Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft:
Der Verfasser beleuchtet die rechtspolitische Frage, ob und in welchem Umfang das Gegenantragsrecht formalisiert werden kann, um die Rechtssicherheit der gefassten Beschlüsse zu steigern. Dabei hat er nicht nur die virtuelle Hauptversammlung, sondern auch die Fortentwicklung der herkömmlichen Präsen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.
v.6700 |
Online-Zugang: | HWR01 |
Zusammenfassung: | Der Verfasser beleuchtet die rechtspolitische Frage, ob und in welchem Umfang das Gegenantragsrecht formalisiert werden kann, um die Rechtssicherheit der gefassten Beschlüsse zu steigern. Dabei hat er nicht nur die virtuelle Hauptversammlung, sondern auch die Fortentwicklung der herkömmlichen Präsenzversammlung im Blick |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (258 Seiten) |
ISBN: | 9783631889978 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048921995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631889978 |9 978-3-631-88997-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30393718 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30393718 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30393718 | ||
035 | |a (OCoLC)1371754741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048921995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Tom |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (258 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |v v.6700 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Hauptversammlung und das Gegenantragsrecht -- I. Die Hauptversammlung im aktienrechtlichen Kompetenzgefüge -- 1. Begriffsbestimmung -- a) Hauptversammlung als Willensbildungsorgan -- b) Hauptversammlung als tatsächliche Zusammenkunft -- 2. Beschlusskompetenz der Hauptversammlung -- a) Geschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- b) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- 3. Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung -- 4. Ausübung von Aktionärsrechten in der Hauptversammlung -- a) Versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- b) Nicht versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- II. Missstände der Hauptversammlung und Einsatz neuer Medien -- 1. Die Bedeutung der Präsenz-Hauptversammlung im Wandel der Zeit -- a) Internationalisierung der Aktionärsstruktur und Präsenzproblem -- b) Qualität der Hauptversammlung -- c) Aufwand der Hauptversammlung -- d) Beschlussanfechtungsrisiken -- 2. Einsatz neuer Medien in der Hauptversammlung -- a) Historische Entwicklungen im Überblick -- aa) NaStrG, FormAnpG und TransPuG -- bb) UMAG -- cc) Aktionärsrechterichtlinien -- b) Elektronische Zuschaltung von Aktionären, 118 Abs. 1 Satz 2 AktG -- c) (Elektronische) Briefwahl, 118 Abs. 2 AktG -- d) Elektronische Teilnahme des Aufsichtsrats, 118 Abs. 3 Satz 2 AktG -- e) Elektronische Teilnahme von sonstigen Beteiligten -- f) Ton- und Bildübertragung der Hauptversammlung, 118 Abs. 4 AktG -- III. Das Gegenantragsrecht -- 1. Rechtstatsächliche Bedeutung des Gegenantragsrechts -- 2. Grundlagen des Gegenantragsrechts -- a) Herleitung des Gegenantragsrechts -- b) Bestimmung des Inhalts des Gegenantrags -- c) Gegenantragsberechtigung -- d) Gegenantragstellung -- e) Behandlung von Gegenanträgen -- aa) Rechtmäßigkeitsprüfung durch den Versammlungsleiter | |
505 | 8 | |a bb) Abstimmung über Gegenanträge -- cc) Beschlussanfechtungsrisiken infolge fehlerhafter Behandlung von Gegenanträgen -- 3. Publizität von Gegenanträgen, 126 AktG -- a) Normzweck -- b) Voraussetzungen der Publizitätspflicht -- aa) Gegenantragsberechtigung -- bb) Form -- cc) Begründung -- (1) Erforderlichkeit einer Begründung -- (2) Inhalt der Begründung -- dd) Frist -- c) Zugänglichmachen des Gegenantrags -- d) Ausnahmen von der Publizitätspflicht, 126 Abs. 2 AktG -- aa) Allgemeines -- bb) Europarechtskonformität -- cc) Strafbarer Inhalt, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG -- dd) Gesetz- oder satzungswidriger Beschluss, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AktG -- ee) Falsche oder irreführende Angaben, Beleidigungen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG -- ff) Sachverhaltsgleicher Gegenantrag, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG -- gg) Wiederholtes Vorbringen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AktG -- hh) Rechtsmissbräuchliches Verhalten, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 und 7 AktG -- ii) Überlange Begründung, 126 Abs. 2 Satz 2 AktG -- e) Zusammenfassen mehrerer Gegenanträge, 126 Abs. 3 AktG -- f) Rücknahme der Gegenantragsankündigung -- g) Beschlussanfechtungsrisiken bei Verstößen gegen die Publizitätspflicht -- 4. Sonstige Antrags- und Vorschlagsrechte in der Hauptversammlung -- a) Wahlvorschläge -- b) Verfahrensanträge -- c) Ergänzende Sachanträge -- C. Die virtuelle Hauptversammlung -- I. Begriffsbestimmung und -abgrenzung -- II. Virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- 1. Ausgangslage der Gesetzgebung -- 2. Anwendungsbereich der Gesetzgebung -- a) Zeitlicher Anwendungsbereich -- b) Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Allgemeine Erleichterungen der Hauptversammlungsdurchführung -- a) Geänderte Hauptversammlungsfristen und -termine -- aa) Verschiebung des Endtermins für die Hauptversammlung -- bb) Verlängerung der Einberufungs-, Anmelde- und Nachweisfrist | |
505 | 8 | |a cc) Verlängerung der Frist für Aktionärsmitteilungen und Ergänzungsverlangen -- b) Vorstandsermächtigung für die elektronischen Möglichkeiten des 118 AktG -- 4. Konzept der virtuellen Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- a) Präsenzversammlung der Funktionsträger als Ausgangspunkt -- b) Einberufung der virtuellen Hauptversammlung -- aa) Einberufungszuständigkeit -- bb) Einberufungsentscheidung -- c) Mindestanforderungen an die virtuelle Hauptversammlung -- aa) Bild- und Tonübertragung der Hauptversammlung -- bb) Stimmrechtsausübung im Wege der elektronischen Kommunikation -- cc) Fragemöglichkeit bzw. -recht -- (1) Fragemöglichkeit nach dem COVID-19-G a. F. -- (a) Gegenstand der Fragemöglichkeit -- (b) Einreichung von Fragen -- (c) Beantwortung von Fragen -- (aa) Vorstandsermessen -- (bb) Europarechtskonforme Auslegung des Vorstandsermessens -- (2) Fragerecht nach dem COVID-19-G n. F. -- dd) Widerspruchsmöglichkeit gegen Hauptversammlungsbeschlüsse -- d) (Gegen-)Anträge -- aa) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G a. F. -- (1) Fortbestehen der Versammlungsgebundenheit -- (2) (Gegen-)Antragsrecht des Stimmrechtsvertreters vor Ort -- (3) Fiktionslösung -- (4) Publizitätspflicht von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen, 126, 127 AktG -- (5) Behandlung von (Gegen-)Anträgen in der Praxis -- bb) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G n. F. -- 5. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats -- a) Zustimmung des Aufsichtsrats -- b) Besonderheiten für die Fragemöglichkeit bzw. das Fragerecht -- 6. Eingeschränktes Anfechtungsrecht -- a) Bestätigung der elektronischen Stimmrechtsausübung -- b) Technische Störungen -- c) Aktionärsmitteilungen -- d) Grundsatzentscheidung über die virtuelle Hauptversammlung -- 7. Praktische Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlung -- 8. Ausblick -- D. Die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- I. Formalisierungsgedanke | |
505 | 8 | |a 1. Allgemeines -- 2. Stand der Formalisierung des Gegenantragsrechts und erste Überlegungen -- II. Rechtliche Anforderungen an die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen -- a) Eigentumsgrundrecht, Art. 14 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktieneigentum als Schutzgut -- (2) Reichweite des Schutzes -- bb) Beeinträchtigungen des Aktieneigentums -- (1) Inhalts- und Schrankenbestimmung -- (2) Legal- bzw. Administrativenteignung -- (3) Rechtliche Qualifizierung der Formalisierungsbestrebungen -- cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Formelle Anforderungen -- (2) Materielle Anforderungen -- (a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Sozialbindung des Eigentums -- (aa) Belange der Allgemeinheit -- (bb) Aktionärsinteressen -- (cc) Unternehmensinteressen -- (b) Gleichbehandlung der Aktionäre -- (c) Vertrauensschutzprinzip -- b) Berufsfreiheit, Art. 12 GG -- aa) Unternehmerische Freiheit als Schutzgut -- bb) Eingriff und Rechtfertigung -- cc) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG -- c) Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktiengesellschaft als Vereinigung -- (2) Schutzumfang -- bb) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG und Art. 12 GG -- d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 2. Europarechtliche Anforderungen -- a) Gewährleistung des Beschlussvorschlagsrechts -- b) Ausgestaltung des Beschlussvorschlagsrechts -- III. Gestaltungsmöglichkeiten des Gegenantragsrechts -- 1. Ausschluss des Gegenantragsrechts -- a) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach dem COVID-19-G a. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit und Erforderlichkeit -- (3) Angemessenheit -- (a) Interesse an dem Fortbestand des Gegenantragsrechts -- (b) Interesse an der Funktionsfähigkeit der virtuellen Hauptversammlung -- (c) Abwägung der Interessen | |
505 | 8 | |a bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der Präsenz-Hauptversammlung -- (2) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der virtuellen Hauptversammlung -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- 2. Fingierung und Vorverlagerung der Gegenantragstellung -- a) Fingierung der Gegenantragstellung nach dem COVID-19-G n. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Vorverlagerung der Gegenantragstellung nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der Präsenz-Hauptversammlung -- (1) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (a) Ausschluss spontaner Gegenanträge -- (b) Zeitpunkt der Gegenantragstellung -- (c) Bindung der Gegenantragstellung an die Publizitätspflicht -- (2) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- bb) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der virtuellen Hauptversammlung -- 3. Gegenantragstellung und Kapitalschwelle -- a) Einführung einer Kapitalschwelle für das Gegenantragsrecht -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14, Art. 3 Abs. 1 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- cc) Ausgestaltung der Kapitalschwelle -- (1) Quorum und Mindestbeteiligung -- (2) Höhe des Quorums und der Mindestbeteiligung -- (3) Vorbesitzzeit -- (4) Zeitpunkt der Gegenantragstellung und des Kapitalnachweises -- b) Kommunikation der Aktionäre zur Erreichung der Kapitalschwelle -- aa) Aktionärsforum -- (1) Allgemeines -- (2) Bedeutung und Aktivierung des Aktionärsforums für das Gegenantragsrecht -- bb) Bereitstellung eines Kommunikationsforums durch die Gesellschaft -- 4. Einführung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht -- a) Keine gesetzliche Grundlage zur Schaffung von Aktien ohne Gegenantragsrecht | |
505 | 8 | |a b) Einführung einer gesetzlichen Grundlage zur Schaffung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht | |
520 | |a Der Verfasser beleuchtet die rechtspolitische Frage, ob und in welchem Umfang das Gegenantragsrecht formalisiert werden kann, um die Rechtssicherheit der gefassten Beschlüsse zu steigern. Dabei hat er nicht nur die virtuelle Hauptversammlung, sondern auch die Fortentwicklung der herkömmlichen Präsenzversammlung im Blick | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schäfer, Tom |t Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 |z 9783631889954 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186086 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30393718 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185104487022592 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schäfer, Tom |
author_facet | Schäfer, Tom |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Tom |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048921995 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Hauptversammlung und das Gegenantragsrecht -- I. Die Hauptversammlung im aktienrechtlichen Kompetenzgefüge -- 1. Begriffsbestimmung -- a) Hauptversammlung als Willensbildungsorgan -- b) Hauptversammlung als tatsächliche Zusammenkunft -- 2. Beschlusskompetenz der Hauptversammlung -- a) Geschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- b) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- 3. Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung -- 4. Ausübung von Aktionärsrechten in der Hauptversammlung -- a) Versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- b) Nicht versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- II. Missstände der Hauptversammlung und Einsatz neuer Medien -- 1. Die Bedeutung der Präsenz-Hauptversammlung im Wandel der Zeit -- a) Internationalisierung der Aktionärsstruktur und Präsenzproblem -- b) Qualität der Hauptversammlung -- c) Aufwand der Hauptversammlung -- d) Beschlussanfechtungsrisiken -- 2. Einsatz neuer Medien in der Hauptversammlung -- a) Historische Entwicklungen im Überblick -- aa) NaStrG, FormAnpG und TransPuG -- bb) UMAG -- cc) Aktionärsrechterichtlinien -- b) Elektronische Zuschaltung von Aktionären, 118 Abs. 1 Satz 2 AktG -- c) (Elektronische) Briefwahl, 118 Abs. 2 AktG -- d) Elektronische Teilnahme des Aufsichtsrats, 118 Abs. 3 Satz 2 AktG -- e) Elektronische Teilnahme von sonstigen Beteiligten -- f) Ton- und Bildübertragung der Hauptversammlung, 118 Abs. 4 AktG -- III. Das Gegenantragsrecht -- 1. Rechtstatsächliche Bedeutung des Gegenantragsrechts -- 2. Grundlagen des Gegenantragsrechts -- a) Herleitung des Gegenantragsrechts -- b) Bestimmung des Inhalts des Gegenantrags -- c) Gegenantragsberechtigung -- d) Gegenantragstellung -- e) Behandlung von Gegenanträgen -- aa) Rechtmäßigkeitsprüfung durch den Versammlungsleiter bb) Abstimmung über Gegenanträge -- cc) Beschlussanfechtungsrisiken infolge fehlerhafter Behandlung von Gegenanträgen -- 3. Publizität von Gegenanträgen, 126 AktG -- a) Normzweck -- b) Voraussetzungen der Publizitätspflicht -- aa) Gegenantragsberechtigung -- bb) Form -- cc) Begründung -- (1) Erforderlichkeit einer Begründung -- (2) Inhalt der Begründung -- dd) Frist -- c) Zugänglichmachen des Gegenantrags -- d) Ausnahmen von der Publizitätspflicht, 126 Abs. 2 AktG -- aa) Allgemeines -- bb) Europarechtskonformität -- cc) Strafbarer Inhalt, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG -- dd) Gesetz- oder satzungswidriger Beschluss, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AktG -- ee) Falsche oder irreführende Angaben, Beleidigungen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG -- ff) Sachverhaltsgleicher Gegenantrag, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG -- gg) Wiederholtes Vorbringen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AktG -- hh) Rechtsmissbräuchliches Verhalten, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 und 7 AktG -- ii) Überlange Begründung, 126 Abs. 2 Satz 2 AktG -- e) Zusammenfassen mehrerer Gegenanträge, 126 Abs. 3 AktG -- f) Rücknahme der Gegenantragsankündigung -- g) Beschlussanfechtungsrisiken bei Verstößen gegen die Publizitätspflicht -- 4. Sonstige Antrags- und Vorschlagsrechte in der Hauptversammlung -- a) Wahlvorschläge -- b) Verfahrensanträge -- c) Ergänzende Sachanträge -- C. Die virtuelle Hauptversammlung -- I. Begriffsbestimmung und -abgrenzung -- II. Virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- 1. Ausgangslage der Gesetzgebung -- 2. Anwendungsbereich der Gesetzgebung -- a) Zeitlicher Anwendungsbereich -- b) Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Allgemeine Erleichterungen der Hauptversammlungsdurchführung -- a) Geänderte Hauptversammlungsfristen und -termine -- aa) Verschiebung des Endtermins für die Hauptversammlung -- bb) Verlängerung der Einberufungs-, Anmelde- und Nachweisfrist cc) Verlängerung der Frist für Aktionärsmitteilungen und Ergänzungsverlangen -- b) Vorstandsermächtigung für die elektronischen Möglichkeiten des 118 AktG -- 4. Konzept der virtuellen Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- a) Präsenzversammlung der Funktionsträger als Ausgangspunkt -- b) Einberufung der virtuellen Hauptversammlung -- aa) Einberufungszuständigkeit -- bb) Einberufungsentscheidung -- c) Mindestanforderungen an die virtuelle Hauptversammlung -- aa) Bild- und Tonübertragung der Hauptversammlung -- bb) Stimmrechtsausübung im Wege der elektronischen Kommunikation -- cc) Fragemöglichkeit bzw. -recht -- (1) Fragemöglichkeit nach dem COVID-19-G a. F. -- (a) Gegenstand der Fragemöglichkeit -- (b) Einreichung von Fragen -- (c) Beantwortung von Fragen -- (aa) Vorstandsermessen -- (bb) Europarechtskonforme Auslegung des Vorstandsermessens -- (2) Fragerecht nach dem COVID-19-G n. F. -- dd) Widerspruchsmöglichkeit gegen Hauptversammlungsbeschlüsse -- d) (Gegen-)Anträge -- aa) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G a. F. -- (1) Fortbestehen der Versammlungsgebundenheit -- (2) (Gegen-)Antragsrecht des Stimmrechtsvertreters vor Ort -- (3) Fiktionslösung -- (4) Publizitätspflicht von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen, 126, 127 AktG -- (5) Behandlung von (Gegen-)Anträgen in der Praxis -- bb) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G n. F. -- 5. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats -- a) Zustimmung des Aufsichtsrats -- b) Besonderheiten für die Fragemöglichkeit bzw. das Fragerecht -- 6. Eingeschränktes Anfechtungsrecht -- a) Bestätigung der elektronischen Stimmrechtsausübung -- b) Technische Störungen -- c) Aktionärsmitteilungen -- d) Grundsatzentscheidung über die virtuelle Hauptversammlung -- 7. Praktische Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlung -- 8. Ausblick -- D. Die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- I. Formalisierungsgedanke 1. Allgemeines -- 2. Stand der Formalisierung des Gegenantragsrechts und erste Überlegungen -- II. Rechtliche Anforderungen an die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen -- a) Eigentumsgrundrecht, Art. 14 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktieneigentum als Schutzgut -- (2) Reichweite des Schutzes -- bb) Beeinträchtigungen des Aktieneigentums -- (1) Inhalts- und Schrankenbestimmung -- (2) Legal- bzw. Administrativenteignung -- (3) Rechtliche Qualifizierung der Formalisierungsbestrebungen -- cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Formelle Anforderungen -- (2) Materielle Anforderungen -- (a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Sozialbindung des Eigentums -- (aa) Belange der Allgemeinheit -- (bb) Aktionärsinteressen -- (cc) Unternehmensinteressen -- (b) Gleichbehandlung der Aktionäre -- (c) Vertrauensschutzprinzip -- b) Berufsfreiheit, Art. 12 GG -- aa) Unternehmerische Freiheit als Schutzgut -- bb) Eingriff und Rechtfertigung -- cc) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG -- c) Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktiengesellschaft als Vereinigung -- (2) Schutzumfang -- bb) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG und Art. 12 GG -- d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 2. Europarechtliche Anforderungen -- a) Gewährleistung des Beschlussvorschlagsrechts -- b) Ausgestaltung des Beschlussvorschlagsrechts -- III. Gestaltungsmöglichkeiten des Gegenantragsrechts -- 1. Ausschluss des Gegenantragsrechts -- a) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach dem COVID-19-G a. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit und Erforderlichkeit -- (3) Angemessenheit -- (a) Interesse an dem Fortbestand des Gegenantragsrechts -- (b) Interesse an der Funktionsfähigkeit der virtuellen Hauptversammlung -- (c) Abwägung der Interessen bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der Präsenz-Hauptversammlung -- (2) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der virtuellen Hauptversammlung -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- 2. Fingierung und Vorverlagerung der Gegenantragstellung -- a) Fingierung der Gegenantragstellung nach dem COVID-19-G n. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Vorverlagerung der Gegenantragstellung nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der Präsenz-Hauptversammlung -- (1) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (a) Ausschluss spontaner Gegenanträge -- (b) Zeitpunkt der Gegenantragstellung -- (c) Bindung der Gegenantragstellung an die Publizitätspflicht -- (2) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- bb) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der virtuellen Hauptversammlung -- 3. Gegenantragstellung und Kapitalschwelle -- a) Einführung einer Kapitalschwelle für das Gegenantragsrecht -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14, Art. 3 Abs. 1 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- cc) Ausgestaltung der Kapitalschwelle -- (1) Quorum und Mindestbeteiligung -- (2) Höhe des Quorums und der Mindestbeteiligung -- (3) Vorbesitzzeit -- (4) Zeitpunkt der Gegenantragstellung und des Kapitalnachweises -- b) Kommunikation der Aktionäre zur Erreichung der Kapitalschwelle -- aa) Aktionärsforum -- (1) Allgemeines -- (2) Bedeutung und Aktivierung des Aktionärsforums für das Gegenantragsrecht -- bb) Bereitstellung eines Kommunikationsforums durch die Gesellschaft -- 4. Einführung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht -- a) Keine gesetzliche Grundlage zur Schaffung von Aktien ohne Gegenantragsrecht b) Einführung einer gesetzlichen Grundlage zur Schaffung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30393718 (ZDB-30-PAD)EBC30393718 (ZDB-89-EBL)EBL30393718 (OCoLC)1371754741 (DE-599)BVBBV048921995 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11655nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048921995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631889978</subfield><subfield code="9">978-3-631-88997-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30393718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30393718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30393718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371754741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048921995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Tom</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (258 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.</subfield><subfield code="v">v.6700</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Hauptversammlung und das Gegenantragsrecht -- I. Die Hauptversammlung im aktienrechtlichen Kompetenzgefüge -- 1. Begriffsbestimmung -- a) Hauptversammlung als Willensbildungsorgan -- b) Hauptversammlung als tatsächliche Zusammenkunft -- 2. Beschlusskompetenz der Hauptversammlung -- a) Geschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- b) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- 3. Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung -- 4. Ausübung von Aktionärsrechten in der Hauptversammlung -- a) Versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- b) Nicht versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- II. Missstände der Hauptversammlung und Einsatz neuer Medien -- 1. Die Bedeutung der Präsenz-Hauptversammlung im Wandel der Zeit -- a) Internationalisierung der Aktionärsstruktur und Präsenzproblem -- b) Qualität der Hauptversammlung -- c) Aufwand der Hauptversammlung -- d) Beschlussanfechtungsrisiken -- 2. Einsatz neuer Medien in der Hauptversammlung -- a) Historische Entwicklungen im Überblick -- aa) NaStrG, FormAnpG und TransPuG -- bb) UMAG -- cc) Aktionärsrechterichtlinien -- b) Elektronische Zuschaltung von Aktionären, 118 Abs. 1 Satz 2 AktG -- c) (Elektronische) Briefwahl, 118 Abs. 2 AktG -- d) Elektronische Teilnahme des Aufsichtsrats, 118 Abs. 3 Satz 2 AktG -- e) Elektronische Teilnahme von sonstigen Beteiligten -- f) Ton- und Bildübertragung der Hauptversammlung, 118 Abs. 4 AktG -- III. Das Gegenantragsrecht -- 1. Rechtstatsächliche Bedeutung des Gegenantragsrechts -- 2. Grundlagen des Gegenantragsrechts -- a) Herleitung des Gegenantragsrechts -- b) Bestimmung des Inhalts des Gegenantrags -- c) Gegenantragsberechtigung -- d) Gegenantragstellung -- e) Behandlung von Gegenanträgen -- aa) Rechtmäßigkeitsprüfung durch den Versammlungsleiter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Abstimmung über Gegenanträge -- cc) Beschlussanfechtungsrisiken infolge fehlerhafter Behandlung von Gegenanträgen -- 3. Publizität von Gegenanträgen, 126 AktG -- a) Normzweck -- b) Voraussetzungen der Publizitätspflicht -- aa) Gegenantragsberechtigung -- bb) Form -- cc) Begründung -- (1) Erforderlichkeit einer Begründung -- (2) Inhalt der Begründung -- dd) Frist -- c) Zugänglichmachen des Gegenantrags -- d) Ausnahmen von der Publizitätspflicht, 126 Abs. 2 AktG -- aa) Allgemeines -- bb) Europarechtskonformität -- cc) Strafbarer Inhalt, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG -- dd) Gesetz- oder satzungswidriger Beschluss, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AktG -- ee) Falsche oder irreführende Angaben, Beleidigungen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG -- ff) Sachverhaltsgleicher Gegenantrag, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG -- gg) Wiederholtes Vorbringen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AktG -- hh) Rechtsmissbräuchliches Verhalten, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 und 7 AktG -- ii) Überlange Begründung, 126 Abs. 2 Satz 2 AktG -- e) Zusammenfassen mehrerer Gegenanträge, 126 Abs. 3 AktG -- f) Rücknahme der Gegenantragsankündigung -- g) Beschlussanfechtungsrisiken bei Verstößen gegen die Publizitätspflicht -- 4. Sonstige Antrags- und Vorschlagsrechte in der Hauptversammlung -- a) Wahlvorschläge -- b) Verfahrensanträge -- c) Ergänzende Sachanträge -- C. Die virtuelle Hauptversammlung -- I. Begriffsbestimmung und -abgrenzung -- II. Virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- 1. Ausgangslage der Gesetzgebung -- 2. Anwendungsbereich der Gesetzgebung -- a) Zeitlicher Anwendungsbereich -- b) Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Allgemeine Erleichterungen der Hauptversammlungsdurchführung -- a) Geänderte Hauptversammlungsfristen und -termine -- aa) Verschiebung des Endtermins für die Hauptversammlung -- bb) Verlängerung der Einberufungs-, Anmelde- und Nachweisfrist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Verlängerung der Frist für Aktionärsmitteilungen und Ergänzungsverlangen -- b) Vorstandsermächtigung für die elektronischen Möglichkeiten des 118 AktG -- 4. Konzept der virtuellen Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- a) Präsenzversammlung der Funktionsträger als Ausgangspunkt -- b) Einberufung der virtuellen Hauptversammlung -- aa) Einberufungszuständigkeit -- bb) Einberufungsentscheidung -- c) Mindestanforderungen an die virtuelle Hauptversammlung -- aa) Bild- und Tonübertragung der Hauptversammlung -- bb) Stimmrechtsausübung im Wege der elektronischen Kommunikation -- cc) Fragemöglichkeit bzw. -recht -- (1) Fragemöglichkeit nach dem COVID-19-G a. F. -- (a) Gegenstand der Fragemöglichkeit -- (b) Einreichung von Fragen -- (c) Beantwortung von Fragen -- (aa) Vorstandsermessen -- (bb) Europarechtskonforme Auslegung des Vorstandsermessens -- (2) Fragerecht nach dem COVID-19-G n. F. -- dd) Widerspruchsmöglichkeit gegen Hauptversammlungsbeschlüsse -- d) (Gegen-)Anträge -- aa) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G a. F. -- (1) Fortbestehen der Versammlungsgebundenheit -- (2) (Gegen-)Antragsrecht des Stimmrechtsvertreters vor Ort -- (3) Fiktionslösung -- (4) Publizitätspflicht von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen, 126, 127 AktG -- (5) Behandlung von (Gegen-)Anträgen in der Praxis -- bb) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G n. F. -- 5. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats -- a) Zustimmung des Aufsichtsrats -- b) Besonderheiten für die Fragemöglichkeit bzw. das Fragerecht -- 6. Eingeschränktes Anfechtungsrecht -- a) Bestätigung der elektronischen Stimmrechtsausübung -- b) Technische Störungen -- c) Aktionärsmitteilungen -- d) Grundsatzentscheidung über die virtuelle Hauptversammlung -- 7. Praktische Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlung -- 8. Ausblick -- D. Die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- I. Formalisierungsgedanke</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Allgemeines -- 2. Stand der Formalisierung des Gegenantragsrechts und erste Überlegungen -- II. Rechtliche Anforderungen an die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen -- a) Eigentumsgrundrecht, Art. 14 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktieneigentum als Schutzgut -- (2) Reichweite des Schutzes -- bb) Beeinträchtigungen des Aktieneigentums -- (1) Inhalts- und Schrankenbestimmung -- (2) Legal- bzw. Administrativenteignung -- (3) Rechtliche Qualifizierung der Formalisierungsbestrebungen -- cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Formelle Anforderungen -- (2) Materielle Anforderungen -- (a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Sozialbindung des Eigentums -- (aa) Belange der Allgemeinheit -- (bb) Aktionärsinteressen -- (cc) Unternehmensinteressen -- (b) Gleichbehandlung der Aktionäre -- (c) Vertrauensschutzprinzip -- b) Berufsfreiheit, Art. 12 GG -- aa) Unternehmerische Freiheit als Schutzgut -- bb) Eingriff und Rechtfertigung -- cc) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG -- c) Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktiengesellschaft als Vereinigung -- (2) Schutzumfang -- bb) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG und Art. 12 GG -- d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 2. Europarechtliche Anforderungen -- a) Gewährleistung des Beschlussvorschlagsrechts -- b) Ausgestaltung des Beschlussvorschlagsrechts -- III. Gestaltungsmöglichkeiten des Gegenantragsrechts -- 1. Ausschluss des Gegenantragsrechts -- a) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach dem COVID-19-G a. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit und Erforderlichkeit -- (3) Angemessenheit -- (a) Interesse an dem Fortbestand des Gegenantragsrechts -- (b) Interesse an der Funktionsfähigkeit der virtuellen Hauptversammlung -- (c) Abwägung der Interessen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der Präsenz-Hauptversammlung -- (2) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der virtuellen Hauptversammlung -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- 2. Fingierung und Vorverlagerung der Gegenantragstellung -- a) Fingierung der Gegenantragstellung nach dem COVID-19-G n. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Vorverlagerung der Gegenantragstellung nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der Präsenz-Hauptversammlung -- (1) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (a) Ausschluss spontaner Gegenanträge -- (b) Zeitpunkt der Gegenantragstellung -- (c) Bindung der Gegenantragstellung an die Publizitätspflicht -- (2) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- bb) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der virtuellen Hauptversammlung -- 3. Gegenantragstellung und Kapitalschwelle -- a) Einführung einer Kapitalschwelle für das Gegenantragsrecht -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14, Art. 3 Abs. 1 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- cc) Ausgestaltung der Kapitalschwelle -- (1) Quorum und Mindestbeteiligung -- (2) Höhe des Quorums und der Mindestbeteiligung -- (3) Vorbesitzzeit -- (4) Zeitpunkt der Gegenantragstellung und des Kapitalnachweises -- b) Kommunikation der Aktionäre zur Erreichung der Kapitalschwelle -- aa) Aktionärsforum -- (1) Allgemeines -- (2) Bedeutung und Aktivierung des Aktionärsforums für das Gegenantragsrecht -- bb) Bereitstellung eines Kommunikationsforums durch die Gesellschaft -- 4. Einführung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht -- a) Keine gesetzliche Grundlage zur Schaffung von Aktien ohne Gegenantragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Einführung einer gesetzlichen Grundlage zur Schaffung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Verfasser beleuchtet die rechtspolitische Frage, ob und in welchem Umfang das Gegenantragsrecht formalisiert werden kann, um die Rechtssicherheit der gefassten Beschlüsse zu steigern. Dabei hat er nicht nur die virtuelle Hauptversammlung, sondern auch die Fortentwicklung der herkömmlichen Präsenzversammlung im Blick</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schäfer, Tom</subfield><subfield code="t">Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023</subfield><subfield code="z">9783631889954</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186086</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30393718</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048921995 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631889978 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034186086 |
oclc_num | 1371754741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (258 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. |
spelling | Schäfer, Tom Verfasser aut Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft 1st ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2023 ©2023 1 Online-Ressource (258 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6700 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Hauptversammlung und das Gegenantragsrecht -- I. Die Hauptversammlung im aktienrechtlichen Kompetenzgefüge -- 1. Begriffsbestimmung -- a) Hauptversammlung als Willensbildungsorgan -- b) Hauptversammlung als tatsächliche Zusammenkunft -- 2. Beschlusskompetenz der Hauptversammlung -- a) Geschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- b) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- 3. Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung -- 4. Ausübung von Aktionärsrechten in der Hauptversammlung -- a) Versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- b) Nicht versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- II. Missstände der Hauptversammlung und Einsatz neuer Medien -- 1. Die Bedeutung der Präsenz-Hauptversammlung im Wandel der Zeit -- a) Internationalisierung der Aktionärsstruktur und Präsenzproblem -- b) Qualität der Hauptversammlung -- c) Aufwand der Hauptversammlung -- d) Beschlussanfechtungsrisiken -- 2. Einsatz neuer Medien in der Hauptversammlung -- a) Historische Entwicklungen im Überblick -- aa) NaStrG, FormAnpG und TransPuG -- bb) UMAG -- cc) Aktionärsrechterichtlinien -- b) Elektronische Zuschaltung von Aktionären, 118 Abs. 1 Satz 2 AktG -- c) (Elektronische) Briefwahl, 118 Abs. 2 AktG -- d) Elektronische Teilnahme des Aufsichtsrats, 118 Abs. 3 Satz 2 AktG -- e) Elektronische Teilnahme von sonstigen Beteiligten -- f) Ton- und Bildübertragung der Hauptversammlung, 118 Abs. 4 AktG -- III. Das Gegenantragsrecht -- 1. Rechtstatsächliche Bedeutung des Gegenantragsrechts -- 2. Grundlagen des Gegenantragsrechts -- a) Herleitung des Gegenantragsrechts -- b) Bestimmung des Inhalts des Gegenantrags -- c) Gegenantragsberechtigung -- d) Gegenantragstellung -- e) Behandlung von Gegenanträgen -- aa) Rechtmäßigkeitsprüfung durch den Versammlungsleiter bb) Abstimmung über Gegenanträge -- cc) Beschlussanfechtungsrisiken infolge fehlerhafter Behandlung von Gegenanträgen -- 3. Publizität von Gegenanträgen, 126 AktG -- a) Normzweck -- b) Voraussetzungen der Publizitätspflicht -- aa) Gegenantragsberechtigung -- bb) Form -- cc) Begründung -- (1) Erforderlichkeit einer Begründung -- (2) Inhalt der Begründung -- dd) Frist -- c) Zugänglichmachen des Gegenantrags -- d) Ausnahmen von der Publizitätspflicht, 126 Abs. 2 AktG -- aa) Allgemeines -- bb) Europarechtskonformität -- cc) Strafbarer Inhalt, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG -- dd) Gesetz- oder satzungswidriger Beschluss, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AktG -- ee) Falsche oder irreführende Angaben, Beleidigungen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG -- ff) Sachverhaltsgleicher Gegenantrag, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG -- gg) Wiederholtes Vorbringen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AktG -- hh) Rechtsmissbräuchliches Verhalten, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 und 7 AktG -- ii) Überlange Begründung, 126 Abs. 2 Satz 2 AktG -- e) Zusammenfassen mehrerer Gegenanträge, 126 Abs. 3 AktG -- f) Rücknahme der Gegenantragsankündigung -- g) Beschlussanfechtungsrisiken bei Verstößen gegen die Publizitätspflicht -- 4. Sonstige Antrags- und Vorschlagsrechte in der Hauptversammlung -- a) Wahlvorschläge -- b) Verfahrensanträge -- c) Ergänzende Sachanträge -- C. Die virtuelle Hauptversammlung -- I. Begriffsbestimmung und -abgrenzung -- II. Virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- 1. Ausgangslage der Gesetzgebung -- 2. Anwendungsbereich der Gesetzgebung -- a) Zeitlicher Anwendungsbereich -- b) Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Allgemeine Erleichterungen der Hauptversammlungsdurchführung -- a) Geänderte Hauptversammlungsfristen und -termine -- aa) Verschiebung des Endtermins für die Hauptversammlung -- bb) Verlängerung der Einberufungs-, Anmelde- und Nachweisfrist cc) Verlängerung der Frist für Aktionärsmitteilungen und Ergänzungsverlangen -- b) Vorstandsermächtigung für die elektronischen Möglichkeiten des 118 AktG -- 4. Konzept der virtuellen Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- a) Präsenzversammlung der Funktionsträger als Ausgangspunkt -- b) Einberufung der virtuellen Hauptversammlung -- aa) Einberufungszuständigkeit -- bb) Einberufungsentscheidung -- c) Mindestanforderungen an die virtuelle Hauptversammlung -- aa) Bild- und Tonübertragung der Hauptversammlung -- bb) Stimmrechtsausübung im Wege der elektronischen Kommunikation -- cc) Fragemöglichkeit bzw. -recht -- (1) Fragemöglichkeit nach dem COVID-19-G a. F. -- (a) Gegenstand der Fragemöglichkeit -- (b) Einreichung von Fragen -- (c) Beantwortung von Fragen -- (aa) Vorstandsermessen -- (bb) Europarechtskonforme Auslegung des Vorstandsermessens -- (2) Fragerecht nach dem COVID-19-G n. F. -- dd) Widerspruchsmöglichkeit gegen Hauptversammlungsbeschlüsse -- d) (Gegen-)Anträge -- aa) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G a. F. -- (1) Fortbestehen der Versammlungsgebundenheit -- (2) (Gegen-)Antragsrecht des Stimmrechtsvertreters vor Ort -- (3) Fiktionslösung -- (4) Publizitätspflicht von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen, 126, 127 AktG -- (5) Behandlung von (Gegen-)Anträgen in der Praxis -- bb) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G n. F. -- 5. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats -- a) Zustimmung des Aufsichtsrats -- b) Besonderheiten für die Fragemöglichkeit bzw. das Fragerecht -- 6. Eingeschränktes Anfechtungsrecht -- a) Bestätigung der elektronischen Stimmrechtsausübung -- b) Technische Störungen -- c) Aktionärsmitteilungen -- d) Grundsatzentscheidung über die virtuelle Hauptversammlung -- 7. Praktische Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlung -- 8. Ausblick -- D. Die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- I. Formalisierungsgedanke 1. Allgemeines -- 2. Stand der Formalisierung des Gegenantragsrechts und erste Überlegungen -- II. Rechtliche Anforderungen an die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen -- a) Eigentumsgrundrecht, Art. 14 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktieneigentum als Schutzgut -- (2) Reichweite des Schutzes -- bb) Beeinträchtigungen des Aktieneigentums -- (1) Inhalts- und Schrankenbestimmung -- (2) Legal- bzw. Administrativenteignung -- (3) Rechtliche Qualifizierung der Formalisierungsbestrebungen -- cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Formelle Anforderungen -- (2) Materielle Anforderungen -- (a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Sozialbindung des Eigentums -- (aa) Belange der Allgemeinheit -- (bb) Aktionärsinteressen -- (cc) Unternehmensinteressen -- (b) Gleichbehandlung der Aktionäre -- (c) Vertrauensschutzprinzip -- b) Berufsfreiheit, Art. 12 GG -- aa) Unternehmerische Freiheit als Schutzgut -- bb) Eingriff und Rechtfertigung -- cc) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG -- c) Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktiengesellschaft als Vereinigung -- (2) Schutzumfang -- bb) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG und Art. 12 GG -- d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 2. Europarechtliche Anforderungen -- a) Gewährleistung des Beschlussvorschlagsrechts -- b) Ausgestaltung des Beschlussvorschlagsrechts -- III. Gestaltungsmöglichkeiten des Gegenantragsrechts -- 1. Ausschluss des Gegenantragsrechts -- a) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach dem COVID-19-G a. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit und Erforderlichkeit -- (3) Angemessenheit -- (a) Interesse an dem Fortbestand des Gegenantragsrechts -- (b) Interesse an der Funktionsfähigkeit der virtuellen Hauptversammlung -- (c) Abwägung der Interessen bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der Präsenz-Hauptversammlung -- (2) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der virtuellen Hauptversammlung -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- 2. Fingierung und Vorverlagerung der Gegenantragstellung -- a) Fingierung der Gegenantragstellung nach dem COVID-19-G n. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Vorverlagerung der Gegenantragstellung nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der Präsenz-Hauptversammlung -- (1) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (a) Ausschluss spontaner Gegenanträge -- (b) Zeitpunkt der Gegenantragstellung -- (c) Bindung der Gegenantragstellung an die Publizitätspflicht -- (2) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- bb) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der virtuellen Hauptversammlung -- 3. Gegenantragstellung und Kapitalschwelle -- a) Einführung einer Kapitalschwelle für das Gegenantragsrecht -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14, Art. 3 Abs. 1 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- cc) Ausgestaltung der Kapitalschwelle -- (1) Quorum und Mindestbeteiligung -- (2) Höhe des Quorums und der Mindestbeteiligung -- (3) Vorbesitzzeit -- (4) Zeitpunkt der Gegenantragstellung und des Kapitalnachweises -- b) Kommunikation der Aktionäre zur Erreichung der Kapitalschwelle -- aa) Aktionärsforum -- (1) Allgemeines -- (2) Bedeutung und Aktivierung des Aktionärsforums für das Gegenantragsrecht -- bb) Bereitstellung eines Kommunikationsforums durch die Gesellschaft -- 4. Einführung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht -- a) Keine gesetzliche Grundlage zur Schaffung von Aktien ohne Gegenantragsrecht b) Einführung einer gesetzlichen Grundlage zur Schaffung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht Der Verfasser beleuchtet die rechtspolitische Frage, ob und in welchem Umfang das Gegenantragsrecht formalisiert werden kann, um die Rechtssicherheit der gefassten Beschlüsse zu steigern. Dabei hat er nicht nur die virtuelle Hauptversammlung, sondern auch die Fortentwicklung der herkömmlichen Präsenzversammlung im Blick Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schäfer, Tom Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 9783631889954 |
spellingShingle | Schäfer, Tom Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Hauptversammlung und das Gegenantragsrecht -- I. Die Hauptversammlung im aktienrechtlichen Kompetenzgefüge -- 1. Begriffsbestimmung -- a) Hauptversammlung als Willensbildungsorgan -- b) Hauptversammlung als tatsächliche Zusammenkunft -- 2. Beschlusskompetenz der Hauptversammlung -- a) Geschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- b) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen -- 3. Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung -- 4. Ausübung von Aktionärsrechten in der Hauptversammlung -- a) Versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- b) Nicht versammlungsgebundene Aktionärsrechte -- II. Missstände der Hauptversammlung und Einsatz neuer Medien -- 1. Die Bedeutung der Präsenz-Hauptversammlung im Wandel der Zeit -- a) Internationalisierung der Aktionärsstruktur und Präsenzproblem -- b) Qualität der Hauptversammlung -- c) Aufwand der Hauptversammlung -- d) Beschlussanfechtungsrisiken -- 2. Einsatz neuer Medien in der Hauptversammlung -- a) Historische Entwicklungen im Überblick -- aa) NaStrG, FormAnpG und TransPuG -- bb) UMAG -- cc) Aktionärsrechterichtlinien -- b) Elektronische Zuschaltung von Aktionären, 118 Abs. 1 Satz 2 AktG -- c) (Elektronische) Briefwahl, 118 Abs. 2 AktG -- d) Elektronische Teilnahme des Aufsichtsrats, 118 Abs. 3 Satz 2 AktG -- e) Elektronische Teilnahme von sonstigen Beteiligten -- f) Ton- und Bildübertragung der Hauptversammlung, 118 Abs. 4 AktG -- III. Das Gegenantragsrecht -- 1. Rechtstatsächliche Bedeutung des Gegenantragsrechts -- 2. Grundlagen des Gegenantragsrechts -- a) Herleitung des Gegenantragsrechts -- b) Bestimmung des Inhalts des Gegenantrags -- c) Gegenantragsberechtigung -- d) Gegenantragstellung -- e) Behandlung von Gegenanträgen -- aa) Rechtmäßigkeitsprüfung durch den Versammlungsleiter bb) Abstimmung über Gegenanträge -- cc) Beschlussanfechtungsrisiken infolge fehlerhafter Behandlung von Gegenanträgen -- 3. Publizität von Gegenanträgen, 126 AktG -- a) Normzweck -- b) Voraussetzungen der Publizitätspflicht -- aa) Gegenantragsberechtigung -- bb) Form -- cc) Begründung -- (1) Erforderlichkeit einer Begründung -- (2) Inhalt der Begründung -- dd) Frist -- c) Zugänglichmachen des Gegenantrags -- d) Ausnahmen von der Publizitätspflicht, 126 Abs. 2 AktG -- aa) Allgemeines -- bb) Europarechtskonformität -- cc) Strafbarer Inhalt, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG -- dd) Gesetz- oder satzungswidriger Beschluss, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AktG -- ee) Falsche oder irreführende Angaben, Beleidigungen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG -- ff) Sachverhaltsgleicher Gegenantrag, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG -- gg) Wiederholtes Vorbringen, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AktG -- hh) Rechtsmissbräuchliches Verhalten, 126 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 und 7 AktG -- ii) Überlange Begründung, 126 Abs. 2 Satz 2 AktG -- e) Zusammenfassen mehrerer Gegenanträge, 126 Abs. 3 AktG -- f) Rücknahme der Gegenantragsankündigung -- g) Beschlussanfechtungsrisiken bei Verstößen gegen die Publizitätspflicht -- 4. Sonstige Antrags- und Vorschlagsrechte in der Hauptversammlung -- a) Wahlvorschläge -- b) Verfahrensanträge -- c) Ergänzende Sachanträge -- C. Die virtuelle Hauptversammlung -- I. Begriffsbestimmung und -abgrenzung -- II. Virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- 1. Ausgangslage der Gesetzgebung -- 2. Anwendungsbereich der Gesetzgebung -- a) Zeitlicher Anwendungsbereich -- b) Sachlicher Anwendungsbereich -- 3. Allgemeine Erleichterungen der Hauptversammlungsdurchführung -- a) Geänderte Hauptversammlungsfristen und -termine -- aa) Verschiebung des Endtermins für die Hauptversammlung -- bb) Verlängerung der Einberufungs-, Anmelde- und Nachweisfrist cc) Verlängerung der Frist für Aktionärsmitteilungen und Ergänzungsverlangen -- b) Vorstandsermächtigung für die elektronischen Möglichkeiten des 118 AktG -- 4. Konzept der virtuellen Hauptversammlung nach dem COVID-19-G -- a) Präsenzversammlung der Funktionsträger als Ausgangspunkt -- b) Einberufung der virtuellen Hauptversammlung -- aa) Einberufungszuständigkeit -- bb) Einberufungsentscheidung -- c) Mindestanforderungen an die virtuelle Hauptversammlung -- aa) Bild- und Tonübertragung der Hauptversammlung -- bb) Stimmrechtsausübung im Wege der elektronischen Kommunikation -- cc) Fragemöglichkeit bzw. -recht -- (1) Fragemöglichkeit nach dem COVID-19-G a. F. -- (a) Gegenstand der Fragemöglichkeit -- (b) Einreichung von Fragen -- (c) Beantwortung von Fragen -- (aa) Vorstandsermessen -- (bb) Europarechtskonforme Auslegung des Vorstandsermessens -- (2) Fragerecht nach dem COVID-19-G n. F. -- dd) Widerspruchsmöglichkeit gegen Hauptversammlungsbeschlüsse -- d) (Gegen-)Anträge -- aa) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G a. F. -- (1) Fortbestehen der Versammlungsgebundenheit -- (2) (Gegen-)Antragsrecht des Stimmrechtsvertreters vor Ort -- (3) Fiktionslösung -- (4) Publizitätspflicht von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen, 126, 127 AktG -- (5) Behandlung von (Gegen-)Anträgen in der Praxis -- bb) Gesetzeslage nach dem COVID-19-G n. F. -- 5. Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats -- a) Zustimmung des Aufsichtsrats -- b) Besonderheiten für die Fragemöglichkeit bzw. das Fragerecht -- 6. Eingeschränktes Anfechtungsrecht -- a) Bestätigung der elektronischen Stimmrechtsausübung -- b) Technische Störungen -- c) Aktionärsmitteilungen -- d) Grundsatzentscheidung über die virtuelle Hauptversammlung -- 7. Praktische Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlung -- 8. Ausblick -- D. Die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- I. Formalisierungsgedanke 1. Allgemeines -- 2. Stand der Formalisierung des Gegenantragsrechts und erste Überlegungen -- II. Rechtliche Anforderungen an die Formalisierung des Gegenantragsrechts -- 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen -- a) Eigentumsgrundrecht, Art. 14 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktieneigentum als Schutzgut -- (2) Reichweite des Schutzes -- bb) Beeinträchtigungen des Aktieneigentums -- (1) Inhalts- und Schrankenbestimmung -- (2) Legal- bzw. Administrativenteignung -- (3) Rechtliche Qualifizierung der Formalisierungsbestrebungen -- cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Formelle Anforderungen -- (2) Materielle Anforderungen -- (a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Sozialbindung des Eigentums -- (aa) Belange der Allgemeinheit -- (bb) Aktionärsinteressen -- (cc) Unternehmensinteressen -- (b) Gleichbehandlung der Aktionäre -- (c) Vertrauensschutzprinzip -- b) Berufsfreiheit, Art. 12 GG -- aa) Unternehmerische Freiheit als Schutzgut -- bb) Eingriff und Rechtfertigung -- cc) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG -- c) Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG -- aa) Schutzbereich -- (1) Aktiengesellschaft als Vereinigung -- (2) Schutzumfang -- bb) Konkurrenzverhältnis zu Art. 14 GG und Art. 12 GG -- d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 2. Europarechtliche Anforderungen -- a) Gewährleistung des Beschlussvorschlagsrechts -- b) Ausgestaltung des Beschlussvorschlagsrechts -- III. Gestaltungsmöglichkeiten des Gegenantragsrechts -- 1. Ausschluss des Gegenantragsrechts -- a) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach dem COVID-19-G a. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit und Erforderlichkeit -- (3) Angemessenheit -- (a) Interesse an dem Fortbestand des Gegenantragsrechts -- (b) Interesse an der Funktionsfähigkeit der virtuellen Hauptversammlung -- (c) Abwägung der Interessen bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Ausschluss des Gegenantragsrechts nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (1) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der Präsenz-Hauptversammlung -- (2) Ausschluss des Gegenantragsrechts in der virtuellen Hauptversammlung -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- 2. Fingierung und Vorverlagerung der Gegenantragstellung -- a) Fingierung der Gegenantragstellung nach dem COVID-19-G n. F. -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- b) Vorverlagerung der Gegenantragstellung nach Beendigung der Pandemie -- aa) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der Präsenz-Hauptversammlung -- (1) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG -- (a) Ausschluss spontaner Gegenanträge -- (b) Zeitpunkt der Gegenantragstellung -- (c) Bindung der Gegenantragstellung an die Publizitätspflicht -- (2) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- bb) Vorverlagerung der Gegenantragstellung in der virtuellen Hauptversammlung -- 3. Gegenantragstellung und Kapitalschwelle -- a) Einführung einer Kapitalschwelle für das Gegenantragsrecht -- aa) Vereinbarkeit mit Art. 14, Art. 3 Abs. 1 GG -- bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 lit. b ARRL -- cc) Ausgestaltung der Kapitalschwelle -- (1) Quorum und Mindestbeteiligung -- (2) Höhe des Quorums und der Mindestbeteiligung -- (3) Vorbesitzzeit -- (4) Zeitpunkt der Gegenantragstellung und des Kapitalnachweises -- b) Kommunikation der Aktionäre zur Erreichung der Kapitalschwelle -- aa) Aktionärsforum -- (1) Allgemeines -- (2) Bedeutung und Aktivierung des Aktionärsforums für das Gegenantragsrecht -- bb) Bereitstellung eines Kommunikationsforums durch die Gesellschaft -- 4. Einführung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht -- a) Keine gesetzliche Grundlage zur Schaffung von Aktien ohne Gegenantragsrecht b) Einführung einer gesetzlichen Grundlage zur Schaffung einer Aktiengattung ohne Gegenantragsrecht |
title | Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
title_auth | Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
title_exact_search_txtP | Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
title_full | Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
title_fullStr | Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
title_full_unstemmed | Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
title_short | Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Am Beispiel der Virtuellen Hauptversammlung der Boersennotierten Aktiengesellschaft |
title_sort | die formalisierung des gegenantragsrechts am beispiel der virtuellen hauptversammlung der boersennotierten aktiengesellschaft |
work_keys_str_mv | AT schafertom dieformalisierungdesgegenantragsrechtsambeispieldervirtuellenhauptversammlungderboersennotiertenaktiengesellschaft |