIE
BAFIN
.
666
171
V
VEROEFFENTLICHUNG
UND
WEITERE
VERWENDUNG
.
668
171
VI.
HAFTUNG
BEI
UNRICHTIGEM
ODER
FEHLENDEM
PROSPEKT
.
671
172
1.
FEHLERHAFTER
PROSPEKT
.
672
172
2.
FEHLENDER
PROSPEKT
.
681
175
XIX
RN.
SEITE
C.
PERIODISCHE
PUBLIZITAET
.
683
175
I.
WER
MUSS
VEROEFFENTLICHEN?
.
684
175
II.
WAS
MUSS
VEROEFFENTLICHT
WERDEN?
.
685
175
D.
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
687
176
I.
WER
MUSS
VEROEFFENTLICHEN?
.
687
176
II.
WAS
MUSS
VEROEFFENTLICHT
WERDEN?
.
688
176
III.
WANN
MUSS
VEROEFFENTLICH
WERDEN?
.
689
176
IV
GIBT
ES
AUSNAHMEN?
.
690
177
V
WER
HAFTET
WIE
FUER
UNTERLASSENE
ODER
FALSCHE
AD-HOC
MITTEILUNGEN?
.
691
177
E.
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
.
695
178
I.
WAS
IST
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET?
.
695
178
II.
WOZU
DIENT
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET?
.
696
179
III.
WIE
WIRD
DIE
BETEILIGUNG
BERECHNET?
.
697
179
IV
WAS
MUSS
VEROEFFENTLICHT
WERDEN?
.
699
180
V
WANN
MUSS
VEROEFFENTLICH
WERDEN?
.
701
180
VI.
WELCHE
SANKTIONEN
GREIFEN?
.
702
180
VII.
AKTIENRECHTLICHE
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
.
708
181
§
17
DAS
UEBERNAHMERECHT
.
709
182
A.
GRUNDLAGEN
.
709
182
I.
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
NUTZEN
VON
UEBERNAHMEN
.
709
182
II.
DIE
RECHTLICHE
STRUKTUR
.
711
182
III.
DIE
BETROFFENEN
.
715
182
IV
WER
ENTSCHEIDET
UEBER
DIE
UEBERNAHME?
.
716
183
B.
WARUM
WERDEN
UEBERNAHMEN
GESETZLICH
GEREGELT?
.
718
183
C.
WIE
IST
DER
OEFFENTLICHE
ERWERB
VON
WERTPAPIEREN
GESETZLICH
GEREGELT?
723
184
I.
RECHTSQUELLEN
UND
AUFSICHT
.
723
184
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WPUEG
.
725
185
1.
BEGRIFF
DES
WERTPAPIERS
.
725
185
2.
OEFFENTLICHES
ANGEBOT
.
728
185
III.
ARTEN
VON
OEFFENTLICHEN
ANGEBOTEN
.
729
185
1.
EINFACHES
ERWERBSANGEBOT
.
730
185
2.
(FREIWILLIGES)
UEBERNAHMEANGEBOT
.
731
186
3.
PFLICHTANGEBOT
.
732
186
IV
REGELN
FUER
ALLE
ANGEBOTE
.
733
186
1.
ABLAUF
.
734
186
2.
DAS
ANGEBOT
.
738
187
3.
BIETERKAMPF
.
741
187
RN.
SEITE
V
BESONDERE
REGELN
FUER
UEBERNAHMEANGEBOTE
UND
PFLICHTANGEBOTE
742
188
1.
PREISBILDUNG
.
743
188
2.
REICHWEITE
.
746
188
3.
ANNAHMEFFIST
.
747
189
4.
ABWEHRMASSNAHMEN
.
748
189
5.
EUROPAEISCHE
REGELN
.
752
190
VI.
ERGAENZUNGEN
ZUM
PFLICHTANGEBOT
.
756
191
VII.
KRITIK
AM
PFLICHTANGEBOT
.
759
192
D.
WAS
IST
EIN
SQUEEZE
OUT?
.
763
192
§
18
RECHTSSCHUTZ
DER
ANLEGER
.
765
194
A.
GRUNDLAGEN
.
765
194
I.
WARUM
KLAGEN
ANLEGER?
.
765
194
II.
WARUM
SIND
ANLEGERPROZESSE
BESONDERS?
.
769
194
III.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
772
195
1.
US-AMERIKANISCHE
DASS
ACTIONS
.
772
195
2.
KLAGETOURISMUS
IN
DIE
USA
.
773
196
3.
REAKTIONEN
IN
EUROPA
.
774
196
B.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
776
196
C.
KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHREN
.
779
197
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
779
197
II.
CHARAKTERISTIKA
.
783
198
III.
ABLAUF
.
784
198
1.
EINLEITUNG
.
784
198
2.
VERFAHREN
.
787
199
3.
ENTSCHEID
.
790
199
4.
VERGLEICH
.
793
200
D.
WIE
EFFIZIENT
SIND
MUSTERVERFAHREN?
.
795
200
STICHWORTVERZEICHNIS
.
201
XXI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
VERZEICHNIS
DER
EU-VERORDNUNGEN
UND
RICHTLINIEN
.
XXXI
§
1
EINLEITUNG
.
1
1
A.
WIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND
DES
BANK
UND
KAPITALMARKTRECHTS
.
1
1
B.
REGELUNGSZIELE
UND
-INSTRUMENTE
.
6
2
I.
DIE
DREI
KERNZIELE:
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
KAPITALMARKTS,
ANLEGERSCHUTZ
UND
SYSTEMSTABILITAET
.
6
2
II.
DIE
DREI
INSTRUMENTE:
OEFFENTLICHES
RECHT,
PRIVATRECHT
UND
STRAFRECHT
.
12
3
C.
RECHTSQUELLEN
.
15
4
I.
INTERNATIONALES
RECHT
.
15
4
II.
EUROPARECHT
.
19
4
1.
RICHTLINIEN
UND
VERORDNUNGEN
.
22
5
2.
DURCHFUEHRUNGS
UND
DELEGIERTE
RECHTSAKTE
.
26
6
3.
LEITLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
30
7
4.
UEBERWACHUNG
DER
DURCHSETZUNG
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
32
7
III.
NATIONALE
EBENE
.
33
7
1.
GESETZE
.
33
7
2.
RECHTS
VERORDNUNGEN
.
36
8
3.
RUNDSCHREIBEN
UND
MERKBLAETTER
DER
BAFIN
.
38
8
D.
GRUNDZUEGE
DER
FINANZMARKTAUFSICHT
.
40
9
I.
DIE
EUROPAEISCHE
AUFSICHT
.
41
9
1.
MIKROPRUDENTIELLE
AUFSICHT
.
42
9
2.
MAKROPRUDENTIELLE
AUFSICHT
.
47
11
II.
DIE
DEUTSCHE
AUFSICHT
.
50
11
1.
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
50
11
2.
ORGANISATION
UND
AUFGABEN
.
52
12
3.
BEFUGNISSE
.
55
12
4.
STAATSHAFTUNG
DER
BAFIN
.
59
13
IX
RN.
SEITE
1.
TEIL
BANKRECHT
.
62
15
§2
DIE
BANK
.
62
15
A.
HISTORISCHES
.
62
15
B.
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
DES
BANKSYSTEMS
.
62
15
I.
RISIKOTRANSFORMATION
.
65
16
II.
LOSGROESSENTRANSFORMATION
.
66
16
III.
FRISTENTRANSFORMATION
.
67
16
C.
ARTEN
VON
BANKEN
.
68
16
I.
GESCHAEFTSBANKEN
UND
ZENTRALBANKEN
.
68
16
II.
PRIVATE
BANKEN,
OEFFENTLICHE
BANKEN
UND
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
71
17
III.
COMMERCIAL
BANKS
UND
INVESTMENT
BANKS
.
75
18
D.
GESETZLICHE
BEGRIFFE:
YYKREDITINSTITUTE
"
,
YYFINANZDIENSTLEISTUNGS
INSTITUTE
"
UND
YYCRR-KREDITINSTITUTE"
.
77
18
§3
BANKERLAUBNIS
UND
BANKAUFSICHT
.
84
20
A.
WIRTSCHAFTLICHE
HINTERGRUENDE
.
84
20
I.
VON
TRESORBANKEN
ZU
MODERNEN
EINLAGEINSTITUTEN
.
84
20
II.
GEFAHREN
DURCH
BANKEN
.
86
20
1.
GEFAHREN
FUER
DIE
ANLEGER
IN
DER
INSOLVENZ
DER
BANK
.
86
20
2.
HOHE
INSOLVENZGEFAHR
MANGELS
FRISTENPARALLELITAET
.
87
21
3.
SYSTEMISCHE
RISIKEN
VON
BANKENINSOLVENZEN
.
88
21
III.
ZIELE
DER
ERLAUBNIS
UND
AUFSICHT
.
89
21
B.
DAS
ERFORDERNIS
DER
BANKERLAUBNIS
.
90
22
I.
ERFASSTE
GESCHAEFTE
.
91
22
1.
BANKGESCHAEFTE
.
92
22
2.
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
102
25
3.
AUSNAHMEN
.
115
27
4.
UMFANG
.
118
28
5.
IM
INLAND
.
123
29
6.
UNABHAENGIGKEIT
VOM
INSTITUTSBEGRIFF
.
125
29
II.
VERFAHREN
DER
ERLAUBNISERTEILUNG
.
126
30
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
126
30
2.
ANTRAG
.
127
30
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
128
30
III.
SANKTIONEN
FUER
HANDELN
OHNE
ERLAUBNIS
.
134
31
IV
RAEUMLICHE
REICHWEITE
DER
ERLAUBNIS
.
137
32
X
RN.
SEITE
C.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INSTITUTE
.
138
32
I.
EIGENMITTELAUSSTATTUNG
.
138
32
1.
KERNKAPITAL
.
140
33
2.
ERGAENZUNGSKAPITAL
.
143
33
3.
CAPITAL
RATIO
.
144
33
4.
RISIKOGEWICHTUNG
.
146
34
5.
KAPITALPUFFER
.
150
35
6.
WEITERE
RISIKEN
.
151
36
7.
KONSOLIDIERUNG
.
153
36
II.
LIQUIDITAET
.
155
37
III.
RECHNUNGSLEGUNG
.
156
37
D.
WERTPAPIERINSTITUTE
.
157
37
I.
SYSTEMATIK
.
159
38
II.
EINTEILUNG
DER
WERTPAPIERINSTITUTE
.
161
38
III.
ERLEICHTERUNGEN
FUER
WERTPAPIERINSTITUTE
.
163
39
E.
AUFSICHT
.
164
39
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
165
39
1.
DEUTSCHE
EBENE
.
165
39
2.
EUROPAEISCHE
EBENE
.
166
40
II.
MASSNAHMENKATALOG
.
168
41
1.
EINHOLUNG
VON
INFORMATIONEN
.
169
41
2.
AUFHEBUNG
DER
ERLAUBNIS
.
170
41
3.
WEITERE
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
171
41
E
INSOLVENZ
UND
YYBANKENRETTUNG
"
.
172
41
I.
INSOLVENZ
.
172
41
II.
RESTRUKTURIERUNG
.
175
42
1.
BAD
BANK
.
176
42
2.
BAIL-IN
UND
BRIDGE
BANK
.
181
43
§4
DAS
GELD
.
186
45
A.
GELDFUNKTIONEN
.
186
45
B.
GELDARTEN
.
187
45
I.
HISTORISCHES
.
188
45
II.
JURISTISCHE
EINORDNUNG
ALS
YYGELD
"
.
188
46
1.
THEORIEN
ZUR
EINORDNUNG
VON
GELD
.
189
46
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
GELDARTEN
.
190
46
C.
SCHUTZ
DES
GELDWERTES
.
197
48
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
197
48
II.
ORGANISATION
.
198
48
III.
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
201
49
XI
RN.
SEITE
IV
BEFUGNISSE
.
203
49
1.
ALLGEMEINE
BEFUGNISSE
.
203
49
2.
NOTENAUSGABE
UND
MUENZMONOPOL
.
204
49
3.
OPERATIONEN
.
205
50
V
UNABHAENGIGKEIT
DER
EZB
.
214
53
VI.
INDEXIERUNGSVERBOT
.
215
53
D.
KONVERTIBILITAET
.
217
54
I.
BEGRIFF
.
217
54
II.
DAS
SYSTEM
VON
BRETTON
WOODS
.
218
54
§
5
DAS
BANKKONTO
.
221
55
A.
WAS
IST
EIN
BANKKONTO?
.
221
55
I.
ALLGEMEINE
EINORDNUNG
.
221
55
II.
ARTEN
VON
BANKKONTEN
.
223
55
1.
TATSAECHLICHE
ERSCHEINUNGEN
.
223
55
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
224
55
B.
WIE
WIRD
EIN
KONTO
EROEFFNET?
.
226
56
I.
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
226
56
II.
AGB
.
228
56
III.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
229
57
C.
WIE
FUNKTIONIERT
EIN
GIROKONTO?
.
231
57
I.
ALLGEMEIN
.
231
57
II.
KONTOKORRENTABREDE
.
232
57
1.
BEDEUTUNG
.
233
58
2.
SALDOFESTSTELLUNG
.
234
58
3.
RECHNUNGSABSCHLUSS
.
235
58
4.
KORREKTUREN
DURCH
DIE
BANK
.
238
59
5.
PFAENDUNG
.
242
59
D.
WIE
SICHER
IST
DAS
EINGELEGTE
GELD?
.
244
59
I.
SCHULDRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUS
DEM
GUTHABEN
.
245
60
II.
EINLAGENSICHERUNG
UND
ANLEGERENTSCHAEDIGUNG
.
247
60
1.
GESETZLICHE
SICHERUNG
.
248
60
2.
FREIWILLIGE
SICHERUNG
.
251
61
E.
GIBT
ES
IN
DEUTSCHLAND
EIN
BANKGEHEIMNIS?
.
254
62
I.
KEIN
GENERELLES
BANKGEHEIMNIS
.
254
62
II.
BESONDERE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
256
62
III.
DIE
BANKAUSKUNFT
.
261
63
XII
RN.
SEITE
§6
DER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
264
64
A.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
UEBERWEISUNG?
.
264
64
I.
BEGRIFFLICHES
.
264
64
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
265
64
III.
WERDEN
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
BEAUFSICHTIGT?
.
266
64
IV
WIE
IST
DER
ZAHLUNGSVORGANG
RECHTLICH
EINZUORDNEN?
.
268
65
V
WIE
WIRD
DIE
UEBERWEISUNG
VOLLZOGEN?
.
272
65
VI.
WELCHE
ANSPRUECHE
HABEN
BANK
UND
KUNDE?
.
275
66
VII.
WER
HAFTET
IM
FALL
EINER
GEFAELSCHTEN
ODER
FEHLERHAFTEN
UEBERWEISUNG?
279
67
VIII.
WELCHE
ANSPRUECHE
HABEN
DIE
BANKEN
UNTEREINANDER?
.
284
68
B.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
EC-KARTE?
.
285
69
I.
WAS
IST
EINE
EC-KARTE?
.
285
69
II.
WIE
VOLLZIEHEN
SICH
AUSZAHLUNGEN?
.
287
69
III.
WIE
WIRD
MIT
DER
EC-KARTE
BEZAHLT?
.
288
69
IV
WER
HAFTET
IM
FALL
DES
MISSBRAUCHS?
.
291
70
C.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
EINZUGSERMAECHTIGUNG?
.
293
70
I.
DER
LASTSCHRIFTVERKEHR
.
293
70
II.
DER
ABBUCHUNGSAUFTRAG
.
294
71
III.
DIE
EINZUGSERMAECHTIGUNG
.
295
71
IV
DER
WIDERSPRUCH
.
297
72
§7
DAS
KREDITGESCHAEFT
.
301
73
A.
WO
IST
DIE
KREDITVERGABE
GEREGELT?
.
301
73
B.
WELCHE
AUFSICHTSRECHTLICHEN
VORGABEN
SIND
BEI
DER
KREDITVERGABE
ZU
BEACHTEN?
.
302
73
I.
GROSSKREDITE
.
303
73
II.
MILLIONENKREDITE
.
306
74
III.
ORGANKREDITE
.
308
74
IV
PRUEFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSE
ODER
DER
KREDITWUERDIGKEIT
310
75
C.
WIE
WIRD
EIN
KREDIT
VERGEBEN?
.
312
75
I.
ALLGEMEIN
.
313
75
II.
BESONDERHEITEN
.
315
76
1.
VERBRAUCHERDARLEHEN
.
315
76
2.
UNTERNEHMENSDARLEHEN
.
319
77
D.
WIE
HOCH
SIND
DIE
ZU
ZAHLENDEN
ZINSEN?
.
320
77
E.
WIE
KANN
EIN
KREDIT
GEKUENDIGT
WERDEN?
.
322
78
I.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
KREDITNEHMER
.
324
78
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
324
78
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
325
79
XIII
RN.
SEITE
II.
KUENDIGUNG
DURCH
KREDITGEBER
.
327
79
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
328
79
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
329
79
F.
WIE
KANN
DER
KREDITGEBER
DIE
RUECKZAHLUNG
SICHERN?
.
330
80
§8
DIE
WERTPAPIERE
.
333
81
A.
WAS
SIND
WERTPAPIERE?
.
333
81
B.
WELCHE
FUNKTION
ERFUELLEN
WERTPAPIERE?
.
334
81
C.
WELCHE
ARTEN
VON
WERTPAPIEREN
GIBT
ES?
.
337
81
I.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FUNKTION
.
338
81
1.
ZAHLUNGSPAPIERE
.
339
82
2.
KREDITPAPIERE
.
340
82
3.
GUETERUMLAUFPAPIERE
.
341
82
4.
KAPITALANLAGEPAPIERE
.
342
82
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTLICHEN
WIRKUNG
.
343
82
1.
INHABERPAPIERE
.
344
83
2.
ORDERPAPIERE
.
345
83
3.
REKTAPAPIERE
.
346
83
D.
WIE
FUNKTIONIERT
DER
SCHECK
UND
WECHSELVERKEHR?
.
347
83
I.
DIE
AUSSTELLUNG
.
348
83
II.
DIE
UEBERTRAGUNG
.
352
84
III.
DIE
GELTENDMACHUNG
.
353
85
E.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
KREDITKARTE?
.
358
86
I.
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
359
86
II.
VOLLZUGSVERHAELTNIS
.
360
87
III.
VALUTAVERHAELTNIS
.
361
87
2.
TEIL
KAPITALMARKTRECHT
.
362
88
§9
EINLEITUNG:
WAS
IST
DER
KAPITALMARKT?
.
362
88
A.
BEGRIFF
.
362
88
B.
ORT
.
365
89
C.
SEGMENTE
.
366
89
I.
AKTIENMARKT
.
367
89
II.
ANLEIHENMARKT
.
368
89
III.
GELDMARKT
.
369
89
IV.
DERIVATEMARKT
.
372
90
V
SONDERFALL:
DEVISENMARKT
.
373
91
XIV
RN.
SEITE
D.
PRIMAER
UND
SEKUNDAERMARKT
.
378
92
I.
PRIMAERMARKT
.
378
92
II.
SEKUNDAERMARKT
.
381
93
E.
RECHTLICHE
REGELUNG
.
378
92
I.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
378
92
II.
DEUTSCHES
RECHT
.
381
93
III.
DURCHSETZUNG
.
384
93
§
10
DIE
BOERSE
.
386
94
A.
WAS
IST
EINE
BOERSE?
.
386
94
I.
BEGRIFF
.
386
94
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
386
94
2.
RECHTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
388
94
II.
ARTEN
.
391
95
1.
WERTPAPIER-UND
WARENBOERSEN
.
391
95
2.
KASSA
UND
TERMINBOERSEN
.
393
95
III.
ELEKTRONISCHE
BOERSEN
UND
SYSTEMATISCHE
INTERNALISIERER
.
395
95
IV
KRYPTOBOERSEN
.
399
96
B.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
BOERSE?
.
401
97
I.
DER
BOERSENHANDEL
.
401
97
1.
DER
KLASSISCHE
PARKETTHANDEL
.
401
97
2.
DER
ELEKTRONISCHE
HANDEL
.
405
98
II.
DER
VERTRAGSSCHLUSS
.
406
98
1.
ABLAUF
EINES
TYPISCHEN
GESCHAEFTS
MIT
FINANZINSTRUMENTEN
.
406
98
2.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
407
99
3.
DER
ZENTRALE
KONTRAHENT
.
408
99
III.
DIE
ERFUELLUNG
.
410
100
C.
WIE
WERDEN
BOERSEN
GELEITET?
.
413
101
I.
SELBSTVERWALTUNG
.
413
101
II.
STAATLICHE
UEBERWACHUNG
.
414
101
D.
WIE
KOMMT
EIN
FINANZINSTRUMENT
AN
DIE
BOERSE?
.
417
102
I.
ZULASSUNGSERFORDERNIS
.
417
102
II.
REGULIERTER
MARKT
UND
FREIVERKEHR
.
420
102
E.
WIE
WIRD
DER
BOERSENPREIS
ERMITTELT?
.
423
103
I.
SKONTRATION
.
423
103
II.
INDIZES
.
426
104
XV
RN.
SEITE
§
H
DIE
FINANZINSTRUMENTE
.
427
105
A.
WAS
IST
EIN
FINANZINSTRUMENT?
.
427
105
I.
BEGRIFF
.
427
105
II.
BEDEUTUNG
DES
KONZEPTS
.
429
106
1.
WIRTSCHAFTLICHE
SICHT
.
429
106
2.
RECHTLICHE
SICHT
.
430
106
III.
ARTEN
.
431
106
1.
WERTPAPIERE
.
432
106
2.
INVESTMENTANTEILE
.
434
107
3.
GELDMARKTINSTRUMENTE
.
435
107
4.
DERIVATE
.
436
107
5.
RECHTE
AUF
ZEICHNUNG
VON
WERTPAPIEREN
.
440
109
6.
VERMOEGENSANLAGEN
.
441
110
B.
WIE
VERHAELT
SICH
DAS
FINANZINSTRUMENT
ZUM
WERTPAPIER?
.
443
110
I.
VERDRAENGUNG
.
443
110
II.
ENTMATERIALISIERUNG
.
444
110
III.
WAS
HEISST
YYSECURITIZATION"?
.
449
111
C.
WIE
WERDEN
FINANZINSTRUMENTE
GEHANDELT?
.
451
112
I.
HANDEL
IN
MULTILATERALEN
SYSTEMEN
UND
OTC
.
451
112
II.
UEBERTRAGUNG
.
452
112
D.
WAS
IST
EINE
EMISSION?
.
453
113
I.
BEGRIFF
.
453
113
II.
ALTERNATIVEN
.
454
113
III.
VOLLZUG
DER
EMISSION
.
455
113
1.
AUSWAHL
DES
EMISSIONSKONSORTIUMS
.
455
113
2.
ENTWURF
DES
EMISSIONSKONZEPTS
.
457
113
3.
SCHAFFUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
460
114
4.
BOOKBUILDING
.
464
115
5.
BOERSENZULASSUNG
.
468
115
§
12
DIE
INVESTMENTFONDS
.
472
117
A.
WAS
IST
EIN
INVESTMENTFONDS?
.
472
117
B.
WARUM
WERDEN
INVESTMENTFONDS
GEBILDET?
.
474
117
I.
KOLLEKTIVANLAGE
.
475
117
II.
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
.
476
118
III.
FREMDVERWALTUNG
.
477
118
C.
KOSTEN
VON
FONDS
.
478
118
D.
WO
SIND
INVESTMENTFONDS
AUFSICHTSRECHTLICH
GEREGELT?
.
479
119
XVI
RN.
SEITE
E.
WIE
TEILT
MAN
FONDS
EIN?
.
481
120
I.
NACH
ANLAGEVERHALTEN
.
481
120
1.
INVESTMENTVERMOEGEN
.
482
120
2.
OGAW
.
483
120
3.
AIF
.
484
120
II.
NACH
OFFENHEIT
FUER
NEUE
ANLEGER
.
485
121
1.
OFFENE
FONDS
.
486
121
2.
GESCHLOSSENE
FONDS
.
487
121
III.
NACH
DEM
ANLEGERKREIS
.
488
121
1.
PUBLIKUMSFONDS
.
488
121
2.
SPEZIALFONDS
.
489
121
IV
NACH
DEM
HERKUNFTSRECHT
.
490
121
1.
INLAENDISCHE
INVESTMENTVERMOEGEN
.
490
121
2.
EU-INVESTMENTVERMOEGEN
.
491
122
3.
AUSLAENDISCHE
INVESTMENTVERMOEGEN
.
492
122
V
UEBERSCHNEIDENDE
KREISE
UND
SONSTIGE
TYPEN
.
493
122
F.
WIE
SIND
INVESTMENTFONDS
ORGANISIERT?
.
495
122
I.
GRUENDUNG
DURCH
EINE
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
(KVG)
.
495
122
II.
ARTEN
DER
KVG
.
496
123
G.
WELCHEN
REGELUNGEN
UNTERLIEGEN
INVESTMENTFONDS?
.
498
123
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KVG
.
498
123
II.
BESTELLUNG
EINER
VERWAHRSTELLE
.
499
124
III.
ANLAGEPOLITIK
.
502
125
1.
OGAW
.
503
125
2.
IMMOBILIENFONDS
.
504
125
3.
HEDGEFONDS
.
505
125
4.
PRIVATE
EQUITY
FONDS
.
511
127
IV
VERTRIEB
VON
FONDSANTEILEN
.
514
128
§
13
DER
ANLAGENVERTRIEB
.
518
130
A.
WAS
MUSS
BEIM
ANLAGENVERTRIEB
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
SICHT
BEACHTET
WERDEN?
.
520
130
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AUFSICHTSRECHTLICHEN
PFLICHTEN
.
520
130
1.
BEGRIFF
DES
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMENS
.
520
130
2.
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN
.
522
131
3.
WERTPAPIERNEBENDIENSTLEISTUNGEN
.
523
131
4.
AUSNAHMEN
.
524
131
II.
DIE
EINZELNEN
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
.
526
132
III.
VERHALTENSREGELN
.
528
132
1.
ALLGEMEINE
VERHALTENSREGELN
.
529
132
XVII
RN.
SEITE
2.
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
.
531
133
3.
RUECKVERGUETUNGEN
.
532
133
4.
REDLICHE,
EINDEUTIGE
UND
NICHT
IRREFUEHRENDE
INFORMATION
.
535
134
5.
INFORMATIONEN
UEBER
FINANZINSTRUMENTE
.
536
134
6.
KNOW
YOUR
CUSTOMER
.
538
135
7.
DIFFERENZIERUNG
NACH
ANLEGERTYPEN
.
540
136
IV
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
546
137
1.
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTER,
HANDELSKONTINUITAET,
CHINESE
WALLS
.
547
138
2.
MITARBEITERGESCHAEFTE
.
550
138
3.
BEST
EXECUTION
.
551
138
V
AUFZEICHNUNGS
UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
552
139
VI.
GEHT
ES
NICHT
PRAEZISER?
.
555
139
B.
WAS
MUSS
BEI
DER
ANLAGEBERATUNG
AUS
ZIVILRECHTLICHER
SICHT
BEACHTET
WERDEN?
.
556
140
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
AUFSICHTS
UND
ZIVILRECHT
.
556
140
1.
EINFLUSS
DES
AUFSICHTSRECHTS
AUF
DIE
VERTRAGSPFLICHTEN
.
557
140
2.
EINFLUSS
DES
AUFSICHTSRECHTS
AUF
DAS
DELIKTSRECHT
.
562
141
II.
ABSCHLUSS
DES
BERATUNGSVERTRAGS
.
567
142
III.
INHALT
DES
BERATUNGSVERTRAGS
.
569
142
1.
ANLEGER-UND
OBJEKTGERECHTE
BERATUNG
.
570
143
2.
AUFKLAERUNG
UEBER
RUECKVERGUETUNGEN
.
574
143
3.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
BEI
SWAP-VERTRAEGEN
.
578
144
C.
WARUM
DAS
GANZE?
.
579
145
§
M
INSIDERHANDEL
.
584
147
A.
WAS
IST
INSIDERHANDEL?
.
584
147
B.
WARUM
SIND
INSIDERGESCHAEFTE
VERBOTEN?
.
585
147
C.
WIE
WIRD
INSIDERHANDEL
GEAHNDET?
.
587
148
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
587
148
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
588
148
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
589
148
2.
PRAEZISE
INFORMATIONEN
UEBER
NICHT
OEFFENTLICH
BEKANNTE
UMSTAENDE
.
592
149
3.
BEZUG
AUF
EMITTENT
ODER
FINANZINSTRUMENT
.
597
152
4.
EIGNUNG
ZUR
KURSBEEINFLUSSUNG
.
598
152
5.
VERBOTENES
GESCHAEFT
.
599
152
6.
SAFE
HARBOUR
.
603
154
III.
RECHTSFOLGEN
.
610
156
1.
STRAFF
ECHT
.
610
156
XVIII
RN.
SEITE
2.
