Der Barockbildhauer Philipp Jakob Straub: sein künstlerisches Schaffen mit Blick über die Alpen

Born in southern Germany, Philipp Jakob Straub is one of the most important representatives of 18th century Austrian Baroque sculpture. For the first time, his extensive oeuvre is brought together here from an international perspective and subjected to an in-depth analysis. Some previous attribution...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pichler, Christina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; München Deutscher Kunstverlag [2023]
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-Y7
DE-473
DE-20
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Born in southern Germany, Philipp Jakob Straub is one of the most important representatives of 18th century Austrian Baroque sculpture. For the first time, his extensive oeuvre is brought together here from an international perspective and subjected to an in-depth analysis. Some previous attributions to the artist have now been retracted, making his work appear more homogeneous. However, previously unknown works have also been reassigned to him, resulting in a considerable catalog of works that clearly illustrates the artist's stylistic genesis. This enables a fresh look at his oeuvre and the diverse stylistic influences of his new hometown of Graz. His important position within Austrian Baroque sculpture is also redefined. First completely stylistically analyzed, international catalog of works by Philipp Jakob Straub Investigation of the influences from the Cisalpine region on Graz Baroque sculpture Distinction from the work of the other Straub brothers and contemporaries
Der gebürtige Süddeutsche Philipp Jakob Straub (1706-1774) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Barockbildhauerei des 18. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Schaffen wird hier erstmals international zusammengetragen und einer eingehenden Analyse unterzogen. Einige bisherige Zuschreibungen mussten dem Künstler aberkannt werden, was sein Schaffen nun homogener erscheinen lässt. Doch wurden ihm auch bislang unbekannte Werke neu zugewiesen, woraus ein beträchtlicher Werkkatalog resultiert, der die Stilgenese des Künstlers anschaulich werden lässt. Dies ermöglicht einen neuen Blick auf dessen Œuvre und die mannigfaltigen Stileinflüsse seiner neuen Heimatstadt Graz, zudem wird seine bedeutende Stellung innerhalb der österreichischen Barockplastik neu definiert. Erster Werkkatalog zu Philipp Jakob Straub Untersuchung der Einflüsse aus dem zisalpinen Raum auf die Grazer Barockplastik Abgrenzung zum Schaffen der anderen Straub-Brüder und Zeitgenossen
Beschreibung:1 Online-Ressource (320 Seiten)
ISBN:9783422800755
DOI:10.1515/9783422800755

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen