Hilfreiche Ungenauigkeiten: Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Eusl, wbv
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 146 Seiten 1 Illustration 21 cm x 14.8 cm, 255 g |
ISBN: | 9783763973873 3763973877 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048929724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231212 | ||
007 | t | ||
008 | 230505s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1285486331 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763973873 |c : EUR 19.90 (DE) |9 978-3-7639-7387-3 | ||
020 | |a 3763973877 |9 3-7639-7387-7 | ||
024 | 3 | |a 9783763973873 | |
035 | |a (OCoLC)1379411600 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1285486331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-11 | ||
084 | |a DL 2006 |0 (DE-625)19649:767 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Euler, Dieter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)128730536 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hilfreiche Ungenauigkeiten |b Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung |c Dieter Euler |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Eusl, wbv |c [2023] | |
300 | |a 146 Seiten |b 1 Illustration |c 21 cm x 14.8 cm, 255 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Berufspädagogik | ||
653 | |a Wirtschaftspädagogik | ||
653 | |a Technologie | ||
653 | |a Ausbildung | ||
653 | |a Bildungswissenschaft | ||
653 | |a Lernortkooperation | ||
653 | |a Lehre | ||
653 | |a Arbeitswelt | ||
653 | |a Praxis | ||
653 | |a Kompetenzorientierung | ||
653 | |a Gruppenarbeit | ||
653 | |a Selbstlernen | ||
653 | |a Medienbildung | ||
653 | |a digitales Lernen | ||
653 | |a Perspektiven | ||
653 | |a KI | ||
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Bertelsmann Verlag |0 (DE-588)5049990-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7639-7410-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=682b819ec9b24d88929f5295305e6cdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034193703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034193703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185119068520448 |
---|---|
adam_text | Inhalt Geleitwort ....................................................................................................... 9 Vor dem Anfang ............................................................................................... 11 Realitäten, die sich heranschleichen: Das gesellschaftliche Umfeld der Berufsbildung................................................................................................... Generation Y: Haben wir heute andere Lernende?........................................... Folio - Quo Vadis ? ......................................................................................... Was bleiben soll, braucht Zeit!........................................................................ Bildung in der «postfaktischen» Welt .............................................................. Lernen die «digital natives» anders? .............................................................. Reflexe statt Reflexionen? ֊ Über den Umgang mit sprachlicher Verrohung «Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern zu viel zu tun» ............................. Multitasking-Kompetenz - ein Merkmal einer neuen Lerngeneration?........ 15 16 17 20 22 24 26 27 29 Entsetzlich gut? - Die Berufsbildung in der Schweiz...................................... Berufsbildung zwischen Bildung und Verwertung ....................................... Lauthals schweigen - oder: Über die Kunst, im Erfolg innovativ zu bleiben .. Wer generalisiert, liegt generell falsch............................................................. Berufsbildung - mehr als Fachkräftesicherung
............................................. Lehrabbrüche - ein Tabu? ............................................................................. Wird die Höhere Berufsbildung verschwinden?............................................. Was kommt von den Leading Houses in der Praxis an?................................. Nach dem Anfang - modulare Berufslehre für Erwachsene ......................... Duales Studium - eine Option für die schweizerische Berufsbildung? ........ Lehrpersonen in der Berufsbildung auf dem Weg zur De-Professionalisierung? Die Berufsausbildung in der Schweiz ist gut - aber (noch) nicht überall! .... Kooperation der Lernorte - die ungehobenen Potenziale ............................. Betriebliche Berufsbildner*innen-die (un)heimlichen Erzieher*innen? ... Wie bilden wir motivierte Lehrpersonen aus?................................................ Qualifikationsverfahren ֊ bekommen wir, was wir wollen?........................... 33 34 36 37 39 40 42 44 46 48 50 52 55 57 58 60
6 Inhalt MI NT- B erufe - zukunftsträchtig, aber begrenzt attraktiv ............................. Gleichwertig, attraktiv, exzellent - über Wertattribute zur schweizerischen Berufsbildung................................................................................................. Anregende Unruhe: Berufsbildungspolitische Perspektiven ....................... Studium oder Berufslehre? - Die falsche Frage!............................................. Ist das duale System exportierbar?.................................................................. Wie wertvoll sind uns die Werte in der Berufsbildung? ................................. Lernortkooperation - Antworten, die eigentlich Fragen sind.......................... Akademische versus berufliche Bildung: Alte Fragen - neue Lösungen? .... Gleichartig, aber nicht gleichwertig?.............................................................. Zuwanderung verändert die Berufsbildung ................................................... Mischung impossible? .................................................................................... Leere Lehrstellen............................................................................................. Bildung nach Corona-wird die Zukunft ihre Richtung ändern? .................. Nach dem Erdbeben der Tsunami? ................................................................ Unklare Gewissheiten: Arbeitswelt und Berufe verändern sich - aber wohin?............................................................................................................. Wie praktisch soll die
Berufsbildung sein? .................................................... «Future skills» - ein historisches Konzept?.................................................... 61 63 67 68 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 90 92 Es kommt anders, wenn man denkt: Didaktische Herausforderungen und Perspektiven ................................................................................................... 95 Die Lernenden abholen, wo sie stehen............................................................ 96 Ist die Kompetenzorientierung in der Bildungspraxis angekommen? .......... 97 Mit Unterschieden umgehen ........................................................................ 99 Oberflächliche Breite oder exemplarische Tiefe? ............................................. 101 Fördern Gruppenarbeiten die Teamkompetenzen? ......................................... 103 Lernen jenseits von Prüfungen ........................................................................105 Personalisiertes Lernen - ein Konzept für pragmatische Idealist*innen? ... 107 Das ungeliebte Ideal: «Selbst-ι- Lernen» zwischen Programmatik und Umsetzung.......................................................................................................109 Ethisch-reflexive Kompetenzen: Nicht nur Wissen, sondern auch Gewissen entwickeln ..................................................................................... 111 Heterogenität in Schule und Unterricht-Problem oder Chance? ................ 112 Ungleiches ungleich behandeln .................................................................... 113
Benötigen wir noch Noten? ............................................................................ 115
Inhalt 7 Weniger lehren, um mehr zu lernen.............................................................. 117 Irren ist nützlich............................................................................................... 118 Ob Technik zur Bildung wird, entscheidet die Art ihrer Nutzung: Lernen mit digitalen Medien ....................................................................................... 121 Medienbildung - denn sie tun, was sie nicht wissen? ..................................... 122 Digitales Lernen zwischen Versprechungen und Versprechern ..................... 123 Das Neue ist oft nicht neu: Zum Einfluss der Digitalisierung auf die Berufsbildung...................................................................................................125 Wenn Lösungen zu dem Problem passen sollen - «information literacy» ist nur eine halbe Antwort auf die Fragen der Digitalisierung .......... 128 Smart technologies - smart learning?.............................................................. 130 Wenn digitale Medien zum (un)heimlichen Curriculum werden................... 132 Digitales Lernen im Homeoffice ...................................................................... 134 Man kann nicht tanzen, bevor man das Gehen gelernt hat ............................. 135 Intelligente Maschinen für humanes Lernen? ................................................. 137 Lernorte als Lebensräume entdecken .............................................................. 139 Stichwortverzeichnis
....................................................................................... 143 Über den Autor................................................................................................. 147
|
adam_txt |
Inhalt Geleitwort . 9 Vor dem Anfang . 11 Realitäten, die sich heranschleichen: Das gesellschaftliche Umfeld der Berufsbildung. Generation Y: Haben wir heute andere Lernende?. Folio - Quo Vadis ? . Was bleiben soll, braucht Zeit!. Bildung in der «postfaktischen» Welt . Lernen die «digital natives» anders? . Reflexe statt Reflexionen? ֊ Über den Umgang mit sprachlicher Verrohung «Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern zu viel zu tun» . Multitasking-Kompetenz - ein Merkmal einer neuen Lerngeneration?. 15 16 17 20 22 24 26 27 29 Entsetzlich gut? - Die Berufsbildung in der Schweiz. Berufsbildung zwischen Bildung und Verwertung . Lauthals schweigen - oder: Über die Kunst, im Erfolg innovativ zu bleiben . Wer generalisiert, liegt generell falsch. Berufsbildung - mehr als Fachkräftesicherung
. Lehrabbrüche - ein Tabu? . Wird die Höhere Berufsbildung verschwinden?. Was kommt von den Leading Houses in der Praxis an?. Nach dem Anfang - modulare Berufslehre für Erwachsene . Duales Studium - eine Option für die schweizerische Berufsbildung? . Lehrpersonen in der Berufsbildung auf dem Weg zur De-Professionalisierung? Die Berufsausbildung in der Schweiz ist gut - aber (noch) nicht überall! . Kooperation der Lernorte - die ungehobenen Potenziale . Betriebliche Berufsbildner*innen-die (un)heimlichen Erzieher*innen? . Wie bilden wir motivierte Lehrpersonen aus?. Qualifikationsverfahren ֊ bekommen wir, was wir wollen?. 33 34 36 37 39 40 42 44 46 48 50 52 55 57 58 60
6 Inhalt MI NT- B erufe - zukunftsträchtig, aber begrenzt attraktiv . Gleichwertig, attraktiv, exzellent - über Wertattribute zur schweizerischen Berufsbildung. Anregende Unruhe: Berufsbildungspolitische Perspektiven . Studium oder Berufslehre? - Die falsche Frage!. Ist das duale System exportierbar?. Wie wertvoll sind uns die Werte in der Berufsbildung? . Lernortkooperation - Antworten, die eigentlich Fragen sind. Akademische versus berufliche Bildung: Alte Fragen - neue Lösungen? . Gleichartig, aber nicht gleichwertig?. Zuwanderung verändert die Berufsbildung . Mischung impossible? . Leere Lehrstellen. Bildung nach Corona-wird die Zukunft ihre Richtung ändern? . Nach dem Erdbeben der Tsunami? . Unklare Gewissheiten: Arbeitswelt und Berufe verändern sich - aber wohin?. Wie praktisch soll die
Berufsbildung sein? . «Future skills» - ein historisches Konzept?. 61 63 67 68 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 90 92 Es kommt anders, wenn man denkt: Didaktische Herausforderungen und Perspektiven . 95 Die Lernenden abholen, wo sie stehen. 96 Ist die Kompetenzorientierung in der Bildungspraxis angekommen? . 97 Mit Unterschieden umgehen . 99 Oberflächliche Breite oder exemplarische Tiefe? . 101 Fördern Gruppenarbeiten die Teamkompetenzen? . 103 Lernen jenseits von Prüfungen .105 Personalisiertes Lernen - ein Konzept für pragmatische Idealist*innen? . 107 Das ungeliebte Ideal: «Selbst-ι- Lernen» zwischen Programmatik und Umsetzung.109 Ethisch-reflexive Kompetenzen: Nicht nur Wissen, sondern auch Gewissen entwickeln . 111 Heterogenität in Schule und Unterricht-Problem oder Chance? . 112 Ungleiches ungleich behandeln . 113
Benötigen wir noch Noten? . 115
Inhalt 7 Weniger lehren, um mehr zu lernen. 117 Irren ist nützlich. 118 Ob Technik zur Bildung wird, entscheidet die Art ihrer Nutzung: Lernen mit digitalen Medien . 121 Medienbildung - denn sie tun, was sie nicht wissen? . 122 Digitales Lernen zwischen Versprechungen und Versprechern . 123 Das Neue ist oft nicht neu: Zum Einfluss der Digitalisierung auf die Berufsbildung.125 Wenn Lösungen zu dem Problem passen sollen - «information literacy» ist nur eine halbe Antwort auf die Fragen der Digitalisierung . 128 Smart technologies - smart learning?. 130 Wenn digitale Medien zum (un)heimlichen Curriculum werden. 132 Digitales Lernen im Homeoffice . 134 Man kann nicht tanzen, bevor man das Gehen gelernt hat . 135 Intelligente Maschinen für humanes Lernen? . 137 Lernorte als Lebensräume entdecken . 139 Stichwortverzeichnis
. 143 Über den Autor. 147 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Euler, Dieter 1952- |
author_GND | (DE-588)128730536 |
author_facet | Euler, Dieter 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Euler, Dieter 1952- |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048929724 |
classification_rvk | DL 2006 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)1379411600 (DE-599)DNB1285486331 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02414nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048929724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230505s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1285486331</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763973873</subfield><subfield code="c">: EUR 19.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7387-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3763973877</subfield><subfield code="9">3-7639-7387-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783763973873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1379411600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1285486331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2006</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:767</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Euler, Dieter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128730536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hilfreiche Ungenauigkeiten</subfield><subfield code="b">Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung</subfield><subfield code="c">Dieter Euler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Eusl, wbv</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">146 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Illustration</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 255 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernortkooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstlernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digitales Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Bertelsmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5049990-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-7410-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=682b819ec9b24d88929f5295305e6cdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034193703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034193703</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048929724 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:56:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:50:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5049990-7 |
isbn | 9783763973873 3763973877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034193703 |
oclc_num | 1379411600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-11 |
physical | 146 Seiten 1 Illustration 21 cm x 14.8 cm, 255 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Eusl, wbv |
record_format | marc |
spelling | Euler, Dieter 1952- Verfasser (DE-588)128730536 aut Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung Dieter Euler Bielefeld Eusl, wbv [2023] 146 Seiten 1 Illustration 21 cm x 14.8 cm, 255 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Berufspädagogik Wirtschaftspädagogik Technologie Ausbildung Bildungswissenschaft Lernortkooperation Lehre Arbeitswelt Praxis Kompetenzorientierung Gruppenarbeit Selbstlernen Medienbildung digitales Lernen Perspektiven KI Schweiz (DE-588)4053881-3 g Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s DE-604 W. Bertelsmann Verlag (DE-588)5049990-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7639-7410-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=682b819ec9b24d88929f5295305e6cdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034193703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Euler, Dieter 1952- Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069342-9 (DE-588)4053881-3 |
title | Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung |
title_auth | Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung |
title_exact_search | Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung |
title_exact_search_txtP | Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung |
title_full | Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung Dieter Euler |
title_fullStr | Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung Dieter Euler |
title_full_unstemmed | Hilfreiche Ungenauigkeiten Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung Dieter Euler |
title_short | Hilfreiche Ungenauigkeiten |
title_sort | hilfreiche ungenauigkeiten impulse fur die weiterentwicklung der berufsbildung |
title_sub | Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung |
topic | Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
topic_facet | Berufsbildung Schweiz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=682b819ec9b24d88929f5295305e6cdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034193703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eulerdieter hilfreicheungenauigkeitenimpulsefurdieweiterentwicklungderberufsbildung AT wbertelsmannverlag hilfreicheungenauigkeitenimpulsefurdieweiterentwicklungderberufsbildung |