AUFSICHTSRECHT
.
612
157
3.
ZIVILRECHT
.
614
157
D.
WELCHE
ANDEREN
VORKEHRUNGEN
GEGEN
INSIDERHANDEL
GIBT
ES?
.
616
157
§
15
MARKTMANIPULATION
.
620
159
A.
WAS
IST
MARKTMANIPULATION?
.
620
159
B.
WIE
WIRD
MARKTMANIPULATION
GEAHNDET?
.
621
159
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
621
159
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
622
159
III.
VERBOTENE
HANDLUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
.
625
160
1.
HANDELSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
.
626
160
2.
INFORMATIONSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
.
631
161
3.
MANIPULATION
VON
REFERENZ
WERTEN
.
633
162
4.
INDIKATOREN
.
634
163
5.
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
.
636
163
IV
AUSNAHMEN
VOM
VERBOT
.
638
164
V
RECHTSFOLGEN
.
642
164
1.
STRAFF
ECHT
.
642
164
2.
AUFSICHTSRECHT
.
645
165
3.
ZIVILRECHT
.
646
165
C.
WELCHE
ANDEREN
VORKEHRUNGEN
GEGEN
MARKTMISSBRAUCH
GIBT
ES?
.
647
165
§
16
DIE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
649
167
A.
WAS
SIND
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
UND
WOZU
DIENEN
SIE?
.
649
167
B.
PUBLIZITAET
AUF
DEM
PRIMAERMARKT
.
651
167
I.
UEBERBLICK
.
651
167
1.
ZWECK
.
651
167
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
652
168
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
655
169
1.
OEFFENTLICHES
ANGEBOT
.
655
169
2.
BOERSENHANDEL
.
657
169
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
PROSPEKTPFLICHT
.
658
169
III.
INHALT
DER
PROSPEKTPFLICHT
.
660
170
IV
PRUEFUNG
DURCH
DIE
BAFIN
.
666
171
V
VEROEFFENTLICHUNG
UND
WEITERE
VERWENDUNG
.
668
171
VI.
HAFTUNG
BEI
UNRICHTIGEM
ODER
FEHLENDEM
PROSPEKT
.
671
172
1.
FEHLERHAFTER
PROSPEKT
.
672
172
2.
FEHLENDER
PROSPEKT
.
681
175
XIX
RN.
SEITE
C.
PERIODISCHE
PUBLIZITAET
.
683
175
I.
WER
MUSS
VEROEFFENTLICHEN?
.
684
175
II.
WAS
MUSS
VEROEFFENTLICHT
WERDEN?
.
685
175
D.
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
687
176
I.
WER
MUSS
VEROEFFENTLICHEN?
.
687
176
II.
WAS
MUSS
VEROEFFENTLICHT
WERDEN?
.
688
176
III.
WANN
MUSS
VEROEFFENTLICH
WERDEN?
.
689
176
IV
GIBT
ES
AUSNAHMEN?
.
690
177
V
WER
HAFTET
WIE
FUER
UNTERLASSENE
ODER
FALSCHE
AD-HOC
MITTEILUNGEN?
.
691
177
E.
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
.
695
178
I.
WAS
IST
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET?
.
695
178
II.
WOZU
DIENT
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET?
.
696
179
III.
WIE
WIRD
DIE
BETEILIGUNG
BERECHNET?
.
697
179
IV
WAS
MUSS
VEROEFFENTLICHT
WERDEN?
.
699
180
V
WANN
MUSS
VEROEFFENTLICH
WERDEN?
.
701
180
VI.
WELCHE
SANKTIONEN
GREIFEN?
.
702
180
VII.
AKTIENRECHTLICHE
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
.
708
181
§
17
DAS
UEBERNAHMERECHT
.
709
182
A.
GRUNDLAGEN
.
709
182
I.
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
NUTZEN
VON
UEBERNAHMEN
.
709
182
II.
DIE
RECHTLICHE
STRUKTUR
.
711
182
III.
DIE
BETROFFENEN
.
715
182
IV
WER
ENTSCHEIDET
UEBER
DIE
UEBERNAHME?
.
716
183
B.
WARUM
WERDEN
UEBERNAHMEN
GESETZLICH
GEREGELT?
.
718
183
C.
WIE
IST
DER
OEFFENTLICHE
ERWERB
VON
WERTPAPIEREN
GESETZLICH
GEREGELT?
723
184
I.
RECHTSQUELLEN
UND
AUFSICHT
.
723
184
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WPUEG
.
725
185
1.
BEGRIFF
DES
WERTPAPIERS
.
725
185
2.
OEFFENTLICHES
ANGEBOT
.
728
185
III.
ARTEN
VON
OEFFENTLICHEN
ANGEBOTEN
.
729
185
1.
EINFACHES
ERWERBSANGEBOT
.
730
185
2.
(FREIWILLIGES)
UEBERNAHMEANGEBOT
.
731
186
3.
PFLICHTANGEBOT
.
732
186
IV
REGELN
FUER
ALLE
ANGEBOTE
.
