Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften. Recht
Band 1011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756004805 3756004805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048958367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230719 | ||
007 | t| | ||
008 | 230512s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1284208842 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756004805 |c broschiert : circa EUR 99.00 (DE) |9 978-3-7560-0480-5 | ||
020 | |a 3756004805 |9 3-7560-0480-5 | ||
024 | 3 | |a 9783756004805 | |
035 | |a (OCoLC)1377490957 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1284208842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lee, Juyoung |e Verfasser |0 (DE-588)1288930119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte |c Juyoung Lee |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 320 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften. Recht |v Band 1011 | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luxusware |0 (DE-588)4192135-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selektiver Vertrieb |0 (DE-588)4121658-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vertriebskartellrecht | ||
653 | |a Rechtsdogmatik | ||
653 | |a Selektiver Vertrieb | ||
653 | |a Drittplattformen | ||
653 | |a Luxusmarke | ||
653 | |a Reform | ||
653 | |a Markenpolitik | ||
653 | |a Vertikale Gruppenfreistellungsverordnung | ||
653 | |a Korea | ||
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Onlinehandel | ||
653 | |a Onlinemärkte | ||
653 | |a Luxusgüter | ||
653 | |a Luxuswaren | ||
653 | |a Markenkosmetik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Luxusware |0 (DE-588)4192135-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selektiver Vertrieb |0 (DE-588)4121658-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-3976-4 |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften. Recht |v Band 1011 |w (DE-604)BV002469191 |9 1011 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b4ffef656a9746f78c7f1296ef0b0f23&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034222169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230323 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034222169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143336625799168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
§
1.
EINLEITUNG
27
A
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ONLINE-HANDELS
27
B.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ONLINE-HANDELS
AUF
DEM
LUXUSGUETERMARKT
28
C.
AKTUELLER
DISKUSSIONSSTAND
UEBER
SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
30
D.
ZIEL,
METHODE
UND
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
32
ERSTER
TEIL:
BEURTEILUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
NACH
EUROPAEISCHEM
UND
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
35
§
2.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
35
A
ETABLIERUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
35
I.
SELEKTIWERTRIEB
IN
VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGEN
35
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
VERTRAGSHAENDLERVERTRAGS
35
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
BEI
VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGEN
36
A)
ABSATZFOERDERUNG
37
B)
WAHRNEHMUNG
DER
INTERESSEN
DES
HERSTELLERS
37
C)
VERPFLICHTUNG
DER
BELIEFERUNG
38
II.
SELEKTIVVERTRIEB
IN
FACHHAENDLERVERTRAEGEN
38
B.
BESONDERHEITEN
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
40
I.
DAS
ZIEL
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
40
1.
SCHUTZ
DER
MATERIELLEN
UND
IMMATERIELLEN
WERTFAKTOREN
DER
MARKENPRODUKTE
40
2.
VERGROESSERUNG
DER
VERBRAUCHERZUFRIEDENHEIT
41
II.
TYPEN
VON
ANDEREN
VERTRIEBSSYSTEMEN
42
1.
TYPEN
VON
ALLEINVERTRIEBSSYSTEMEN
42
2.
TYPEN VON
FRANCHISEVERTRIEBSSYSTEMEN
45
3.
FAZIT
48
III.
SELEKTIONSKRITERIEN
48
1.
QUALITATIVE
SELEKTIONSKRITERIEN
49
INHALTSVERZEICHNIS
2.
QUANTITATIVE
SELEKTIONSKRITERIEN
50
3.
METRO-KRITERIEN
UND
DEREN
GRENZEN
50
IV.
AUSWIRKUNGEN
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
52
1.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
52
A)
FOERDERUNG
DES
LEISTUNGSWETTBEWERBS
52
B)
SCHNELLES
FEEDBACK
ZWISCHEN
HERSTELLER
UND
KUNDEN
53
C)
ERLEICHTERUNG
DER
MARKTERSCHLIESSUNG
53
2.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
54
A)
MINDERUNG
DES
MARKENINTERNEN
WETTBEWERBS
54
B)
ERLEICHTERUNG
WETTBEWERBSSCHAEDLICHER
VEREINBARUNGEN
55
C)
VERHINDERUNG
DES
PREISWETTBEWERBS
55
V
ERFORDERLICHKEIT
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
56
1.
OBJEKTIVE
NOTWENDIGKEIT
56
2.
ERFORDERLICHES
MASS
57
VI.
FAZIT
58
§
3.
ONLINE-HANDEL
UND
WETTBEWERB
61
A.
EINFUEHRUNG
61
I.
ONLINE-HANDEL
61
1.
GESCHICHTE
DES
INTERNETS
62
2.
ENTWICKLUNG
DES
ONLINE-HANDELS
63
II.
INTERESSIERTE
PARTEIEN
IM
ONLINE-HANDEL
64
1.
HERSTELLER
65
2.
HAENDLER
(WIEDERVERKAEUFER)
66
A)
HYBRID-HAENDLER
66
B)
ONLINE-HAENDLER
67
3.
ANBIETER
DER
PLATTFORMEN
68
4.
ENDKUNDEN
69
III.
MARKTABGRENZUNG
DES
ONLINE-HANDELS
69
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
ONLINE-MAERKTEN
70
2.
DER
SACHLICH
RELEVANTE
MARKT
72
3.
DER
RAEUMLICH
RELEVANTE
MARKT
74
IV.
BESONDERE
AUSWIRKUNGEN
DES
ONLINE-HANDELS
AUF
DEN
WETTBEWERB
76
1.
BESONDERE
AUSWIRKUNGEN
DES
ONLINE-HANDELS
SEITENS
DER
KUNDEN
76
A)
FLEXIBILITAET
76
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MANNIGFALTIGKEIT
DER
ANGEBOTE
77
C)
BEQUEMLICHKEIT
77
D)
KUNDENAUTONOME
BERATUNGEN
79
2.
BESONDERE
AUSWIRKUNGEN
DES
ONLINE-HANDELS
AUF
U
NTERNEHMERSEITE
7
9
A)
EINFACHE
GESCHAEFTSGRUENDUNG
79
B)
STAERKERE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
DER
KLEINEN
UND
MITTLEREN
GESCHAEFTE
79
B.
UNTERSCHIEDLICHE
DRITTPLATTFORMEN
UND
DEREN
RECHTSPROBLEME
80
I.
KLASSISCHE
OFFENE
MARKTPLAETZE
80
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
KLASSISCHEN
OFFENEN
MARKTPLAETZEN
80
2.
RECHTLICHE
PROBLEME
BZGL.
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
AUF
KLASSISCHEN
OFFENEN
MARKTPLAETZEN
81
A)
KEINE
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
HERSTELLERN
UND
BETREIBERN
DER
OFFENEN
MARKTPLAETZE
81
B)
KEINE
UEBERNAHME DER
STOERERHAFTUNG
DER
OFFENEN
MARKTPLAETZE
81
II.
HYBRID-PLATTFORMEN
DRITTER
82
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
HYBRID-PLATTFORMEN
82
2.
RECHTLICHE
PROBLEME
BZGL.
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
AUF
HYBRID-PLATTFORMEN
83
A)
IRREFUEHRUNG
DER
VERBRAUCHER
83
B)
BENACHTEILIGUNG
FUER
HAENDLER
AUF
EINZELHANDELSEBENE
84
III.
SUCHMASCHINEN
(PREISVERGLEICHSMASCHINEN)
84
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
SUCHMASCHINEN
(PREISVERGLEICHSMASCHINEN)
85
2.
RECHTLICHE
PROBLEME
VON
SUCHMASCHINEN
BZGL.
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
86
A)
DAS
VERBOT
DER
TATSAECHLICHEN
UND
PRAKTISCHEN
NUTZUNG
DES
INTERNETS
86
B)
DAS
PAUSCHALE
VERWENDUNGSVERBOT
VON
MARKENZEICHEN
FUER
SUCHMASCHINENWERBUNGEN
87
IV.
SNS-MAERKTE
87
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
SNS-MAERKTEN
89
A)
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
EINSEITIGE
PLATTFORMEN
89
B)
SOZIALE
NETZWERKE
MIT
SHOPPING-FUNKTIONEN
ALS
MEHRSEITIGE
PLATTFORMEN
90
11
INHALTSVERZEICHNIS
C)
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
BELIEBTER
WERBEKANAL
FUER
(LUXUS-)MARKENHERSTELLER
91
2.
(MOEGLICHE)
RECHTLICHE
PROBLEME
VON
SNS-MAERKTEN
BZGL.
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
91
C.
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
UND
ONLINE-HANDEL
92
I.
BEDEUTUNG
DES
ONLINE-HANDELS
IM
SELEKTIVVERTRIEB
93
II.
UMFANG
DER
BESCHRAENKUNGEN
IM
ONLINE-SELEKTIWERTRIEB
94
1.
TOTALVERBOT
DES
ONLINE-HANDELS
94
A)
PIERRE
FABRE
DERMO-COSMETIQUE-FALL
94
B)
BANG
&
OLUFSEN-FALL
96
C)
FAZIT
97
2.
TEILVERBOT
DES
ONLINE-HANDELS
98
A)
PREISBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
99
AA)
KLASSISCHE
PREISBEZOGENE
VERTIKALE
BESCHRAENKUNGEN
99
BB)
DOPPELPREISSYSTEME
101
B)
ABSATZKANALBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
101
AA)
VERKAUFSVERBOT
UEBER
DRITTPLATTFORMEN
101
BB)
NUTZUNGSVERBOT
DER
PREISVERGLEICHS
UND
SUCHMASCHINEN
102
C)
GEBIETSBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
103
III.
BESCHRAENKUNGEN
DES
ONLINE-HANDELS
AUSSERHALB
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
105
IV.
FAZIT
106
§
4.
KARTELLRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
113
A.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
IM
SELEKTIVVERTRIEB
113
I.
VERBOTSNORMEN
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
BZW.
§
1
GWB
113
1.
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
KARTELLVERBOTSTATBESTAENDE
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
BZW.
§
1
GWB
113
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
BZW.
§
1
GWB
114
A)
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
114
B)
VEREINBARUNGEN,
BESCHLUESSE
UND
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
116
C)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
117
II.
SPUERBARKEIT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
AUSWIRKUNGEN
120
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
IM
RAHMEN
EINES
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEMS
121
IV.
RECHTSFOLGEN
122
B.
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IM
KARTELLRECHT
125
I.
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
DER
VERTIKAL
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
125
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERTIKAL-GVO
125
2.
RECHTSWIRKUNGENDER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
127
3.
KERNBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
VERTIKAL-GVO
129
A)
GEBIETS
UND
KUNDENBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
LIT
B
VERTIKAL-GVO
130
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
VERKAEUFEN
BZGL.
DES
ONLINE-HANDELS
131
(1)
AKTIVE
VERKAEUFE
131
(2)
PASSIVE
VERKAEUFE
132
BB)
INTERNETKUNDEN
ALS
KUNDENGRUPPE
I.
S.
V.
ART.
4
LIT.
B
VERTIKAL-GVO
133
CC)
AUSNAHMEREGELUNG
ZUM
SELEKTIVEN
VERTRIEB
NACH
ART.
4
LIT.
B
ZIFF.
III
VERTIKAL-GVO
135
DD)
VERHAELTNIS
ZUR
GEOBLOCKING-VO
136
B)
VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN
AN
ENDVERBRAUCHER
IM
SELEKTIVEN
VERTRIEB
NACH
ART.
4
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
137
AA)
ALLGEMEINES
137
BB)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
137
(1)
UMFANG
DES
BEGRIFFS
DER
AUF
DER
EINZELHANDELSSTUFE
TAETIGEN
MITGLIEDER
EINES
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEMS
137
(2)
UMFANG
DES
BEGRIFFS
DER
ENDVERBRAUCHER
139
CC)
VERHAELTNIS
ZU
ART.
4
LIT.
B
ZIFF.
I
VERTIKAL-GVO
140
C)
QUERLIEFERUNGSBESCHRAENKUNG
IM
SELEKTIVVERTRIEB
NACH
ART.
4
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
141
D)
ZWISCHENZUSAMMENFASSUNG
142
4.
RECHTSFOLGE
DER
KERNBESCHRAENKUNG
143
II.
DIE
GRENZEN
DER
VERTIKAL-GVO
144
1.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
VERTIKAL-GVO
UND
DER
VERTIKAL-LEITLINIEN
145
13
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ROLLENAENDERUNG
DES
HERSTELLERS
146
3.
BESTPREISKLAUSELN
IM
ONLINE-VERTRIEB
148
4.
HARTE
REGELUNG
BZGL.
DES
ONLINE
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEMS
154
A)
AUSSCHLUSSMOEGLICHKEIT
DES
REINEN
ONLINE
SELEKTIWERTRIEBS
154
B)
STRENGE
REGELUNGEN
UEBER
DIE
NUTZUNG
DER
PLATTFORMEN
DRITTER
155
5.
INFLEXIBILITAET
DER
VERTIKAL-GVO
IM
DIGITALZEITALTER
156
6.
ANPASSUNGSVORSCHLAEGE
IM
RAHMEN
DER
KONSULTATION
ZUR
UEBERARBEITUNG
DER
VERTIKAL-GVO
157
A)
VERBESSERTE
VERSTAENDLICHKEIT
FUER
UNTERNEHMEN
157
B)
EINFUEHRUNG
NEUER
FORMEN
VON
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN
158
C)
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
KERNBESCHRAENKUNG
158
D)
NEUE
REGELUNG
ZUM
DIREKTVERTRIEB
UND
DUALVERTRIEB
159
AA)
BEGRIFFSUNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DIREKT
UND
DUALVERTRIEB
159
BB)
AENDERUNG
DER
REGELUNGEN
ZUM
DIREKT
UND
DUALVERTRIEB
160
E)
MEHR
KLARHEIT
UND
MILDE
REGELUNG
FUER
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
160
F)
FLEXIBILISIERUNG
DER
VERTIKAL-GVO
UND
DER
VERTIKAL
LEITLINIEN
161
III.
EINZELFREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
BZW.
§
2
GWB
161
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELFREISTELLUNGEN
161
A)
WIRTSCHAFTLICHE
VORZUEGE
162
AA)
VERBESSERUNG
DER
WARENERZEUGUNG
163
BB)
VERBESSERUNG
DER
WARENVERTEILUNG
165
CC)
FOERDERUNG
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
166
DD)
FOERDERUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
FORTSCHRITTS
167
B)
ANGEMESSENE
BETEILIGUNG
DER
VERBRAUCHER
167
C)
UNERLAESSLICHKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
168
D)
KEINE
AUSSCHALTUNGSMOEGLICHKEIT
DES
WETTBEWERBS
169
2.
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
171
IV.
STELLUNGNAHME
172
14
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BESONDERS
PROBLEMATISCHE
FAELLE
IM
ONLINE-SELEKTIWERTRIEB
173
I.
DOPPELPREISSYSTEME
173
1.
FALLGRUPPEN
VON
DOPPELPREISSYSTEMEN
173
A)
HOCHWERTIGE
SANITAERARMATUREN-FALL
(DORNBRACHT-FALL)
173
B)
GARTEN
UND
ELEKTROWERKZEUGE-FALL
(GARDENA-FALL)
174
C)
HAUSHALTSGERAETE-FALL
(BOSCH
SIEMENS
HAUSHALTSGERAETE-FALL)
175
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
BEI
DOPPELPREISSYSTEMEN
175
3.
KERNBESCHRAENKUNG
NACH
ART.
4
VERTIKAL-GVO
176
4.
EINZELFREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
BZW.
§2
GWB
177
II.
