Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland: Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte
Band 11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Rezensiert in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, 76 (2024), Seite 446-447 (Eugen Ehmann) |
Beschreibung: | 313 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9783515134903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048936015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241210 | ||
007 | t| | ||
008 | 230510s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783515134903 |c pbk. |9 978-3-515-13490-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1389177343 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1843581752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-210 |a DE-127 |a DE-70 |a DE-37 |a DE-M333 | ||
084 | |a ND 7100 |0 (DE-625)125114: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Felix |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1295101963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland |b Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung |c Felix Schmidt |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 313 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte |v Band 11 | |
490 | 0 | |a Geschichte | |
500 | |a Rezensiert in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, 76 (2024), Seite 446-447 (Eugen Ehmann) | ||
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2021 |g cotutelle Dissertation | ||
502 | |b Dissertation |c École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris |d 2021 |g cotutelle Dissertation | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1860-1930 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sommerzeit |0 (DE-588)4181781-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationenbildung |0 (DE-588)4075230-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitzone |0 (DE-588)4190659-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Identität |0 (DE-588)4129611-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1860-1930 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zeitzone |0 (DE-588)4190659-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sommerzeit |0 (DE-588)4181781-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Nationenbildung |0 (DE-588)4075230-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Politische Identität |0 (DE-588)4129611-4 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Geschichte 1860-1930 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-515-13494-1 |
830 | 0 | |a Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte |v Band 11 |w (DE-604)BV037341647 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034199870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034199870&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231220 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034199870 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818050908245721088 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1. i.i 1.2 1.3 2. 11 Thema, Fragestellung und Gliederung. 13 Forschungsstand. 21 Quellen und Methoden. 28 Einleitung. Die Zeitstandardisierung zwischen Internationalisierung und Nationalstaatsbildung. 2.1 Höchste Eisenbahn: internationale Bemühungen um die Standardisierung der Zeit. 2.2 Grenzen des Rationalisierungstraums: unrealisierte Zeitreformen . 2.3 Vom föderalen Flickenteppich zur deutschlandweit einheitlichen Eisenbahnzeit. 2.4 „Das ganze Reich in den April geschickt“ - Debatten um die Einführung einer Einheitszeit als Beitrag zur nationalstaatlichen Einigung. 35 40 62 73 89 Die Uhrzeit als infrastrukturelles, staatliches Machtinstrument . 127 „Das Geschäft mit der Zeit“ - Wie wird die neue Zeit verbreitet und durchgesetzt?. 131 3.2 Praktikabilität im Alltag: Anpassungen an die neue Uhrzeitregelung . 146 3.3 Uhrzeiten im Krieg: Zwischen
„l’heure de l’ennemi“ und „l’heure des allies“.156 3.4 Die „französische Zeit“ im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. 166 3. 3.1 4. Auf dem Land gehen die Uhren anders: Stadt-Land-Konflikte um die Zeit. 184 4.1 „Die Zeit betrügen“ - Die erstmalige Einführungder Sommerzeit . 186 4.2 Erfahrungen mit der Sommerzeit in Deutschland1916-1918 .198 4.3 Die „verrückte“ Zeit - Der Umgang mit den Widerständen gegen die Zeitumstellung und Debatten in der Weimarer Republik. 225
Inhaltsverzeichnis 4.4 4.5 Die Einführung der 24-Stundenzählung bei der DeutschenReichsbahn . 247 Abkehr vom Tag-Nacht-Rhythmus: Debatte um die allgemeine Einführung der durchgehenden Stundenzählung.266 5. Schluss. 285 6. Abkürzungsverzeichnis. 301 7. 7.1 Bibliografie. 302 Quellen.302 7.1.1 Archivalien und andere unveröffentlichte Quellen. 302 7.1.2 Zeitungen, Zeitschriften und andere veröffentlichte Quellen. 304 7.2 Literatur . 306