733
186
1.
ABLAUF
.
734
186
2.
DAS
ANGEBOT
.
738
187
3.
BIETERKAMPF
.
741
187
RN.
SEITE
V
BESONDERE
REGELN
FUER
UEBERNAHMEANGEBOTE
UND
PFLICHTANGEBOTE
742
188
1.
PREISBILDUNG
.
743
188
2.
REICHWEITE
.
746
188
3.
ANNAHMEFFIST
.
747
189
4.
ABWEHRMASSNAHMEN
.
748
189
5.
EUROPAEISCHE
REGELN
.
752
190
VI.
ERGAENZUNGEN
ZUM
PFLICHTANGEBOT
.
756
191
VII.
KRITIK
AM
PFLICHTANGEBOT
.
759
192
D.
WAS
IST
EIN
SQUEEZE
OUT?
.
763
192
§
18
RECHTSSCHUTZ
DER
ANLEGER
.
765
194
A.
GRUNDLAGEN
.
765
194
I.
WARUM
KLAGEN
ANLEGER?
.
765
194
II.
WARUM
SIND
ANLEGERPROZESSE
BESONDERS?
.
769
194
III.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
772
195
1.
US-AMERIKANISCHE
DASS
ACTIONS
.
772
195
2.
KLAGETOURISMUS
IN
DIE
USA
.
773
196
3.
REAKTIONEN
IN
EUROPA
.
774
196
B.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
776
196
C.
KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHREN
.
779
197
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
779
197
II.
CHARAKTERISTIKA
.
783
198
III.
ABLAUF
.
784
198
1.
EINLEITUNG
.
784
198
2.
VERFAHREN
.
787
199
3.
ENTSCHEID
.
790
199
4.
VERGLEICH
.
793
200
D.
WIE
EFFIZIENT
SIND
MUSTERVERFAHREN?
.
795
200
STICHWORTVERZEICHNIS
.
201
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehmann, Matthias 1972- |
author_GND | (DE-588)133533301 |
author_facet | Lehmann, Matthias 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann, Matthias 1972- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048972774 |
classification_rvk | PE 610 |
ctrlnum | (OCoLC)1380745764 (DE-599)DNB1282321544 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048972774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230524s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1282321544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811454798</subfield><subfield code="c">: circa EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5479-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811454798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380745764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1282321544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Matthias</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133533301</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts</subfield><subfield code="c">Matthias Lehmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 208 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 437 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anlagenvertrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anlegerrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Börse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bad Bank</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankkonto</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ec-Karte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insiderhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investmentfonds</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marktmanipulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Publizitätspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übernahmerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertpapiere</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankerlaubnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankgeheimnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzmarktaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsbanken und Zentralbanken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreditinstitute</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertpapierinstitute</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz und Bankenrettung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8722-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048992483</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4954-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043726796</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336f6e072eb40f38b82ffef544859c5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034236362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034236362</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048972774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:03:12Z |
indexdate | 2024-09-04T00:13:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811454798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034236362 |
oclc_num | 1380745764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-384 DE-92 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-634 DE-739 DE-1043 DE-N2 DE-20 DE-29 DE-B768 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-384 DE-92 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-634 DE-739 DE-1043 DE-N2 DE-20 DE-29 DE-B768 |
physical | XXXV, 208 Seiten 24 cm x 17 cm, 437 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Lehmann, Matthias 1972- Verfasser (DE-588)133533301 aut Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Matthias Lehmann 2., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2023] © 2023 XXXV, 208 Seiten 24 cm x 17 cm, 437 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bankrecht Kapitalmarktrecht Anlagenvertrieb Anlegerrechtsschutz Börse Finanzinstrumente Finanzmarkt Bankaufsicht Bad Bank Bankkonto ec-Karte Insiderhandel Investmentfonds Kreditgeschäft Marktmanipulation Publizitätspflichten Übernahmerecht Wertpapiere Zahlungsverkehr Bankerlaubnis Bankgeheimnis Finanzmarktaufsicht Geschäftsbanken und Zentralbanken Kreditinstitute Wertpapierinstitute Insolvenz und Bankenrettung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankrecht (DE-588)4004473-7 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-8722-2 (DE-604)BV048992483 Vorangegangen ist 978-3-8114-4954-1 (DE-604)BV043726796 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336f6e072eb40f38b82ffef544859c5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034236362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehmann, Matthias 1972- Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7573652-4 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_auth | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_exact_search | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_exact_search_txtP | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_full | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Matthias Lehmann |
title_fullStr | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Matthias Lehmann |
title_full_unstemmed | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Matthias Lehmann |
title_short | Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts |
title_sort | grundriss des bank und kapitalmarktrechts |
topic | Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
topic_facet | Kapitalmarktrecht Bankrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336f6e072eb40f38b82ffef544859c5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034236362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehmannmatthias grundrissdesbankundkapitalmarktrechts AT cfmullerverlag grundrissdesbankundkapitalmarktrechts |