Aristoteles-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH
2021
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-12 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (617 Seiten) |
ISBN: | 9783476057426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048934898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231109 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230509s2021 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783476057426 |q electronic bk. |9 978-3-476-05742-6 | ||
035 | |a (ZDB-1-PQC)EBC6512649 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6512649 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6512649 | ||
035 | |a (OCoLC)1241445959 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048934898 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a CD 2059 |0 (DE-625)17758:11608 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rapp, Christof |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123362261 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aristoteles-Handbuch |b Leben - Werk - Wirkung |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (617 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- I Leben -- 1 Leben -- Quellen -- Leben -- Literatur -- II Vorgänger -- 2 Vorsokratiker -- Leben und Lehren der vorsokratischen Philosophen -- Aristoteles' Darstellung der Vorsokratiker im ersten Buch der Metaphysik -- Aristoteles über einzelne Vorsokratiker -- Literatur -- 3 Sokrates und die Sophisten -- Sokrates als Dialektiker und Moralphilosoph -- Der sophistische Relativismus und die sophistischen Fehlschlüsse -- Literatur -- 4 Platon -- Leben und Wirken -- Schriften -- Philosophie -- Metaphysik -- Zweite Philosophie oder Naturphilosophie (einschließlich Psychologie) -- Ethik (einschließlich Politik) -- Fragen der Logik -- Literatur -- 5 Ältere Akademie -- Personen und Themen der Älteren Akademie -- Speusipps ›episodische‹ Ontologie -- Xenokrates' theologisierender Platonismus -- Ein Disput zwischen Eudoxos und Speusipp über Lust -- Literatur -- 6 Mediziner -- Literatur -- 7 Rhetoriker -- Das Interesse des Aristoteles an der Geschichte der rhêtorikê technê: Technôn Synagôgê -- Die sophistische Rhetorik: Anerkennung und Kritik -- Isokrates, Theodekteia und die Rhetorik des Anaximenes -- Literatur -- 8 Mathematiker -- Die Aristoteles bekannte Mathematik -- Die Struktur wissenschaftlicher Erkenntnis -- Mathematische Argumentationsweisen bei Aristoteles -- Die Ontologie mathematischer Gegenstände -- Anwendung mathematischer Theoreme und Prinzipien zur Begründung ontologischer Thesen -- Literatur -- 9 Politische Theorie -- Dichtung, Sophistik und weitere, nicht identifizierte Theoretiker -- Platon -- Literatur -- III Werk -- 10 Werk und Überlieferung -- Literatur -- 11 ›Organon‹ -- Die Kategorien -- De interpretatione -- Analytica priora -- Analytica posteriora -- Die Topik -- Sophistici elenchi -- Literatur -- 12 Physik | |
505 | 8 | |a Physik I: Die obersten Prinzipien der Naturerklärung -- Physik II: Die Grundlage: Der Begriff der Natur (physis) -- Physik II: Methodische Voraussetzungen - Ursächlichkeit und Ursachen -- Physik III-IV: Naturphilosophische Grundbegriffe -- Physik V: Analyse der Bewegung per se -- Physik VI: Das Kontinuum -- Physik VII: Reihen der Verursachung von per se-Bewegungen, das Verhältnis von Bewegungen und ihren Faktoren -- Physik VIII: Der erste unbewegte Beweger -- Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- Weitere Literatur -- 13 Kosmologie -- Literatur -- 14 De anima -- Buch I, Kapitel 1: Fragestellung und Methode -- Buch I, Kapitel 2-5: Darstellung und Kritik der Seelentheorien früherer Philosophen -- Buch II, Kapitel 1-4: Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Definition der Seele -- Buch II und III: Die Struktur von Aristoteles' wissenschaftlicher Behandlung der Seele -- Buch II, Kapitel 4 bis Buch III, Kapitel 2: Definition des vegetativen und des Wahrnehmungsvermögens -- Buch III, Kapitel 3-8: Definition des Denkvermögens und angrenzende seelische Leistungen -- Texte -- Übersetzungen und Kommentare -- Zitierte Literatur -- 15 Parva naturalia -- Zusammensetzung, Titel, Gegenstand -- Methode -- Inhalt und Aufbau der einzelnen Schriften -- Verhältnis der Schriften zueinander -- Verhältnis zu anderen Schriften -- Literatur -- 16 Biologie, Zoologie -- Historische Einordnung -- Inhaltsübersicht -- Aristotelische Grundannahmen und seine evolutionsbiologische Metaphorik -- Relative und absolute Chronologie der Schriften, Echtheitsfragen -- Ausgaben -- Sekundärliteratur -- 17 Problemata, Mechanica -- Aristoteles über Probleme -- Aristoteles' verlorene Probleme -- Die Problemata physica -- Die Mechanica -- Problemata physica -- Spätere Problemsammlungen -- Mechanica -- 18 Metaphysik -- Titel -- Komposition der Schrift -- Inhalt der einzelnen Bücher | |
505 | 8 | |a Philosophische Einheit der Schrift -- Literatur -- 19 Ethische Schriften -- Die Nikomachische Ethik -- Eudemische Ethik -- Magna Moralia -- Literatur -- 20 Politische Schriften -- Schriften zur politischen Philosophie -- Politik - Entstehungsgeschichte -- Politik - Das Werk -- Politische Philosophie -- Literatur -- 21 Rhetorik und Poetik -- Überlieferung und Charakter der beiden Schriften -- Aufbau der Rhetorik -- Inhalt der Rhetorik -- Aufbau und Inhalt des ersten Buchs der Poetik -- Das verlorene zweite Buch der Poetik -- Literatur -- 22 Protreptikos -- Die Fragmente -- Der Protreptikos des Iamblich -- Inhalt -- Vergleich mit den überlieferten Werken des Aristoteles -- Rekonstruktionen -- Literatur -- 23 Dialogfragmente -- Übersicht (in der Reihenfolge des Schriftenverzeichnisses bei Diogenes Laertios) -- Texte, Übersetzungen und Kommentare -- Literatur -- 24 Philosophiehistorische Fragmente -- »Die Lehrmeinungen der Pythagoreer« und das Selbstzeugnis des Aristoteles -- »Über das Gute«: Platons Prinzipienlehre -- »Über die Ideen«: Die Argumente für die Ideen und ihre unliebsamen Implikationen -- Literatur -- IV Themen -- 25 Akt und Potenz -- Terminologie -- Verwendung der Terminologie 1: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Nomen -- Verwendung der Terminologie 2: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Adverbien -- Übersicht -- Erster/Zweiter Akt/Vermögen -- Literatur -- 26 Art und Gattung -- Art und Gattung in der Prädikations- und Definitionslehre -- Art und Gattung in der Substanzlehre der Metaphysik -- Art und Gattung in der biologischen Klassifikation -- Genetische Grundlage für Art und Gattung -- Literatur -- 27 Aussagesatz -- Literatur -- 28 Axiom -- Axiome als Prinzipien wissenschaftlicher Beweise -- Die Rechtfertigung des Axioms vom ausgeschlossenen Widerspruch -- Literatur -- 29 Demonstration -- Demonstration und Syllogismus | |
505 | 8 | |a Ursache, Notwendigkeit und wissenschaftliches Wissen -- Die Prinzipien der Demonstration -- Demonstration und Wissenschaft -- Literatur -- 30 Denken -- Das menschliche Denken -- Denkgegenstände -- Schwierigkeiten: Ist Aristoteles' Ansatz zu einer Theorie des Denkens kohärent? -- Lösungen: Das Gleichnis von der leeren Schreibtafel und das wirkende Denken -- Andere Formen menschlichen Denkens -- Das Denkvermögen als Vermögen der Prinzipien in der Wissenschaft -- Das Denken Gottes in der Metaphysik -- Literatur -- 31 Dialektik -- Literatur -- 32 Emotionen -- Terminologie -- Offene Listen statt einer Definition -- Emotionen sind körperlich-seelische Zustände -- Lust und Schmerz -- Emotionen richten sich auf Gegenstände -- Emotionen und Bewertungen -- Emotionen und Urteile -- Emotionen und Streben -- Literatur -- 33 Form/Materie -- Die Analyse der Veränderung -- Das Problem der Entstehung von Substanzen -- Das Problem des Seins von Substanzen -- Der metaphysische Status der Formen -- Der metaphysische Status der Materie -- Form als Ursache und als Erkenntnisgegenstand -- Literatur -- 34 Fortpflanzung -- Stellung des Themas innerhalb Aristoteles 'Untersuchungen zur lebenden Natur -- Methodologie der aristotelischen Untersuchung zur Fortpflanzung: Empirie, Theorie und Stellung zur Tradition -- Prinzipien und Wesen der Fortpflanzung: das Männliche und das Weibliche, Form und Stoff, die vier Ursachen -- Teleologische und mechanische Betrachtungsweisen - Vererbung und geschlechtliche Differenzierung -- Materielle Erklärung: Samen und Menstrualblut, Wärme und Pneuma -- Embryonale Entwicklung der Körperteile und der Seelenfunktionen -- Wirkung und Forschung -- Literatur -- 35 Frauen -- Aristoteles Biologie der weiblichen Natur -- Geschlechtsunterschiede bei der Zeugung -- Weibliche Physiologie -- Weibliche Psychologie -- Frauen in Aristoteles' Ethik und Politik | |
505 | 8 | |a Literatur -- 36 Freundschaft -- Literatur -- 37 Gerechtigkeit -- Die Behandlungen von Gerechtigkeit -- Arten von Gerechtigkeit -- Arten von Recht -- Grundannahmen -- Literatur -- 38 Glück -- Die Glückskonzeption der Ethiken -- Glück ist das höchste menschliche Gut -- Glück und Tugend -- Weitere glücksrelevante Faktoren -- Die beiden Lebensformen -- Zur Forschung -- Spezialdebatten -- Ein kohärentes Bild -- Literatur -- 39 Handlung, Fortbewegung -- Die Erklärung der Fortbewegung der Lebewesen in Aristoteles' Zoologie -- De anima III 9-11: Die Suche nach dem Prinzip der animalischen Ortsbewegung -- De motu animalium: Die Erklärung von Episoden animalischer Ortsbewegung -- Handlungstheoretische Themen bei Aristoteles -- Literatur -- 40 Kategorien -- Kategorien als Gattungen von Prädikationen -- Kategorien als Klassen von unverbundenen sprachlichen Ausdrücken -- Erste und zweite Substanz -- Kategorien als Bedeutungen von ›sein‹ -- Literatur -- 41 Katharsis -- Die kathartische Wirkung der Musik -- Katharsis als Teil der aristotelischen Tragödiendefinition -- Literatur -- 42 Kontinuum -- Literatur -- 43 Kosmos -- Literatur -- 44 Lust -- Die Vielfalt der Arten von Lust -- Die Definitionen der Lust -- Probleme und offene Fragen -- Literatur -- 45 Mathematische Gegenstände -- Literatur -- 46 Mensch -- Definition, Essentialismus und die Natur des Menschen -- Differentialismus/Exklusivismus -- Gradualismus -- Bedeutungsdifferenz -- Bedeutungsdifferenz und Transformationismus -- Der nicht-vernünftige Seelenteil in Aristoteles' Moralpsychologie -- Literatur -- 47 Metapher -- Definition und Klassifikation der Metaphern -- Der Lerneffekt der Metapher -- Metaphern und Gleichnisse -- Der Gebrauch der Metapher -- Metaphern und guter Stil -- Metaphern und Wissenschaft -- Literatur -- 48 Methode | |
505 | 8 | |a Methode in den Fachwissenschaften: Gattungsspezifizität und methodische Ökonomie | |
600 | 0 | 7 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Corcilius, Klaus |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)1052668763 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rapp, Christof |t Aristoteles-Handbuch |d Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 |z 9783476057419 |
912 | |a ZDB-1-PQC | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
940 | 1 | |q gbd_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034198767 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsb/detail.action?docID=6512649 |l DE-12 |p ZDB-30-PQE |q BSB_PDA_PQEALT_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsbfidaltertumswissenschaften/detail.action?docID=6512649 |l DE-12 |p ZDB-1-PQC |q BSB_PDA_PQC |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823335684614651904 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rapp, Christof 1964- |
author_GND | (DE-588)123362261 (DE-588)1052668763 |
author_facet | Rapp, Christof 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Rapp, Christof 1964- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048934898 |
classification_rvk | CD 2059 |
collection | ZDB-1-PQC ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- I Leben -- 1 Leben -- Quellen -- Leben -- Literatur -- II Vorgänger -- 2 Vorsokratiker -- Leben und Lehren der vorsokratischen Philosophen -- Aristoteles' Darstellung der Vorsokratiker im ersten Buch der Metaphysik -- Aristoteles über einzelne Vorsokratiker -- Literatur -- 3 Sokrates und die Sophisten -- Sokrates als Dialektiker und Moralphilosoph -- Der sophistische Relativismus und die sophistischen Fehlschlüsse -- Literatur -- 4 Platon -- Leben und Wirken -- Schriften -- Philosophie -- Metaphysik -- Zweite Philosophie oder Naturphilosophie (einschließlich Psychologie) -- Ethik (einschließlich Politik) -- Fragen der Logik -- Literatur -- 5 Ältere Akademie -- Personen und Themen der Älteren Akademie -- Speusipps ›episodische‹ Ontologie -- Xenokrates' theologisierender Platonismus -- Ein Disput zwischen Eudoxos und Speusipp über Lust -- Literatur -- 6 Mediziner -- Literatur -- 7 Rhetoriker -- Das Interesse des Aristoteles an der Geschichte der rhêtorikê technê: Technôn Synagôgê -- Die sophistische Rhetorik: Anerkennung und Kritik -- Isokrates, Theodekteia und die Rhetorik des Anaximenes -- Literatur -- 8 Mathematiker -- Die Aristoteles bekannte Mathematik -- Die Struktur wissenschaftlicher Erkenntnis -- Mathematische Argumentationsweisen bei Aristoteles -- Die Ontologie mathematischer Gegenstände -- Anwendung mathematischer Theoreme und Prinzipien zur Begründung ontologischer Thesen -- Literatur -- 9 Politische Theorie -- Dichtung, Sophistik und weitere, nicht identifizierte Theoretiker -- Platon -- Literatur -- III Werk -- 10 Werk und Überlieferung -- Literatur -- 11 ›Organon‹ -- Die Kategorien -- De interpretatione -- Analytica priora -- Analytica posteriora -- Die Topik -- Sophistici elenchi -- Literatur -- 12 Physik Physik I: Die obersten Prinzipien der Naturerklärung -- Physik II: Die Grundlage: Der Begriff der Natur (physis) -- Physik II: Methodische Voraussetzungen - Ursächlichkeit und Ursachen -- Physik III-IV: Naturphilosophische Grundbegriffe -- Physik V: Analyse der Bewegung per se -- Physik VI: Das Kontinuum -- Physik VII: Reihen der Verursachung von per se-Bewegungen, das Verhältnis von Bewegungen und ihren Faktoren -- Physik VIII: Der erste unbewegte Beweger -- Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- Weitere Literatur -- 13 Kosmologie -- Literatur -- 14 De anima -- Buch I, Kapitel 1: Fragestellung und Methode -- Buch I, Kapitel 2-5: Darstellung und Kritik der Seelentheorien früherer Philosophen -- Buch II, Kapitel 1-4: Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Definition der Seele -- Buch II und III: Die Struktur von Aristoteles' wissenschaftlicher Behandlung der Seele -- Buch II, Kapitel 4 bis Buch III, Kapitel 2: Definition des vegetativen und des Wahrnehmungsvermögens -- Buch III, Kapitel 3-8: Definition des Denkvermögens und angrenzende seelische Leistungen -- Texte -- Übersetzungen und Kommentare -- Zitierte Literatur -- 15 Parva naturalia -- Zusammensetzung, Titel, Gegenstand -- Methode -- Inhalt und Aufbau der einzelnen Schriften -- Verhältnis der Schriften zueinander -- Verhältnis zu anderen Schriften -- Literatur -- 16 Biologie, Zoologie -- Historische Einordnung -- Inhaltsübersicht -- Aristotelische Grundannahmen und seine evolutionsbiologische Metaphorik -- Relative und absolute Chronologie der Schriften, Echtheitsfragen -- Ausgaben -- Sekundärliteratur -- 17 Problemata, Mechanica -- Aristoteles über Probleme -- Aristoteles' verlorene Probleme -- Die Problemata physica -- Die Mechanica -- Problemata physica -- Spätere Problemsammlungen -- Mechanica -- 18 Metaphysik -- Titel -- Komposition der Schrift -- Inhalt der einzelnen Bücher Philosophische Einheit der Schrift -- Literatur -- 19 Ethische Schriften -- Die Nikomachische Ethik -- Eudemische Ethik -- Magna Moralia -- Literatur -- 20 Politische Schriften -- Schriften zur politischen Philosophie -- Politik - Entstehungsgeschichte -- Politik - Das Werk -- Politische Philosophie -- Literatur -- 21 Rhetorik und Poetik -- Überlieferung und Charakter der beiden Schriften -- Aufbau der Rhetorik -- Inhalt der Rhetorik -- Aufbau und Inhalt des ersten Buchs der Poetik -- Das verlorene zweite Buch der Poetik -- Literatur -- 22 Protreptikos -- Die Fragmente -- Der Protreptikos des Iamblich -- Inhalt -- Vergleich mit den überlieferten Werken des Aristoteles -- Rekonstruktionen -- Literatur -- 23 Dialogfragmente -- Übersicht (in der Reihenfolge des Schriftenverzeichnisses bei Diogenes Laertios) -- Texte, Übersetzungen und Kommentare -- Literatur -- 24 Philosophiehistorische Fragmente -- »Die Lehrmeinungen der Pythagoreer« und das Selbstzeugnis des Aristoteles -- »Über das Gute«: Platons Prinzipienlehre -- »Über die Ideen«: Die Argumente für die Ideen und ihre unliebsamen Implikationen -- Literatur -- IV Themen -- 25 Akt und Potenz -- Terminologie -- Verwendung der Terminologie 1: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Nomen -- Verwendung der Terminologie 2: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Adverbien -- Übersicht -- Erster/Zweiter Akt/Vermögen -- Literatur -- 26 Art und Gattung -- Art und Gattung in der Prädikations- und Definitionslehre -- Art und Gattung in der Substanzlehre der Metaphysik -- Art und Gattung in der biologischen Klassifikation -- Genetische Grundlage für Art und Gattung -- Literatur -- 27 Aussagesatz -- Literatur -- 28 Axiom -- Axiome als Prinzipien wissenschaftlicher Beweise -- Die Rechtfertigung des Axioms vom ausgeschlossenen Widerspruch -- Literatur -- 29 Demonstration -- Demonstration und Syllogismus Ursache, Notwendigkeit und wissenschaftliches Wissen -- Die Prinzipien der Demonstration -- Demonstration und Wissenschaft -- Literatur -- 30 Denken -- Das menschliche Denken -- Denkgegenstände -- Schwierigkeiten: Ist Aristoteles' Ansatz zu einer Theorie des Denkens kohärent? -- Lösungen: Das Gleichnis von der leeren Schreibtafel und das wirkende Denken -- Andere Formen menschlichen Denkens -- Das Denkvermögen als Vermögen der Prinzipien in der Wissenschaft -- Das Denken Gottes in der Metaphysik -- Literatur -- 31 Dialektik -- Literatur -- 32 Emotionen -- Terminologie -- Offene Listen statt einer Definition -- Emotionen sind körperlich-seelische Zustände -- Lust und Schmerz -- Emotionen richten sich auf Gegenstände -- Emotionen und Bewertungen -- Emotionen und Urteile -- Emotionen und Streben -- Literatur -- 33 Form/Materie -- Die Analyse der Veränderung -- Das Problem der Entstehung von Substanzen -- Das Problem des Seins von Substanzen -- Der metaphysische Status der Formen -- Der metaphysische Status der Materie -- Form als Ursache und als Erkenntnisgegenstand -- Literatur -- 34 Fortpflanzung -- Stellung des Themas innerhalb Aristoteles 'Untersuchungen zur lebenden Natur -- Methodologie der aristotelischen Untersuchung zur Fortpflanzung: Empirie, Theorie und Stellung zur Tradition -- Prinzipien und Wesen der Fortpflanzung: das Männliche und das Weibliche, Form und Stoff, die vier Ursachen -- Teleologische und mechanische Betrachtungsweisen - Vererbung und geschlechtliche Differenzierung -- Materielle Erklärung: Samen und Menstrualblut, Wärme und Pneuma -- Embryonale Entwicklung der Körperteile und der Seelenfunktionen -- Wirkung und Forschung -- Literatur -- 35 Frauen -- Aristoteles Biologie der weiblichen Natur -- Geschlechtsunterschiede bei der Zeugung -- Weibliche Physiologie -- Weibliche Psychologie -- Frauen in Aristoteles' Ethik und Politik Literatur -- 36 Freundschaft -- Literatur -- 37 Gerechtigkeit -- Die Behandlungen von Gerechtigkeit -- Arten von Gerechtigkeit -- Arten von Recht -- Grundannahmen -- Literatur -- 38 Glück -- Die Glückskonzeption der Ethiken -- Glück ist das höchste menschliche Gut -- Glück und Tugend -- Weitere glücksrelevante Faktoren -- Die beiden Lebensformen -- Zur Forschung -- Spezialdebatten -- Ein kohärentes Bild -- Literatur -- 39 Handlung, Fortbewegung -- Die Erklärung der Fortbewegung der Lebewesen in Aristoteles' Zoologie -- De anima III 9-11: Die Suche nach dem Prinzip der animalischen Ortsbewegung -- De motu animalium: Die Erklärung von Episoden animalischer Ortsbewegung -- Handlungstheoretische Themen bei Aristoteles -- Literatur -- 40 Kategorien -- Kategorien als Gattungen von Prädikationen -- Kategorien als Klassen von unverbundenen sprachlichen