Wie spät ist es? Diese vermeintlich ein fache Frage bereitete im Verlauf des 19. Jahrhunderts zusehends Kopfzer brechen. Die Industrialisierung machte eine Standardisierung der Zeit not wendig: Die alten, sonnenbestimmten Ortszeiten passten nicht mehr zu den modernen Zeiten. Nach ersten Verein heitlichungen durch Eisenbahnzeiten widmete sich auch das Deutsche Reich der Synchronisierung bis dato gültiger Zeitregime: 1893 wurde mit der MEZ erstmals deutschlandweit eine Ein heitszeit eingeführt, was zur Identi tätsbildung im jungen Nationalstaat beitragen sollte. In den Folgejahrzehnten blieb die Frage neuer staatlicher Zeitregelungen Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Debatten. Dies galt für die erstmalige Einführung der Sommerzeit während des Ersten Weltkriegs ebenso wie für den Umstieg auf die 24-Stundenzählung. Wie deutsche Politiker und Wis senschaftler um die Zeit stritten, welche Standards sich etablierten und die viel fältigen Kompromisse, die die Bevölke rung dabei eingehen musste, stellt Felix Schmidt erstmals detailliert dar. Dabei bettet er seine quellenreiche Grund lagenforschung zur Zeitstandardisierung in Deutschland zwischen 1860 und 1930 in den internationalen Kontext ein. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1. i.i 1.2 1.3 2. 11 Thema, Fragestellung und Gliederung. 13 Forschungsstand. 21 Quellen und Methoden. 28 Einleitung. Die Zeitstandardisierung zwischen Internationalisierung und Nationalstaatsbildung. 2.1 Höchste Eisenbahn: internationale Bemühungen um die Standardisierung der Zeit. 2.2 Grenzen des Rationalisierungstraums: unrealisierte Zeitreformen . 2.3 Vom föderalen Flickenteppich zur deutschlandweit einheitlichen Eisenbahnzeit. 2.4 „Das ganze Reich in den April geschickt“ - Debatten um die Einführung einer Einheitszeit als Beitrag zur nationalstaatlichen Einigung. 35 40 62 73 89 Die Uhrzeit als infrastrukturelles, staatliches Machtinstrument . 127 „Das Geschäft mit der Zeit“ - Wie wird die neue Zeit verbreitet und durchgesetzt?. 131 3.2 Praktikabilität im Alltag: Anpassungen an die neue Uhrzeitregelung . 146 3.3 Uhrzeiten im Krieg: Zwischen
„l’heure de l’ennemi“ und „l’heure des allies“.156 3.4 Die „französische Zeit“ im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. 166 3. 3.1 4. Auf dem Land gehen die Uhren anders: Stadt-Land-Konflikte um die Zeit. 184 4.1 „Die Zeit betrügen“ - Die erstmalige Einführungder Sommerzeit . 186 4.2 Erfahrungen mit der Sommerzeit in Deutschland1916-1918 .198 4.3 Die „verrückte“ Zeit - Der Umgang mit den Widerständen gegen die Zeitumstellung und Debatten in der Weimarer Republik. 225
Inhaltsverzeichnis 4.4 4.5 Die Einführung der 24-Stundenzählung bei der DeutschenReichsbahn . 247 Abkehr vom Tag-Nacht-Rhythmus: Debatte um die allgemeine Einführung der durchgehenden Stundenzählung.266 5. Schluss. 285 6. Abkürzungsverzeichnis. 301 7. 7.1 Bibliografie. 302 Quellen.302 7.1.1 Archivalien und andere unveröffentlichte Quellen. 302 7.1.2 Zeitungen, Zeitschriften und andere veröffentlichte Quellen. 304 7.2 Literatur . 306
Wie spät ist es? Diese vermeintlich ein fache Frage bereitete im Verlauf des 19. Jahrhunderts zusehends Kopfzer brechen. Die Industrialisierung machte eine Standardisierung der Zeit not wendig: Die alten, sonnenbestimmten Ortszeiten passten nicht mehr zu den modernen Zeiten. Nach ersten Verein heitlichungen durch Eisenbahnzeiten widmete sich auch das Deutsche Reich der Synchronisierung bis dato gültiger Zeitregime: 1893 wurde mit der MEZ erstmals deutschlandweit eine Ein heitszeit eingeführt, was zur Identi tätsbildung im jungen Nationalstaat beitragen sollte. In den Folgejahrzehnten blieb die Frage neuer staatlicher Zeitregelungen Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Debatten. Dies galt für die erstmalige Einführung der Sommerzeit während des Ersten Weltkriegs ebenso wie für den Umstieg auf die 24-Stundenzählung. Wie deutsche Politiker und Wis senschaftler um die Zeit stritten, welche Standards sich etablierten und die viel fältigen Kompromisse, die die Bevölke rung dabei eingehen musste, stellt Felix Schmidt erstmals detailliert dar. Dabei bettet er seine quellenreiche Grund lagenforschung zur Zeitstandardisierung in Deutschland zwischen 1860 und 1930 in den internationalen Kontext ein. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Felix 1990- |
author_GND | (DE-588)1295101963 |
author_facet | Schmidt, Felix 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Felix 1990- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048936015 |
classification_rvk | ND 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)1389177343 (DE-599)KXP1843581752 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1860-1930 gnd |
era_facet | Geschichte 1860-1930 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048936015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230510s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515134903</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-515-13490-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389177343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1843581752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)125114:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Felix</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1295101963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland</subfield><subfield code="b">Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung</subfield><subfield code="c">Felix Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, 76 (2024), Seite 446-447 (Eugen Ehmann)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">cotutelle Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">cotutelle Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1860-1930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sommerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181781-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075230-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitzone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190659-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129611-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1860-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zeitzone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190659-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sommerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181781-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Nationenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075230-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Politische Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129611-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1860-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-515-13494-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037341647</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034199870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034199870&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231220</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034199870</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048936015 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:58:15Z |
indexdate | 2024-12-10T11:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515134903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034199870 |
oclc_num | 1389177343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-83 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-127 DE-70 DE-37 DE-M333 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-83 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-127 DE-70 DE-37 DE-M333 |
physical | 313 Seiten Illustrationen 24 cm |
psigel | DHB_DM BSB_NED_20231220 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte |
series2 | Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte Geschichte |
spelling | Schmidt, Felix 1990- Verfasser (DE-588)1295101963 aut Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung Felix Schmidt Stuttgart Franz Steiner Verlag [2023] © 2023 313 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte Band 11 Geschichte Rezensiert in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, 76 (2024), Seite 446-447 (Eugen Ehmann) Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021 cotutelle Dissertation Dissertation École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris 2021 cotutelle Dissertation Geschichte 1860-1930 gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Sommerzeit (DE-588)4181781-3 gnd rswk-swf Nationenbildung (DE-588)4075230-6 gnd rswk-swf Zeitzone (DE-588)4190659-7 gnd rswk-swf Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd rswk-swf Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd rswk-swf Politische Identität (DE-588)4129611-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Industrialisierung (DE-588)4026776-3 s Zeit (DE-588)4067461-7 s Standardisierung (DE-588)4056914-7 s Geschichte 1860-1930 z DE-604 Zeitzone (DE-588)4190659-7 s Sommerzeit (DE-588)4181781-3 s Nationenbildung (DE-588)4075230-6 s Politische Identität (DE-588)4129611-4 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-515-13494-1 Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte Band 11 (DE-604)BV037341647 11 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034199870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034199870&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schmidt, Felix 1990- Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Sommerzeit (DE-588)4181781-3 gnd Nationenbildung (DE-588)4075230-6 gnd Zeitzone (DE-588)4190659-7 gnd Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd Politische Identität (DE-588)4129611-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067461-7 (DE-588)4181781-3 (DE-588)4075230-6 (DE-588)4190659-7 (DE-588)4056914-7 (DE-588)4026776-3 (DE-588)4129611-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung |
title_auth | Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung |
title_exact_search | Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung |
title_exact_search_txtP | Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung |
title_full | Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung Felix Schmidt |
title_fullStr | Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung Felix Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung Felix Schmidt |
title_short | Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland |
title_sort | die einfuhrung standardisierter uhrzeiten in deutschland zeit reformen zwischen industrialisierung und nationalstaatsbildung |
title_sub | Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung |
topic | Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Sommerzeit (DE-588)4181781-3 gnd Nationenbildung (DE-588)4075230-6 gnd Zeitzone (DE-588)4190659-7 gnd Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd Politische Identität (DE-588)4129611-4 gnd |
topic_facet | Zeit Sommerzeit Nationenbildung Zeitzone Standardisierung Industrialisierung Politische Identität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034199870&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034199870&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037341647 |
work_keys_str_mv | AT schmidtfelix dieeinfuhrungstandardisierteruhrzeitenindeutschlandzeitreformenzwischenindustrialisierungundnationalstaatsbildung |