DRITTPLATTFORMVERBOTE
178
1.
COTY
GERMANY-FALL
178
A)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
179
B)
KERNBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
LIT.
B
UND
C
VERTIKAL-GVO
179
C)
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
180
D)
DIE
GRENZEN
DES
COTY
GERMANY-URTEILS
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
181
2.
ASICS-FALL
184
A)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
184
B)
KERNBESCHRAENKUNG
NACH
ART.
4
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
185
C)
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
186
§
5.
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
FUER
LUXUSGUETER
UND
SONSTIGE
MARKENPRODUKTE
187
A
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
MARKEN
UND
LUXUSPRODUKTE
UND
IHRE
BESONDERHEITEN
187
I.
GESCHICHTE
DER
MARKE
187
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
DER
MARKE
189
1.
DEFINITIONEN
DER
MARKE
IN
NICHT-JURISTISCHEN
BEREICHEN
189
A)
MARKENDEFINITION
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
190
AA)
MERKMALBEZOGENER
ANSATZ
190
BB)
ABSATZSYSTEMORIENTIERTER
ANSATZ
191
CC)
WIRKUNGSBEZOGENER
ANSATZ
191
DD)
QUALITAETSBEZOGENER
ANSATZ
192
15
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
IDENTITAETSBEZOGENER
ANSATZ
192
B)
MARKENDEFINITION
AUS
(SOZIAL-)PSYCHOLOGISCHER
SICHT
193
C)
MARKENDEFINITION
AUS
SOZIOLOGISCHER
SICHT
194
2.
LEGALDEFINITION
DER
MARKE
194
3.
STELLUNGNAHME
195
III.
LUXUSMARKE
195
1.
DEFINITION
DER
LUXUSMARKE
195
2.
DIE
SOG.
MASSTIGE-MARKE
197
IV.
ERFORDERLICHKEIT
DER
DEFINITIONSUNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MARKE,
MASSTIGE-MARKE
UND
LUXUSMARKE
FUER
DIE
KARTELLRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
198
V.
MARKENIMAGE
199
1.
DEFINITION
DES
MARKENIMAGES
200
A)
DEFINITION
DES
MARKENIMAGES
AUS
NICHT-RECHTLICHER
SICHT
200
B)
DEFINITION
DES
MARKENIMAGES
AUS
RECHTLICHER
SICHT
201
C)
STELLUNGNAHME
201
2.
MARKENIMAGE
ALS
SCHUTZZWECK
202
B.
LUXUSPRODUKTMARKT
204
I.
LUXUSKOSMETIKMARKT
204
1.
DEFINITION
DER
(LUXUS-)KOSMETIKA
204
2.
EIGENSCHAFTEN
DES
(LUXUS-)KOSMETIKMARKTS
205
3.
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
MIT
DEPOTVERTRAEGEN
206
4.
UNTERSCHEIDUNG
DER
KOSMETIKA
NACH
BERATUNGSBEDARF
207
A)
KOSMETIKA
OHNE
BERATUNG
207
B)
KOSMETIKA
MIT
BERATUNG
207
AA)
LUXUSKOSMETIKA
208
BB)
DERMATOLOGISCHE
KOSMETIKA
208
5.
ABGRENZUNG
DES
RELEVANTEN
LUXUSKOSMETIKMARKTS
209
A)
DER
SACHLICH
RELEVANTE
MARKT
209
B)
DER
RAEUMLICH
RELEVANTE
MARKT
210
II.
SONSTIGE
LUXUSGUETERMAERKTE
210
1.
DEFINITION
DER
LUXUSPRODUKTE
210
2.
EIGENSCHAFTEN
DER
LUXUSPRODUKTEMAERKTE
211
3.
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
ALS
TEIL
DER
LUXUSPRODUKTE
212
4.
ABGRENZUNG
DES
RELEVANTEN
MARKTS
DER
SONSTIGEN
LUXUSPRODUKTE
212
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
POSITIVE
EFFEKTE
DER
SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
AUF
DEM
LUXUSPRODUKTMARKT
212
1.
POSITIVE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN
212
2.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
WERTFAKTOREN
DER
LUXUSGUETER
213
3.
INTERESSENSCHUTZ
DER
KONSUMENTEN
DER
LUXUSGUETER
213
C.
MARKENPRODUKTE
OHNE
AURA
DES
LUXUS
IN
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
214
L
SCHUTZFAEHIGKEIT
DER
NICHT-LUXUSPRODUKTE
214
II.
ERFORDERLICHKEIT
DER
EINRICHTUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
215
1.
HOCHWERTIGE
MARKENGUETER
215
2.
HOCHTECHNISCHE
MARKENGUETER
216
3.
PERSONALISIERTE
MARKENGUETER
216
4.
GEFAEHRLICHE
MARKENGUETER
216
III.
ANERKENNUNG
DES
IMAGESCHUTZES
DER
HOCHWERTIGEN
NICHT
LUXUSPRODUKTE
217
D.
STELLUNGNAHME
218
§
6.
AUSBLICK:
DIE
ZUKUNFT
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
IM
VERTRIEBSKARTELLRECHT
221
A
SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
UNTER
DER
NEUEN
VERTIKAL-GVO
221
I.
AENDERUNGEN
DER
ALLGEMEINEN
REGELUNGEN
BZGL.
DER
(ONLINE-)SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
221
II.
NEUE
REGELUNGEN
FUER
DIE
PREISBEZOGENEN
VERTIKALEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
223
1.
PREISBINDUNG
DER
ZWEITEN
HAND
223
2.
ZULAESSIGKEIT
VON
DOPPELPREISSYSTEMEN
224
3.
PARITAETSVERPFLICHTUNGEN
225
III.
NEUE
REGELUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
ONLINE-HANDEL
226
1.
ANBIETER
VON
ONLINE-VERMITTLUNGSDIENSTEN
ALS
ANBIETER
I.
S.
V.
ART.
1
ABS.
1
LIT.
D
VERTIKAL-GVO-E
227
2.
NEUE
REGELUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
DIREKT
UND
DUALVERTRIEB
228
A)
STRENGERE
REGELUNGEN
BZGL.
DES
DIREKTVERTRIEBS
228
B)
AUSSCHLUSS
DER
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
DES
DUALVERTRIEBS
NACH
DER
VERTIKAL-GVO-E
230
17
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KRITIK
AN
DEN
NEUEN
REGELUNGEN
BZGL.
DES
DIREKT
UND
DUALVERTRIEBS
230
3.
DRITTPLATTFORMVERBOTE
UNTER
DER
NEUEN
VERTIKAL-GVO
232
4.
VERHINDERUNG
DER NUTZUNG
VON
PREISVERGLEICHSMASCHINEN
233
IV.
BESCHRAENKUNGEN
DER
GEBIETE
ODER
KUNDENGRUPPEN
BZGL.
DER
(ONLINE-)
SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
234
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
VERKAEUFEN
IM
ONLINE-HANDEL
234
A)
AKTIVER
VERKAUF
234
B)
PASSIVER
VERKAUF
235
2.
ERLAUBTE
BESCHRAENKUNGEN
DER
GEBIETE
ODER
KUNDENGRUPPEN
IN
(ONLINE-)SELEKTIWERTRIEBSSYSTEMEN
236
B.
ENTWICKLUNGSPROGNOSE
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
UNTER
DER
NEUEN
VERTIKAL-GVO
236
ZWEITER
TEIL:
BEURTEILUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
NACH
KOREANISCHEM
KARTELLRECHT
241
§
7.
VERTIKALE
PREISBESCHRAENKUNGEN
NACH
DEM
MONOPOLY
REGULATION
AND
FAIR
TRADE
ACT
241
A.
VERTIKALE
PREISBESCHRAENKUNGEN
NACH
§
46
MRFTA
241
I.
VERBOT
VON
PREISBINDUNGEN
BEIM
WEITERVERKAUF
NACH
§
29
ABS.
1
MRFTA
A.
F.
242
1.
MINDESTPREISBINDUNGEN
242
2.
HOECHSTPREISBINDUNGEN
244
II.
VERBOT
DER
PREISBINDUNGEN
BEIM
WEITERVERKAUF
NACH
§
46
MRFTA
245
III.
OPEN
PRICE
SYSTEM
245
IV.
BEURTEILUNGSMASSSTAEBE
FUER
DIE
KARTELLRECHTSWIDRIGKEIT
VERTIKALER
PREISBINDUNGEN
247
1.
VERLETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
UNTERNEHMENS
248
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
(H.
M.)
248
V.
VERBOT
VON
VERGELTUNGSMASSNAHMEN
NACH
§
48
MRFTA
249
VI.
MASSNAHMEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
§
46
MRFTA
249
1.
ABHILFEMASSNAHMEN
NACH
§
49
ABS.
1
MRFTA
249
2.
BUSSGELD
NACH
§50
MRFTA
250
18
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
FAZIT
250
B.
VERTIKALE
NICHTPREISBESCHRAENKUNGEN
NACH
§
45
MRFTA
251
I.
UNFAIRE
HANDELSPRAKTIKEN
NACH
§
45
MRFTA
251
1.
ALLGEMEINES
UEBER
UNFAIRE
HANDELSPRAKTIKEN
I.
S.
V.
§
45
MRFTA
251
2.
TATBESTANDSMERKMALE
UNFAIRER
HANDELSPRAKTIKEN
253
A)
BEDEUTUNG
DER
BEHINDERUNG
DES
FAIREN
HANDELS
254
B)
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
UNFAIREN
HANDELSPRAKTIKEN
UND
DER
BEHINDERUNG
DES
FAIREN
HANDELS
257
C)
BEDEUTUNGSUNTERSCHIED
ZWISCHEN
YYOHNE
RECHTFERTIGUNGSGRUND
"
GEFUEHRTEN
HANDELSPRAKTIKEN
UND
YYUNGERECHTFERTIGTEN
"
HANDELSPRAKTIKEN
258
II.
HANDEL
MIT
EINER
VERBINDLICHEN
EINSCHRAENKUNG
NACH
§
45
ABS.
1
NR.
7
MRFTA
261
1.
DEFINITION
VON
GEBIETS
ODER
VERTRAGSPARTNERBESCHRAENKUNGEN
261
2.
BEURTEILUNGSMASSSTAEBE
FUER
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
VON
GEBIETS
UND
VERTRAGSPARTNERBESCHRAENKUNGEN
262
III.
VERBOT
VON
VERGELTUNGSMASSNAHMEN
GERN.
§
48
MRFTA
264
IV.
MASSNAHMEN
GEGEN
UNFAIRE
HANDELSPRAKTIKEN
I.
S.
V.
§
45
MRFTA
265
1.
ABHILFEMASSNAHMEN
NACH
§
49
MRFTA
265
2.
BUSSGELD
NACH
§
50
MRFTA
265
3.
STRAFBESTIMMUNGEN
NACH
§
124
BZW.
125
MRFTA
265
4.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
108
MRFTA
266
V.
YYSAFETY
ZONE
"
FUER
UNFAIRE
HANDELSPRAKTIKEN
I.
S.
V.
§
45
MRFTA
267
VI.
FAZIT
268
C.
VERTIKALE
BESCHRAENKUNGEN
VON
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
NACH
§51
MRFTA
272
I.
ALLGEMEINES
UEBER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
GEM.
§
51
MRFTA
272
II.
VERBOTENE
HANDELSPRAKTIKEN
VON
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
273
III.
(STRAF-)MASSNAHMEN
BEIM
VERSTOSS
GEGEN
§
51
MRFTA
274
1.
ABHILFEMASSNAHMEN
NACH
§
52
MRFTA
274
2.
BUSSGELD
NACH
§
53
MRFTA
274
19
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STRAFBESTIMMUNGEN
NACH
§
124
BZW.
125
MRFTA
275
4.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
108
MRFTA
275
IV.
FAZIT
275
§
8.
RECHTSLAGE
BEI
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
277
A.
MAERKTE
FUER
KOSMETIKA
UND
SONSTIGE
LUXUSPRODUKTE
IN
KOREA
277
I.
EINFUEHRUNG
277
II.
DIE
LAGE
DES
ONLINE-HANDELS
AUF
DEM
KOREANISCHEN
LUXUSPRODUKTMARKT
279
III.
LUXUSPRODUKTHANDEL
AUF
DEM
SNS-MARKT
280
IV.
EINE
LUXUSMARKE
ALS
EIGENER
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
281
1.
LEXUS-FALL
281
2.
BMW-FALL
282
3.
FAZIT
283
B.
RECHTSLAGE
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
IM
KOREANISCHEN
KARTELLRECHT
284
I.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
NACH
DEM
KOREANISCHEN
KARTELLRECHT
284
II.
PHILIPS-URTEIL
ALS
EINZIGE
RECHTSPRECHUNG
ZU
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
286
1.
RECHTSSACHE
286
A)
RESALE
PRICE
MAINTENANCE
287
B)
DRITTPLATTFORMVERBOTE
287
2.
VERTEIDIGUNG
VON
PHILIPS
IN
DIESER
RECHTSSACHE
288
A)
AUSSAGE
UEBER
RESALE
PRICE
MAINTENANCE
288
B)
AUSSAGE
UEBER
DRITTPLATTFORMVERBOTE
288
3.
ENTSCHEIDUNG
DER
KFTC
UEBER
DIE
RECHTSSACHE
289
A)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
RESALE
PRICE
MAINTENANCE
289
B)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DRITTPLATTFORMVERBOTE
289
4.
BERUFUNGSINSTANZ
VOM
OBERGERICHT
SEOUL
290
A)
URTEIL
UEBER
RESALE
PRICE
MAINTENANCE
290
B)
URTEIL
UEBER
DRITTPLATTFORMVERBOTE
290
5.
REVISIONSINSTANZ
VOM
OBERSTEN
GERICHTSHOF
291
6.
FAZIT
292
§
9.
ZUSAMMENFASSUNG
295
A.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
ERSTEN
TEIL
295
20
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
ZWEITEN
TEIL
302
C.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
306
I.
UNTERSCHIEDLICHER
UMGANG
MIT
DEM
ONLINE-HANDEL
FUER
LUXUSGUETER IN
DEUTSCHLAND
BZW.
DER
EU
UND
KOREA
306
II.
UNTERSCHIEDLICHE
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
FUER
KOSMETIKA
UND
SONSTIGE
LUXUSPRODUKTE
307
III.
PROGNOSESTELLUNG
UEBER
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
IM
ONLINE-BEREICH
FUER
KOSMETIKA
UND
SONSTIGE
LUXUSPRODUKTE
IN
DEUTSCHLAND
BZW.
DER
EU
UND
KOREA
310
LITERATURVERZEICHNIS
311 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
§
1.
EINLEITUNG
27
A
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ONLINE-HANDELS
27
B.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ONLINE-HANDELS
AUF
DEM
LUXUSGUETERMARKT
28
C.
AKTUELLER
DISKUSSIONSSTAND
UEBER
SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
30
D.
ZIEL,
METHODE
UND
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
32
ERSTER
TEIL:
BEURTEILUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
NACH
EUROPAEISCHEM
UND
DEUTSCHEM
KARTELLRECHT
35
§
2.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
35
A
ETABLIERUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
35
I.
SELEKTIWERTRIEB
IN
VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGEN
35
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
VERTRAGSHAENDLERVERTRAGS
35
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
BEI
VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGEN
36
A)
ABSATZFOERDERUNG
37
B)
WAHRNEHMUNG
DER
INTERESSEN
DES
HERSTELLERS
37
C)
VERPFLICHTUNG
DER
BELIEFERUNG
38
II.
SELEKTIVVERTRIEB
IN
FACHHAENDLERVERTRAEGEN
38
B.
BESONDERHEITEN
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
40
I.
DAS
ZIEL
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
40
1.
SCHUTZ
DER
MATERIELLEN
UND
IMMATERIELLEN
WERTFAKTOREN
DER
MARKENPRODUKTE
40
2.
VERGROESSERUNG
DER
VERBRAUCHERZUFRIEDENHEIT
41
II.
TYPEN
VON
ANDEREN
VERTRIEBSSYSTEMEN
42
1.
TYPEN
VON
ALLEINVERTRIEBSSYSTEMEN
42
2.
TYPEN VON
FRANCHISEVERTRIEBSSYSTEMEN
45
3.
FAZIT
48
III.
SELEKTIONSKRITERIEN
48
1.
QUALITATIVE
SELEKTIONSKRITERIEN
49
INHALTSVERZEICHNIS
2.
QUANTITATIVE
SELEKTIONSKRITERIEN
50
3.
METRO-KRITERIEN
UND
DEREN
GRENZEN
50
IV.
AUSWIRKUNGEN
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
52
1.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
52
A)
FOERDERUNG
DES
LEISTUNGSWETTBEWERBS
52
B)
SCHNELLES
FEEDBACK
ZWISCHEN
HERSTELLER
UND
KUNDEN
53
C)
ERLEICHTERUNG
DER
MARKTERSCHLIESSUNG
53
2.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
54
A)
MINDERUNG
DES
MARKENINTERNEN
WETTBEWERBS
54
B)
ERLEICHTERUNG
WETTBEWERBSSCHAEDLICHER
VEREINBARUNGEN
55
C)
VERHINDERUNG
DES
PREISWETTBEWERBS
55
V
ERFORDERLICHKEIT
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
56
1.
OBJEKTIVE
NOTWENDIGKEIT
56
2.
ERFORDERLICHES
MASS
57
VI.
FAZIT
58
§
3.
ONLINE-HANDEL
UND
WETTBEWERB
61
A.
EINFUEHRUNG
61
I.
ONLINE-HANDEL
61
1.
GESCHICHTE
DES
INTERNETS
62
2.
ENTWICKLUNG
DES
ONLINE-HANDELS
63
II.
INTERESSIERTE
PARTEIEN
IM
ONLINE-HANDEL
64
1.
HERSTELLER
65
2.
HAENDLER
(WIEDERVERKAEUFER)
66
A)
HYBRID-HAENDLER
66
B)
ONLINE-HAENDLER
67
3.
ANBIETER
DER
PLATTFORMEN
68
4.
ENDKUNDEN
69
III.
MARKTABGRENZUNG
DES
ONLINE-HANDELS
69
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
ONLINE-MAERKTEN
70
2.
DER
SACHLICH
RELEVANTE
MARKT
72
3.
DER
RAEUMLICH
RELEVANTE
MARKT
74
IV.
BESONDERE
AUSWIRKUNGEN
DES
ONLINE-HANDELS
AUF
DEN
WETTBEWERB
76
1.
BESONDERE
AUSWIRKUNGEN
DES
ONLINE-HANDELS
SEITENS
DER
KUNDEN
76
A)
FLEXIBILITAET
76
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MANNIGFALTIGKEIT
DER
ANGEBOTE
77
C)
BEQUEMLICHKEIT
77
D)
KUNDENAUTONOME
BERATUNGEN
79
2.
BESONDERE
AUSWIRKUNGEN
DES
ONLINE-HANDELS
AUF
U
NTERNEHMERSEITE
7
9
A)
EINFACHE
GESCHAEFTSGRUENDUNG
79
B)
STAERKERE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
DER
KLEINEN
UND
MITTLEREN
GESCHAEFTE
79
B.
UNTERSCHIEDLICHE
DRITTPLATTFORMEN
UND
DEREN
RECHTSPROBLEME
80
I.
KLASSISCHE
OFFENE
MARKTPLAETZE
80
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
KLASSISCHEN
OFFENEN
MARKTPLAETZEN
80
2.
RECHTLICHE
PROBLEME
BZGL.
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
AUF
KLASSISCHEN
OFFENEN
MARKTPLAETZEN
81
A)
KEINE
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
HERSTELLERN
UND
BETREIBERN
DER
OFFENEN
MARKTPLAETZE
81
B)
KEINE
UEBERNAHME DER
STOERERHAFTUNG
DER
OFFENEN
MARKTPLAETZE
81
II.
HYBRID-PLATTFORMEN
DRITTER
82
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
HYBRID-PLATTFORMEN
82
2.
RECHTLICHE
PROBLEME
BZGL.
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
AUF
HYBRID-PLATTFORMEN
83
A)
IRREFUEHRUNG
DER
VERBRAUCHER
83
B)
BENACHTEILIGUNG
FUER
HAENDLER
AUF
EINZELHANDELSEBENE
84
III.
SUCHMASCHINEN
(PREISVERGLEICHSMASCHINEN)
84
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
SUCHMASCHINEN
(PREISVERGLEICHSMASCHINEN)
85
2.
RECHTLICHE
PROBLEME
VON
SUCHMASCHINEN
BZGL.
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
86
A)
DAS
VERBOT
DER
TATSAECHLICHEN
UND
PRAKTISCHEN
NUTZUNG
DES
INTERNETS
86
B)
DAS
PAUSCHALE
VERWENDUNGSVERBOT
VON
MARKENZEICHEN
FUER
SUCHMASCHINENWERBUNGEN
87
IV.
SNS-MAERKTE
87
1.
EIGENSCHAFTEN
VON
SNS-MAERKTEN
89
A)
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
EINSEITIGE
PLATTFORMEN
89
B)
SOZIALE
NETZWERKE
MIT
SHOPPING-FUNKTIONEN
ALS
MEHRSEITIGE
PLATTFORMEN
90
11
INHALTSVERZEICHNIS
C)
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
BELIEBTER
WERBEKANAL
FUER
(LUXUS-)MARKENHERSTELLER
91
2.
(MOEGLICHE)
RECHTLICHE
PROBLEME
VON
SNS-MAERKTEN
BZGL.
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
91
C.
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
UND
ONLINE-HANDEL
92
I.
BEDEUTUNG
DES
ONLINE-HANDELS
IM
SELEKTIVVERTRIEB
93
II.
UMFANG
DER
BESCHRAENKUNGEN
IM
ONLINE-SELEKTIWERTRIEB
94
1.
TOTALVERBOT
DES
ONLINE-HANDELS
94
A)
PIERRE
FABRE
DERMO-COSMETIQUE-FALL
94
B)
BANG
&
OLUFSEN-FALL
96
C)
FAZIT
97
2.
TEILVERBOT
DES
ONLINE-HANDELS
98
A)
PREISBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
99
AA)
KLASSISCHE
PREISBEZOGENE
VERTIKALE
BESCHRAENKUNGEN
99
BB)
DOPPELPREISSYSTEME
101
B)
ABSATZKANALBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
101
AA)
VERKAUFSVERBOT
UEBER
DRITTPLATTFORMEN
101
BB)
NUTZUNGSVERBOT
DER
PREISVERGLEICHS
UND
SUCHMASCHINEN
102
C)
GEBIETSBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
103
III.
BESCHRAENKUNGEN
DES
ONLINE-HANDELS
AUSSERHALB
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
105
IV.
FAZIT
106
§
4.
KARTELLRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
113
A.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
IM
SELEKTIVVERTRIEB
113
I.
VERBOTSNORMEN
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
BZW.
§
1
GWB
113
1.
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
KARTELLVERBOTSTATBESTAENDE
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
BZW.
§
1
GWB
113
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
BZW.
§
1
GWB
114
A)
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
114
B)
VEREINBARUNGEN,
BESCHLUESSE
UND
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
116
C)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
117
II.
SPUERBARKEIT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
AUSWIRKUNGEN
120
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
IM
RAHMEN
EINES
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEMS
121
IV.
RECHTSFOLGEN
122
B.
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IM
KARTELLRECHT
125
I.
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
DER
VERTIKAL
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
125
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERTIKAL-GVO
125
2.
RECHTSWIRKUNGENDER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
127
3.
KERNBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
VERTIKAL-GVO
129
A)
GEBIETS
UND
KUNDENBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
LIT
B
VERTIKAL-GVO
130
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
VERKAEUFEN
BZGL.
DES
ONLINE-HANDELS
131
(1)
AKTIVE
VERKAEUFE
131
(2)
PASSIVE
VERKAEUFE
132
BB)
INTERNETKUNDEN
ALS
KUNDENGRUPPE
I.
S.
V.
ART.
4
LIT.
B
VERTIKAL-GVO
133
CC)
AUSNAHMEREGELUNG
ZUM
SELEKTIVEN
VERTRIEB
NACH
ART.
4
LIT.
B
ZIFF.
III
VERTIKAL-GVO
135
DD)
VERHAELTNIS
ZUR
GEOBLOCKING-VO
136
B)
VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN
AN
ENDVERBRAUCHER
IM
SELEKTIVEN
VERTRIEB
NACH
ART.
4
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
137
AA)
ALLGEMEINES
137
BB)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
137
(1)
UMFANG
DES
BEGRIFFS
DER
AUF
DER
EINZELHANDELSSTUFE
TAETIGEN
MITGLIEDER
EINES
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEMS
137
(2)
UMFANG
DES
BEGRIFFS
DER
ENDVERBRAUCHER
139
CC)
VERHAELTNIS
ZU
ART.
4
LIT.
B
ZIFF.
I
VERTIKAL-GVO
140
C)
QUERLIEFERUNGSBESCHRAENKUNG
IM
SELEKTIVVERTRIEB
NACH
ART.
4
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
141
D)
ZWISCHENZUSAMMENFASSUNG
142
4.
RECHTSFOLGE
DER
KERNBESCHRAENKUNG
143
II.
DIE
GRENZEN
DER
VERTIKAL-GVO
144
1.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
VERTIKAL-GVO
UND
DER
VERTIKAL-LEITLINIEN
145
13
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ROLLENAENDERUNG
DES
HERSTELLERS
146
3.
BESTPREISKLAUSELN
IM
ONLINE-VERTRIEB
148
4.
HARTE
REGELUNG
BZGL.
DES
ONLINE
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEMS
154
A)
AUSSCHLUSSMOEGLICHKEIT
DES
REINEN
ONLINE
SELEKTIWERTRIEBS
154
B)
STRENGE
REGELUNGEN
UEBER
DIE
NUTZUNG
DER
PLATTFORMEN
DRITTER
155
5.
INFLEXIBILITAET
DER
VERTIKAL-GVO
IM
DIGITALZEITALTER
156
6.
ANPASSUNGSVORSCHLAEGE
IM
RAHMEN
DER
KONSULTATION
ZUR
UEBERARBEITUNG
DER
VERTIKAL-GVO
157
A)
VERBESSERTE
VERSTAENDLICHKEIT
FUER
UNTERNEHMEN
157
B)
EINFUEHRUNG
NEUER
FORMEN
VON
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN
158
C)
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
KERNBESCHRAENKUNG
158
D)
NEUE
REGELUNG
ZUM
DIREKTVERTRIEB
UND
DUALVERTRIEB
159
AA)
BEGRIFFSUNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DIREKT
UND
DUALVERTRIEB
159
BB)
AENDERUNG
DER
REGELUNGEN
ZUM
DIREKT
UND
DUALVERTRIEB
160
E)
MEHR
KLARHEIT
UND
MILDE
REGELUNG
FUER
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
160
F)
FLEXIBILISIERUNG
DER
VERTIKAL-GVO
UND
DER
VERTIKAL
LEITLINIEN
161
III.
EINZELFREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
BZW.
§
2
GWB
161
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELFREISTELLUNGEN
161
A)
WIRTSCHAFTLICHE
VORZUEGE
162
AA)
VERBESSERUNG
DER
WARENERZEUGUNG
163
BB)
VERBESSERUNG
DER
WARENVERTEILUNG
165
CC)
FOERDERUNG
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
166
DD)
FOERDERUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
FORTSCHRITTS
167
B)
ANGEMESSENE
BETEILIGUNG
DER
VERBRAUCHER
167
C)
UNERLAESSLICHKEIT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
168
D)
KEINE
AUSSCHALTUNGSMOEGLICHKEIT
DES
WETTBEWERBS
169
2.
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
171
IV.
STELLUNGNAHME
172
14
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BESONDERS
PROBLEMATISCHE
FAELLE
IM
ONLINE-SELEKTIWERTRIEB
173
I.
DOPPELPREISSYSTEME
173
1.
FALLGRUPPEN
VON
DOPPELPREISSYSTEMEN
173
A)
HOCHWERTIGE
SANITAERARMATUREN-FALL
(DORNBRACHT-FALL)
173
B)
GARTEN
UND
ELEKTROWERKZEUGE-FALL
(GARDENA-FALL)
174
C)
HAUSHALTSGERAETE-FALL
(BOSCH
SIEMENS
HAUSHALTSGERAETE-FALL)
175
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
BEI
DOPPELPREISSYSTEMEN
175
3.
KERNBESCHRAENKUNG
NACH
ART.
4
VERTIKAL-GVO
176
4.
EINZELFREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
BZW.
§2
GWB
177
II.
DRITTPLATTFORMVERBOTE
178
1.
COTY
GERMANY-FALL
178
A)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
179
B)
KERNBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
LIT.
B
UND
C
VERTIKAL-GVO
179
C)
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
180
D)
DIE
GRENZEN
DES
COTY
GERMANY-URTEILS
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
181
2.
ASICS-FALL
184
A)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
184
B)
KERNBESCHRAENKUNG
NACH
ART.
4
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
185
C)
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
186
§
5.
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
FUER
LUXUSGUETER
UND
SONSTIGE
MARKENPRODUKTE
187
A
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
MARKEN
UND
LUXUSPRODUKTE
UND
IHRE
BESONDERHEITEN
187
I.
GESCHICHTE
DER
MARKE
187
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
DER
MARKE
189
1.
DEFINITIONEN
DER
MARKE
IN
NICHT-JURISTISCHEN
BEREICHEN
189
A)
MARKENDEFINITION
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
190
AA)
MERKMALBEZOGENER
ANSATZ
190
BB)
ABSATZSYSTEMORIENTIERTER
ANSATZ
191
CC)
WIRKUNGSBEZOGENER
ANSATZ
191
DD)
QUALITAETSBEZOGENER
ANSATZ
192
15
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
IDENTITAETSBEZOGENER
ANSATZ
192
B)
MARKENDEFINITION
AUS
(SOZIAL-)PSYCHOLOGISCHER
SICHT
193
C)
MARKENDEFINITION
AUS
SOZIOLOGISCHER
SICHT
194
2.
LEGALDEFINITION
DER
MARKE
194
3.
STELLUNGNAHME
195
III.
LUXUSMARKE
195
1.
DEFINITION
DER
LUXUSMARKE
195
2.
DIE
SOG.
MASSTIGE-MARKE
197
IV.
ERFORDERLICHKEIT
DER
DEFINITIONSUNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MARKE,
MASSTIGE-MARKE
UND
LUXUSMARKE
FUER
DIE
KARTELLRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
198
V.
MARKENIMAGE
199
1.
DEFINITION
DES
MARKENIMAGES
200
A)
DEFINITION
DES
MARKENIMAGES
AUS
NICHT-RECHTLICHER
SICHT
200
B)
DEFINITION
DES
MARKENIMAGES
AUS
RECHTLICHER
SICHT
201
C)
STELLUNGNAHME
201
2.
MARKENIMAGE
ALS
SCHUTZZWECK
202
B.
LUXUSPRODUKTMARKT
204
I.
LUXUSKOSMETIKMARKT
204
1.
