Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung: ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
499 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 312 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161619649 3161619641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048924572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241205 | ||
007 | t| | ||
008 | 230502s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268943002 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161619649 |c Broschur : circa EUR 80.00 (DE) |9 978-3-16-161964-9 | ||
020 | |a 3161619641 |9 3-16-161964-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1377282446 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268943002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Leonard Joseph |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1286723345 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Die Wirksamkeit von Rechtswahlen und Gerichtsvereinbarungen - Kohärenz und Systembildung im Geflecht des Kollisions- und Verfahrensrechts der Europäischen Union |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung |b ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union |c Leonard Joseph Schmitz |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXI, 312 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 499 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2021/2022 |g ursprünglich erschienen als: Die Wirksamkeit von Rechtswahlen und Gerichtsvereinbarungen - Kohärenz und Systembildung im Geflecht des Kollisions- und Verfahrensrechts der Europäischen Union | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statut |g Internationales Privatrecht |0 (DE-588)1253902577 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gültigkeit |0 (DE-588)4484674-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteiautonomie |0 (DE-588)4140761-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Parteiautonomie | ||
653 | |a Harmonisierung | ||
653 | |a Rechtsgeschäfte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Parteiautonomie |0 (DE-588)4140761-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Parteiautonomie |0 (DE-588)4140761-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gültigkeit |0 (DE-588)4484674-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Statut |g Internationales Privatrecht |0 (DE-588)1253902577 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161965-6 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 499 |w (DE-604)BV000004898 |9 499 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=075dee8690eb491eba82fbb8e3ef37b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034188632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220927 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034188632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817605494785703936 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
1.
KAPITEL:
BESTANDSAUFNAHME
UND
GRUNDLAGEN
.
5
A.
DIE
ZENTRALEN KOLLISIONSRECHTLICHEN
RECHTSGESCHAEFTE
.
5
B.
DER
MECHANISMUS
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
6
2.
KAPITEL:
AUFTEILUNG
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
15
A.
UEBERBLICK
.
15
B.
ENTWICKLUNG
EINER
AUFTEILUNGSREGEL
.
16
C.
KONKRETE
AUFTEILUNG
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
39
D.
VERMEIDUNG
VON
DEPEQAGE
.
111
E.
DIE
WAHL
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
118
3.
KAPITEL:
KONKLUDENZ
UND
AUSLEGUNG:
DER
OBJEKTIVE
ERKLAERUNGSTATBESTAND
.
121
A.
UEBERBLICK
.
121
B.
KONKLUDENTE
ZWEISEITIGE
RECHTSWAHLEN
.
123
C.
KONKLUDENTE
RECHTSWAHLEN
NACH
DER
EUERBVO
.
197
D.
KONKLUDENTE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
223
VIII
INHALTSUEBERSICHT
4.
KAPITEL:
AUTONOME
AGB
UND
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
235
A.
UEBERBLICK
.
235
B.
DIE
AUTONOME
AGB-KONTROLLE
.
236
C.
ALLGEMEINE
INHALTS
BZW.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
267
5.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DES
ART.
25
ABS.
1
S.
1
HS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
275
A.
UEBERBLICK
.
275
B.
DIE
LOGIK
DER
GESAMTVERWEISUNG
IN
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
.
276
C.
DAS
PROROGATIONSSTATUT
BEI
DRITTSTAATLICHEN
PROROGATIONEN
.
283
D.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
DER
STRUKTUR
DES
PROROGATIONSSTATUTS
.
.
286
ERGEBNISSE
.
291
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
SACHREGISTER
.
309
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
1.
KAPITEL:
BESTANDSAUFNAHME
UND
GRUNDLAGEN
.
5
A.
DIE
ZENTRALEN
KOLLISIONSRECHTLICHEN
RECHTSGESCHAEFTE
.
5
I.
SCHULDRECHT
.
5
II.
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
.
5
B.
DER
MECHANISMUS
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
6
I.
DIE
STRUKTUR
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
6
1.
SELBSTSTAENDIGKEIT
DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
6
2.
DAS
GESPALTENE
WIRKSAMKEITSSTATUT
.
7
3.
SCHUTZ
DURCH
DAS
AUFENTHALTSRECHT:
DER
RECHTSGEDANKE
VON
ART.
10
ABS.
2
ROM
I-VO
.
8
4.
RECHTSHAENGIGKEITSREGELN
IM
PROZESSRECHT
.
9
5.
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
AUTONOMEN
ANFORDERUNGEN
.
9
II.
KOLLISIONSRECHTLICHE
INTERESSENLAGE
BEIM
WIRKSAMKEITSSTATUT
.
10
1.
ORDNUNGSINTERESSEN
.
10
A)
HARMONISIERUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBER
.
10
AA)
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
EINHEITLICHEN
ERGEBNISSES
VOR
DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTEN
.
10
BB)
HARMONISIERUNG
DURCH
AUTONOME
ANFORDERUNGEN
FUER KOLLISIONSRECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
11
B)
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
MIT
DEM
PROROGIERTEN
GERICHT
.
12
2.
INDIVIDUALINTERESSEN
.
13
A)
INTERESSE
AN
NACHVOLLZIEHBAREN
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
.
13
B)
SCHUTZ
VOR
UEBERRASCHUNG
.
13
C)
SCHUTZ
DER
STRUKTURELL
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
14
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL:
AUFTEILUNG
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
15
A.
UEBERBLICK
.
15
B.
ENTWICKLUNG
EINER
AUFTEILUNGSREGEL
.
16
I.
STRUKTUR
DES
PROBLEMS
.
16
1.
DIE
LEX
FORI
BZW.
YYAUTONOME
ANFORDERUNGEN
"
ALS
AUSSCHLIESSLICHES
WIRKSAMKEITSSTATUT?
.
16
2.
DAS
GEWAEHLTE
ODER
PROROGIERTE
RECHT
ALS
AUSSCHLIESSLICHES
WIRKSAMKEITSSTATUT?
.
18
3.
ZWISCHENFAZIT
.
18
II.
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
AUFTEILUNG
IM
GESETZ
.
19
1.
AUSDRUECKLICHE
GESETZLICHE
AUFTEILUNGSREGELN
.
19
2.
AUTONOME
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
GESETZ
.
22
3.
FAZIT
ZU
DEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTEN
FUER
EINE
AUFTEILUNG
IM
GESETZ
.
.
24
III.
HERKOEMMLICHE
ABSTRAKTE
AUFTEILUNGSANSAETZE
.
25
IV.
UNIVERSELLE
AUFTEILUNGSREGEL
.
28
1.
PRAEMISSE
.
28
2.
FORMULIERUNG
DER
REGEL
.
30
A)
ORIENTIERUNG
AM
SCHIEDSRECHT
.
30
B)
ERSTER
TEIL
DER
AUFTEILUNGSREGEL
.
32
C)
ZWEITER
TEIL
DER
AUFTEILUNGSREGEL
.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REGEL
.
36
3.
EINWAENDE?
.
37
C.
KONKRETE
AUFTEILUNG
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
39
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
ZUSTANDEKOMMEN
.
39
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSWAHL
UND
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
39
A)
WAHL
VON
KOLLISIONSRECHT
.
39
B)
ORDRE
PUBLIC,
DE
UND
PROROGATIONSVERBOTE
.
40
2.
FORMANFORDERUNGEN
.
42
3.
KONSENS
UND
AUSLEGUNG
.
44
A)
VORLIEGEN
EINER
(OBJEKTIVEN)
EINIGUNG
UEBER
EINE
RECHTS
WAEHL
BZW.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
45
B)
AUSLEGUNG
EINER
WIRKSAMEN
RECHTSWAHL
BZW.
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
.
50
C)
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
UND
GESCHAEFTSWILLE
.
52
D)
SONSTIGE
UEBERMITTLUNGSANFORDERUNGEN
AN
DIE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
56
4.
WILLENSMAENGEL
UND
ANDERE
NEUTRALE
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
58
5.
RECHTSWAHL
BZW.
PROROGATIONSFAEHIGKEIT
.
61
6.
STELLVERTRETUNG
.
65
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
.
65
B)
VERTRETUNGSMACHT
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7.
AENDERUNG
UND
WIDERRUF
.
67
A)
ZWEISEITIGE
VERTRAGLICHE
RECHTSWAHLEN
ODER
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
67
AA)
AENDERUNG
.
68
BB)
WIDERRUF
.
71
(1)
RECHTSWAHL
.
71
(2)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
72
CC)
ZUSTAENDIGES
GERICHT
FUER
DIE
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
EINER
GEAENDERTEN
ODER
WIDERRUFENEN
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
.
73
B)
ERBRECHTLICHE
RECHTSWAHLEN
.
74
8.
CONSIDERATION
.
76
II.
ALLGEMEINE
INHALTS
BZW.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
77
III.
AGB-KONTROLLE
PARTEIAUTONOMER
GESTALTUNGEN
.
79
1.
STATUS
QUO
DER
AGB-KONTROLLE
VON
PARTEIAUTONOMEN
GESTALTUNGEN
.
.
80
2.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
NEUTRALER
EINBEZIEHUNGS
VORAUSSETZUNGEN
.
82
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
82
B)
AUTONOME,
NEUTRALE
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
BEI
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
85
AA)
SCHUTZ
VOR
UEBERRASCHUNGEN
.
85
BB)
HARMONISIERUNGSZIELE
.
86
CC)
UEBERRASCHUNGSSCHUTZ
IM
KOLLISIONSRECHT
.
87
DD)
FAZIT
ZUR
AUTONOMEN
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
BEI
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
88
C)
EBENFALLS
AUTONOME
NEUTRALE
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
BEI
RECHTSWAHLEN
.
89
3.
AUTONOME
INHALTSKONTROLLE
FUER
RECHTSWAHLEN
UND
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
94
A)
BEGRUENDUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
AUTONOMEN
INHALTSKONTROLLE
.
94
B)
AUTONOME
INHALTS
BZW.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
IN
DER
GERICHTLICHEN
PRAXIS
98
4.
RECHTSWAHLEN
UND
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
.
99
A)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
99
B)
RECHTSWAHLEN
.
100
5.
ERGEBNIS
ZUR
AUFTEILUNG
DER
AGB-KONTROLLE
.
101
IV.
SPRACHRISIKO
.
101
1.
OBJEKTIVES
SPRACHRISIKO
.
102
2.
SUBJEKTIVES
SPRACHRISIKO
.
103
3.
SPRACHRISIKO
IN
AGB
.
104
XII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
SONSTIGES
ZUR
STRUKTUR
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
104
1.
DAS
WIRKSAMKEITSSTATUT
BEI
REINEN
DEROGATIONSVERTRAEGEN
.
104
2.
ZEITPUNKT
DER RECHTS
WAEHL
ODER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
106
A)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
PARTEIAUTONOME
.
106
B)
RELEVANTER
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
106
AA)
NATIONALER
TEIL
DES
PROROGATIONSSTATUTS
.
107
BB)
AUTONOMER
TEIL
DES
PROROGATIONSSTATUTS
.
109
3.
EXKURS:
RECHTSNACHFOLGE
UND
BINDUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
109
4.
VERTRAUENSSCHUTZ
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ABSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
111
D.
VERMEIDUNG
VON
DEPEQAGE
.
111
I.
KOLLIDIERENDE
RECHTSWAHLKLAUSELN
ODER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
112
II.
TEILRECHTSWAHLEN
.
114
III.
AENDERUNG
BZW.
WIDERRUF
.
114
IV.
WIRKSAME
DEROGATION
UND
UNWIRKSAME
PROROGATION
.
115
1.
PROROGATION
EINES
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTS
.
115
2.
PROROGATION
EINES
DRITTSTAATLICHEN
GERICHTS
.
116
V
ALTERNATIVE
BZW.
REZIPROKE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
117
E.
DIE
WAHL
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
118
I.
SCHULD-UND
FAMILIENRECHT
.
118
1.
RECHTSWAHLEN
.
118
2.
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
119
II.
ERBRECHT
.
120
3.
KAPITEL:
KONKLUDENZ
UND
AUSLEGUNG:
DER
OBJEKTIVE
ERKLAERUNGSTATBESTAND
.
121
A.
UEBERBLICK
.
121
B.
KONKLUDENTE
ZWEISEITIGE
RECHTSWAHLEN
.
123
I.
REGELUNG
KONKLUDENTER
RECHTS
WAEHLEN
IN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
EUROPAEISCHEN
RECHTSAKTEN
.
123
1.
ROML-VO
.
123
A)
(DEKLARATORISCHE)
ZUORDNUNGSFUNKTION
.
124
B)
DEUTLICHKEITSMASSSTAB
.
124
AA)
MATERIELLER
DEUTLICHKEITSMASSSTAB
.
124
BB)
PROZESSUALER
DEUTLICHKEITSMASSSTAB
.
128
C)
VERMUTUNGEN
UND
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
131
AA)
VERMUTUNGEN
-
INSBESONDERE
AUFGRUND
EINER
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
.
131
(1)
YYQUI
ELIGIT
IUDICEM,
ELIGIT
IUS
"
-
EIN
UEBERBLICK
.
131
(2)
(WIRKLICH)
KEINE
VERMUTUNG
MEHR
IN
DER
ROM
I-VO?
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(3)
STRUKTURELLE
UNTERSUCHUNG
DER
VERMUTUNG
AUFGRUND
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
135
(4)
FAZIT
ZU
YYQUI
ELIGIT
IUDICEM,
ELIGIT
IUS"
.
143
BB)
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
144
CC)
ZWISCHENFAZIT
ZU
VERMUTUNGEN
UND
HYPOTHETISCHEM
RECHTSWAHLWILLEN
.
147
DD)
SPIEGELUNG
DER
EINBEZIEHUNGSERLEICHTERUNGEN
AUS
ART.
25
ABS.
1
S.
3
LIT.
B,
LIT.
C
BRUESSEL
LA-VO
AUF
RECHTSWAHLEN
IN
DER
ROM
I-VO
147
D)
FAZIT
ZUM
REGELUNGSGEHALT
VON
YYEINDEUTIG
"
(ART.
3
ABS.
1
S.
2
ALT.
2
ROM
I-VO)
.
150
2.
ROMLL-VO
.
151
3.
ROM
III-VO
UND
EUGUEVO
.
152
4.
HUP
.
159
II.
GEBRAEUCHLICHE
INDIZIEN
UND
IHRE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
.
160
1.
WAS
MUSS
UEBERHAUPT
YYINDIZIERT
"
WERDEN?
.
161
2.
ZU
DEN
IM
EINZELNEN
DISKUTIERTEN
INDIZIEN
.
163
A)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
163
B)
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
168
C)
BEZUGNAHME
AUF
STAATLICHE
NORMEN
.
169
AA)
ALLGEMEINE
BEZUGNAHME
.
169
BB)
BEZUGNAHME
AUF
TECHNISCHE
REGELWERKE
UND
VERGLEICHBARES
.
173
CC)
BEZUGNAHME
AUF
DAS
CISG
.
176
DD)
CONSTRUCTION
CLAUSES
.
178
D)
UNWIRKSAMKEIT
DES
VEREINBARTEN
.
179
E)
PROZESSVERHALTEN
.
179
F)
VERTRAGSPRAXIS
DER
PARTEIEN
.
180
G)
SONSTIGE
VERTRAGSMODALITAETEN
.
181
3.
FAZIT
ZU
DEN
INDIZIEN
.
182
4.
ANKNUEPFUNG
NACH
DER
OFFENSICHTLICH
ENGEREN
VERBINDUNG
GERN.
ART.
4
ABS.
3
ROM
I-VO
.
183
A)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
EINEN
HAUPTVERTRAG
.
184
B)
SONSTIGE
FAELLE
DER
OFFENSICHTLICH
ENGEREN
VERBINDUNG
.
186
C)
FAZIT
ZU
ART.
4
ABS.
3
ROM
I-VO
.
188
III.
AUSLEGUNG
EINER
BESTEHENDEN
UND
WIRKSAMEN
RECHTSWAHL
.
188
1.
UEBERBLICK
.
188
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
AUSLEGUNG
.
190
3.
ERSTRECKUNG
EINER
RECHTSWAHL
AUF
WEITERE
VERTRAEGE
.
191
4.
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
192
IV.
ERGEBNISSE
ZUR
KONKLUDENZ
BEI
ZWEISEITIGEN
RECHTSWAHLEN
.
195
C.
KONKLUDENTE
RECHTSWAHLEN
NACH
DER
EUERBVO
.
197
I.
GRUNDLAGEN
.
197
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AUSLEGUNG
UND
INDIZIEN
.
201
1.
ALLGEMEINES
.
201
2.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
EINER
VERFUEGUNG
ALS
INDIZ
UND
DAS
WESENTLICHKEITSERFORDERNIS
.
203
3.
FAZIT
ZU
DEN
INDIZIEN
FUER
HYPOTHETISCHE
RECHTSWAHLEN
.
206
III.
WIRKSAME
RECHTSWAHL
IN
EINER
UNWIRKSAMEN
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG?
.
207
IV.
KONKLUDENTE
RECHTSWAHL
FUER
DAS
ERRICHTUNGSSTATUT
NACH
ART.
24
ABS.
2
EUERBVO
.
208
V.
KONKLUDENTE
RECHTSWAHL
FUER
DAS
ERRICHTUNGSSTATUT
NACH
ART.
25
ABS.
3
EUERBVO
UND
UEBERGANGSRECHT
GERN.
ART.
83
ABS.
2
EUERBVO
.
213
1.
KONSTRUKTION
KONKLUDENTER
(BZW.
HYPOTHETISCHER)
RECHTSWAHLEN
DURCH
ABSCHLUSS
BINDENDER
ERBVERTRAEGE
.
213
2.
KONSTRUKTION
KONKLUDENTER
RECHTSWAHLEN
NACH
ART.
25
ABS.
3
EUERBVO
IM
KONTEXT
DES
ART.
83
ABS.
2
EUERBVO
.
216
A)
UEBERGANGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
216
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ANNAHME
VON
RECHTSWAHLEN
.
219
VI.
DIE
FIKTION
EINER
RECHTSWAHL
GERN.
ART.
83
ABS.
4
EUERBVO
.
221
D.
KONKLUDENTE
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
223
I.
UEBERBLICK
.
223
II.
KONKLUDENTE
SCHRIFTLICHE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN?
.
223
III.
AUSLEGUNG
DER
REICHWEITE
VON
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
225
IV.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
AUFGRUND
VON
EINBEZIEHUNGS
ERLEICHTERUNGEN
.
229
1.
DOGMATISCHE
STRUKTUR
VON
ART.
25
ABS.
1
S.
3
LIT.
B,
LIT.
C
BRUESSEL
LA-VO
.
229
2.
VORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
25
ABS.
1
S.
3
LIT.
B,
LIT.
C
BRUESSEL
LA-VO
.
.
230
4.
KAPITEL:
AUTONOME
AGB
UND
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
235
A.
UEBERBLICK
.
235
B.
DIE
AUTONOME
AGB-KONTROLLE
.
236
I.
UEBERBLICK
ZUR
AGB-KONTROLLE
.
236
II.
ALLGEMEINE
KONTROLLGRUNDSAETZE
.
236
1.
VORLIEGEN
VON
AGB
.
236
2.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
.
237
A)
HANDELSVERKEHR
.
237
B)
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
238
3.
INHALTSKONTROLLE
.
239
A)
HANDELSVERKEHR
.
239
AA)
RECHTSWAHLEN
.
241
INHALTSVERZEICHNIS
XV
BB)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
243
B)
ALLGEMEINE
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UND
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGE
.
.
245
C)
BEFOERDERUNGS
UND
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
246
III.
KONKRETE
UND
SPEZIFISCH
ZUGESCHNITTENE
EINBEZIEHUNGS
UND
INHALTSANFORDERUNGEN
.
246
1.
TRANSPARENZGEBOT
BEI
RECHTSWAHLKLAUSELN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
UND
ARBEITNEHMERN
246
A)
ALLGEMEINE
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
246
AA)
KRITIK
.
247
BB)
ENTKRAEFTUNG
DER
KRITIK?
.
250
B)
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGEN
.
252
C)
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
BEFOERDERUNGS
UND
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
254
AA)
BESCHRAENKTER
KREIS
AN
WAEHLBAREN
RECHTEN
.
254
BB)
BESCHRAENKTE
WIRKUNG
DER
RECHTSWAHL
.
255
D)
FAZIT
ZUR
INFORMATIONSPFLICHT
.
256
2.
ASYMMETRISCHE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
257
3.
KOLLIDIERENDE
AGB
.
261
4.
SPRACHRISIKO
.
262
IV.
YYFREI
AUSGEHANDELT
"
IN
ART.
14
ABS.
1
LIT.
B
ROM
II-VO
.
264
C.
ALLGEMEINE
INHALTS
BZW.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
267
I.
VERTRAGSRECHT
.
267
II.
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
.
267
1.
ART.
8
ABS.
5
HUP
.
267
A)
EINORDNUNG
DIESES
MISSBRAUCHSTATBESTANDS
IM
EUROPAEISCHEN
KOLLISIONSRECHT
.
267
B)
VORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
8
ABS.
5
HUP
.
269
2.
ROM
III-VO,
EUGUEVO,
EUUNTVO,
EUERBVO
.
270
5.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DES
ART.
25
ABS.
1
S.
1
HS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
275
A.
UEBERBLICK
.
275
B.
DIE
LOGIK
DER
GESAMTVERWEISUNG
IN
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
.
276
I.
AEUSSERER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
MIT
DEM
PROROGIERTEN
STAAT
.
276
II.
DER
KONSTRUKTIONSFEHLER
IN
ART.
25
ABS.
1
S.
1
HS.
2
BRUESSEL
LA-VO
UND
DIE
ERST
DARAUS
RESULTIERENDE
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESAMTVERWEISUNG
IM
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.
279
III.
MITGLIEDSTAATLICHES
KOLLISIONSRECHT
.
281
C.
DAS
PROROGATIONSSTATUT
BEI
DRITTSTAATLICHEN
PROROGATIONEN
.
283
I.
ANWENDUNG
VON
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
AUF
DRITTSTAATLICHE
PROROGATIONEN
283
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
ART.
25
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO
BEI
DRITTSTAATLICHEN
PROROGATIONEN
.
284
1.
PRUEFUNG
DER
DEROGATIONSWIRKUNG
.
284
2.
RECHTSSCHUTZLUECKEN
.
285
D.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
DER
STRUKTUR
DES
PROROGATIONSSTATUTS
.
.
286
1.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
ART.
25
ABS.
1
S.
1
HS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
.
286
2.
ANWENDBARKEIT
AUF
DRITTSTAATLICHE
PROROGATIONEN
.
288
3.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
ART.
31
ABS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
289
4.
FAZIT
ZUR
STRUKTUR
DES
PROROGATIONSSTATUTS
AUSSERHALB
VON
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
.
289
ERGEBNISSE
.
291
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
SACHREGISTER
.
309 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
1.
KAPITEL:
BESTANDSAUFNAHME
UND
GRUNDLAGEN
.
5
A.
DIE
ZENTRALEN KOLLISIONSRECHTLICHEN
RECHTSGESCHAEFTE
.
5
B.
DER
MECHANISMUS
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
6
2.
KAPITEL:
AUFTEILUNG
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
15
A.
UEBERBLICK
.
15
B.
ENTWICKLUNG
EINER
AUFTEILUNGSREGEL
.
16
C.
KONKRETE
AUFTEILUNG
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
39
D.
VERMEIDUNG
VON
DEPEQAGE
.
111
E.
DIE
WAHL
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
118
3.
KAPITEL:
KONKLUDENZ
UND
AUSLEGUNG:
DER
OBJEKTIVE
ERKLAERUNGSTATBESTAND
.
121
A.
UEBERBLICK
.
121
B.
KONKLUDENTE
ZWEISEITIGE
RECHTSWAHLEN
.
123
C.
KONKLUDENTE
RECHTSWAHLEN
NACH
DER
EUERBVO
.
197
D.
KONKLUDENTE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
223
VIII
INHALTSUEBERSICHT
4.
KAPITEL:
AUTONOME
AGB
UND
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
235
A.
UEBERBLICK
.
235
B.
DIE
AUTONOME
AGB-KONTROLLE
.
236
C.
ALLGEMEINE
INHALTS
BZW.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
267
5.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DES
ART.
25
ABS.
1
S.
1
HS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
275
A.
UEBERBLICK
.
275
B.
DIE
LOGIK
DER
GESAMTVERWEISUNG
IN
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
.
276
C.
DAS
PROROGATIONSSTATUT
BEI
DRITTSTAATLICHEN
PROROGATIONEN
.
283
D.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
DER
STRUKTUR
DES
PROROGATIONSSTATUTS
.
.
286
ERGEBNISSE
.
291
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
SACHREGISTER
.
309
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
1.
KAPITEL:
BESTANDSAUFNAHME
UND
GRUNDLAGEN
.
5
A.
DIE
ZENTRALEN
KOLLISIONSRECHTLICHEN
RECHTSGESCHAEFTE
.
5
I.
SCHULDRECHT
.
5
II.
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
.
5
B.
DER
MECHANISMUS
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
6
I.
DIE
STRUKTUR
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
6
1.
SELBSTSTAENDIGKEIT
DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
6
2.
DAS
GESPALTENE
WIRKSAMKEITSSTATUT
.
7
3.
SCHUTZ
DURCH
DAS
AUFENTHALTSRECHT:
DER
RECHTSGEDANKE
VON
ART.
10
ABS.
2
ROM
I-VO
.
8
4.
RECHTSHAENGIGKEITSREGELN
IM
PROZESSRECHT
.
9
5.
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
AUTONOMEN
ANFORDERUNGEN
.
9
II.
KOLLISIONSRECHTLICHE
INTERESSENLAGE
BEIM
WIRKSAMKEITSSTATUT
.
10
1.
ORDNUNGSINTERESSEN
.
10
A)
HARMONISIERUNG
DES
KOLLISIONSRECHTS
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBER
.
10
AA)
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
EINHEITLICHEN
ERGEBNISSES
VOR
DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTEN
.
10
BB)
HARMONISIERUNG
DURCH
AUTONOME
ANFORDERUNGEN
FUER KOLLISIONSRECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
11
B)
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
MIT
DEM
PROROGIERTEN
GERICHT
.
12
2.
INDIVIDUALINTERESSEN
.
13
A)
INTERESSE
AN
NACHVOLLZIEHBAREN
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
.
13
B)
SCHUTZ
VOR
UEBERRASCHUNG
.
13
C)
SCHUTZ
DER
STRUKTURELL
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
14
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL:
AUFTEILUNG
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
15
A.
UEBERBLICK
.
15
B.
ENTWICKLUNG
EINER
AUFTEILUNGSREGEL
.
16
I.
STRUKTUR
DES
PROBLEMS
.
16
1.
DIE
LEX
FORI
BZW.
YYAUTONOME
ANFORDERUNGEN
"
ALS
AUSSCHLIESSLICHES
WIRKSAMKEITSSTATUT?
.
16
2.
DAS
GEWAEHLTE
ODER
PROROGIERTE
RECHT
ALS
AUSSCHLIESSLICHES
WIRKSAMKEITSSTATUT?
.
18
3.
ZWISCHENFAZIT
.
18
II.
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
AUFTEILUNG
IM
GESETZ
.
19
1.
AUSDRUECKLICHE
GESETZLICHE
AUFTEILUNGSREGELN
.
19
2.
AUTONOME
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
GESETZ
.
22
3.
FAZIT
ZU
DEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTEN
FUER
EINE
AUFTEILUNG
IM
GESETZ
.
.
24
III.
HERKOEMMLICHE
ABSTRAKTE
AUFTEILUNGSANSAETZE
.
25
IV.
UNIVERSELLE
AUFTEILUNGSREGEL
.
28
1.
PRAEMISSE
.
28
2.
FORMULIERUNG
DER
REGEL
.
30
A)
ORIENTIERUNG
AM
SCHIEDSRECHT
.
30
B)
ERSTER
TEIL
DER
AUFTEILUNGSREGEL
.
32
C)
ZWEITER
TEIL
DER
AUFTEILUNGSREGEL
.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REGEL
.
36
3.
EINWAENDE?
.
37
C.
KONKRETE
AUFTEILUNG
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
39
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
ZUSTANDEKOMMEN
.
39
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSWAHL
UND
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
39
A)
WAHL
VON
KOLLISIONSRECHT
.
39
B)
ORDRE
PUBLIC,
DE
UND
PROROGATIONSVERBOTE
.
40
2.
FORMANFORDERUNGEN
.
42
3.
KONSENS
UND
AUSLEGUNG
.
44
A)
VORLIEGEN
EINER
(OBJEKTIVEN)
EINIGUNG
UEBER
EINE
RECHTS
WAEHL
BZW.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
45
B)
AUSLEGUNG
EINER
WIRKSAMEN
RECHTSWAHL
BZW.
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
.
50
C)
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
UND
GESCHAEFTSWILLE
.
52
D)
SONSTIGE
UEBERMITTLUNGSANFORDERUNGEN
AN
DIE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
56
4.
WILLENSMAENGEL
UND
ANDERE
NEUTRALE
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
58
5.
RECHTSWAHL
BZW.
PROROGATIONSFAEHIGKEIT
.
61
6.
STELLVERTRETUNG
.
65
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
.
65
B)
VERTRETUNGSMACHT
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7.
AENDERUNG
UND
WIDERRUF
.
67
A)
ZWEISEITIGE
VERTRAGLICHE
RECHTSWAHLEN
ODER
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
67
AA)
AENDERUNG
.
68
BB)
WIDERRUF
.
71
(1)
RECHTSWAHL
.
71
(2)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
72
CC)
ZUSTAENDIGES
GERICHT
FUER
DIE
PRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
EINER
GEAENDERTEN
ODER
WIDERRUFENEN
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
.
73
B)
ERBRECHTLICHE
RECHTSWAHLEN
.
74
8.
CONSIDERATION
.
76
II.
ALLGEMEINE
INHALTS
BZW.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
77
III.
AGB-KONTROLLE
PARTEIAUTONOMER
GESTALTUNGEN
.
79
1.
STATUS
QUO
DER
AGB-KONTROLLE
VON
PARTEIAUTONOMEN
GESTALTUNGEN
.
.
80
2.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
NEUTRALER
EINBEZIEHUNGS
VORAUSSETZUNGEN
.
82
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
82
B)
AUTONOME,
NEUTRALE
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
BEI
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
85
AA)
SCHUTZ
VOR
UEBERRASCHUNGEN
.
85
BB)
HARMONISIERUNGSZIELE
.
86
CC)
UEBERRASCHUNGSSCHUTZ
IM
KOLLISIONSRECHT
.
87
DD)
FAZIT
ZUR
AUTONOMEN
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
BEI
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
88
C)
EBENFALLS
AUTONOME
NEUTRALE
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
BEI
RECHTSWAHLEN
.
