Mahngebühren und Inkassokosten: ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Jan Sramek Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Zivilrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 246 Seiten 24 cm |
ISBN: | 3709702771 9783709702772 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048966193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230612 | ||
007 | t | ||
008 | 230518s2021 au m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N40 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A29 |2 dnb | ||
015 | |a 22,H08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242281835 |2 DE-101 | |
020 | |a 3709702771 |9 3-7097-0277-1 | ||
020 | |a 9783709702772 |c Festeinband : EUR 59.90 (DE), EUR 59.90 (AT) |9 978-3-7097-0277-2 | ||
024 | 3 | |a 9783709702772 | |
035 | |a (OCoLC)1336711816 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242281835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | 4 | |a 346.436022 |2 23/ger |
084 | |a PU 2340.3780 |0 (DE-625)140164: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwamberger, Sebastian |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1285162250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mahngebühren und Inkassokosten |b ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten |c Sebastian Schwamberger |
264 | 1 | |a Wien |b Jan Sramek Verlag |c [2021] | |
300 | |a XVIII, 246 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zivilrecht | |
502 | |b Dissertation |c Universität Wien |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Inkasso |0 (DE-588)4125470-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mahnung |0 (DE-588)4168618-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Forderungsbetreiber | ||
653 | |a Inkassokosten-VO | ||
653 | |a Schadenersatz | ||
653 | |a Verbraucherverträge | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Inkasso |0 (DE-588)4125470-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mahnung |0 (DE-588)4168618-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Jan Sramek Verlag |0 (DE-588)1064203183 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1242281835/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034229883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034229883 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220716 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185202149294080 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.......................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................
XV
EINLEITUNG
...................................................................................
3
TEIL
1:
HISTORISCHER
BEFUND
......................................................
7
I.
MEINUNGSSTAND
BIS
1990
...................................................
7
II.
RECHTSLAGE
VON
1990
BIS
2002
............................................
10
A.
NICHT-VEREINBARTE
VORPROZESSUALE
KOSTEN
....................
10
B.
VEREINBARTE
VORPROZESSUALE
KOSTEN
............................
13
C.
DIE
INKASSOKOSTEN-VO
................................................
14
D.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
§
6
ABS
1
Z
15
KSCHG
...................
16
III.
RECHTSLAGE
SEIT
2002
.........................................................
18
A.
DIE
ZAHLUNGSVERZUGSRICHTLINIE
...................................
18
B.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
§
1333
ABS
2
NF
............................
21
C.
DIE
NEUFASSUNG
DER
ZAHLUNGSVERZUGSRICHTLINIE
UND
DIE
EINFUEHRUNG
DES
§
458
UGB
............................
22
TEIL
2:
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
ERSATZ
VON
AUSSERGERICHTLICHEN
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.......
25
I
§
1333
ABS
2
ALS
PRIMAERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.................
26
A.
RECHTSNATUR
................................................................
26
B.
ANWENDBARKEIT
DES
§
1333
ABS
2
AUF
NICHTGELDFORDERUNGEN
.........................................
27
C.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
1333
ABS
1
UND
ABS
2
................
28
D.
§
1333
ABS
2
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
NUR
FUER
INKASSOKOSTEN?
.............................................
30
II.
RATG
................................................................................
31
A.
BEI
PROZESSFUEHRUNG
UEBER
DIE
HAUPTFORDERUNG
...........
32
1.
MEINUNGSSTAND
....................................................
32
2.
EIGENE
ANSICHT
.....................................................
33
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BEI
UNTERGANG
DER
HAUPTFORDERUNG
..........................
35
1.
MASSNAHMEN
ZUR
PROZESSVERMEIDUNG
...................
35
2.
MASSNAHMEN
ZUR
PROZESSVORBEREITUNG
..................
36
III.
INKASSOKOSTEN-VO
............................................................
36
IV.
§
458
UGB
.........................................................................
37
A.
DER
PAUSCHALBETRAG
IN
DER
ZAHLUNGSVERZUGSRICHTLINIE
37
B.
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
NICHTGELDFORDERUNGEN
........
38
C.
MEHRFACHE
GELTENDMACHUNG
DER
PAUSCHALE?
.............
39
D.
GELTENDMACHUNG
VON
DIE
PAUSCHALE
UEBERSTEIGENDEN
INTERNEN
KOSTEN?
.......................................................
40
A.
VORLAGEFRAGE
.....................................................
40
B.
URTEIL
DES
EUGH
..............................................
40
C.
EIGENE
ANSICHT
................................................
41
E.
ANRECHNUNG
DER
PAUSCHALE
AUF
EXTERNE
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.......................
41
1.
BEDEUTUNG
DER
ANRECHNUNG
.................................
41
A.
ANRECHNUNG
AUF
DIE
EXTERNEN
KOSTEN
..............
42
B.
KEINE
ANRECHNUNG
AUF
DIE
EXTERNEN
KOSTEN
....
42
2.
VORLAGE
DES
BGH
...................................................
43
3.
EIGENE
ANSICHT
......................................................
44
A.
ZWECK
DER
PAUSCHALE
........................................
45
B.
UNGLEICHBEHANDLUNG
GEGENUEBER
DEM
NICHTBETREIBENDEN
GLAEUBIGER
..................
46
C.
OEKONOMISCHE
ARGUMENTE
................................
47
4.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
UND
DESSEN
FOLGEN
........
47
V
CISG
..................................................................................
49
A.
MEINUNGSSTAND
...........................................................
49
B.
EIGENE
ANSICHT
............................................................
50
VI.
§
8
ABS
3
KSCHG
................................................................
52
VII.
ERGEBNIS
...........................................................................
55
TEIL
3:
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
1333
ABS
2
...................
57
I.
DER
SCHADEN
......................................................................
57
A.
INTERNE FORDERUNGSBETREIBUNGSMASSNAHMEN
...........
58
1.
MEINUNGSSTAND
ZUR
ERSATZFAEHIGKEIT
VON
EIGENEM
ZEITAUFWAND
.....................................
59
A.
RECHTSPRECHUNG
..............................................
59
(I.)
SCHADENSBESEITIGUNG
...............................
59
INHALTSVERZEICHNIS
IX
(II.)
SCHADENSREGULIERUNG
.............................
61
(III.)
HAUSHALTSFUEHRUNG
.................................
61
B.
LITERATUR
..........................................................
62
(I.)
APATHY
....................................................
62
(II.)
CH.
HUBER
.............................................
64
(III.)
REISCHAUER
.............................................
64
C.
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................
65
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
MATERIELLEM
UND
IMMATERIELLEM
SCHADEN
............
66
3.
DER
MATERIELLE
SCHADEN
........................................
67
A.
KLASSISCHE
VERMOEGENSTHESE
............................
68
B.
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
.............................
69
(I.)
DIE
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
IN
DER
DEUTSCHEN
JUDIKATUR
..........
70
(II.)
DIE
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
IN
DER
DEUTSCHEN
LITERATUR
...........
72
(III.)
DIE
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
JUDIKATUR
.
76
(IV.)
DIE
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
LITERATUR
.
79
C.
DIE
FRUSTRATIONSTHESE
......................................
80
D.
EIGENE
ANSICHT
................................................
82
4.
SUBJEKTIV-KONKRETE
SCHADENSBERECHNUNG
............
85
A.
MEINUNGSSTAND
...............................................
86
B.
EIGENE
ANSICHT
................................................
88
5.
FORDERUNGSBETREIBUNGSMASSNAHMEN
SIND
POSITIVER
SCHADEN
.........................................
89
6.
ERGEBNIS
...............................................................
91
B.
EXTERNE
FORDERUNGSBETREIBUNGSMASSNAHMEN
...........
92
1.
DAS
DREIECKSVERHAELTNIS
BEI
DER
EXTERNEN
FORDERUNGSBETREIBUNG
..........................................
93
2.
BEITREIBUNG
DURCH
INKASSOINSTITUTE
......................
94
A.
HONORARVERZICHT
DER
INKASSOINSTITUTE
.............
96
(I.)
MEINUNGSSTAND
.....................................
96
(II.)
EIGENE
ANSICHT
......................................
98
B.
BESCHRAENKUNG
DER
ERSATZFAEHIGKEIT
DURCH
DIE
INKASSOKOSTEN-VO
...........................
100
(I.)
MEINUNGSSTAND
.....................................
100
(II.)
EIGENE
ANSICHT
......................................
103
X
INHALTSVERZEICHNIS
C.
ERFOLGSPRAEMIE
.................................................
104
3.
BETREIBUNG
DURCH
RECHTSANWAELTE
..........................
106
4.
ERGEBNIS
...............................................................
109
II.
KAUSALITAET
.........................................................................
110
III.
SCHULDNERVERZUG
...............................................................
114
A.
DIE
FAELLIGKEIT
..............................................................
117
B.
VEREINBARTE
FAELLIGKEIT
.................................................
119
1.
FAELLIGKEIT
NACH
BEDINGUNGSEINTRITT
.......................
120
2.
BESSERUNGSKLAUSEL
(§
904
SATZ
3)
..........................
121
3.
FAELLIGKEIT
NACH
SCHULDNERWILLKUER
(§
904
SATZ
2)
....
122
C.
GESETZLICHE
FAELLIGKEITSREGELN
UND
FAELLIGKEIT
NACH
DER
NATUR
DER
SACHE
...........................................
124
D.
AUFFANGBESTIMMUNG
DES
§
904
SATZ
1
.........................
126
E.
FAELLIGKEIT
VON
SCHADENERSATZANSPRUECHEN
...................
128
F.
FAELLIGKEIT
VON
BEREICHERUNGSANSPRUECHEN
...................
130
G.
STUNDUNG
....................................................................
132
H.
SONDERBESTIMMUNGEN
................................................
133
I.
DER
ERFUELLUNGSORT
.......................................................
134
J.
ERGEBNIS
.....................................................................
136
IV.
VERSCHULDEN
.....................................................................
136
V.
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
DER
FORDERUNGSBETREIBUNGSMASSNAHMEN
.........................
139
A.
EIGENER
BEDEUTUNGSGEHALT
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT?
...................................................
140
B.
ZWECKMAESSIGKEIT
DER
FORDERUNGSBETREIBUNG
..............
141
C.
NOTWENDIGKEIT
DER
FORDERUNGSBETREIBUNG
.................
141
D.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
INKASSOKOSTEN
.......................
142
1.
QUALITATIVE
HOEHERWERTIGKEIT?
................................
143
2.
KOSTEN
DER
EINSCHALTUNG
EINES
INKASSOINSTITUTS
....
145
3.
HISTORISCHE
INTERPRETATION
....................................
146
E.
ERGEBNIS
......................................................................
147
VI.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................................................
148
TEIL
4:
MIT
DEM
SCHULDNER
VEREINBARTER
ERSATZ
VON
AUSSERGERICHTLICHEN
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.
151
I.
VORWEGVEREINBARUNGEN
....................................................
151
A.
RECHTSNATUR
...............................................................
151
1.
ZWECK
DER
VERTRAGSSTRAFE
.......................................
152
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
MAESSIGUNGSRECHT
....................................................
154
3.
DIE
VERTRAGSSTRAFE
UEBERSTEIGENDER
SCHADEN
...........
155
B.
VEREINBARUNG
IN
AGB
..................................................
155
1.
INTRANSPARENZ
GEMAESS
§
6
ABS
3
KSCHG
.................
156
A.
INTRANSPARENZ
MANGELS
HINWEISES
AUF
DIE
KRITERIEN
DES
§
1333
ABS
2
UND
DIE
INKASSOKOSTEN-VO
......................................
157
B.
INTRANSPARENZ
MANGELS
HINWEISES
AUF
DAS
MAESSIGUNGSRECHT
IN
§
1336
ABS
2
..........
158
2.
MISSBRAEUCHLICHKEIT
...............................................
161
A.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
MISSBRAEUCHLICHKEIT
...................................
162
(I.)
RICHTLINIE
1993/13/EWG
.........................
162
(
II.)
IST
DIE
VERTRAGSSTRAFE
EIN
UNVERHAELTNIS
MAESSIG
HOHER
ENTSCHAEDIGUNGSBETRAG?
...
162
B.
KOMPETENZ
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
MISSBRAEUCHLICHKEIT
...................................
165
C.
GROEBLICHE
BENACHTEILIGUNG
..............................
166
D.
GROEBLICHE
BENACHTEILIGUNG
EINER
VERTRAGSTRAFE
AN
SICH?
...........................................................
169
(I.)
BEWEISLASTVERSCHIEBUNG
........................
169
(II.)
MAESSIGUNGSRECHT
....................................
171
E.
KEINE
GROEBLICHE
BENACHTEILIGUNG
VON
VERTRAGS
STRAFEN
UEBER
DEM
DURCHSCHNITTSSCHADEN
..
172
F.
GROEBLICHE
BENACHTEILIGUNG
BEI
AUSSCHLUSS
VON
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
...................
173
3.
MOEGLICHKEIT
DER
VEREINBARUNG
EINER
WIRKSAMEN
MAHNKLAUSEL?
....................................................
174
C.
SITTENWIDRIGKEIT
VON
VERTRAGSSTRAFVEREINBARUNGEN
....
177
D.
ERGEBNIS
.....................................................................
178
II.
IM
NACHHINEIN
GETROFFENE
VEREINBARUNGEN
.....................
179
A.
§
6
ABS
1
Z
15
KSCHG
....................................................
180
1.
MEINUNGSSTAND
....................................................
180
2.
EIGENE
ANSICHT
.....................................................
182
3.
AUSWIRKUNG
DES
§
6
ABS
1
Z
15
AUF
DEN
GESAMTEN
VERGLEICH
.......................................
183
B.
ANWENDBARKEIT
DES
VKRG?
.........................................
185
1.
UNENTGELTLICHER
ZAHLUNGSAUFSCHUB?
.....................
185
A.
LEHRE
...............................................................
187
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RECHTSPRECHUNG
...............................................
188
(I.)
OGH
4
OB
199/14!
..................................
188
(II.)
EUGH
C-127/15
-
VKI/INKO
....................
189
(III.)
OGH
4
OB
265/167
..................................
190
(IV.)
OGH
4
OB
226/18S
.................................
191
C.
EIGENE
ANSICHT
................................................
192
(I.)
DER
URSPRUENGLICHE
KREDITVERTRAG
........
192
(II.)
DER
URSPRUENGLICH
NORMALE
VERTRAG
.....
194
YY
BEREITS
ANGELAUFENE
KOSTEN
...............
195
ZUKUENFTIGE
KOSTEN
............................
196
2.
INKASSOINSTITUT
ALS
KREDITVERMITTLER
.................
197
C.
ERGEBNIS
....................................................................
199
EXKURS:
KOSTENRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
AUSSERGERICHTLICHEN
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
....................
201
I.
AUSWIRKUNG
EINES
UNTERLIEGENS
MIT
NEBENFORDERUNGEN
AUF
DEN
KOSTENERSATZ
.......................................................
201
II.
AUSWIRKUNG
DER
OBSIEGENSQUOTE
AUF
DEN
ERSATZ
AUSSERGERICHTLICHER
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
..........
204
III.
ERGEBNIS
...........................................................................
205
TEIL
5:
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
........................................
207
I.
WIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
ZAHLUNGSVERZUGS
......
207
A.
FORDERUNGSVERLUST
......................................................
207
B.
FORDERUNGSMANAGEMENT
OESTERREICHISCHER
UNTERNEHMEN
..................................
208
C.
FORDERUNGSVERZUG
DURCH
UNTERNEHMEN
.....................
209
D.
FORDERUNGSVERZUG
DURCH
VERBRAUCHER
........................
209
E.
FORDERUNGSVERZUG
DURCH
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..............................................
210
II.
VORSCHLAG
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
VERZUGSPAUSCHALE
IM
ABGB
.........................................................................
211
A.
HOEHERER
PREIS
FUER
DIE
HAUPTLEISTUNG
..........................
211
B.
ZWINGENDE
EINSCHALTUNG
EINES
DRITTEN
......................
212
C.
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
..............................................
213
D.
HOEHE
DES
PAUSCHALBETRAGS
.........................................
213
III.
NEUFASSUNG
DER
INKASSOKOSTENVERORDNUNG
UND
DES
RATG
215
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
TEIL
6:
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
................................................
221
TEIL
1:
HISTORISCHER
BEFUND
............................................
221
TEIL
2:
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
ERSATZ
AUSSER
GERICHTLICHER
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.
221
TEIL
3:
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
1333
ABS
2
.........
223
TEIL
4:
MIT
DEM
SCHULDNER
VEREINBARTER
ERSATZ
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
FORDERUNGS
BETREIBUNGSKOSTEN
..............................................
227
TEIL
5:
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
..............................
229
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................
231
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................
243
|
adam_txt |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
EINLEITUNG
.
3
TEIL
1:
HISTORISCHER
BEFUND
.
7
I.
MEINUNGSSTAND
BIS
1990
.
7
II.
RECHTSLAGE
VON
1990
BIS
2002
.
10
A.
NICHT-VEREINBARTE
VORPROZESSUALE
KOSTEN
.
10
B.
VEREINBARTE
VORPROZESSUALE
KOSTEN
.
13
C.
DIE
INKASSOKOSTEN-VO
.
14
D.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
§
6
ABS
1
Z
15
KSCHG
.
16
III.
RECHTSLAGE
SEIT
2002
.
18
A.
DIE
ZAHLUNGSVERZUGSRICHTLINIE
.
18
B.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
§
1333
ABS
2
NF
.
21
C.
DIE
NEUFASSUNG
DER
ZAHLUNGSVERZUGSRICHTLINIE
UND
DIE
EINFUEHRUNG
DES
§
458
UGB
.
22
TEIL
2:
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
ERSATZ
VON
AUSSERGERICHTLICHEN
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.
25
I
§
1333
ABS
2
ALS
PRIMAERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
26
A.
RECHTSNATUR
.
26
B.
ANWENDBARKEIT
DES
§
1333
ABS
2
AUF
NICHTGELDFORDERUNGEN
.
27
C.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
1333
ABS
1
UND
ABS
2
.
28
D.
§
1333
ABS
2
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
NUR
FUER
INKASSOKOSTEN?
.
30
II.
RATG
.
31
A.
BEI
PROZESSFUEHRUNG
UEBER
DIE
HAUPTFORDERUNG
.
32
1.
MEINUNGSSTAND
.
32
2.
EIGENE
ANSICHT
.
33
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BEI
UNTERGANG
DER
HAUPTFORDERUNG
.
35
1.
MASSNAHMEN
ZUR
PROZESSVERMEIDUNG
.
35
2.
MASSNAHMEN
ZUR
PROZESSVORBEREITUNG
.
36
III.
INKASSOKOSTEN-VO
.
36
IV.
§
458
UGB
.
37
A.
DER
PAUSCHALBETRAG
IN
DER
ZAHLUNGSVERZUGSRICHTLINIE
37
B.
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
NICHTGELDFORDERUNGEN
.
38
C.
MEHRFACHE
GELTENDMACHUNG
DER
PAUSCHALE?
.
39
D.
GELTENDMACHUNG
VON
DIE
PAUSCHALE
UEBERSTEIGENDEN
INTERNEN
KOSTEN?
.
40
A.
VORLAGEFRAGE
.
40
B.
URTEIL
DES
EUGH
.
40
C.
EIGENE
ANSICHT
.
41
E.
ANRECHNUNG
DER
PAUSCHALE
AUF
EXTERNE
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.
41
1.
BEDEUTUNG
DER
ANRECHNUNG
.
41
A.
ANRECHNUNG
AUF
DIE
EXTERNEN
KOSTEN
.
42
B.
KEINE
ANRECHNUNG
AUF
DIE
EXTERNEN
KOSTEN
.
42
2.
VORLAGE
DES
BGH
.
43
3.
EIGENE
ANSICHT
.
44
A.
ZWECK
DER
PAUSCHALE
.
45
B.
UNGLEICHBEHANDLUNG
GEGENUEBER
DEM
NICHTBETREIBENDEN
GLAEUBIGER
.
46
C.
OEKONOMISCHE
ARGUMENTE
.
47
4.
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
UND
DESSEN
FOLGEN
.
47
V
CISG
.
49
A.
MEINUNGSSTAND
.
49
B.
EIGENE
ANSICHT
.
50
VI.
§
8
ABS
3
KSCHG
.
52
VII.
ERGEBNIS
.
55
TEIL
3:
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
1333
ABS
2
.
57
I.
DER
SCHADEN
.
57
A.
INTERNE FORDERUNGSBETREIBUNGSMASSNAHMEN
.
58
1.
MEINUNGSSTAND
ZUR
ERSATZFAEHIGKEIT
VON
EIGENEM
ZEITAUFWAND
.
59
A.
RECHTSPRECHUNG
.
59
(I.)
SCHADENSBESEITIGUNG
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
IX
(II.)
SCHADENSREGULIERUNG
.
61
(III.)
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
61
B.
LITERATUR
.
62
(I.)
APATHY
.
62
(II.)
CH.
HUBER
.
64
(III.)
REISCHAUER
.
64
C.
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
65
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
MATERIELLEM
UND
IMMATERIELLEM
SCHADEN
.
66
3.
DER
MATERIELLE
SCHADEN
.
67
A.
KLASSISCHE
VERMOEGENSTHESE
.
68
B.
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
.
69
(I.)
DIE
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
IN
DER
DEUTSCHEN
JUDIKATUR
.
70
(II.)
DIE
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
IN
DER
DEUTSCHEN
LITERATUR
.
72
(III.)
DIE
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
JUDIKATUR
.
76
(IV.)
DIE
KOMMERZIALISIERUNGSTHESE
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
LITERATUR
.
79
C.
DIE
FRUSTRATIONSTHESE
.
80
D.
EIGENE
ANSICHT
.
82
4.
SUBJEKTIV-KONKRETE
SCHADENSBERECHNUNG
.
85
A.
MEINUNGSSTAND
.
86
B.
EIGENE
ANSICHT
.
88
5.
FORDERUNGSBETREIBUNGSMASSNAHMEN
SIND
POSITIVER
SCHADEN
.
89
6.
ERGEBNIS
.
91
B.
EXTERNE
FORDERUNGSBETREIBUNGSMASSNAHMEN
.
92
1.
DAS
DREIECKSVERHAELTNIS
BEI
DER
EXTERNEN
FORDERUNGSBETREIBUNG
.
93
2.
BEITREIBUNG
DURCH
INKASSOINSTITUTE
.
94
A.
HONORARVERZICHT
DER
INKASSOINSTITUTE
.
96
(I.)
MEINUNGSSTAND
.
96
(II.)
EIGENE
ANSICHT
.
98
B.
BESCHRAENKUNG
DER
ERSATZFAEHIGKEIT
DURCH
DIE
INKASSOKOSTEN-VO
.
100
(I.)
MEINUNGSSTAND
.
100
(II.)
EIGENE
ANSICHT
.
103
X
INHALTSVERZEICHNIS
C.
ERFOLGSPRAEMIE
.
104
3.
BETREIBUNG
DURCH
RECHTSANWAELTE
.
106
4.
ERGEBNIS
.
109
II.
KAUSALITAET
.
110
III.
SCHULDNERVERZUG
.
114
A.
DIE
FAELLIGKEIT
.
117
B.
VEREINBARTE
FAELLIGKEIT
.
119
1.
FAELLIGKEIT
NACH
BEDINGUNGSEINTRITT
.
120
2.
BESSERUNGSKLAUSEL
(§
904
SATZ
3)
.
121
3.
FAELLIGKEIT
NACH
SCHULDNERWILLKUER
(§
904
SATZ
2)
.
122
C.
GESETZLICHE
FAELLIGKEITSREGELN
UND
FAELLIGKEIT
NACH
DER
NATUR
DER
SACHE
.
124
D.
AUFFANGBESTIMMUNG
DES
§
904
SATZ
1
.
126
E.
FAELLIGKEIT
VON
SCHADENERSATZANSPRUECHEN
.
128
F.
FAELLIGKEIT
VON
BEREICHERUNGSANSPRUECHEN
.
130
G.
STUNDUNG
.
132
H.
SONDERBESTIMMUNGEN
.
133
I.
DER
ERFUELLUNGSORT
.
134
J.
ERGEBNIS
.
136
IV.
VERSCHULDEN
.
136
V.
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
DER
FORDERUNGSBETREIBUNGSMASSNAHMEN
.
139
A.
EIGENER
BEDEUTUNGSGEHALT
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT?
.
140
B.
ZWECKMAESSIGKEIT
DER
FORDERUNGSBETREIBUNG
.
141
C.
NOTWENDIGKEIT
DER
FORDERUNGSBETREIBUNG
.
141
D.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
INKASSOKOSTEN
.
142
1.
QUALITATIVE
HOEHERWERTIGKEIT?
.
143
2.
KOSTEN
DER
EINSCHALTUNG
EINES
INKASSOINSTITUTS
.
145
3.
HISTORISCHE
INTERPRETATION
.
146
E.
ERGEBNIS
.
147
VI.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
148
TEIL
4:
MIT
DEM
SCHULDNER
VEREINBARTER
ERSATZ
VON
AUSSERGERICHTLICHEN
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.
151
I.
VORWEGVEREINBARUNGEN
.
151
A.
RECHTSNATUR
.
151
1.
ZWECK
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
152
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
MAESSIGUNGSRECHT
.
154
3.
DIE
VERTRAGSSTRAFE
UEBERSTEIGENDER
SCHADEN
.
155
B.
VEREINBARUNG
IN
AGB
.
155
1.
INTRANSPARENZ
GEMAESS
§
6
ABS
3
KSCHG
.
156
A.
INTRANSPARENZ
MANGELS
HINWEISES
AUF
DIE
KRITERIEN
DES
§
1333
ABS
2
UND
DIE
INKASSOKOSTEN-VO
.
157
B.
INTRANSPARENZ
MANGELS
HINWEISES
AUF
DAS
MAESSIGUNGSRECHT
IN
§
1336
ABS
2
.
158
2.
MISSBRAEUCHLICHKEIT
.
161
A.
EUROPARECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
MISSBRAEUCHLICHKEIT
.
162
(I.)
RICHTLINIE
1993/13/EWG
.
162
(
II.)
IST
DIE
VERTRAGSSTRAFE
EIN
UNVERHAELTNIS
MAESSIG
HOHER
ENTSCHAEDIGUNGSBETRAG?
.
162
B.
KOMPETENZ
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
MISSBRAEUCHLICHKEIT
.
165
C.
GROEBLICHE
BENACHTEILIGUNG
.
166
D.
GROEBLICHE
BENACHTEILIGUNG
EINER
VERTRAGSTRAFE
AN
SICH?
.
169
(I.)
BEWEISLASTVERSCHIEBUNG
.
169
(II.)
MAESSIGUNGSRECHT
.
171
E.
KEINE
GROEBLICHE
BENACHTEILIGUNG
VON
VERTRAGS
STRAFEN
UEBER
DEM
DURCHSCHNITTSSCHADEN
.
172
F.
GROEBLICHE
BENACHTEILIGUNG
BEI
AUSSCHLUSS
VON
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
173
3.
MOEGLICHKEIT
DER
VEREINBARUNG
EINER
WIRKSAMEN
MAHNKLAUSEL?
.
174
C.
SITTENWIDRIGKEIT
VON
VERTRAGSSTRAFVEREINBARUNGEN
.
177
D.
ERGEBNIS
.
178
II.
IM
NACHHINEIN
GETROFFENE
VEREINBARUNGEN
.
179
A.
§
6
ABS
1
Z
15
KSCHG
.
180
1.
MEINUNGSSTAND
.
180
2.
EIGENE
ANSICHT
.
182
3.
AUSWIRKUNG
DES
§
6
ABS
1
Z
15
AUF
DEN
GESAMTEN
VERGLEICH
.
183
B.
ANWENDBARKEIT
DES
VKRG?
.
185
1.
UNENTGELTLICHER
ZAHLUNGSAUFSCHUB?
.
185
A.
LEHRE
.
187
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RECHTSPRECHUNG
.
188
(I.)
OGH
4
OB
199/14!
.
188
(II.)
EUGH
C-127/15
-
VKI/INKO
.
189
(III.)
OGH
4
OB
265/167
.
190
(IV.)
OGH
4
OB
226/18S
.
191
C.
EIGENE
ANSICHT
.
192
(I.)
DER
URSPRUENGLICHE
KREDITVERTRAG
.
192
(II.)
DER
URSPRUENGLICH
NORMALE
VERTRAG
.
194
YY
BEREITS
ANGELAUFENE
KOSTEN
.
195
ZUKUENFTIGE
KOSTEN
.
196
2.
INKASSOINSTITUT
ALS
KREDITVERMITTLER
.
197
C.
ERGEBNIS
.
199
EXKURS:
KOSTENRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
AUSSERGERICHTLICHEN
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.
201
I.
AUSWIRKUNG
EINES
UNTERLIEGENS
MIT
NEBENFORDERUNGEN
AUF
DEN
KOSTENERSATZ
.
201
II.
AUSWIRKUNG
DER
OBSIEGENSQUOTE
AUF
DEN
ERSATZ
AUSSERGERICHTLICHER
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.
204
III.
ERGEBNIS
.
205
TEIL
5:
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
207
I.
WIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
ZAHLUNGSVERZUGS
.
207
A.
FORDERUNGSVERLUST
.
207
B.
FORDERUNGSMANAGEMENT
OESTERREICHISCHER
UNTERNEHMEN
.
208
C.
FORDERUNGSVERZUG
DURCH
UNTERNEHMEN
.
209
D.
FORDERUNGSVERZUG
DURCH
VERBRAUCHER
.
209
E.
FORDERUNGSVERZUG
DURCH
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
210
II.
VORSCHLAG
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
VERZUGSPAUSCHALE
IM
ABGB
.
211
A.
HOEHERER
PREIS
FUER
DIE
HAUPTLEISTUNG
.
211
B.
ZWINGENDE
EINSCHALTUNG
EINES
DRITTEN
.
212
C.
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
.
213
D.
HOEHE
DES
PAUSCHALBETRAGS
.
213
III.
NEUFASSUNG
DER
INKASSOKOSTENVERORDNUNG
UND
DES
RATG
215
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
TEIL
6:
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
.
221
TEIL
1:
HISTORISCHER
BEFUND
.
221
TEIL
2:
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
ERSATZ
AUSSER
GERICHTLICHER
FORDERUNGSBETREIBUNGSKOSTEN
.
221
TEIL
3:
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
1333
ABS
2
.
223
TEIL
4:
MIT
DEM
SCHULDNER
VEREINBARTER
ERSATZ
FUER
AUSSERGERICHTLICHE
FORDERUNGS
BETREIBUNGSKOSTEN
.
227
TEIL
5:
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
229
LITERATURVERZEICHNIS
.
231
STICHWORTVERZEICHNIS
.
243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwamberger, Sebastian 1991- |
author_GND | (DE-588)1285162250 |
author_facet | Schwamberger, Sebastian 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Schwamberger, Sebastian 1991- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048966193 |
classification_rvk | PU 2340.3780 |
ctrlnum | (OCoLC)1336711816 (DE-599)DNB1242281835 |
dewey-full | 346.436022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436022 |
dewey-search | 346.436022 |
dewey-sort | 3346.436022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02438nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048966193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230518s2021 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,H08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242281835</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3709702771</subfield><subfield code="9">3-7097-0277-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709702772</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 59.90 (DE), EUR 59.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7097-0277-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783709702772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336711816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242281835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">346.436022</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2340.3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)140164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwamberger, Sebastian</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1285162250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mahngebühren und Inkassokosten</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten</subfield><subfield code="c">Sebastian Schwamberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Jan Sramek Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 246 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inkasso</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125470-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168618-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forderungsbetreiber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inkassokosten-VO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadenersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherverträge</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Inkasso</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125470-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168618-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Jan Sramek Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064203183</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1242281835/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034229883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034229883</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220716</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048966193 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:01:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064203183 |
isbn | 3709702771 9783709702772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034229883 |
oclc_num | 1336711816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 246 Seiten 24 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Jan Sramek Verlag |
record_format | marc |
series2 | Zivilrecht |
spelling | Schwamberger, Sebastian 1991- Verfasser (DE-588)1285162250 aut Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten Sebastian Schwamberger Wien Jan Sramek Verlag [2021] XVIII, 246 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrecht Dissertation Universität Wien 2019 Inkasso (DE-588)4125470-3 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Mahnung (DE-588)4168618-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Forderungsbetreiber Inkassokosten-VO Schadenersatz Verbraucherverträge (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Inkasso (DE-588)4125470-3 s Mahnung (DE-588)4168618-4 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s DE-604 Jan Sramek Verlag (DE-588)1064203183 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1242281835/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034229883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220716 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Schwamberger, Sebastian 1991- Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten Inkasso (DE-588)4125470-3 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Mahnung (DE-588)4168618-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125470-3 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4168618-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten |
title_auth | Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten |
title_exact_search | Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten |
title_exact_search_txtP | Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten |
title_full | Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten Sebastian Schwamberger |
title_fullStr | Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten Sebastian Schwamberger |
title_full_unstemmed | Mahngebühren und Inkassokosten ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten Sebastian Schwamberger |
title_short | Mahngebühren und Inkassokosten |
title_sort | mahngebuhren und inkassokosten ein beitrag zur ersatzfahigkeit außergerichtlicher forderungsbetreibungskosten |
title_sub | ein Beitrag zur Ersatzfähigkeit außergerichtlicher Forderungsbetreibungskosten |
topic | Inkasso (DE-588)4125470-3 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Mahnung (DE-588)4168618-4 gnd |
topic_facet | Inkasso Schadensersatz Mahnung Österreich Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1242281835/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034229883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwambergersebastian mahngebuhrenundinkassokosteneinbeitragzurersatzfahigkeitaußergerichtlicherforderungsbetreibungskosten AT jansramekverlag mahngebuhrenundinkassokosteneinbeitragzurersatzfahigkeitaußergerichtlicherforderungsbetreibungskosten |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis