Fahnenschwur der Deutschen, Coro maschile, banda, op. 25, Es-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 10400-4: [title page:] Fahnenschwur // der // Deutschen // Gedicht von Wolfgang Müller // In Musik gesetzt für 4 Männerstimmen // mit oder ohne Begleitung von Militär=Musik // oder des Pianoforte // von // Ernst Pauer. // op. [added: "26" and changed into:] 25 [crossed out: "N|o 1."]
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Pauer, Ernst 1826-1905 (KomponistIn), Müller von Königswinter, Wolfgang 1816-1873 (KomponistIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zum RISM-OPAC
Beschreibung:Fragliches Autograph
Komponist, ermittelt: Pauer, Ernst, 1826-1905
Sechs Doppelblätter, jeweils zwei ineinandergelegt. Die drei Teilfaszikel waren mit einem Stich durch den gesamten Block zusammengeheftet - für die Erschließung wurde die Bindung gelöst. Paginierung der Seiten von p. 2-24 mit Bleistift. Vorder- und Rückseite der Handschrift sind nicht rastriert. Die Rückseite ist unbeschrieben. - Titelseite: Die Opuszahl wurde bei den Titelangaben auf p. 1 zunächst ausgelassen, nur "N|o 1" wurde vermerkt. Mit roter Tinte ist diese Nummerierung durchgestrichen und als Opuszahl "26" ergänzt. Diese Zahl ist wiederum mit Bleistift gestrichen und durch "25" ersetzt worden. Verlagsseitiger Eintrag der Signatur "9844" (= Verlagsnummer bei Schott) unten mittig mit Tinte. Bleistiftnotiz zum Format "NB [...] 8|o" am oberen Blattrand. Unten ein Hinweis zum Seitenbereich "p 1-15". - An mehreren Stellen gibt es in der Quelle autographe Anmerkungen: p. 1: "Anm: Sollte dieser Chor ohne Begleitung gesungen werden, | so bleiben natürlicherweise alle Pausen weg." [gemeint ist das Instrumentalvorspiel]. p. 2: [Anm. zu "Tenor Corn. | in B."] "Die Tenorhörner oder Baßflügelhörner sind nur in Ermangelung des 3 & | 4|t Horns zu gebrauchen." Diesbezügliche Notiz mit roter Tinte an entsprechender Stelle "Diese Stimme braucht nicht gestochen zu werden" und Streichung der Stimme in der gesamten Partitur. Korrekturem am Notentext mit roter Tinte auch an anderen Stellen. - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 9844 im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.3: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im August 1848, p. 127 angezeigt (Hofmeister XIX).
Textdichter, ermittelt: Müller von Königswinter, Wolfgang, 1816-1873
Zum Druck der Handschrift als Orchesterstimmensatz siehe D-Mbs, Mus.Schott.Ha 10400-1 (Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00142836-8) oder -2 (Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00142837-3). Zu den Chorstimmen siehe Mus.Schott.Ha 10400-3 (Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00142838-8).
Beschreibung:score: 24 p. 26,5 x 17 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen