Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 403 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756005864 3756005860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048958302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240416 | ||
007 | t| | ||
008 | 230512s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1284725421 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756005864 |c broschiert : circa EUR 124.00 (DE) |9 978-3-7560-0586-4 | ||
020 | |a 3756005860 |9 3-7560-0586-0 | ||
024 | 3 | |a 9783756005864 | |
035 | |a (OCoLC)1375004295 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1284725421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-1043 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Grunst, Sandra |e Verfasser |0 (DE-588)1292230703 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht |c Sandra Grunst |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 403 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union |v 13 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Einheit |0 (DE-588)4190036-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a gesellschaftsrechtliches Trennungsprinzip | ||
653 | |a Rechtsträgerprinzip | ||
653 | |a wirtschaftliche Einheit | ||
653 | |a Konzernhaftung | ||
653 | |a Kartellzivilrecht | ||
653 | |a Kartellbußgeldrecht | ||
653 | |a Vermögenssphäre | ||
653 | |a Effektive Kartellrechtsdurchsetzung | ||
653 | |a Haftung im Konzern | ||
653 | |a Einflussnahme durch Weisungsrechte | ||
653 | |a rechtsträgerübergreifende Verantwortlichkeit | ||
653 | |a persönliche Verantwortlichkeit | ||
653 | |a Ersatzpflichtige | ||
653 | |a Bußgeldbemessung | ||
653 | |a Kartellgeldbuße | ||
653 | |a Verhaltenszurechnung im Unternehmen | ||
653 | |a Unternehmensbegriff | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftliche Einheit |0 (DE-588)4190036-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |0 (DE-588)5059953-7 |4 dgg | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-4098-2 |
830 | 0 | |a Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union |v 13 |w (DE-604)BV039814871 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a6b020ed2d234402834429a721a60d79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034222105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230329 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034222105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143336639430656 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
19
§
2
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
REGELUNGSADRESSAT
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
27
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
-
DER
WEG
ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
MIT
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
27
I.
AUSGANGSPUNKT:
INSTITUTIONELLER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
27
II.
FUNKTIONALISIERUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
31
1.
KONKRETISIERUNG
HINSICHTLICH
DER
TAETIGKEIT
DER
EINHEIT
32
2.
LOCKERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
EINHEIT
35
A)
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
EINHEIT
UNABHAENGIG
VON
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
35
B)
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
EINHEIT
MEHRERER
RECHTSTRAEGER
36
AA)
PARADIGMENWECHSEL
IN
RS.
C-97/08
P
36
BB)
VORHERSEHBARKEIT
DER
EINHEITLICHEN
BETRACHTUNG
VON
MARKTVERHALTEN
38
(1)
EXTRATERRITORIALE
DURCHSETZUNG
DES
EU
KARTELLRECHTS
39
(2)
UNANWENDBARKEIT
DES
KARTELLVERBOTS
AUF
UNTERNEHMENSINTERNE
KOOPERATIONEN
45
(3)
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
KONZERNSACHVERHALTEN
49
(4)
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN
53
III.
ZUSAMMENFASSUNG
55
B.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
VERBOTSADRESSAT
56
I.
VERHALTENSZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMEN
57
1.
AUSGANGSPUNKT:
RECHTSTRAEGERINTERNE
ZURECHNUNG
57
2.
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
ZURECHNUNG
60
INHALTSVERZEICHNIS
II.
FALLKONSTELLATIONEN
DER
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
62
III.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
65
1.
MOEGLICHKEIT
DER
BESTIMMENDEN
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESCHAEFTSPOLITIK
ANDERER
RECHTSTRAEGER
66
A)
BEZUGSPUNKT
DER
EINFLUSSNAHME
66
B)
MOEGLICHKEIT
ZUR
BESTIMMENDEN
EINFLUSSNAHME
DURCH
WEISUNGSRECHTE
69
AA)
GESETZLICH
BEGRUENDETE
WEISUNGSRECHTE
69
BB)
VERTRAGLICH
BEGRUENDETES
WEISUNGSRECHT
71
CC)
FAKTISCH
BESTEHENDE
WEISUNGSRECHTE
73
(1)
AUFGRUND
VON
PERSONALENTSCHEIDUNGSHOHEIT
73
(2)
AUFGRUND
PERSONELLER
VERFLECHTUNGEN
74
(3)
AUFGRUND
VON
GENEHMIGUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSVORBEHALTEN
75
(4)
KONZERNWEITE
COMPLIANCE-MANAGEMENT
SYSTEME
76
2.
TATSAECHLICHE
AUSUEBUNG
DES
EINFLUSSES
76
A)
BEWEISLAST
DER
KOMMISSION
77
B)
WIDERLEGLICHE
VERMUTUNG
BEI
100%IGER
BETEILIGUNG
80
C)
PRAKTISCHE
UNWIDERLEGBARKEIT
DER
VERMUTUNG
82
3.
BESONDERHEITEN
BEI
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
87
A)
FALLKONSTELLATIONEN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
88
B)
MOEGLICHKEIT
BESTIMMENDER
EINFLUSSNAHME
DURCH
DIE
MUTTERGESELLSCHAFTEN
89
C)
TATSAECHLICHE
AUSUEBUNG
DES
EINFLUSSES
DURCH
DIE
MUTTERGESELLSCHAFTEN
90
C.
DAS
UNTERNEHMEN
UND
SEINE
RECHTSTRAEGER
ALS
SANKTIONSADRESSATEN
92
I.
IM
BUSSGELDRECHT
92
1.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
BEZUGSOBJEKT
DER
BUSSGELDBEMESSUNG
93
A)
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
GRUNDBETRAGS
95
B)
BEI
DER
ANPASSUNG
DES
GRUNDBETRAGES
96
AA)
WIEDERHOLUNGSTAETERSCHAFT
96
BB)
ABSCHRECKUNGSZUSCHLAG
100
C)
BEI
DER
BEMESSUNG
DER
KAPPUNGSGRENZE
101
D)
BEI
DER
KRONZEUGENIDENTIFIZIERUNG
104
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
ALS
ADRESSATEN
DES
BUSSGELDBESCHLUSSES
105
3.
DIE
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
ALS
GESAMTSCHULDNER
DER
GELDBUSSE
109
A)
UNIONSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
IM
AUSSENVERHAELTNIS
109
B)
UNIONSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
IM
INNENVERHAELTNIS
115
II.
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
117
1.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
ERSATZPFLICHTIGER
117
2.
DIE
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
ALS
PASSIVLEGITIMIERTE
GESAMTSCHULDNER
120
III.
ZUSAMMENFASSUNG
123
§
3
REGELUNGSADRESSATEN
IM
DEUTSCHEN
KARTELLRECHT
125
A.
ZUSAMMENSPIEL
EUROPAEISCHER
UND
DEUTSCHER
KARTELLRECHTSVORSCHRIFTEN
125
I.
UEBERBLICK
ZU
DEN
DEUTSCHEN
VERBOTS
UND
SANKTIONSVORSCHRIFTEN
125
II.
IM
KARTELLBUSSGELDRECHT
126
1.
SYSTEM
PARALLELER
ANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
126
2.
SYSTEM
DOPPELTER
ZUSTAENDIGKEITEN
128
3.
BEFUGNISSE
DER
DEUTSCHEN
KARTELLBEHOERDEN
129
III.
IM
BEREICH
DES
KARTELLZIVILRECHTS
133
B.
UNTERNEHMEN
ALS
VERBOTSADRESSATEN
DER
§§
1,19,
20
GWB
134
I.
SCHUTZZWECKORIENTIERTE,
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
134
II.
GESCHAEFTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
136
III.
ABGRENZUNGS
UND
ZURECHNUNGSFUNKTION
138
C.
NATUERLICHE
PERSONEN,
UNTERNEHMEN
UND
IHRE
RECHTSTRAEGER
ALS
BUSSGELDRECHTLICHE
SANKTIONSADRESSATEN
139
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
UND
UNTERNEHMENSTRAEGER
ALS
ADRESSATEN
EINER
GELDBUSSE
141
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
141
A)
WEGEN
EINES
KARTELLVERSTOSSES
141
AA)
UNTERNEHMENSINHABER
141
BB)
UNTERNEHMENSORGANE,
-VERTRETER
UND
-BEAUFTRAGTE
142
11
INHALTSVERZEICHNIS
B)
WEGEN
EINER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
144
AA)
UNTERNEHMENSINHABER
145
BB)
UNTERNEHMENSORGANE,
-VERTRETER
UND
-BEAUFTRAGTE
147
2.
RECHTSTRAEGER
DER
ZUWIDERHANDELNDEN
LEITUNGSPERSON
147
A)
WEGEN
EINES
KARTELLVERSTOSSES
149
B)
WEGEN
EINER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
151
3.
LENKENDE
RECHTSTRAEGER
DES
ZUWIDERHANDELNDEN
UNTERNEHMENS
152
A)
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
VOR
DER
9.
GWB-NOVELLE
153
AA)
LENKENDE
RECHTSTRAEGER
ALS
TAETER
DES
KARTELLVERSTOSSES
153
BB)
LENKENDE
RECHTSTRAEGER
ALS
TAETER
EINER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
154
CC)
UNTERNEHMENSVERBUND
ALS
KARTELLRECHTSSPEZIFISCHE
AUSSEN-GBR?
157
DD)
ANWENDUNG
DER
VERBUNDKLAUSEL?
159
EE)
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG?
161
B)
TATBESTAND
DES
§
81A
ABS.
1
GWB
162
AA)
KARTELLVERSTOSS
EINER
LEITUNGSPERSON
162
BB)
VERLETZUNG
VON
UNTERNEHMENSPFLICHTEN
ODER
UNTERNEHMENSBEREICHERUNG
163
CC)
UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT
ZUR
ZEIT
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
164
DD)
AUSUEBUNG
EINES
BESTIMMENDEN
EINFLUSSES
ZUR
ZEIT
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
165
C)
RECHTSFOLGEN
168
AA)
ERWEITERUNG
DES
BUSSGELDADRESSATENKREISES
168
BB)
RECHTSTRAEGER
ALS
GESAMTSCHULDNER
NACH
§
81A
ABS.
5
GWB
168
(1)
VERANTWORTLICHKEITSMASSSTAEBE
IM
AUSSENVERHAELTNIS
169
(2)
VERANTWORTLICHKEITSMASSSTAEBE
IM
INNENVERHAELTNIS
170
CC)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
174
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
RECHTSTRAEGER
VON
NACHFOLGERN
BEI
UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNG
176
A)
PROBLEMSTELLUNG
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
176
B)
SANKTIONIERUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
DER
9.
GWB
NOVELLE
177
AA)
GELDBUSSE
BEI
RECHTLICHER
IDENTITAET
178
BB)
GELDBUSSE
BEI
WIRTSCHAFTLICHER
IDENTITAET
179
CC)
GELDBUSSE
GEGEN
DEN
GESAMTRECHTSNACHFOLGER
181
DD)
REGELUNGSLUECKEN
182
C)
SANKTIONIERUNGSMOEGLICHKEITEN
SEIT
DER
9.
GWB
NOVELLE
183
AA)
GELDBUSSE
GEGEN
DEN
(PARTIELLEN)
GESAMTRECHTSNACHFOLGER
183
BB)
GELDBUSSE
GEGEN
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
NACHFOLGER
184
CC)
GESAMTSCHULDNERISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
81A
ABS.
5
GWB
185
DD)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
186
II.
RECHTSTRAEGER
ALS
ADRESSATEN
EINER
AUSFALLHAFTUNG
187
1.
REGELUNGSANLIEGEN
UND
HAFTUNGSGRUND
187
2.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
188
A)
VEREITELUNGSUMSTAND
188
AA)
ERLOESCHEN
DES
ZUWIDERHANDELNDEN
RECHTSTRAEGERS
189
BB)
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
189
B)
ZEITLICHE
DIMENSION
190
C)
KAUSALE
VERHINDERUNG
DER
DURCHSETZUNG
EINER
ANGEMESSENEN
GELDBUSSE
191
3.
RECHTSFOLGEN
191
A)
HAFTUNGSSUBJEKTE
191
B)
FESTSETZUNG
EINES
HAFTUNGSBETRAGS
192
C)
TILGUNGSWIRKUNG
DURCH
BEITREIBUNGSBEGRENZUNG
193
D)
ANWENDBARKEIT
BUSSGELDRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
193
E)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
194
III.
UNTERNEHMEN
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
BUSSGELDZUMESSUNG
195
1.
UNTERNEHMENSBEZUG
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
BUSSGELDRAHMENS
197
2.
UNTERNEHMENSBEZUG
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
KONKRETEN
BUSSGELDHOEHE
201
13
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BEWERTUNG
DER
NEUREGELUNGEN
206
1.
GEDANKEN
ZUR
WAHRUNG
DER
EFFEKTIVITAET
DES
UNIONSRECHTS
206
2.
GEDANKEN
ZUR
UMSETZUNG
210
A)
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
210
B)
AUSFALLHAFTUNG
212
3.
EIGENTLICHE
GRUNDFRAGE
214
D.
UNTERNEHMEN
UND
IHRE
RECHTSTRAEGER
ALS
ERSATZPFLICHTIGE
EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
214
I.
RECHTSLAGE
VOR
DER
9.
GWB-NOVELLE
217
1.
UNZUREICHENDE
HAFTUNG
BEI
ANWENDUNG
DELIKTISCHER
BETEILIGUNGSVORSCHRIFTEN
217
2.
UNZUREICHENDE
HAFTUNG
BEI
VERSCHULDEN
ALS
VERRICHTUNGSGEHILFE
219
3.
KEINE
HAFTUNG
WEGEN
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
NACH
§
130
OWIG
220
4.
RECHTSUNSICHERE
HAFTUNG
KRAFT
ZURECHNUNG
221
5.
RECHTSUNSICHERE
HAFTUNG
DURCH
BINDUNGSWIRKUNG
BESTANDSKRAEFTIGER
ENTSCHEIDUNGEN
222
II.
UNIONSRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
DER
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
223
III.
KEINE
GESETZGEBERISCHE
KLAERUNG
DURCH
DIE
9.
GWB-NOVELLE
225
§
4
PROBLEMFELDER
DER
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN,
KARTELLRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
229
A.
BEI
DER
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
KARTELLRECHT
230
I.
STRENGERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
230
1.
ENGERER
TAETERKREIS
232
2.
BEGRENZTE
FALLKONSTELLATIONEN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
IM
UNTERNEHMEN
234
3.
BESCHRAENKUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
235
II.
UNGEKLAERTE
RECHTSFRAGEN
236
B.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZU
RECHTSSTAATLICHEN
GRUNDSAETZEN
238
I.
GRUNDSATZ DER
PERSOENLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
238
II.
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
242
14
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
BESTIMMTHEITSGEBOT
243
1.
WAHRUNG
DES
GESETZMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
243
2.
BESTIMMTHEITSGEBOT
246
C.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
DEUTSCHEN
GESELLSCHAFT
UND
KONZERNRECHT
248
I.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TRENNUNGSPRINZIP
250
1.
RECHTSPERSONEN
ALS
EIGENSTAENDIGE
ZUORDNUNGSSUBJEKTE
251
2.
TERMINOLOGIE
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
253
3.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
255
4.
FORTGELTUNG
IM
KONZERN
256
II.
ABWEICHUNGEN
256
1.
WEGEN
KONZERNRECHTLICHER
VERBUNDENHEIT
257
A)
HAFTUNG
DER
KONZERNSPITZE
IM
VERTRAGSKONZERN
257
AA)
HERRSCHAFTSMACHT
UND
KAPITALSCHUTZ
IM
AG
KONZERN
258
BB)
RISIKOAUSGLEICH
IM
AG-KONZERN
262
(1)
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
NACH
§
302
AKTG
263
(2)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
NACH
§
309
AKTG
269
CC)
BESONDERHEITEN
IM
GMBH-VERTRAGSKONZERN
272
B)
HAFTUNG
DER
KONZERNSPITZE
IM
EINGLIEDERUNGSKONZERN
276
AA)
HERRSCHAFTSMACHT
UND
KAPITALSCHUTZ
IM
EINGLIEDERUNGSKONZERN
277
BB)
RISIKOAUSGLEICH
IM
EINGLIEDERUNGSKONZERN
279
(1)
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
DER
HAUPTGESELLSCHAFT
NACH
§
322
AKTG
280
(2)
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT
DER
HAUPTGESELLSCHAFT
NACH
§
324
ABS.
3
AKTG
283
(3)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
DER
HAUPTGESELLSCHAFT
NACH
§§
323
ABS.
1
SATZ
2,
309
AKTG
284
CC)
KEINE
EINGLIEDERUNG
MIT
BETEILIGUNG
EINER
GMBH
285
15
INHALTSVERZEICHNIS
C)
HAFTUNG
DER
KONZERNSPITZE
IM
FAKTISCHEN
UNTERORDNUNGSKONZERN
286
AA)
HERRSCHAFTSMACHT
UND
KAPITALSCHUTZ
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
MIT
ABHAENGIGER
AG
287
BB)
RISIKOVERTEILUNG
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
MIT
ABHAENGIGER
AG
289
(1)
REGELUNGSSYSTEM
DER
§§311
FF.
AKTG
ZUM
EINZELNACHTEILSAUSGLEICH
289
(2)
HAFTUNG
BEI
QUALIFIZIERTER
NACHTEILSZUFUEGUNG
292
CC)
BESONDERHEITEN
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
MIT
ABHAENGIGER
GMBH
293
(1)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
WEGEN
MITGLIEDSCHAFTLICHER
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
BEI
NACHTEILIGER
EINFLUSSNAHME
295
(2)
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
299
D)
HAFTUNG
DER
KONZERNSPITZEN
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
301
2.
WEGEN
ZWECKWIDRIGER
VERWENDUNG
303
A)
VERMOEGENSSPHAERENVERMISCHUNG
304
B)
UNTERKAPITALISIERUNG
306
3.
ZUSAMMENHANG
VON
HERRSCHAFT,
VERMOEGENSZUGRIFF
UND
HAFTUNG
308
D.
LEGITIMATION
EINER
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
309
I.
GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
ALS
AUSGANGSPUNKT
309
II.
GRUNDRECHTLICHE
GRENZEN
312
1.
EU-GRUNDRECHTE
ALS
GRUNDLEGENDER
BEWERTUNGSMASSSTAB
314
A)
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
EU-KARTELLRECHTS
314
AA)
DURCH
DIE
UNIONSORGANE
315
BB)
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
316
B)
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS
320
2.
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG
321
A)
UNTERNEHMEN
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
322
B)
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
324
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMENS
UND
EIGENTUMSFREIHEIT
325
A)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTE
325
AA)
UNTERNEHMERISCHE
ORGANISATIONSFREIHEIT
325
BB)
VERWENDUNGSFREIHEIT
IN
BEZUG
AUF
VERMOEGENSWERTE
329
B)
EINGRIFFE
331
4.
RECHTFERTIGUNGSERWAEGUNGEN
332
A)
VORBEHALT
DES
GESETZES
332
B)
EFFEKTIVE
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG
ALS
LEGITIMES
ZIEL
334
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
335
AA)
FOERDERUNG
EFFEKTIVER
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
ABSCHRECKENDE
SANKTIONIERUNG
336
BB)
KEINE
MILDEREN
VERANTWORTLICHKEITSMODELLE
337
(1)
RECHTSTRAEGERORIENTIERTES,
AUFSICHTSPFLICHTENBASIERTES
VERANTWORTLICHKEITSMODELL
338
(2)
RECHTSTRAEGERORIENTIERTE
AUSFALLHAFTUNG
341
(3)
RECHTSTRAEGERORIENTIERTES,
STRIKT
EINFLUSSBEZOGENES
VERANTWORTLICHKEITSMODELL
342
(4)
VERANTWORTLICHKEITSMODELLE
FUER
ZIVILRECHTLICHE
SANKTIONEN
344
CC)
ASPEKTE
EINER
ANGEMESSENEN
INTERESSENABWAEGUNG
346
(1)
INTERESSE
AN
EFFEKTIVER
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG
346
(A)
BEDEUTUNG
INNERHALB
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
346
(B)
NUTZEN
DER
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
351
(2)
INTERESSE
AN
UNTERNEHMENS
UND
EIGENTUMSFREIHEIT
352
(A)
BEDEUTUNG
INNERHALB
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
352
(B)
AUSMASS
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
354
(3)
GEWICHTUNG
UND
WETTBEWERBSSCHUTZORIENTIERTE
ABWAEGUNG
357
17
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
UEBERLEGUNGEN
ZUR
ANGEMESSENEN
AUSGESTALTUNG
360
(1)
KEINE
WEITERGEHENDE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
ALS
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
361
(2)
HERRSCHAFTSAUSUEBUNG
ALS
KARTELLRECHTLICHES
VERANTWORTLICHKEITSKRITERIUM
363
(3)
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINFLUSSNAHME
364
(A)
UEBERWACHUNGS
UND
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
365
(B)
TAT
ODER
TATKONTEXTBEZOGENE
EINFLUSSNAHMEN
366
(C)
SICHERUNG
MESSBARER
VORTEILE
AUS
DEM
KARTELLVERSTOSS
367
(D)
MISSBRAEUCHLICHE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
368
(4)
VEREINBARKEIT
MIT
RECHTSSTAATLICHEN
GRUNDSAETZEN
369
D)
WESENSGEHALTSGARANTIE
370
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSS
371
LITERATURVERZEICHNIS
391
18 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
19
§
2
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
REGELUNGSADRESSAT
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
27
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
-
DER
WEG
ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
MIT
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
27
I.
AUSGANGSPUNKT:
INSTITUTIONELLER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
27
II.
FUNKTIONALISIERUNG
DES
UNTERNEHMENSBEGRIFFS
31
1.
KONKRETISIERUNG
HINSICHTLICH
DER
TAETIGKEIT
DER
EINHEIT
32
2.
LOCKERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
EINHEIT
35
A)
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
EINHEIT
UNABHAENGIG
VON
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
35
B)
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
EINHEIT
MEHRERER
RECHTSTRAEGER
36
AA)
PARADIGMENWECHSEL
IN
RS.
C-97/08
P
36
BB)
VORHERSEHBARKEIT
DER
EINHEITLICHEN
BETRACHTUNG
VON
MARKTVERHALTEN
38
(1)
EXTRATERRITORIALE
DURCHSETZUNG
DES
EU
KARTELLRECHTS
39
(2)
UNANWENDBARKEIT
DES
KARTELLVERBOTS
AUF
UNTERNEHMENSINTERNE
KOOPERATIONEN
45
(3)
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
KONZERNSACHVERHALTEN
49
(4)
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN
53
III.
ZUSAMMENFASSUNG
55
B.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
VERBOTSADRESSAT
56
I.
VERHALTENSZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMEN
57
1.
AUSGANGSPUNKT:
RECHTSTRAEGERINTERNE
ZURECHNUNG
57
2.
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDE
ZURECHNUNG
60
INHALTSVERZEICHNIS
II.
FALLKONSTELLATIONEN
DER
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
62
III.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
65
1.
MOEGLICHKEIT
DER
BESTIMMENDEN
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESCHAEFTSPOLITIK
ANDERER
RECHTSTRAEGER
66
A)
BEZUGSPUNKT
DER
EINFLUSSNAHME
66
B)
MOEGLICHKEIT
ZUR
BESTIMMENDEN
EINFLUSSNAHME
DURCH
WEISUNGSRECHTE
69
AA)
GESETZLICH
BEGRUENDETE
WEISUNGSRECHTE
69
BB)
VERTRAGLICH
BEGRUENDETES
WEISUNGSRECHT
71
CC)
FAKTISCH
BESTEHENDE
WEISUNGSRECHTE
73
(1)
AUFGRUND
VON
PERSONALENTSCHEIDUNGSHOHEIT
73
(2)
AUFGRUND
PERSONELLER
VERFLECHTUNGEN
74
(3)
AUFGRUND
VON
GENEHMIGUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSVORBEHALTEN
75
(4)
KONZERNWEITE
COMPLIANCE-MANAGEMENT
SYSTEME
76
2.
TATSAECHLICHE
AUSUEBUNG
DES
EINFLUSSES
76
A)
BEWEISLAST
DER
KOMMISSION
77
B)
WIDERLEGLICHE
VERMUTUNG
BEI
100%IGER
BETEILIGUNG
80
C)
PRAKTISCHE
UNWIDERLEGBARKEIT
DER
VERMUTUNG
82
3.
BESONDERHEITEN
BEI
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
87
A)
FALLKONSTELLATIONEN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
88
B)
MOEGLICHKEIT
BESTIMMENDER
EINFLUSSNAHME
DURCH
DIE
MUTTERGESELLSCHAFTEN
89
C)
TATSAECHLICHE
AUSUEBUNG
DES
EINFLUSSES
DURCH
DIE
MUTTERGESELLSCHAFTEN
90
C.
DAS
UNTERNEHMEN
UND
SEINE
RECHTSTRAEGER
ALS
SANKTIONSADRESSATEN
92
I.
IM
BUSSGELDRECHT
92
1.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
BEZUGSOBJEKT
DER
BUSSGELDBEMESSUNG
93
A)
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
GRUNDBETRAGS
95
B)
BEI
DER
ANPASSUNG
DES
GRUNDBETRAGES
96
AA)
WIEDERHOLUNGSTAETERSCHAFT
96
BB)
ABSCHRECKUNGSZUSCHLAG
100
C)
BEI
DER
BEMESSUNG
DER
KAPPUNGSGRENZE
101
D)
BEI
DER
KRONZEUGENIDENTIFIZIERUNG
104
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
ALS
ADRESSATEN
DES
BUSSGELDBESCHLUSSES
105
3.
DIE
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
ALS
GESAMTSCHULDNER
DER
GELDBUSSE
109
A)
UNIONSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
IM
AUSSENVERHAELTNIS
109
B)
UNIONSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
IM
INNENVERHAELTNIS
115
II.
IM
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
117
1.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
ERSATZPFLICHTIGER
117
2.
DIE
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
ALS
PASSIVLEGITIMIERTE
GESAMTSCHULDNER
120
III.
ZUSAMMENFASSUNG
123
§
3
REGELUNGSADRESSATEN
IM
DEUTSCHEN
KARTELLRECHT
125
A.
ZUSAMMENSPIEL
EUROPAEISCHER
UND
DEUTSCHER
KARTELLRECHTSVORSCHRIFTEN
125
I.
UEBERBLICK
ZU
DEN
DEUTSCHEN
VERBOTS
UND
SANKTIONSVORSCHRIFTEN
125
II.
IM
KARTELLBUSSGELDRECHT
126
1.
SYSTEM
PARALLELER
ANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
126
2.
SYSTEM
DOPPELTER
ZUSTAENDIGKEITEN
128
3.
BEFUGNISSE
DER
DEUTSCHEN
KARTELLBEHOERDEN
129
III.
IM
BEREICH
DES
KARTELLZIVILRECHTS
133
B.
UNTERNEHMEN
ALS
VERBOTSADRESSATEN
DER
§§
1,19,
20
GWB
134
I.
SCHUTZZWECKORIENTIERTE,
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
134
II.
GESCHAEFTLICHE
TAETIGKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
136
III.
ABGRENZUNGS
UND
ZURECHNUNGSFUNKTION
138
C.
NATUERLICHE
PERSONEN,
UNTERNEHMEN
UND
IHRE
RECHTSTRAEGER
ALS
BUSSGELDRECHTLICHE
SANKTIONSADRESSATEN
139
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
UND
UNTERNEHMENSTRAEGER
ALS
ADRESSATEN
EINER
GELDBUSSE
141
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
141
A)
WEGEN
EINES
KARTELLVERSTOSSES
141
AA)
UNTERNEHMENSINHABER
141
BB)
UNTERNEHMENSORGANE,
-VERTRETER
UND
-BEAUFTRAGTE
142
11
INHALTSVERZEICHNIS
B)
WEGEN
EINER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
144
AA)
UNTERNEHMENSINHABER
145
BB)
UNTERNEHMENSORGANE,
-VERTRETER
UND
-BEAUFTRAGTE
147
2.
RECHTSTRAEGER
DER
ZUWIDERHANDELNDEN
LEITUNGSPERSON
147
A)
WEGEN
EINES
KARTELLVERSTOSSES
149
B)
WEGEN
EINER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
151
3.
LENKENDE
RECHTSTRAEGER
DES
ZUWIDERHANDELNDEN
UNTERNEHMENS
152
A)
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
VOR
DER
9.
GWB-NOVELLE
153
AA)
LENKENDE
RECHTSTRAEGER
ALS
TAETER
DES
KARTELLVERSTOSSES
153
BB)
LENKENDE
RECHTSTRAEGER
ALS
TAETER
EINER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
154
CC)
UNTERNEHMENSVERBUND
ALS
KARTELLRECHTSSPEZIFISCHE
AUSSEN-GBR?
157
DD)
ANWENDUNG
DER
VERBUNDKLAUSEL?
159
EE)
EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG?
161
B)
TATBESTAND
DES
§
81A
ABS.
1
GWB
162
AA)
KARTELLVERSTOSS
EINER
LEITUNGSPERSON
162
BB)
VERLETZUNG
VON
UNTERNEHMENSPFLICHTEN
ODER
UNTERNEHMENSBEREICHERUNG
163
CC)
UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT
ZUR
ZEIT
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
164
DD)
AUSUEBUNG
EINES
BESTIMMENDEN
EINFLUSSES
ZUR
ZEIT
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
165
C)
RECHTSFOLGEN
168
AA)
ERWEITERUNG
DES
BUSSGELDADRESSATENKREISES
168
BB)
RECHTSTRAEGER
ALS
GESAMTSCHULDNER
NACH
§
81A
ABS.
5
GWB
168
(1)
VERANTWORTLICHKEITSMASSSTAEBE
IM
AUSSENVERHAELTNIS
169
(2)
VERANTWORTLICHKEITSMASSSTAEBE
IM
INNENVERHAELTNIS
170
CC)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
174
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
RECHTSTRAEGER
VON
NACHFOLGERN
BEI
UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNG
176
A)
PROBLEMSTELLUNG
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
176
B)
SANKTIONIERUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
DER
9.
GWB
NOVELLE
177
AA)
GELDBUSSE
BEI
RECHTLICHER
IDENTITAET
178
BB)
GELDBUSSE
BEI
WIRTSCHAFTLICHER
IDENTITAET
179
CC)
GELDBUSSE
GEGEN
DEN
GESAMTRECHTSNACHFOLGER
181
DD)
REGELUNGSLUECKEN
182
C)
SANKTIONIERUNGSMOEGLICHKEITEN
SEIT
DER
9.
GWB
NOVELLE
183
AA)
GELDBUSSE
GEGEN
DEN
(PARTIELLEN)
GESAMTRECHTSNACHFOLGER
183
BB)
GELDBUSSE
GEGEN
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
NACHFOLGER
184
CC)
GESAMTSCHULDNERISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
81A
ABS.
5
GWB
185
DD)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
186
II.
RECHTSTRAEGER
ALS
ADRESSATEN
EINER
AUSFALLHAFTUNG
187
1.
REGELUNGSANLIEGEN
UND
HAFTUNGSGRUND
187
2.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
188
A)
VEREITELUNGSUMSTAND
188
AA)
ERLOESCHEN
DES
ZUWIDERHANDELNDEN
RECHTSTRAEGERS
189
BB)
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
189
B)
ZEITLICHE
DIMENSION
190
C)
KAUSALE
VERHINDERUNG
DER
DURCHSETZUNG
EINER
ANGEMESSENEN
GELDBUSSE
191
3.
RECHTSFOLGEN
191
A)
HAFTUNGSSUBJEKTE
191
B)
FESTSETZUNG
EINES
HAFTUNGSBETRAGS
192
C)
TILGUNGSWIRKUNG
DURCH
BEITREIBUNGSBEGRENZUNG
193
D)
ANWENDBARKEIT
BUSSGELDRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
193
E)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
194
III.
UNTERNEHMEN
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
BUSSGELDZUMESSUNG
195
1.
UNTERNEHMENSBEZUG
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
BUSSGELDRAHMENS
197
2.
UNTERNEHMENSBEZUG
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
KONKRETEN
BUSSGELDHOEHE
201
13
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BEWERTUNG
DER
NEUREGELUNGEN
206
1.
GEDANKEN
ZUR
WAHRUNG
DER
EFFEKTIVITAET
DES
UNIONSRECHTS
206
2.
GEDANKEN
ZUR
UMSETZUNG
210
A)
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
210
B)
AUSFALLHAFTUNG
212
3.
EIGENTLICHE
GRUNDFRAGE
214
D.
UNTERNEHMEN
UND
IHRE
RECHTSTRAEGER
ALS
ERSATZPFLICHTIGE
EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
214
I.
RECHTSLAGE
VOR
DER
9.
GWB-NOVELLE
217
1.
UNZUREICHENDE
HAFTUNG
BEI
ANWENDUNG
DELIKTISCHER
BETEILIGUNGSVORSCHRIFTEN
217
2.
UNZUREICHENDE
HAFTUNG
BEI
VERSCHULDEN
ALS
VERRICHTUNGSGEHILFE
219
3.
KEINE
HAFTUNG
WEGEN
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
NACH
§
130
OWIG
220
4.
RECHTSUNSICHERE
HAFTUNG
KRAFT
ZURECHNUNG
221
5.
RECHTSUNSICHERE
HAFTUNG
DURCH
BINDUNGSWIRKUNG
BESTANDSKRAEFTIGER
ENTSCHEIDUNGEN
222
II.
UNIONSRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
DER
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
223
III.
KEINE
GESETZGEBERISCHE
KLAERUNG
DURCH
DIE
9.
GWB-NOVELLE
225
§
4
PROBLEMFELDER
DER
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN,
KARTELLRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
229
A.
BEI
DER
UMSETZUNG
INS
DEUTSCHE
KARTELLRECHT
230
I.
STRENGERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
230
1.
ENGERER
TAETERKREIS
232
2.
BEGRENZTE
FALLKONSTELLATIONEN
DER
VERANTWORTLICHKEIT
IM
UNTERNEHMEN
234
3.
BESCHRAENKUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
235
II.
UNGEKLAERTE
RECHTSFRAGEN
236
B.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZU
RECHTSSTAATLICHEN
GRUNDSAETZEN
238
I.
GRUNDSATZ DER
PERSOENLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
238
II.
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
242
14
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
BESTIMMTHEITSGEBOT
243
1.
WAHRUNG
DES
GESETZMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
243
2.
BESTIMMTHEITSGEBOT
246
C.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
DEUTSCHEN
GESELLSCHAFT
UND
KONZERNRECHT
248
I.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TRENNUNGSPRINZIP
250
1.
RECHTSPERSONEN
ALS
EIGENSTAENDIGE
ZUORDNUNGSSUBJEKTE
251
2.
TERMINOLOGIE
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
253
3.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
255
4.
FORTGELTUNG
IM
KONZERN
256
II.
ABWEICHUNGEN
256
1.
WEGEN
KONZERNRECHTLICHER
VERBUNDENHEIT
257
A)
HAFTUNG
DER
KONZERNSPITZE
IM
VERTRAGSKONZERN
257
AA)
HERRSCHAFTSMACHT
UND
KAPITALSCHUTZ
IM
AG
KONZERN
258
BB)
RISIKOAUSGLEICH
IM
AG-KONZERN
262
(1)
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
NACH
§
302
AKTG
263
(2)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
NACH
§
309
AKTG
269
CC)
BESONDERHEITEN
IM
GMBH-VERTRAGSKONZERN
272
B)
HAFTUNG
DER
KONZERNSPITZE
IM
EINGLIEDERUNGSKONZERN
276
AA)
HERRSCHAFTSMACHT
UND
KAPITALSCHUTZ
IM
EINGLIEDERUNGSKONZERN
277
BB)
RISIKOAUSGLEICH
IM
EINGLIEDERUNGSKONZERN
279
(1)
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
DER
HAUPTGESELLSCHAFT
NACH
§
322
AKTG
280
(2)
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT
DER
HAUPTGESELLSCHAFT
NACH
§
324
ABS.
3
AKTG
283
(3)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
DER
HAUPTGESELLSCHAFT
NACH
§§
323
ABS.
1
SATZ
2,
309
AKTG
284
CC)
KEINE
EINGLIEDERUNG
MIT
BETEILIGUNG
EINER
GMBH
285
15
INHALTSVERZEICHNIS
C)
HAFTUNG
DER
KONZERNSPITZE
IM
FAKTISCHEN
UNTERORDNUNGSKONZERN
286
AA)
HERRSCHAFTSMACHT
UND
KAPITALSCHUTZ
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
MIT
ABHAENGIGER
AG
287
BB)
RISIKOVERTEILUNG
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
MIT
ABHAENGIGER
AG
289
(1)
REGELUNGSSYSTEM
DER
§§311
FF.
AKTG
ZUM
EINZELNACHTEILSAUSGLEICH
289
(2)
HAFTUNG
BEI
QUALIFIZIERTER
NACHTEILSZUFUEGUNG
292
CC)
BESONDERHEITEN
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
MIT
ABHAENGIGER
GMBH
293
(1)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
WEGEN
MITGLIEDSCHAFTLICHER
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
BEI
NACHTEILIGER
EINFLUSSNAHME
295
(2)
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
299
D)
HAFTUNG
DER
KONZERNSPITZEN
IM
GLEICHORDNUNGSKONZERN
301
2.
WEGEN
ZWECKWIDRIGER
VERWENDUNG
303
A)
VERMOEGENSSPHAERENVERMISCHUNG
304
B)
UNTERKAPITALISIERUNG
306
3.
ZUSAMMENHANG
VON
HERRSCHAFT,
VERMOEGENSZUGRIFF
UND
HAFTUNG
308
D.
LEGITIMATION
EINER
RECHTSTRAEGERUEBERGREIFENDEN
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
309
I.
GESETZGEBERISCHER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
ALS
AUSGANGSPUNKT
309
II.
GRUNDRECHTLICHE
GRENZEN
312
1.
EU-GRUNDRECHTE
ALS
GRUNDLEGENDER
BEWERTUNGSMASSSTAB
314
A)
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
EU-KARTELLRECHTS
314
AA)
DURCH
DIE
UNIONSORGANE
315
BB)
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
316
B)
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS
320
2.
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG
321
A)
UNTERNEHMEN
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
322
B)
RECHTSTRAEGER
DES
UNTERNEHMENS
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
324
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMENS
UND
EIGENTUMSFREIHEIT
325
A)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTE
325
AA)
UNTERNEHMERISCHE
ORGANISATIONSFREIHEIT
325
BB)
VERWENDUNGSFREIHEIT
IN
BEZUG
AUF
VERMOEGENSWERTE
329
B)
EINGRIFFE
331
4.
RECHTFERTIGUNGSERWAEGUNGEN
332
A)
VORBEHALT
DES
GESETZES
332
B)
EFFEKTIVE
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG
ALS
LEGITIMES
ZIEL
334
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
335
AA)
FOERDERUNG
EFFEKTIVER
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
ABSCHRECKENDE
SANKTIONIERUNG
336
BB)
KEINE
MILDEREN
VERANTWORTLICHKEITSMODELLE
337
(1)
RECHTSTRAEGERORIENTIERTES,
AUFSICHTSPFLICHTENBASIERTES
VERANTWORTLICHKEITSMODELL
338
(2)
RECHTSTRAEGERORIENTIERTE
AUSFALLHAFTUNG
341
(3)
RECHTSTRAEGERORIENTIERTES,
STRIKT
EINFLUSSBEZOGENES
VERANTWORTLICHKEITSMODELL
342
(4)
VERANTWORTLICHKEITSMODELLE
FUER
ZIVILRECHTLICHE
SANKTIONEN
344
CC)
ASPEKTE
EINER
ANGEMESSENEN
INTERESSENABWAEGUNG
346
(1)
INTERESSE
AN
EFFEKTIVER
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG
346
(A)
BEDEUTUNG
INNERHALB
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
346
(B)
NUTZEN
DER
UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHKEIT
351
(2)
INTERESSE
AN
UNTERNEHMENS
UND
EIGENTUMSFREIHEIT
352
(A)
BEDEUTUNG
INNERHALB
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
352
(B)
AUSMASS
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
354
(3)
GEWICHTUNG
UND
WETTBEWERBSSCHUTZORIENTIERTE
ABWAEGUNG
357
17
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
UEBERLEGUNGEN
ZUR
ANGEMESSENEN
AUSGESTALTUNG
360
(1)
KEINE
WEITERGEHENDE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
ALS
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
361
(2)
HERRSCHAFTSAUSUEBUNG
ALS
KARTELLRECHTLICHES
VERANTWORTLICHKEITSKRITERIUM
363
(3)
QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINFLUSSNAHME
364
(A)
UEBERWACHUNGS
UND
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
365
(B)
TAT
ODER
TATKONTEXTBEZOGENE
EINFLUSSNAHMEN
366
(C)
SICHERUNG
MESSBARER
VORTEILE
AUS
DEM
KARTELLVERSTOSS
367
(D)
MISSBRAEUCHLICHE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
368
(4)
VEREINBARKEIT
MIT
RECHTSSTAATLICHEN
GRUNDSAETZEN
369
D)
WESENSGEHALTSGARANTIE
370
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSS
371
LITERATURVERZEICHNIS
391
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grunst, Sandra |
author_GND | (DE-588)1292230703 |
author_facet | Grunst, Sandra |
author_role | aut |
author_sort | Grunst, Sandra |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048958302 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)1375004295 (DE-599)DNB1284725421 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048958302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240416</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230512s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1284725421</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756005864</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 124.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0586-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756005860</subfield><subfield code="9">3-7560-0586-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756005864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1375004295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1284725421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunst, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1292230703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht</subfield><subfield code="c">Sandra Grunst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Einheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190036-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gesellschaftsrechtliches Trennungsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsträgerprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wirtschaftliche Einheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellzivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellbußgeldrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögenssphäre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Effektive Kartellrechtsdurchsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung im Konzern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einflussnahme durch Weisungsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechtsträgerübergreifende Verantwortlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">persönliche Verantwortlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ersatzpflichtige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bußgeldbemessung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellgeldbuße</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenszurechnung im Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftliche Einheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190036-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5059953-7</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-4098-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039814871</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a6b020ed2d234402834429a721a60d79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034222105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230329</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034222105</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048958302 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:59:44Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5059953-7 (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756005864 3756005860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034222105 |
oclc_num | 1375004295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-1043 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-1043 |
physical | 403 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union |
series2 | Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union |
spelling | Grunst, Sandra Verfasser (DE-588)1292230703 aut Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht Sandra Grunst 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 403 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union 13 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Einheit (DE-588)4190036-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf gesellschaftsrechtliches Trennungsprinzip Rechtsträgerprinzip wirtschaftliche Einheit Konzernhaftung Kartellzivilrecht Kartellbußgeldrecht Vermögenssphäre Effektive Kartellrechtsdurchsetzung Haftung im Konzern Einflussnahme durch Weisungsrechte rechtsträgerübergreifende Verantwortlichkeit persönliche Verantwortlichkeit Ersatzpflichtige Bußgeldbemessung Kartellgeldbuße Verhaltenszurechnung im Unternehmen Unternehmensbegriff Wettbewerbsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Wirtschaftliche Einheit (DE-588)4190036-4 s Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (DE-588)5059953-7 dgg Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-4098-2 Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union 13 (DE-604)BV039814871 13 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a6b020ed2d234402834429a721a60d79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034222105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230329 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Grunst, Sandra Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Wirtschaftliche Einheit (DE-588)4190036-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4163368-4 (DE-588)4133848-0 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4190036-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht |
title_auth | Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht |
title_exact_search | Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht |
title_exact_search_txtP | Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht |
title_full | Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht Sandra Grunst |
title_fullStr | Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht Sandra Grunst |
title_full_unstemmed | Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht Sandra Grunst |
title_short | Die Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen und deutschen Kartellrecht |
title_sort | die unternehmensverantwortlichkeit im europaischen und deutschen kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Wirtschaftliche Einheit (DE-588)4190036-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverstoß Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Haftung Wirtschaftliche Einheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a6b020ed2d234402834429a721a60d79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034222105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039814871 |
work_keys_str_mv | AT grunstsandra dieunternehmensverantwortlichkeitimeuropaischenunddeutschenkartellrecht AT europauniversitatviadrinafrankfurtoder dieunternehmensverantwortlichkeitimeuropaischenunddeutschenkartellrecht AT nomosverlagsgesellschaft dieunternehmensverantwortlichkeitimeuropaischenunddeutschenkartellrecht |