Secular canons in medieval Europe: diversity under common canon law

While both regular canons and monasticism with its development into different orders have reached a roughly even level of coverage in research, the history of secular canons is a field which has hitherto been far less in focus of historian scholarship. This might be due to the fact that they did not...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Berg, Sigrun Høgetveit 1972- (HerausgeberIn), Otto, Arnold 1976- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter Akademie Forschung [2023]
Schriftenreihe:Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 14
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:While both regular canons and monasticism with its development into different orders have reached a roughly even level of coverage in research, the history of secular canons is a field which has hitherto been far less in focus of historian scholarship. This might be due to the fact that they did not form orders or congregations offering a systematic approach to their institutions. Hence the pieces of research carried out so far mostly deal with a single cathedral or collegiate chapter and do not expand on the phenomenon in general. Likewise, the present publication may not give a comprehensive survey but yet takes a comparative approach by regarding the establishment of secular canons in a European longitudinal section from the Polar Circle to Southern Italy. In this course, both cathedral and collegiate chapters in Scandinavian, German, Polish and Italian territories and the respective career paths canons took into them will be considered. In this course, the essays take only some brief recourses to the early middle ages, when canons maintained a cloistered vita communis, but rather turn their view to those centuries in the high and later middle ages up to reformation times, when the chapters reached their full implementation. The essays collected in this volume base on a session series held at the International Medieval Congress 2018 in Leeds. The contributors are renowned historians in this field: Antonio Antonetti (Caserta), Anna Minara Ciardi (Stockholm), Emanuele Curzel (Trento), Sigrun Høgetveit Berg (Tromsø), Jochen Johrendt (Wuppertal), Anna Kowalska-Pietrzak (Łódź), Arnold Otto (Nürnberg), Kirsi Salonen (Turku), Jörg Wunschhofer (Beckum)
Während Regularkanoniker inzwischen ebenso gut erforscht sind wie das Mönchtum und seine Entwicklung in den verschiedenen Orden, standen die Säkularkanoniker weitaus weniger im Fokus der historischen Wissenschaften. Das mag damit zusammenhängen, dass sie keine Orden oder Kongregationen ausbildeten, über die sie systematisch betrachtet werden könnten. Dementsprechend widmen sich bisher vorgelegte Publikationen zumeist einem einzelnen Dom-- oder Kollegiatstift und nehmen nicht das Phänomen insgesamt in den Blick. Auch die vorliegende Publikation mag darüber keinen vollständigen Überblick geben, verfolgt jedoch einen vergleichenden Ansatz, in dem das Institut der Säkularkanoniker in einem europäischen Längsschnitt vom Polarkreis bis nach Süditalien betrachtet wird. Dabei werden Dom- und Kollegiatstifte in skandinavischen, deutschen, polnischen und italienischen Gebieten und die jeweiligen Wege des Eintritts in diese Institutionen analysiert. Nur in Einzelfällen wird dabei auf das frühe Mittelalter zurückgegriffen, in dem etwa auch Domkanoniker eine vita communis in einem Domkloster unterhielten, vielmehr wenden wir uns den Jahrhunderten im Hoch- und Spätmittelalter zu, in dem die Stifte bis zur Reformation ihre volle Ausformung erlangten. Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf Sektionen auf dem International Medieval Congress 2018 in Leeds. Beiträger sind namhafte internationale Historikerinnen und Historiker: Antonio Antonetti (Caserta), Anna Minara Ciardi (Stockholm), Emanuele Curzel (Trento), Sigrun Høgetveit Berg (Tromsø), Jochen Johrendt (Wuppertal), Anna Kowalska-Pietrzak (Łódź), Arnold Otto (Nürnberg), Kirsi Salonen (Turku), Jörg Wunschhofer (Beckum)
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 176 Seiten) Illustration, Diagramm, Karten
ISBN:9783111027210
DOI:10.1515/9783111027210

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen