Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book): Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis Fachmedien
2022
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (254 Seiten) |
ISBN: | 9783846212615 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048921751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846212615 |9 978-3-8462-1261-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7221041 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7221041 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7221041 | ||
035 | |a (OCoLC)1374426935 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048921751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 7300 |0 (DE-625)135349:243 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rosenzweig, Göntje |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) |b Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis Fachmedien |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (254 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Legende -- Staat und staatliche Institutionen -- Verfahren, Ablauf und Erklärungen -- Umgang mit Sorgerechten und -pflichten, Entscheidungskompetenzen -- Grundrechte -- Kind -- Umgang -- Eltern und ihre Pflichten -- Kindeswohl -- Familie und Personen -- Teilbereiche der Personensorge und Entscheidungsbefugnis -- Elterliche Sorge -- Lebensverhältnisse von Kind und Eltern -- Kindeswohlprinzip -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Literaturliste -- 1 Vorwort -- 2 Elterliche Sorge -- 2.1 Verhältnis zur elterlichen Verantwortung -- 2.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge -- 2.3 Teilgebiete -- 2.4 Innen- und Außenverhältnis -- 2.4.1 Vertretung -- 2.4.2 Einschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.4.2.1 Bestehen eines Vertretungsverbotes -- 2.4.2.2 Entzug der Vertretungsmacht -- 2.4.3 Beschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.5 Allgemeine Wirkungen -- 2.6 Persönlicher Anwendungsbereich -- 2.7 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 2.8 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben der Eltern -- 2.8.1 Residenzmodell -- 2.8.2 Wechselmodell -- 2.8.3 Nestmodell -- 2.9 Leitvorstellungen -- 2.9.1 Verpflichtung zur partnerschaftlichen Erziehung -- 2.9.2 Beachtung der Persönlichkeit des Kindes -- 2.9.3 Beachtung der beruflichen Neigungen des Kindes -- 2.9.4 Beachtung der persönlichen Beziehungen des Kindes -- 2.9.5 Verbot von entwürdigenden Erziehungsmaßnahmen -- 2.10 Einigungspflicht der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern, 1627 BGB -- 2.10.1 Eigenverantwortliche Ausübung -- 2.10.2 Einvernehmliche Ausübung -- 2.10.3 Fehlendes Einvernehmen -- 3 Entstehung und Begründung der elterlichen Sorge -- 3.1 Gemeinsame Sorge bei miteinander verheirateten Eltern -- 3.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge bei unverheirateten Eltern -- 3.2.1 Sorgeerklärungen, 1626a Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 3.2.2 Spätere Heirat, 1626a Abs. 1 Ziff. 2 BGB. | |
505 | 8 | |a 3.2.3 Gerichtliche Zuweisung, 1626a Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 2 BGB -- 3.2.3.1 Antrag -- 3.2.3.2 Zuweisungsvoraussetzungen -- 3.2.3.3 Negative Kindeswohlprüfung -- 3.2.3.3.1 Konsensfähigkeit der Eltern -- 3.2.3.3.2 Erziehungseignung -- 3.2.3.3.3 Kindeswille -- 3.2.3.3.4 Anhaltspunkte für funktionierende elterliche Sorge -- 4 Teilbereiche der Personensorge -- 4.1 Abgrenzung Teilbereich - Entscheidungsbefugnis -- 4.2 Zentrale Teilbereiche -- 4.2.1 Pflege -- 4.2.2 Erziehung -- 4.2.3 Aufenthaltsbestimmung -- 4.2.4 Beaufsichtigung -- 4.2.4.1 Verhältnis zur Erziehung -- 4.2.4.2 Intensität der Aufsicht -- 4.2.5 Weitere Angelegenheiten -- 5 Gerichtliche Zuweisung von Entscheidungsbefugnissen, 1628 BGB -- 5.1 Antrag -- 5.2 Uneinigkeit -- 5.3 Abgrenzbarer Konflikt -- 5.4 Angelegenheit von erheblicher Bedeutung -- 5.5 Entscheidungsmaßstab -- 6 Entscheidungsbefugnisse getrenntlebender Eltern, 1687, 1687a BGB -- 6.1 Entscheidungen, die einvernehmliches Handeln erfordern -- 6.1.1 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung -- 6.1.2 Einvernehmen -- 6.1.3 Fehlendes Einvernehmen -- 6.1.4 Eigenmächtige Entscheidungen -- 6.2 Alleinentscheidungsbefugnisse des betreuenden Elternteils -- 6.2.1 Angelegenheiten des täglichen Lebens -- 6.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes -- 6.3 Alleinentscheidungsrechte des getrenntlebenden Elternteils -- 6.4 Entscheidungsbefugnisse im Notfall -- 6.5 Wohlverhaltenspflicht -- 6.6 Einvernehmliche Veränderung von Entscheidungsrechten und gerichtliches Eingreifen -- 7 Aufhebung der gemeinsamen Sorge, 1671 Abs. 1 BGB -- 7.1 Gemeinsame Sorge und Getrenntleben der Eltern -- 7.2 Verfahren und Auswirkungen auf den Antragsgegner -- 7.3 Einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 7.4 Nicht einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 2 BGB -- 7.4.1 Doppelte Kindeswohlprüfung | |
505 | 8 | |a 7.4.2 Aufhebung der gemeinsamen Sorge -- 7.4.2.1 Fehlende Erziehungseignung und -bereitschaft -- 7.4.2.2 Fehlende elterliche Konsensfähigkeit -- 7.4.3 Zuweisung der partiellen oder vollständigen Sorge auf den Antragsteller -- 7.4.4 Entscheidungsgrundlagen -- 8 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater, 1671 Abs. 2 BGB -- 8.1 Einvernehmliche Übertragung -- 8.2 Übertragung gegen den Willen der Mutter und/oder bei Widerspruch des Kindes -- 9 Ruhen der elterlichen Sorge -- 9.1 Ruhen bei rechtlichen Hindernissen, 1673 BGB -- 9.2 Ruhen bei tatsächlichen Hindernissen, 1674 BGB -- 9.3 Ruhen bei vertraulicher Geburt, 1674a BGB -- 10 Gerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung, 1666, 1666a BGB -- 10.1 Persönlicher Anwendungsbereich -- 10.2 Kindeswohlgefährdung -- 10.2.1 Schutzgüter -- 10.2.1.1 Unmittelbare Betroffenheit -- 10.2.1.2 Mittelbare Betroffenheit und Verdachtsfälle -- 10.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit -- 10.2.3 Erheblichkeit -- 10.3 Fehlende elterliche Gefahrenabwehr -- 10.4 Gefahrenabwehr -- 10.4.1 Öffentliche Hilfen, Ziffer 1 -- 10.4.2 Einhaltung der Schulpflicht, Ziffer 2 -- 10.4.3 Schutzanordnungen, Ziffern 3 und 4 -- 10.4.4 Ersetzung von Erklärungen, Ziffer 5 -- 10.4.5 Teilweiser oder vollständiger Sorgerechtsentzug, Ziffer 6 -- 10.4.6 Maßnahmen gegen Dritte -- 10.4.7 Verhältnismäßigkeit -- 10.4.7.1 Geeignetheit -- 10.4.7.2 Erforderlichkeit -- 10.4.7.3 Angemessenheit -- 10.4.7.4 Verschärfte Anforderungen gemäß 1666a BGB -- 10.4.7.4.1 Trennung des Kindes von den Eltern und umgekehrt -- 10.4.7.4.2 Entzug der gesamten Personensorge -- 10.4.7.5 Folgenabwägung im einstweiligen Anordnungsverfahren -- 11 Rechtsfolgen bei Einschränkung und Beendigung der elterlichen Sorge -- 12 Umgang -- 12.1 Personenkreis der Umgangsberechtigten -- 12.2 Umgangsrecht nach 1684 BGB - Eltern und Kinder -- 12.2.1 Umgangsrecht des Kindes | |
505 | 8 | |a 12.2.1.1 Familiengerichtliches Verfahren -- 12.2.1.2 Erzwingen von Umgang gegen den Willen eines Elternteils -- 12.2.2 Umgangsrecht der Eltern -- 12.2.2.1 Verhältnis zum Sorgerecht -- 12.2.2.2 Umgang - Frage des Ob -- 12.2.2.3 Umgang - Frage des Wie -- 12.2.2.3.1 Elterliche Umgangsregelung -- 12.2.2.3.2 Gerichtliche Umgangsregelung -- 12.2.3 Wohlverhaltenspflicht der Eltern -- 12.2.4 Umgangseinschränkung oder -ausschluss -- 12.2.4.1 Umgangseinschränkung -- 12.2.4.2 Umgangsausschluss -- 12.2.4.3 Voraussetzungen -- 12.2.5 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes -- 12.3 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 1 BGB - Großeltern und Geschwister -- 12.3.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.3.1.1 Großeltern und Geschwister -- 12.3.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.3.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.4 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 2 BGB - enge Bezugspersonen -- 12.4.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.4.1.1 Enge Bezugsperson -- 12.4.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.4.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5 Umgangsrecht nach 1686a BGB - leiblicher, nicht rechtlicher Vater -- 12.5.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.5.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5.3 Auskunftsrecht -- 13 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.1 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.2 Kindeswohlkriterien -- 13.2.1 Erziehungseignung -- 13.2.2 Förderprinzip -- 13.2.3 Kontinuitätsgrundsatz -- 13.2.4 Bindungen des Kindes -- 13.2.5 Kindeswille -- 14 Familiengerichtliches Verfahren im Überblick -- 14.1 Kindeswohlprinzip -- 14.2 Kindschaftssachen und Zuständigkeit des Familiengerichts -- 14.3 Begriffsbezeichnungen -- 14.4 Verfahrensarten -- 14.4.1 Amtsverfahren -- 14.4.2 Unechte Antragsverfahren -- 14.4.3 Antragsverfahren -- 14.5 Örtliche Zuständigkeit -- 14.5.1 Allgemeine Bestimmungen -- 14.5.2 Besondere Bestimmungen -- 14.5.2.1 Anhängigkeit einer Ehesache -- 14.5.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes | |
505 | 8 | |a 14.5.2.3 Fürsorgebedürfnis -- 14.5.2.4 Unterbringungsmaßnahmen -- 14.6 Beteiligte -- 14.6.1 Muss-Beteiligte aufgrund persönlicher Betroffenheit -- 14.6.2 Muss-Beteiligte von Amts wegen oder auf Antrag -- 14.6.3 Kann-Beteiligte aufgrund gesetzlicher Anordnung -- 14.7 Verfahrensfähigkeit Minderjähriger -- 14.7.1 Geltendmachung eigener Rechte -- 14.7.2 Gesetzliche Anordnung -- 14.8 Vertretung Minderjähriger -- 14.9 Jugendamt -- 14.10 Vorrang- und Beschleunigungsgebot -- 14.10.1 Anwendungsbereich -- 14.10.2 Termin -- 14.10.3 Beschleunigungsrüge -- 14.10.4 Beschleunigungsbeschwerde -- 14.11 Aussetzung -- 14.12 Amtsermittlung und Mitwirkung -- 14.12.1 Richterliche Überzeugungsbildung -- 14.12.1.1 Hauptsacheverfahren -- 14.12.1.2 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.12.2 Mitwirkungspflicht der Beteiligten -- 14.13 Beweisverfahren -- 14.14 Sachverständigengutachten -- 14.15 Anhörung -- 14.16 Kindesanhörung -- 14.17 Verfahrensbeistand -- 14.18 Antragsrücknahme, Beendigungserklärung -- 14.18.1 Rücknahme -- 14.18.2 Übereinstimmende Beendigungserklärung -- 14.19 Erledigung, Vergleich -- 14.20 Beschluss -- 14.21 Abänderung und Überprüfung einer Hauptsacheregelung -- 14.21.1 Abänderung -- 14.21.2 Überprüfung von Kinderschutzmaßnahmen -- 14.22 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.23 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe -- 14.23.1 Hauptsacheverfahren -- 14.23.2 Anordnungsverfahren -- 14.23.3 Zwischen- und Nebenentscheidungen -- 14.24 Beschwerde -- 14.24.1 Beschwerdegegenstand und -befugnis -- 14.24.2 Beschwerdebegründung -- 14.24.3 Beschwerdefrist -- 14.24.4 Beschwerdeverfahren -- 14.24.5 Entscheidung des Beschwerdegerichts -- 14.24.5.1 Sachentscheidung -- 14.24.5.2 Aufhebung und Zurückverweisung -- 14.24.5.3 Einstweilige Aussetzung der Vollziehung oder der Wirksamkeit -- 14.24.5.4 Feststellungsentscheidung bei Erledigung | |
505 | 8 | |a 15 Kinderschutzmaßnahmen und Unterstützungsleistungen der Jugendhilfe im Überblick | |
650 | 0 | 7 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rosenzweig, Göntje |t Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) |d Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 |z 9783846212608 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185842 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7221041 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185104355950592 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rosenzweig, Göntje |
author_facet | Rosenzweig, Göntje |
author_role | aut |
author_sort | Rosenzweig, Göntje |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048921751 |
classification_rvk | PD 7300 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Legende -- Staat und staatliche Institutionen -- Verfahren, Ablauf und Erklärungen -- Umgang mit Sorgerechten und -pflichten, Entscheidungskompetenzen -- Grundrechte -- Kind -- Umgang -- Eltern und ihre Pflichten -- Kindeswohl -- Familie und Personen -- Teilbereiche der Personensorge und Entscheidungsbefugnis -- Elterliche Sorge -- Lebensverhältnisse von Kind und Eltern -- Kindeswohlprinzip -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Literaturliste -- 1 Vorwort -- 2 Elterliche Sorge -- 2.1 Verhältnis zur elterlichen Verantwortung -- 2.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge -- 2.3 Teilgebiete -- 2.4 Innen- und Außenverhältnis -- 2.4.1 Vertretung -- 2.4.2 Einschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.4.2.1 Bestehen eines Vertretungsverbotes -- 2.4.2.2 Entzug der Vertretungsmacht -- 2.4.3 Beschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.5 Allgemeine Wirkungen -- 2.6 Persönlicher Anwendungsbereich -- 2.7 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 2.8 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben der Eltern -- 2.8.1 Residenzmodell -- 2.8.2 Wechselmodell -- 2.8.3 Nestmodell -- 2.9 Leitvorstellungen -- 2.9.1 Verpflichtung zur partnerschaftlichen Erziehung -- 2.9.2 Beachtung der Persönlichkeit des Kindes -- 2.9.3 Beachtung der beruflichen Neigungen des Kindes -- 2.9.4 Beachtung der persönlichen Beziehungen des Kindes -- 2.9.5 Verbot von entwürdigenden Erziehungsmaßnahmen -- 2.10 Einigungspflicht der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern, 1627 BGB -- 2.10.1 Eigenverantwortliche Ausübung -- 2.10.2 Einvernehmliche Ausübung -- 2.10.3 Fehlendes Einvernehmen -- 3 Entstehung und Begründung der elterlichen Sorge -- 3.1 Gemeinsame Sorge bei miteinander verheirateten Eltern -- 3.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge bei unverheirateten Eltern -- 3.2.1 Sorgeerklärungen, 1626a Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 3.2.2 Spätere Heirat, 1626a Abs. 1 Ziff. 2 BGB. 3.2.3 Gerichtliche Zuweisung, 1626a Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 2 BGB -- 3.2.3.1 Antrag -- 3.2.3.2 Zuweisungsvoraussetzungen -- 3.2.3.3 Negative Kindeswohlprüfung -- 3.2.3.3.1 Konsensfähigkeit der Eltern -- 3.2.3.3.2 Erziehungseignung -- 3.2.3.3.3 Kindeswille -- 3.2.3.3.4 Anhaltspunkte für funktionierende elterliche Sorge -- 4 Teilbereiche der Personensorge -- 4.1 Abgrenzung Teilbereich - Entscheidungsbefugnis -- 4.2 Zentrale Teilbereiche -- 4.2.1 Pflege -- 4.2.2 Erziehung -- 4.2.3 Aufenthaltsbestimmung -- 4.2.4 Beaufsichtigung -- 4.2.4.1 Verhältnis zur Erziehung -- 4.2.4.2 Intensität der Aufsicht -- 4.2.5 Weitere Angelegenheiten -- 5 Gerichtliche Zuweisung von Entscheidungsbefugnissen, 1628 BGB -- 5.1 Antrag -- 5.2 Uneinigkeit -- 5.3 Abgrenzbarer Konflikt -- 5.4 Angelegenheit von erheblicher Bedeutung -- 5.5 Entscheidungsmaßstab -- 6 Entscheidungsbefugnisse getrenntlebender Eltern, 1687, 1687a BGB -- 6.1 Entscheidungen, die einvernehmliches Handeln erfordern -- 6.1.1 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung -- 6.1.2 Einvernehmen -- 6.1.3 Fehlendes Einvernehmen -- 6.1.4 Eigenmächtige Entscheidungen -- 6.2 Alleinentscheidungsbefugnisse des betreuenden Elternteils -- 6.2.1 Angelegenheiten des täglichen Lebens -- 6.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes -- 6.3 Alleinentscheidungsrechte des getrenntlebenden Elternteils -- 6.4 Entscheidungsbefugnisse im Notfall -- 6.5 Wohlverhaltenspflicht -- 6.6 Einvernehmliche Veränderung von Entscheidungsrechten und gerichtliches Eingreifen -- 7 Aufhebung der gemeinsamen Sorge, 1671 Abs. 1 BGB -- 7.1 Gemeinsame Sorge und Getrenntleben der Eltern -- 7.2 Verfahren und Auswirkungen auf den Antragsgegner -- 7.3 Einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 7.4 Nicht einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 2 BGB -- 7.4.1 Doppelte Kindeswohlprüfung 7.4.2 Aufhebung der gemeinsamen Sorge -- 7.4.2.1 Fehlende Erziehungseignung und -bereitschaft -- 7.4.2.2 Fehlende elterliche Konsensfähigkeit -- 7.4.3 Zuweisung der partiellen oder vollständigen Sorge auf den Antragsteller -- 7.4.4 Entscheidungsgrundlagen -- 8 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater, 1671 Abs. 2 BGB -- 8.1 Einvernehmliche Übertragung -- 8.2 Übertragung gegen den Willen der Mutter und/oder bei Widerspruch des Kindes -- 9 Ruhen der elterlichen Sorge -- 9.1 Ruhen bei rechtlichen Hindernissen, 1673 BGB -- 9.2 Ruhen bei tatsächlichen Hindernissen, 1674 BGB -- 9.3 Ruhen bei vertraulicher Geburt, 1674a BGB -- 10 Gerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung, 1666, 1666a BGB -- 10.1 Persönlicher Anwendungsbereich -- 10.2 Kindeswohlgefährdung -- 10.2.1 Schutzgüter -- 10.2.1.1 Unmittelbare Betroffenheit -- 10.2.1.2 Mittelbare Betroffenheit und Verdachtsfälle -- 10.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit -- 10.2.3 Erheblichkeit -- 10.3 Fehlende elterliche Gefahrenabwehr -- 10.4 Gefahrenabwehr -- 10.4.1 Öffentliche Hilfen, Ziffer 1 -- 10.4.2 Einhaltung der Schulpflicht, Ziffer 2 -- 10.4.3 Schutzanordnungen, Ziffern 3 und 4 -- 10.4.4 Ersetzung von Erklärungen, Ziffer 5 -- 10.4.5 Teilweiser oder vollständiger Sorgerechtsentzug, Ziffer 6 -- 10.4.6 Maßnahmen gegen Dritte -- 10.4.7 Verhältnismäßigkeit -- 10.4.7.1 Geeignetheit -- 10.4.7.2 Erforderlichkeit -- 10.4.7.3 Angemessenheit -- 10.4.7.4 Verschärfte Anforderungen gemäß 1666a BGB -- 10.4.7.4.1 Trennung des Kindes von den Eltern und umgekehrt -- 10.4.7.4.2 Entzug der gesamten Personensorge -- 10.4.7.5 Folgenabwägung im einstweiligen Anordnungsverfahren -- 11 Rechtsfolgen bei Einschränkung und Beendigung der elterlichen Sorge -- 12 Umgang -- 12.1 Personenkreis der Umgangsberechtigten -- 12.2 Umgangsrecht nach 1684 BGB - Eltern und Kinder -- 12.2.1 Umgangsrecht des Kindes 12.2.1.1 Familiengerichtliches Verfahren -- 12.2.1.2 Erzwingen von Umgang gegen den Willen eines Elternteils -- 12.2.2 Umgangsrecht der Eltern -- 12.2.2.1 Verhältnis zum Sorgerecht -- 12.2.2.2 Umgang - Frage des Ob -- 12.2.2.3 Umgang - Frage des Wie -- 12.2.2.3.1 Elterliche Umgangsregelung -- 12.2.2.3.2 Gerichtliche Umgangsregelung -- 12.2.3 Wohlverhaltenspflicht der Eltern -- 12.2.4 Umgangseinschränkung oder -ausschluss -- 12.2.4.1 Umgangseinschränkung -- 12.2.4.2 Umgangsausschluss -- 12.2.4.3 Voraussetzungen -- 12.2.5 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes -- 12.3 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 1 BGB - Großeltern und Geschwister -- 12.3.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.3.1.1 Großeltern und Geschwister -- 12.3.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.3.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.4 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 2 BGB - enge Bezugspersonen -- 12.4.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.4.1.1 Enge Bezugsperson -- 12.4.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.4.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5 Umgangsrecht nach 1686a BGB - leiblicher, nicht rechtlicher Vater -- 12.5.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.5.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5.3 Auskunftsrecht -- 13 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.1 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.2 Kindeswohlkriterien -- 13.2.1 Erziehungseignung -- 13.2.2 Förderprinzip -- 13.2.3 Kontinuitätsgrundsatz -- 13.2.4 Bindungen des Kindes -- 13.2.5 Kindeswille -- 14 Familiengerichtliches Verfahren im Überblick -- 14.1 Kindeswohlprinzip -- 14.2 Kindschaftssachen und Zuständigkeit des Familiengerichts -- 14.3 Begriffsbezeichnungen -- 14.4 Verfahrensarten -- 14.4.1 Amtsverfahren -- 14.4.2 Unechte Antragsverfahren -- 14.4.3 Antragsverfahren -- 14.5 Örtliche Zuständigkeit -- 14.5.1 Allgemeine Bestimmungen -- 14.5.2 Besondere Bestimmungen -- 14.5.2.1 Anhängigkeit einer Ehesache -- 14.5.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes 14.5.2.3 Fürsorgebedürfnis -- 14.5.2.4 Unterbringungsmaßnahmen -- 14.6 Beteiligte -- 14.6.1 Muss-Beteiligte aufgrund persönlicher Betroffenheit -- 14.6.2 Muss-Beteiligte von Amts wegen oder auf Antrag -- 14.6.3 Kann-Beteiligte aufgrund gesetzlicher Anordnung -- 14.7 Verfahrensfähigkeit Minderjähriger -- 14.7.1 Geltendmachung eigener Rechte -- 14.7.2 Gesetzliche Anordnung -- 14.8 Vertretung Minderjähriger -- 14.9 Jugendamt -- 14.10 Vorrang- und Beschleunigungsgebot -- 14.10.1 Anwendungsbereich -- 14.10.2 Termin -- 14.10.3 Beschleunigungsrüge -- 14.10.4 Beschleunigungsbeschwerde -- 14.11 Aussetzung -- 14.12 Amtsermittlung und Mitwirkung -- 14.12.1 Richterliche Überzeugungsbildung -- 14.12.1.1 Hauptsacheverfahren -- 14.12.1.2 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.12.2 Mitwirkungspflicht der Beteiligten -- 14.13 Beweisverfahren -- 14.14 Sachverständigengutachten -- 14.15 Anhörung -- 14.16 Kindesanhörung -- 14.17 Verfahrensbeistand -- 14.18 Antragsrücknahme, Beendigungserklärung -- 14.18.1 Rücknahme -- 14.18.2 Übereinstimmende Beendigungserklärung -- 14.19 Erledigung, Vergleich -- 14.20 Beschluss -- 14.21 Abänderung und Überprüfung einer Hauptsacheregelung -- 14.21.1 Abänderung -- 14.21.2 Überprüfung von Kinderschutzmaßnahmen -- 14.22 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.23 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe -- 14.23.1 Hauptsacheverfahren -- 14.23.2 Anordnungsverfahren -- 14.23.3 Zwischen- und Nebenentscheidungen -- 14.24 Beschwerde -- 14.24.1 Beschwerdegegenstand und -befugnis -- 14.24.2 Beschwerdebegründung -- 14.24.3 Beschwerdefrist -- 14.24.4 Beschwerdeverfahren -- 14.24.5 Entscheidung des Beschwerdegerichts -- 14.24.5.1 Sachentscheidung -- 14.24.5.2 Aufhebung und Zurückverweisung -- 14.24.5.3 Einstweilige Aussetzung der Vollziehung oder der Wirksamkeit -- 14.24.5.4 Feststellungsentscheidung bei Erledigung 15 Kinderschutzmaßnahmen und Unterstützungsleistungen der Jugendhilfe im Überblick |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7221041 (ZDB-30-PAD)EBC7221041 (ZDB-89-EBL)EBL7221041 (OCoLC)1374426935 (DE-599)BVBBV048921751 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11500nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048921751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846212615</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1261-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7221041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7221041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7221041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374426935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048921751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenzweig, Göntje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book)</subfield><subfield code="b">Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis Fachmedien</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (254 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Legende -- Staat und staatliche Institutionen -- Verfahren, Ablauf und Erklärungen -- Umgang mit Sorgerechten und -pflichten, Entscheidungskompetenzen -- Grundrechte -- Kind -- Umgang -- Eltern und ihre Pflichten -- Kindeswohl -- Familie und Personen -- Teilbereiche der Personensorge und Entscheidungsbefugnis -- Elterliche Sorge -- Lebensverhältnisse von Kind und Eltern -- Kindeswohlprinzip -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Literaturliste -- 1 Vorwort -- 2 Elterliche Sorge -- 2.1 Verhältnis zur elterlichen Verantwortung -- 2.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge -- 2.3 Teilgebiete -- 2.4 Innen- und Außenverhältnis -- 2.4.1 Vertretung -- 2.4.2 Einschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.4.2.1 Bestehen eines Vertretungsverbotes -- 2.4.2.2 Entzug der Vertretungsmacht -- 2.4.3 Beschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.5 Allgemeine Wirkungen -- 2.6 Persönlicher Anwendungsbereich -- 2.7 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 2.8 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben der Eltern -- 2.8.1 Residenzmodell -- 2.8.2 Wechselmodell -- 2.8.3 Nestmodell -- 2.9 Leitvorstellungen -- 2.9.1 Verpflichtung zur partnerschaftlichen Erziehung -- 2.9.2 Beachtung der Persönlichkeit des Kindes -- 2.9.3 Beachtung der beruflichen Neigungen des Kindes -- 2.9.4 Beachtung der persönlichen Beziehungen des Kindes -- 2.9.5 Verbot von entwürdigenden Erziehungsmaßnahmen -- 2.10 Einigungspflicht der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern, 1627 BGB -- 2.10.1 Eigenverantwortliche Ausübung -- 2.10.2 Einvernehmliche Ausübung -- 2.10.3 Fehlendes Einvernehmen -- 3 Entstehung und Begründung der elterlichen Sorge -- 3.1 Gemeinsame Sorge bei miteinander verheirateten Eltern -- 3.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge bei unverheirateten Eltern -- 3.2.1 Sorgeerklärungen, 1626a Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 3.2.2 Spätere Heirat, 1626a Abs. 1 Ziff. 2 BGB.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.3 Gerichtliche Zuweisung, 1626a Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 2 BGB -- 3.2.3.1 Antrag -- 3.2.3.2 Zuweisungsvoraussetzungen -- 3.2.3.3 Negative Kindeswohlprüfung -- 3.2.3.3.1 Konsensfähigkeit der Eltern -- 3.2.3.3.2 Erziehungseignung -- 3.2.3.3.3 Kindeswille -- 3.2.3.3.4 Anhaltspunkte für funktionierende elterliche Sorge -- 4 Teilbereiche der Personensorge -- 4.1 Abgrenzung Teilbereich - Entscheidungsbefugnis -- 4.2 Zentrale Teilbereiche -- 4.2.1 Pflege -- 4.2.2 Erziehung -- 4.2.3 Aufenthaltsbestimmung -- 4.2.4 Beaufsichtigung -- 4.2.4.1 Verhältnis zur Erziehung -- 4.2.4.2 Intensität der Aufsicht -- 4.2.5 Weitere Angelegenheiten -- 5 Gerichtliche Zuweisung von Entscheidungsbefugnissen, 1628 BGB -- 5.1 Antrag -- 5.2 Uneinigkeit -- 5.3 Abgrenzbarer Konflikt -- 5.4 Angelegenheit von erheblicher Bedeutung -- 5.5 Entscheidungsmaßstab -- 6 Entscheidungsbefugnisse getrenntlebender Eltern, 1687, 1687a BGB -- 6.1 Entscheidungen, die einvernehmliches Handeln erfordern -- 6.1.1 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung -- 6.1.2 Einvernehmen -- 6.1.3 Fehlendes Einvernehmen -- 6.1.4 Eigenmächtige Entscheidungen -- 6.2 Alleinentscheidungsbefugnisse des betreuenden Elternteils -- 6.2.1 Angelegenheiten des täglichen Lebens -- 6.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes -- 6.3 Alleinentscheidungsrechte des getrenntlebenden Elternteils -- 6.4 Entscheidungsbefugnisse im Notfall -- 6.5 Wohlverhaltenspflicht -- 6.6 Einvernehmliche Veränderung von Entscheidungsrechten und gerichtliches Eingreifen -- 7 Aufhebung der gemeinsamen Sorge, 1671 Abs. 1 BGB -- 7.1 Gemeinsame Sorge und Getrenntleben der Eltern -- 7.2 Verfahren und Auswirkungen auf den Antragsgegner -- 7.3 Einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 7.4 Nicht einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 2 BGB -- 7.4.1 Doppelte Kindeswohlprüfung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.4.2 Aufhebung der gemeinsamen Sorge -- 7.4.2.1 Fehlende Erziehungseignung und -bereitschaft -- 7.4.2.2 Fehlende elterliche Konsensfähigkeit -- 7.4.3 Zuweisung der partiellen oder vollständigen Sorge auf den Antragsteller -- 7.4.4 Entscheidungsgrundlagen -- 8 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater, 1671 Abs. 2 BGB -- 8.1 Einvernehmliche Übertragung -- 8.2 Übertragung gegen den Willen der Mutter und/oder bei Widerspruch des Kindes -- 9 Ruhen der elterlichen Sorge -- 9.1 Ruhen bei rechtlichen Hindernissen, 1673 BGB -- 9.2 Ruhen bei tatsächlichen Hindernissen, 1674 BGB -- 9.3 Ruhen bei vertraulicher Geburt, 1674a BGB -- 10 Gerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung, 1666, 1666a BGB -- 10.1 Persönlicher Anwendungsbereich -- 10.2 Kindeswohlgefährdung -- 10.2.1 Schutzgüter -- 10.2.1.1 Unmittelbare Betroffenheit -- 10.2.1.2 Mittelbare Betroffenheit und Verdachtsfälle -- 10.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit -- 10.2.3 Erheblichkeit -- 10.3 Fehlende elterliche Gefahrenabwehr -- 10.4 Gefahrenabwehr -- 10.4.1 Öffentliche Hilfen, Ziffer 1 -- 10.4.2 Einhaltung der Schulpflicht, Ziffer 2 -- 10.4.3 Schutzanordnungen, Ziffern 3 und 4 -- 10.4.4 Ersetzung von Erklärungen, Ziffer 5 -- 10.4.5 Teilweiser oder vollständiger Sorgerechtsentzug, Ziffer 6 -- 10.4.6 Maßnahmen gegen Dritte -- 10.4.7 Verhältnismäßigkeit -- 10.4.7.1 Geeignetheit -- 10.4.7.2 Erforderlichkeit -- 10.4.7.3 Angemessenheit -- 10.4.7.4 Verschärfte Anforderungen gemäß 1666a BGB -- 10.4.7.4.1 Trennung des Kindes von den Eltern und umgekehrt -- 10.4.7.4.2 Entzug der gesamten Personensorge -- 10.4.7.5 Folgenabwägung im einstweiligen Anordnungsverfahren -- 11 Rechtsfolgen bei Einschränkung und Beendigung der elterlichen Sorge -- 12 Umgang -- 12.1 Personenkreis der Umgangsberechtigten -- 12.2 Umgangsrecht nach 1684 BGB - Eltern und Kinder -- 12.2.1 Umgangsrecht des Kindes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.2.1.1 Familiengerichtliches Verfahren -- 12.2.1.2 Erzwingen von Umgang gegen den Willen eines Elternteils -- 12.2.2 Umgangsrecht der Eltern -- 12.2.2.1 Verhältnis zum Sorgerecht -- 12.2.2.2 Umgang - Frage des Ob -- 12.2.2.3 Umgang - Frage des Wie -- 12.2.2.3.1 Elterliche Umgangsregelung -- 12.2.2.3.2 Gerichtliche Umgangsregelung -- 12.2.3 Wohlverhaltenspflicht der Eltern -- 12.2.4 Umgangseinschränkung oder -ausschluss -- 12.2.4.1 Umgangseinschränkung -- 12.2.4.2 Umgangsausschluss -- 12.2.4.3 Voraussetzungen -- 12.2.5 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes -- 12.3 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 1 BGB - Großeltern und Geschwister -- 12.3.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.3.1.1 Großeltern und Geschwister -- 12.3.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.3.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.4 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 2 BGB - enge Bezugspersonen -- 12.4.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.4.1.1 Enge Bezugsperson -- 12.4.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.4.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5 Umgangsrecht nach 1686a BGB - leiblicher, nicht rechtlicher Vater -- 12.5.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.5.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5.3 Auskunftsrecht -- 13 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.1 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.2 Kindeswohlkriterien -- 13.2.1 Erziehungseignung -- 13.2.2 Förderprinzip -- 13.2.3 Kontinuitätsgrundsatz -- 13.2.4 Bindungen des Kindes -- 13.2.5 Kindeswille -- 14 Familiengerichtliches Verfahren im Überblick -- 14.1 Kindeswohlprinzip -- 14.2 Kindschaftssachen und Zuständigkeit des Familiengerichts -- 14.3 Begriffsbezeichnungen -- 14.4 Verfahrensarten -- 14.4.1 Amtsverfahren -- 14.4.2 Unechte Antragsverfahren -- 14.4.3 Antragsverfahren -- 14.5 Örtliche Zuständigkeit -- 14.5.1 Allgemeine Bestimmungen -- 14.5.2 Besondere Bestimmungen -- 14.5.2.1 Anhängigkeit einer Ehesache -- 14.5.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.5.2.3 Fürsorgebedürfnis -- 14.5.2.4 Unterbringungsmaßnahmen -- 14.6 Beteiligte -- 14.6.1 Muss-Beteiligte aufgrund persönlicher Betroffenheit -- 14.6.2 Muss-Beteiligte von Amts wegen oder auf Antrag -- 14.6.3 Kann-Beteiligte aufgrund gesetzlicher Anordnung -- 14.7 Verfahrensfähigkeit Minderjähriger -- 14.7.1 Geltendmachung eigener Rechte -- 14.7.2 Gesetzliche Anordnung -- 14.8 Vertretung Minderjähriger -- 14.9 Jugendamt -- 14.10 Vorrang- und Beschleunigungsgebot -- 14.10.1 Anwendungsbereich -- 14.10.2 Termin -- 14.10.3 Beschleunigungsrüge -- 14.10.4 Beschleunigungsbeschwerde -- 14.11 Aussetzung -- 14.12 Amtsermittlung und Mitwirkung -- 14.12.1 Richterliche Überzeugungsbildung -- 14.12.1.1 Hauptsacheverfahren -- 14.12.1.2 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.12.2 Mitwirkungspflicht der Beteiligten -- 14.13 Beweisverfahren -- 14.14 Sachverständigengutachten -- 14.15 Anhörung -- 14.16 Kindesanhörung -- 14.17 Verfahrensbeistand -- 14.18 Antragsrücknahme, Beendigungserklärung -- 14.18.1 Rücknahme -- 14.18.2 Übereinstimmende Beendigungserklärung -- 14.19 Erledigung, Vergleich -- 14.20 Beschluss -- 14.21 Abänderung und Überprüfung einer Hauptsacheregelung -- 14.21.1 Abänderung -- 14.21.2 Überprüfung von Kinderschutzmaßnahmen -- 14.22 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.23 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe -- 14.23.1 Hauptsacheverfahren -- 14.23.2 Anordnungsverfahren -- 14.23.3 Zwischen- und Nebenentscheidungen -- 14.24 Beschwerde -- 14.24.1 Beschwerdegegenstand und -befugnis -- 14.24.2 Beschwerdebegründung -- 14.24.3 Beschwerdefrist -- 14.24.4 Beschwerdeverfahren -- 14.24.5 Entscheidung des Beschwerdegerichts -- 14.24.5.1 Sachentscheidung -- 14.24.5.2 Aufhebung und Zurückverweisung -- 14.24.5.3 Einstweilige Aussetzung der Vollziehung oder der Wirksamkeit -- 14.24.5.4 Feststellungsentscheidung bei Erledigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">15 Kinderschutzmaßnahmen und Unterstützungsleistungen der Jugendhilfe im Überblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rosenzweig, Göntje</subfield><subfield code="t">Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book)</subfield><subfield code="d">Köln : Reguvis Fachmedien,c2022</subfield><subfield code="z">9783846212608</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185842</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7221041</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048921751 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846212615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185842 |
oclc_num | 1374426935 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (254 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Reguvis Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Rosenzweig, Göntje Verfasser aut Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren 2nd ed Köln Reguvis Fachmedien 2022 ©2022 1 Online-Ressource (254 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Legende -- Staat und staatliche Institutionen -- Verfahren, Ablauf und Erklärungen -- Umgang mit Sorgerechten und -pflichten, Entscheidungskompetenzen -- Grundrechte -- Kind -- Umgang -- Eltern und ihre Pflichten -- Kindeswohl -- Familie und Personen -- Teilbereiche der Personensorge und Entscheidungsbefugnis -- Elterliche Sorge -- Lebensverhältnisse von Kind und Eltern -- Kindeswohlprinzip -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Literaturliste -- 1 Vorwort -- 2 Elterliche Sorge -- 2.1 Verhältnis zur elterlichen Verantwortung -- 2.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge -- 2.3 Teilgebiete -- 2.4 Innen- und Außenverhältnis -- 2.4.1 Vertretung -- 2.4.2 Einschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.4.2.1 Bestehen eines Vertretungsverbotes -- 2.4.2.2 Entzug der Vertretungsmacht -- 2.4.3 Beschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.5 Allgemeine Wirkungen -- 2.6 Persönlicher Anwendungsbereich -- 2.7 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 2.8 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben der Eltern -- 2.8.1 Residenzmodell -- 2.8.2 Wechselmodell -- 2.8.3 Nestmodell -- 2.9 Leitvorstellungen -- 2.9.1 Verpflichtung zur partnerschaftlichen Erziehung -- 2.9.2 Beachtung der Persönlichkeit des Kindes -- 2.9.3 Beachtung der beruflichen Neigungen des Kindes -- 2.9.4 Beachtung der persönlichen Beziehungen des Kindes -- 2.9.5 Verbot von entwürdigenden Erziehungsmaßnahmen -- 2.10 Einigungspflicht der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern, 1627 BGB -- 2.10.1 Eigenverantwortliche Ausübung -- 2.10.2 Einvernehmliche Ausübung -- 2.10.3 Fehlendes Einvernehmen -- 3 Entstehung und Begründung der elterlichen Sorge -- 3.1 Gemeinsame Sorge bei miteinander verheirateten Eltern -- 3.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge bei unverheirateten Eltern -- 3.2.1 Sorgeerklärungen, 1626a Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 3.2.2 Spätere Heirat, 1626a Abs. 1 Ziff. 2 BGB. 3.2.3 Gerichtliche Zuweisung, 1626a Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 2 BGB -- 3.2.3.1 Antrag -- 3.2.3.2 Zuweisungsvoraussetzungen -- 3.2.3.3 Negative Kindeswohlprüfung -- 3.2.3.3.1 Konsensfähigkeit der Eltern -- 3.2.3.3.2 Erziehungseignung -- 3.2.3.3.3 Kindeswille -- 3.2.3.3.4 Anhaltspunkte für funktionierende elterliche Sorge -- 4 Teilbereiche der Personensorge -- 4.1 Abgrenzung Teilbereich - Entscheidungsbefugnis -- 4.2 Zentrale Teilbereiche -- 4.2.1 Pflege -- 4.2.2 Erziehung -- 4.2.3 Aufenthaltsbestimmung -- 4.2.4 Beaufsichtigung -- 4.2.4.1 Verhältnis zur Erziehung -- 4.2.4.2 Intensität der Aufsicht -- 4.2.5 Weitere Angelegenheiten -- 5 Gerichtliche Zuweisung von Entscheidungsbefugnissen, 1628 BGB -- 5.1 Antrag -- 5.2 Uneinigkeit -- 5.3 Abgrenzbarer Konflikt -- 5.4 Angelegenheit von erheblicher Bedeutung -- 5.5 Entscheidungsmaßstab -- 6 Entscheidungsbefugnisse getrenntlebender Eltern, 1687, 1687a BGB -- 6.1 Entscheidungen, die einvernehmliches Handeln erfordern -- 6.1.1 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung -- 6.1.2 Einvernehmen -- 6.1.3 Fehlendes Einvernehmen -- 6.1.4 Eigenmächtige Entscheidungen -- 6.2 Alleinentscheidungsbefugnisse des betreuenden Elternteils -- 6.2.1 Angelegenheiten des täglichen Lebens -- 6.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes -- 6.3 Alleinentscheidungsrechte des getrenntlebenden Elternteils -- 6.4 Entscheidungsbefugnisse im Notfall -- 6.5 Wohlverhaltenspflicht -- 6.6 Einvernehmliche Veränderung von Entscheidungsrechten und gerichtliches Eingreifen -- 7 Aufhebung der gemeinsamen Sorge, 1671 Abs. 1 BGB -- 7.1 Gemeinsame Sorge und Getrenntleben der Eltern -- 7.2 Verfahren und Auswirkungen auf den Antragsgegner -- 7.3 Einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 7.4 Nicht einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 2 BGB -- 7.4.1 Doppelte Kindeswohlprüfung 7.4.2 Aufhebung der gemeinsamen Sorge -- 7.4.2.1 Fehlende Erziehungseignung und -bereitschaft -- 7.4.2.2 Fehlende elterliche Konsensfähigkeit -- 7.4.3 Zuweisung der partiellen oder vollständigen Sorge auf den Antragsteller -- 7.4.4 Entscheidungsgrundlagen -- 8 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater, 1671 Abs. 2 BGB -- 8.1 Einvernehmliche Übertragung -- 8.2 Übertragung gegen den Willen der Mutter und/oder bei Widerspruch des Kindes -- 9 Ruhen der elterlichen Sorge -- 9.1 Ruhen bei rechtlichen Hindernissen, 1673 BGB -- 9.2 Ruhen bei tatsächlichen Hindernissen, 1674 BGB -- 9.3 Ruhen bei vertraulicher Geburt, 1674a BGB -- 10 Gerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung, 1666, 1666a BGB -- 10.1 Persönlicher Anwendungsbereich -- 10.2 Kindeswohlgefährdung -- 10.2.1 Schutzgüter -- 10.2.1.1 Unmittelbare Betroffenheit -- 10.2.1.2 Mittelbare Betroffenheit und Verdachtsfälle -- 10.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit -- 10.2.3 Erheblichkeit -- 10.3 Fehlende elterliche Gefahrenabwehr -- 10.4 Gefahrenabwehr -- 10.4.1 Öffentliche Hilfen, Ziffer 1 -- 10.4.2 Einhaltung der Schulpflicht, Ziffer 2 -- 10.4.3 Schutzanordnungen, Ziffern 3 und 4 -- 10.4.4 Ersetzung von Erklärungen, Ziffer 5 -- 10.4.5 Teilweiser oder vollständiger Sorgerechtsentzug, Ziffer 6 -- 10.4.6 Maßnahmen gegen Dritte -- 10.4.7 Verhältnismäßigkeit -- 10.4.7.1 Geeignetheit -- 10.4.7.2 Erforderlichkeit -- 10.4.7.3 Angemessenheit -- 10.4.7.4 Verschärfte Anforderungen gemäß 1666a BGB -- 10.4.7.4.1 Trennung des Kindes von den Eltern und umgekehrt -- 10.4.7.4.2 Entzug der gesamten Personensorge -- 10.4.7.5 Folgenabwägung im einstweiligen Anordnungsverfahren -- 11 Rechtsfolgen bei Einschränkung und Beendigung der elterlichen Sorge -- 12 Umgang -- 12.1 Personenkreis der Umgangsberechtigten -- 12.2 Umgangsrecht nach 1684 BGB - Eltern und Kinder -- 12.2.1 Umgangsrecht des Kindes 12.2.1.1 Familiengerichtliches Verfahren -- 12.2.1.2 Erzwingen von Umgang gegen den Willen eines Elternteils -- 12.2.2 Umgangsrecht der Eltern -- 12.2.2.1 Verhältnis zum Sorgerecht -- 12.2.2.2 Umgang - Frage des Ob -- 12.2.2.3 Umgang - Frage des Wie -- 12.2.2.3.1 Elterliche Umgangsregelung -- 12.2.2.3.2 Gerichtliche Umgangsregelung -- 12.2.3 Wohlverhaltenspflicht der Eltern -- 12.2.4 Umgangseinschränkung oder -ausschluss -- 12.2.4.1 Umgangseinschränkung -- 12.2.4.2 Umgangsausschluss -- 12.2.4.3 Voraussetzungen -- 12.2.5 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes -- 12.3 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 1 BGB - Großeltern und Geschwister -- 12.3.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.3.1.1 Großeltern und Geschwister -- 12.3.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.3.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.4 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 2 BGB - enge Bezugspersonen -- 12.4.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.4.1.1 Enge Bezugsperson -- 12.4.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.4.