Modalverben in der politischen Argumentation: eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2023]
|
Schriftenreihe: | Linguistik – Impulse & Tendenzen
Band 110 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.degruyter.com/isbn/9783111245164 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 415 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783111245164 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048969818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230818 | ||
007 | t | ||
008 | 230523s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1286609348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783111245164 |c : EUR 119.95 (DE), EUR 119.95 (AT) |9 978-3-11-124516-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1401212733 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286609348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a GC 1740 |0 (DE-625)38364: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fábián, Annamária |e Verfasser |0 (DE-588)1182468446 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modalverben in der politischen Argumentation |b eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen |c Annamária Fábián |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2023] | |
300 | |a IX, 415 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Linguistik – Impulse & Tendenzen |v Band 110 | |
610 | 2 | 7 | |a Bundespressekonferenz |0 (DE-588)2043600-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2018 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Sprache |0 (DE-588)4046559-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modalverb |0 (DE-588)4039791-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Modalverben | ||
653 | |a Persuasive Argumentation | ||
653 | |a Diskursanalyse | ||
653 | |a Modal Verbs | ||
653 | |a Persuasive Argumentation | ||
653 | |a Discourse Analysis | ||
689 | 0 | 0 | |a Bundespressekonferenz |0 (DE-588)2043600-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Sprache |0 (DE-588)4046559-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modalverb |0 (DE-588)4039791-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1990-2018 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 9783111245263 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 9783111245386 |
830 | 0 | |a Linguistik – Impulse & Tendenzen |v Band 110 |w (DE-604)BV017774038 |9 110 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783111245164 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034233447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034233447 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230419 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185208307580928 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
-
1
2
KORPUS
UND
METHODIK
-
11
3
DIE
MODALVERBEN
-
14
3.1
EIN
KURZER
FORSCHUNGSUEBERBLICK
ZUR
KATEGORIE
DER
MODALVERBEN
-
14
3.2
DIE
GRAMMATISCH-SEMANTISCHE
KLASSIFIKATION
DER
MODALVERBEN
-
17
3.3
DIE
KLASSIFIKATION
DER
MODALVERBKLASSEN
NACH
IHREM
REDEHINTERGRUND
-
23
3.4
MODALVERBEN
IM
DISKURS
UND
HANDLUNGSKONTEXT
-
EIN
DISKURSANALYTISCHER
UND
PRAGMATISCHER
ANSATZ
-
36
3.5
MODALVERBEN
IN
DER
INTERAKTION
IM
KONVERSATIONSVERLAUF
-
42
3.6
MODALVERBEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZUR
KONSTRUKTIONSGRAMMATIK
UND
DER
KON
VERSATIONSANALYSE
-
46
3.7
DIE
ROLLE
DER
MODALVERBEN
IN
DER
KOGNITIONSLINGUISTISCHEN
FORSCHUNG
-
50
4
STATISTIKAUSWERTUNG
DES
GESAMTKORPUS
-
55
5
MODALVERBEN
IM
SCHNITTFELD
VON
GRAMMATIK
UND
DISKURS:
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
IN
DEN
BEIDEN
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
VON
1990
MIT
HELMUT
KOHL
UND
VON
2013
MIT
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
77
6
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
I:
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
17.7.1990
MIT
BUNDESKANZLER
HELMUT
KOHL
ZU
DEN
VERHANDLUNGEN
UEBER
DIE
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
-
79
6.1
DISKURSANALYTISCHER
UEBERBLICK
-
79
6.2
EMPIRISCHE
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
-
82
6.2.1
DIE
MODALVERBEN
IM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
88
6.2.1.1
DIE
HANDLUNGSRAUMBEZOGENEN
MODALVERBEN
DUERFEN,
KOENNEN
UND
MUESSEN
IM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
88
6.2.1.1.1
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
HANDLUNGSRAUMBEZOGENER
MODALVERBEN
IM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
99
6.2.1.2
DIE
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
MOEGEN,
SOLLEN
UND
WOLLEN
IM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
101
VI
-
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.1.2.1
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
ZIELBEZOGENER
MODALVERBEN
IN
DEM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
108
6.2.2
DER
INTERAKTIONALE
GEBRAUCH
VON
MODALVERBEN
IN
DEN
REDEBEITRAEGEN
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
DISKUSSION
MIT
