Sampling in der Musikproduktion: Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Marburg
Büchner Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 BSB01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (387 Seiten) |
ISBN: | 9783963177217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048935462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230509s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783963177217 |q electronic bk. |9 978-3-96317-721-7 | ||
035 | |a (ZDB-1-PQM)EBC6027313 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6027313 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6027313 | ||
035 | |a (OCoLC)1137809015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048935462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LR 57500 |0 (DE-625)109875:13528 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sampling in der Musikproduktion |b Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Büchner Verlag |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (387 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- »Nur mir« oder die Frage: Wem gehört eigentlich ein Klang? -- Teil 1 - Theorie -- 1 Der Kampf um die Hoheit zur technischen Reproduzierbarkeit -- 1.1 Steigerungs- und Suspensionstendenzen technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.1 Die Steigerung technischer Reproduzierbarkeit als akademisches und künstlerisches Thema -- 1.1.2 Gefangen in der Zwischenablage: Suspension technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.3 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit und ihre Delegation an Technologie -- 1.2 Der Status der Neuheit in Urheberrecht und Remixkultur -- 1.2.1 Vorsicht: Kann Spuren alter Werke enthalten! Der Neuheitsimperativ des deutschen Urheberrechts -- 1.2.2 Fifty Shades of Referentiality. Sampling und der Neuheitsimperativ der Remixkultur -- 1.3 Résumé und forschungsanleitende Fragen -- 2 Neuheit und Kreativität in der Innovationsgesellschaft -- 2.1 Das Neue als Zentralkategorie der Innovationsgesellschaft: Innovationen als nachhaltige Neuerungen -- 2.2 Zwischen gewohnten Überraschungen und Propertisierung: Das Kreativsubjekt an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft und Recht -- 2.3 Kunstsoziologische Perspektiven auf Neuheit und Kreativität -- 2.3.1 Die Kunst als autonomes gesellschaftliches Funktionssystem -- 2.3.2 Die Regeln (il)legitimer Kunst -- 2.3.3 Kunst als kollektives Handeln -- 2.4 Kreativität als kollektives Handeln -- 2.4.1 Kreativität als Kontribution -- 2.4.2 Kreativität als Exploration und Rekonstruktion -- 2.4.3 Kreativität als Symbolisation -- Teil 2 - Historie -- 3 Historische Entwicklung von Sampling im 20. Jahrhundert -- 3.1 Steigerung technischer Reproduzierbarkeit und vereinzelte künstlerische Experimente (1878-1945) -- 3.2 Ausbreitung und Institutionalisierung von Cut and Paste-Verfahren in verschiedenen Kunstwelten (1945-1970) | |
505 | 8 | |a 3.3 Konsolidierung und Ausdifferenzierung analoger Remixkulturen (1969-1979) -- 3.4 Von analogen Praktiken hin zu digitalem Sampling (ab 1979) -- 4 Sampling zwischen Kreativität und Kriminalität -- 4.1 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit. Sampling als illegale Kunst -- 4.1.1 Neue Technik, neue Fragen: »Digital sampling: Is it theft?« -- 4.1.2 Neue, kriminelle Kunst: »Thievery in the form of sampling« -- 4.1.3 Neue Probleme: »All Samples Cleared?« -- 4.1.4 Neue Normalität: »Get a License or do not sample!« -- 4.2 Urheberrecht als Anreiz und Hemmnis für Kreativität -- 4.2.1 Dominante Perspektiven: Stimulations- vs. Marginalisierungsthese -- 4.2.2 Ansätze einer empirisch orientierten Urheberrechtsforschung -- 4.2.2.1 Umgehungsstrategien als afrodiasporische Praktiken des Widerstands -- 4.2.2.2 Sampling im Spannungsfeld von Postmoderne und Urheberrecht -- 4.2.2.3 Ethik und Ästhetik samplebasierter Musikproduktion -- 4.2.2.4 Die Kosten der Lizenzierung -- 4.2.2.5 Sampling und empirische Urheberrechtsforschung im deutschsprachigen Raum -- Teil 3 - Empirie -- 5 Methodik -- 5.1 Forschungslücke und Formulierung der Forschungsfrage -- 5.2 Methodische Ausgangspunkte -- 5.2.1 Sensible soziale Bereiche im Lichte des Interpretativen Paradigmas -- 5.2.2 Fokussierte Ethnografie -- 5.2.3 Schauplätze -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3.1 Feldzugang und theoretisches Sampling -- 5.3.2 Datenerhebung und -analyse -- 5.3.3 Strategische Sensibilisierung für Eigen und Fremd -- 6 Kopieren, Komponieren, Koordinieren - Die Kunstwelt samplingbasierter Popmusik und ihre urheberrechtlichen Verwicklungen -- 6.1 Kopieren -- 6.1.1 Konsum und Beschaffung: Wie Serendipität gemanagt wird -- 6.1.1.1 Die Ausstellung des eigenen Konsums -- 6.1.1.2 Legalität und Legitimität der Beschaffung | |
505 | 8 | |a 6.1.2 Distribution und Publikation: Wie Zugang ermöglicht und Aufmerksamkeit geschaffen werden -- 6.1.2.1 Öffentliche, teilöffentliche und private Musik -- 6.1.2.2 Steigerung der Detektabilität -- 6.2 Komponieren -- 6.2.1 Ästhetische Reparaturen und klangliche Originalität -- 6.2.1.1 Klänge und Limitationen -- 6.2.1.2 Ästhetisierung von Kopiervorgängen -- 6.2.2 Lost in the Loop -- 6.2.2.1 Praktiken der Versionierung -- 6.2.2.2 »Wo dieses Nachdenken einfach aufhört« -- 6.3 Koordinieren -- 6.3.1 Unmögliche Kooperationen -- 6.3.1.1 »Wenn man Glück hat« -- 6.3.1.2 Lizenzierungsstrategien unter Risiko -- 6.3.2 Scheiternde Lizenzierungen -- 6.3.2.1 Künstlerische Reaktionen -- 6.3.2.2 Umgehungsstrategien (»Wenn die Klänge nicht frei sind, dann wird's kompliziert«) -- Teil 4 - Diskussion -- 7 Von der Umgehung der Kreativität zur Kreativität der Umgehung -- 7.1 Sampling als kreatives kollektives Handeln -- 7.2 Kreative Umgehungsstrategien -- 7.3 Umgehungskreativität als Schatteninnovation -- 7.4 Ausblick -- Anhang -- A Methodischer Anhang -- A.1 Reflexion der eigenen Feldposition -- A.1.1 Ästhetische Affizierung -- A.1.2 Musik und Wissenschaft -- A.1.3 Verschiebungen -- B Quellenverzeichnis -- B.1 Literaturverzeichnis -- B.2 Zitierte Internetseiten -- B.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- B.4 Weitere Ressourcen -- B.4.1 Zitierte Gesetze -- B.4.2 Verfahrensgang »Metall auf Metall« -- B.4.3 Zitierte Gerichtsurteile und -verfahren -- B.4.4 Allgemeine juristische und musikindustrielle Ressourcen -- B.4.5 Discografie -- B.4.6 Zitierte Filme -- C Danksagung | |
650 | 4 | |a Copyright-Music | |
650 | 0 | 7 | |a Audiovisuelles Material |0 (DE-588)4522856-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Techniksoziologie |0 (DE-588)4131336-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sampling |g Musik |0 (DE-588)4236246-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musiksoziologie |0 (DE-588)4040869-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikproduktion |0 (DE-588)4235850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musiksoziologie |0 (DE-588)4040869-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sampling |g Musik |0 (DE-588)4236246-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Techniksoziologie |0 (DE-588)4131336-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musikproduktion |0 (DE-588)4235850-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sampling |g Musik |0 (DE-588)4236246-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sampling |g Musik |0 (DE-588)4236246-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Musikproduktion |0 (DE-588)4235850-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Audiovisuelles Material |0 (DE-588)4522856-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fischer, Georg |t Sampling in der Musikproduktion |d Marburg : Büchner Verlag,c2020 |z 9783963171901 |
912 | |a ZDB-1-PQM |a ZDB-30-PQE | ||
940 | 1 | |q BSB_NED_20230619 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034199328 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsb/detail.action?docID=6027313 |l BSB01 |p ZDB-30-PQE |q BSB_PDA_PQEMUS_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsmfidmusic/detail.action?docID=6027313 |l BSB01 |p ZDB-1-PQM |q BSB_PDA_PQM |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185131258216448 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fischer, Georg |
author_facet | Fischer, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Georg |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048935462 |
classification_rvk | LR 57500 |
collection | ZDB-1-PQM ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Inhalt -- Vorwort -- »Nur mir« oder die Frage: Wem gehört eigentlich ein Klang? -- Teil 1 - Theorie -- 1 Der Kampf um die Hoheit zur technischen Reproduzierbarkeit -- 1.1 Steigerungs- und Suspensionstendenzen technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.1 Die Steigerung technischer Reproduzierbarkeit als akademisches und künstlerisches Thema -- 1.1.2 Gefangen in der Zwischenablage: Suspension technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.3 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit und ihre Delegation an Technologie -- 1.2 Der Status der Neuheit in Urheberrecht und Remixkultur -- 