Eine Fassade im Wandel: beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen, Diagramme |
ISSN: | 2628-6165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048965656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 230517s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048965656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 606502*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 804000*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Schröter, Lisa |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Fassade im Wandel |b beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. |c Lisa Schröter |
264 | 1 | |c 2022 | |
300 | |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1968-2019 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Hochgarage |0 (DE-588)7779434-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fassade |0 (DE-588)4016507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochgarage |0 (DE-588)7779434-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fassade |0 (DE-588)4016507-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1968-2019 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g number:1 |g year:2022 |g erschienen 2023 |g pages:70-77 |
773 | 0 | 8 | |t Halten, |d Aachen ; Berlin, 2022 |g Heft 1 (2022), erschienen 2023, Seite 70-77 |w (DE-604)BV046246846 |x 2628-6165 |o (DE-600)2969227-1 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034229361 | ||
941 | |h 1 |j 2022 |r erschienen 2023 |s 70-77 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185201278976000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV046246846 |
author | Schröter, Lisa |
author_facet | Schröter, Lisa |
author_role | aut |
author_sort | Schröter, Lisa |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048965656 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048965656 |
era | Geschichte 1968-2019 gnd |
era_facet | Geschichte 1968-2019 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328naa a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048965656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230517s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048965656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606502*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">804000*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröter, Lisa</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Fassade im Wandel</subfield><subfield code="b">beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden.</subfield><subfield code="c">Lisa Schröter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1968-2019</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochgarage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7779434-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fassade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochgarage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7779434-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fassade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1968-2019</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:1</subfield><subfield code="g">year:2022</subfield><subfield code="g">erschienen 2023</subfield><subfield code="g">pages:70-77</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Halten,</subfield><subfield code="d">Aachen ; Berlin, 2022</subfield><subfield code="g">Heft 1 (2022), erschienen 2023, Seite 70-77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046246846</subfield><subfield code="x">2628-6165</subfield><subfield code="o">(DE-600)2969227-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034229361</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">1</subfield><subfield code="j">2022</subfield><subfield code="r">erschienen 2023</subfield><subfield code="s">70-77</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | München (DE-588)4127793-4 gnd |
geographic_facet | München |
id | DE-604.BV048965656 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:01:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:28Z |
institution | BVB |
issn | 2628-6165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034229361 |
open_access_boolean | |
physical | Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Schröter, Lisa aut Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. Lisa Schröter 2022 Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1968-2019 gnd rswk-swf Hochgarage (DE-588)7779434-5 gnd rswk-swf Fassade (DE-588)4016507-3 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 g Hochgarage (DE-588)7779434-5 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Fassade (DE-588)4016507-3 s Geschichte 1968-2019 z DE-604 number:1 year:2022 erschienen 2023 pages:70-77 Halten, Aachen ; Berlin, 2022 Heft 1 (2022), erschienen 2023, Seite 70-77 (DE-604)BV046246846 2628-6165 (DE-600)2969227-1 |
spellingShingle | Schröter, Lisa Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. Hochgarage (DE-588)7779434-5 gnd Fassade (DE-588)4016507-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7779434-5 (DE-588)4016507-3 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4127793-4 |
title | Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. |
title_auth | Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. |
title_exact_search | Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. |
title_exact_search_txtP | Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. |
title_full | Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. Lisa Schröter |
title_fullStr | Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. Lisa Schröter |
title_full_unstemmed | Eine Fassade im Wandel beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. Lisa Schröter |
title_short | Eine Fassade im Wandel |
title_sort | eine fassade im wandel beim munchener isarparkhaus an der baaderstraße ist neben dem funktionalen ziel moglichst viele pkw unterzubringen deutlich ein gestaltungswille erkennbar dieser ist auch in der straßenfassade abzulesen jedoch ist eine unstimmigkeit in der fassade spurbar da die neu eingesetzten fentserelemente nicht mehr dem raster der ursprunglichen fassadengestaltung entsprechen vor diesem hintergrund wurde eine umfassende fassadenstudie vorgenommen welche die qualitaten und probleme des bestands herausarbeitet die verschiedenen bauphasen wurden miteinander vergliechen um die logik der fassadengestaltung zu erlautern us dieser analyse ging ein vorschlag fur den austausch der fensterelemente hervor die fassade des parkhauses soll damit in den geschichtlichen kontext gesetzt und eine moglichkeit fur den erhalt der urspunglichen qualitat aufgezeigt werden |
title_sub | beim Münchener Isarparkhaus an der Baaderstraße ist neben dem funktionalen Ziel, möglichst viele PKW unterzubringen, deutlich ein Gestaltungswille erkennbar, Dieser ist auch in der Straßenfassade abzulesen; jedoch ist eine Unstimmigkeit in der Fassade spürbar, da die neu eingesetzten Fentserelemente nicht mehr dem Raster der ursprünglichen Fassadengestaltung entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde eine umfassende Fassadenstudie vorgenommen, welche die Qualitäten und Probleme des Bestands herausarbeitet. Die verschiedenen Bauphasen wurden miteinander vergliechen, um die Logik der Fassadengestaltung zu erläutern. us dieser Analyse ging ein Vorschlag für den Austausch der Fensterelemente hervor. Die Fassade des Parkhauses soll damit in den geschichtlichen Kontext gesetzt und eine Möglichkeit für den Erhalt der urspünglichen Qualität aufgezeigt werden. |
topic | Hochgarage (DE-588)7779434-5 gnd Fassade (DE-588)4016507-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Hochgarage Fassade Architektur München |
work_keys_str_mv | AT schroterlisa einefassadeimwandelbeimmunchenerisarparkhausanderbaaderstraßeistnebendemfunktionalenzielmoglichstvielepkwunterzubringendeutlicheingestaltungswilleerkennbardieseristauchinderstraßenfassadeabzulesenjedochisteineunstimmigkeitinderfassadespurbardadieneueinges |