Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book): Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis Fachmedien
2022
|
Ausgabe: | 5th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (239 Seiten) |
ISBN: | 9783846213285 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048921754 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846213285 |9 978-3-8462-1328-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7221045 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7221045 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7221045 | ||
035 | |a (OCoLC)1374426674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048921754 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fröschle, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) |b Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
250 | |a 5th ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis Fachmedien |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (239 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Literatur -- Literaturempfehlungen -- Teil 1: Kurzlehrbuch zum Betreuungsrecht -- A. Einleitung -- I. Zum Begriff "rechtliche Betreuung" -- II. Zur Stellung des Betreuungsrechts innerhalb der Rechtsordnung -- III. Zur praktischen Bedeutung -- B. Beginn der Betreuung -- I. Betreuungsanlass -- II. Betreuungsbedürftigkeit -- III. Betreuungsbedarf -- IV. Subsidiarität der Betreuung -- 1. Handeln durch Bevollmächtigte -- a) Allgemeines -- b) Kontrollbetreuer und Kontrollbevollmächtigter -- 2. Andere Hilfen -- V. Bedeutung eines entgegenstehenden Willens -- VI. Auswahl des Betreuers -- 1. Allgemeine Bestellungsvoraussetzungen -- 2. Registrierung als beruflicher Betreuer -- a) Registrierung nach neuem Recht -- b) Übergangsvorschriften zur Registrierung -- 3. Allgemeine Anforderungen an ehrenamtliche Betreuer -- 4. Ausschlussgründe -- a) fehlende Übernahmebereitschaft -- | |
505 | 8 | |a b) Ausschluss durch den Betroffenen -- c) enge Verbindung zu einem Leistungsträger -- d) weitere Ausschlussgründe -- 5. Betreuervorschlag des Betroffenen -- 6. Auswahlermessen -- 7. Verein und Behörde, Legal- und Realbetreuer -- VII. Bestellung mehrerer Betreuer -- 1. Neben- und Mitbetreuer, Mischformen -- 2. Verhinderungsbetreuer -- 3. Ergänzungsbetreuer -- VIII. Verfahren bei Gericht -- 1. Gewöhnliches Verfahren -- a) Sozialbericht -- b) Begutachtung des Betroffenen -- c) Anhörung des Betroffenen -- d) Weitere Anhörungen -- e) Bestellung und Anhörung eines Verfahrenspflegers -- 2. Eilverfahren -- IX. Aufgaben der Betreuungsbehörde -- C. Ende der Betreuung -- I. Überprüfung und Aufhebung der Betreuung -- 1. Aufhebungsgründe -- 2. Überprüfungsverfahren -- a) Anlassüberprüfung -- b) Regelüberprüfung -- II. Entlassung des Betreuers -- 1. Wichtiger Grund -- 2. Verlust der Registrierung -- | |
505 | 8 | |a 3. Unzumutbarkeit der Betreuung | |
505 | 8 | |a 4. Vorrang eines anderen Betreuers -- 5. Antrag des Vereins oder der Behörde -- III. Pflichten des Betreuers nach Beendigung seines Amtes -- D. Führung der Betreuung -- I. Gesetzliche Vertretung und Geschäftsfähigkeit des Betreuten -- 1. Gesetzliche Vertretung -- 2. Geschäftsunfähigkeit -- 3. Teilnahme am Rechtsverkehr -- II. Einwilligungsvorbehalt -- 1. Voraussetzungen -- 2. Gegenstand -- 3. Wirkung -- 4. Verfahren -- 5. Beendigung des Einwilligungsvorbehalts -- III. Handlungsmaximen -- 1. Umfang der Betreuertätigkeit -- 2. Verwirklichung der Autonomie des Betreuten -- a) Handeln nach den Wünschen des Betreuten -- (i) Erhebliche unfreiwillige Gefahr -- (ii) Unzumutbarkeit -- (iii) Sinneswandel -- b) Handeln nach dem mutmaßlichen Willen -- 3. Rehabilitation -- 4. Grundsätze einer unterstützten Entscheidungsfindung -- a) Haltung -- b) Rahmenbedingungen -- c) Vorwissen -- d) Kommunikation -- e) Grenzen -- | |
505 | 8 | |a IV. Aufsicht des Betreuungsgerichts -- 1. Mündliche Verpflichtung, Einführungsgespräch, Anfangsbericht -- 2. Jahresberichte -- 3. Mitteilung und Auskunft -- 4. Aufsichtsmaßnahmen -- V. Haftung -- 1. Außenverhältnis -- a) Haftung des Betreuten für Handlungen des Betreuers -- b) Haftung des Betreuten für seine eigenen Handlungen -- c) Haftung des Betreuers für Handlungen des Betreuten -- 2. Innenverhältnis -- a) Ansprüche des Betreuten -- b) Ansprüche des Betreuers -- E. Der Aufgabenkreis -- I. Aufgabenkreis und Aufgabenbereiche -- II. Der Betreuung entzogene Angelegenheiten -- III. Betreuung in Vermögensangelegenheiten -- 1. Aufgabenkreis -- 2. Eigenverwaltung durch den Betreuten -- 3. Allgemeine Vorschriften zur Vermögensverwaltung -- a) Vermögensverzeichnis -- b) Trennungsgebot, Verwendungsverbot -- c) Rechnungslegung -- 4. Geld, Wertpapiere, Wertsachen -- a) Bedeutung der Wünsche des Betreuten -- b) Geld -- | |
505 | 8 | |a c) Wertpapiere und Wertsachen | |
505 | 8 | |a d) Anzeigepflichten -- 5. Genehmigungsbedürftige Geschäfte -- a) Verfügungen über Forderungen, Wertpapiere und Wertsachen -- b) Grundstücksverkehr und Erbrecht -- c) Erwerbsgeschäft des Betreuten -- d) Weitere Geschäfte -- 6. Befreiungen -- IV. Post und Telekommunikation -- 1. Telekommunikation ( 1815 Absatz 2 Nummer 5 BGB) -- 2. Post- und Briefverkehr ( 1815 Absatz 2 Nummer 6 BGB) -- V. Betreuung in Wohnungsangelegenheiten -- 1. Betreten der Wohnung -- 2. Aufgabe der Wohnung -- VI. Betreuung in Gesundheitsangelegenheiten -- 1. Eingrenzung des Aufgabenkreises -- 2. Einwilligung in die ärztliche Behandlung -- a) Einwilligungsfähiger Patient -- b) Einwilligungsunfähiger Patient -- c) eststellung der Einwilligungsfähigkeit -- 3. Eilige Behandlungen -- 4. Vertrags- und sozialversicherungsrechtliche Seite der Behandlung -- 5. Aufklärung -- 6. Betreuungsgerichtliche Genehmigungen -- a) Genehmigungen nach 1829 BGB -- | |
505 | 8 | |a b) Zwangsbehandlung -- 7. Einzelfälle -- a) Organspende -- b) Schwangerschaftsabbruch -- c) Medizinische Versuche -- d) Sterilisation -- VII. Bestimmung von Aufenthalt und Umgang -- 1. Aufenthaltsbestimmung -- 2. Bestimmung des Umgangs -- VIII. Freiheitsentziehungen -- 1. Zusammenhang mit der Aufenthaltsbestimmung -- 2. Freiheitsentziehung durch Unterbringung -- a) Begriff -- b) Voraussetzungen -- c) Die einzelnen Unterbringungsgründe -- (i) Suizidgefahr -- (ii) Gefährdung an Leben oder Gesundheit -- (iii) Behandlung und Untersuchung -- d) Betreuungsgerichtliche Genehmigung -- (i) Verfahren -- (ii) Ablauf, Aufhebung und Verlängerung -- (iii) Entziehung der Restfreiheit -- (iv) Eilfälle -- 3. Freiheitsentziehung in sonstiger Weise -- a) Begriff -- b) Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Unterbringung -- F. Vergütung und Aufwendungsersatz -- I. Grundsätze -- 1. Entschädigungsgrundsatz -- | |
505 | 8 | |a 2. Beschränkte Haftung des Betreuten | |
505 | 8 | |a II. Ehrenamtliche Betreuer -- 1. Vergütung -- 2. Aufwendungsersatz -- 3. Aufwandspauschale -- 4. Vorschuss und Zinsen -- 5. Haftung der Staatskasse und Regress -- III. Selbstständiger beruflicher Betreuer -- 1. Pauschalvergütung des Berufsbetreuers -- 2. Entschädigung des Berufsbetreuers nach Zeitaufwand -- 3. Ansprüche gegen die Staatskasse -- IV. Entschädigung des Betreuungsvereins -- V. Entschädigung der Betreuungsbehörde -- VI. Verfahren -- 1. Ansprüche gegen die Staatskasse -- 2. Ansprüche gegen den Betreuten -- 3. Ausschlussfrist -- VII. Formularzwang -- VIII. Ansprüche des Verfahrenspflegers -- Teil 2: Fälle zum Betreuungsrecht -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Teil 3: Lösungen -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pelkmann, Kataharina |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fröschle, Tobias |t Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) |d Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 |z 9783846213278 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185845 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7221045 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185104371679232 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fröschle, Tobias |
author_facet | Fröschle, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Fröschle, Tobias |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048921754 |
classification_rvk | PD 8040 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Literatur -- Literaturempfehlungen -- Teil 1: Kurzlehrbuch zum Betreuungsrecht -- A. Einleitung -- I. Zum Begriff "rechtliche Betreuung" -- II. Zur Stellung des Betreuungsrechts innerhalb der Rechtsordnung -- III. Zur praktischen Bedeutung -- B. Beginn der Betreuung -- I. Betreuungsanlass -- II. Betreuungsbedürftigkeit -- III. Betreuungsbedarf -- IV. Subsidiarität der Betreuung -- 1. Handeln durch Bevollmächtigte -- a) Allgemeines -- b) Kontrollbetreuer und Kontrollbevollmächtigter -- 2. Andere Hilfen -- V. Bedeutung eines entgegenstehenden Willens -- VI. Auswahl des Betreuers -- 1. Allgemeine Bestellungsvoraussetzungen -- 2. Registrierung als beruflicher Betreuer -- a) Registrierung nach neuem Recht -- b) Übergangsvorschriften zur Registrierung -- 3. Allgemeine Anforderungen an ehrenamtliche Betreuer -- 4. Ausschlussgründe -- a) fehlende Übernahmebereitschaft -- b) Ausschluss durch den Betroffenen -- c) enge Verbindung zu einem Leistungsträger -- d) weitere Ausschlussgründe -- 5. Betreuervorschlag des Betroffenen -- 6. Auswahlermessen -- 7. Verein und Behörde, Legal- und Realbetreuer -- VII. Bestellung mehrerer Betreuer -- 1. Neben- und Mitbetreuer, Mischformen -- 2. Verhinderungsbetreuer -- 3. Ergänzungsbetreuer -- VIII. Verfahren bei Gericht -- 1. Gewöhnliches Verfahren -- a) Sozialbericht -- b) Begutachtung des Betroffenen -- c) Anhörung des Betroffenen -- d) Weitere Anhörungen -- e) Bestellung und Anhörung eines Verfahrenspflegers -- 2. Eilverfahren -- IX. Aufgaben der Betreuungsbehörde -- C. Ende der Betreuung -- I. Überprüfung und Aufhebung der Betreuung -- 1. Aufhebungsgründe -- 2. Überprüfungsverfahren -- a) Anlassüberprüfung -- b) Regelüberprüfung -- II. Entlassung des Betreuers -- 1. Wichtiger Grund -- 2. Verlust der Registrierung -- 3. Unzumutbarkeit der Betreuung 4. Vorrang eines anderen Betreuers -- 5. Antrag des Vereins oder der Behörde -- III. Pflichten des Betreuers nach Beendigung seines Amtes -- D. Führung der Betreuung -- I. Gesetzliche Vertretung und Geschäftsfähigkeit des Betreuten -- 1. Gesetzliche Vertretung -- 2. Geschäftsunfähigkeit -- 3. Teilnahme am Rechtsverkehr -- II. Einwilligungsvorbehalt -- 1. Voraussetzungen -- 2. Gegenstand -- 3. Wirkung -- 4. Verfahren -- 5. Beendigung des Einwilligungsvorbehalts -- III. Handlungsmaximen -- 1. Umfang der Betreuertätigkeit -- 2. Verwirklichung der Autonomie des Betreuten -- a) Handeln nach den Wünschen des Betreuten -- (i) Erhebliche unfreiwillige Gefahr -- (ii) Unzumutbarkeit -- (iii) Sinneswandel -- b) Handeln nach dem mutmaßlichen Willen -- 3. Rehabilitation -- 4. Grundsätze einer unterstützten Entscheidungsfindung -- a) Haltung -- b) Rahmenbedingungen -- c) Vorwissen -- d) Kommunikation -- e) Grenzen -- IV. Aufsicht des Betreuungsgerichts -- 1. Mündliche Verpflichtung, Einführungsgespräch, Anfangsbericht -- 2. Jahresberichte -- 3. Mitteilung und Auskunft -- 4. Aufsichtsmaßnahmen -- V. Haftung -- 1. Außenverhältnis -- a) Haftung des Betreuten für Handlungen des Betreuers -- b) Haftung des Betreuten für seine eigenen Handlungen -- c) Haftung des Betreuers für Handlungen des Betreuten -- 2. Innenverhältnis -- a) Ansprüche des Betreuten -- b) Ansprüche des Betreuers -- E. Der Aufgabenkreis -- I. Aufgabenkreis und Aufgabenbereiche -- II. Der Betreuung entzogene Angelegenheiten -- III. Betreuung in Vermögensangelegenheiten -- 1. Aufgabenkreis -- 2. Eigenverwaltung durch den Betreuten -- 3. Allgemeine Vorschriften zur Vermögensverwaltung -- a) Vermögensverzeichnis -- b) Trennungsgebot, Verwendungsverbot -- c) Rechnungslegung -- 4. Geld, Wertpapiere, Wertsachen -- a) Bedeutung der Wünsche des Betreuten -- b) Geld -- c) Wertpapiere und Wertsachen d) Anzeigepflichten -- 5. Genehmigungsbedürftige Geschäfte -- a) Verfügungen über Forderungen, Wertpapiere und Wertsachen -- b) Grundstücksverkehr und Erbrecht -- c) Erwerbsgeschäft des Betreuten -- d) Weitere Geschäfte -- 6. Befreiungen -- IV. Post und Telekommunikation -- 1. Telekommunikation ( 1815 Absatz 2 Nummer 5 BGB) -- 2. Post- und Briefverkehr ( 1815 Absatz 2 Nummer 6 BGB) -- V. Betreuung in Wohnungsangelegenheiten -- 1. Betreten der Wohnung -- 2. Aufgabe der Wohnung -- VI. Betreuung in Gesundheitsangelegenheiten -- 1. Eingrenzung des Aufgabenkreises -- 2. Einwilligung in die ärztliche Behandlung -- a) Einwilligungsfähiger Patient -- b) Einwilligungsunfähiger Patient -- c) eststellung der Einwilligungsfähigkeit -- 3. Eilige Behandlungen -- 4. Vertrags- und sozialversicherungsrechtliche Seite der Behandlung -- 5. Aufklärung -- 6. Betreuungsgerichtliche Genehmigungen -- a) Genehmigungen nach 1829 BGB -- b) Zwangsbehandlung -- 7. Einzelfälle -- a) Organspende -- b) Schwangerschaftsabbruch -- c) Medizinische Versuche -- d) Sterilisation -- VII. Bestimmung von Aufenthalt und Umgang -- 1. Aufenthaltsbestimmung -- 2. Bestimmung des Umgangs -- VIII. Freiheitsentziehungen -- 1. Zusammenhang mit der Aufenthaltsbestimmung -- 2. Freiheitsentziehung durch Unterbringung -- a) Begriff -- b) Voraussetzungen -- c) Die einzelnen Unterbringungsgründe -- (i) Suizidgefahr -- (ii) Gefährdung an Leben oder Gesundheit -- (iii) Behandlung und Untersuchung -- d) Betreuungsgerichtliche Genehmigung -- (i) Verfahren -- (ii) Ablauf, Aufhebung und Verlängerung -- (iii) Entziehung der Restfreiheit -- (iv) Eilfälle -- 3. Freiheitsentziehung in sonstiger Weise -- a) Begriff -- b) Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Unterbringung -- F. Vergütung und Aufwendungsersatz -- I. Grundsätze -- 1. Entschädigungsgrundsatz -- 2. Beschränkte Haftung des Betreuten II. Ehrenamtliche Betreuer -- 1. Vergütung -- 2. Aufwendungsersatz -- 3. Aufwandspauschale -- 4. Vorschuss und Zinsen -- 5. Haftung der Staatskasse und Regress -- III. Selbstständiger beruflicher Betreuer -- 1. Pauschalvergütung des Berufsbetreuers -- 2. Entschädigung des Berufsbetreuers nach Zeitaufwand -- 3. Ansprüche gegen die Staatskasse -- IV. Entschädigung des Betreuungsvereins -- V. Entschädigung der Betreuungsbehörde -- VI. Verfahren -- 1. Ansprüche gegen die Staatskasse -- 2. Ansprüche gegen den Betreuten -- 3. Ausschlussfrist -- VII. Formularzwang -- VIII. Ansprüche des Verfahrenspflegers -- Teil 2: Fälle zum Betreuungsrecht -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Teil 3: Lösungen -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7221045 (ZDB-30-PAD)EBC7221045 (ZDB-89-EBL)EBL7221045 (OCoLC)1374426674 (DE-599)BVBBV048921754 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09829nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048921754</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846213285</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1328-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7221045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7221045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7221045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374426674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048921754</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröschle, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book)</subfield><subfield code="b">Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis Fachmedien</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (239 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Literatur -- Literaturempfehlungen -- Teil 1: Kurzlehrbuch zum Betreuungsrecht -- A. Einleitung -- I. Zum Begriff "rechtliche Betreuung" -- II. Zur Stellung des Betreuungsrechts innerhalb der Rechtsordnung -- III. Zur praktischen Bedeutung -- B. Beginn der Betreuung -- I. Betreuungsanlass -- II. Betreuungsbedürftigkeit -- III. Betreuungsbedarf -- IV. Subsidiarität der Betreuung -- 1. Handeln durch Bevollmächtigte -- a) Allgemeines -- b) Kontrollbetreuer und Kontrollbevollmächtigter -- 2. Andere Hilfen -- V. Bedeutung eines entgegenstehenden Willens -- VI. Auswahl des Betreuers -- 1. Allgemeine Bestellungsvoraussetzungen -- 2. Registrierung als beruflicher Betreuer -- a) Registrierung nach neuem Recht -- b) Übergangsvorschriften zur Registrierung -- 3. Allgemeine Anforderungen an ehrenamtliche Betreuer -- 4. Ausschlussgründe -- a) fehlende Übernahmebereitschaft -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Ausschluss durch den Betroffenen -- c) enge Verbindung zu einem Leistungsträger -- d) weitere Ausschlussgründe -- 5. Betreuervorschlag des Betroffenen -- 6. Auswahlermessen -- 7. Verein und Behörde, Legal- und Realbetreuer -- VII. Bestellung mehrerer Betreuer -- 1. Neben- und Mitbetreuer, Mischformen -- 2. Verhinderungsbetreuer -- 3. Ergänzungsbetreuer -- VIII. Verfahren bei Gericht -- 1. Gewöhnliches Verfahren -- a) Sozialbericht -- b) Begutachtung des Betroffenen -- c) Anhörung des Betroffenen -- d) Weitere Anhörungen -- e) Bestellung und Anhörung eines Verfahrenspflegers -- 2. Eilverfahren -- IX. Aufgaben der Betreuungsbehörde -- C. Ende der Betreuung -- I. Überprüfung und Aufhebung der Betreuung -- 1. Aufhebungsgründe -- 2. Überprüfungsverfahren -- a) Anlassüberprüfung -- b) Regelüberprüfung -- II. Entlassung des Betreuers -- 1. Wichtiger Grund -- 2. Verlust der Registrierung -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Unzumutbarkeit der Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Vorrang eines anderen Betreuers -- 5. Antrag des Vereins oder der Behörde -- III. Pflichten des Betreuers nach Beendigung seines Amtes -- D. Führung der Betreuung -- I. Gesetzliche Vertretung und Geschäftsfähigkeit des Betreuten -- 1. Gesetzliche Vertretung -- 2. Geschäftsunfähigkeit -- 3. Teilnahme am Rechtsverkehr -- II. Einwilligungsvorbehalt -- 1. Voraussetzungen -- 2. Gegenstand -- 3. Wirkung -- 4. Verfahren -- 5. Beendigung des Einwilligungsvorbehalts -- III. Handlungsmaximen -- 1. Umfang der Betreuertätigkeit -- 2. Verwirklichung der Autonomie des Betreuten -- a) Handeln nach den Wünschen des Betreuten -- (i) Erhebliche unfreiwillige Gefahr -- (ii) Unzumutbarkeit -- (iii) Sinneswandel -- b) Handeln nach dem mutmaßlichen Willen -- 3. Rehabilitation -- 4. Grundsätze einer unterstützten Entscheidungsfindung -- a) Haltung -- b) Rahmenbedingungen -- c) Vorwissen -- d) Kommunikation -- e) Grenzen -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Aufsicht des Betreuungsgerichts -- 1. Mündliche Verpflichtung, Einführungsgespräch, Anfangsbericht -- 2. Jahresberichte -- 3. Mitteilung und Auskunft -- 4. Aufsichtsmaßnahmen -- V. Haftung -- 1. Außenverhältnis -- a) Haftung des Betreuten für Handlungen des Betreuers -- b) Haftung des Betreuten für seine eigenen Handlungen -- c) Haftung des Betreuers für Handlungen des Betreuten -- 2. Innenverhältnis -- a) Ansprüche des Betreuten -- b) Ansprüche des Betreuers -- E. Der Aufgabenkreis -- I. Aufgabenkreis und Aufgabenbereiche -- II. Der Betreuung entzogene Angelegenheiten -- III. Betreuung in Vermögensangelegenheiten -- 1. Aufgabenkreis -- 2. Eigenverwaltung durch den Betreuten -- 3. Allgemeine Vorschriften zur Vermögensverwaltung -- a) Vermögensverzeichnis -- b) Trennungsgebot, Verwendungsverbot -- c) Rechnungslegung -- 4. Geld, Wertpapiere, Wertsachen -- a) Bedeutung der Wünsche des Betreuten -- b) Geld -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Wertpapiere und Wertsachen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Anzeigepflichten -- 5. Genehmigungsbedürftige Geschäfte -- a) Verfügungen über Forderungen, Wertpapiere und Wertsachen -- b) Grundstücksverkehr und Erbrecht -- c) Erwerbsgeschäft des Betreuten -- d) Weitere Geschäfte -- 6. Befreiungen -- IV. Post und Telekommunikation -- 1. Telekommunikation ( 1815 Absatz 2 Nummer 5 BGB) -- 2. Post- und Briefverkehr ( 1815 Absatz 2 Nummer 6 BGB) -- V. Betreuung in Wohnungsangelegenheiten -- 1. Betreten der Wohnung -- 2. Aufgabe der Wohnung -- VI. Betreuung in Gesundheitsangelegenheiten -- 1. Eingrenzung des Aufgabenkreises -- 2. Einwilligung in die ärztliche Behandlung -- a) Einwilligungsfähiger Patient -- b) Einwilligungsunfähiger Patient -- c) eststellung der Einwilligungsfähigkeit -- 3. Eilige Behandlungen -- 4. Vertrags- und sozialversicherungsrechtliche Seite der Behandlung -- 5. Aufklärung -- 6. Betreuungsgerichtliche Genehmigungen -- a) Genehmigungen nach 1829 BGB -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Zwangsbehandlung -- 7. Einzelfälle -- a) Organspende -- b) Schwangerschaftsabbruch -- c) Medizinische Versuche -- d) Sterilisation -- VII. Bestimmung von Aufenthalt und Umgang -- 1. Aufenthaltsbestimmung -- 2. Bestimmung des Umgangs -- VIII. Freiheitsentziehungen -- 1. Zusammenhang mit der Aufenthaltsbestimmung -- 2. Freiheitsentziehung durch Unterbringung -- a) Begriff -- b) Voraussetzungen -- c) Die einzelnen Unterbringungsgründe -- (i) Suizidgefahr -- (ii) Gefährdung an Leben oder Gesundheit -- (iii) Behandlung und Untersuchung -- d) Betreuungsgerichtliche Genehmigung -- (i) Verfahren -- (ii) Ablauf, Aufhebung und Verlängerung -- (iii) Entziehung der Restfreiheit -- (iv) Eilfälle -- 3. Freiheitsentziehung in sonstiger Weise -- a) Begriff -- b) Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Unterbringung -- F. Vergütung und Aufwendungsersatz -- I. Grundsätze -- 1. Entschädigungsgrundsatz -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Beschränkte Haftung des Betreuten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Ehrenamtliche Betreuer -- 1. Vergütung -- 2. Aufwendungsersatz -- 3. Aufwandspauschale -- 4. Vorschuss und Zinsen -- 5. Haftung der Staatskasse und Regress -- III. Selbstständiger beruflicher Betreuer -- 1. Pauschalvergütung des Berufsbetreuers -- 2. Entschädigung des Berufsbetreuers nach Zeitaufwand -- 3. Ansprüche gegen die Staatskasse -- IV. Entschädigung des Betreuungsvereins -- V. Entschädigung der Betreuungsbehörde -- VI. Verfahren -- 1. Ansprüche gegen die Staatskasse -- 2. Ansprüche gegen den Betreuten -- 3. Ausschlussfrist -- VII. Formularzwang -- VIII. Ansprüche des Verfahrenspflegers -- Teil 2: Fälle zum Betreuungsrecht -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Teil 3: Lösungen -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelkmann, Kataharina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fröschle, Tobias</subfield><subfield code="t">Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book)</subfield><subfield code="d">Köln : Reguvis Fachmedien,c2022</subfield><subfield code="z">9783846213278</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185845</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7221045</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048921754 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846213285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185845 |
oclc_num | 1374426674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (239 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Reguvis Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Fröschle, Tobias Verfasser aut Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen 5th ed Köln Reguvis Fachmedien 2022 ©2023 1 Online-Ressource (239 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Literatur -- Literaturempfehlungen -- Teil 1: Kurzlehrbuch zum Betreuungsrecht -- A. Einleitung -- I. Zum Begriff "rechtliche Betreuung" -- II. Zur Stellung des Betreuungsrechts innerhalb der Rechtsordnung -- III. Zur praktischen Bedeutung -- B. Beginn der Betreuung -- I. Betreuungsanlass -- II. Betreuungsbedürftigkeit -- III. Betreuungsbedarf -- IV. Subsidiarität der Betreuung -- 1. Handeln durch Bevollmächtigte -- a) Allgemeines -- b) Kontrollbetreuer und Kontrollbevollmächtigter -- 2. Andere Hilfen -- V. Bedeutung eines entgegenstehenden Willens -- VI. Auswahl des Betreuers -- 1. Allgemeine Bestellungsvoraussetzungen -- 2. Registrierung als beruflicher Betreuer -- a) Registrierung nach neuem Recht -- b) Übergangsvorschriften zur Registrierung -- 3. Allgemeine Anforderungen an ehrenamtliche Betreuer -- 4. Ausschlussgründe -- a) fehlende Übernahmebereitschaft -- b) Ausschluss durch den Betroffenen -- c) enge Verbindung zu einem Leistungsträger -- d) weitere Ausschlussgründe -- 5. Betreuervorschlag des Betroffenen -- 6. Auswahlermessen -- 7. Verein und Behörde, Legal- und Realbetreuer -- VII. Bestellung mehrerer Betreuer -- 1. Neben- und Mitbetreuer, Mischformen -- 2. Verhinderungsbetreuer -- 3. Ergänzungsbetreuer -- VIII. Verfahren bei Gericht -- 1. Gewöhnliches Verfahren -- a) Sozialbericht -- b) Begutachtung des Betroffenen -- c) Anhörung des Betroffenen -- d) Weitere Anhörungen -- e) Bestellung und Anhörung eines Verfahrenspflegers -- 2. Eilverfahren -- IX. Aufgaben der Betreuungsbehörde -- C. Ende der Betreuung -- I. Überprüfung und Aufhebung der Betreuung -- 1. Aufhebungsgründe -- 2. Überprüfungsverfahren -- a) Anlassüberprüfung -- b) Regelüberprüfung -- II. Entlassung des Betreuers -- 1. Wichtiger Grund -- 2. Verlust der Registrierung -- 3. Unzumutbarkeit der Betreuung 4. Vorrang eines anderen Betreuers -- 5. Antrag des Vereins oder der Behörde -- III. Pflichten des Betreuers nach Beendigung seines Amtes -- D. Führung der Betreuung -- I. Gesetzliche Vertretung und Geschäftsfähigkeit des Betreuten -- 1. Gesetzliche Vertretung -- 2. Geschäftsunfähigkeit -- 3. Teilnahme am Rechtsverkehr -- II. Einwilligungsvorbehalt -- 1. Voraussetzungen -- 2. Gegenstand -- 3. Wirkung -- 4. Verfahren -- 5. Beendigung des Einwilligungsvorbehalts -- III. Handlungsmaximen -- 1. Umfang der Betreuertätigkeit -- 2. Verwirklichung der Autonomie des Betreuten -- a) Handeln nach den Wünschen des Betreuten -- (i) Erhebliche unfreiwillige Gefahr -- (ii) Unzumutbarkeit -- (iii) Sinneswandel -- b) Handeln nach dem mutmaßlichen Willen -- 3. Rehabilitation -- 4. Grundsätze einer unterstützten Entscheidungsfindung -- a) Haltung -- b) Rahmenbedingungen -- c) Vorwissen -- d) Kommunikation -- e) Grenzen -- IV. Aufsicht des Betreuungsgerichts -- 1. Mündliche Verpflichtung, Einführungsgespräch, Anfangsbericht -- 2. Jahresberichte -- 3. Mitteilung und Auskunft -- 4. Aufsichtsmaßnahmen -- V. Haftung -- 1. Außenverhältnis -- a) Haftung des Betreuten für Handlungen des Betreuers -- b) Haftung des Betreuten für seine eigenen Handlungen -- c) Haftung des Betreuers für Handlungen des Betreuten -- 2. Innenverhältnis -- a) Ansprüche des Betreuten -- b) Ansprüche des Betreuers -- E. Der Aufgabenkreis -- I. Aufgabenkreis und Aufgabenbereiche -- II. Der Betreuung entzogene Angelegenheiten -- III. Betreuung in Vermögensangelegenheiten -- 1. Aufgabenkreis -- 2. Eigenverwaltung durch den Betreuten -- 3. Allgemeine Vorschriften zur Vermögensverwaltung -- a) Vermögensverzeichnis -- b) Trennungsgebot, Verwendungsverbot -- c) Rechnungslegung -- 4. Geld, Wertpapiere, Wertsachen -- a) Bedeutung der Wünsche des Betreuten -- b) Geld -- c) Wertpapiere und Wertsachen d) Anzeigepflichten -- 5. Genehmigungsbedürftige Geschäfte -- a) Verfügungen über Forderungen, Wertpapiere und Wertsachen -- b) Grundstücksverkehr und Erbrecht -- c) Erwerbsgeschäft des Betreuten -- d) Weitere Geschäfte -- 6. Befreiungen -- IV. Post und Telekommunikation -- 1. Telekommunikation ( 1815 Absatz 2 Nummer 5 BGB) -- 2. Post- und Briefverkehr ( 1815 Absatz 2 Nummer 6 BGB) -- V. Betreuung in Wohnungsangelegenheiten -- 1. Betreten der Wohnung -- 2. Aufgabe der Wohnung -- VI. Betreuung in Gesundheitsangelegenheiten -- 1. Eingrenzung des Aufgabenkreises -- 2. Einwilligung in die ärztliche Behandlung -- a) Einwilligungsfähiger Patient -- b) Einwilligungsunfähiger Patient -- c) eststellung der Einwilligungsfähigkeit -- 3. Eilige Behandlungen -- 4. Vertrags- und sozialversicherungsrechtliche Seite der Behandlung -- 5. Aufklärung -- 6. Betreuungsgerichtliche Genehmigungen -- a) Genehmigungen nach 1829 BGB -- b) Zwangsbehandlung -- 7. Einzelfälle -- a) Organspende -- b) Schwangerschaftsabbruch -- c) Medizinische Versuche -- d) Sterilisation -- VII. Bestimmung von Aufenthalt und Umgang -- 1. Aufenthaltsbestimmung -- 2. Bestimmung des Umgangs -- VIII. Freiheitsentziehungen -- 1. Zusammenhang mit der Aufenthaltsbestimmung -- 2. Freiheitsentziehung durch Unterbringung -- a) Begriff -- b) Voraussetzungen -- c) Die einzelnen Unterbringungsgründe -- (i) Suizidgefahr -- (ii) Gefährdung an Leben oder Gesundheit -- (iii) Behandlung und Untersuchung -- d) Betreuungsgerichtliche Genehmigung -- (i) Verfahren -- (ii) Ablauf, Aufhebung und Verlängerung -- (iii) Entziehung der Restfreiheit -- (iv) Eilfälle -- 3. Freiheitsentziehung in sonstiger Weise -- a) Begriff -- b) Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Unterbringung -- F. Vergütung und Aufwendungsersatz -- I. Grundsätze -- 1. Entschädigungsgrundsatz -- 2. Beschränkte Haftung des Betreuten II. Ehrenamtliche Betreuer -- 1. Vergütung -- 2. Aufwendungsersatz -- 3. Aufwandspauschale -- 4. Vorschuss und Zinsen -- 5. Haftung der Staatskasse und Regress -- III. Selbstständiger beruflicher Betreuer -- 1. Pauschalvergütung des Berufsbetreuers -- 2. Entschädigung des Berufsbetreuers nach Zeitaufwand -- 3. Ansprüche gegen die Staatskasse -- IV. Entschädigung des Betreuungsvereins -- V. Entschädigung der Betreuungsbehörde -- VI. Verfahren -- 1. Ansprüche gegen die Staatskasse -- 2. Ansprüche gegen den Betreuten -- 3. Ausschlussfrist -- VII. Formularzwang -- VIII. Ansprüche des Verfahrenspflegers -- Teil 2: Fälle zum Betreuungsrecht -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Teil 3: Lösungen -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Stichwortverzeichnis Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 s DE-604 Pelkmann, Kataharina Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fröschle, Tobias Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 9783846213278 |
spellingShingle | Fröschle, Tobias Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen Intro -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Literatur -- Literaturempfehlungen -- Teil 1: Kurzlehrbuch zum Betreuungsrecht -- A. Einleitung -- I. Zum Begriff "rechtliche Betreuung" -- II. Zur Stellung des Betreuungsrechts innerhalb der Rechtsordnung -- III. Zur praktischen Bedeutung -- B. Beginn der Betreuung -- I. Betreuungsanlass -- II. Betreuungsbedürftigkeit -- III. Betreuungsbedarf -- IV. Subsidiarität der Betreuung -- 1. Handeln durch Bevollmächtigte -- a) Allgemeines -- b) Kontrollbetreuer und Kontrollbevollmächtigter -- 2. Andere Hilfen -- V. Bedeutung eines entgegenstehenden Willens -- VI. Auswahl des Betreuers -- 1. Allgemeine Bestellungsvoraussetzungen -- 2. Registrierung als beruflicher Betreuer -- a) Registrierung nach neuem Recht -- b) Übergangsvorschriften zur Registrierung -- 3. Allgemeine Anforderungen an ehrenamtliche Betreuer -- 4. Ausschlussgründe -- a) fehlende Übernahmebereitschaft -- b) Ausschluss durch den Betroffenen -- c) enge Verbindung zu einem Leistungsträger -- d) weitere Ausschlussgründe -- 5. Betreuervorschlag des Betroffenen -- 6. Auswahlermessen -- 7. Verein und Behörde, Legal- und Realbetreuer -- VII. Bestellung mehrerer Betreuer -- 1. Neben- und Mitbetreuer, Mischformen -- 2. Verhinderungsbetreuer -- 3. Ergänzungsbetreuer -- VIII. Verfahren bei Gericht -- 1. Gewöhnliches Verfahren -- a) Sozialbericht -- b) Begutachtung des Betroffenen -- c) Anhörung des Betroffenen -- d) Weitere Anhörungen -- e) Bestellung und Anhörung eines Verfahrenspflegers -- 2. Eilverfahren -- IX. Aufgaben der Betreuungsbehörde -- C. Ende der Betreuung -- I. Überprüfung und Aufhebung der Betreuung -- 1. Aufhebungsgründe -- 2. Überprüfungsverfahren -- a) Anlassüberprüfung -- b) Regelüberprüfung -- II. Entlassung des Betreuers -- 1. Wichtiger Grund -- 2. Verlust der Registrierung -- 3. Unzumutbarkeit der Betreuung 4. Vorrang eines anderen Betreuers -- 5. Antrag des Vereins oder der Behörde -- III. Pflichten des Betreuers nach Beendigung seines Amtes -- D. Führung der Betreuung -- I. Gesetzliche Vertretung und Geschäftsfähigkeit des Betreuten -- 1. Gesetzliche Vertretung -- 2. Geschäftsunfähigkeit -- 3. Teilnahme am Rechtsverkehr -- II. Einwilligungsvorbehalt -- 1. Voraussetzungen -- 2. Gegenstand -- 3. Wirkung -- 4. Verfahren -- 5. Beendigung des Einwilligungsvorbehalts -- III. Handlungsmaximen -- 1. Umfang der Betreuertätigkeit -- 2. Verwirklichung der Autonomie des Betreuten -- a) Handeln nach den Wünschen des Betreuten -- (i) Erhebliche unfreiwillige Gefahr -- (ii) Unzumutbarkeit -- (iii) Sinneswandel -- b) Handeln nach dem mutmaßlichen Willen -- 3. Rehabilitation -- 4. Grundsätze einer unterstützten Entscheidungsfindung -- a) Haltung -- b) Rahmenbedingungen -- c) Vorwissen -- d) Kommunikation -- e) Grenzen -- IV. Aufsicht des Betreuungsgerichts -- 1. Mündliche Verpflichtung, Einführungsgespräch, Anfangsbericht -- 2. Jahresberichte -- 3. Mitteilung und Auskunft -- 4. Aufsichtsmaßnahmen -- V. Haftung -- 1. Außenverhältnis -- a) Haftung des Betreuten für Handlungen des Betreuers -- b) Haftung des Betreuten für seine eigenen Handlungen -- c) Haftung des Betreuers für Handlungen des Betreuten -- 2. Innenverhältnis -- a) Ansprüche des Betreuten -- b) Ansprüche des Betreuers -- E. Der Aufgabenkreis -- I. Aufgabenkreis und Aufgabenbereiche -- II. Der Betreuung entzogene Angelegenheiten -- III. Betreuung in Vermögensangelegenheiten -- 1. Aufgabenkreis -- 2. Eigenverwaltung durch den Betreuten -- 3. Allgemeine Vorschriften zur Vermögensverwaltung -- a) Vermögensverzeichnis -- b) Trennungsgebot, Verwendungsverbot -- c) Rechnungslegung -- 4. Geld, Wertpapiere, Wertsachen -- a) Bedeutung der Wünsche des Betreuten -- b) Geld -- c) Wertpapiere und Wertsachen d) Anzeigepflichten -- 5. Genehmigungsbedürftige Geschäfte -- a) Verfügungen über Forderungen, Wertpapiere und Wertsachen -- b) Grundstücksverkehr und Erbrecht -- c) Erwerbsgeschäft des Betreuten -- d) Weitere Geschäfte -- 6. Befreiungen -- IV. Post und Telekommunikation -- 1. Telekommunikation ( 1815 Absatz 2 Nummer 5 BGB) -- 2. Post- und Briefverkehr ( 1815 Absatz 2 Nummer 6 BGB) -- V. Betreuung in Wohnungsangelegenheiten -- 1. Betreten der Wohnung -- 2. Aufgabe der Wohnung -- VI. Betreuung in Gesundheitsangelegenheiten -- 1. Eingrenzung des Aufgabenkreises -- 2. Einwilligung in die ärztliche Behandlung -- a) Einwilligungsfähiger Patient -- b) Einwilligungsunfähiger Patient -- c) eststellung der Einwilligungsfähigkeit -- 3. Eilige Behandlungen -- 4. Vertrags- und sozialversicherungsrechtliche Seite der Behandlung -- 5. Aufklärung -- 6. Betreuungsgerichtliche Genehmigungen -- a) Genehmigungen nach 1829 BGB -- b) Zwangsbehandlung -- 7. Einzelfälle -- a) Organspende -- b) Schwangerschaftsabbruch -- c) Medizinische Versuche -- d) Sterilisation -- VII. Bestimmung von Aufenthalt und Umgang -- 1. Aufenthaltsbestimmung -- 2. Bestimmung des Umgangs -- VIII. Freiheitsentziehungen -- 1. Zusammenhang mit der Aufenthaltsbestimmung -- 2. Freiheitsentziehung durch Unterbringung -- a) Begriff -- b) Voraussetzungen -- c) Die einzelnen Unterbringungsgründe -- (i) Suizidgefahr -- (ii) Gefährdung an Leben oder Gesundheit -- (iii) Behandlung und Untersuchung -- d) Betreuungsgerichtliche Genehmigung -- (i) Verfahren -- (ii) Ablauf, Aufhebung und Verlängerung -- (iii) Entziehung der Restfreiheit -- (iv) Eilfälle -- 3. Freiheitsentziehung in sonstiger Weise -- a) Begriff -- b) Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Unterbringung -- F. Vergütung und Aufwendungsersatz -- I. Grundsätze -- 1. Entschädigungsgrundsatz -- 2. Beschränkte Haftung des Betreuten II. Ehrenamtliche Betreuer -- 1. Vergütung -- 2. Aufwendungsersatz -- 3. Aufwandspauschale -- 4. Vorschuss und Zinsen -- 5. Haftung der Staatskasse und Regress -- III. Selbstständiger beruflicher Betreuer -- 1. Pauschalvergütung des Berufsbetreuers -- 2. Entschädigung des Berufsbetreuers nach Zeitaufwand -- 3. Ansprüche gegen die Staatskasse -- IV. Entschädigung des Betreuungsvereins -- V. Entschädigung der Betreuungsbehörde -- VI. Verfahren -- 1. Ansprüche gegen die Staatskasse -- 2. Ansprüche gegen den Betreuten -- 3. Ausschlussfrist -- VII. Formularzwang -- VIII. Ansprüche des Verfahrenspflegers -- Teil 2: Fälle zum Betreuungsrecht -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Teil 3: Lösungen -- Fall 1 - Wilhelm Siebenhühner -- Fall 2 - Hermann Neuninger -- Fall 3 - Mauritius Worringer -- Fall 4 - Erna Bruckner -- Fall 5 - Ilona Blank -- Fall 6 - Elvira Förster I -- Fall 7 - Elvira Förster II -- Fall 8 - Heinrich Weingarten I -- Fall 9 - Heinrich Weingarten II -- Fall 10 - Charlotta Kindermann -- Fall 11 - Larissa Schumacher -- Fall 12 - Alma Maier -- Fall 13 - Friederike Dauner -- Fall 14 - Miriam Stephans -- Fall 15 - Martha Schneider -- Fall 16 - Elvira Kortte -- Fall 17 - Margit Pfründt -- Fall 18 - Lieselotte Pfeffer -- Fall 19 - Luisa Eff -- Fall 20 - Marin Konopka -- Stichwortverzeichnis Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4266058-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
title_auth | Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
title_exact_search | Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
title_exact_search_txtP | Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
title_full | Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
title_fullStr | Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
title_full_unstemmed | Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
title_short | Studienbuch Betreuungsrecht (E-Book) |
title_sort | studienbuch betreuungsrecht e book rechtliche grundlagen falle mit losungen |
title_sub | Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen |
topic | Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd |
topic_facet | Betreuungsrecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT froschletobias studienbuchbetreuungsrechtebookrechtlichegrundlagenfallemitlosungen AT pelkmannkataharina studienbuchbetreuungsrechtebookrechtlichegrundlagenfallemitlosungen |