1.2.1 Vorsicht: Kann Spuren alter Werke enthalten! Der Neuheitsimperativ des deutschen Urheberrechts -- 1.2.2 Fifty Shades of Referentiality. Sampling und der Neuheitsimperativ der Remixkultur -- 1.3 Résumé und forschungsanleitende Fragen -- 2 Neuheit und Kreativität in der Innovationsgesellschaft -- 2.1 Das Neue als Zentralkategorie der Innovationsgesellschaft: Innovationen als nachhaltige Neuerungen -- 2.2 Zwischen gewohnten Überraschungen und Propertisierung: Das Kreativsubjekt an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft und Recht -- 2.3 Kunstsoziologische Perspektiven auf Neuheit und Kreativität -- 2.3.1 Die Kunst als autonomes gesellschaftliches Funktionssystem -- 2.3.2 Die Regeln (il)legitimer Kunst -- 2.3.3 Kunst als kollektives Handeln -- 2.4 Kreativität als kollektives Handeln -- 2.4.1 Kreativität als Kontribution -- 2.4.2 Kreativität als Exploration und Rekonstruktion -- 2.4.3 Kreativität als Symbolisation -- Teil 2 - Historie -- 3 Historische Entwicklung von Sampling im 20. Jahrhundert -- 3.1 Steigerung technischer Reproduzierbarkeit und vereinzelte künstlerische Experimente (1878-1945) -- 3.2 Ausbreitung und Institutionalisierung von Cut and Paste-Verfahren in verschiedenen Kunstwelten (1945-1970) 3.3 Konsolidierung und Ausdifferenzierung analoger Remixkulturen (1969-1979) -- 3.4 Von analogen Praktiken hin zu digitalem Sampling (ab 1979) -- 4 Sampling zwischen Kreativität und Kriminalität -- 4.1 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit. Sampling als illegale Kunst -- 4.1.1 Neue Technik, neue Fragen: »Digital sampling: Is it theft?« -- 4.1.2 Neue, kriminelle Kunst: »Thievery in the form of sampling« -- 4.1.3 Neue Probleme: »All Samples Cleared?« -- 4.1.4 Neue Normalität: »Get a License or do not sample!« -- 4.2 Urheberrecht als Anreiz und Hemmnis für Kreativität -- 4.2.1 Dominante Perspektiven: Stimulations- vs. Marginalisierungsthese -- 4.2.2 Ansätze einer empirisch orientierten Urheberrechtsforschung -- 4.2.2.1 Umgehungsstrategien als afrodiasporische Praktiken des Widerstands -- 4.2.2.2 Sampling im Spannungsfeld von Postmoderne und Urheberrecht -- 4.2.2.3 Ethik und Ästhetik samplebasierter Musikproduktion -- 4.2.2.4 Die Kosten der Lizenzierung -- 4.2.2.5 Sampling und empirische Urheberrechtsforschung im deutschsprachigen Raum -- Teil 3 - Empirie -- 5 Methodik -- 5.1 Forschungslücke und Formulierung der Forschungsfrage -- 5.2 Methodische Ausgangspunkte -- 5.2.1 Sensible soziale Bereiche im Lichte des Interpretativen Paradigmas -- 5.2.2 Fokussierte Ethnografie -- 5.2.3 Schauplätze -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3.1 Feldzugang und theoretisches Sampling -- 5.3.2 Datenerhebung und -analyse -- 5.3.3 Strategische Sensibilisierung für Eigen und Fremd -- 6 Kopieren, Komponieren, Koordinieren - Die Kunstwelt samplingbasierter Popmusik und ihre urheberrechtlichen Verwicklungen -- 6.1 Kopieren -- 6.1.1 Konsum und Beschaffung: Wie Serendipität gemanagt wird -- 6.1.1.1 Die Ausstellung des eigenen Konsums -- 6.1.1.2 Legalität und Legitimität der Beschaffung 6.1.2 Distribution und Publikation: Wie Zugang ermöglicht und Aufmerksamkeit geschaffen werden -- 6.1.2.1 Öffentliche, teilöffentliche und private Musik -- 6.1.2.2 Steigerung der Detektabilität -- 6.2 Komponieren -- 6.2.1 Ästhetische Reparaturen und klangliche Originalität -- 6.2.1.1 Klänge und Limitationen -- 6.2.1.2 Ästhetisierung von Kopiervorgängen -- 6.2.2 Lost in the Loop -- 6.2.2.1 Praktiken der Versionierung -- 6.2.2.2 »Wo dieses Nachdenken einfach aufhört« -- 6.3 Koordinieren -- 6.3.1 Unmögliche Kooperationen -- 6.3.1.1 »Wenn man Glück hat« -- 6.3.1.2 Lizenzierungsstrategien unter Risiko -- 6.3.2 Scheiternde Lizenzierungen -- 6.3.2.1 Künstlerische Reaktionen -- 6.3.2.2 Umgehungsstrategien (»Wenn die Klänge nicht frei sind, dann wird's kompliziert«) -- Teil 4 - Diskussion -- 7 Von der Umgehung der Kreativität zur Kreativität der Umgehung -- 7.1 Sampling als kreatives kollektives Handeln -- 7.2 Kreative Umgehungsstrategien -- 7.3 Umgehungskreativität als Schatteninnovation -- 7.4 Ausblick -- Anhang -- A Methodischer Anhang -- A.1 Reflexion der eigenen Feldposition -- A.1.1 Ästhetische Affizierung -- A.1.2 Musik und Wissenschaft -- A.1.3 Verschiebungen -- B Quellenverzeichnis -- B.1 Literaturverzeichnis -- B.2 Zitierte Internetseiten -- B.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- B.4 Weitere Ressourcen -- B.4.1 Zitierte Gesetze -- B.4.2 Verfahrensgang »Metall auf Metall« -- B.4.3 Zitierte Gerichtsurteile und -verfahren -- B.4.4 Allgemeine juristische und musikindustrielle Ressourcen -- B.4.5 Discografie -- B.4.6 Zitierte Filme -- C Danksagung |
