Datenschutzrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess Juristische Medien
2023
|
Schriftenreihe: | litera B
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 372 Seiten 15.5 cm x 20.5 cm |
ISBN: | 9783725583669 3725583668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048956796 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231116 | ||
007 | t | ||
008 | 230511s2023 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1283687798 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725583669 |c : CHF 69.00 (freier Preis) |9 978-3-7255-8366-9 | ||
020 | |a 3725583668 |9 3-7255-8366-8 | ||
024 | 3 | |a 9783725583669 | |
035 | |a (DE-599)DNB1283687798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Husi-Stämpfli, Sandra |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1235674711 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutzrecht |c Sandra Husi-Stämpfli, Anne-Sophie Morand, Ursula Sury |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess Juristische Medien |c 2023 | |
300 | |a XXXIX, 372 Seiten |c 15.5 cm x 20.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a litera B | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Cloud Cookies | ||
653 | |a Metaverse | ||
653 | |a Self Sovereign-Identity | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Morand, Anne-Sophie |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1123836019 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sury, Ursula |e Verfasser |0 (DE-588)1240716176 |4 aut | |
710 | 2 | |a Schulthess Juristische Medien |0 (DE-588)1064209831 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034220622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034220622 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230317 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185185417166848 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL:
DATENSCHUTZ
-
ALLGEGENWAERTIG,
ABER
UM
WAS
GEHT
ES
EIGENTLICH?
.
1
2.
KAPITEL:
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
17
3.
KAPITEL:
ZWECK
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
DSG
.
35
4.
KAPITEL:
BEGRIFFE
.
47
5.
KAPITEL:
BEARBEITUNGSGRUNDSAETZE
.
79
6.
KAPITEL:
PRIVACY
BY
DESIGN
UND
PRIVACY
BY
DEFAULT
.
99
7.
KAPITEL:
DATENSICHERHEIT
.
113
8.
KAPITEL:
VERHALTENSKODIZES
.
133
9.
KAPITEL:
ZERTIFIZIERUNGEN
.
139
10.
KAPITEL:
DATENBEARBEITUNG
DURCH
PRIVATE
.
145
11.
KAPITEL:
DATENBEARBEITUNG
DURCH
OEFFENTLICHE
ORGANE
.
161
12.
KAPITEL:
DATENBEKANNTGABE
.
181
13.
KAPITEL:
BEARBEITEN
DURCH
AUFTRAGSBEARBEITER
.
205
14.
KAPITEL:
(GOVERNANCE-)PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
UND
DES
AUFTRAGSBEARBEITERS
.
215
15.
KAPITEL:
RECHTE
DER
BETROFFENEN
.
249
16.
KAPITEL:
BERATUNGS-UND
AUFSICHTSORGANE
.
269
17.
KAPITEL:
SANKTIONEN
.
287
18.
KAPITEL:
PRAXISINSIDE
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
.
V
VORWORT
DER
AUTORINNEN
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXVII
ALLGEMEINES
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
XXXIX
1.
KAPITEL:
DATENSCHUTZ
-
ALLGEGENWAERTIG,
ABER
UM
WAS
GEHT
ES
EIGENTLICH?
.
1
A.
EINSTIEG
.
2
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
4
C.
WESHALB
IST
DATENSCHUTZ
(NOCH
IMMER)
WICHTIG?
.
5
D.
ENTWICKLUNG
DES
SCHWEIZER
DATENSCHUTZRECHTS
.
7
I.
DIE
ZEIT
ZWISCHEN
460
UND
370
V.CHR.:
HIPPOKRATES
MACHT
DEN
ANFANG
.
7
II.
20.
JAHRHUNDERT:
DAS
DATENSCHUTZRECHT
HAELT
EINZUG
IN
DIE
RECHTSORDNUNGEN
.
7
III.
21.
JAHRHUNDERT:
DATENSCHUTZ
UND
DIGITALISIERUNG
.
9
1.
IMPULS:
DATENSCHUTZREVISION
IN
DER
EU
.
9
2.
DER
SCHWEIZER
WEG
ZU
EINEM
MODERNEN
DATENSCHUTZGESETZ
.
9
3.
EXKURS:
DYNAMISCHE
ENTWICKLUNGEN
AUF
EU-EBENE
-
WEGWEISER
FUER
DIE
SCHWEIZ
.
11
2.
KAPITEL:
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
17
A.
EINSTIEG
.
18
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
20
C.
VERFASSUNGS
UND
GRUNDRECHTLICHER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
21
I.
UEBERBLICK
.
21
II.
ART.
10
UND
13
BV
.
22
1.
RECHT
AUF
LEBEN
UND
PERSOENLICHE
FREIHEIT
(ART.
10
BV)
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHT
AUF
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
(ART.
13
BV)
.
23
III.
SUBJEKTE
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
.
24
D.
ZIVILRECHTLICHER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
25
I.
UEBERBLICK
.
25
II.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
GEGEN
VERLETZUNGEN
VON
DRITTEN
(ART.
28
ZGB)
.
26
1.
INHALT
UND
SCHUTZZWECK
.
27
2.
VERLETZUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
28
3.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
EINER
PERSOENLICHKEITS
VERLETZUNG
.
29
A)
EINWILLIGUNG
.
29
B)
UEBERWIEGENDES
PRIVATES
ODER
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
29
C)
GESETZ
.
30
4.
RECHTSBEHELFE
IM
ZIVILRECHTLICHEN
PERSOENLICHKEITS
SCHUTZ,
NICHT-VERMOEGENSRECHTLICHE
UND
VERMOEGENS
RECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
31
E.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.32
I.
FOEDERALE
KOMPETENZORDNUNG
.
32
II.
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
DATENSCHUTZRECHT
.
32
1.
ALLGEMEINES
DATENSCHUTZRECHT
.33
2.
BESONDERES
DATENSCHUTZRECHT
.33
A)
OEFFENTLICHE
ORGANE
.
33
B)
PRIVATPERSONEN
.
34
3.
KAPITEL:
ZWECK
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
DSG
.
35
A.
EINSTIEG
.
36
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
37
C.
ZWECK
.
37
D.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
38
E.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
39
I.
DATEN
NATUERLICHER
PERSONEN
.
39
II.
AUSNAHMEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
40
1.
AUSNAHMEN
VOM
GELTUNGSBEREICH
DES
DSG
.
40
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
ABGRENZUNGEN
.
40
A)
VERFAHRENSRECHT
.
40
AA)
BEGRIFF
DER
GERICHTSVERFAHREN
UND
DER
BUNDESRECHTLICHEN
VERFAHREN
.
41
BB)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
41
B)
OEFFENTLICHE
REGISTER
DES
PRIVATRECHTSVERKEHRS
.
.
43
C)
ABGRENZUNG
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
NACH
DSG
UND
STGB
.
43
F.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
(KOLLISIONSRECHT)
.
44
4.
KAPITEL:
BEGRIFFE
.
47
A.
EINSTIEG
.
48
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
49
C.
UEBERBLICK
-
BEGRIFFE
VON
ART.
5
DSG
.
51
D.
PERSONENDATEN
(LIT.
A)
.
52
I.
DEFINITION
.52
II.
ANONYMISIERTE
DATEN
.
53
III.
PSEUDONYMISIERTE
DATEN
.
54
E.
BETROFFENE
PERSON
(LIT.
B)
.
55
F.
BESONDERS
SCHUETZENSWERTE
PERSONENDATEN
(LIT.
C)
.
55
I.
DATEN
UEBER
RELIGIOESE,
WELTANSCHAULICHE,
POLITISCHE
ODER
GEWERKSCHAFTLICHE
ANSICHTEN
ODER
TAETIGKEITEN
(ZIFF.
1)
.
56
II.
DATEN
UEBER
DIE
GESUNDHEIT
(ZIFF.
2)
.
57
III.
DATEN
UEBER
DIE
INTIMSPHAERE
(ZIFF.
2)
.
57
IV.
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
EINER
RASSE
ODER
ETHNIE
(ZIFF.
2)
.
57
V.
GENETISCHE
DATEN
(ZIFF.
3)
.
58
VI.
BIOMETRISCHE
DATEN
(ZIFF.
4)
.58
VII.
DATEN
UEBER
VERWALTUNGS
UND
STRAFRECHTLICHE
VERFOLGUNGEN
ODER
SANKTIONEN
(ZIFF.
5)
.
59
VIII.
DATEN
UEBER
MASSNAHMEN
DER
SOZIALEN
HILFE
(ZIFF.
6)
.59
G.
BEARBEITEN
(LIT.
D)
.
60
H.
BEKANNTGEBEN
(LIT.
E)
.
62
I.
PROFILING
(LIT.
F)
.63
I.
BEGRIFF
.63
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
RISIKOBASIERTER
ANSATZ:
PROFILING
MIT
HOHEM
RISIKO
(LIT.
G)
64
J.
VERLETZUNG
DER
DATENSICHERHEIT
(LIT.
H)
.
65
K.
BUNDESORGAN
(LIT.
I)
.66
I.
BEGRIFF
.
66
II.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
OEFFENTLICHE
AUFGABE
DES
BUNDES
67
L.
VERANTWORTLICHER
(LIT.
J)
.
70
M.
AUFTRAGSBEARBEITER
(LIT.
K)
.72
I.
DEFINITION
.
72
II.
ABGRENZUNG
ZUM
VERANTWORTLICHEN
.
74
III.
NICHT
JEDER
DIENSTLEISTER
IST
EIN
AUFTRAGSBEARBEITER
.
75
IV.
AUFTRAGSDATENBEARBEITUNGSVERTRAG
(ADV)
.
76
5.
KAPITEL:
BEARBEITUNGSGRUNDSAETZE
.79
A.
EINSTIEG
.
80
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
81
C.
GENERELLES
.
82
D.
DIE
BEARBEITUNGSGRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
.
84
I.
GRUNDSATZ
DER
RECHTMAESSIGKEIT
.
84
II.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
86
III.
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
87
1.
GEEIGNETE,
NOTWENDIGE
UND
ZUMUTBARE
DATENBEARBEITUNG
.
87
2.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
90
IV.
GRUNDSATZ
DER
ZWECKBINDUNG
.
91
1.
DATENBESCHAFFUNG
FUER
EINEN
BESTIMMTEN
ZWECK
.
91
2.
VERNICHTUNG
UND
ANONYMISIERUNG
BEI
WEGFALL
DES
ZWECKS
.
95
V.
DATENRICHTIGKEIT
.
96
6.
KAPITEL:
PRIVACY
BY
DESIGN
UND
PRIVACY
BY
DEFAULT
.
99
A.
EINSTIEG
.
100
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
100
C.
HINTERGRUND
.102
INHALTSVERZEICHNIS
XV
D.
NORMZWECK
UND
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.103
I.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
104
II.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
105
E.
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIK
(PRIVACY
BY
DESIGN)
.106
I.
ZIELSETZUNG
.
106
II.
MITTEL:
TECHNOLOGIE
UND
ORGANISATION
IM
DIENST
DES
DATENSCHUTZES
.
106
1.
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
107
A)
TECHNISCHE
MASSNAHMEN
.
108
B)
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
108
2.
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
109
F.
DATENSCHUTZ
DURCH
DATENSCHUTZFREUNDLICHE
VOREINSTELLUNGEN
(PRIVACY
BY
DEFAULT)
.
111
I.
ZIELSETZUNG
.
111
II.
MITTEL:
GEEIGNETE
VOREINSTELLUNGEN
.
111
7.
KAPITEL:
DATENSICHERHEIT
.113
A.
EINFUEHRUNG
.
114
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
114
C.
VORBEMERKUNGEN
.
115
D.
BEGRIFF
DER
DATENSICHERHEIT
.
116
I.
KEINE
DEFINITION
IM
GESETZ
.
116
II.
NUANCIERUNG
DES
BEGRIFFS
DER
DATENSICHERHEIT
IN
DER
DSV
116
III.
INTERNATIONALE
STANDARDS
UND
BEST
PRACTICES
.
117
E.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
VON
ART.
8
DSG
.
119
F.
SCHUTZZIELE
.
120
I.
VERTRAULICHKEIT
.
120
II.
VERFUEGBARKEIT
.
120
III.
INTEGRITAET
.
121
IV.
NACHVOLLZIEHBARKEIT
.
121
G.
VORGEHEN
ZUR
FESTLEGUNG
DER
GEEIGNETEN
TECHNISCHEN
UND
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN
.
121
I.
METHODIK
.
121
1.
ERSTER
SCHRITT:
BEURTEILUNG
DES
SCHUTZBEDARFS
.123
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A.
ART
DER
BEARBEITETEN
DATEN
.
123
B.
ZWECK,
ART,
UMFANG
UND
UMSTAENDE
DER
DATENBEARBEITUNG
.
123
2.
ZWEITER
SCHRITT:
BEURTEILUNG
DES
RISIKOS
.
124
A.
RISIKOURSACHEN
.
124
B.
DIE
HAUPTSAECHLICHEN
GEFAHREN
.
124
C.
GETROFFENE
ODER
GEPLANTE
MASSNAHMEN
ZUR
RISIKOMINIMIERUNG
.
125
D.
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
AUSWIRKUNGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
DATENSICHERHEIT
TROTZ
GETROFFENER
MASSNAHMEN
.
128
3.
DRITTER
SCHRITT:
WAHL
DER
TECHNISCHEN
UND
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN
.
129
II.
DYNAMISCHER
PROZESS
.
130
8.
KAPITEL:
VERHALTENSKODIZES
.
133
A.
EINSTIEG
.
134
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
134
C.
VERHALTENSKODIZES
.
135
I.
ZWECK
VON
VERHALTENSKODIZES
.
135
II.
NORMADRESSATEN
.
136
III.
INHALT
VON
VERHALTENSKODIZES
.
136
IV.
FREIWILLIGKEIT
VON
VERHALTENSKODIZES
.
137
V.
STELLUNGNAHME
DES
EDOEB
ZU
VERHALTENSKODIZES
.
137
9.
KAPITEL:
ZERTIFIZIERUNGEN
.
139
A.
EINSTIEG
.
140
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
140
C.
ZERTIFIZIERUNGEN
.
141
I.
VORBEMERKUNGEN
.
141
II.
NORMADRESSATEN
.
141
III.
WAS
KANN
ZERTIFIZIERT
WERDEN?
.
142
IV.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
ZERTIFIZIERUNG
.
142
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
V.
WER
ZERTIFIZIERT?
.
143
VI.
VERFAHREN
UND
AUFSICHT
DES
EDOEB
.143
10.
KAPITEL:
DATENBEARBEITUNG
DURCH
PRIVATE
.
145
A.
EINSTIEG
.
146
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
147
C.
VERANTWORTLICHKEIT
IM
UNTERNEHMEN
.
148
D.
WIDERRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
DURCH
BESTIMMTE
DATENBEARBEITUNGEN
.
150
I.
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
150
II.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
151
1.
EINWILLIGUNG
.
152
2.
UEBERWIEGENDES
OEFFENTLICHES
ODER
PRIVATES
INTERESSE
154
3.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
157
E.
KLAGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
157
F.
DATENBEARBEITUNG
DURCH
PRIVATE
VERANTWORTLICHE
MIT
SITZ
ODER
WOHNSITZ
IM
AUSLAND
.
158
I.
VERTRETUNG
(ART.
14
DSG)
.
158
II.
PFLICHTEN
DER
VERTRETUNG
(ART.
15
DSG)
159
11.
KAPITEL:
DATENBEARBEITUNG
DURCH
OEFFENTLICHE
ORGANE
.
161
A.
EINSTIEG
.162
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
163
C.
VORAB:
MEHRERE
DATENBEARBEITENDE
-
EINE
VERANTWORTUNG
.
164
D.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
165
I.
VERANKERUNG
DES
VERFASSUNGSMAESSIGEN LEGALITAETS
PRINZIPS
.
165
II.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DAS
BEARBEITEN
GEWOEHNLICHER
PERSONENDATEN
.
166
III.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DAS
BEARBEITEN
BESONDERS
SCHUETZENSWERTER
PERSONENDATEN
.
166
IV.
AUSNAHME:
REGELUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDESRATS
.
168
V.
AUSNAHME:
BEARBEITEN
OHNE
MATERIELL
ODER
FORMELL-GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
168
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
PILOTVERSUCHE
.
169
I.
RECHTSSTAATLICHE
NOTWENDIGKEIT
EINER
PILOTVERSUCHS
REGELUNG
.
169
II.
KUMULATIVE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
PILOTVERSUCH
.
170
1.
VORAB:
NUR
PILOTVERSUCHE
MIT
BESONDERS
SCHUETZENS
WERTEN
PERSONENDATEN?
.
171
2.
AUFGABENNORM
IN
EINEM
GESETZ
IM
FORMELLEN
SINNE
.
171
3.
MASSNAHMEN
ZUR
BEGRENZUNG
VON
PERSOENLICHKEITS
VERLETZUNGEN
AUF
EIN
MINDESTMASS
.172
4.
UNENTBEHRLICHKEIT
DER
TESTPHASE
.172
III.
MODALITAETEN
VOR
UND
WAEHREND
DER
TESTPHASE
.
173
1.
REGELUNG
DES
PILOTPROJEKTS
IN
EINER
VERORDNUNG
.
173
2.
BEWILLIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESRAT,
EINBEZUG
DES
EDOEB
.
174
3.
KEINE
UNENDLICHE
GESCHICHTE:
EVALUATION
UND
BEFRISTUNG
DER
PILOTPHASE
.
175
F.
BEARBEITEN
FUER
NICHTPERSONENBEZOGENE
ZWECKE
.
176
I.
ERFORDERNIS
EINER
REGELUNG
.
176
II.
DER
NICHTPERSONENBEZOGENE
ZWECK
.
177
III.
BEARBEITUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
178
G.
PRIVATRECHTLICHE
TAETIGKEIT
EINES
BUNDESORGANS
179
12.
KAPITEL:
DATENBEKANNTGABE
.
181
A.
EINSTIEG
.
182
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
183
C.
BEKANNTGABE
VON
DATEN
IM
GENERELLEN
.
185
D.
DURCH
OEFFENTLICHE
ORGANE
.
185
I.
GRUNDSATZ
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
.
185
II.
AUSNAHMEN:
BEKANNTGABE
OHNE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
186
1.
UNENTBEHRLICHKEIT
FUER
DIE
ERFUELLUNG
EINER
GESETZLICHEN
AUFGABE
.
187
2.
EINWILLIGUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
187
3.
DRINGENDER
SCHUTZ
VON
LEIB
UND
LEBEN
.
188
4.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
PERSONENDATEN
DURCH
DIE
BETROFFENE
PERSON
.
188
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5.
BEKANNTGABE
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
RECHTS
ANSPRUECHEN
DER
EMPFAENGERIN
BZW.
DES
EMPFAENGERS
.
188
III.
PERSONALIEN-BEKANNTGABE
.189
IV.
BEKANNTGABE
MITTELS
INFORMATIONS
UND
KOMMUNI
KATIONSDIENSTEN
.
190
V.
EINSCHRAENKUNGSGRUENDE
.
190
VI.
WIDERSPRUCHSRECHT
.
191
VII.
SPEZIALFALL
BEKANNTGABE
NACH
OEFFENTLICHKEITS
PRINZIP
(BGOE)
.
192
E.
DATENBEKANNTGABE
INS
AUSLAND
.
193
I.
WAS
IST
EIN
DATENTRANSFER
INS
AUSLAND?
.
193
II.
WAS
IST
KEIN
DATENTRANSFER
INS
AUSLAND?
.
194
III.
GRUNDSAETZE
(ART.
16
DSG)
.
195
1.
LAENDER
MIT
ANGEMESSENEM
DATENSCHUTZNIVEAU
.
195
2.
LAENDER
OHNE
ANGEMESSENES
DATENSCHUTZNIVEAU
.
197
A)
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
(SCC)
IM
SPEZIFISCHEN
198
B)
WEITERE
GARANTIEN
.
201
IV.
AUSNAHMEN
(ART.
17
DSG)
.
203
13.
KAPITEL:
BEARBEITEN
DURCH
AUFTRAGSBEARBEITER
205
A.
EINSTIEG
.
206
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
207
C.
BEARBEITEN
DURCH
AUFTRAGSBEARBEITER
.
208
I.
OUTSOURCING
VON
AUFGABEN
.
208
II.
ZUR
ERINNERUNG:
AUFTRAGSBEARBEITER,
VERANTWORTUNG
UND
BEKANNTGABEPRIVILEG
.
208
III.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUFTRAGSBEARBEITUNG
.
210
1.
AUFTRAGSBEARBEITUNG
GESTUETZT
AUF
EINE
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
ODER
EINEN
VERTRAG
.
210
2.
CURA
IN
ELIGENDO,
IN
INSTRUENDO
ET
IN
CUSTODIENDO
.
210
3.
KEIN
VERBOT
DER
AUFTRAGSBEARBEITUNG
.
212
IV.
UNTERAUFTRAGSBEARBEITUNG
.
213
V.
AUSLAGERUNG
INS
AUSLAND
.
213
XX
INHALTSVERZEICHNIS
14.
KAPITEL:
(GOVERNANCE-)PFLICHTEN
DES
VERANTWORTLICHEN
UND
DES
AUFTRAGSBEARBEITERS
.
215
A.
EINSTIEG
.
216
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
217
C.
INFORMATIONSPFLICHT
(INKL.
AUSNAHMEN)
.
218
I.
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
DER
BESCHAFFUNG
VON
PERSONENDATEN
(ART.
19
DSG)
.
218
1.
ALLGEMEINES
.
218
2.
ZWECK
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
219
3.
MINDESTINFORMATIONEN
.
219
4.
ZEITPUNKT
DER
INFORMATION
.
221
5.
FORMVORSCHRIFTEN
.
221
6.
DATENSCHUTZERKLAERUNGEN
.
221
II.
AUSNAHMEN
VON
DER
INFORMATIONSPFLICHT
UND
EINSCHRAENKUNGEN
(ART.
20
DSG)
.
224
III.
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
EINER
AUTOMATISIERTEN
EINZELENTSCHEIDUNG
(ART.
21
DSG)
.
225
1.
WANN
LIEGT
EINE
AUTOMATISIERTE
EINZELENTSCHEIDUNG
VOR?
.
226
2.
MOEGLICHKEIT
ZUR
STELLUNGNAHME
DURCH
DIE
BETROFFENE
PERSON
.
227
3.
UEBERPRUEFUNG
DURCH
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.
227
4.
AUSNAHMEN
.
228
5.
AUTOMATISIERTE
EINZELENTSCHEIDUNGEN
DURCH
BUNDESORGANE
.
228
D.
GOVERNANCE-PFLICHTEN
.
229
I.
ALLGEMEINES
.
229
II.
BEARBEITUNGSVERZEICHNIS
.
229
1.
PFLICHT
ZUR
FUEHRUNG
EINES
BEARBEITUNGSVERZEICHNISSES
229
2.
INHALT
DES
BEARBEITUNGSVERZEICHNISSES
.
230
3.
FORMVORGABEN
.
231
4.
AUSNAHMEN
VON
DER
PFLICHT
ZUR
FUEHRUNG
EINES
BEARBEITUNGSVERZEICHNISSES
.
231
5.
FOLGEN
BEI
UNTERLASSENER
ERSTELLUNG
EINES
BEARBEITUNGSVERZEICHNISSES
.
233
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
III.
WEITERE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
233
1.
PROTOKOLLIERUNGSPFLICHT
.
233
A)
VORAB:
DATENSICHERHEIT
ODER
PRIVACY
BY
DESIGN?
.
233
B)
VERPFLICHTETE
.
234
C)
UMFANG
DER
PROTOKOLLIERUNGSPFLICHT
.
234
D)
AUFBEWAHRUNG
UND
ZUGAENGLICHKEIT
DER
PROTOKOLLE
235
2.
DAS
BEARBEITUNGSREGLEMENT
.
235
A)
VERPFLICHTETE
.
235
B)
INHALT
UND
FORM
.
236
3.
INTERNE
DATENSCHUTZRICHTLINIE
.
236
IV.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
237
1.
VORGEHEN
UND
INHALT
.
238
2.
FORM
UND
AUFBEWAHRUNGSDAUER
.
239
3.
AUSNAHMEN
.
239
4.
FOLGEN
BEI
VORLIEGEN
EINES
HOHEN
RISIKOS
.
239
E.
MELDUNG
VON
VERLETZUNGEN
DER
DATENSICHERHEIT
.
240
I.
NORMZWECK
.
240
II.
NORMADRESSAT
.
240
III.
DEFINITION
VERLETZUNG
DER
DATENSICHERHEIT
.
240
IV.
MELDEPFLICHT
.
241
1.
GEGENUEBER
DEM
EDOEB
.
241
2.
GEGENUEBER
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
242
A)
GRUNDSATZ
.
242
B)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
MELDEPFLICHT
GEGENUEBER
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
242
3.
INHALT
DER
MELDEPFLICHT
.