DEN
JOURNALIST/INN/EN
-
110
6.2.2.1
DIE
HANDLUNGSRAUMBEZOGENEN
MODALVERBEN
DUERFEN,
KOENNEN,
MUESSEN
UND
DIE
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
MOEGEN,
SOLLEN
UND
WOLLEN
IN
DEN
REDEBEITRAEGEN
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
DISKUSSION
MIT
JOURNALIST/INN/EN
-
111
6.2.2.2
KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
[ICH+MODA VERB+SAGEN]
-
122
6.2.23
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
DER
MODALVERBEN
IM
REDEANTEIL
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
DISKUSSION
MIT
DEN
JOURNALIST/INN/EN
-
127
63
RESUEMEE
ZUM
MODALVERBGEBRAUCH
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
17.7.1990
-
128
7
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
HA:
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
ANLAESSLICH
DES
ZUSTANDEKOMMENS
DES
KOALITIONSVERTRAGS
ZWISCHEN
CDU/CSU
UND
SPD
-
133
7.1
DISKURSANALYTISCHER
UEBERBLICK
-
134
7.2
EMPIRISCHE
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
IN
DEN
REDEANTEILEN
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
AM
27.11.2013
-
137
7.2.1
DIE
STATISTISCHE
UND
EXEMPLARISCHE
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
-
141
7.2.2
DIE
MODALVERBEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
-
155
7.2.2.1
DIE
HANDLUNGSRAUMBEZOGENEN
MODALVERBEN
DUERFEN,
KOENNEN
UND
MUESSEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
155
7.2.2.1.1
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
HANDLUNGSRAUMBEZOGENER
MODALVERBEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
171
7.2.2.2
DIE
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
MOEGEN,
SOLLEN
UND
WOLLEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
174
7.2.2.2.1
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
DER
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
186
INHALTSVERZEICHNIS
-
VII
7.3
RESUEMEE
ZUM
MODALVERBGEBRAUCH
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
-
189
8
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
11B:
EINE
KONVERSATIONSANALYTISCHE
UND
KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODALVERBEINSATZES
VON
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
IN
DER
DISKUSSION
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
AM
27.11.2013
-
191
8.1
KONVERSATIONSANALYTISCHES
FORSCHUNGSDESIGN
FUER
DIE
MODALVERBUNTERSU
CHUNG
IN
DEN
SEQUENZTEILEN
DER
DISKUSSION
IN
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
-
195
8.2
KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHES
FORSCHUNGSDESIGN
FUER
DIE
MODALVERBKONSTRUK
TIONEN
[KH+MV+SAGEN]
IN
DEN
SEQUENZTEILEN
DER
DISKUSSION
IN
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
-
205
8.3
UNTERSUCHUNG
DER
MODALVERBEN
IN
SEQUENZTEILEN
IN
DER
KONVERSATION
ZWISCHEN
POLITIKER/INNE/N
UND
JOURNALIST/INN/EN
-
EMPIRISCHE
KONVERSATIONSANALYSE
DER
DISKUSSION
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
2013
-
210
8.3.1
KONVERSATIONSANALYTISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
MODALVERBKONSTRUKTIONEN
[KH+MV+SAGEN]
IN
DEN
SEQUENZTEILEN
DER
DISKUSSION
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
2013
-
234
8.4
RESUEMEE
DER
KONVERSATIONSANALYTISCHEN
UND
KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHEN
UNTERSUCHUNG
DES
MODALVERBEINSATZES
VON
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
IN
DER
DISKUSSION
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
AM
27.11.2013
-
240
9
EINE
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
SAETZEN
MIT
MODALVERBEN
MIT
METHODEN
NACH
TALMY
-
243
9.1
DIE
EIGNUNG
DER
KOGNITIONSLINGUISTISCHEN
MODELLE
VON
TALMY
FUER
DIE
MODALVERBANALYSE
-
243
9.2
DIE
DIMENSIONEN
DER
KRAEFTEDYNAMIK,
DER
AUFMERKSAMKEITSVERSCHIEBUNG
UND
DER
SEMANTISCHEN
ROLLEN
-
245
9.3
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
AUSGEWAEHLTER
SAETZE
MIT
MODALVERBEN
AUS
DEN
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
ZWISCHEN
1990
UND
2018
-
257
9.3.1
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
VON
SAETZEN
MIT
HANDLUNGSRAUMBEZOGENEN
MODALVERBEN
-
258
9.3.1.1
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
DUERFEN
-
258
VIII
-
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.1.2
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
DUERFEN
+
NEGATION
-
260
9.3.1.3
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
KOENNEN
-
262
9.3.1.4
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
KOENNEN
IN
KOMBINATION
MIT
NEGATION
-
265
9.3.1.5
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
MUESSEN
-
267
9.3.2
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
AUSGEWAEHLTER
SAETZE
MIT
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
-
269
9.3.2.1
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
MOEGEN
-
269
9.3.2.2
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
WOLLEN
-
271
9.3.2.3
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
WOLLEN
IN
KOMBINATION
MIT
NEGATION
-
272
9.3.2.4
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
SOLLEN
-
274
93.
2.5
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
SOLLEN
MIT
NEGATION
-
275
9.4
FAZIT
-
276
10
GESAMTFAZIT
-
279
11
LITERATURVERZEICHNIS
-
297
12
ONLINE-QUELLEN
-
308
13
ANHANG:
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
IM
KORPUS
-
309
13.1
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
17.7.1990
MIT
BUNDESKANZLER
HELMUT
KOHL
-
309
13.2
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
1.7.1991
MIT
HELMUT
KOHL
-
314
13.3
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
21.3.1996
MIT
HELMUT
KOHL
-
314
13.4
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
11.6.2002
MIT
GERHARD
SCHROEDER
UND
JOSCHKA
FISCHER
-
318
13.5
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
18.8.2004
MIT
GERHARD
SCHROEDER
UND
JOSCHKA
FISCHER
-
319
13.6
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
4.8.2010
MIT
GUIDO
WESTERWELLE
-
319
13.7
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
MIT
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
337
INHALTSVERZEICHNIS
-
IX
STICHWORTREGISTER
-
411
13.8
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
31.8.2015
MIT
BUNDESKANZLERIN
ANGELA
MERKEL
-
361
13.9
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
20.7.2018
MIT
BUNDESKANZLERIN
ANGELA
MERKEL
-
387
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
-
1
2
KORPUS
UND
METHODIK
-
11
3
DIE
MODALVERBEN
-
14
3.1
EIN
KURZER
FORSCHUNGSUEBERBLICK
ZUR
KATEGORIE
DER
MODALVERBEN
-
14
3.2
DIE
GRAMMATISCH-SEMANTISCHE
KLASSIFIKATION
DER
MODALVERBEN
-
17
3.3
DIE
KLASSIFIKATION
DER
MODALVERBKLASSEN
NACH
IHREM
REDEHINTERGRUND
-
23
3.4
MODALVERBEN
IM
DISKURS
UND
HANDLUNGSKONTEXT
-
EIN
DISKURSANALYTISCHER
UND
PRAGMATISCHER
ANSATZ
-
36
3.5
MODALVERBEN
IN
DER
INTERAKTION
IM
KONVERSATIONSVERLAUF
-
42
3.6
MODALVERBEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZUR
KONSTRUKTIONSGRAMMATIK
UND
DER
KON
VERSATIONSANALYSE
-
46
3.7
DIE
ROLLE
DER
MODALVERBEN
IN
DER
KOGNITIONSLINGUISTISCHEN
FORSCHUNG
-
50
4
STATISTIKAUSWERTUNG
DES
GESAMTKORPUS
-
55
5
MODALVERBEN
IM
SCHNITTFELD
VON
GRAMMATIK
UND
DISKURS:
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
IN
DEN
BEIDEN
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
VON
1990
MIT
HELMUT
KOHL
UND
VON
2013
MIT
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
77
6
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
I:
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
17.7.1990
MIT
BUNDESKANZLER
HELMUT
KOHL
ZU
DEN
VERHANDLUNGEN
UEBER
DIE
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
-
79
6.1
DISKURSANALYTISCHER
UEBERBLICK
-
79
6.2
EMPIRISCHE
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
-
82
6.2.1
DIE
MODALVERBEN
IM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
88
6.2.1.1
DIE
HANDLUNGSRAUMBEZOGENEN
MODALVERBEN
DUERFEN,
KOENNEN
UND
MUESSEN
IM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
88
6.2.1.1.1
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
HANDLUNGSRAUMBEZOGENER
MODALVERBEN
IM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
99
6.2.1.2
DIE
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
MOEGEN,
SOLLEN
UND
WOLLEN
IM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
101
VI
-
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.1.2.1
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
ZIELBEZOGENER
MODALVERBEN
IN
DEM
EINGANGSSTATEMENT
VON
HELMUT
KOHL
-
108
6.2.2
DER
INTERAKTIONALE
GEBRAUCH
VON
MODALVERBEN
IN
DEN
REDEBEITRAEGEN
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
DISKUSSION
MIT
DEN
JOURNALIST/INN/EN
-
110
6.2.2.1
DIE
HANDLUNGSRAUMBEZOGENEN
MODALVERBEN
DUERFEN,
KOENNEN,
MUESSEN
UND
DIE
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
MOEGEN,
SOLLEN
UND
WOLLEN
IN
DEN
REDEBEITRAEGEN
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
DISKUSSION
MIT
JOURNALIST/INN/EN
-
111
6.2.2.2
KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
[ICH+MODA\VERB+SAGEN]
-
122
6.2.23
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
DER
MODALVERBEN
IM
REDEANTEIL
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
DISKUSSION
MIT
DEN
JOURNALIST/INN/EN
-
127
63
RESUEMEE
ZUM
MODALVERBGEBRAUCH
VON
HELMUT
KOHL
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
17.7.1990
-
128
7
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
