Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen: Handreichungen Fuer Die Praxis
In diesem Buch werden Konzepte für den systematischen Umgang mit Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen, realistische Schätzungen des Bedarfs, Organisationsmodelle für die Vermittlung von Sprachmittlungsleistungen ebenso vorgestellt wie rechtliche Aspekte und Qualifikationsprofile von Sprachm...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Zusammenfassung: | In diesem Buch werden Konzepte für den systematischen Umgang mit Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen, realistische Schätzungen des Bedarfs, Organisationsmodelle für die Vermittlung von Sprachmittlungsleistungen ebenso vorgestellt wie rechtliche Aspekte und Qualifikationsprofile von Sprachmittlern |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (174 Seiten) |
ISBN: | 9783631890035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048922084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631890035 |9 978-3-631-89003-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30476656 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30476656 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30476656 | ||
035 | |a (OCoLC)1378499352 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048922084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a ES 146 |0 (DE-625)27803: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1040 |0 (DE-625)38318: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Evrin, Feyza |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen |b Handreichungen Fuer Die Praxis |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (174 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sprachmittlungsbedarf und Sprachmittlungsangebote -- 2.1 Einschätzung des Sprachmittlungsbedarfs in Deutschland -- 2.2 Sprachmittlungsangebote am Beispiel von Rheinland-Pfalz -- 2.3 Sprachmittlungsangebote in anderen Bundesländern -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Perspektiven auf Sprachmittlung -- 3.1 Kosten und Nutzen von Sprachmittlung am Beispiel des Gesundheitswesens -- 3.2 Sprachmittlung aus der Perspektive der Nutzer -- 3.2.1 Relevanz von Sprachbarrieren und Sprachmittlung -- 3.2.2 Auswirkungen von Sprachmittlung -- 3.2.3 Verbesserungsvorschläge von Nutzern -- 3.2.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Nutzern -- 3.3 Sprachmittlung aus der Perspektive der Sprachmittler -- 3.3.1 Werdegang, Hintergrund, Motivation -- 3.3.2 Erfahrungen und Herausforderungen -- 3.3.3 Verbesserungsvorschläge von Sprachmittlern -- 3.3.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Sprachmittlern -- 4 Rechtliche Aspekte von Sprachmittlung -- 4.1 Anspruchsgrundlagen -- 4.1.1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) -- 4.1.2 Sozialrecht (SGB) -- 4.1.3 Patientenrechtegesetz (verankert im BGB) -- 4.1.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 4.1.5 Vorschläge zur gesetzlichen Verankerung von Anspruchsgrundlagen -- 4.2 Relevante Rechtsgebiete der Sprachmittlungspraxis -- 4.2.1 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht -- 4.2.2 Steuerrecht -- 4.2.3 Datenschutz -- 4.2.4 Personenhaftung -- 4.2.5 Infektionsschutz -- 4.2.6 Vergaberecht -- 4.2.7 Führungszeugnis -- 4.2.8 Sensible Bereiche -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Organisationsmodell für Vermittlungsstellen -- 5.1 Digitalisierung der Vermittlungsstellen -- 5.2 Konzeptuelle Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.3 Operative Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Qualifizierung | |
505 | 8 | |a 6.1 Nicht akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.1.1 Fortbildungen und Workshops -- 6.1.2 Lehrgänge -- 6.1.3 Staatliche Prüfung -- 6.2 Akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Basisschulung für Sprachmittlung -- 6.4.1 Themenbereich I Interkulturelle Kommunikation, grundlegende Aspekte von Sprachmittlung, Anforderungsprofil, Arbeitsweisen -- 6.4.2 Themenbereich II Experten-Laien-Kommunikation, Anforderungen spezifischer Einsatzbereiche -- 6.4.3 Dolmetschübungen -- 6.5 Schulung für Fachkräfte -- 7 Distanzdolmetschen -- 7.1 Distanzdolmetschen aus wissenschaftlicher Sicht -- 7.2 Distanzdolmetschen in der Praxis -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Schriftliche Übersetzung -- 9 Statt eines Schlusswortes: Zehn Empfehlungen für die Praxis -- Literaturverzeichnis | |
520 | |a In diesem Buch werden Konzepte für den systematischen Umgang mit Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen, realistische Schätzungen des Bedarfs, Organisationsmodelle für die Vermittlung von Sprachmittlungsleistungen ebenso vorgestellt wie rechtliche Aspekte und Qualifikationsprofile von Sprachmittlern | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachbarriere |0 (DE-588)4121706-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leichte Sprache |0 (DE-588)1041637837 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Einrichtung |0 (DE-588)4043143-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dolmetschen |0 (DE-588)4150394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Einrichtung |0 (DE-588)4043143-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dolmetschen |0 (DE-588)4150394-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sprachbarriere |0 (DE-588)4121706-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Leichte Sprache |0 (DE-588)1041637837 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Evrin, Feyza |t Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 |z 9783631870167 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186175 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30476656 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185104671571968 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Evrin, Feyza |
author_facet | Evrin, Feyza |
author_role | aut |
author_sort | Evrin, Feyza |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048922084 |
classification_rvk | ES 146 GC 1040 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sprachmittlungsbedarf und Sprachmittlungsangebote -- 2.1 Einschätzung des Sprachmittlungsbedarfs in Deutschland -- 2.2 Sprachmittlungsangebote am Beispiel von Rheinland-Pfalz -- 2.3 Sprachmittlungsangebote in anderen Bundesländern -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Perspektiven auf Sprachmittlung -- 3.1 Kosten und Nutzen von Sprachmittlung am Beispiel des Gesundheitswesens -- 3.2 Sprachmittlung aus der Perspektive der Nutzer -- 3.2.1 Relevanz von Sprachbarrieren und Sprachmittlung -- 3.2.2 Auswirkungen von Sprachmittlung -- 3.2.3 Verbesserungsvorschläge von Nutzern -- 3.2.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Nutzern -- 3.3 Sprachmittlung aus der Perspektive der Sprachmittler -- 3.3.1 Werdegang, Hintergrund, Motivation -- 3.3.2 Erfahrungen und Herausforderungen -- 3.3.3 Verbesserungsvorschläge von Sprachmittlern -- 3.3.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Sprachmittlern -- 4 Rechtliche Aspekte von Sprachmittlung -- 4.1 Anspruchsgrundlagen -- 4.1.1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) -- 4.1.2 Sozialrecht (SGB) -- 4.1.3 Patientenrechtegesetz (verankert im BGB) -- 4.1.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 4.1.5 Vorschläge zur gesetzlichen Verankerung von Anspruchsgrundlagen -- 4.2 Relevante Rechtsgebiete der Sprachmittlungspraxis -- 4.2.1 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht -- 4.2.2 Steuerrecht -- 4.2.3 Datenschutz -- 4.2.4 Personenhaftung -- 4.2.5 Infektionsschutz -- 4.2.6 Vergaberecht -- 4.2.7 Führungszeugnis -- 4.2.8 Sensible Bereiche -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Organisationsmodell für Vermittlungsstellen -- 5.1 Digitalisierung der Vermittlungsstellen -- 5.2 Konzeptuelle Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.3 Operative Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Qualifizierung 6.1 Nicht akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.1.1 Fortbildungen und Workshops -- 6.1.2 Lehrgänge -- 6.1.3 Staatliche Prüfung -- 6.2 Akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Basisschulung für Sprachmittlung -- 6.4.1 Themenbereich I Interkulturelle Kommunikation, grundlegende Aspekte von Sprachmittlung, Anforderungsprofil, Arbeitsweisen -- 6.4.2 Themenbereich II Experten-Laien-Kommunikation, Anforderungen spezifischer Einsatzbereiche -- 6.4.3 Dolmetschübungen -- 6.5 Schulung für Fachkräfte -- 7 Distanzdolmetschen -- 7.1 Distanzdolmetschen aus wissenschaftlicher Sicht -- 7.2 Distanzdolmetschen in der Praxis -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Schriftliche Übersetzung -- 9 Statt eines Schlusswortes: Zehn Empfehlungen für die Praxis -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30476656 (ZDB-30-PAD)EBC30476656 (ZDB-89-EBL)EBL30476656 (OCoLC)1378499352 (DE-599)BVBBV048922084 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05375nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048922084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631890035</subfield><subfield code="9">978-3-631-89003-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30476656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30476656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30476656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378499352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048922084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 146</subfield><subfield code="0">(DE-625)27803:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)38318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evrin, Feyza</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen</subfield><subfield code="b">Handreichungen Fuer Die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (174 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sprachmittlungsbedarf und Sprachmittlungsangebote -- 2.1 Einschätzung des Sprachmittlungsbedarfs in Deutschland -- 2.2 Sprachmittlungsangebote am Beispiel von Rheinland-Pfalz -- 2.3 Sprachmittlungsangebote in anderen Bundesländern -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Perspektiven auf Sprachmittlung -- 3.1 Kosten und Nutzen von Sprachmittlung am Beispiel des Gesundheitswesens -- 3.2 Sprachmittlung aus der Perspektive der Nutzer -- 3.2.1 Relevanz von Sprachbarrieren und Sprachmittlung -- 3.2.2 Auswirkungen von Sprachmittlung -- 3.2.3 Verbesserungsvorschläge von Nutzern -- 3.2.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Nutzern -- 3.3 Sprachmittlung aus der Perspektive der Sprachmittler -- 3.3.1 Werdegang, Hintergrund, Motivation -- 3.3.2 Erfahrungen und Herausforderungen -- 3.3.3 Verbesserungsvorschläge von Sprachmittlern -- 3.3.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Sprachmittlern -- 4 Rechtliche Aspekte von Sprachmittlung -- 4.1 Anspruchsgrundlagen -- 4.1.1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) -- 4.1.2 Sozialrecht (SGB) -- 4.1.3 Patientenrechtegesetz (verankert im BGB) -- 4.1.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 4.1.5 Vorschläge zur gesetzlichen Verankerung von Anspruchsgrundlagen -- 4.2 Relevante Rechtsgebiete der Sprachmittlungspraxis -- 4.2.1 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht -- 4.2.2 Steuerrecht -- 4.2.3 Datenschutz -- 4.2.4 Personenhaftung -- 4.2.5 Infektionsschutz -- 4.2.6 Vergaberecht -- 4.2.7 Führungszeugnis -- 4.2.8 Sensible Bereiche -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Organisationsmodell für Vermittlungsstellen -- 5.1 Digitalisierung der Vermittlungsstellen -- 5.2 Konzeptuelle Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.3 Operative Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Qualifizierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Nicht akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.1.1 Fortbildungen und Workshops -- 6.1.2 Lehrgänge -- 6.1.3 Staatliche Prüfung -- 6.2 Akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Basisschulung für Sprachmittlung -- 6.4.1 Themenbereich I Interkulturelle Kommunikation, grundlegende Aspekte von Sprachmittlung, Anforderungsprofil, Arbeitsweisen -- 6.4.2 Themenbereich II Experten-Laien-Kommunikation, Anforderungen spezifischer Einsatzbereiche -- 6.4.3 Dolmetschübungen -- 6.5 Schulung für Fachkräfte -- 7 Distanzdolmetschen -- 7.1 Distanzdolmetschen aus wissenschaftlicher Sicht -- 7.2 Distanzdolmetschen in der Praxis -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Schriftliche Übersetzung -- 9 Statt eines Schlusswortes: Zehn Empfehlungen für die Praxis -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch werden Konzepte für den systematischen Umgang mit Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen, realistische Schätzungen des Bedarfs, Organisationsmodelle für die Vermittlung von Sprachmittlungsleistungen ebenso vorgestellt wie rechtliche Aspekte und Qualifikationsprofile von Sprachmittlern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachbarriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121706-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leichte Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041637837</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043143-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dolmetschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043143-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dolmetschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachbarriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121706-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Leichte Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041637837</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Evrin, Feyza</subfield><subfield code="t">Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023</subfield><subfield code="z">9783631870167</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186175</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30476656</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048922084 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631890035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186175 |
oclc_num | 1378499352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (174 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Evrin, Feyza Verfasser aut Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis 1st ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2023 ©2023 1 Online-Ressource (174 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sprachmittlungsbedarf und Sprachmittlungsangebote -- 2.1 Einschätzung des Sprachmittlungsbedarfs in Deutschland -- 2.2 Sprachmittlungsangebote am Beispiel von Rheinland-Pfalz -- 2.3 Sprachmittlungsangebote in anderen Bundesländern -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Perspektiven auf Sprachmittlung -- 3.1 Kosten und Nutzen von Sprachmittlung am Beispiel des Gesundheitswesens -- 3.2 Sprachmittlung aus der Perspektive der Nutzer -- 3.2.1 Relevanz von Sprachbarrieren und Sprachmittlung -- 3.2.2 Auswirkungen von Sprachmittlung -- 3.2.3 Verbesserungsvorschläge von Nutzern -- 3.2.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Nutzern -- 3.3 Sprachmittlung aus der Perspektive der Sprachmittler -- 3.3.1 Werdegang, Hintergrund, Motivation -- 3.3.2 Erfahrungen und Herausforderungen -- 3.3.3 Verbesserungsvorschläge von Sprachmittlern -- 3.3.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Sprachmittlern -- 4 Rechtliche Aspekte von Sprachmittlung -- 4.1 Anspruchsgrundlagen -- 4.1.1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) -- 4.1.2 Sozialrecht (SGB) -- 4.1.3 Patientenrechtegesetz (verankert im BGB) -- 4.1.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 4.1.5 Vorschläge zur gesetzlichen Verankerung von Anspruchsgrundlagen -- 4.2 Relevante Rechtsgebiete der Sprachmittlungspraxis -- 4.2.1 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht -- 4.2.2 Steuerrecht -- 4.2.3 Datenschutz -- 4.2.4 Personenhaftung -- 4.2.5 Infektionsschutz -- 4.2.6 Vergaberecht -- 4.2.7 Führungszeugnis -- 4.2.8 Sensible Bereiche -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Organisationsmodell für Vermittlungsstellen -- 5.1 Digitalisierung der Vermittlungsstellen -- 5.2 Konzeptuelle Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.3 Operative Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Qualifizierung 6.1 Nicht akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.1.1 Fortbildungen und Workshops -- 6.1.2 Lehrgänge -- 6.1.3 Staatliche Prüfung -- 6.2 Akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Basisschulung für Sprachmittlung -- 6.4.1 Themenbereich I Interkulturelle Kommunikation, grundlegende Aspekte von Sprachmittlung, Anforderungsprofil, Arbeitsweisen -- 6.4.2 Themenbereich II Experten-Laien-Kommunikation, Anforderungen spezifischer Einsatzbereiche -- 6.4.3 Dolmetschübungen -- 6.5 Schulung für Fachkräfte -- 7 Distanzdolmetschen -- 7.1 Distanzdolmetschen aus wissenschaftlicher Sicht -- 7.2 Distanzdolmetschen in der Praxis -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Schriftliche Übersetzung -- 9 Statt eines Schlusswortes: Zehn Empfehlungen für die Praxis -- Literaturverzeichnis In diesem Buch werden Konzepte für den systematischen Umgang mit Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen, realistische Schätzungen des Bedarfs, Organisationsmodelle für die Vermittlung von Sprachmittlungsleistungen ebenso vorgestellt wie rechtliche Aspekte und Qualifikationsprofile von Sprachmittlern Sprachbarriere (DE-588)4121706-8 gnd rswk-swf Leichte Sprache (DE-588)1041637837 gnd rswk-swf Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd rswk-swf Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 gnd rswk-swf Dolmetschen (DE-588)4150394-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 s Dolmetschen (DE-588)4150394-6 s Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 s DE-604 Sprachbarriere (DE-588)4121706-8 s Leichte Sprache (DE-588)1041637837 s Meyer, Bernd Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Evrin, Feyza Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 9783631870167 |
spellingShingle | Evrin, Feyza Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sprachmittlungsbedarf und Sprachmittlungsangebote -- 2.1 Einschätzung des Sprachmittlungsbedarfs in Deutschland -- 2.2 Sprachmittlungsangebote am Beispiel von Rheinland-Pfalz -- 2.3 Sprachmittlungsangebote in anderen Bundesländern -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Perspektiven auf Sprachmittlung -- 3.1 Kosten und Nutzen von Sprachmittlung am Beispiel des Gesundheitswesens -- 3.2 Sprachmittlung aus der Perspektive der Nutzer -- 3.2.1 Relevanz von Sprachbarrieren und Sprachmittlung -- 3.2.2 Auswirkungen von Sprachmittlung -- 3.2.3 Verbesserungsvorschläge von Nutzern -- 3.2.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Nutzern -- 3.3 Sprachmittlung aus der Perspektive der Sprachmittler -- 3.3.1 Werdegang, Hintergrund, Motivation -- 3.3.2 Erfahrungen und Herausforderungen -- 3.3.3 Verbesserungsvorschläge von Sprachmittlern -- 3.3.4 Zusammenfassung der Gespräche mit Sprachmittlern -- 4 Rechtliche Aspekte von Sprachmittlung -- 4.1 Anspruchsgrundlagen -- 4.1.1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) -- 4.1.2 Sozialrecht (SGB) -- 4.1.3 Patientenrechtegesetz (verankert im BGB) -- 4.1.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 4.1.5 Vorschläge zur gesetzlichen Verankerung von Anspruchsgrundlagen -- 4.2 Relevante Rechtsgebiete der Sprachmittlungspraxis -- 4.2.1 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht -- 4.2.2 Steuerrecht -- 4.2.3 Datenschutz -- 4.2.4 Personenhaftung -- 4.2.5 Infektionsschutz -- 4.2.6 Vergaberecht -- 4.2.7 Führungszeugnis -- 4.2.8 Sensible Bereiche -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Organisationsmodell für Vermittlungsstellen -- 5.1 Digitalisierung der Vermittlungsstellen -- 5.2 Konzeptuelle Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.3 Operative Aufgaben einer Vermittlungsstelle -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Qualifizierung 6.1 Nicht akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.1.1 Fortbildungen und Workshops -- 6.1.2 Lehrgänge -- 6.1.3 Staatliche Prüfung -- 6.2 Akademische Qualifizierungsmöglichkeiten -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Basisschulung für Sprachmittlung -- 6.4.1 Themenbereich I Interkulturelle Kommunikation, grundlegende Aspekte von Sprachmittlung, Anforderungsprofil, Arbeitsweisen -- 6.4.2 Themenbereich II Experten-Laien-Kommunikation, Anforderungen spezifischer Einsatzbereiche -- 6.4.3 Dolmetschübungen -- 6.5 Schulung für Fachkräfte -- 7 Distanzdolmetschen -- 7.1 Distanzdolmetschen aus wissenschaftlicher Sicht -- 7.2 Distanzdolmetschen in der Praxis -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Schriftliche Übersetzung -- 9 Statt eines Schlusswortes: Zehn Empfehlungen für die Praxis -- Literaturverzeichnis Sprachbarriere (DE-588)4121706-8 gnd Leichte Sprache (DE-588)1041637837 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 gnd Dolmetschen (DE-588)4150394-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121706-8 (DE-588)1041637837 (DE-588)4200053-1 (DE-588)4043143-5 (DE-588)4150394-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis |
title_auth | Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis |
title_exact_search | Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis |
title_exact_search_txtP | Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis |
title_full | Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis |
title_fullStr | Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis |
title_full_unstemmed | Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen Handreichungen Fuer Die Praxis |
title_short | Sprachmittlung in Oeffentlichen Einrichtungen |
title_sort | sprachmittlung in oeffentlichen einrichtungen handreichungen fuer die praxis |
title_sub | Handreichungen Fuer Die Praxis |
topic | Sprachbarriere (DE-588)4121706-8 gnd Leichte Sprache (DE-588)1041637837 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 gnd Dolmetschen (DE-588)4150394-6 gnd |
topic_facet | Sprachbarriere Leichte Sprache Interkulturelle Kompetenz Öffentliche Einrichtung Dolmetschen Deutschland |
work_keys_str_mv | AT evrinfeyza sprachmittlunginoeffentlicheneinrichtungenhandreichungenfuerdiepraxis AT meyerbernd sprachmittlunginoeffentlicheneinrichtungenhandreichungenfuerdiepraxis |