89
3.
AUTONOME
INHALTSKONTROLLE
FUER
RECHTSWAHLEN
UND
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
94
A)
BEGRUENDUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
AUTONOMEN
INHALTSKONTROLLE
.
94
B)
AUTONOME
INHALTS
BZW.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
IN
DER
GERICHTLICHEN
PRAXIS
98
4.
RECHTSWAHLEN
UND
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
.
99
A)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
99
B)
RECHTSWAHLEN
.
100
5.
ERGEBNIS
ZUR
AUFTEILUNG
DER
AGB-KONTROLLE
.
101
IV.
SPRACHRISIKO
.
101
1.
OBJEKTIVES
SPRACHRISIKO
.
102
2.
SUBJEKTIVES
SPRACHRISIKO
.
103
3.
SPRACHRISIKO
IN
AGB
.
104
XII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
SONSTIGES
ZUR
STRUKTUR
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
104
1.
DAS
WIRKSAMKEITSSTATUT
BEI
REINEN
DEROGATIONSVERTRAEGEN
.
104
2.
ZEITPUNKT
DER RECHTS
WAEHL
ODER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
106
A)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
PARTEIAUTONOME
.
106
B)
RELEVANTER
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
106
AA)
NATIONALER
TEIL
DES
PROROGATIONSSTATUTS
.
107
BB)
AUTONOMER
TEIL
DES
PROROGATIONSSTATUTS
.
109
3.
EXKURS:
RECHTSNACHFOLGE
UND
BINDUNGSWIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
109
4.
VERTRAUENSSCHUTZ
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ABSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
111
D.
VERMEIDUNG
VON
DEPEQAGE
.
111
I.
KOLLIDIERENDE
RECHTSWAHLKLAUSELN
ODER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
112
II.
TEILRECHTSWAHLEN
.
114
III.
AENDERUNG
BZW.
WIDERRUF
.
114
IV.
WIRKSAME
DEROGATION
UND
UNWIRKSAME
PROROGATION
.
115
1.
PROROGATION
EINES
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTS
.
115
2.
PROROGATION
EINES
DRITTSTAATLICHEN
GERICHTS
.
116
V
ALTERNATIVE
BZW.
REZIPROKE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
117
E.
DIE
WAHL
DES
WIRKSAMKEITSSTATUTS
.
118
I.
SCHULD-UND
FAMILIENRECHT
.
118
1.
RECHTSWAHLEN
.
118
2.
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
119
II.
ERBRECHT
.
120
3.
KAPITEL:
KONKLUDENZ
UND
AUSLEGUNG:
DER
OBJEKTIVE
ERKLAERUNGSTATBESTAND
.
121
A.
UEBERBLICK
.
121
B.
KONKLUDENTE
ZWEISEITIGE
RECHTSWAHLEN
.
123
I.
REGELUNG
KONKLUDENTER
RECHTS
WAEHLEN
IN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
EUROPAEISCHEN
RECHTSAKTEN
.
123
1.
ROML-VO
.
123
A)
(DEKLARATORISCHE)
ZUORDNUNGSFUNKTION
.
124
B)
DEUTLICHKEITSMASSSTAB
.
124
AA)
MATERIELLER
DEUTLICHKEITSMASSSTAB
.
124
BB)
PROZESSUALER
DEUTLICHKEITSMASSSTAB
.
128
C)
VERMUTUNGEN
UND
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
131
AA)
VERMUTUNGEN
-
INSBESONDERE
AUFGRUND
EINER
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNG
.
131
(1)
YYQUI
ELIGIT
IUDICEM,
ELIGIT
IUS
"
-
EIN
UEBERBLICK
.
131
(2)
(WIRKLICH)
KEINE
VERMUTUNG
MEHR
IN
DER
ROM
I-VO?
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(3)
STRUKTURELLE
UNTERSUCHUNG
DER
VERMUTUNG
AUFGRUND
EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
135
(4)
FAZIT
ZU
YYQUI
ELIGIT
IUDICEM,
ELIGIT
IUS"
.
143
BB)
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
144
CC)
ZWISCHENFAZIT
ZU
VERMUTUNGEN
UND
HYPOTHETISCHEM
RECHTSWAHLWILLEN
.
147
DD)
SPIEGELUNG
DER
EINBEZIEHUNGSERLEICHTERUNGEN
AUS
ART.
25
ABS.
1
S.
3
LIT.
B,
LIT.
C
BRUESSEL
LA-VO
AUF
RECHTSWAHLEN
IN
DER
ROM
I-VO
147
D)
FAZIT
ZUM
REGELUNGSGEHALT
VON
YYEINDEUTIG
"
(ART.
3
ABS.
1
S.
2
ALT.
2
ROM
I-VO)
.
150
2.
ROMLL-VO
.
151
3.
ROM
III-VO
UND
EUGUEVO
.
152
4.
HUP
.
159
II.
GEBRAEUCHLICHE
INDIZIEN
UND
IHRE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
.
160
1.
WAS
MUSS
UEBERHAUPT
YYINDIZIERT
"
WERDEN?
.
161
2.
ZU
DEN
IM
EINZELNEN
DISKUTIERTEN
INDIZIEN
.
163
A)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
163
B)
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
168
C)
BEZUGNAHME
AUF
STAATLICHE
NORMEN
.
169
AA)
ALLGEMEINE
BEZUGNAHME
.
169
BB)
BEZUGNAHME
AUF
TECHNISCHE
REGELWERKE
UND
VERGLEICHBARES
.
173
CC)
BEZUGNAHME
AUF
DAS
CISG
.
176
DD)
CONSTRUCTION
CLAUSES
.
178
D)
UNWIRKSAMKEIT
DES
VEREINBARTEN
.
179
E)
PROZESSVERHALTEN
.
179
F)
VERTRAGSPRAXIS
DER
PARTEIEN
.
180
G)
SONSTIGE
VERTRAGSMODALITAETEN
.
181
3.
FAZIT
ZU
DEN
INDIZIEN
.
182
4.
ANKNUEPFUNG
NACH
DER
OFFENSICHTLICH
ENGEREN
VERBINDUNG
GERN.
ART.
4
ABS.
3
ROM
I-VO
.
183
A)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
EINEN
HAUPTVERTRAG
.
184
B)
SONSTIGE
FAELLE
DER
OFFENSICHTLICH
ENGEREN
VERBINDUNG
.
186
C)
FAZIT
ZU
ART.
4
ABS.
3
ROM
I-VO
.
188
III.
AUSLEGUNG
EINER
BESTEHENDEN
UND
WIRKSAMEN
RECHTSWAHL
.
188
1.
UEBERBLICK
.
188
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
AUSLEGUNG
.
190
3.
ERSTRECKUNG
EINER
RECHTSWAHL
AUF
WEITERE
VERTRAEGE
.
191
4.
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
192
IV.
ERGEBNISSE
ZUR
KONKLUDENZ
BEI
ZWEISEITIGEN
RECHTSWAHLEN
.
195
C.
KONKLUDENTE
RECHTSWAHLEN
NACH
DER
EUERBVO
.
197
I.
GRUNDLAGEN
.
197
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AUSLEGUNG
UND
INDIZIEN
.
201
1.
ALLGEMEINES
.
201
2.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
EINER
VERFUEGUNG
ALS
INDIZ
UND
DAS
WESENTLICHKEITSERFORDERNIS
.
203
3.
FAZIT
ZU
DEN
INDIZIEN
FUER
HYPOTHETISCHE
RECHTSWAHLEN
.
206
III.
WIRKSAME
RECHTSWAHL
IN
EINER
UNWIRKSAMEN
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG?
.
207
IV.
KONKLUDENTE
RECHTSWAHL
FUER
DAS
ERRICHTUNGSSTATUT
NACH
ART.
24
ABS.
2
EUERBVO
.
208
V.
KONKLUDENTE
RECHTSWAHL
FUER
DAS
ERRICHTUNGSSTATUT
NACH
ART.
25
ABS.
3
EUERBVO
UND
UEBERGANGSRECHT
GERN.
ART.
83
ABS.
2
EUERBVO
.
213
1.
KONSTRUKTION
KONKLUDENTER
(BZW.
HYPOTHETISCHER)
RECHTSWAHLEN
DURCH
ABSCHLUSS
BINDENDER
ERBVERTRAEGE
.
213
2.
KONSTRUKTION
KONKLUDENTER
RECHTSWAHLEN
NACH
ART.
25
ABS.
3
EUERBVO
IM
KONTEXT
DES
ART.
83
ABS.
2
EUERBVO
.
216
A)
UEBERGANGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
216
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ANNAHME
VON
RECHTSWAHLEN
.
219
VI.
DIE
FIKTION
EINER
RECHTSWAHL
GERN.
ART.
83
ABS.
4
EUERBVO
.
221
D.
KONKLUDENTE
GERICHTSSTANDS
VEREINBARUNGEN
.
223
I.
UEBERBLICK
.
223
II.
KONKLUDENTE
SCHRIFTLICHE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN?
.
223
III.
AUSLEGUNG
DER
REICHWEITE
VON
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
225
IV.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
AUFGRUND
VON
EINBEZIEHUNGS
ERLEICHTERUNGEN
.
229
1.
DOGMATISCHE
STRUKTUR
VON
ART.
25
ABS.
1
S.
3
LIT.
B,
LIT.
C
BRUESSEL
LA-VO
.
229
2.
VORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
25
ABS.
1
S.
3
LIT.
B,
LIT.
C
BRUESSEL
LA-VO
.
.
230
4.
KAPITEL:
AUTONOME
AGB
UND
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
235
A.
UEBERBLICK
.
235
B.
DIE
AUTONOME
AGB-KONTROLLE
.
236
I.
UEBERBLICK
ZUR
AGB-KONTROLLE
.
236
II.
ALLGEMEINE
KONTROLLGRUNDSAETZE
.
236
1.
VORLIEGEN
VON
AGB
.
236
2.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
.
237
A)
HANDELSVERKEHR
.
237
B)
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
238
3.
INHALTSKONTROLLE
.
239
A)
HANDELSVERKEHR
.
239
AA)
RECHTSWAHLEN
.
241
INHALTSVERZEICHNIS
XV
BB)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
243
B)
ALLGEMEINE
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UND
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGE
.
.
245
C)
BEFOERDERUNGS
UND
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
246
III.
KONKRETE
UND
SPEZIFISCH
ZUGESCHNITTENE
EINBEZIEHUNGS
UND
INHALTSANFORDERUNGEN
.
246
1.
TRANSPARENZGEBOT
BEI
RECHTSWAHLKLAUSELN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
UND
ARBEITNEHMERN
246
A)
ALLGEMEINE
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
246
AA)
KRITIK
.
247
BB)
ENTKRAEFTUNG
DER
KRITIK?
.
250
B)
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGEN
.
252
C)
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
BEFOERDERUNGS
UND
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
254
AA)
BESCHRAENKTER
KREIS
AN
WAEHLBAREN
RECHTEN
.
254
BB)
BESCHRAENKTE
WIRKUNG
DER
RECHTSWAHL
.
255
D)
FAZIT
ZUR
INFORMATIONSPFLICHT
.
256
2.
ASYMMETRISCHE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
257
3.
KOLLIDIERENDE
AGB
.
261
4.
SPRACHRISIKO
.
262
IV.
YYFREI
AUSGEHANDELT
"
IN
ART.
14
ABS.
1
LIT.
B
ROM
II-VO
.
264
C.
ALLGEMEINE
INHALTS
BZW.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
267
I.
VERTRAGSRECHT
.
267
II.
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
.
267
1.
ART.
8
ABS.
5
HUP
.
267
A)
EINORDNUNG
DIESES
MISSBRAUCHSTATBESTANDS
IM
EUROPAEISCHEN
KOLLISIONSRECHT
.
267
B)
VORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
8
ABS.
5
HUP
.
269
2.
ROM
III-VO,
EUGUEVO,
EUUNTVO,
EUERBVO
.
270
5.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DES
ART.
25
ABS.
1
S.
1
HS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
275
A.
UEBERBLICK
.
275
B.
DIE
LOGIK
DER
GESAMTVERWEISUNG
IN
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
.
276
I.
AEUSSERER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
MIT
DEM
PROROGIERTEN
STAAT
.
276
II.
DER
KONSTRUKTIONSFEHLER
IN
ART.
25
ABS.
1
S.
1
HS.
2
BRUESSEL
LA-VO
UND
DIE
ERST
DARAUS
RESULTIERENDE
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESAMTVERWEISUNG
IM
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.
279
III.
MITGLIEDSTAATLICHES
KOLLISIONSRECHT
.
281
C.
DAS
PROROGATIONSSTATUT
BEI
DRITTSTAATLICHEN
PROROGATIONEN
.
283
I.
ANWENDUNG
VON
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
AUF
DRITTSTAATLICHE
PROROGATIONEN
283
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
ART.
25
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO
BEI
DRITTSTAATLICHEN
PROROGATIONEN
.
284
1.
PRUEFUNG
DER
DEROGATIONSWIRKUNG
.
284
2.
RECHTSSCHUTZLUECKEN
.
285
D.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
DER
STRUKTUR
DES
PROROGATIONSSTATUTS
.
.
286
1.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
ART.
25
ABS.
1
S.
1
HS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
.
286
2.
ANWENDBARKEIT
AUF
DRITTSTAATLICHE
PROROGATIONEN
.
288
3.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
ART.
31
ABS.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
289
4.
FAZIT
ZUR
STRUKTUR
DES
PROROGATIONSSTATUTS
AUSSERHALB
VON
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
.
289
ERGEBNISSE
.
291
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
SACHREGISTER
.
309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitz, Leonard Joseph 1992- |
author_GND | (DE-588)1286723345 |
author_facet | Schmitz, Leonard Joseph 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Leonard Joseph 1992- |
author_variant | l j s lj ljs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048924572 |
classification_rvk | PS 3840 PT 319 |
ctrlnum | (OCoLC)1377282446 (DE-599)DNB1268943002 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048924572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230502s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268943002</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161619649</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 80.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161964-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161619641</subfield><subfield code="9">3-16-161964-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1377282446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268943002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Leonard Joseph</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1286723345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirksamkeit von Rechtswahlen und Gerichtsvereinbarungen - Kohärenz und Systembildung im Geflecht des Kollisions- und Verfahrensrechts der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Leonard Joseph Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 312 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">499</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2021/2022</subfield><subfield code="g">ursprünglich erschienen als: Die Wirksamkeit von Rechtswahlen und Gerichtsvereinbarungen - Kohärenz und Systembildung im Geflecht des Kollisions- und Verfahrensrechts der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statut</subfield><subfield code="g">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253902577</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gültigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484674-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140761-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Harmonisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschäfte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140761-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140761-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gültigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484674-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Statut</subfield><subfield code="g">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253902577</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161965-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">499</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">499</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=075dee8690eb491eba82fbb8e3ef37b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034188632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220927</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034188632</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048924572 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:39Z |
indexdate | 2024-12-05T13:01:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161619649 3161619641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034188632 |
oclc_num | 1377282446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-703 DE-29 |
physical | XXI, 312 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Schmitz, Leonard Joseph 1992- Verfasser (DE-588)1286723345 aut Die Wirksamkeit von Rechtswahlen und Gerichtsvereinbarungen - Kohärenz und Systembildung im Geflecht des Kollisions- und Verfahrensrechts der Europäischen Union Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union Leonard Joseph Schmitz Tübingen Mohr Siebeck [2023] © 2023 XXI, 312 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 499 Dissertation Universität Passau 2021/2022 ursprünglich erschienen als: Die Wirksamkeit von Rechtswahlen und Gerichtsvereinbarungen - Kohärenz und Systembildung im Geflecht des Kollisions- und Verfahrensrechts der Europäischen Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd rswk-swf Statut Internationales Privatrecht (DE-588)1253902577 gnd rswk-swf Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd rswk-swf Gültigkeit (DE-588)4484674-5 gnd rswk-swf Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd rswk-swf Parteiautonomie Harmonisierung Rechtsgeschäfte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 s Rechtswahl (DE-588)4121569-2 s Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 s DE-604 Gültigkeit (DE-588)4484674-5 s Statut Internationales Privatrecht (DE-588)1253902577 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161965-6 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 499 (DE-604)BV000004898 499 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=075dee8690eb491eba82fbb8e3ef37b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034188632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220927 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmitz, Leonard Joseph 1992- Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Statut Internationales Privatrecht (DE-588)1253902577 gnd Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd Gültigkeit (DE-588)4484674-5 gnd Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4121569-2 (DE-588)1253902577 (DE-588)4130513-9 (DE-588)4484674-5 (DE-588)4140761-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union |
title_alt | Die Wirksamkeit von Rechtswahlen und Gerichtsvereinbarungen - Kohärenz und Systembildung im Geflecht des Kollisions- und Verfahrensrechts der Europäischen Union |
title_auth | Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union |
title_exact_search | Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union |
title_exact_search_txtP | Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union |
title_full | Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union Leonard Joseph Schmitz |
title_fullStr | Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union Leonard Joseph Schmitz |
title_full_unstemmed | Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union Leonard Joseph Schmitz |
title_short | Die Wirksamkeit von Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung |
title_sort | die wirksamkeit von rechtswahl und gerichtsstandsvereinbarung ein beitrag zu koharenz und systembildung im kollisions und verfahrensrecht der europaischen union |
title_sub | ein Beitrag zu Kohärenz und Systembildung im Kollisions- und Verfahrensrecht der Europäischen Union |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Statut Internationales Privatrecht (DE-588)1253902577 gnd Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd Gültigkeit (DE-588)4484674-5 gnd Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtswahl Statut Internationales Privatrecht Zuständigkeitsvereinbarung Gültigkeit Parteiautonomie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=075dee8690eb491eba82fbb8e3ef37b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034188632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT schmitzleonardjoseph diewirksamkeitvonrechtswahlenundgerichtsvereinbarungenkoharenzundsystembildungimgeflechtdeskollisionsundverfahrensrechtsdereuropaischenunion AT mohrsiebeckgmbhcokg diewirksamkeitvonrechtswahlenundgerichtsvereinbarungenkoharenzundsystembildungimgeflechtdeskollisionsundverfahrensrechtsdereuropaischenunion AT schmitzleonardjoseph diewirksamkeitvonrechtswahlundgerichtsstandsvereinbarungeinbeitragzukoharenzundsystembildungimkollisionsundverfahrensrechtdereuropaischenunion AT mohrsiebeckgmbhcokg diewirksamkeitvonrechtswahlundgerichtsstandsvereinbarungeinbeitragzukoharenzundsystembildungimkollisionsundverfahrensrechtdereuropaischenunion |