243
4.
DOKUMENTATION
.
243
5.
EXKURS:
MELDEPFLICHT
VS.
SELBSTANZEIGE
UND
RECHTE
DES
ANGESCHULDIGTEN
.
244
F.
AUSBLICK:
MELDUNG
VON
CYBERANGRIFFEN
AUF
KRITISCHE
INFRASTRUKTUREN
.
244
I.
VERPFLICHTETE
BEREICHE
.
245
II.
ZU
MELDENDE
ANGRIFFE
.
247
III.
INHALT
DER
MELDUNG
.
247
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
MELDEFRIST
.
247
V.
EINORDNUNG
DER
VORGESCHLAGENEN
REGELUNGEN
AUS
DATENSCHUTZSICHT
.
248
15.
KAPITEL:
RECHTE
DER
BETROFFENEN
.
249
A.
EINSTIEG
.
250
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
251
C.
BETROFFENENRECHTE
IM
ALLGEMEINEN
.
252
D.
DAS
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
253
I.
AUSKUNFTSRECHT
ALS
ZENTRALES
INSTRUMENT
DER
INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNG
.
253
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
254
III.
UMFANG
DES
AUSKUNFTSRECHTS
.
254
IV.
MODALITAETEN,
KOSTEN
UND
FRISTEN
.
255
1.
MODALITAETEN
.
255
2.
KOSTEN
.
256
3.
FRISTEN
.
256
V.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
AUSKUNFTSRECHTS
.
257
1.
EINSCHRAENKUNG
IM
GESETZ
IM
FORMELLEN
SINN
UND
BEI
UEBERWIEGENDEN
INTERESSEN
.
257
2.
EINSCHRAENKUNG
BEI
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
GESUCHEN
257
3.
EINSCHRAENKUNGSGRUENDE
FUER
PRIVATE
VERANTWORTLICHE
.
258
4.
EINSCHRAENKUNGSGRUENDE
FUER
BUNDESORGANE
.
258
5.
FOLGEN
BEI
DER
MISSACHTUNG
DES
AUSKUNFTSRECHTS
.
259
6.
MEDIENPRIVILEG
.
259
VI.
EXKURS:
ABGRENZUNG
ZUM
AKTENEINSICHTSRECHT
.
259
E.
DAS
RECHT
AUF
DATENHERAUSGABE
UND-UEBERTRAGUNG
.
260
I.
ZWECK
.
260
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
260
III.
UMFANG
.
261
IV.
GAENGIGES
ELEKTRONISCHES
FORMAT
.
261
V.
KOSTEN
.
262
VI.
LOESCHUNG
NACH
DER
UEBERTRAGUNG
.
263
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
VII.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
RECHTS
AUF
DATENPORTABILITAET
.
263
VIII.
FOLGEN
BEI
DER
MISSACHTUNG
DES
RECHTS
AUF
DATENPORTABILITAET
.
263
F.
BERICHTIGUNGS
UND
WIDERSPRUCHSRECHT
GEGENUEBER
PRIVATEN
264
G.
ANSPRUECHE
GEGEN
BUNDESORGANE:
UNTERLASSUNG,
BESEITIGUNG,
FESTSTELLUNG
DER
WIDERRECHTLICHKEIT
.
265
16.
KAPITEL:
BERATUNGS-UND
AUFSICHTSORGANE
.
269
A.
EINSTIEG
.
270
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
270
C.
DATENSCHUTZBERATER/INNEN
.
271
I.
SINN
UND
ZWECK
DIESER
FUNKTION
.
271
II.
DATENSCHUTZBERATER/INNEN
IN
UNTERNEHMEN
(ART.
10
DSG,
ART.
23
DSV)
.
272
III.
DATENSCHUTZBERATER/INNEN
IN
BUNDESORGANEN
(ART.
10
DSG,
ART.
25
FF.
DSV)
.
274
D.
EIDGENOESSISCHER
DATENSCHUTZ
UND
OEFFENTLICHKEITS
BEAUFTRAGTER
.
276
I.
EDOEB
-
AMT
ODER
PERSON?
.
276
II.
ORGANISATION
.
277
1.
ORGANISATORISCHE,
FACHLICHE
UND
FINANZIELLE
UNABHAENGIGKEIT
.
277
2.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
277
3.
AMTSDAUER
.
278
III.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
279
1.
BERATUNGS
UND
SENSIBILISIERUNGSTAETIGKEIT
.
279
2.
ANHOERUNG
ZU
ERLASSEN
UND
MASSNAHMEN
DES
BUNDES
279
3.
ERARBEITUNG
VON
EMPFEHLUNGEN
ZU
BEST
PRACTICES
.
280
4.
REGISTER
DER
BEARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
281
5.
FUNKTIONEN
NACH
BGOE
.
281
6.
UNTERSUCHUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DATENSCHUTZ
VORSCHRIFTEN
.
281
7.
AMTSHILFE
.
284
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
NATIONALEN
ZENTRUM
FUER
CYBERSICHERHEIT
(NCSC;
ART.
41
DSV)
.
286
9.
AUCH
BEIM
EDOEB
KOENNEN
PERSONENDATEN
BEARBEITET
WERDEN
.
286
17.
KAPITEL:
SANKTIONEN
.
287
A.
EINSTIEG
.
288
B.
EINFUEHRUNGSFALL
.
289
C.
VORBEMERKUNGEN
.
289
I.
VERPASSTE
CHANCE?
.
289
II.
GEMEINSAMKEITEN
ALLER
TATBESTAENDE
.
290
III.
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
BESTIMMUNGEN
DES
STGB
.
291
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
.
291
D.
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONS-,
AUSKUNFTS
UND
MITWIRKUNGS
PFLICHTEN
.
291
E.
VERLETZUNG
VON
SORGFALTSPFLICHTEN
.
292
F.
VERLETZUNG
DER
BERUFLICHEN
SCHWEIGEPFLICHT
.
294
G.
MISSACHTUNG
EINER
VERFUEGUNG
.
295
18.
KAPITEL:
PRAXISINSIDE
.
297
A.
EINSTIEG
.
298
B.
DIGITALE
TRANSFORMATION,
DAS
PHAENOMEN
DER
STUNDE
.
301
I.
WORUM
GEHT
ES?
.
301
II.
ACHTUNG
STOLPERFALLEN!
.
302
1.
DIGITALISIERUNGSPROJEKTE
SIND
NICHT
NUR
PROJEKTE
DER
IT-ABTEILUNG
.
302
2.
DIGITALISIERUNG
VON
PROZESSEN:
KEINE
1:1-UEBERNAHME
AUS
DER
ANALOGEN
WELT
.
304
3.
DIGITALISIERUNGSPROJEKTE
BRINGEN
AUCH
RECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
MIT
SICH
.
305
C.
STAATLICHE
DIGITALE
SOUVERAENITAET
.
305
I.
DIGITALE
SOUVERAENITAET
-
WORUM
GEHT
ES?
.
305
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
II.
UEBERLEGUNGEN
IM
VERWALTUNGSALLTAG
-
GERADE
BEIM
GANG
IN
DIE
CLOUD
.
306
III.
STAATLICHE
DIGITALE
SOUVERAENITAET,
EIN
AUSLAUFMODELL?
.
307
D.
WENN
DER
STAAT
IN
DIE
CLOUD
WILL
-
RECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
309
E.
DATENSCHUTZMANAGEMENTSYSTEM
.
313
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
.
313
II.
WARUM
EIN
DATENSCHUTZMANAGEMENTSYSTEM?
.
313
III.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
DATENSCHUTZ
MANAGEMENTSYSTEM
.
314
IV.
WEITERE
ANFORDERUNGEN
.
316
F.
ONLINE
COLLABORATION
-
ALLES
KEIN
PROBLEM?
.
317
I.
WORUM
GEHT
ES?
.
317
II.
RECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
317
III.
RISIKOBASIERTE
UEBERLEGUNGEN
BEI
DER
WAHL
EINES
ONLINE
COLLABORATION
TOOLS
.
319
G.
ONLINE-PLATTFORMEN
UND
SOCIAL
MEDIA
.321
I.
AKTUALITAET
.
321
II.
WAS
IST
EINE
ONLINE-PLATTFORM?
.
322
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ASPEKTE
.
323
1.
ALLGEMEINE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
.
323
2.
DIE
FRAGE
DER
VERANTWORTLICHKEIT
.
324
A)
GRUNDSATZPROBLEMATIK
.
324
B)
VERANTWORTLICHKEITEN
BEI
BEWERTUNGSPLATTFORMEN
324
3.
DIE
BIG-DATA-FRAGE
.
325
4.
DAS
SOCIAL-MEDIA-PARADOX
.
325
H.
COOKIES
.
326
I.
HERAUSFORDERUNG:
DIE
KRUEMELSPUR
IM
INTERNET
.
326
II.
RECHTLICHE
REGELUNGEN
.
328
1.
IN
DER
SCHWEIZ
.
328
2.
IN
DER
EU
.
328
III.
TIPPS
ZUM
EINSATZ
VON
COOKIES
.
329
I.
GOVERNANCE
IN
BLOCKCHAIN
UND
DLT
.
330
I.
KLEINE
BLOCKCHAIN-KUNDE
.
330
1.
WAS
IST
EINE
BLOCKCHAIN?
.
330
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DREI
KERNEIGENSCHAFTEN
DER
BLOCKCHAIN
.331
3.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
BLOCKCHAIN?
.
331
4.
AUSGESTALTUNGSFORMEN
.
332
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ASPEKTE
.
332
1.
EINWILLIGUNG?
.
332
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
VEROEFFENTLICHUNG?
.
332
3.
WAHRUNG
DER
BETROFFENENRECHTE
.
333
4.
DIE
FRAGE
DER
VERANTWORTUNG
UND
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
.
333
5.
GOVERNANCE
DER
BLOCKCHAIN
.
334
III.
BLOCKCHAIN:
EINE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
MISSION
IMPOSSIBLE?
.
335
J.
INTERNET
OF
THINGS
(I0T)
.
336
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
.
336
II.
REGULIERUNG
VON
LOT
.
339
III.
GOVERNANCE
VON
I0T
.
339
IV.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
339
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
339
2.
DATEN-UND
INFORMATIONSSICHERHEIT
.
340
K.
METAVERSE
.
341
I.
WAS
IST
DAS
METAVERSE?
.
341
1.
ANNAEHERUNG
.
341
2.
VERSUCH
EINER
DEFINITION
.
341
3.
WIE
GELANGT
MAN
INS
METAVERSE?
.
342
II.
ARTEN
VON
METAVERSE-PLATTFORMEN
.
342
III.
WIRTSCHAFTSRAUM
METAVERSE
.
344
IV.
METAVERSE
-
EIN
HYPE
ODER
EINE
LAENGERFRISTIGE
REVOLUTION?
.
344
V.
RECHTLICHE
ASPEKTE
DES
METAVERSE
.
345
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
345
2.
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
345
3.
DIE
VERANTWORTLICHKEITEN
.
346
4.
SICHERHEIT
IM
METAVERSE
.
346
5.
DATENSCHUTZ
IM
METAVERSE
.
347
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
L.
SELF-SOVEREIGN
IDENTITY
.
347
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
.
347
II.
WAS
IST
EINE
SELF-SOVEREIGN
IDENTITY?
.
348
III.
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
SELF-SOVEREIGN
IDENTITY?
.
350
IV.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ASPEKTE
.
351
M.
IMMERSIVE
REALITY,
VR,
AR
UND
MR
.
353
I.
UM
WAS
GEHT
ES?
.
353
II.
VARIANTEN
DER
VIRTUELLEN
REALITAETEN
(VR,
AR,
MR)
.
353
III.
EINSATZMOEGLICHKEITEN
.
355
1.
ALLGEMEIN
.
355
2.
EINSATZMOEGLICHKEIT
DIGITAL
TWIN
.
356
IV.
RECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
356
1.
ALLGEMEINES
.
356
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ASPEKTE
.
357
A)
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENBEARBEITUNG?
.
358
B)
AUFBEWAHRUNGSORT
UND
-DAUER,
ZUGRIFFS
BERECHTIGUNGEN
.
358
C)
DATENSICHERHEIT
.
358
D)
DATENSCHUTZRECHTLICHER
HANDLUNGSBEDARF?
359
SACHREGISTER
.361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Husi-Stämpfli, Sandra 1983- Morand, Anne-Sophie ca. 20./21. Jh Sury, Ursula |
author_GND | (DE-588)1235674711 (DE-588)1123836019 (DE-588)1240716176 |
author_facet | Husi-Stämpfli, Sandra 1983- Morand, Anne-Sophie ca. 20./21. Jh Sury, Ursula |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Husi-Stämpfli, Sandra 1983- |
author_variant | s h s shs a s m asm u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048956796 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1283687798 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01946nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048956796</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230511s2023 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1283687798</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725583669</subfield><subfield code="c">: CHF 69.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-8366-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725583668</subfield><subfield code="9">3-7255-8366-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725583669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1283687798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Husi-Stämpfli, Sandra</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235674711</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield><subfield code="c">Sandra Husi-Stämpfli, Anne-Sophie Morand, Ursula Sury</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 372 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 20.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">litera B</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cloud Cookies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaverse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Self Sovereign-Identity</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morand, Anne-Sophie</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123836019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sury, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1240716176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064209831</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034220622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034220622</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230317</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048956796 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:59:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:51:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064209831 |
isbn | 9783725583669 3725583668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034220622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXXIX, 372 Seiten 15.5 cm x 20.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
series2 | litera B |
spelling | Husi-Stämpfli, Sandra 1983- Verfasser (DE-588)1235674711 aut Datenschutzrecht Sandra Husi-Stämpfli, Anne-Sophie Morand, Ursula Sury Zürich Schulthess Juristische Medien 2023 XXXIX, 372 Seiten 15.5 cm x 20.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier litera B Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Cloud Cookies Metaverse Self Sovereign-Identity (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Morand, Anne-Sophie ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1123836019 aut Sury, Ursula Verfasser (DE-588)1240716176 aut Schulthess Juristische Medien (DE-588)1064209831 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034220622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230317 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Husi-Stämpfli, Sandra 1983- Morand, Anne-Sophie ca. 20./21. Jh Sury, Ursula Datenschutzrecht Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Datenschutzrecht |
title_auth | Datenschutzrecht |
title_exact_search | Datenschutzrecht |
title_exact_search_txtP | Datenschutzrecht |
title_full | Datenschutzrecht Sandra Husi-Stämpfli, Anne-Sophie Morand, Ursula Sury |
title_fullStr | Datenschutzrecht Sandra Husi-Stämpfli, Anne-Sophie Morand, Ursula Sury |
title_full_unstemmed | Datenschutzrecht Sandra Husi-Stämpfli, Anne-Sophie Morand, Ursula Sury |
title_short | Datenschutzrecht |
title_sort | datenschutzrecht |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Datenschutz Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034220622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT husistampflisandra datenschutzrecht AT morandannesophie datenschutzrecht AT suryursula datenschutzrecht AT schulthessjuristischemedien datenschutzrecht |