Das neue Jugendschutzgesetz:

Modernisierung des Jugendmedienschutzrechts. Das hochumstrittene Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) ist Realität. Die Reform versetzt den gesetzlichen Kinder- und Jugendmedienschutz ins digitale Zeitalter. Der Einführungsband stellt die maßgeblichen Neuregelungen des JuSchG...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Erdemir, Murad 1966- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2021
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:NomosPraxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-521
Zusammenfassung:Modernisierung des Jugendmedienschutzrechts. Das hochumstrittene Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) ist Realität. Die Reform versetzt den gesetzlichen Kinder- und Jugendmedienschutz ins digitale Zeitalter. Der Einführungsband stellt die maßgeblichen Neuregelungen des JuSchG übersichtlich dar.-
Das Werk zeigt alle wichtigen juristischen Streitpunkte auf und bietet konkrete Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem neuen Recht an.Die Reform betrifft nahezu das gesamte JuSchG:- Anbieterpflichten zur Implementation von Vorsorgemaßnahmen (sichere Voreinstellungen, Hilfe- und Beschwerdesysteme, Möglichkeit der Steuerung der Mediennutzung durch Eltern)- Berücksichtigung von Kommunikations- und Kontaktrisiken,-
Mechanismen zur Förderung eines exzessiven Mediennutzungsverhaltens sowie ökonomischen Risiken- Neue Kennzeichnungspflichten und -verfahren für Filme und Spiele auf Online-Plattformen- Aus- und Umbau der BPjM zu einer "Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz"- Einrichtung eines Beirats zur Verwirklichung der Rechte von Kindern und Jugendlichen- Schutz und Befähigung als miteinander verschränkte Regulierungsansätze- Rechtsdurchsetzung auch gegenüber ausländischen Anbietern.ZielgruppenDer Band richtet sich insbesondere an Gewerbetreibende und Anbieter sowie an Anwender und Entscheider in den Institutionen des Jugendmedienschutzes (insb. KJM, FSK, FSK.online; USK, USK.online, FSM und FSF), ist aber auch Jugendbehörden und Jugendministerien sowie Eltern und Erziehenden ein wertvoller Ratgeber.-
Beschreibung:1 Online-Ressource

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!