Ausdrücken -- Erste und zweite Substanz -- Kategorien als Bedeutungen von ›sein‹ -- Literatur -- 41 Katharsis -- Die kathartische Wirkung der Musik -- Katharsis als Teil der aristotelischen Tragödiendefinition -- Literatur -- 42 Kontinuum -- Literatur -- 43 Kosmos -- Literatur -- 44 Lust -- Die Vielfalt der Arten von Lust -- Die Definitionen der Lust -- Probleme und offene Fragen -- Literatur -- 45 Mathematische Gegenstände -- Literatur -- 46 Mensch -- Definition, Essentialismus und die Natur des Menschen -- Differentialismus/Exklusivismus -- Gradualismus -- Bedeutungsdifferenz -- Bedeutungsdifferenz und Transformationismus -- Der nicht-vernünftige Seelenteil in Aristoteles' Moralpsychologie -- Literatur -- 47 Metapher -- Definition und Klassifikation der Metaphern -- Der Lerneffekt der Metapher -- Metaphern und Gleichnisse -- Der Gebrauch der Metapher -- Metaphern und guter Stil -- Metaphern und Wissenschaft -- Literatur -- 48 Methode Methode in den Fachwissenschaften: Gattungsspezifizität und methodische Ökonomie |
ctrlnum | (ZDB-1-PQC)EBC6512649 (ZDB-30-PAD)EBC6512649 (ZDB-89-EBL)EBL6512649 (OCoLC)1241445959 (DE-599)BVBBV048934898 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048934898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231109</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230509s2021 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476057426</subfield><subfield code="q">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-476-05742-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-PQC)EBC6512649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6512649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6512649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241445959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048934898</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2059</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11608</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rapp, Christof</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123362261</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles-Handbuch</subfield><subfield code="b">Leben - Werk - Wirkung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (617 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- I Leben -- 1 Leben -- Quellen -- Leben -- Literatur -- II Vorgänger -- 2 Vorsokratiker -- Leben und Lehren der vorsokratischen Philosophen -- Aristoteles' Darstellung der Vorsokratiker im ersten Buch der Metaphysik -- Aristoteles über einzelne Vorsokratiker -- Literatur -- 3 Sokrates und die Sophisten -- Sokrates als Dialektiker und Moralphilosoph -- Der sophistische Relativismus und die sophistischen Fehlschlüsse -- Literatur -- 4 Platon -- Leben und Wirken -- Schriften -- Philosophie -- Metaphysik -- Zweite Philosophie oder Naturphilosophie (einschließlich Psychologie) -- Ethik (einschließlich Politik) -- Fragen der Logik -- Literatur -- 5 Ältere Akademie -- Personen und Themen der Älteren Akademie -- Speusipps ›episodische‹ Ontologie -- Xenokrates' theologisierender Platonismus -- Ein Disput zwischen Eudoxos und Speusipp über Lust -- Literatur -- 6 Mediziner -- Literatur -- 7 Rhetoriker -- Das Interesse des Aristoteles an der Geschichte der rhêtorikê technê: Technôn Synagôgê -- Die sophistische Rhetorik: Anerkennung und Kritik -- Isokrates, Theodekteia und die Rhetorik des Anaximenes -- Literatur -- 8 Mathematiker -- Die Aristoteles bekannte Mathematik -- Die Struktur wissenschaftlicher Erkenntnis -- Mathematische Argumentationsweisen bei Aristoteles -- Die Ontologie mathematischer Gegenstände -- Anwendung mathematischer Theoreme und Prinzipien zur Begründung ontologischer Thesen -- Literatur -- 9 Politische Theorie -- Dichtung, Sophistik und weitere, nicht identifizierte Theoretiker -- Platon -- Literatur -- III Werk -- 10 Werk und Überlieferung -- Literatur -- 11 ›Organon‹ -- Die Kategorien -- De interpretatione -- Analytica priora -- Analytica posteriora -- Die Topik -- Sophistici elenchi -- Literatur -- 12 Physik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Physik I: Die obersten Prinzipien der Naturerklärung -- Physik II: Die Grundlage: Der Begriff der Natur (physis) -- Physik II: Methodische Voraussetzungen - Ursächlichkeit und Ursachen -- Physik III-IV: Naturphilosophische Grundbegriffe -- Physik V: Analyse der Bewegung per se -- Physik VI: Das Kontinuum -- Physik VII: Reihen der Verursachung von per se-Bewegungen, das Verhältnis von Bewegungen und ihren Faktoren -- Physik VIII: Der erste unbewegte Beweger -- Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- Weitere Literatur -- 13 Kosmologie -- Literatur -- 14 De anima -- Buch I, Kapitel 1: Fragestellung und Methode -- Buch I, Kapitel 2-5: Darstellung und Kritik der Seelentheorien früherer Philosophen -- Buch II, Kapitel 1-4: Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Definition der Seele -- Buch II und III: Die Struktur von Aristoteles' wissenschaftlicher Behandlung der Seele -- Buch II, Kapitel 4 bis Buch III, Kapitel 2: Definition des vegetativen und des Wahrnehmungsvermögens -- Buch III, Kapitel 3-8: Definition des Denkvermögens und angrenzende seelische Leistungen -- Texte -- Übersetzungen und Kommentare -- Zitierte Literatur -- 15 Parva naturalia -- Zusammensetzung, Titel, Gegenstand -- Methode -- Inhalt und Aufbau der einzelnen Schriften -- Verhältnis der Schriften zueinander -- Verhältnis zu anderen Schriften -- Literatur -- 16 Biologie, Zoologie -- Historische Einordnung -- Inhaltsübersicht -- Aristotelische Grundannahmen und seine evolutionsbiologische Metaphorik -- Relative und absolute Chronologie der Schriften, Echtheitsfragen -- Ausgaben -- Sekundärliteratur -- 17 Problemata, Mechanica -- Aristoteles über Probleme -- Aristoteles' verlorene Probleme -- Die Problemata physica -- Die Mechanica -- Problemata physica -- Spätere Problemsammlungen -- Mechanica -- 18 Metaphysik -- Titel -- Komposition der Schrift -- Inhalt der einzelnen Bücher</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Einheit der Schrift -- Literatur -- 19 Ethische Schriften -- Die Nikomachische Ethik -- Eudemische Ethik -- Magna Moralia -- Literatur -- 20 Politische Schriften -- Schriften zur politischen Philosophie -- Politik - Entstehungsgeschichte -- Politik - Das Werk -- Politische Philosophie -- Literatur -- 21 Rhetorik und Poetik -- Überlieferung und Charakter der beiden Schriften -- Aufbau der Rhetorik -- Inhalt der Rhetorik -- Aufbau und Inhalt des ersten Buchs der Poetik -- Das verlorene zweite Buch der Poetik -- Literatur -- 22 Protreptikos -- Die Fragmente -- Der Protreptikos des Iamblich -- Inhalt -- Vergleich mit den überlieferten Werken des Aristoteles -- Rekonstruktionen -- Literatur -- 23 Dialogfragmente -- Übersicht (in der Reihenfolge des Schriftenverzeichnisses bei Diogenes Laertios) -- Texte, Übersetzungen und Kommentare -- Literatur -- 24 Philosophiehistorische Fragmente -- »Die Lehrmeinungen der Pythagoreer« und das Selbstzeugnis des Aristoteles -- »Über das Gute«: Platons Prinzipienlehre -- »Über die Ideen«: Die Argumente für die Ideen und ihre unliebsamen Implikationen -- Literatur -- IV Themen -- 25 Akt und Potenz -- Terminologie -- Verwendung der Terminologie 1: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Nomen -- Verwendung der Terminologie 2: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Adverbien -- Übersicht -- Erster/Zweiter Akt/Vermögen -- Literatur -- 26 Art und Gattung -- Art und Gattung in der Prädikations- und Definitionslehre -- Art und Gattung in der Substanzlehre der Metaphysik -- Art und Gattung in der biologischen Klassifikation -- Genetische Grundlage für Art und Gattung -- Literatur -- 27 Aussagesatz -- Literatur -- 28 Axiom -- Axiome als Prinzipien wissenschaftlicher Beweise -- Die Rechtfertigung des Axioms vom ausgeschlossenen Widerspruch -- Literatur -- 29 Demonstration -- Demonstration und Syllogismus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ursache, Notwendigkeit und wissenschaftliches Wissen -- Die Prinzipien der Demonstration -- Demonstration und Wissenschaft -- Literatur -- 30 Denken -- Das menschliche Denken -- Denkgegenstände -- Schwierigkeiten: Ist Aristoteles' Ansatz zu einer Theorie des Denkens kohärent? -- Lösungen: Das Gleichnis von der leeren Schreibtafel und das wirkende Denken -- Andere Formen menschlichen Denkens -- Das Denkvermögen als Vermögen der Prinzipien in der Wissenschaft -- Das Denken Gottes in der Metaphysik -- Literatur -- 31 Dialektik -- Literatur -- 32 Emotionen -- Terminologie -- Offene Listen statt einer Definition -- Emotionen sind körperlich-seelische Zustände -- Lust und Schmerz -- Emotionen richten sich auf Gegenstände -- Emotionen und Bewertungen -- Emotionen und Urteile -- Emotionen und Streben -- Literatur -- 33 Form/Materie -- Die Analyse der Veränderung -- Das Problem der Entstehung von Substanzen -- Das Problem des Seins von Substanzen -- Der metaphysische Status der Formen -- Der metaphysische Status der Materie -- Form als Ursache und als Erkenntnisgegenstand -- Literatur -- 34 Fortpflanzung -- Stellung des Themas innerhalb Aristoteles 'Untersuchungen zur lebenden Natur -- Methodologie der aristotelischen Untersuchung zur Fortpflanzung: Empirie, Theorie und Stellung zur Tradition -- Prinzipien und Wesen der Fortpflanzung: das Männliche und das Weibliche, Form und Stoff, die vier Ursachen -- Teleologische und mechanische Betrachtungsweisen - Vererbung und geschlechtliche Differenzierung -- Materielle Erklärung: Samen und Menstrualblut, Wärme und Pneuma -- Embryonale Entwicklung der Körperteile und der Seelenfunktionen -- Wirkung und Forschung -- Literatur -- 35 Frauen -- Aristoteles Biologie der weiblichen Natur -- Geschlechtsunterschiede bei der Zeugung -- Weibliche Physiologie -- Weibliche Psychologie -- Frauen in Aristoteles' Ethik und Politik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literatur -- 36 Freundschaft -- Literatur -- 37 Gerechtigkeit -- Die Behandlungen von Gerechtigkeit -- Arten von Gerechtigkeit -- Arten von Recht -- Grundannahmen -- Literatur -- 38 Glück -- Die Glückskonzeption der Ethiken -- Glück ist das höchste menschliche Gut -- Glück und Tugend -- Weitere glücksrelevante Faktoren -- Die beiden Lebensformen -- Zur Forschung -- Spezialdebatten -- Ein kohärentes Bild -- Literatur -- 39 Handlung, Fortbewegung -- Die Erklärung der Fortbewegung der Lebewesen in Aristoteles' Zoologie -- De anima III 9-11: Die Suche nach dem Prinzip der animalischen Ortsbewegung -- De motu animalium: Die Erklärung von Episoden animalischer Ortsbewegung -- Handlungstheoretische Themen bei Aristoteles -- Literatur -- 40 Kategorien -- Kategorien als Gattungen von Prädikationen -- Kategorien als Klassen von unverbundenen sprachlichen Ausdrücken -- Erste und zweite Substanz -- Kategorien als Bedeutungen von ›sein‹ -- Literatur -- 41 Katharsis -- Die kathartische Wirkung der Musik -- Katharsis als Teil der aristotelischen Tragödiendefinition -- Literatur -- 42 Kontinuum -- Literatur -- 43 Kosmos -- Literatur -- 44 Lust -- Die Vielfalt der Arten von Lust -- Die Definitionen der Lust -- Probleme und offene Fragen -- Literatur -- 45 Mathematische Gegenstände -- Literatur -- 46 Mensch -- Definition, Essentialismus und die Natur des Menschen -- Differentialismus/Exklusivismus -- Gradualismus -- Bedeutungsdifferenz -- Bedeutungsdifferenz und Transformationismus -- Der nicht-vernünftige Seelenteil in Aristoteles' Moralpsychologie -- Literatur -- 47 Metapher -- Definition und Klassifikation der Metaphern -- Der Lerneffekt der Metapher -- Metaphern und Gleichnisse -- Der Gebrauch der Metapher -- Metaphern und guter Stil -- Metaphern und Wissenschaft -- Literatur -- 48 Methode</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Methode in den Fachwissenschaften: Gattungsspezifizität und methodische Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corcilius, Klaus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052668763</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rapp, Christof</subfield><subfield code="t">Aristoteles-Handbuch</subfield><subfield code="d">Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783476057419</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-PQC</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034198767</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsb/detail.action?docID=6512649</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_PQEALT_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/bsbfidaltertumswissenschaften/detail.action?docID=6512649</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-1-PQC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_PQC</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV048934898 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:58:07Z |
indexdate | 2025-02-06T19:00:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476057426 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034198767 |
oclc_num | 1241445959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (617 Seiten) |
psigel | ZDB-1-PQC ZDB-30-PQE gbd_1 ZDB-30-PQE BSB_PDA_PQEALT_Kauf ZDB-1-PQC BSB_PDA_PQC |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH |
record_format | marc |
spelling | Rapp, Christof 1964- Verfasser (DE-588)123362261 aut Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung 2nd ed Stuttgart J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH 2021 ©2021 1 Online-Ressource (617 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- I Leben -- 1 Leben -- Quellen -- Leben -- Literatur -- II Vorgänger -- 2 Vorsokratiker -- Leben und Lehren der vorsokratischen Philosophen -- Aristoteles' Darstellung der Vorsokratiker im ersten Buch der Metaphysik -- Aristoteles über einzelne Vorsokratiker -- Literatur -- 3 Sokrates und die Sophisten -- Sokrates als Dialektiker und Moralphilosoph -- Der sophistische Relativismus und die sophistischen Fehlschlüsse -- Literatur -- 4 Platon -- Leben und Wirken -- Schriften -- Philosophie -- Metaphysik -- Zweite Philosophie oder Naturphilosophie (einschließlich Psychologie) -- Ethik (einschließlich Politik) -- Fragen der Logik -- Literatur -- 5 Ältere Akademie -- Personen und Themen der Älteren Akademie -- Speusipps ›episodische‹ Ontologie -- Xenokrates' theologisierender Platonismus -- Ein Disput zwischen Eudoxos und Speusipp über Lust -- Literatur -- 6 Mediziner -- Literatur -- 7 Rhetoriker -- Das Interesse des Aristoteles an der Geschichte der rhêtorikê technê: Technôn Synagôgê -- Die sophistische Rhetorik: Anerkennung und Kritik -- Isokrates, Theodekteia und die Rhetorik des Anaximenes -- Literatur -- 8 Mathematiker -- Die Aristoteles bekannte Mathematik -- Die Struktur wissenschaftlicher Erkenntnis -- Mathematische Argumentationsweisen bei Aristoteles -- Die Ontologie mathematischer Gegenstände -- Anwendung mathematischer Theoreme und Prinzipien zur Begründung ontologischer Thesen -- Literatur -- 9 Politische Theorie -- Dichtung, Sophistik und weitere, nicht identifizierte Theoretiker -- Platon -- Literatur -- III Werk -- 10 Werk und Überlieferung -- Literatur -- 11 ›Organon‹ -- Die Kategorien -- De interpretatione -- Analytica priora -- Analytica posteriora -- Die Topik -- Sophistici elenchi -- Literatur -- 12 Physik Physik I: Die obersten Prinzipien der Naturerklärung -- Physik II: Die Grundlage: Der Begriff der Natur (physis) -- Physik II: Methodische Voraussetzungen - Ursächlichkeit und Ursachen -- Physik III-IV: Naturphilosophische Grundbegriffe -- Physik V: Analyse der Bewegung per se -- Physik VI: Das Kontinuum -- Physik VII: Reihen der Verursachung von per se-Bewegungen, das Verhältnis von Bewegungen und ihren Faktoren -- Physik VIII: Der erste unbewegte Beweger -- Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- Weitere Literatur -- 13 Kosmologie -- Literatur -- 14 De anima -- Buch I, Kapitel 1: Fragestellung und Methode -- Buch I, Kapitel 2-5: Darstellung und Kritik der Seelentheorien früherer Philosophen -- Buch II, Kapitel 1-4: Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Definition der Seele -- Buch II und III: Die Struktur von Aristoteles' wissenschaftlicher Behandlung der Seele -- Buch II, Kapitel 4 bis Buch III, Kapitel 2: Definition des vegetativen und des Wahrnehmungsvermögens -- Buch III, Kapitel 3-8: Definition des Denkvermögens und angrenzende seelische Leistungen -- Texte -- Übersetzungen und Kommentare -- Zitierte Literatur -- 15 Parva naturalia -- Zusammensetzung, Titel, Gegenstand -- Methode -- Inhalt und Aufbau der einzelnen Schriften -- Verhältnis der Schriften zueinander -- Verhältnis zu anderen Schriften -- Literatur -- 16 Biologie, Zoologie -- Historische Einordnung -- Inhaltsübersicht -- Aristotelische Grundannahmen und seine evolutionsbiologische Metaphorik -- Relative und absolute Chronologie der Schriften, Echtheitsfragen -- Ausgaben -- Sekundärliteratur -- 17 Problemata, Mechanica -- Aristoteles über Probleme -- Aristoteles' verlorene Probleme -- Die Problemata physica -- Die Mechanica -- Problemata physica -- Spätere Problemsammlungen -- Mechanica -- 18 Metaphysik -- Titel -- Komposition der Schrift -- Inhalt der einzelnen Bücher Philosophische Einheit der Schrift -- Literatur -- 19 Ethische Schriften -- Die Nikomachische Ethik -- Eudemische Ethik -- Magna Moralia -- Literatur -- 20 Politische Schriften -- Schriften zur politischen Philosophie -- Politik - Entstehungsgeschichte -- Politik - Das Werk -- Politische Philosophie -- Literatur -- 21 Rhetorik und Poetik -- Überlieferung und Charakter der beiden Schriften -- Aufbau der Rhetorik -- Inhalt der Rhetorik -- Aufbau und Inhalt des ersten Buchs der Poetik -- Das verlorene zweite Buch der Poetik -- Literatur -- 22 Protreptikos -- Die Fragmente -- Der Protreptikos des Iamblich -- Inhalt -- Vergleich mit den überlieferten Werken des Aristoteles -- Rekonstruktionen -- Literatur -- 23 Dialogfragmente -- Übersicht (in der Reihenfolge des Schriftenverzeichnisses bei Diogenes Laertios) -- Texte, Übersetzungen und Kommentare -- Literatur -- 24 Philosophiehistorische Fragmente -- »Die Lehrmeinungen der Pythagoreer« und das Selbstzeugnis des Aristoteles -- »Über das Gute«: Platons Prinzipienlehre -- »Über die Ideen«: Die Argumente für die Ideen und ihre unliebsamen Implikationen -- Literatur -- IV Themen -- 25 Akt und Potenz -- Terminologie -- Verwendung der Terminologie 1: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Nomen -- Verwendung der Terminologie 2: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Adverbien -- Übersicht -- Erster/Zweiter Akt/Vermögen -- Literatur -- 26 Art und Gattung -- Art und Gattung in der Prädikations- und Definitionslehre -- Art und Gattung in der Substanzlehre der Metaphysik -- Art und Gattung in der biologischen Klassifikation -- Genetische Grundlage für Art und Gattung -- Literatur -- 27 Aussagesatz -- Literatur -- 28 Axiom -- Axiome als Prinzipien wissenschaftlicher Beweise -- Die Rechtfertigung des Axioms vom ausgeschlossenen Widerspruch -- Literatur -- 29 Demonstration -- Demonstration und Syllogismus Ursache, Notwendigkeit und wissenschaftliches Wissen -- Die Prinzipien der Demonstration -- Demonstration und Wissenschaft -- Literatur -- 30 Denken -- Das menschliche Denken -- Denkgegenstände -- Schwierigkeiten: Ist Aristoteles' Ansatz zu einer Theorie des Denkens kohärent? -- Lösungen: Das Gleichnis von der leeren Schreibtafel und das wirkende Denken -- Andere Formen menschlichen Denkens -- Das Denkvermögen als Vermögen der Prinzipien in der Wissenschaft -- Das Denken Gottes in der Metaphysik -- Literatur -- 31 Dialektik -- Literatur -- 32 Emotionen -- Terminologie -- Offene Listen statt einer Definition -- Emotionen sind körperlich-seelische Zustände -- Lust und Schmerz -- Emotionen richten sich auf Gegenstände -- Emotionen und Bewertungen -- Emotionen und Urteile -- Emotionen und Streben -- Literatur -- 33 Form/Materie -- Die Analyse der Veränderung -- Das Problem der Entstehung von Substanzen -- Das Problem des Seins von Substanzen -- Der metaphysische Status der Formen -- Der metaphysische Status der Materie -- Form als Ursache und als Erkenntnisgegenstand -- Literatur -- 34 Fortpflanzung -- Stellung des Themas innerhalb Aristoteles 'Untersuchungen zur lebenden Natur -- Methodologie der aristotelischen Untersuchung zur Fortpflanzung: Empirie, Theorie und Stellung zur Tradition -- Prinzipien und Wesen der Fortpflanzung: das Männliche und das Weibliche, Form und Stoff, die vier Ursachen -- Teleologische und mechanische Betrachtungsweisen - Vererbung und geschlechtliche Differenzierung -- Materielle Erklärung: Samen und Menstrualblut, Wärme und Pneuma -- Embryonale Entwicklung der Körperteile und der Seelenfunktionen -- Wirkung und Forschung -- Literatur -- 35 Frauen -- Aristoteles Biologie der weiblichen Natur -- Geschlechtsunterschiede bei der Zeugung -- Weibliche Physiologie -- Weibliche Psychologie -- Frauen in Aristoteles' Ethik und Politik Literatur -- 36 Freundschaft -- Literatur -- 37 Gerechtigkeit -- Die Behandlungen von Gerechtigkeit -- Arten von Gerechtigkeit -- Arten von Recht -- Grundannahmen -- Literatur -- 38 Glück -- Die Glückskonzeption der Ethiken -- Glück ist das höchste menschliche Gut -- Glück und Tugend -- Weitere glücksrelevante Faktoren -- Die beiden Lebensformen -- Zur Forschung -- Spezialdebatten -- Ein kohärentes Bild -- Literatur -- 39 Handlung, Fortbewegung -- Die Erklärung der Fortbewegung der Lebewesen in Aristoteles' Zoologie -- De anima III 9-11: Die Suche nach dem Prinzip der animalischen Ortsbewegung -- De motu animalium: Die Erklärung von Episoden animalischer Ortsbewegung -- Handlungstheoretische Themen bei Aristoteles -- Literatur -- 40 Kategorien -- Kategorien als Gattungen von Prädikationen -- Kategorien als Klassen von unverbundenen sprachlichen Ausdrücken -- Erste und zweite Substanz -- Kategorien als Bedeutungen von ›sein‹ -- Literatur -- 41 Katharsis -- Die kathartische Wirkung der Musik -- Katharsis als Teil der aristotelischen Tragödiendefinition -- Literatur -- 42 Kontinuum -- Literatur -- 43 Kosmos -- Literatur -- 44 Lust -- Die Vielfalt der Arten von Lust -- Die Definitionen der Lust -- Probleme und offene Fragen -- Literatur -- 45 Mathematische Gegenstände -- Literatur -- 46 Mensch -- Definition, Essentialismus und die Natur des Menschen -- Differentialismus/Exklusivismus -- Gradualismus -- Bedeutungsdifferenz -- Bedeutungsdifferenz und Transformationismus -- Der nicht-vernünftige Seelenteil in Aristoteles' Moralpsychologie -- Literatur -- 47 Metapher -- Definition und Klassifikation der Metaphern -- Der Lerneffekt der Metapher -- Metaphern und Gleichnisse -- Der Gebrauch der Metapher -- Metaphern und guter Stil -- Metaphern und Wissenschaft -- Literatur -- 48 Methode Methode in den Fachwissenschaften: Gattungsspezifizität und methodische Ökonomie Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 p DE-604 Corcilius, Klaus 1966- Sonstige (DE-588)1052668763 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rapp, Christof Aristoteles-Handbuch Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 9783476057419 |
spellingShingle | Rapp, Christof 1964- Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung Intro -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- I Leben -- 1 Leben -- Quellen -- Leben -- Literatur -- II Vorgänger -- 2 Vorsokratiker -- Leben und Lehren der vorsokratischen Philosophen -- Aristoteles' Darstellung der Vorsokratiker im ersten Buch der Metaphysik -- Aristoteles über einzelne Vorsokratiker -- Literatur -- 3 Sokrates und die Sophisten -- Sokrates als Dialektiker und Moralphilosoph -- Der sophistische Relativismus und die sophistischen Fehlschlüsse -- Literatur -- 4 Platon -- Leben und Wirken -- Schriften -- Philosophie -- Metaphysik -- Zweite Philosophie oder Naturphilosophie (einschließlich Psychologie) -- Ethik (einschließlich Politik) -- Fragen der Logik -- Literatur -- 5 Ältere Akademie -- Personen und Themen der Älteren Akademie -- Speusipps ›episodische‹ Ontologie -- Xenokrates' theologisierender Platonismus -- Ein Disput zwischen Eudoxos und Speusipp über Lust -- Literatur -- 6 Mediziner -- Literatur -- 7 Rhetoriker -- Das Interesse des Aristoteles an der Geschichte der rhêtorikê technê: Technôn Synagôgê -- Die sophistische Rhetorik: Anerkennung und Kritik -- Isokrates, Theodekteia und die Rhetorik des Anaximenes -- Literatur -- 8 Mathematiker -- Die Aristoteles bekannte Mathematik -- Die Struktur wissenschaftlicher Erkenntnis -- Mathematische Argumentationsweisen bei Aristoteles -- Die Ontologie mathematischer Gegenstände -- Anwendung mathematischer Theoreme und Prinzipien zur Begründung ontologischer Thesen -- Literatur -- 9 Politische Theorie -- Dichtung, Sophistik und weitere, nicht identifizierte Theoretiker -- Platon -- Literatur -- III Werk -- 10 Werk und Überlieferung -- Literatur -- 11 ›Organon‹ -- Die Kategorien -- De interpretatione -- Analytica priora -- Analytica posteriora -- Die Topik -- Sophistici elenchi -- Literatur -- 12 Physik Physik I: Die obersten Prinzipien der Naturerklärung -- Physik II: Die Grundlage: Der Begriff der Natur (physis) -- Physik II: Methodische Voraussetzungen - Ursächlichkeit und Ursachen -- Physik III-IV: Naturphilosophische Grundbegriffe -- Physik V: Analyse der Bewegung per se -- Physik VI: Das Kontinuum -- Physik VII: Reihen der Verursachung von per se-Bewegungen, das Verhältnis von Bewegungen und ihren Faktoren -- Physik VIII: Der erste unbewegte Beweger -- Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- Weitere Literatur -- 13 Kosmologie -- Literatur -- 14 De anima -- Buch I, Kapitel 1: Fragestellung und Methode -- Buch I, Kapitel 2-5: Darstellung und Kritik der Seelentheorien früherer Philosophen -- Buch II, Kapitel 1-4: Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Definition der Seele -- Buch II und III: Die Struktur von Aristoteles' wissenschaftlicher Behandlung der Seele -- Buch II, Kapitel 4 bis Buch III, Kapitel 2: Definition des vegetativen und des Wahrnehmungsvermögens -- Buch III, Kapitel 3-8: Definition des Denkvermögens und angrenzende seelische Leistungen -- Texte -- Übersetzungen und Kommentare -- Zitierte Literatur -- 15 Parva naturalia -- Zusammensetzung, Titel, Gegenstand -- Methode -- Inhalt und Aufbau der einzelnen Schriften -- Verhältnis der Schriften zueinander -- Verhältnis zu anderen Schriften -- Literatur -- 16 Biologie, Zoologie -- Historische Einordnung -- Inhaltsübersicht -- Aristotelische Grundannahmen und seine evolutionsbiologische Metaphorik -- Relative und absolute Chronologie der Schriften, Echtheitsfragen -- Ausgaben -- Sekundärliteratur -- 17 Problemata, Mechanica -- Aristoteles über Probleme -- Aristoteles' verlorene Probleme -- Die Problemata physica -- Die Mechanica -- Problemata physica -- Spätere Problemsammlungen -- Mechanica -- 18 Metaphysik -- Titel -- Komposition der Schrift -- Inhalt der einzelnen Bücher Philosophische Einheit der Schrift -- Literatur -- 19 Ethische Schriften -- Die Nikomachische Ethik -- Eudemische Ethik -- Magna Moralia -- Literatur -- 20 Politische Schriften -- Schriften zur politischen Philosophie -- Politik - Entstehungsgeschichte -- Politik - Das Werk -- Politische Philosophie -- Literatur -- 21 Rhetorik und Poetik -- Überlieferung und Charakter der beiden Schriften -- Aufbau der Rhetorik -- Inhalt der Rhetorik -- Aufbau und Inhalt des ersten Buchs der Poetik -- Das verlorene zweite Buch der Poetik -- Literatur -- 22 Protreptikos -- Die Fragmente -- Der Protreptikos des Iamblich -- Inhalt -- Vergleich mit den überlieferten Werken des Aristoteles -- Rekonstruktionen -- Literatur -- 23 Dialogfragmente -- Übersicht (in der Reihenfolge des Schriftenverzeichnisses bei Diogenes Laertios) -- Texte, Übersetzungen und Kommentare -- Literatur -- 24 Philosophiehistorische Fragmente -- »Die Lehrmeinungen der Pythagoreer« und das Selbstzeugnis des Aristoteles -- »Über das Gute«: Platons Prinzipienlehre -- »Über die Ideen«: Die Argumente für die Ideen und ihre unliebsamen Implikationen -- Literatur -- IV Themen -- 25 Akt und Potenz -- Terminologie -- Verwendung der Terminologie 1: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Nomen -- Verwendung der Terminologie 2: ›Akt‹ und ›Potenz‹ als Adverbien -- Übersicht -- Erster/Zweiter Akt/Vermögen -- Literatur -- 26 Art und Gattung -- Art und Gattung in der Prädikations- und Definitionslehre -- Art und Gattung in der Substanzlehre der Metaphysik -- Art und Gattung in der biologischen Klassifikation -- Genetische Grundlage für Art und Gattung -- Literatur -- 27 Aussagesatz -- Literatur -- 28 Axiom -- Axiome als Prinzipien wissenschaftlicher Beweise -- Die Rechtfertigung des Axioms vom ausgeschlossenen Widerspruch -- Literatur -- 29 Demonstration -- Demonstration und Syllogismus Ursache, Notwendigkeit und wissenschaftliches Wissen -- Die Prinzipien der Demonstration -- Demonstration und Wissenschaft -- Literatur -- 30 Denken -- Das menschliche Denken -- Denkgegenstände -- Schwierigkeiten: Ist Aristoteles' Ansatz zu einer Theorie des Denkens kohärent? -- Lösungen: Das Gleichnis von der leeren Schreibtafel und das wirkende Denken -- Andere Formen menschlichen Denkens -- Das Denkvermögen als Vermögen der Prinzipien in der Wissenschaft -- Das Denken Gottes in der Metaphysik -- Literatur -- 31 Dialektik -- Literatur -- 32 Emotionen -- Terminologie -- Offene Listen statt einer Definition -- Emotionen sind körperlich-seelische Zustände -- Lust und Schmerz -- Emotionen richten sich auf Gegenstände -- Emotionen und Bewertungen -- Emotionen und Urteile -- Emotionen und Streben -- Literatur -- 33 Form/Materie -- Die Analyse der Veränderung -- Das Problem der Entstehung von Substanzen -- Das Problem des Seins von Substanzen -- Der metaphysische Status der Formen -- Der metaphysische Status der Materie -- Form als Ursache und als Erkenntnisgegenstand -- Literatur -- 34 Fortpflanzung -- Stellung des Themas innerhalb Aristoteles 'Untersuchungen zur lebenden Natur -- Methodologie der aristotelischen Untersuchung zur Fortpflanzung: Empirie, Theorie und Stellung zur Tradition -- Prinzipien und Wesen der Fortpflanzung: das Männliche und das Weibliche, Form und Stoff, die vier Ursachen -- Teleologische und mechanische Betrachtungsweisen - Vererbung und geschlechtliche Differenzierung -- Materielle Erklärung: Samen und Menstrualblut, Wärme und Pneuma -- Embryonale Entwicklung der Körperteile und der Seelenfunktionen -- Wirkung und Forschung -- Literatur -- 35 Frauen -- Aristoteles Biologie der weiblichen Natur -- Geschlechtsunterschiede bei der Zeugung -- Weibliche Physiologie -- Weibliche Psychologie -- Frauen in Aristoteles' Ethik und Politik Literatur -- 36 Freundschaft -- Literatur -- 37 Gerechtigkeit -- Die Behandlungen von Gerechtigkeit -- Arten von Gerechtigkeit -- Arten von Recht -- Grundannahmen -- Literatur -- 38 Glück -- Die Glückskonzeption der Ethiken -- Glück ist das höchste menschliche Gut -- Glück und Tugend -- Weitere glücksrelevante Faktoren -- Die beiden Lebensformen -- Zur Forschung -- Spezialdebatten -- Ein kohärentes Bild -- Literatur -- 39 Handlung, Fortbewegung -- Die Erklärung der Fortbewegung der Lebewesen in Aristoteles' Zoologie -- De anima III 9-11: Die Suche nach dem Prinzip der animalischen Ortsbewegung -- De motu animalium: Die Erklärung von Episoden animalischer Ortsbewegung -- Handlungstheoretische Themen bei Aristoteles -- Literatur -- 40 Kategorien -- Kategorien als Gattungen von Prädikationen -- Kategorien als Klassen von unverbundenen sprachlichen Ausdrücken -- Erste und zweite Substanz -- Kategorien als Bedeutungen von ›sein‹ -- Literatur -- 41 Katharsis -- Die kathartische Wirkung der Musik -- Katharsis als Teil der aristotelischen Tragödiendefinition -- Literatur -- 42 Kontinuum -- Literatur -- 43 Kosmos -- Literatur -- 44 Lust -- Die Vielfalt der Arten von Lust -- Die Definitionen der Lust -- Probleme und offene Fragen -- Literatur -- 45 Mathematische Gegenstände -- Literatur -- 46 Mensch -- Definition, Essentialismus und die Natur des Menschen -- Differentialismus/Exklusivismus -- Gradualismus -- Bedeutungsdifferenz -- Bedeutungsdifferenz und Transformationismus -- Der nicht-vernünftige Seelenteil in Aristoteles' Moralpsychologie -- Literatur -- 47 Metapher -- Definition und Klassifikation der Metaphern -- Der Lerneffekt der Metapher -- Metaphern und Gleichnisse -- Der Gebrauch der Metapher -- Metaphern und guter Stil -- Metaphern und Wissenschaft -- Literatur -- 48 Methode Methode in den Fachwissenschaften: Gattungsspezifizität und methodische Ökonomie Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd |
subject_GND | (DE-588)118650130 (DE-588)4151278-9 |
title | Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_auth | Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_exact_search | Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_exact_search_txtP | Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_full | Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_fullStr | Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_full_unstemmed | Aristoteles-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_short | Aristoteles-Handbuch |
title_sort | aristoteles handbuch leben werk wirkung |
title_sub | Leben - Werk - Wirkung |
topic | Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd |
topic_facet | Aristoteles v384-v322 Einführung |
work_keys_str_mv | AT rappchristof aristoteleshandbuchlebenwerkwirkung AT corciliusklaus aristoteleshandbuchlebenwerkwirkung |