HA:
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
ANLAESSLICH
DES
ZUSTANDEKOMMENS
DES
KOALITIONSVERTRAGS
ZWISCHEN
CDU/CSU
UND
SPD
-
133
7.1
DISKURSANALYTISCHER
UEBERBLICK
-
134
7.2
EMPIRISCHE
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
IN
DEN
REDEANTEILEN
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
AM
27.11.2013
-
137
7.2.1
DIE
STATISTISCHE
UND
EXEMPLARISCHE
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
-
141
7.2.2
DIE
MODALVERBEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
-
155
7.2.2.1
DIE
HANDLUNGSRAUMBEZOGENEN
MODALVERBEN
DUERFEN,
KOENNEN
UND
MUESSEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
155
7.2.2.1.1
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
HANDLUNGSRAUMBEZOGENER
MODALVERBEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
171
7.2.2.2
DIE
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
MOEGEN,
SOLLEN
UND
WOLLEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
174
7.2.2.2.1
ZWISCHENFAZIT
ZUM
GEBRAUCH
DER
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
SIGMAR
GABRIEL,
ANGELA
MERKEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
186
INHALTSVERZEICHNIS
-
VII
7.3
RESUEMEE
ZUM
MODALVERBGEBRAUCH
IN
DEN
EINGANGSSTATEMENTS
VON
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
-
189
8
ZUR
EMPIRISCHEN
ANALYSE
DES
MODALVERBGEBRAUCHS
11B:
EINE
KONVERSATIONSANALYTISCHE
UND
KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
MODALVERBEINSATZES
VON
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
IN
DER
DISKUSSION
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
AM
27.11.2013
-
191
8.1
KONVERSATIONSANALYTISCHES
FORSCHUNGSDESIGN
FUER
DIE
MODALVERBUNTERSU
CHUNG
IN
DEN
SEQUENZTEILEN
DER
DISKUSSION
IN
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
-
195
8.2
KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHES
FORSCHUNGSDESIGN
FUER
DIE
MODALVERBKONSTRUK
TIONEN
[KH+MV+SAGEN]
IN
DEN
SEQUENZTEILEN
DER
DISKUSSION
IN
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
-
205
8.3
UNTERSUCHUNG
DER
MODALVERBEN
IN
SEQUENZTEILEN
IN
DER
KONVERSATION
ZWISCHEN
POLITIKER/INNE/N
UND
JOURNALIST/INN/EN
-
EMPIRISCHE
KONVERSATIONSANALYSE
DER
DISKUSSION
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
2013
-
210
8.3.1
KONVERSATIONSANALYTISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
MODALVERBKONSTRUKTIONEN
[KH+MV+SAGEN]
IN
DEN
SEQUENZTEILEN
DER
DISKUSSION
IN
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
2013
-
234
8.4
RESUEMEE
DER
KONVERSATIONSANALYTISCHEN
UND
KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHEN
UNTERSUCHUNG
DES
MODALVERBEINSATZES
VON
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
IN
DER
DISKUSSION
DER
BUNDESPRESSEKONFERENZ
AM
27.11.2013
-
240
9
EINE
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
SAETZEN
MIT
MODALVERBEN
MIT
METHODEN
NACH
TALMY
-
243
9.1
DIE
EIGNUNG
DER
KOGNITIONSLINGUISTISCHEN
MODELLE
VON
TALMY
FUER
DIE
MODALVERBANALYSE
-
243
9.2
DIE
DIMENSIONEN
DER
KRAEFTEDYNAMIK,
DER
AUFMERKSAMKEITSVERSCHIEBUNG
UND
DER
SEMANTISCHEN
ROLLEN
-
245
9.3
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
AUSGEWAEHLTER
SAETZE
MIT
MODALVERBEN
AUS
DEN
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
ZWISCHEN
1990
UND
2018
-
257
9.3.1
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
VON
SAETZEN
MIT
HANDLUNGSRAUMBEZOGENEN
MODALVERBEN
-
258
9.3.1.1
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
DUERFEN
-
258
VIII
-
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.1.2
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
DUERFEN
+
NEGATION
-
260
9.3.1.3
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
KOENNEN
-
262
9.3.1.4
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
KOENNEN
IN
KOMBINATION
MIT
NEGATION
-
265
9.3.1.5
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
MUESSEN
-
267
9.3.2
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
AUSGEWAEHLTER
SAETZE
MIT
ZIELBEZOGENEN
MODALVERBEN
-
269
9.3.2.1
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
MOEGEN
-
269
9.3.2.2
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
WOLLEN
-
271
9.3.2.3
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
WOLLEN
IN
KOMBINATION
MIT
NEGATION
-
272
9.3.2.4
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
SOLLEN
-
274
93.
2.5
KOGNITIONSLINGUISTISCHE
DISKUSSION
EINES
BELEGS
MIT
DEM
MODALVERB
SOLLEN
MIT
NEGATION
-
275
9.4
FAZIT
-
276
10
GESAMTFAZIT
-
279
11
LITERATURVERZEICHNIS
-
297
12
ONLINE-QUELLEN
-
308
13
ANHANG:
BUNDESPRESSEKONFERENZEN
IM
KORPUS
-
309
13.1
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
17.7.1990
MIT
BUNDESKANZLER
HELMUT
KOHL
-
309
13.2
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
1.7.1991
MIT
HELMUT
KOHL
-
314
13.3
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
21.3.1996
MIT
HELMUT
KOHL
-
314
13.4
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
11.6.2002
MIT
GERHARD
SCHROEDER
UND
JOSCHKA
FISCHER
-
318
13.5
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
18.8.2004
MIT
GERHARD
SCHROEDER
UND
JOSCHKA
FISCHER
-
319
13.6
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
4.8.2010
MIT
GUIDO
WESTERWELLE
-
319
13.7
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
27.11.2013
MIT
ANGELA
MERKEL,
SIGMAR
GABRIEL
UND
HORST
SEEHOFER
-
337
INHALTSVERZEICHNIS
-
IX
STICHWORTREGISTER
-
411
13.8
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
31.8.2015
MIT
BUNDESKANZLERIN
ANGELA
MERKEL
-
361
13.9
DIE
BUNDESPRESSEKONFERENZ
VOM
20.7.2018
MIT
BUNDESKANZLERIN
ANGELA
MERKEL
-
387 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fábián, Annamária |
author_GND | (DE-588)1182468446 |
author_facet | Fábián, Annamária |
author_role | aut |
author_sort | Fábián, Annamária |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048969818 |
classification_rvk | GC 1740 |
ctrlnum | (OCoLC)1401212733 (DE-599)DNB1286609348 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1990-2018 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-2018 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02699nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048969818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230523s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286609348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111245164</subfield><subfield code="c">: EUR 119.95 (DE), EUR 119.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-124516-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401212733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286609348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1740</subfield><subfield code="0">(DE-625)38364:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fábián, Annamária</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182468446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modalverben in der politischen Argumentation</subfield><subfield code="b">eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen</subfield><subfield code="c">Annamária Fábián</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 415 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linguistik – Impulse & Tendenzen</subfield><subfield code="v">Band 110</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundespressekonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)2043600-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2018</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046559-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modalverb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039791-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modalverben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persuasive Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modal Verbs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persuasive Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Discourse Analysis</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bundespressekonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)2043600-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modalverb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1990-2018</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">9783111245263</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">9783111245386</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Linguistik – Impulse & Tendenzen</subfield><subfield code="v">Band 110</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017774038</subfield><subfield code="9">110</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783111245164</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034233447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034233447</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230419</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048969818 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:02:34Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783111245164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034233447 |