ctrlnum | (ZDB-1-PQM)EBC6027313 (ZDB-30-PAD)EBC6027313 (ZDB-89-EBL)EBL6027313 (OCoLC)1137809015 (DE-599)BVBBV048935462 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08037nmm a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048935462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230509s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783963177217</subfield><subfield code="q">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-96317-721-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-PQM)EBC6027313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6027313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6027313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1137809015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048935462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57500</subfield><subfield code="0">(DE-625)109875:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sampling in der Musikproduktion</subfield><subfield code="b">Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Büchner Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (387 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Vorwort -- »Nur mir« oder die Frage: Wem gehört eigentlich ein Klang? -- Teil 1 - Theorie -- 1 Der Kampf um die Hoheit zur technischen Reproduzierbarkeit -- 1.1 Steigerungs- und Suspensionstendenzen technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.1 Die Steigerung technischer Reproduzierbarkeit als akademisches und künstlerisches Thema -- 1.1.2 Gefangen in der Zwischenablage: Suspension technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.3 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit und ihre Delegation an Technologie -- 1.2 Der Status der Neuheit in Urheberrecht und Remixkultur -- 1.2.1 Vorsicht: Kann Spuren alter Werke enthalten! Der Neuheitsimperativ des deutschen Urheberrechts -- 1.2.2 Fifty Shades of Referentiality. Sampling und der Neuheitsimperativ der Remixkultur -- 1.3 Résumé und forschungsanleitende Fragen -- 2 Neuheit und Kreativität in der Innovationsgesellschaft -- 2.1 Das Neue als Zentralkategorie der Innovationsgesellschaft: Innovationen als nachhaltige Neuerungen -- 2.2 Zwischen gewohnten Überraschungen und Propertisierung: Das Kreativsubjekt an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft und Recht -- 2.3 Kunstsoziologische Perspektiven auf Neuheit und Kreativität -- 2.3.1 Die Kunst als autonomes gesellschaftliches Funktionssystem -- 2.3.2 Die Regeln (il)legitimer Kunst -- 2.3.3 Kunst als kollektives Handeln -- 2.4 Kreativität als kollektives Handeln -- 2.4.1 Kreativität als Kontribution -- 2.4.2 Kreativität als Exploration und Rekonstruktion -- 2.4.3 Kreativität als Symbolisation -- Teil 2 - Historie -- 3 Historische Entwicklung von Sampling im 20. Jahrhundert -- 3.1 Steigerung technischer Reproduzierbarkeit und vereinzelte künstlerische Experimente (1878-1945) -- 3.2 Ausbreitung und Institutionalisierung von Cut and Paste-Verfahren in verschiedenen Kunstwelten (1945-1970)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Konsolidierung und Ausdifferenzierung analoger Remixkulturen (1969-1979) -- 3.4 Von analogen Praktiken hin zu digitalem Sampling (ab 1979) -- 4 Sampling zwischen Kreativität und Kriminalität -- 4.1 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit. Sampling als illegale Kunst -- 4.1.1 Neue Technik, neue Fragen: »Digital sampling: Is it theft?« -- 4.1.2 Neue, kriminelle Kunst: »Thievery in the form of sampling« -- 4.1.3 Neue Probleme: »All Samples Cleared?« -- 4.1.4 Neue Normalität: »Get a License or do not sample!« -- 4.2 Urheberrecht als Anreiz und Hemmnis für Kreativität -- 4.2.1 Dominante Perspektiven: Stimulations- vs. Marginalisierungsthese -- 4.2.2 Ansätze einer empirisch orientierten Urheberrechtsforschung -- 4.2.2.1 Umgehungsstrategien als afrodiasporische Praktiken des Widerstands -- 4.2.2.2 Sampling im Spannungsfeld von Postmoderne und Urheberrecht -- 4.2.2.3 Ethik und Ästhetik samplebasierter Musikproduktion -- 4.2.2.4 Die Kosten der Lizenzierung -- 4.2.2.5 Sampling und empirische Urheberrechtsforschung im deutschsprachigen Raum -- Teil 3 - Empirie -- 5 Methodik -- 5.1 Forschungslücke und Formulierung der Forschungsfrage -- 5.2 Methodische Ausgangspunkte -- 5.2.1 Sensible soziale Bereiche im Lichte des Interpretativen Paradigmas -- 5.2.2 Fokussierte Ethnografie -- 5.2.3 Schauplätze -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3.1 