DEFINITION
DER
(LUXUS-)KOSMETIKA
204
2.
EIGENSCHAFTEN
DES
(LUXUS-)KOSMETIKMARKTS
205
3.
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
MIT
DEPOTVERTRAEGEN
206
4.
UNTERSCHEIDUNG
DER
KOSMETIKA
NACH
BERATUNGSBEDARF
207
A)
KOSMETIKA
OHNE
BERATUNG
207
B)
KOSMETIKA
MIT
BERATUNG
207
AA)
LUXUSKOSMETIKA
208
BB)
DERMATOLOGISCHE
KOSMETIKA
208
5.
ABGRENZUNG
DES
RELEVANTEN
LUXUSKOSMETIKMARKTS
209
A)
DER
SACHLICH
RELEVANTE
MARKT
209
B)
DER
RAEUMLICH
RELEVANTE
MARKT
210
II.
SONSTIGE
LUXUSGUETERMAERKTE
210
1.
DEFINITION
DER
LUXUSPRODUKTE
210
2.
EIGENSCHAFTEN
DER
LUXUSPRODUKTEMAERKTE
211
3.
SELEKTIVVERTRIEBSSYSTEME
ALS
TEIL
DER
LUXUSPRODUKTE
212
4.
ABGRENZUNG
DES
RELEVANTEN
MARKTS
DER
SONSTIGEN
LUXUSPRODUKTE
212
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
POSITIVE
EFFEKTE
DER
SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
AUF
DEM
LUXUSPRODUKTMARKT
212
1.
POSITIVE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN
212
2.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
WERTFAKTOREN
DER
LUXUSGUETER
213
3.
INTERESSENSCHUTZ
DER
KONSUMENTEN
DER
LUXUSGUETER
213
C.
MARKENPRODUKTE
OHNE
AURA
DES
LUXUS
IN
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
214
L
SCHUTZFAEHIGKEIT
DER
NICHT-LUXUSPRODUKTE
214
II.
ERFORDERLICHKEIT
DER
EINRICHTUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
215
1.
HOCHWERTIGE
MARKENGUETER
215
2.
HOCHTECHNISCHE
MARKENGUETER
216
3.
PERSONALISIERTE
MARKENGUETER
216
4.
GEFAEHRLICHE
MARKENGUETER
216
III.
ANERKENNUNG
DES
IMAGESCHUTZES
DER
HOCHWERTIGEN
NICHT
LUXUSPRODUKTE
217
D.
STELLUNGNAHME
218
§
6.
AUSBLICK:
DIE
ZUKUNFT
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
IM
VERTRIEBSKARTELLRECHT
221
A
SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
UNTER
DER
NEUEN
VERTIKAL-GVO
221
I.
AENDERUNGEN
DER
ALLGEMEINEN
REGELUNGEN
BZGL.
DER
(ONLINE-)SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
221
II.
NEUE
REGELUNGEN
FUER
DIE
PREISBEZOGENEN
VERTIKALEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
223
1.
PREISBINDUNG
DER
ZWEITEN
HAND
223
2.
ZULAESSIGKEIT
VON
DOPPELPREISSYSTEMEN
224
3.
PARITAETSVERPFLICHTUNGEN
225
III.
NEUE
REGELUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
ONLINE-HANDEL
226
1.
ANBIETER
VON
ONLINE-VERMITTLUNGSDIENSTEN
ALS
ANBIETER
I.
S.
V.
ART.
1
ABS.
1
LIT.
D
VERTIKAL-GVO-E
227
2.
NEUE
REGELUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
DIREKT
UND
DUALVERTRIEB
228
A)
STRENGERE
REGELUNGEN
BZGL.
DES
DIREKTVERTRIEBS
228
B)
AUSSCHLUSS
DER
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT
DES
DUALVERTRIEBS
NACH
DER
VERTIKAL-GVO-E
230
17
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KRITIK
AN
DEN
NEUEN
REGELUNGEN
BZGL.
DES
DIREKT
UND
DUALVERTRIEBS
230
3.
DRITTPLATTFORMVERBOTE
UNTER
DER
NEUEN
VERTIKAL-GVO
232
4.
VERHINDERUNG
DER NUTZUNG
VON
PREISVERGLEICHSMASCHINEN
233
IV.
BESCHRAENKUNGEN
DER
GEBIETE
ODER
KUNDENGRUPPEN
BZGL.
DER
(ONLINE-)
SELEKTIWERTRIEBSSYSTEME
234
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
VERKAEUFEN
IM
ONLINE-HANDEL
234
A)
AKTIVER
VERKAUF
234
B)
PASSIVER
VERKAUF
235
2.
ERLAUBTE
BESCHRAENKUNGEN
DER
GEBIETE
ODER
KUNDENGRUPPEN
IN
(ONLINE-)SELEKTIWERTRIEBSSYSTEMEN
236
B.
ENTWICKLUNGSPROGNOSE
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
UNTER
DER
NEUEN
VERTIKAL-GVO
236
ZWEITER
TEIL:
BEURTEILUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
NACH
KOREANISCHEM
KARTELLRECHT
241
§
7.
VERTIKALE
PREISBESCHRAENKUNGEN
NACH
DEM
MONOPOLY
REGULATION
AND
FAIR
TRADE
ACT
241
A.
VERTIKALE
PREISBESCHRAENKUNGEN
NACH
§
46
MRFTA
241
I.
VERBOT
VON
PREISBINDUNGEN
BEIM
WEITERVERKAUF
NACH
§
29
ABS.
1
MRFTA
A.
F.
242
1.
MINDESTPREISBINDUNGEN
242
2.
HOECHSTPREISBINDUNGEN
244
II.
VERBOT
DER
PREISBINDUNGEN
BEIM
WEITERVERKAUF
NACH
§
46
MRFTA
245
III.
OPEN
PRICE
SYSTEM
245
IV.
BEURTEILUNGSMASSSTAEBE
FUER
DIE
KARTELLRECHTSWIDRIGKEIT
VERTIKALER
PREISBINDUNGEN
247
1.
VERLETZUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
UNTERNEHMENS
248
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
(H.
M.)
248
V.
VERBOT
VON
VERGELTUNGSMASSNAHMEN
NACH
§
48
MRFTA
249
VI.
MASSNAHMEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
§
46
MRFTA
249
1.
ABHILFEMASSNAHMEN
NACH
§
49
ABS.
1
MRFTA
249
2.
BUSSGELD
NACH
§50
MRFTA
250
18
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
FAZIT
250
B.
VERTIKALE
NICHTPREISBESCHRAENKUNGEN
NACH
§
45
MRFTA
251
I.
UNFAIRE
HANDELSPRAKTIKEN
NACH
§
45
MRFTA
251
1.
ALLGEMEINES
UEBER
UNFAIRE
HANDELSPRAKTIKEN
I.
S.
V.
§
45
MRFTA
251
2.
TATBESTANDSMERKMALE
UNFAIRER
HANDELSPRAKTIKEN
253
A)
BEDEUTUNG
DER
BEHINDERUNG
DES
FAIREN
HANDELS
254
B)
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
UNFAIREN
HANDELSPRAKTIKEN
UND
DER
BEHINDERUNG
DES
FAIREN
HANDELS
257
C)
BEDEUTUNGSUNTERSCHIED
ZWISCHEN
YYOHNE
RECHTFERTIGUNGSGRUND
"
GEFUEHRTEN
HANDELSPRAKTIKEN
UND
YYUNGERECHTFERTIGTEN
"
HANDELSPRAKTIKEN
258
II.
HANDEL
MIT
EINER
VERBINDLICHEN
EINSCHRAENKUNG
NACH
§
45
ABS.
1
NR.
7
MRFTA
261
1.
DEFINITION
VON
GEBIETS
ODER
VERTRAGSPARTNERBESCHRAENKUNGEN
261
2.
BEURTEILUNGSMASSSTAEBE
FUER
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
VON
GEBIETS
UND
VERTRAGSPARTNERBESCHRAENKUNGEN
262
III.
VERBOT
VON
VERGELTUNGSMASSNAHMEN
GERN.
§
48
MRFTA
264
IV.
MASSNAHMEN
GEGEN
UNFAIRE
HANDELSPRAKTIKEN
I.
S.
V.
§
45
MRFTA
265
1.
ABHILFEMASSNAHMEN
NACH
§
49
MRFTA
265
2.
BUSSGELD
NACH
§
50
MRFTA
265
3.
STRAFBESTIMMUNGEN
NACH
§
124
BZW.
125
MRFTA
265
4.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
108
MRFTA
266
V.
YYSAFETY
ZONE
"
FUER
UNFAIRE
HANDELSPRAKTIKEN
I.
S.
V.
§
45
MRFTA
267
VI.
FAZIT
268
C.
VERTIKALE
BESCHRAENKUNGEN
VON
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
NACH
§51
MRFTA
272
I.
ALLGEMEINES
UEBER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
GEM.
§
51
MRFTA
272
II.
VERBOTENE
HANDELSPRAKTIKEN
VON
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
273
III.
(STRAF-)MASSNAHMEN
BEIM
VERSTOSS
GEGEN
§
51
MRFTA
274
1.
ABHILFEMASSNAHMEN
NACH
§
52
MRFTA
274
2.
BUSSGELD
NACH
§
53
MRFTA
274
19
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STRAFBESTIMMUNGEN
NACH
§
124
BZW.
125
MRFTA
275
4.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
108
MRFTA
275
IV.
FAZIT
275
§
8.
RECHTSLAGE
BEI
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
277
A.
MAERKTE
FUER
KOSMETIKA
UND
SONSTIGE
LUXUSPRODUKTE
IN
KOREA
277
I.
EINFUEHRUNG
277
II.
DIE
LAGE
DES
ONLINE-HANDELS
AUF
DEM
KOREANISCHEN
LUXUSPRODUKTMARKT
279
III.
LUXUSPRODUKTHANDEL
AUF
DEM
SNS-MARKT
280
IV.
EINE
LUXUSMARKE
ALS
EIGENER
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
281
1.
LEXUS-FALL
281
2.
BMW-FALL
282
3.
FAZIT
283
B.
RECHTSLAGE
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
IM
KOREANISCHEN
KARTELLRECHT
284
I.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
NACH
DEM
KOREANISCHEN
KARTELLRECHT
284
II.
PHILIPS-URTEIL
ALS
EINZIGE
RECHTSPRECHUNG
ZU
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
286
1.
RECHTSSACHE
286
A)
RESALE
PRICE
MAINTENANCE
287
B)
DRITTPLATTFORMVERBOTE
287
2.
VERTEIDIGUNG
VON
PHILIPS
IN
DIESER
RECHTSSACHE
288
A)
AUSSAGE
UEBER
RESALE
PRICE
MAINTENANCE
288
B)
AUSSAGE
UEBER
DRITTPLATTFORMVERBOTE
288
3.
ENTSCHEIDUNG
DER
KFTC
UEBER
DIE
RECHTSSACHE
289
A)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
RESALE
PRICE
MAINTENANCE
289
B)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DRITTPLATTFORMVERBOTE
289
4.
BERUFUNGSINSTANZ
VOM
OBERGERICHT
SEOUL
290
A)
URTEIL
UEBER
RESALE
PRICE
MAINTENANCE
290
B)
URTEIL
UEBER
DRITTPLATTFORMVERBOTE
290
5.
REVISIONSINSTANZ
VOM
OBERSTEN
GERICHTSHOF
291
6.
FAZIT
292
§
9.
ZUSAMMENFASSUNG
295
A.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
ERSTEN
TEIL
295
20
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
ZWEITEN
TEIL
302
C.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
306
I.
UNTERSCHIEDLICHER
UMGANG
MIT
DEM
ONLINE-HANDEL
FUER
LUXUSGUETER IN
DEUTSCHLAND
BZW.
DER
EU
UND
KOREA
306
II.
UNTERSCHIEDLICHE
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME
FUER
KOSMETIKA
UND
SONSTIGE
LUXUSPRODUKTE
307
III.
PROGNOSESTELLUNG
UEBER
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
IM
ONLINE-BEREICH
FUER
KOSMETIKA
UND
SONSTIGE
LUXUSPRODUKTE
IN
DEUTSCHLAND
BZW.
DER
EU
UND
KOREA
310
LITERATURVERZEICHNIS
311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lee, Juyoung |
author_GND | (DE-588)1288930119 |
author_facet | Lee, Juyoung |
author_role | aut |
author_sort | Lee, Juyoung |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048958367 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)1377490957 (DE-599)DNB1284208842 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048958367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230719</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230512s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1284208842</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756004805</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0480-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756004805</subfield><subfield code="9">3-7560-0480-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756004805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1377490957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1284208842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lee, Juyoung</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1288930119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte</subfield><subfield code="c">Juyoung Lee</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften. Recht</subfield><subfield code="v">Band 1011</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luxusware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192135-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selektiver Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121658-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertriebskartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selektiver Vertrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittplattformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Luxusmarke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertikale Gruppenfreistellungsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Korea</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Onlinehandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Onlinemärkte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Luxusgüter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Luxuswaren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenkosmetik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Luxusware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192135-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selektiver Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121658-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3976-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften. Recht</subfield><subfield code="v">Band 1011</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">1011</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b4ffef656a9746f78c7f1296ef0b0f23&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034222169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230323</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034222169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Südkorea |
id | DE-604.BV048958367 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:59:46Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756004805 3756004805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034222169 |
oclc_num | 1377490957 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 320 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften. Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften. Recht |
spelling | Lee, Juyoung Verfasser (DE-588)1288930119 aut Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte Juyoung Lee 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 320 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften. Recht Band 1011 Dissertation Philipps-Universität Marburg 2022 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Luxusware (DE-588)4192135-5 gnd rswk-swf Selektiver Vertrieb (DE-588)4121658-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd rswk-swf Vertriebskartellrecht Rechtsdogmatik Selektiver Vertrieb Drittplattformen Luxusmarke Reform Markenpolitik Vertikale Gruppenfreistellungsverordnung Korea Europäische Union Deutschland Onlinehandel Onlinemärkte Luxusgüter Luxuswaren Markenkosmetik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südkorea (DE-588)4078029-6 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Luxusware (DE-588)4192135-5 s Selektiver Vertrieb (DE-588)4121658-1 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-3976-4 Nomos Universitätsschriften. Recht Band 1011 (DE-604)BV002469191 1011 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b4ffef656a9746f78c7f1296ef0b0f23&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034222169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230323 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lee, Juyoung Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte Nomos Universitätsschriften. Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Luxusware (DE-588)4192135-5 gnd Selektiver Vertrieb (DE-588)4121658-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4192135-5 (DE-588)4121658-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078029-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte |
title_auth | Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte |
title_exact_search | Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte |
title_exact_search_txtP | Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte |
title_full | Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte Juyoung Lee |
title_fullStr | Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte Juyoung Lee |
title_full_unstemmed | Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte Juyoung Lee |
title_short | Die kartellrechtliche Beurteilung selektiver Vertriebssysteme für Kosmetika und sonstige Luxusprodukte |
title_sort | die kartellrechtliche beurteilung selektiver vertriebssysteme fur kosmetika und sonstige luxusprodukte |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Luxusware (DE-588)4192135-5 gnd Selektiver Vertrieb (DE-588)4121658-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Kartellrecht Luxusware Selektiver Vertrieb Deutschland Südkorea Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b4ffef656a9746f78c7f1296ef0b0f23&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034222169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT leejuyoung diekartellrechtlichebeurteilungselektiververtriebssystemefurkosmetikaundsonstigeluxusprodukte AT nomosverlagsgesellschaft diekartellrechtlichebeurteilungselektiververtriebssystemefurkosmetikaundsonstigeluxusprodukte |