Das Unrecht der Versuchten Tat: Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie
Diese Arbeit bemüht sich um die Rekonstruktion der Eindruckstheorie der strafrechtlichen Versuchslehre auf der Grundlage der diskursiven Rechtstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien Series
v.170 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Zusammenfassung: | Diese Arbeit bemüht sich um die Rekonstruktion der Eindruckstheorie der strafrechtlichen Versuchslehre auf der Grundlage der diskursiven Rechtstheorie |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (226 Seiten) |
ISBN: | 9783631901144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048922043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631901144 |9 978-3-631-90114-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30448635 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30448635 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30448635 | ||
035 | |a (OCoLC)1378492660 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048922043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 3170 |0 (DE-625)136035: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lin, Bei-Shen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Unrecht der Versuchten Tat |b Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (226 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien Series |v v.170 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil Kritische Untersuchung der Versuchslehren -- I. Besteht das Versuchsunrecht in der Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse? -- 1. Kants Selbstbewusstseinsverständnis als Ausgangspunkt und der Anfang der Divergenz -- A. Rekonstruktion der theoretischen Philosophie Kants und der Selbstbewusstseinsbegriff -- B. Der Autonomiebegriff und diesbezügliche Kritiken bei Kant -- C. Die Rechtsbegründung bei Kant -- 2. Fichtes Rezeption und Reaktion auf Kants Philosophie -- A. Wissenschaftslehre als Fichtes Ausgangspunkt und seine Auseinandersetzung gegen Kant -- B. Fichtes Rechtslehre in der Grundlage des Naturrechts -- 3. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule und seine Übertragung auf die Versuchslehre in Bezug auf den Rechtsbegriff von Kant und Fichte -- A. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule -- B. Versuch als Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse bei Zaczyk -- C. Kritik -- II. Versuch als Normgeltungsschaden oder Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers? -- 1. Jakobs Auffassung im Anschluss an Luhmanns Systemtheorie -- A. Jakobs' Grundgedanke im Aufsatz: "Der strafrechtliche Handlungsbegriff" -- B. Weiterentwicklung in: "Das Strafrecht zwischen Funktionalismus und "alteuropäischem" Prinzipiendenken" -- C. Die Versuchslehre bei Jakobs und ihre Kritik -- 2. Versuch als eine Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers -- A. Pawliks Strafrechtstheorie -- B. Wachters Auffassung zum strafrechtlichen Versuch -- C. Neuere Argumentationen zum Unrechtsbegriff Pawliks -- D. Kritik -- III. Zwischenbetrachtung -- Zweiter Teil Die Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Selbstbewusstsein durch Vergesellschaftung - Habermas' Rezeption und Rekonstruktion von Mead -- 1. Rezeption: ihr Kontext und Argumente | |
505 | 8 | |a 2. Habermas' Kritik an Mead und seine Erweiterung -- II. Kommunikative Rationalität - ein formalpragmatischer Ansatz -- 1. Kommunikatives Handeln und kommunikative Rationalität -- 2. Der formalpragmatische Ansatz des Verständigungsprozesses -- 3. Zur Diskursethik -- 4. Zum Lebensweltbegriff -- III. Diskurstheorie des Rechts -- Dritter Teil Rekonsruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Die sogenannte(n) Eindruckstheorie(n) -- 1. Die Eindruckstheorie im Originell (von Gemmingen) -- 2. Die Weiterentwicklung der Eindruckstheorie - eine Sanktionsnorm-Variante -- A. Verhaltensnormen und Sanktionsnormen -- B. Das Eindrucksmoment in Bezug auf die Sanktionsnorm -- C. Kritik -- 3. Sonstige Begründungsmöglichkeiten der Eindruckstheorie -- A. Eindruck als böses Beispiel -- B. Eindruck als das erregte Vergeltungsbedürfnis -- II. Der strafrechtliche Unrechtsbegriff aus der Sicht der Diskurstheorie des Rechts -- 1. Strafrecht im Rahmen der diskursiven Rechtstheorie -- 2. Der diskursive Unrechtsbegriff -- III. Das Unrecht der versuchten Tat-eine neue Interpretation der Eindruckstheorie (allgemeine Erklärung) -- IV. Die subjektive Zurechnung der versuchten Tat -- 1. Sinn der subjektiven Zurechnung im diskursiven Unrechtsverständnis614 -- 2. Tatentschluss als subjektiver Tatbestand der versuchten Tat -- 3. Untauglicher Versuch und seine grob unverständige Variante -- A. Die Inspirationen der subjektiven Versuchslehre -- B. Die Inspirationen der objektiven Versuchslehre -- 4. Abergläubiger Versuch -- 5. Wahndelikt und seine Grenzziehung vom untauglichen Versuch -- V. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis | |
520 | |a Diese Arbeit bemüht sich um die Rekonstruktion der Eindruckstheorie der strafrechtlichen Versuchslehre auf der Grundlage der diskursiven Rechtstheorie | ||
650 | 0 | 7 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unrecht |0 (DE-588)4117292-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unrecht |0 (DE-588)4117292-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lin, Bei-Shen |t Das Unrecht der Versuchten Tat |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 |z 9783631860779 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186134 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30448635 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185104567762945 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lin, Bei-Shen |
author_facet | Lin, Bei-Shen |
author_role | aut |
author_sort | Lin, Bei-Shen |
author_variant | b s l bsl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048922043 |
classification_rvk | PH 3170 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil Kritische Untersuchung der Versuchslehren -- I. Besteht das Versuchsunrecht in der Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse? -- 1. Kants Selbstbewusstseinsverständnis als Ausgangspunkt und der Anfang der Divergenz -- A. Rekonstruktion der theoretischen Philosophie Kants und der Selbstbewusstseinsbegriff -- B. Der Autonomiebegriff und diesbezügliche Kritiken bei Kant -- C. Die Rechtsbegründung bei Kant -- 2. Fichtes Rezeption und Reaktion auf Kants Philosophie -- A. Wissenschaftslehre als Fichtes Ausgangspunkt und seine Auseinandersetzung gegen Kant -- B. Fichtes Rechtslehre in der Grundlage des Naturrechts -- 3. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule und seine Übertragung auf die Versuchslehre in Bezug auf den Rechtsbegriff von Kant und Fichte -- A. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule -- B. Versuch als Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse bei Zaczyk -- C. Kritik -- II. Versuch als Normgeltungsschaden oder Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers? -- 1. Jakobs Auffassung im Anschluss an Luhmanns Systemtheorie -- A. Jakobs' Grundgedanke im Aufsatz: "Der strafrechtliche Handlungsbegriff" -- B. Weiterentwicklung in: "Das Strafrecht zwischen Funktionalismus und "alteuropäischem" Prinzipiendenken" -- C. Die Versuchslehre bei Jakobs und ihre Kritik -- 2. Versuch als eine Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers -- A. Pawliks Strafrechtstheorie -- B. Wachters Auffassung zum strafrechtlichen Versuch -- C. Neuere Argumentationen zum Unrechtsbegriff Pawliks -- D. Kritik -- III. Zwischenbetrachtung -- Zweiter Teil Die Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Selbstbewusstsein durch Vergesellschaftung - Habermas' Rezeption und Rekonstruktion von Mead -- 1. Rezeption: ihr Kontext und Argumente 2. Habermas' Kritik an Mead und seine Erweiterung -- II. Kommunikative Rationalität - ein formalpragmatischer Ansatz -- 1. Kommunikatives Handeln und kommunikative Rationalität -- 2. Der formalpragmatische Ansatz des Verständigungsprozesses -- 3. Zur Diskursethik -- 4. Zum Lebensweltbegriff -- III. Diskurstheorie des Rechts -- Dritter Teil Rekonsruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Die sogenannte(n) Eindruckstheorie(n) -- 1. Die Eindruckstheorie im Originell (von Gemmingen) -- 2. Die Weiterentwicklung der Eindruckstheorie - eine Sanktionsnorm-Variante -- A. Verhaltensnormen und Sanktionsnormen -- B. Das Eindrucksmoment in Bezug auf die Sanktionsnorm -- C. Kritik -- 3. Sonstige Begründungsmöglichkeiten der Eindruckstheorie -- A. Eindruck als böses Beispiel -- B. Eindruck als das erregte Vergeltungsbedürfnis -- II. Der strafrechtliche Unrechtsbegriff aus der Sicht der Diskurstheorie des Rechts -- 1. Strafrecht im Rahmen der diskursiven Rechtstheorie -- 2. Der diskursive Unrechtsbegriff -- III. Das Unrecht der versuchten Tat-eine neue Interpretation der Eindruckstheorie (allgemeine Erklärung) -- IV. Die subjektive Zurechnung der versuchten Tat -- 1. Sinn der subjektiven Zurechnung im diskursiven Unrechtsverständnis614 -- 2. Tatentschluss als subjektiver Tatbestand der versuchten Tat -- 3. Untauglicher Versuch und seine grob unverständige Variante -- A. Die Inspirationen der subjektiven Versuchslehre -- B. Die Inspirationen der objektiven Versuchslehre -- 4. Abergläubiger Versuch -- 5. Wahndelikt und seine Grenzziehung vom untauglichen Versuch -- V. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30448635 (ZDB-30-PAD)EBC30448635 (ZDB-89-EBL)EBL30448635 (OCoLC)1378492660 (DE-599)BVBBV048922043 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06118nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048922043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631901144</subfield><subfield code="9">978-3-631-90114-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30448635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30448635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30448635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378492660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048922043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3170</subfield><subfield code="0">(DE-625)136035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lin, Bei-Shen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Unrecht der Versuchten Tat</subfield><subfield code="b">Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (226 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien Series</subfield><subfield code="v">v.170</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil Kritische Untersuchung der Versuchslehren -- I. Besteht das Versuchsunrecht in der Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse? -- 1. Kants Selbstbewusstseinsverständnis als Ausgangspunkt und der Anfang der Divergenz -- A. Rekonstruktion der theoretischen Philosophie Kants und der Selbstbewusstseinsbegriff -- B. Der Autonomiebegriff und diesbezügliche Kritiken bei Kant -- C. Die Rechtsbegründung bei Kant -- 2. Fichtes Rezeption und Reaktion auf Kants Philosophie -- A. Wissenschaftslehre als Fichtes Ausgangspunkt und seine Auseinandersetzung gegen Kant -- B. Fichtes Rechtslehre in der Grundlage des Naturrechts -- 3. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule und seine Übertragung auf die Versuchslehre in Bezug auf den Rechtsbegriff von Kant und Fichte -- A. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule -- B. Versuch als Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse bei Zaczyk -- C. Kritik -- II. Versuch als Normgeltungsschaden oder Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers? -- 1. Jakobs Auffassung im Anschluss an Luhmanns Systemtheorie -- A. Jakobs' Grundgedanke im Aufsatz: "Der strafrechtliche Handlungsbegriff" -- B. Weiterentwicklung in: "Das Strafrecht zwischen Funktionalismus und "alteuropäischem" Prinzipiendenken" -- C. Die Versuchslehre bei Jakobs und ihre Kritik -- 2. Versuch als eine Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers -- A. Pawliks Strafrechtstheorie -- B. Wachters Auffassung zum strafrechtlichen Versuch -- C. Neuere Argumentationen zum Unrechtsbegriff Pawliks -- D. Kritik -- III. Zwischenbetrachtung -- Zweiter Teil Die Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Selbstbewusstsein durch Vergesellschaftung - Habermas' Rezeption und Rekonstruktion von Mead -- 1. Rezeption: ihr Kontext und Argumente</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Habermas' Kritik an Mead und seine Erweiterung -- II. Kommunikative Rationalität - ein formalpragmatischer Ansatz -- 1. Kommunikatives Handeln und kommunikative Rationalität -- 2. Der formalpragmatische Ansatz des Verständigungsprozesses -- 3. Zur Diskursethik -- 4. Zum Lebensweltbegriff -- III. Diskurstheorie des Rechts -- Dritter Teil Rekonsruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Die sogenannte(n) Eindruckstheorie(n) -- 1. Die Eindruckstheorie im Originell (von Gemmingen) -- 2. Die Weiterentwicklung der Eindruckstheorie - eine Sanktionsnorm-Variante -- A. Verhaltensnormen und Sanktionsnormen -- B. Das Eindrucksmoment in Bezug auf die Sanktionsnorm -- C. Kritik -- 3. Sonstige Begründungsmöglichkeiten der Eindruckstheorie -- A. Eindruck als böses Beispiel -- B. Eindruck als das erregte Vergeltungsbedürfnis -- II. Der strafrechtliche Unrechtsbegriff aus der Sicht der Diskurstheorie des Rechts -- 1. Strafrecht im Rahmen der diskursiven Rechtstheorie -- 2. Der diskursive Unrechtsbegriff -- III. Das Unrecht der versuchten Tat-eine neue Interpretation der Eindruckstheorie (allgemeine Erklärung) -- IV. Die subjektive Zurechnung der versuchten Tat -- 1. Sinn der subjektiven Zurechnung im diskursiven Unrechtsverständnis614 -- 2. Tatentschluss als subjektiver Tatbestand der versuchten Tat -- 3. Untauglicher Versuch und seine grob unverständige Variante -- A. Die Inspirationen der subjektiven Versuchslehre -- B. Die Inspirationen der objektiven Versuchslehre -- 4. Abergläubiger Versuch -- 5. Wahndelikt und seine Grenzziehung vom untauglichen Versuch -- V. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit bemüht sich um die Rekonstruktion der Eindruckstheorie der strafrechtlichen Versuchslehre auf der Grundlage der diskursiven Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117292-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117292-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lin, Bei-Shen</subfield><subfield code="t">Das Unrecht der Versuchten Tat</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023</subfield><subfield code="z">9783631860779</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186134</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30448635</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048922043 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631901144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186134 |
oclc_num | 1378492660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (226 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien Series |
spelling | Lin, Bei-Shen Verfasser aut Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie 1st ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2023 ©2023 1 Online-Ressource (226 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien Series v.170 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil Kritische Untersuchung der Versuchslehren -- I. Besteht das Versuchsunrecht in der Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse? -- 1. Kants Selbstbewusstseinsverständnis als Ausgangspunkt und der Anfang der Divergenz -- A. Rekonstruktion der theoretischen Philosophie Kants und der Selbstbewusstseinsbegriff -- B. Der Autonomiebegriff und diesbezügliche Kritiken bei Kant -- C. Die Rechtsbegründung bei Kant -- 2. Fichtes Rezeption und Reaktion auf Kants Philosophie -- A. Wissenschaftslehre als Fichtes Ausgangspunkt und seine Auseinandersetzung gegen Kant -- B. Fichtes Rechtslehre in der Grundlage des Naturrechts -- 3. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule und seine Übertragung auf die Versuchslehre in Bezug auf den Rechtsbegriff von Kant und Fichte -- A. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule -- B. Versuch als Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse bei Zaczyk -- C. Kritik -- II. Versuch als Normgeltungsschaden oder Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers? -- 1. Jakobs Auffassung im Anschluss an Luhmanns Systemtheorie -- A. Jakobs' Grundgedanke im Aufsatz: "Der strafrechtliche Handlungsbegriff" -- B. Weiterentwicklung in: "Das Strafrecht zwischen Funktionalismus und "alteuropäischem" Prinzipiendenken" -- C. Die Versuchslehre bei Jakobs und ihre Kritik -- 2. Versuch als eine Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers -- A. Pawliks Strafrechtstheorie -- B. Wachters Auffassung zum strafrechtlichen Versuch -- C. Neuere Argumentationen zum Unrechtsbegriff Pawliks -- D. Kritik -- III. Zwischenbetrachtung -- Zweiter Teil Die Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Selbstbewusstsein durch Vergesellschaftung - Habermas' Rezeption und Rekonstruktion von Mead -- 1. Rezeption: ihr Kontext und Argumente 2. Habermas' Kritik an Mead und seine Erweiterung -- II. Kommunikative Rationalität - ein formalpragmatischer Ansatz -- 1. Kommunikatives Handeln und kommunikative Rationalität -- 2. Der formalpragmatische Ansatz des Verständigungsprozesses -- 3. Zur Diskursethik -- 4. Zum Lebensweltbegriff -- III. Diskurstheorie des Rechts -- Dritter Teil Rekonsruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Die sogenannte(n) Eindruckstheorie(n) -- 1. Die Eindruckstheorie im Originell (von Gemmingen) -- 2. Die Weiterentwicklung der Eindruckstheorie - eine Sanktionsnorm-Variante -- A. Verhaltensnormen und Sanktionsnormen -- B. Das Eindrucksmoment in Bezug auf die Sanktionsnorm -- C. Kritik -- 3. Sonstige Begründungsmöglichkeiten der Eindruckstheorie -- A. Eindruck als böses Beispiel -- B. Eindruck als das erregte Vergeltungsbedürfnis -- II. Der strafrechtliche Unrechtsbegriff aus der Sicht der Diskurstheorie des Rechts -- 1. Strafrecht im Rahmen der diskursiven Rechtstheorie -- 2. Der diskursive Unrechtsbegriff -- III. Das Unrecht der versuchten Tat-eine neue Interpretation der Eindruckstheorie (allgemeine Erklärung) -- IV. Die subjektive Zurechnung der versuchten Tat -- 1. Sinn der subjektiven Zurechnung im diskursiven Unrechtsverständnis614 -- 2. Tatentschluss als subjektiver Tatbestand der versuchten Tat -- 3. Untauglicher Versuch und seine grob unverständige Variante -- A. Die Inspirationen der subjektiven Versuchslehre -- B. Die Inspirationen der objektiven Versuchslehre -- 4. Abergläubiger Versuch -- 5. Wahndelikt und seine Grenzziehung vom untauglichen Versuch -- V. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Diese Arbeit bemüht sich um die Rekonstruktion der Eindruckstheorie der strafrechtlichen Versuchslehre auf der Grundlage der diskursiven Rechtstheorie Versuch (DE-588)4188049-3 gnd rswk-swf Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd rswk-swf Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straftat (DE-588)4057799-5 s Versuch (DE-588)4188049-3 s Unrecht (DE-588)4117292-9 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lin, Bei-Shen Das Unrecht der Versuchten Tat Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 9783631860779 |
spellingShingle | Lin, Bei-Shen Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie Cover -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil Kritische Untersuchung der Versuchslehren -- I. Besteht das Versuchsunrecht in der Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse? -- 1. Kants Selbstbewusstseinsverständnis als Ausgangspunkt und der Anfang der Divergenz -- A. Rekonstruktion der theoretischen Philosophie Kants und der Selbstbewusstseinsbegriff -- B. Der Autonomiebegriff und diesbezügliche Kritiken bei Kant -- C. Die Rechtsbegründung bei Kant -- 2. Fichtes Rezeption und Reaktion auf Kants Philosophie -- A. Wissenschaftslehre als Fichtes Ausgangspunkt und seine Auseinandersetzung gegen Kant -- B. Fichtes Rechtslehre in der Grundlage des Naturrechts -- 3. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule und seine Übertragung auf die Versuchslehre in Bezug auf den Rechtsbegriff von Kant und Fichte -- A. Der materiale Unrechtsbegriff der Wolff'schen Schule -- B. Versuch als Verletzung wechselseitiger Anerkennungsverhältnisse bei Zaczyk -- C. Kritik -- II. Versuch als Normgeltungsschaden oder Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers? -- 1. Jakobs Auffassung im Anschluss an Luhmanns Systemtheorie -- A. Jakobs' Grundgedanke im Aufsatz: "Der strafrechtliche Handlungsbegriff" -- B. Weiterentwicklung in: "Das Strafrecht zwischen Funktionalismus und "alteuropäischem" Prinzipiendenken" -- C. Die Versuchslehre bei Jakobs und ihre Kritik -- 2. Versuch als eine Mitwirkungspflichtverletzung des Bürgers -- A. Pawliks Strafrechtstheorie -- B. Wachters Auffassung zum strafrechtlichen Versuch -- C. Neuere Argumentationen zum Unrechtsbegriff Pawliks -- D. Kritik -- III. Zwischenbetrachtung -- Zweiter Teil Die Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Selbstbewusstsein durch Vergesellschaftung - Habermas' Rezeption und Rekonstruktion von Mead -- 1. Rezeption: ihr Kontext und Argumente 2. Habermas' Kritik an Mead und seine Erweiterung -- II. Kommunikative Rationalität - ein formalpragmatischer Ansatz -- 1. Kommunikatives Handeln und kommunikative Rationalität -- 2. Der formalpragmatische Ansatz des Verständigungsprozesses -- 3. Zur Diskursethik -- 4. Zum Lebensweltbegriff -- III. Diskurstheorie des Rechts -- Dritter Teil Rekonsruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie -- I. Die sogenannte(n) Eindruckstheorie(n) -- 1. Die Eindruckstheorie im Originell (von Gemmingen) -- 2. Die Weiterentwicklung der Eindruckstheorie - eine Sanktionsnorm-Variante -- A. Verhaltensnormen und Sanktionsnormen -- B. Das Eindrucksmoment in Bezug auf die Sanktionsnorm -- C. Kritik -- 3. Sonstige Begründungsmöglichkeiten der Eindruckstheorie -- A. Eindruck als böses Beispiel -- B. Eindruck als das erregte Vergeltungsbedürfnis -- II. Der strafrechtliche Unrechtsbegriff aus der Sicht der Diskurstheorie des Rechts -- 1. Strafrecht im Rahmen der diskursiven Rechtstheorie -- 2. Der diskursive Unrechtsbegriff -- III. Das Unrecht der versuchten Tat-eine neue Interpretation der Eindruckstheorie (allgemeine Erklärung) -- IV. Die subjektive Zurechnung der versuchten Tat -- 1. Sinn der subjektiven Zurechnung im diskursiven Unrechtsverständnis614 -- 2. Tatentschluss als subjektiver Tatbestand der versuchten Tat -- 3. Untauglicher Versuch und seine grob unverständige Variante -- A. Die Inspirationen der subjektiven Versuchslehre -- B. Die Inspirationen der objektiven Versuchslehre -- 4. Abergläubiger Versuch -- 5. Wahndelikt und seine Grenzziehung vom untauglichen Versuch -- V. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis Versuch (DE-588)4188049-3 gnd Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188049-3 (DE-588)4117292-9 (DE-588)4057799-5 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
title_auth | Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
title_exact_search | Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
title_exact_search_txtP | Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
title_full | Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
title_fullStr | Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
title_full_unstemmed | Das Unrecht der Versuchten Tat Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
title_short | Das Unrecht der Versuchten Tat |
title_sort | das unrecht der versuchten tat rekonstruktion der eindruckstheorie auf der grundlage der diskursiven rechtstheorie |
title_sub | Rekonstruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie |
topic | Versuch (DE-588)4188049-3 gnd Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd |
topic_facet | Versuch Unrecht Straftat Strafrechtstheorie Strafrechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT linbeishen dasunrechtderversuchtentatrekonstruktiondereindruckstheorieaufdergrundlagederdiskursivenrechtstheorie |