Die Änderung von Patentansprüchen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Carl Heymanns Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Heymanns Schriften zum Patentrecht
Band 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 401 Seiten |
ISBN: | 9783452302779 3452302776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048933187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230522 | ||
007 | t | ||
008 | 230508s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1281642088 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452302779 |c Broschur : EUR 119.00 (DE), EUR 122.40 (AT) |9 978-3-452-30277-9 | ||
020 | |a 3452302776 |9 3-452-30277-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1381311470 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1281642088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stadler, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1127353527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Änderung von Patentansprüchen |c Dr. techn. Dr. iur. Michael Stadler |
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Heymanns Verlag |c 2023 | |
300 | |a XV, 401 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heymanns Schriften zum Patentrecht |v Band 25 | |
650 | 0 | 7 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentanspruch |0 (DE-588)4394783-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Patentansprüche | ||
653 | |a Änderung von Patentansprüchen | ||
653 | |a HSP | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentanspruch |0 (DE-588)4394783-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Heymanns Schriften zum Patentrecht |v Band 25 |w (DE-604)BV042369078 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034197096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034197096 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230222 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185126954860544 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
......................................................................................................................
V
INHALT
...........................................................................................................................
IX
I.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
1
A.
AUSGANGSLAGE
UND
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
AKTEURE
........................................
1
B.
FORSCHUNGSFRAGEN
................................................................................................
11
II.
UEBERSCHREITUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
OFFENBARUNG
........................................
13
A.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.........................................................................................
14
B.
DIE
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTE
FASSUNG
..............................................................
21
C.
VERWANDTE
FRAGESTELLUNGEN
..................................................................................
38
D.
OFFENBARTE
AUSFUEHRUNGSFORMEN
UND
MERKMALE
..................................................
46
E.
ABSTRAKTION
..........................................................................................................
91
F.
BESONDERE
ANSPRUCHSMERKMALE
..........................................................................
140
G.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................................
175
H.
OFFENBARUNGSKONZEPT
............................................................................................
176
I.
KONSEQUENZEN
.....................................................................................................
191
III.
AENDERUNGEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.....................................................................
197
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ABLAUF
.............................................................................
197
B.
VERBOT
DER
SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG
..............................................................
226
C.
RECHTSFOLGEN
VON
AENDERUNGEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.............................................
245
D.
VERHAELTNIS
VON
OFFENBARUNGSUEBERSCHREITUNG
UND
ERWEITERUNGSVERBOT
.............
273
E.
AENDERUNGSVORSCHLAG
...........................................................................................
322
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
357
A.
FORSCHUNGSFRAGE
I
-
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
AENDERUNGEN
...
357
B.
FORSCHUNGSFRAGEN
II
UND
III
-
WIRKUNGEN
GEAENDERTER
PATENTANSPRUECHE
.............
361
C.
FORSCHUNGSFRAGE
IV-VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
...............................................
364
D.
FORSCHUNGSFRAGE
IV
-
AENDERUNGSBEDARF
..............................................................
365
ANHANG
-
GESAMTENTWURF
EINER
GESETZESAENDERUNG
...............................................
369
KURZFASSUNG
..............................................................................................................
375
ABSTRACT
......................................................................................................................
377
ABKUERZUNGEN
............................................................................................................
379
LITERATUR
...................................................................................................................
381
VERZEICHNIS
ZITIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
.....................................................................
389
SACHREGISTER
..............................................................................................................
399
INHALT
VORWORT
......................................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
..........................................................................................................
VII
I.
EINLEITUNG
...........................................................................................................
1
A.
AUSGANGSTAGE
UND
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
AKTEURE
........................................
1
1.
ANMELDER
BZW
PATENTINHABER
................................................................................
1
2.
ALLGEMEINHEIT
......................................................................................................
3
A.
ERWERBSFREIHEIT
.............................................................................................
3
B.
ALLGEMEINE
INFORMATIONSINTERESSEN
.............................................................
4
3.
INTERESSEN
DES
STAATS
UND
DER
VERWALTUNG
............................................................
6
4.
PROBLEMLAGE
........................................................................................................
6
A.
DIE
UNGEWISSHEIT
DER
PATENTIERUNG
UND
DES
RECHTSBESTANDS
......................
7
B.
TRANSPARENZ
UND
VORHERSEHBARKEIT
DES
SCHUTZBEREICHS
.............................
8
C.
AENDERUNGEN
UND
RECHTSSICHERHEIT
...............................................................
9
D.
ZUSAMMENFASSUNG
KOLLIDIERENDER
INTERESSEN
..............................................
10
B.
FORSCHUNGSFRAGEN
.................................................................................................
11
II.
UEBERSCHREITUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
OFFENBARUNG
........................................
13
A.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.........................................................................................
14
1.
EUROPAEISCHES
PATENTUEBEREINKOMMEN
...................................................................
14
2.
NATIONALES
RECHT
IN
OESTERREICH
.............................................................................
16
A.
NATIONALE
OESTERREICHISCHE
PATENTE
...............................................................
16
B.
OESTERREICHISCHE
GEBRAUCHSMUSTER
................................................................
17
C.
EUROPAEISCHE
PATENTE
IN
OESTERREICH
...............................................................
17
3.
RECHTSLAGE
IN
ANDEREN
JURISDIKTIONEN
.................................................................
19
A.
DEUTSCHLAND
..................................................................................................
19
B.
VEREINIGTE
STAATEN
........................................................................................
20
4.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
21
B.
DIE
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTE
FASSUNG
..............................................................
21
1.
STANDARDFALL
...........................................................................................................
22
2.
ANMELDUNG
DURCH
BEZUGNAHME
..........................................................................
22
3.
VERZICHT
AUF
TEILE
DER
ANMELDUNG
......................................................................
23
4.
PRIORITAETSUNTERLAGEN
..............................................................................................
24
5.
AUSTAUSCH
DER
ANMELDUNGSUNTERLAGEN
.................................................................
24
A.
AUSTAUSCH
MIT
NEUFESTSETZUNG
DES
ANMELDETAGS
.......................................
25
B.
AUSTAUSCH
UNTER
ERHALTUNG
DES
ZEITRANGS
....................................................
26
6.
RECHTSNATUR
DER
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTEN
UNTERLAGEN
......................................
27
A.
KEIN
BINDUNGSWILLE
MANGELS
NOTWENDIGKEIT
VON
PATENTANSPRUECHEN
.........
28
INHALT
B.
KEIN
BINDUNGSWILLE
DES
ANMELDERS
ZUR
ERTEILUNG
EINES
PATENTS
IN
DER
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTEN
FASSUNG
.............................................................
30
C.
DEUTSCHE
LEHRMEINUNGEN
............................................................................
31
D.
WIDERSPRECHENDE
ANSICHT
DES
OGH?
...........................................................
34
7.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ALLGEMEINHEIT
.........................................................................
36
A.
OEFFENTLICHES
INFORMATIONSINTERESSE
..............................................................
36
B.
VERTRAUENSSCHUTZINTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT?
...........................................
37
C.
VERWANDTE
FRAGESTELLUNGEN
................................................................................
38
1.
PRIORITAETSRECHT
-
DIESELBE
ERFINDUNG
....................................................................