oclc_num | 1401212733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | IX, 415 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Linguistik – Impulse & Tendenzen |
series2 | Linguistik – Impulse & Tendenzen |
spelling | Fábián, Annamária Verfasser (DE-588)1182468446 aut Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen Annamária Fábián Berlin ; Boston De Gruyter [2023] IX, 415 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linguistik – Impulse & Tendenzen Band 110 Bundespressekonferenz (DE-588)2043600-2 gnd rswk-swf Geschichte 1990-2018 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd rswk-swf Modalverb (DE-588)4039791-9 gnd rswk-swf Modalverben Persuasive Argumentation Diskursanalyse Modal Verbs Discourse Analysis Bundespressekonferenz (DE-588)2043600-2 b Deutsch (DE-588)4113292-0 s Politische Sprache (DE-588)4046559-7 s Modalverb (DE-588)4039791-9 s Geschichte 1990-2018 z DE-604 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 9783111245263 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 9783111245386 Linguistik – Impulse & Tendenzen Band 110 (DE-604)BV017774038 110 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783111245164 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034233447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230419 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fábián, Annamária Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen Linguistik – Impulse & Tendenzen Bundespressekonferenz (DE-588)2043600-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd Modalverb (DE-588)4039791-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2043600-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4046559-7 (DE-588)4039791-9 |
title | Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen |
title_auth | Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen |
title_exact_search | Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen |
title_exact_search_txtP | Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen |
title_full | Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen Annamária Fábián |
title_fullStr | Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen Annamária Fábián |
title_full_unstemmed | Modalverben in der politischen Argumentation eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen Annamária Fábián |
title_short | Modalverben in der politischen Argumentation |
title_sort | modalverben in der politischen argumentation eine grammatische semantische diskursanalytische konversationsanalytische und kognitionslinguistische untersuchung des modalverbgebrauchs in bundespressekonferenzen |
title_sub | eine grammatische, semantische, diskursanalytische, konversationsanalytische und kognitionslinguistische Untersuchung des Modalverbgebrauchs in Bundespressekonferenzen |
topic | Bundespressekonferenz (DE-588)2043600-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Politische Sprache (DE-588)4046559-7 gnd Modalverb (DE-588)4039791-9 gnd |
topic_facet | Bundespressekonferenz Deutsch Politische Sprache Modalverb |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783111245164 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034233447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017774038 |
work_keys_str_mv | AT fabianannamaria modalverbeninderpolitischenargumentationeinegrammatischesemantischediskursanalytischekonversationsanalytischeundkognitionslinguistischeuntersuchungdesmodalverbgebrauchsinbundespressekonferenzen AT walterdegruytergmbhcokg modalverbeninderpolitischenargumentationeinegrammatischesemantischediskursanalytischekonversationsanalytischeundkognitionslinguistischeuntersuchungdesmodalverbgebrauchsinbundespressekonferenzen |