Ich gehöre nicht dazu: Ein Film zum Thema Einsamkeit
Gespeichert in:
Format: | Video Software |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wuppertal
Medienprojekt Wuppertal e.V. Jugendvideoproduktion und -vertrieb
[2021]
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | In diesem Film berichten vier Menschen über ihre ungewollte Einsamkeit. Sie erzählen von deutlich verringerter Lebensqualität und dem ständigen Gefühl, einfach nicht dazuzugehören. Der Film verdeutlicht, dass Einsamkeit eine Volkskrankheit ist, deren Dimension oft unterschätzt wird. Emely (21) hat als Fotomodell zahlreiche berufliche Kontakte. Sobald sie von ihren Reisen in ihre Wohnung zurückkehrt, ist sie weitgehend isoliert. Trotz vieler Bemühungen gelingt es ihr nicht, soziale Kontakte und stabile Beziehungen aufzubauen. Bereits in der Grundschule wurde sie gemobbt und ausgegrenzt. Diese Erfahrung wiederholt sich bis heute immer wieder. Mara (36) kennt ebenfalls das Gefühl permanenter Zurückweisung und Kränkung. Seit Jahren verbringt sie einen Großteil ihres Lebens zurückgezogen in ihrer Wohnung. Inzwischen hat sie eine schwere Depression entwickelt, ist verzweifelt und schnell überfordert. Mit ihrem Mobiltelefon versucht sie, Kontakte zu knüpfen, doch nicht zuletzt ihre prekäre finanzielle Situation infolge jahrelanger Arbeitslosigkeit macht ihr eine Teilhabe am sozialen Leben nahezu unmöglich. Karsten (56) hat große Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen. Mit Oberflächlichkeit und Small Talk weiß er nichts anzufangen. Er ist hochsensitiv und sehr wahrscheinlich Asperger-Autist und fühlt sich dementsprechend wie ein Alien in einer Welt, die er nicht versteht. Seine Gefühle verarbeitet er literarisch in berührenden Kurzgeschichten. Amélie (71) engagiert sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Trotzdem hat sie kaum private Kontakte und Beziehungen. Ihr Leben – von außen betrachtet sehr erfolgreich – ist von dem Gefühl tiefer Einsamkeit und Verlassenheit geprägt. Immer wieder erlebt sie das Scheitern von Freundschaften und Beziehungen, weswegen sie sich innerlich zerrissen fühlt. Vor der Kamera reflektiert sie über die möglichen Ursachen. Der Film verdeutlicht, dass Einsamkeit oft ein nahezu lebenslanges Gefühl ist und seine Ursachen in grundlegenden Erfahrungen in der Ursprungsfamilie und in der Schulzeit hat. Das Gefühl, nicht dazuzugehören und nicht gesehen und verstanden zu werden, ist dabei sehr prägend. Gleichzeitig zeigen die vier Geschichten, welche Ressourcen die Betroffenen haben und wie sie versuchen, Auswege aus ihrer Verzweiflung zu finden und ihren Sehnsüchten nach Verbundenheit mit anderen Menschen Ausdruck zu verleihen. Bonusfilme: Carmen Interview mit Carmen (21) über ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Mobbing, Ausgrenzung und Traumatisierung. 21 Min. Interview mit Prof. Dr. Michael Klein Interview mit Prof. Dr. Michael Klein, Psychologischer Psychotherapeut und Professor an der Katholischen Hochschule NRW in Köln über die Verbreitung und die Hintergründe von Einsamkeit sowie über Lösungsansätze und Hilfsmöglichkeiten (28 Minuten) |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (75 Min. + Bonus 49 Min.) farb. 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048924846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2021 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)1378500304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048924846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-128 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ich gehöre nicht dazu |b Ein Film zum Thema Einsamkeit |c Medienprojekt Wuppertal e.V. ; Projektleitung: Christoph Müller |
264 | 1 | |a Wuppertal |b Medienprojekt Wuppertal e.V. Jugendvideoproduktion und -vertrieb |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 DVD-Video (75 Min. + Bonus 49 Min.) |b farb. |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a In diesem Film berichten vier Menschen über ihre ungewollte Einsamkeit. Sie erzählen von deutlich verringerter Lebensqualität und dem ständigen Gefühl, einfach nicht dazuzugehören. Der Film verdeutlicht, dass Einsamkeit eine Volkskrankheit ist, deren Dimension oft unterschätzt wird. Emely (21) hat als Fotomodell zahlreiche berufliche Kontakte. Sobald sie von ihren Reisen in ihre Wohnung zurückkehrt, ist sie weitgehend isoliert. Trotz vieler Bemühungen gelingt es ihr nicht, soziale Kontakte und stabile Beziehungen aufzubauen. Bereits in der Grundschule wurde sie gemobbt und ausgegrenzt. Diese Erfahrung wiederholt sich bis heute immer wieder. Mara (36) kennt ebenfalls das Gefühl permanenter Zurückweisung und Kränkung. Seit Jahren verbringt sie einen Großteil ihres Lebens zurückgezogen in ihrer Wohnung. Inzwischen hat sie eine schwere Depression entwickelt, ist verzweifelt und schnell überfordert. Mit ihrem Mobiltelefon versucht sie, Kontakte zu knüpfen, doch nicht zuletzt ihre prekäre finanzielle Situation infolge jahrelanger Arbeitslosigkeit macht ihr eine Teilhabe am sozialen Leben nahezu unmöglich. Karsten (56) hat große Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen. Mit Oberflächlichkeit und Small Talk weiß er nichts anzufangen. Er ist hochsensitiv und sehr wahrscheinlich Asperger-Autist und fühlt sich dementsprechend wie ein Alien in einer Welt, die er nicht versteht. Seine Gefühle verarbeitet er literarisch in berührenden Kurzgeschichten. | ||
500 | |a Amélie (71) engagiert sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Trotzdem hat sie kaum private Kontakte und Beziehungen. Ihr Leben – von außen betrachtet sehr erfolgreich – ist von dem Gefühl tiefer Einsamkeit und Verlassenheit geprägt. Immer wieder erlebt sie das Scheitern von Freundschaften und Beziehungen, weswegen sie sich innerlich zerrissen fühlt. Vor der Kamera reflektiert sie über die möglichen Ursachen. Der Film verdeutlicht, dass Einsamkeit oft ein nahezu lebenslanges Gefühl ist und seine Ursachen in grundlegenden Erfahrungen in der Ursprungsfamilie und in der Schulzeit hat. Das Gefühl, nicht dazuzugehören und nicht gesehen und verstanden zu werden, ist dabei sehr prägend. Gleichzeitig zeigen die vier Geschichten, welche Ressourcen die Betroffenen haben und wie sie versuchen, Auswege aus ihrer Verzweiflung zu finden und ihren Sehnsüchten nach Verbundenheit mit anderen Menschen Ausdruck zu verleihen. Bonusfilme: Carmen Interview mit Carmen (21) über ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Mobbing, Ausgrenzung und Traumatisierung. 21 Min. Interview mit Prof. Dr. Michael Klein Interview mit Prof. Dr. Michael Klein, Psychologischer Psychotherapeut und Professor an der Katholischen Hochschule NRW in Köln über die Verbreitung und die Hintergründe von Einsamkeit sowie über Lösungsansätze und Hilfsmöglichkeiten (28 Minuten) | ||
546 | |a Sprache: dt. | ||
650 | 0 | 7 | |a Einsamkeit |0 (DE-588)4013921-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4017102-4 |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Einsamkeit |0 (DE-588)4013921-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Christoph |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)1028625995 |4 oth | |
710 | 2 | |a Medienprojekt Wuppertal e.V. |e Sonstige |0 (DE-588)3048874-6 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034188901 | ||
344 | |a digital | ||
346 | |a Laser optical | ||
347 | |a Videodatei |b DVD-video |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185109700542464 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)1028625995 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048924846 |
ctrlnum | (OCoLC)1378500304 (DE-599)BVBBV048924846 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04307ngm a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048924846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2021 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378500304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048924846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ich gehöre nicht dazu</subfield><subfield code="b">Ein Film zum Thema Einsamkeit</subfield><subfield code="c">Medienprojekt Wuppertal e.V. ; Projektleitung: Christoph Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="b">Medienprojekt Wuppertal e.V. Jugendvideoproduktion und -vertrieb</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (75 Min. + Bonus 49 Min.)</subfield><subfield code="b">farb.</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Film berichten vier Menschen über ihre ungewollte Einsamkeit. Sie erzählen von deutlich verringerter Lebensqualität und dem ständigen Gefühl, einfach nicht dazuzugehören. Der Film verdeutlicht, dass Einsamkeit eine Volkskrankheit ist, deren Dimension oft unterschätzt wird. Emely (21) hat als Fotomodell zahlreiche berufliche Kontakte. Sobald sie von ihren Reisen in ihre Wohnung zurückkehrt, ist sie weitgehend isoliert. Trotz vieler Bemühungen gelingt es ihr nicht, soziale Kontakte und stabile Beziehungen aufzubauen. Bereits in der Grundschule wurde sie gemobbt und ausgegrenzt. Diese Erfahrung wiederholt sich bis heute immer wieder. Mara (36) kennt ebenfalls das Gefühl permanenter Zurückweisung und Kränkung. Seit Jahren verbringt sie einen Großteil ihres Lebens zurückgezogen in ihrer Wohnung. Inzwischen hat sie eine schwere Depression entwickelt, ist verzweifelt und schnell überfordert. Mit ihrem Mobiltelefon versucht sie, Kontakte zu knüpfen, doch nicht zuletzt ihre prekäre finanzielle Situation infolge jahrelanger Arbeitslosigkeit macht ihr eine Teilhabe am sozialen Leben nahezu unmöglich. Karsten (56) hat große Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen. Mit Oberflächlichkeit und Small Talk weiß er nichts anzufangen. Er ist hochsensitiv und sehr wahrscheinlich Asperger-Autist und fühlt sich dementsprechend wie ein Alien in einer Welt, die er nicht versteht. Seine Gefühle verarbeitet er literarisch in berührenden Kurzgeschichten.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amélie (71) engagiert sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Trotzdem hat sie kaum private Kontakte und Beziehungen. Ihr Leben – von außen betrachtet sehr erfolgreich – ist von dem Gefühl tiefer Einsamkeit und Verlassenheit geprägt. Immer wieder erlebt sie das Scheitern von Freundschaften und Beziehungen, weswegen sie sich innerlich zerrissen fühlt. Vor der Kamera reflektiert sie über die möglichen Ursachen. Der Film verdeutlicht, dass Einsamkeit oft ein nahezu lebenslanges Gefühl ist und seine Ursachen in grundlegenden Erfahrungen in der Ursprungsfamilie und in der Schulzeit hat. Das Gefühl, nicht dazuzugehören und nicht gesehen und verstanden zu werden, ist dabei sehr prägend. Gleichzeitig zeigen die vier Geschichten, welche Ressourcen die Betroffenen haben und wie sie versuchen, Auswege aus ihrer Verzweiflung zu finden und ihren Sehnsüchten nach Verbundenheit mit anderen Menschen Ausdruck zu verleihen. Bonusfilme: Carmen Interview mit Carmen (21) über ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Mobbing, Ausgrenzung und Traumatisierung. 21 Min. Interview mit Prof. Dr. Michael Klein Interview mit Prof. Dr. Michael Klein, Psychologischer Psychotherapeut und Professor an der Katholischen Hochschule NRW in Köln über die Verbreitung und die Hintergründe von Einsamkeit sowie über Lösungsansätze und Hilfsmöglichkeiten (28 Minuten)</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache: dt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013921-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013921-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Christoph</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028625995</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Medienprojekt Wuppertal e.V.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)3048874-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034188901</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield></datafield><datafield tag="346" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laser optical</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videodatei</subfield><subfield code="b">DVD-video</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | Film DVD-Video |
id | DE-604.BV048924846 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:50:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3048874-6 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034188901 |
oclc_num | 1378500304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 |
owner_facet | DE-128 |
physical | 1 DVD-Video (75 Min. + Bonus 49 Min.) farb. 12 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Medienprojekt Wuppertal e.V. Jugendvideoproduktion und -vertrieb |
record_format | marc |
spelling | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit Medienprojekt Wuppertal e.V. ; Projektleitung: Christoph Müller Wuppertal Medienprojekt Wuppertal e.V. Jugendvideoproduktion und -vertrieb [2021] © 2021 1 DVD-Video (75 Min. + Bonus 49 Min.) farb. 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier In diesem Film berichten vier Menschen über ihre ungewollte Einsamkeit. Sie erzählen von deutlich verringerter Lebensqualität und dem ständigen Gefühl, einfach nicht dazuzugehören. Der Film verdeutlicht, dass Einsamkeit eine Volkskrankheit ist, deren Dimension oft unterschätzt wird. Emely (21) hat als Fotomodell zahlreiche berufliche Kontakte. Sobald sie von ihren Reisen in ihre Wohnung zurückkehrt, ist sie weitgehend isoliert. Trotz vieler Bemühungen gelingt es ihr nicht, soziale Kontakte und stabile Beziehungen aufzubauen. Bereits in der Grundschule wurde sie gemobbt und ausgegrenzt. Diese Erfahrung wiederholt sich bis heute immer wieder. Mara (36) kennt ebenfalls das Gefühl permanenter Zurückweisung und Kränkung. Seit Jahren verbringt sie einen Großteil ihres Lebens zurückgezogen in ihrer Wohnung. Inzwischen hat sie eine schwere Depression entwickelt, ist verzweifelt und schnell überfordert. Mit ihrem Mobiltelefon versucht sie, Kontakte zu knüpfen, doch nicht zuletzt ihre prekäre finanzielle Situation infolge jahrelanger Arbeitslosigkeit macht ihr eine Teilhabe am sozialen Leben nahezu unmöglich. Karsten (56) hat große Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen. Mit Oberflächlichkeit und Small Talk weiß er nichts anzufangen. Er ist hochsensitiv und sehr wahrscheinlich Asperger-Autist und fühlt sich dementsprechend wie ein Alien in einer Welt, die er nicht versteht. Seine Gefühle verarbeitet er literarisch in berührenden Kurzgeschichten. Amélie (71) engagiert sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Trotzdem hat sie kaum private Kontakte und Beziehungen. Ihr Leben – von außen betrachtet sehr erfolgreich – ist von dem Gefühl tiefer Einsamkeit und Verlassenheit geprägt. Immer wieder erlebt sie das Scheitern von Freundschaften und Beziehungen, weswegen sie sich innerlich zerrissen fühlt. Vor der Kamera reflektiert sie über die möglichen Ursachen. Der Film verdeutlicht, dass Einsamkeit oft ein nahezu lebenslanges Gefühl ist und seine Ursachen in grundlegenden Erfahrungen in der Ursprungsfamilie und in der Schulzeit hat. Das Gefühl, nicht dazuzugehören und nicht gesehen und verstanden zu werden, ist dabei sehr prägend. Gleichzeitig zeigen die vier Geschichten, welche Ressourcen die Betroffenen haben und wie sie versuchen, Auswege aus ihrer Verzweiflung zu finden und ihren Sehnsüchten nach Verbundenheit mit anderen Menschen Ausdruck zu verleihen. Bonusfilme: Carmen Interview mit Carmen (21) über ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Mobbing, Ausgrenzung und Traumatisierung. 21 Min. Interview mit Prof. Dr. Michael Klein Interview mit Prof. Dr. Michael Klein, Psychologischer Psychotherapeut und Professor an der Katholischen Hochschule NRW in Köln über die Verbreitung und die Hintergründe von Einsamkeit sowie über Lösungsansätze und Hilfsmöglichkeiten (28 Minuten) Sprache: dt. Einsamkeit (DE-588)4013921-9 gnd rswk-swf (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Einsamkeit (DE-588)4013921-9 s DE-604 Müller, Christoph 1950- Sonstige (DE-588)1028625995 oth Medienprojekt Wuppertal e.V. Sonstige (DE-588)3048874-6 oth digital Laser optical Videodatei DVD-video |
spellingShingle | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit Einsamkeit (DE-588)4013921-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013921-9 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4585125-6 |
title | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit |
title_auth | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit |
title_exact_search | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit |
title_exact_search_txtP | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit |
title_full | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit Medienprojekt Wuppertal e.V. ; Projektleitung: Christoph Müller |
title_fullStr | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit Medienprojekt Wuppertal e.V. ; Projektleitung: Christoph Müller |
title_full_unstemmed | Ich gehöre nicht dazu Ein Film zum Thema Einsamkeit Medienprojekt Wuppertal e.V. ; Projektleitung: Christoph Müller |
title_short | Ich gehöre nicht dazu |
title_sort | ich gehore nicht dazu ein film zum thema einsamkeit |
title_sub | Ein Film zum Thema Einsamkeit |
topic | Einsamkeit (DE-588)4013921-9 gnd |
topic_facet | Einsamkeit Film DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT mullerchristoph ichgehorenichtdazueinfilmzumthemaeinsamkeit AT medienprojektwuppertalev ichgehorenichtdazueinfilmzumthemaeinsamkeit |