Feldzugang und theoretisches Sampling -- 5.3.2 Datenerhebung und -analyse -- 5.3.3 Strategische Sensibilisierung für Eigen und Fremd -- 6 Kopieren, Komponieren, Koordinieren - Die Kunstwelt samplingbasierter Popmusik und ihre urheberrechtlichen Verwicklungen -- 6.1 Kopieren -- 6.1.1 Konsum und Beschaffung: Wie Serendipität gemanagt wird -- 6.1.1.1 Die Ausstellung des eigenen Konsums -- 6.1.1.2 Legalität und Legitimität der Beschaffung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1.2 Distribution und Publikation: Wie Zugang ermöglicht und Aufmerksamkeit geschaffen werden -- 6.1.2.1 Öffentliche, teilöffentliche und private Musik -- 6.1.2.2 Steigerung der Detektabilität -- 6.2 Komponieren -- 6.2.1 Ästhetische Reparaturen und klangliche Originalität -- 6.2.1.1 Klänge und Limitationen -- 6.2.1.2 Ästhetisierung von Kopiervorgängen -- 6.2.2 Lost in the Loop -- 6.2.2.1 Praktiken der Versionierung -- 6.2.2.2 »Wo dieses Nachdenken einfach aufhört« -- 6.3 Koordinieren -- 6.3.1 Unmögliche Kooperationen -- 6.3.1.1 »Wenn man Glück hat« -- 6.3.1.2 Lizenzierungsstrategien unter Risiko -- 6.3.2 Scheiternde Lizenzierungen -- 6.3.2.1 Künstlerische Reaktionen -- 6.3.2.2 Umgehungsstrategien (»Wenn die Klänge nicht frei sind, dann wird's kompliziert«) -- Teil 4 - Diskussion -- 7 Von der Umgehung der Kreativität zur Kreativität der Umgehung -- 7.1 Sampling als kreatives kollektives Handeln -- 7.2 Kreative Umgehungsstrategien -- 7.3 Umgehungskreativität als Schatteninnovation -- 7.4 Ausblick -- Anhang -- A Methodischer Anhang -- A.1 Reflexion der eigenen Feldposition -- A.1.1 Ästhetische Affizierung -- A.1.2 Musik und Wissenschaft -- A.1.3 Verschiebungen -- B Quellenverzeichnis -- B.1 Literaturverzeichnis -- B.2 Zitierte Internetseiten -- B.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- B.4 Weitere Ressourcen -- B.4.1 Zitierte Gesetze -- B.4.2 Verfahrensgang »Metall auf Metall« -- B.4.3 Zitierte Gerichtsurteile und -verfahren -- B.4.4 Allgemeine juristische und musikindustrielle Ressourcen -- B.4.5 Discografie -- B.4.6 Zitierte Filme -- C Danksagung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright-Music</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Audiovisuelles Material</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522856-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Techniksoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131336-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sampling</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236246-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiksoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040869-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musiksoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040869-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sampling</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236246-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Techniksoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131336-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sampling</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236246-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sampling</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236246-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Musikproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Audiovisuelles Material</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522856-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fischer, Georg</subfield><subfield code="t">Sampling in der Musikproduktion</subfield><subfield code="d">Marburg : Büchner Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783963171901</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-PQM</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230619</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034199328</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsb/detail.action?docID=6027313</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_PQEMUS_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsmfidmusic/detail.action?docID=6027313</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-PQM</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_PQM</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048935462 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:58:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:50:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783963177217 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034199328 |
oclc_num | 1137809015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (387 Seiten) |
psigel | ZDB-1-PQM ZDB-30-PQE BSB_NED_20230619 ZDB-30-PQE BSB_PDA_PQEMUS_Kauf ZDB-1-PQM BSB_PDA_PQM |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Büchner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Georg Verfasser aut Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität 1st ed Marburg Büchner Verlag 2020 ©2020 1 Online-Ressource (387 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Inhalt -- Vorwort -- »Nur mir« oder die Frage: Wem gehört eigentlich ein Klang? -- Teil 1 - Theorie -- 1 Der Kampf um die Hoheit zur technischen Reproduzierbarkeit -- 1.1 Steigerungs- und Suspensionstendenzen technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.1 Die Steigerung technischer Reproduzierbarkeit als akademisches und künstlerisches Thema -- 1.1.2 Gefangen in der Zwischenablage: Suspension technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.3 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit und ihre Delegation an Technologie -- 1.2 Der Status der Neuheit in Urheberrecht und Remixkultur -- 1.2.1 Vorsicht: Kann Spuren alter Werke enthalten! Der Neuheitsimperativ des deutschen Urheberrechts -- 1.2.2 Fifty Shades of Referentiality. Sampling und der Neuheitsimperativ der Remixkultur -- 1.3 Résumé und forschungsanleitende Fragen -- 2 Neuheit und Kreativität in der Innovationsgesellschaft -- 2.1 Das Neue als Zentralkategorie der Innovationsgesellschaft: Innovationen als nachhaltige Neuerungen -- 2.2 Zwischen gewohnten Überraschungen und Propertisierung: Das Kreativsubjekt an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft und Recht -- 2.3 Kunstsoziologische Perspektiven auf Neuheit und Kreativität -- 2.3.1 Die Kunst als autonomes gesellschaftliches Funktionssystem -- 2.3.2 Die Regeln (il)legitimer Kunst -- 2.3.3 Kunst als kollektives Handeln -- 2.4 Kreativität als kollektives Handeln -- 2.4.1 Kreativität als Kontribution -- 2.4.2 Kreativität als Exploration und Rekonstruktion -- 2.4.3 Kreativität als Symbolisation -- Teil 2 - Historie -- 3 Historische Entwicklung von Sampling im 20. Jahrhundert -- 3.1 Steigerung technischer Reproduzierbarkeit und vereinzelte künstlerische Experimente (1878-1945) -- 3.2 Ausbreitung und Institutionalisierung von Cut and Paste-Verfahren in verschiedenen Kunstwelten (1945-1970) 3.3 Konsolidierung und Ausdifferenzierung analoger Remixkulturen (1969-1979) -- 3.4 Von analogen Praktiken hin zu digitalem Sampling (ab 1979) -- 4 Sampling zwischen Kreativität und Kriminalität -- 4.1 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit. Sampling als illegale Kunst -- 4.1.1 Neue Technik, neue Fragen: »Digital sampling: Is it theft?« -- 4.1.2 Neue, kriminelle Kunst: »Thievery in the form of sampling« -- 4.1.3 Neue Probleme: »All Samples Cleared?« -- 4.1.4 Neue Normalität: »Get a License or do not sample!« -- 4.2 Urheberrecht als Anreiz und Hemmnis für Kreativität -- 4.2.1 Dominante Perspektiven: Stimulations- vs. Marginalisierungsthese -- 4.2.2 Ansätze einer empirisch orientierten Urheberrechtsforschung -- 4.2.2.1 Umgehungsstrategien als afrodiasporische Praktiken des Widerstands -- 4.2.2.2 Sampling im Spannungsfeld von Postmoderne und Urheberrecht -- 4.2.2.3 Ethik und Ästhetik samplebasierter Musikproduktion -- 4.2.2.4 Die Kosten der Lizenzierung -- 4.2.2.5 Sampling und empirische Urheberrechtsforschung im deutschsprachigen Raum -- Teil 3 - Empirie -- 5 Methodik -- 5.1 Forschungslücke und Formulierung der Forschungsfrage -- 5.2 Methodische Ausgangspunkte -- 5.2.1 Sensible soziale Bereiche im Lichte des Interpretativen Paradigmas -- 5.2.2 Fokussierte Ethnografie -- 5.2.3 Schauplätze -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3.1 Feldzugang und theoretisches Sampling -- 5.3.2 Datenerhebung und -analyse -- 5.3.3 Strategische Sensibilisierung für Eigen und Fremd -- 6 Kopieren, Komponieren, Koordinieren - Die Kunstwelt samplingbasierter Popmusik und ihre urheberrechtlichen Verwicklungen -- 6.1 Kopieren -- 6.1.1 Konsum und Beschaffung: Wie Serendipität gemanagt wird -- 6.1.1.1 Die Ausstellung des eigenen Konsums -- 6.1.1.2 Legalität und Legitimität der Beschaffung 6.1.2 Distribution und Publikation: Wie Zugang ermöglicht und Aufmerksamkeit geschaffen werden -- 6.1.2.1 Öffentliche, teilöffentliche und private Musik -- 6.1.2.2 Steigerung der Detektabilität -- 6.2 Komponieren -- 6.2.1 Ästhetische Reparaturen und klangliche Originalität -- 6.2.1.1 Klänge und Limitationen -- 6.2.1.2 Ästhetisierung von Kopiervorgängen -- 6.2.2 Lost in the Loop -- 6.2.2.1 Praktiken der Versionierung -- 6.2.2.2 »Wo dieses Nachdenken einfach aufhört« -- 6.3 Koordinieren -- 6.3.1 Unmögliche Kooperationen -- 6.3.1.1 »Wenn man Glück hat« -- 6.3.1.2 Lizenzierungsstrategien unter Risiko -- 6.3.2 Scheiternde Lizenzierungen -- 6.3.2.1 Künstlerische Reaktionen -- 6.3.2.2 Umgehungsstrategien (»Wenn die Klänge nicht frei sind, dann wird's kompliziert«) -- Teil 4 - Diskussion -- 7 Von der Umgehung der Kreativität zur Kreativität der Umgehung -- 7.1 Sampling als kreatives kollektives Handeln -- 7.2 Kreative Umgehungsstrategien -- 7.3 Umgehungskreativität als Schatteninnovation -- 7.4 Ausblick -- Anhang -- A Methodischer Anhang -- A.1 Reflexion der eigenen Feldposition -- A.1.1 Ästhetische Affizierung -- A.1.2 Musik und Wissenschaft -- A.1.3 Verschiebungen -- B Quellenverzeichnis -- B.1 Literaturverzeichnis -- B.2 Zitierte Internetseiten -- B.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- B.4 Weitere Ressourcen -- B.4.1 Zitierte Gesetze -- B.4.2 Verfahrensgang »Metall auf Metall« -- B.4.3 Zitierte Gerichtsurteile und -verfahren -- B.4.4 Allgemeine juristische und musikindustrielle Ressourcen -- B.4.5 Discografie -- B.4.6 Zitierte Filme -- C Danksagung Copyright-Music Audiovisuelles Material (DE-588)4522856-5 gnd rswk-swf Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 gnd rswk-swf Sampling Musik (DE-588)4236246-5 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Musiksoziologie (DE-588)4040869-3 gnd rswk-swf Musikproduktion (DE-588)4235850-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Musiksoziologie (DE-588)4040869-3 s Sampling Musik (DE-588)4236246-5 s Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 s DE-604 Musikproduktion (DE-588)4235850-4 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Audiovisuelles Material (DE-588)4522856-5 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Georg Sampling in der Musikproduktion Marburg : Büchner Verlag,c2020 9783963171901 |
spellingShingle | Fischer, Georg Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität Cover -- Inhalt -- Vorwort -- »Nur mir« oder die Frage: Wem gehört eigentlich ein Klang? -- Teil 1 - Theorie -- 1 Der Kampf um die Hoheit zur technischen Reproduzierbarkeit -- 1.1 Steigerungs- und Suspensionstendenzen technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.1 Die Steigerung technischer Reproduzierbarkeit als akademisches und künstlerisches Thema -- 1.1.2 Gefangen in der Zwischenablage: Suspension technischer Reproduzierbarkeit -- 1.1.3 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit und ihre Delegation an Technologie -- 1.2 Der Status der Neuheit in Urheberrecht und Remixkultur -- 1.2.1 Vorsicht: Kann Spuren alter Werke enthalten! Der Neuheitsimperativ des deutschen Urheberrechts -- 1.2.2 Fifty Shades of Referentiality. Sampling und der Neuheitsimperativ der Remixkultur -- 1.3 Résumé und forschungsanleitende Fragen -- 2 Neuheit und Kreativität in der Innovationsgesellschaft -- 2.1 Das Neue als Zentralkategorie der Innovationsgesellschaft: Innovationen als nachhaltige Neuerungen -- 2.2 Zwischen gewohnten Überraschungen und Propertisierung: Das Kreativsubjekt an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft und Recht -- 2.3 Kunstsoziologische Perspektiven auf Neuheit und Kreativität -- 2.3.1 Die Kunst als autonomes gesellschaftliches Funktionssystem -- 2.3.2 Die Regeln (il)legitimer Kunst -- 2.3.3 Kunst als kollektives Handeln -- 2.4 Kreativität als kollektives Handeln -- 2.4.1 Kreativität als Kontribution -- 2.4.2 Kreativität als Exploration und Rekonstruktion -- 2.4.3 Kreativität als Symbolisation -- Teil 2 - Historie -- 3 Historische Entwicklung von Sampling im 20. Jahrhundert -- 3.1 Steigerung technischer Reproduzierbarkeit und vereinzelte künstlerische Experimente (1878-1945) -- 3.2 Ausbreitung und Institutionalisierung von Cut and Paste-Verfahren in verschiedenen Kunstwelten (1945-1970) 3.3 Konsolidierung und Ausdifferenzierung analoger Remixkulturen (1969-1979) -- 3.4 Von analogen Praktiken hin zu digitalem Sampling (ab 1979) -- 4 Sampling zwischen Kreativität und Kriminalität -- 4.1 Urheberrechtliche Konfigurationen technischer Reproduzierbarkeit. Sampling als illegale Kunst -- 4.1.1 Neue Technik, neue Fragen: »Digital sampling: Is it theft?« -- 4.1.2 Neue, kriminelle Kunst: »Thievery in the form of sampling« -- 4.1.3 Neue Probleme: »All Samples Cleared?« -- 4.1.4 Neue Normalität: »Get a License or do not sample!« -- 4.2 Urheberrecht als Anreiz und Hemmnis für Kreativität -- 4.2.1 Dominante Perspektiven: Stimulations- vs. Marginalisierungsthese -- 4.2.2 Ansätze einer empirisch orientierten Urheberrechtsforschung -- 4.2.2.1 Umgehungsstrategien als afrodiasporische Praktiken des Widerstands -- 4.2.2.2 Sampling im Spannungsfeld von Postmoderne und Urheberrecht -- 4.2.2.3 Ethik und Ästhetik samplebasierter Musikproduktion -- 4.2.2.4 Die Kosten der Lizenzierung -- 4.2.2.5 Sampling und empirische Urheberrechtsforschung im deutschsprachigen Raum -- Teil 3 - Empirie -- 5 Methodik -- 5.1 Forschungslücke und Formulierung der Forschungsfrage -- 5.2 Methodische Ausgangspunkte -- 5.2.1 Sensible soziale Bereiche im Lichte des Interpretativen Paradigmas -- 5.2.2 Fokussierte Ethnografie -- 5.2.3 Schauplätze -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3.1 Feldzugang und theoretisches Sampling -- 5.3.2 Datenerhebung und -analyse -- 5.3.3 Strategische Sensibilisierung für Eigen und Fremd -- 6 Kopieren, Komponieren, Koordinieren - Die Kunstwelt samplingbasierter Popmusik und ihre urheberrechtlichen Verwicklungen -- 6.1 Kopieren -- 6.1.1 Konsum und Beschaffung: Wie Serendipität gemanagt wird -- 6.1.1.1 Die Ausstellung des eigenen Konsums -- 6.1.1.2 Legalität und Legitimität der Beschaffung 6.1.2 Distribution und Publikation: Wie Zugang ermöglicht und Aufmerksamkeit geschaffen werden -- 6.1.2.1 Öffentliche, teilöffentliche und private Musik -- 6.1.2.2 Steigerung der Detektabilität -- 6.2 Komponieren -- 6.2.1 Ästhetische Reparaturen und klangliche Originalität -- 6.2.1.1 Klänge und Limitationen -- 6.2.1.2 Ästhetisierung von Kopiervorgängen -- 6.2.2 Lost in the Loop -- 6.2.2.1 Praktiken der Versionierung -- 6.2.2.2 »Wo dieses Nachdenken einfach aufhört« -- 6.3 Koordinieren -- 6.3.1 Unmögliche Kooperationen -- 6.3.1.1 »Wenn man Glück hat« -- 6.3.1.2 Lizenzierungsstrategien unter Risiko -- 6.3.2 Scheiternde Lizenzierungen -- 6.3.2.1 Künstlerische Reaktionen -- 6.3.2.2 Umgehungsstrategien (»Wenn die Klänge nicht frei sind, dann wird's kompliziert«) -- Teil 4 - Diskussion -- 7 Von der Umgehung der Kreativität zur Kreativität der Umgehung -- 7.1 Sampling als kreatives kollektives Handeln -- 7.2 Kreative Umgehungsstrategien -- 7.3 Umgehungskreativität als Schatteninnovation -- 7.4 Ausblick -- Anhang -- A Methodischer Anhang -- A.1 Reflexion der eigenen Feldposition -- A.1.1 Ästhetische Affizierung -- A.1.2 Musik und Wissenschaft -- A.1.3 Verschiebungen -- B Quellenverzeichnis -- B.1 Literaturverzeichnis -- B.2 Zitierte Internetseiten -- B.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- B.4 Weitere Ressourcen -- B.4.1 Zitierte Gesetze -- B.4.2 Verfahrensgang »Metall auf Metall« -- B.4.3 Zitierte Gerichtsurteile und -verfahren -- B.4.4 Allgemeine juristische und musikindustrielle Ressourcen -- B.4.5 Discografie -- B.4.6 Zitierte Filme -- C Danksagung Copyright-Music Audiovisuelles Material (DE-588)4522856-5 gnd Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 gnd Sampling Musik (DE-588)4236246-5 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Musiksoziologie (DE-588)4040869-3 gnd Musikproduktion (DE-588)4235850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4522856-5 (DE-588)4131336-7 (DE-588)4236246-5 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4040869-3 (DE-588)4235850-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
title_auth | Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
title_exact_search | Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
title_exact_search_txtP | Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
title_full | Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
title_fullStr | Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
title_full_unstemmed | Sampling in der Musikproduktion Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
title_short | Sampling in der Musikproduktion |
title_sort | sampling in der musikproduktion das spannungsfeld zwischen urheberrecht und kreativitat |
title_sub | Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kreativität |
topic | Copyright-Music Audiovisuelles Material (DE-588)4522856-5 gnd Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 gnd Sampling Musik (DE-588)4236246-5 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Musiksoziologie (DE-588)4040869-3 gnd Musikproduktion (DE-588)4235850-4 gnd |
topic_facet | Copyright-Music Audiovisuelles Material Techniksoziologie Sampling Musik Urheberrecht Musiksoziologie Musikproduktion Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT fischergeorg samplingindermusikproduktiondasspannungsfeldzwischenurheberrechtundkreativitat |