38
2.
PRIORITAETSRECHT
-
ERSTE
ANMELDUNG
.........................................................................
40
3.
GESONDERTE
ANMELDUNGEN
.....................................................................................
41
A.
TEILANMELDUNGEN
...........................................................................................
41
B.
ANMELDUNGEN
MIT
AENDERUNGEN
.....................................................................
42
4.
ANMELDUNG
DES
WAHREN
BERECHTIGTEN
.................................................................
44
5.
ABZWEIGUNG
VON
GEBRAUCHSMUSTERN
....................................................................
45
6.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
45
D.
OFFENBARTE
AUSFUEHRUNGSFORMEN
UND
MERKMALE
...................................................
46
1.
GRUNDSAETZE
DER
BEURTEILUNG
..................................................................................
47
A.
TAT-ODER
RECHTSFRAGE
....................................................................................
48
B.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
FUER
PATENTANSPRUECHE
..................................................
48
C.
AUSLEGUNG
DER
OFFENBARUNG
..........................................................................
50
D.
EINHEITLICHER
OFFENBARUNGSBEGRIFF
.................................................................
52
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
OESTERREICHISCHE
RECHTSLAGE
..............................
56
2.
ZUGEHOERIGKEIT
EINER
ERFINDUNG
ZUR
OFFENBARUNG
................................................
57
A.
DOGMATISCHE
ENTWICKLUNG
..........................................................................
57
I.
UNMITTELBARE
UND
EINDEUTIGE
OFFENBARUNG
............................................
57
II.
AELTERE
DEUTSCHE
LEHRE
UND
RSP
..............................................................
58
III.
OFFENBARUNG
ALS
DER
ERFINDUNG
ZUGEHOERIG
..........................................
60
B.
FALLKONSTELLATIONEN
......................................................................................
61
I.
MERKMALE
UNTERSCHIEDLICHER
AUSFUEHRUNGSFORMEN
...................................
61
II.
NAHELIEGENDE
ABWANDLUNGEN
SIND
NICHT
OFFENBART
................................
62
III.
OFFENBARUNG
IN
ZEICHNUNGEN
..................................................................
64
IV.
OFFENBARUNG
MEHRERER
MOEGLICHKEITEN
....................................................
66
C.
AENDERUNG
DER
FORMULIERUNG
.......................................................................
68
D.
KORREKTUR
VON
FEHLERN
IN
DER
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTEN
FASSUNG
............
74
I.
AELTERE
OESTERREICHISCHE
AUFFASSUNG
.........................................................
74
II.
AUFFASSUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
...............................................
75
III.
RECHTSLAGE
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
....................................................
80
E.
KORREKTUR
VON
UEBERSETZUNGEN
.....................................................................
82
F.
NICHT-TECHNISCHE
UND
IRRELEVANTE
BESCHRAENKUNGEN
.....................................
83
G.
MERKMALSKOMBINATION
UNTERSCHIEDLICHER
AUSFUEHRUNGSFORMEN
....................
84
3.
DAS
BESCHREIBUNGSERFORDERNIS
(WRITTEN
DESCRIPTION
REQUIREMENT)
..................
87
4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
90
E.
ABSTRAKTION
...........................................................................................................
91
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
.............................................
91
A.
NEUHEITSTEST
...................................................................................................
91
B.
WESENTLICHKEITSTEST
......................................................................................
93
INHALT
C.
AKTUELLE
SITUATION
OFFENBARUNGSTEST
(GOLDSTANDARD)
..................................
97
2.
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
UND
LEHRE
.................................................................
100
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
...............................................................................
100
B.
LITERATURMEINUNGEN
......................................................................................
101
C.
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
..............................................................................
106
D.
NEUERE
LITERATUR
..........................................................................................
115
3.
OESTERREICHISCHE
JUDIKATUR
....................................................................................
115
4.
US-AMERIKANISCHE
RECHTSPRECHUNG
.....................................................................
120
5.
LITERATUR
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
...................................................................
124
A.
STELLUNGNAHME
VON
BURK/LEMLEY
................................................................
125
B.
STELLUNGNAHMEN
VON
CHIANG
......................................................................
128
C.
STELLUNGNAHMEN
VON
LUEVAK
.........................................................................
130
D.
WEITERE
STELLUNGNAHMEN
..............................................................................
133
6.
DISKUSSION
..........................................................................................................
134
A.
FORMALE
UMGEHUNG
UND
KONSEQUENZEN
.....................................................
134
B.
DIE
ABSTRAKTION
BILDET
NICHT
DIE
ERFINDUNG
................................................
135
C.
NOTWENDIGE
OFFENBARUNG
UND
AUSFUEHRBARKEIT
...........................................
136
D.
KEINE
UNGERECHTFERTIGTE
ERWEITERUNG
DURCH
ALTERNATIVEN
..........................
139
F.
BESONDERE
ANSPRUCHSMERKMALE
..........................................................................
140
1.
AUSWAHLERFINDUNGEN
-
BEREICHE
........................................................................
141
A.
AUSLEGUNG
VON
ZAHLEN
................................................................................
141
B.
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
VON
BEREICHSANGABEN
...............................................
141
C.
NEUHEIT
VON
BEREICHEN
.................................................................................
142
D.
UEBERSCHREITUNG
DER
OFFENBARUNG
DURCH
BEREICHSWAHL
................................
147
E.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
150
2.
AUSWAHLERFINDUNGEN
-
DISKRETE
AUSWAHL
.........................................................
152
A.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
152
B.
AUSWAHLERFINDUNGEN
UND
DAS
ZWEILISTENPRINZIP
..........................................
153
3.
AUSGRENZUNG
EINZELNER
GEGENSTAENDE
(DISCLAIMER)
.............................................
157
A.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
157
B.
URSPRUENGLICH
NICHT
OFFENBARTE
DISCLAIMER
....................................................
158
I.
AELTERE
RECHTE
...........................................................................................
159
II.
ZUFAELLIGE
VORWEGNAHME
..........................................................................
161
III.
WEITERE
(NICHT
TECHNISCHE)
AUSNAHMEN
VON
DER
PATENTIERBARKEIT
..........
163
IV.
VERNEINUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
DISCLAIMERN
IM
UEBRIGEN
....................
165
V.
UMFANG
UND
REICHWEITE
DES
DISCLAIMERS
...............................................
166
VI.
DISCLAIMER
ALS
SONDERFALL
DER
ABSTRAKTION
............................................
168
VII.
KEINE
HINZUFUEGUNG
VON
TECHNISCHEN
INFORMATIONEN
..........
169
C.
AUSNEHMEN
OFFENBARTER
AUSFUEHRUNGSFORMEN
..............................................
170
D.
DEUTSCHE
LEHRMEINUNGEN
...........................................................................
171
E.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
173
G.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
175
H.
OFFENBARUNGSKONZEPT
............................................................................................
176
1.
LITERATUR
...............................................................................................................
177
A.
ANALYSEN
VON
EXNER/HUETTERMANN/MICHALSKI
..............................................
177
B.
ANALYSEN
VON
LEFSTIN
...................................................................................
177
C.
EIGENE
MEINUNG
..........................................................................................
178
XI
INHALT
2.
DARSTELLUNG
EINES
OFFENBARUNGSKONZEPTS
.............................................................
179
A.
OFFENBARUNGSQUELLEN
...................................................................................
179
B.
AUSFUEHRUNGSFORMEN
..........................................................................................
180
C.
KONKRETE
REALISIERUNGEN
..............................................................................
180
D.
OFFENBARUNG
DURCH
NICHT-SCHRIFTLICHE
OFFENBARUNGSQUELLEN
......................
181
E.
PATENTANSPRUECHE
SIND
(ABSTRAHIERTE)
AUSFUEHRUNGSFORMEN
...........................
181
3.
PRUEFUNG
DER
OFFENBARUNGSUEBERSCHREITUNG
.............................................................
182
A.
VORUEBERLEGUNGEN
..........................................................................................
182
B.
PRUEFUNG
DER
OFFENBARUNGSUEBERSCHREITUNG
...................................................
183
C.
FALLGRUPPEN
UND
KONSTELLATIONEN
...............................................................
183
4.
EXKURS:
AUSFUEHRBARKEIT
DER
OFFENBARUNG
.............................................................
184
A.
AUSFUEHRBARKEIT
EINER
EINZELNEN
REALISIERUNG
..............................................
186
B.
AUSFUEHRBARKEIT
UEBER
DIE
VOLLE
BREITE
DES
ANSPRUCHSWORTLAUTS
...................
187
C.
AUSFUEHRBARKEIT
BEI
ABSTRAKTION
DURCH
WEGLASSUNG
....................................
190
D.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
191
L
KONSEQUENZEN
......................................................................................................
191
1.
KEIN
EINFLUSS
AUF
DIE
BEURTEILUNG
DER
PATENTIERBARKEIT
......................................
191
2.
AUFWERTUNG
DER
PRUEFUNG
DER
AUSFUEHRBARKEIT
........................................................
192
3.
AUSWEICHEN
AUF
NAHELIEGENDES
WAERE
UEBERFLUESSIG
................................................
192
4.
ABSTRAKTION
UND
PRIORITAETSBEANSPRUCHUNG
.............................................................
193
III.
AENDERUNGEN
NACH
DER
ERTEILUNG
......................................................................
197
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ABLAUF
..............................................................................
197
1.
GESETZLICHE
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.................................
197
A.
AENDERUNGEN
NACH
DEM
EPUE
.........................................................................
198
B.
AENDERUNGEN
NACH
OESTERREICHISCHEM
RECHT
................................................
198
C.
AENDERUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
............................................................
199
D.
AENDERUNGEN
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
................................................
200
I.
REISSUE-VERFAHREN
.................................................................................
200
II.
KORREKTUR
................................................................................................
201
III.
EX-PARTE-REEXAMINATION
..........................................................................
201
IV.
ZWEISEITIGE
VERFAHREN
NACH
US-RECHT
....................................................
202
2.
GRUNDLAGE
VON
ANSPRUCHSAENDERUNGEN
................................................................
202
A.
DIE
AELTERE
RECHTSLAGE
IN
OESTERREICH
..............................................................
202
I.
ZULAESSIGE
AENDERUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.................................................
203
II.
KLARSTELLUNGEN
.........................................................................................
207
III.
WECHSEL
DER
ANSPRUCHSKATEGORIE
...........................................................
208
IV.
SELBSTAENDIGKEIT
DER
ABHAENGIGEN
PATENTANSPRUECHE
...................................
210
V.
RECHTSBESTAND
ERTEILTER
PATENTANSPRUECHE
.................................................
211
B.
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.....................................................................
213
I.
EINFUEHRUNG
DES
BESCHRAENKUNGSVERFAHRENS
............................................
213
II.
RECHTSPRECHUNG
IN
OESTERREICH
................................................................
214
C.
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
216
3.
VERFAHREN
ZUR
ANSPRUCHSAENDERUNG
.....................................................................
217
A.
BESCHRAENKUNGSVERFAHREN
................................................................................
217
I.
ANTRAG
AUF
BESCHRAENKUNG
........................................................................
217
II.
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
ANTRAGS
....................................................
218
XII
INHALT
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHRAENKUNG
....................................................
219
IV.
ZEITLICHE
RUECKWIRKUNG
............................................................................
219
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
219
B.
TEILVERZICHT
..................................................................................................
220
I.
ANTRAG
-
ERKLAERUNG
DES
TEILVERZICHTS
....................................................
220
II.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
TEILVERZICHT
-
ZURKENNTNISNAHME
....................
221
III.
ZEITLICHE
RUECKWIRKUNG
............................................................................
222
IV.
BEGRUENDUNG
DER
ZEITLICHEN
RUECKWIRKUNGEN
..........................................
223
V.
KOMPLEXITAET
DER
RECHTSLAGE
..................................................................
224
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
226
B.
VERBOT
DER
SCHUTZHEREICHSERWEITERUNG
...............................................................
226
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.......................................................................................
227
A.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
IM
EPUE
UND
ANALOGE
REGELUNGEN
.....................
227
B.
RECHTSLAGE
IN
OESTERREICH
...............................................................................
228
C.
RECHTSLAGE
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
........................................................
228
2.
MASSGEBLICHE
ANSPRUCHSFASSUNGEN
......................................................................
229
A.
ERTEILTE
FASSUNG
...........................................................................................
229
B.
BESCHRAENKTE
FASSUNG
...................................................................................
231
C.
ANTRAEGE
AUF
BESCHRAENKTE
AUFRECHTERHALTUNG
IM
VERFAHREN
........................
232
3.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................................................
232
A.
BEDEUTUNG
DER
ANSPRUCHSKATEGORIE
.............................................................
232
B.
BEDEUTUNG
VON
VERFAHRENSENDPRODUKT
UND
MITTELBARER
PATENTVERLETZUNG
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
...............................................
234
C.
BEDEUTUNG
VON
EINWENDUNGEN
IM
VERLETZUNGSVERFAHREN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
...........................................................
236
D.
ZULAESSIGKEIT
EINES
KATEGORIEWECHSELS
........................................................
238
E.
OESTERREICHISCHE
RECHTSPRECHUNG
..................................................................
239
4.
RECHTSPRECHUNG
IN
DEN
USA
................................................................................
240
5.
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
DES
ERWEITERUNGSVERBOTS
.............................................
242
A.
KEIN
VERBOT
DER
UEBERBELOHNUNG
..................................................................
242
B.
SCHUTZ
DER
ALLGEMEINHEIT
............................................................................
243
C.
RECHTSFOLGEN
VON
AENDERUNGEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.............................................
245
1.
NATIONALE
PATENTE
.................................................................................................
246
A.
SCHUTZBEREICH
GEAENDERTER
PATENTE
................................................................
246
B.
RECHTSBESTAND
GEAENDERTER
PATENTE
................................................................
248
I.
UNWIRKSAMKEIT
VON
UNZULAESSIGEN
AENDERUNGEN
.....................................
248
II.
AUSSCHLIESSLICHE
GELTUNG
DER
SPAETEREN
FASSUNG
.....................................
249
C.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
AENDERUNGEN
..................................
251
D.
LOESUNGSVORSCHLAG
NACH
DERZEITIGER
RECHTSLAGE
..........................................
252
2.
GEBRAUCHSMUSTER
.................................................................................................
254
3.
EUROPAEISCHE
PATENTE
............................................................................................
256
A.
SCHUTZBEREICH
EINES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
.................................................
257
B.
DIVERGENTE
ZENTRALE
UND
NATIONALE
BESCHRAENKUNGEN
..................................
257
C.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
................................................................
261
4.
TEILWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
PATENTEN
............................................................
262
A.
UNTERLASSUNGSTITEL
UND
PATENTANSPRUCH
........................................................
262
B.
WILLKUERLICHE
BESCHRAENKUNG
DES
UENTERLASSUNGSTITELS
..................................
264
XIII
INHALT
I.
BESCHRAENKUNG
AUF
ANSPRUCHSFREMDE
MERKMALE
.....................................
264
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
MERKMALE
DES
VERLETZUNGSGEGENSTANDS
....................
264
III.
BESCHRAENKUNG
AUF
MERKMALE
DER
PATENTANSPRUECHE
................................
265
C.
BESCHRAENKUNG
AUF
ANDERE
MERKMALE
...........................................................
266
I.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
KLAGEERHEBUNG
...........................................................
267
II.
BESCHRAENKTER
KLAGEANTRAG
.......................................................................
268
III.
NICHTIGKEITSANTRAG
....................................................................................
268
IV.
VERTEIDIGUNG
DES
PATENTINHABERS
...........................................................
269
V.
ENDE
UND
AUSGANG
DER
VERFAHREN
...........................................................
270
VI.
BESONDERHEITEN
DES
PROVISORIALVERFAHRENS
............................................
271
D.
VERHAELTNIS
VON
OFFENBARUNGSUEBERSCHREITUNG
UND
ERWEITERUNGSVERBOT
..............
273
1.
DAS
GRUNDPROBLEM
DER
UNENTRINNBAREN
FALLE
..................................................
273
2.
AELTERE
RECHTSENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.........................................................
274
3.
STRIKTE
ANWENDUNG
VON
ART
123
ABS
2,
3
EPUE
-
UNENTRINNBARE
FALLE
..............
279
4.
STELLUNGNAHMEN
AUS
DER
LITERATUR
UND
SUCHE
NACH
AUSWEGEN
............................
281
A.
KRITIK
VON
STAMM
........................................................................................
281
B.
KRITIK
VON
KOENIG
..........................................................................................
286
C.
KRITIK
VON
SCHAR
..........................................................................................
291
D.
KRITIK
VON
BOSSUNG
.....................................................................................
291
E.
STELLUNGNAHME
VON
VOLLRATH
.......................................................................
295
F.
WEITERE
STELLUNGNAHMEN
..............................................................................
296
G.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
298
5.
SPAETERE
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
......................................................................
298
6.
OESTERREICHISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
...........................................................................
313
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
OESTERREICH
......................................................................
316
A.
UEBERNAHME
DER
DEUTSCHEN
PRAXIS
...............................................................
316
B.
ZULASSUNG
DER
STREICHUNG
...........................................................................
318
I.
INTERESSENABWAEGUNG
...............................................................................
318
II.
ZULASSUNG
VON
STREICHUNGEN
...................................................................
319
C.
UEBERNAHME
VON
G
1/93
AUCH
IN
OESTERREICH
................................................
320
E.
AENDERUNGSVORSCHLAG
...........................................................................................
322
1.
EINFUEHRUNG
EINES
VERBOTS
DER
SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG
FUER
NATIONALE
SCHUTZRECHTE
................................................................................................
322
2.
EINFUEHRUNG
EINES
NEUERLICHEN
PRUEFUNGSVERFAHRENS
..............................................
322
A.
TEILANMELDUNGEN/GESONDERTE
ANMELDUNGEN
...............................................
323
I.
VORSCHLAG
................................................................................................
324
II.
ZEITRANG
UND
ANMELDETAG
........................................................................
325
III.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
EINREICHUNG
.........................................................
326
IV.
ENTSTEHEN
EINER
ZEITLICHEN
SCHUTZLUECKE?
.................................................
327
B.
KOMPLEXITAET
VON
AENDERUNGEN
IM
NICHTIGKEITSVERFAHREN
...........................
327
C.
DOPPELSCHUTZVERBOT
......................................................................................
330
D.
AENDERUNGEN
IM
NICHTIGKEITSVERFAHREN
........................................................
331
E.
RUECKWIRKUNGEN
DES
TEILVERZICHTS
................................................................
332
3.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
DER
ALLGEMEINHEIT
............................................................
333
A.
WELCHES
VERTRAUEN
MUSS
GESCHUETZT
WERDEN?
..............................................
335
I.
VERTRAUEN
IN
DEN
ERTEILTEN
SCHUTZBEREICH
...............................................
335
II.
VERTRAUEN
IN
DIE
(TEIL-)NICHTIGKEIT
DES
PATENTS
.....................................
336
XIV
INHALT
B.
WELCHE
MITGLIEDER
DER
ALLGEMEINHEIT
SIND
SCHUTZWUERDIG?
.........................
337
4.
VERTRAUENSSCHUTZ
NACH
DERZEITIGE
RECHTSLAGE
....................................................
338
5.
VORSCHLAG
VON
ZWISCHENBENUTZERRECHTEN
...........................................................
342
A.
BESONDERE
OBJEKTIVE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.....................................
343
I.
BENUTZUNGSGEGENSTAND
LIEGT
AUSSERHALB
DES
ERTEILTEN
PATENTS
.................
343
II.
BENUTZUNGSGEGENSTAND
FAELLT
NICHT
UNTER
EINEN
RECHTSBESTAENDIGEN
PATENTANSPRUCH
...................................................................................
344
III.
EINTRAGUNG
UND
RECHTSERWERB
AN
ZWISCHENBENUTZERRECHTEN
.................
346
B.
BENUTZUNGSZEITRAUM
DER
ZWISCHENBENUTZUNG
...........................................
347
I.
BENUTZUNGSZEITRAUM
BEI
GESONDERTER
ANMELDUNG
..................................
347
II.
BENUTZUNGSZEITRAUM
BEI
ANSPRUCHSAENDERUNGEN
IM
ERTEILTEN
PATENT
.
.
.
348
C.
QUALIFIZIERTE
NUTZUNG
IM
VERTRAUEN
AUF
DEN
ENGEN
SCHUTZBEREICH
............
348
D.
QUALIFIZIERTE
NUTZUNG
IN
KENNTNIS
DER
NICHTIGKEIT
....................................
350
E.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................................
352
F.
RECHTSWIRKUNGEN
UND
REICHWEITE
DES
ZWISCHENBENUTZERRECHTS
................
353
G.
ANWENDUNG
AUF
EUROPAEISCHE
PATENTE
..........................................................
354
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
357
A.
FORSCHUNGSFRAGE
I
-
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
AENDERUNGEN
...
357
B.
FORSCHUNGSFRAGEN
II
UND
III
-
WIRKUNGEN
GEAENDERTER
PATENTANSPRUECHE
..........
361
C.
FORSCHUNGSFRAGE
IV
-
VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
...............................................
364
D.
FORSCHUNGSFRAGE
IV
-AENDERUNGSBEDARF
...........................................................
365
ANHANG
-
GESAMTENTWURF
EINER
GESETZESAENDERUNG
...............................................
369
KURZFASSUNG
..............................................................................................................
375
ABSTRACT
......................................................................................................................
377
ABKUERZUNGEN
............................................................................................................
379
LITERATUR
...................................................................................................................
381
VERZEICHNIS
ZITIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
.....................................................................
389
OESTERREICHISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.................................................................................
389
ENTSCHEIDUNGEN
AUS
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
...............................................
392
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
...........................................................
395
ENTSCHEIDUNGEN
AUS
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.............................................................
397
SACHREGISTER
..............................................................................................................
399
XV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALT
.
IX
I.
EINLEITUNG
.
1
A.
AUSGANGSLAGE
UND
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
AKTEURE
.
1
B.
FORSCHUNGSFRAGEN
.
11
II.
UEBERSCHREITUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
OFFENBARUNG
.
13
A.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
14
B.
DIE
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTE
FASSUNG
.
21
C.
VERWANDTE
FRAGESTELLUNGEN
.
38
D.
OFFENBARTE
AUSFUEHRUNGSFORMEN
UND
MERKMALE
.
46
E.
ABSTRAKTION
.
91
F.
BESONDERE
ANSPRUCHSMERKMALE
.
140
G.
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
H.
OFFENBARUNGSKONZEPT
.
176
I.
KONSEQUENZEN
.
191
III.
AENDERUNGEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.
197
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ABLAUF
.
197
B.
VERBOT
DER
SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG
.
226
C.
RECHTSFOLGEN
VON
AENDERUNGEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.
245
D.
VERHAELTNIS
VON
OFFENBARUNGSUEBERSCHREITUNG
UND
ERWEITERUNGSVERBOT
.
273
E.
AENDERUNGSVORSCHLAG
.
322
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
357
A.
FORSCHUNGSFRAGE
I
-
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
AENDERUNGEN
.
357
B.
FORSCHUNGSFRAGEN
II
UND
III
-
WIRKUNGEN
GEAENDERTER
PATENTANSPRUECHE
.
361
C.
FORSCHUNGSFRAGE
IV-VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
.
364
D.
FORSCHUNGSFRAGE
IV
-
AENDERUNGSBEDARF
.
365
ANHANG
-
GESAMTENTWURF
EINER
GESETZESAENDERUNG
.
369
KURZFASSUNG
.
375
ABSTRACT
.
377
ABKUERZUNGEN
.
379
LITERATUR
.
381
VERZEICHNIS
ZITIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
.
389
SACHREGISTER
.
399
INHALT
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
I.
EINLEITUNG
.
1
A.
AUSGANGSTAGE
UND
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
AKTEURE
.
1
1.
ANMELDER
BZW
PATENTINHABER
.
1
2.
ALLGEMEINHEIT
.
3
A.
ERWERBSFREIHEIT
.
3
B.
ALLGEMEINE
INFORMATIONSINTERESSEN
.
4
3.
INTERESSEN
DES
STAATS
UND
DER
VERWALTUNG
.
6
4.
PROBLEMLAGE
.
6
A.
DIE
UNGEWISSHEIT
DER
PATENTIERUNG
UND
DES
RECHTSBESTANDS
.
7
B.
TRANSPARENZ
UND
VORHERSEHBARKEIT
DES
SCHUTZBEREICHS
.
8
C.
AENDERUNGEN
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
9
D.
ZUSAMMENFASSUNG
KOLLIDIERENDER
INTERESSEN
.
10
B.
FORSCHUNGSFRAGEN
.
11
II.
UEBERSCHREITUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
OFFENBARUNG
.
13
A.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
14
1.
EUROPAEISCHES
PATENTUEBEREINKOMMEN
.
14
2.
NATIONALES
RECHT
IN
OESTERREICH
.
16
A.
NATIONALE
OESTERREICHISCHE
PATENTE
.
16
B.
OESTERREICHISCHE
GEBRAUCHSMUSTER
.
17
C.
EUROPAEISCHE
PATENTE
IN
OESTERREICH
.
17
3.
RECHTSLAGE
IN
ANDEREN
JURISDIKTIONEN
.
19
A.
DEUTSCHLAND
.
19
B.
VEREINIGTE
STAATEN
.
20
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
21
B.
DIE
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTE
FASSUNG
.
21
1.
STANDARDFALL
.
22
2.
ANMELDUNG
DURCH
BEZUGNAHME
.
22
3.
VERZICHT
AUF
TEILE
DER
ANMELDUNG
.
23
4.
PRIORITAETSUNTERLAGEN
.
24
5.
AUSTAUSCH
DER
ANMELDUNGSUNTERLAGEN
.
24
A.
AUSTAUSCH
MIT
NEUFESTSETZUNG
DES
ANMELDETAGS
.
25
B.
AUSTAUSCH
UNTER
ERHALTUNG
DES
ZEITRANGS
.
26
6.
RECHTSNATUR
DER
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTEN
UNTERLAGEN
.
27
A.
KEIN
BINDUNGSWILLE
MANGELS
NOTWENDIGKEIT
VON
PATENTANSPRUECHEN
.
28
INHALT
B.
KEIN
BINDUNGSWILLE
DES
ANMELDERS
ZUR
ERTEILUNG
EINES
PATENTS
IN
DER
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTEN
FASSUNG
.
30
C.
DEUTSCHE
LEHRMEINUNGEN
.
31
D.
WIDERSPRECHENDE
ANSICHT
DES
OGH?
.
34
7.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ALLGEMEINHEIT
.
36
A.
OEFFENTLICHES
INFORMATIONSINTERESSE
.
36
B.
VERTRAUENSSCHUTZINTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT?
.
37
C.
VERWANDTE
FRAGESTELLUNGEN
.
38
1.
PRIORITAETSRECHT
-
DIESELBE
ERFINDUNG
.
38
2.
PRIORITAETSRECHT
-
ERSTE
ANMELDUNG
.
40
3.
GESONDERTE
ANMELDUNGEN
.
41
A.
TEILANMELDUNGEN
.
41
B.
ANMELDUNGEN
MIT
AENDERUNGEN
.
42
4.
ANMELDUNG
DES
WAHREN
BERECHTIGTEN
.
44
5.
ABZWEIGUNG
VON
GEBRAUCHSMUSTERN
.
45
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
45
D.
OFFENBARTE
AUSFUEHRUNGSFORMEN
UND
MERKMALE
.
46
1.
GRUNDSAETZE
DER
BEURTEILUNG
.
47
A.
TAT-ODER
RECHTSFRAGE
.
48
B.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
FUER
PATENTANSPRUECHE
.
48
C.
AUSLEGUNG
DER
OFFENBARUNG
.
50
D.
EINHEITLICHER
OFFENBARUNGSBEGRIFF
.
52
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
OESTERREICHISCHE
RECHTSLAGE
.
56
2.
ZUGEHOERIGKEIT
EINER
ERFINDUNG
ZUR
OFFENBARUNG
.
57
A.
DOGMATISCHE
ENTWICKLUNG
.
57
I.
UNMITTELBARE
UND
EINDEUTIGE
OFFENBARUNG
.
57
II.
AELTERE
DEUTSCHE
LEHRE
UND
RSP
.
58
III.
OFFENBARUNG
ALS
DER
ERFINDUNG
ZUGEHOERIG
.
60
B.
FALLKONSTELLATIONEN
.
61
I.
MERKMALE
UNTERSCHIEDLICHER
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
61
II.
NAHELIEGENDE
ABWANDLUNGEN
SIND
NICHT
OFFENBART
.
62
III.
OFFENBARUNG
IN
ZEICHNUNGEN
.
64
IV.
OFFENBARUNG
MEHRERER
MOEGLICHKEITEN
.
66
C.
AENDERUNG
DER
FORMULIERUNG
.
68
D.
KORREKTUR
VON
FEHLERN
IN
DER
URSPRUENGLICH
EINGEREICHTEN
FASSUNG
.
74
I.
AELTERE
OESTERREICHISCHE
AUFFASSUNG
.
74
II.
AUFFASSUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
.
75
III.
RECHTSLAGE
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
80
E.
KORREKTUR
VON
UEBERSETZUNGEN
.
82
F.
NICHT-TECHNISCHE
UND
IRRELEVANTE
BESCHRAENKUNGEN
.
83
G.
MERKMALSKOMBINATION
UNTERSCHIEDLICHER
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
84
3.
DAS
BESCHREIBUNGSERFORDERNIS
(WRITTEN
DESCRIPTION
REQUIREMENT)
.
87
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
90
E.
ABSTRAKTION
.
91
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
.
91
A.
NEUHEITSTEST
.
91
B.
WESENTLICHKEITSTEST
.
93
INHALT
C.
AKTUELLE
SITUATION
OFFENBARUNGSTEST
(GOLDSTANDARD)
.
97
2.
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
UND
LEHRE
.
100
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
100
B.
LITERATURMEINUNGEN
.
101
C.
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
.
106
D.
NEUERE
LITERATUR
.
115
3.
OESTERREICHISCHE
JUDIKATUR
.
115
4.
US-AMERIKANISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
120
5.
LITERATUR
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
124
A.
STELLUNGNAHME
VON
BURK/LEMLEY
.
125
B.
STELLUNGNAHMEN
VON
CHIANG
.
128
C.
STELLUNGNAHMEN
VON
LUEVAK
.
130
D.
WEITERE
STELLUNGNAHMEN
.
133
6.
DISKUSSION
.
134
A.
FORMALE
UMGEHUNG
UND
KONSEQUENZEN
.
134
B.
DIE
ABSTRAKTION
BILDET
NICHT
DIE
ERFINDUNG
.
135
C.
NOTWENDIGE
OFFENBARUNG
UND
AUSFUEHRBARKEIT
.
136
D.
KEINE
UNGERECHTFERTIGTE
ERWEITERUNG
DURCH
ALTERNATIVEN
.
139
F.
BESONDERE
ANSPRUCHSMERKMALE
.
140
1.
AUSWAHLERFINDUNGEN
-
BEREICHE
.
141
A.
AUSLEGUNG
VON
ZAHLEN
.
141
B.
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
VON
BEREICHSANGABEN
.
141
C.
NEUHEIT
VON
BEREICHEN
.
142
D.
UEBERSCHREITUNG
DER
OFFENBARUNG
DURCH
BEREICHSWAHL
.
147
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
150
2.
AUSWAHLERFINDUNGEN
-
DISKRETE
AUSWAHL
.
152
A.
ALLGEMEINES
.
152
B.
AUSWAHLERFINDUNGEN
UND
DAS
ZWEILISTENPRINZIP
.
153
3.
AUSGRENZUNG
EINZELNER
GEGENSTAENDE
(DISCLAIMER)
.
157
A.
ALLGEMEINES
.
157
B.
URSPRUENGLICH
NICHT
OFFENBARTE
DISCLAIMER
.
158
I.
AELTERE
RECHTE
.
159
II.
ZUFAELLIGE
VORWEGNAHME
.
161
III.
WEITERE
(NICHT
TECHNISCHE)
AUSNAHMEN
VON
DER
PATENTIERBARKEIT
.
163
IV.
VERNEINUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
DISCLAIMERN
IM
UEBRIGEN
.
165
V.
UMFANG
UND
REICHWEITE
DES
DISCLAIMERS
.
166
VI.
DISCLAIMER
ALS
SONDERFALL
DER
ABSTRAKTION
.
168
VII.
KEINE
HINZUFUEGUNG
VON
TECHNISCHEN
INFORMATIONEN
.
169
C.
AUSNEHMEN
OFFENBARTER
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
170
D.
DEUTSCHE
LEHRMEINUNGEN
.
171
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
173
G.
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
H.
OFFENBARUNGSKONZEPT
.
176
1.
LITERATUR
.
177
A.
ANALYSEN
VON
EXNER/HUETTERMANN/MICHALSKI
.
177
B.
ANALYSEN
VON
LEFSTIN
.
177
C.
EIGENE
MEINUNG
.
178
XI
INHALT
2.
DARSTELLUNG
EINES
OFFENBARUNGSKONZEPTS
.
179
A.
OFFENBARUNGSQUELLEN
.
179
B.
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
180
C.
KONKRETE
REALISIERUNGEN
.
180
D.
OFFENBARUNG
DURCH
NICHT-SCHRIFTLICHE
OFFENBARUNGSQUELLEN
.
181
E.
PATENTANSPRUECHE
SIND
(ABSTRAHIERTE)
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
181
3.
PRUEFUNG
DER
OFFENBARUNGSUEBERSCHREITUNG
.
182
A.
VORUEBERLEGUNGEN
.
182
B.
PRUEFUNG
DER
OFFENBARUNGSUEBERSCHREITUNG
.
183
C.
FALLGRUPPEN
UND
KONSTELLATIONEN
.
183
4.
EXKURS:
AUSFUEHRBARKEIT
DER
OFFENBARUNG
.
184
A.
AUSFUEHRBARKEIT
EINER
EINZELNEN
REALISIERUNG
.
186
B.
AUSFUEHRBARKEIT
UEBER
DIE
VOLLE
BREITE
DES
ANSPRUCHSWORTLAUTS
.
187
C.
AUSFUEHRBARKEIT
BEI
ABSTRAKTION
DURCH
WEGLASSUNG
.
190
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
191
L
KONSEQUENZEN
.
191
1.
KEIN
EINFLUSS
AUF
DIE
BEURTEILUNG
DER
PATENTIERBARKEIT
.
191
2.
AUFWERTUNG
DER
PRUEFUNG
DER
AUSFUEHRBARKEIT
.
192
3.
AUSWEICHEN
AUF
NAHELIEGENDES
WAERE
UEBERFLUESSIG
.
192
4.
ABSTRAKTION
UND
PRIORITAETSBEANSPRUCHUNG
.
193
III.
AENDERUNGEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.
197
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ABLAUF
.
197
1.
GESETZLICHE
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.
197
A.
AENDERUNGEN
NACH
DEM
EPUE
.
198
B.
AENDERUNGEN
NACH
OESTERREICHISCHEM
RECHT
.
198
C.
AENDERUNGEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
199
D.
AENDERUNGEN
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
.
200
I.
REISSUE-VERFAHREN
.
200
II.
KORREKTUR
.
201
III.
EX-PARTE-REEXAMINATION
.
201
IV.
ZWEISEITIGE
VERFAHREN
NACH
US-RECHT
.
202
2.
GRUNDLAGE
VON
ANSPRUCHSAENDERUNGEN
.
202
A.
DIE
AELTERE
RECHTSLAGE
IN
OESTERREICH
.
202
I.
ZULAESSIGE
AENDERUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
203
II.
KLARSTELLUNGEN
.
207
III.
WECHSEL
DER
ANSPRUCHSKATEGORIE
.
208
IV.
SELBSTAENDIGKEIT
DER
ABHAENGIGEN
PATENTANSPRUECHE
.
210
V.
RECHTSBESTAND
ERTEILTER
PATENTANSPRUECHE
.
211
B.
AENDERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
213
I.
EINFUEHRUNG
DES
BESCHRAENKUNGSVERFAHRENS
.
213
II.
RECHTSPRECHUNG
IN
OESTERREICH
.
214
C.
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
216
3.
VERFAHREN
ZUR
ANSPRUCHSAENDERUNG
.
217
A.
BESCHRAENKUNGSVERFAHREN
.
217
I.
ANTRAG
AUF
BESCHRAENKUNG
.
217
II.
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
ANTRAGS
.
218
XII
INHALT
III.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHRAENKUNG
.
219
IV.
ZEITLICHE
RUECKWIRKUNG
.
219
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
B.
TEILVERZICHT
.
220
I.
ANTRAG
-
ERKLAERUNG
DES
TEILVERZICHTS
.
220
II.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
TEILVERZICHT
-
ZURKENNTNISNAHME
.
221
III.
ZEITLICHE
RUECKWIRKUNG
.
222
IV.
BEGRUENDUNG
DER
ZEITLICHEN
RUECKWIRKUNGEN
.
223
V.
KOMPLEXITAET
DER
RECHTSLAGE
.
224
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
226
B.
VERBOT
DER
SCHUTZHEREICHSERWEITERUNG
.
226
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
227
A.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
IM
EPUE
UND
ANALOGE
REGELUNGEN
.
227
B.
RECHTSLAGE
IN
OESTERREICH
.
228
C.
RECHTSLAGE
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
228
2.
MASSGEBLICHE
ANSPRUCHSFASSUNGEN
.
229
A.
ERTEILTE
FASSUNG
.
229
B.
BESCHRAENKTE
FASSUNG
.
231
C.
ANTRAEGE
AUF
BESCHRAENKTE
AUFRECHTERHALTUNG
IM
VERFAHREN
.
232
3.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
232
A.
BEDEUTUNG
DER
ANSPRUCHSKATEGORIE
.
232
B.
BEDEUTUNG
VON
VERFAHRENSENDPRODUKT
UND
MITTELBARER
PATENTVERLETZUNG
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
234
C.
BEDEUTUNG
VON
EINWENDUNGEN
IM
VERLETZUNGSVERFAHREN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
236
D.
ZULAESSIGKEIT
EINES
KATEGORIEWECHSELS
.
238
E.
OESTERREICHISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
239
4.
RECHTSPRECHUNG
IN
DEN
USA
.
240
5.
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
DES
ERWEITERUNGSVERBOTS
.
242
A.
KEIN
VERBOT
DER
UEBERBELOHNUNG
.
242
B.
SCHUTZ
DER
ALLGEMEINHEIT
.
243
C.
RECHTSFOLGEN
VON
AENDERUNGEN
NACH
DER
ERTEILUNG
.
245
1.
NATIONALE
PATENTE
.
246
A.
SCHUTZBEREICH
GEAENDERTER
PATENTE
.
246
B.
RECHTSBESTAND
GEAENDERTER
PATENTE
.
248
I.
UNWIRKSAMKEIT
VON
UNZULAESSIGEN
AENDERUNGEN
.
248
II.
AUSSCHLIESSLICHE
GELTUNG
DER
SPAETEREN
FASSUNG
.
249
C.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
AENDERUNGEN
.
251
D.
LOESUNGSVORSCHLAG
NACH
DERZEITIGER
RECHTSLAGE
.
252
2.
GEBRAUCHSMUSTER
.
254
3.
EUROPAEISCHE
PATENTE
.
256
A.
SCHUTZBEREICH
EINES
EUROPAEISCHEN
PATENTS
.
257
B.
DIVERGENTE
ZENTRALE
UND
NATIONALE
BESCHRAENKUNGEN
.
257
C.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
261
4.
TEILWEISE
GELTENDMACHUNG
VON
PATENTEN
.
262
A.
UNTERLASSUNGSTITEL
UND
PATENTANSPRUCH
.
262
B.
WILLKUERLICHE
BESCHRAENKUNG
DES
UENTERLASSUNGSTITELS
.
264
XIII
INHALT
I.
BESCHRAENKUNG
AUF
ANSPRUCHSFREMDE
MERKMALE
.
264
II.
BESCHRAENKUNG
AUF
MERKMALE
DES
VERLETZUNGSGEGENSTANDS
.
264
III.
BESCHRAENKUNG
AUF
MERKMALE
DER
PATENTANSPRUECHE
.
265
C.
BESCHRAENKUNG
AUF
ANDERE
MERKMALE
.
266
I.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
KLAGEERHEBUNG
.
267
II.
BESCHRAENKTER
KLAGEANTRAG
.
268
III.
NICHTIGKEITSANTRAG
.
268
IV.
VERTEIDIGUNG
DES
PATENTINHABERS
.
269
V.
ENDE
UND
AUSGANG
DER
VERFAHREN
.
270
VI.
BESONDERHEITEN
DES
PROVISORIALVERFAHRENS
.
271
D.
VERHAELTNIS
VON
OFFENBARUNGSUEBERSCHREITUNG
UND
ERWEITERUNGSVERBOT
.
273
1.
DAS
GRUNDPROBLEM
DER
UNENTRINNBAREN
FALLE
.
273
2.
AELTERE
RECHTSENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
274
3.
STRIKTE
ANWENDUNG
VON
ART
123
ABS
2,
3
EPUE
-
UNENTRINNBARE
FALLE
.
279
4.
STELLUNGNAHMEN
AUS
DER
LITERATUR
UND
SUCHE
NACH
AUSWEGEN
.
281
A.
KRITIK
VON
STAMM
.
281
B.
KRITIK
VON
KOENIG
.
286
C.
KRITIK
VON
SCHAR
.
291
D.
KRITIK
VON
BOSSUNG
.
291
E.
STELLUNGNAHME
VON
VOLLRATH
.
295
F.
WEITERE
STELLUNGNAHMEN
.
296
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
298
5.
SPAETERE
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
.
298
6.
OESTERREICHISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
313
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
OESTERREICH
.
316
A.
UEBERNAHME
DER
DEUTSCHEN
PRAXIS
.
316
B.
ZULASSUNG
DER
STREICHUNG
.
318
I.
INTERESSENABWAEGUNG
.
318
II.
ZULASSUNG
VON
STREICHUNGEN
.
319
C.
UEBERNAHME
VON
G
1/93
AUCH
IN
OESTERREICH
.
320
E.
AENDERUNGSVORSCHLAG
.
322
1.
EINFUEHRUNG
EINES
VERBOTS
DER
SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG
FUER
NATIONALE
SCHUTZRECHTE
.
322
2.
EINFUEHRUNG
EINES
NEUERLICHEN
PRUEFUNGSVERFAHRENS
.
322
A.
TEILANMELDUNGEN/GESONDERTE
ANMELDUNGEN
.
323
I.
VORSCHLAG
.
324
II.
ZEITRANG
UND
ANMELDETAG
.
325
III.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
EINREICHUNG
.
326
IV.
ENTSTEHEN
EINER
ZEITLICHEN
SCHUTZLUECKE?
.
327
B.
KOMPLEXITAET
VON
AENDERUNGEN
IM
NICHTIGKEITSVERFAHREN
.
327
C.
DOPPELSCHUTZVERBOT
.
330
D.
AENDERUNGEN
IM
NICHTIGKEITSVERFAHREN
.
331
E.
RUECKWIRKUNGEN
DES
TEILVERZICHTS
.
332
3.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
DER
ALLGEMEINHEIT
.
333
A.
WELCHES
VERTRAUEN
MUSS
GESCHUETZT
WERDEN?
.
335
I.
VERTRAUEN
IN
DEN
ERTEILTEN
SCHUTZBEREICH
.
335
II.
VERTRAUEN
IN
DIE
(TEIL-)NICHTIGKEIT
DES
PATENTS
.
336
XIV
INHALT
B.
WELCHE
MITGLIEDER
DER
ALLGEMEINHEIT
SIND
SCHUTZWUERDIG?
.
337
4.
VERTRAUENSSCHUTZ
NACH
DERZEITIGE
RECHTSLAGE
.
338
5.
VORSCHLAG
VON
ZWISCHENBENUTZERRECHTEN
.
342
A.
BESONDERE
OBJEKTIVE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
343
I.
BENUTZUNGSGEGENSTAND
LIEGT
AUSSERHALB
DES
ERTEILTEN
PATENTS
.
343
II.
BENUTZUNGSGEGENSTAND
FAELLT
NICHT
UNTER
EINEN
RECHTSBESTAENDIGEN
PATENTANSPRUCH
.
344
III.
EINTRAGUNG
UND
RECHTSERWERB
AN
ZWISCHENBENUTZERRECHTEN
.
346
B.
BENUTZUNGSZEITRAUM
DER
ZWISCHENBENUTZUNG
.
347
I.
BENUTZUNGSZEITRAUM
BEI
GESONDERTER
ANMELDUNG
.
347
II.
BENUTZUNGSZEITRAUM
BEI
ANSPRUCHSAENDERUNGEN
IM
ERTEILTEN
PATENT
.
.
.
348
C.
QUALIFIZIERTE
NUTZUNG
IM
VERTRAUEN
AUF
DEN
ENGEN
SCHUTZBEREICH
.
348
D.
QUALIFIZIERTE
NUTZUNG
IN
KENNTNIS
DER
NICHTIGKEIT
.
350
E.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.
352
F.
RECHTSWIRKUNGEN
UND
REICHWEITE
DES
ZWISCHENBENUTZERRECHTS
.
353
G.
ANWENDUNG
AUF
EUROPAEISCHE
PATENTE
.
354
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
357
A.
FORSCHUNGSFRAGE
I
-
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
AENDERUNGEN
.
357
B.
FORSCHUNGSFRAGEN
II
UND
III
-
WIRKUNGEN
GEAENDERTER
PATENTANSPRUECHE
.
361
C.
FORSCHUNGSFRAGE
IV
-
VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
.
364
D.
FORSCHUNGSFRAGE
IV
-AENDERUNGSBEDARF
.
365
ANHANG
-
GESAMTENTWURF
EINER
GESETZESAENDERUNG
.
369
KURZFASSUNG
.
375
ABSTRACT
.
377
ABKUERZUNGEN
.
379
LITERATUR
.
381
VERZEICHNIS
ZITIERTER
ENTSCHEIDUNGEN
.
389
OESTERREICHISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
389
ENTSCHEIDUNGEN
AUS
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
392
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTAMTS
.
395
ENTSCHEIDUNGEN
AUS
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
397
SACHREGISTER
.
399
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stadler, Michael |
author_GND | (DE-588)1127353527 |
author_facet | Stadler, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Stadler, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048933187 |
ctrlnum | (OCoLC)1381311470 (DE-599)DNB1281642088 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01965nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048933187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230508s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1281642088</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452302779</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 119.00 (DE), EUR 122.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-30277-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452302776</subfield><subfield code="9">3-452-30277-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381311470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1281642088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadler, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127353527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Änderung von Patentansprüchen</subfield><subfield code="c">Dr. techn. Dr. iur. Michael Stadler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 401 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heymanns Schriften zum Patentrecht</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394783-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentansprüche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Änderung von Patentansprüchen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HSP</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394783-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heymanns Schriften zum Patentrecht</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042369078</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034197096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034197096</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048933187 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:57:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:50:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452302779 3452302776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034197096 |
oclc_num | 1381311470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 |
physical | XV, 401 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Heymanns Schriften zum Patentrecht |
series2 | Heymanns Schriften zum Patentrecht |
spelling | Stadler, Michael Verfasser (DE-588)1127353527 aut Die Änderung von Patentansprüchen Dr. techn. Dr. iur. Michael Stadler Hürth Carl Heymanns Verlag 2023 XV, 401 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heymanns Schriften zum Patentrecht Band 25 Änderung (DE-588)4128256-5 gnd rswk-swf Patentanspruch (DE-588)4394783-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Patentansprüche Änderung von Patentansprüchen HSP Österreich (DE-588)4043271-3 g Patentanspruch (DE-588)4394783-9 s Änderung (DE-588)4128256-5 s DE-604 Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl Heymanns Schriften zum Patentrecht Band 25 (DE-604)BV042369078 25 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034197096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230222 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stadler, Michael Die Änderung von Patentansprüchen Heymanns Schriften zum Patentrecht Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Patentanspruch (DE-588)4394783-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128256-5 (DE-588)4394783-9 (DE-588)4043271-3 |
title | Die Änderung von Patentansprüchen |
title_auth | Die Änderung von Patentansprüchen |
title_exact_search | Die Änderung von Patentansprüchen |
title_exact_search_txtP | Die Änderung von Patentansprüchen |
title_full | Die Änderung von Patentansprüchen Dr. techn. Dr. iur. Michael Stadler |
title_fullStr | Die Änderung von Patentansprüchen Dr. techn. Dr. iur. Michael Stadler |
title_full_unstemmed | Die Änderung von Patentansprüchen Dr. techn. Dr. iur. Michael Stadler |
title_short | Die Änderung von Patentansprüchen |
title_sort | die anderung von patentanspruchen |
topic | Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Patentanspruch (DE-588)4394783-9 gnd |
topic_facet | Änderung Patentanspruch Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034197096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042369078 |
work_keys_str_mv | AT stadlermichael dieanderungvonpatentanspruchen AT carlheymannsverlag dieanderungvonpatentanspruchen |