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5 Umgangsrecht nach 1686a BGB - leiblicher, nicht rechtlicher Vater -- 12.5.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.5.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5.3 Auskunftsrecht -- 13 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.1 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.2 Kindeswohlkriterien -- 13.2.1 Erziehungseignung -- 13.2.2 Förderprinzip -- 13.2.3 Kontinuitätsgrundsatz -- 13.2.4 Bindungen des Kindes -- 13.2.5 Kindeswille -- 14 Familiengerichtliches Verfahren im Überblick -- 14.1 Kindeswohlprinzip -- 14.2 Kindschaftssachen und Zuständigkeit des Familiengerichts -- 14.3 Begriffsbezeichnungen -- 14.4 Verfahrensarten -- 14.4.1 Amtsverfahren -- 14.4.2 Unechte Antragsverfahren -- 14.4.3 Antragsverfahren -- 14.5 Örtliche Zuständigkeit -- 14.5.1 Allgemeine Bestimmungen -- 14.5.2 Besondere Bestimmungen -- 14.5.2.1 Anhängigkeit einer Ehesache -- 14.5.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes 14.5.2.3 Fürsorgebedürfnis -- 14.5.2.4 Unterbringungsmaßnahmen -- 14.6 Beteiligte -- 14.6.1 Muss-Beteiligte aufgrund persönlicher Betroffenheit -- 14.6.2 Muss-Beteiligte von Amts wegen oder auf Antrag -- 14.6.3 Kann-Beteiligte aufgrund gesetzlicher Anordnung -- 14.7 Verfahrensfähigkeit Minderjähriger -- 14.7.1 Geltendmachung eigener Rechte -- 14.7.2 Gesetzliche Anordnung -- 14.8 Vertretung Minderjähriger -- 14.9 Jugendamt -- 14.10 Vorrang- und Beschleunigungsgebot -- 14.10.1 Anwendungsbereich -- 14.10.2 Termin -- 14.10.3 Beschleunigungsrüge -- 14.10.4 Beschleunigungsbeschwerde -- 14.11 Aussetzung -- 14.12 Amtsermittlung und Mitwirkung -- 14.12.1 Richterliche Überzeugungsbildung -- 14.12.1.1 Hauptsacheverfahren -- 14.12.1.2 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.12.2 Mitwirkungspflicht der Beteiligten -- 14.13 Beweisverfahren -- 14.14 Sachverständigengutachten -- 14.15 Anhörung -- 14.16 Kindesanhörung -- 14.17 Verfahrensbeistand -- 14.18 Antragsrücknahme, Beendigungserklärung -- 14.18.1 Rücknahme -- 14.18.2 Übereinstimmende Beendigungserklärung -- 14.19 Erledigung, Vergleich -- 14.20 Beschluss -- 14.21 Abänderung und Überprüfung einer Hauptsacheregelung -- 14.21.1 Abänderung -- 14.21.2 Überprüfung von Kinderschutzmaßnahmen -- 14.22 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.23 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe -- 14.23.1 Hauptsacheverfahren -- 14.23.2 Anordnungsverfahren -- 14.23.3 Zwischen- und Nebenentscheidungen -- 14.24 Beschwerde -- 14.24.1 Beschwerdegegenstand und -befugnis -- 14.24.2 Beschwerdebegründung -- 14.24.3 Beschwerdefrist -- 14.24.4 Beschwerdeverfahren -- 14.24.5 Entscheidung des Beschwerdegerichts -- 14.24.5.1 Sachentscheidung -- 14.24.5.2 Aufhebung und Zurückverweisung -- 14.24.5.3 Einstweilige Aussetzung der Vollziehung oder der Wirksamkeit -- 14.24.5.4 Feststellungsentscheidung bei Erledigung 15 Kinderschutzmaßnahmen und Unterstützungsleistungen der Jugendhilfe im Überblick Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rosenzweig, Göntje Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 9783846212608 |
spellingShingle | Rosenzweig, Göntje Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Legende -- Staat und staatliche Institutionen -- Verfahren, Ablauf und Erklärungen -- Umgang mit Sorgerechten und -pflichten, Entscheidungskompetenzen -- Grundrechte -- Kind -- Umgang -- Eltern und ihre Pflichten -- Kindeswohl -- Familie und Personen -- Teilbereiche der Personensorge und Entscheidungsbefugnis -- Elterliche Sorge -- Lebensverhältnisse von Kind und Eltern -- Kindeswohlprinzip -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Literaturliste -- 1 Vorwort -- 2 Elterliche Sorge -- 2.1 Verhältnis zur elterlichen Verantwortung -- 2.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge -- 2.3 Teilgebiete -- 2.4 Innen- und Außenverhältnis -- 2.4.1 Vertretung -- 2.4.2 Einschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.4.2.1 Bestehen eines Vertretungsverbotes -- 2.4.2.2 Entzug der Vertretungsmacht -- 2.4.3 Beschränkungen der Vertretungsmacht -- 2.5 Allgemeine Wirkungen -- 2.6 Persönlicher Anwendungsbereich -- 2.7 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 2.8 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben der Eltern -- 2.8.1 Residenzmodell -- 2.8.2 Wechselmodell -- 2.8.3 Nestmodell -- 2.9 Leitvorstellungen -- 2.9.1 Verpflichtung zur partnerschaftlichen Erziehung -- 2.9.2 Beachtung der Persönlichkeit des Kindes -- 2.9.3 Beachtung der beruflichen Neigungen des Kindes -- 2.9.4 Beachtung der persönlichen Beziehungen des Kindes -- 2.9.5 Verbot von entwürdigenden Erziehungsmaßnahmen -- 2.10 Einigungspflicht der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern, 1627 BGB -- 2.10.1 Eigenverantwortliche Ausübung -- 2.10.2 Einvernehmliche Ausübung -- 2.10.3 Fehlendes Einvernehmen -- 3 Entstehung und Begründung der elterlichen Sorge -- 3.1 Gemeinsame Sorge bei miteinander verheirateten Eltern -- 3.2 Gemeinsame Sorge und Alleinsorge bei unverheirateten Eltern -- 3.2.1 Sorgeerklärungen, 1626a Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 3.2.2 Spätere Heirat, 1626a Abs. 1 Ziff. 2 BGB. 3.2.3 Gerichtliche Zuweisung, 1626a Abs. 1 Ziff. 3, Abs. 2 BGB -- 3.2.3.1 Antrag -- 3.2.3.2 Zuweisungsvoraussetzungen -- 3.2.3.3 Negative Kindeswohlprüfung -- 3.2.3.3.1 Konsensfähigkeit der Eltern -- 3.2.3.3.2 Erziehungseignung -- 3.2.3.3.3 Kindeswille -- 3.2.3.3.4 Anhaltspunkte für funktionierende elterliche Sorge -- 4 Teilbereiche der Personensorge -- 4.1 Abgrenzung Teilbereich - Entscheidungsbefugnis -- 4.2 Zentrale Teilbereiche -- 4.2.1 Pflege -- 4.2.2 Erziehung -- 4.2.3 Aufenthaltsbestimmung -- 4.2.4 Beaufsichtigung -- 4.2.4.1 Verhältnis zur Erziehung -- 4.2.4.2 Intensität der Aufsicht -- 4.2.5 Weitere Angelegenheiten -- 5 Gerichtliche Zuweisung von Entscheidungsbefugnissen, 1628 BGB -- 5.1 Antrag -- 5.2 Uneinigkeit -- 5.3 Abgrenzbarer Konflikt -- 5.4 Angelegenheit von erheblicher Bedeutung -- 5.5 Entscheidungsmaßstab -- 6 Entscheidungsbefugnisse getrenntlebender Eltern, 1687, 1687a BGB -- 6.1 Entscheidungen, die einvernehmliches Handeln erfordern -- 6.1.1 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung -- 6.1.2 Einvernehmen -- 6.1.3 Fehlendes Einvernehmen -- 6.1.4 Eigenmächtige Entscheidungen -- 6.2 Alleinentscheidungsbefugnisse des betreuenden Elternteils -- 6.2.1 Angelegenheiten des täglichen Lebens -- 6.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes -- 6.3 Alleinentscheidungsrechte des getrenntlebenden Elternteils -- 6.4 Entscheidungsbefugnisse im Notfall -- 6.5 Wohlverhaltenspflicht -- 6.6 Einvernehmliche Veränderung von Entscheidungsrechten und gerichtliches Eingreifen -- 7 Aufhebung der gemeinsamen Sorge, 1671 Abs. 1 BGB -- 7.1 Gemeinsame Sorge und Getrenntleben der Eltern -- 7.2 Verfahren und Auswirkungen auf den Antragsgegner -- 7.3 Einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 1 BGB -- 7.4 Nicht einvernehmliche Sorgerechtsübertragung, 1671 Abs. 1 Ziff. 2 BGB -- 7.4.1 Doppelte Kindeswohlprüfung 7.4.2 Aufhebung der gemeinsamen Sorge -- 7.4.2.1 Fehlende Erziehungseignung und -bereitschaft -- 7.4.2.2 Fehlende elterliche Konsensfähigkeit -- 7.4.3 Zuweisung der partiellen oder vollständigen Sorge auf den Antragsteller -- 7.4.4 Entscheidungsgrundlagen -- 8 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater, 1671 Abs. 2 BGB -- 8.1 Einvernehmliche Übertragung -- 8.2 Übertragung gegen den Willen der Mutter und/oder bei Widerspruch des Kindes -- 9 Ruhen der elterlichen Sorge -- 9.1 Ruhen bei rechtlichen Hindernissen, 1673 BGB -- 9.2 Ruhen bei tatsächlichen Hindernissen, 1674 BGB -- 9.3 Ruhen bei vertraulicher Geburt, 1674a BGB -- 10 Gerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung, 1666, 1666a BGB -- 10.1 Persönlicher Anwendungsbereich -- 10.2 Kindeswohlgefährdung -- 10.2.1 Schutzgüter -- 10.2.1.1 Unmittelbare Betroffenheit -- 10.2.1.2 Mittelbare Betroffenheit und Verdachtsfälle -- 10.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit -- 10.2.3 Erheblichkeit -- 10.3 Fehlende elterliche Gefahrenabwehr -- 10.4 Gefahrenabwehr -- 10.4.1 Öffentliche Hilfen, Ziffer 1 -- 10.4.2 Einhaltung der Schulpflicht, Ziffer 2 -- 10.4.3 Schutzanordnungen, Ziffern 3 und 4 -- 10.4.4 Ersetzung von Erklärungen, Ziffer 5 -- 10.4.5 Teilweiser oder vollständiger Sorgerechtsentzug, Ziffer 6 -- 10.4.6 Maßnahmen gegen Dritte -- 10.4.7 Verhältnismäßigkeit -- 10.4.7.1 Geeignetheit -- 10.4.7.2 Erforderlichkeit -- 10.4.7.3 Angemessenheit -- 10.4.7.4 Verschärfte Anforderungen gemäß 1666a BGB -- 10.4.7.4.1 Trennung des Kindes von den Eltern und umgekehrt -- 10.4.7.4.2 Entzug der gesamten Personensorge -- 10.4.7.5 Folgenabwägung im einstweiligen Anordnungsverfahren -- 11 Rechtsfolgen bei Einschränkung und Beendigung der elterlichen Sorge -- 12 Umgang -- 12.1 Personenkreis der Umgangsberechtigten -- 12.2 Umgangsrecht nach 1684 BGB - Eltern und Kinder -- 12.2.1 Umgangsrecht des Kindes 12.2.1.1 Familiengerichtliches Verfahren -- 12.2.1.2 Erzwingen von Umgang gegen den Willen eines Elternteils -- 12.2.2 Umgangsrecht der Eltern -- 12.2.2.1 Verhältnis zum Sorgerecht -- 12.2.2.2 Umgang - Frage des Ob -- 12.2.2.3 Umgang - Frage des Wie -- 12.2.2.3.1 Elterliche Umgangsregelung -- 12.2.2.3.2 Gerichtliche Umgangsregelung -- 12.2.3 Wohlverhaltenspflicht der Eltern -- 12.2.4 Umgangseinschränkung oder -ausschluss -- 12.2.4.1 Umgangseinschränkung -- 12.2.4.2 Umgangsausschluss -- 12.2.4.3 Voraussetzungen -- 12.2.5 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes -- 12.3 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 1 BGB - Großeltern und Geschwister -- 12.3.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.3.1.1 Großeltern und Geschwister -- 12.3.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.3.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.4 Umgangsrecht nach 1685 Abs. 2 BGB - enge Bezugspersonen -- 12.4.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.4.1.1 Enge Bezugsperson -- 12.4.1.2 Kindeswohlprüfung -- 12.4.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5 Umgangsrecht nach 1686a BGB - leiblicher, nicht rechtlicher Vater -- 12.5.1 Umgang - Frage des Ob -- 12.5.2 Umgang - Frage des Wie -- 12.5.3 Auskunftsrecht -- 13 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.1 Kindeswohl und Kindeswohlprüfung -- 13.2 Kindeswohlkriterien -- 13.2.1 Erziehungseignung -- 13.2.2 Förderprinzip -- 13.2.3 Kontinuitätsgrundsatz -- 13.2.4 Bindungen des Kindes -- 13.2.5 Kindeswille -- 14 Familiengerichtliches Verfahren im Überblick -- 14.1 Kindeswohlprinzip -- 14.2 Kindschaftssachen und Zuständigkeit des Familiengerichts -- 14.3 Begriffsbezeichnungen -- 14.4 Verfahrensarten -- 14.4.1 Amtsverfahren -- 14.4.2 Unechte Antragsverfahren -- 14.4.3 Antragsverfahren -- 14.5 Örtliche Zuständigkeit -- 14.5.1 Allgemeine Bestimmungen -- 14.5.2 Besondere Bestimmungen -- 14.5.2.1 Anhängigkeit einer Ehesache -- 14.5.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes 14.5.2.3 Fürsorgebedürfnis -- 14.5.2.4 Unterbringungsmaßnahmen -- 14.6 Beteiligte -- 14.6.1 Muss-Beteiligte aufgrund persönlicher Betroffenheit -- 14.6.2 Muss-Beteiligte von Amts wegen oder auf Antrag -- 14.6.3 Kann-Beteiligte aufgrund gesetzlicher Anordnung -- 14.7 Verfahrensfähigkeit Minderjähriger -- 14.7.1 Geltendmachung eigener Rechte -- 14.7.2 Gesetzliche Anordnung -- 14.8 Vertretung Minderjähriger -- 14.9 Jugendamt -- 14.10 Vorrang- und Beschleunigungsgebot -- 14.10.1 Anwendungsbereich -- 14.10.2 Termin -- 14.10.3 Beschleunigungsrüge -- 14.10.4 Beschleunigungsbeschwerde -- 14.11 Aussetzung -- 14.12 Amtsermittlung und Mitwirkung -- 14.12.1 Richterliche Überzeugungsbildung -- 14.12.1.1 Hauptsacheverfahren -- 14.12.1.2 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.12.2 Mitwirkungspflicht der Beteiligten -- 14.13 Beweisverfahren -- 14.14 Sachverständigengutachten -- 14.15 Anhörung -- 14.16 Kindesanhörung -- 14.17 Verfahrensbeistand -- 14.18 Antragsrücknahme, Beendigungserklärung -- 14.18.1 Rücknahme -- 14.18.2 Übereinstimmende Beendigungserklärung -- 14.19 Erledigung, Vergleich -- 14.20 Beschluss -- 14.21 Abänderung und Überprüfung einer Hauptsacheregelung -- 14.21.1 Abänderung -- 14.21.2 Überprüfung von Kinderschutzmaßnahmen -- 14.22 Einstweiliges Anordnungsverfahren -- 14.23 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe -- 14.23.1 Hauptsacheverfahren -- 14.23.2 Anordnungsverfahren -- 14.23.3 Zwischen- und Nebenentscheidungen -- 14.24 Beschwerde -- 14.24.1 Beschwerdegegenstand und -befugnis -- 14.24.2 Beschwerdebegründung -- 14.24.3 Beschwerdefrist -- 14.24.4 Beschwerdeverfahren -- 14.24.5 Entscheidung des Beschwerdegerichts -- 14.24.5.1 Sachentscheidung -- 14.24.5.2 Aufhebung und Zurückverweisung -- 14.24.5.3 Einstweilige Aussetzung der Vollziehung oder der Wirksamkeit -- 14.24.5.4 Feststellungsentscheidung bei Erledigung 15 Kinderschutzmaßnahmen und Unterstützungsleistungen der Jugendhilfe im Überblick Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134698-1 (DE-588)4070784-2 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
title_auth | Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
title_exact_search | Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
title_exact_search_txtP | Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
title_full | Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
title_fullStr | Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
title_full_unstemmed | Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
title_short | Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (E-Book) |
title_sort | familienrecht in bildern elterliche sorge und umgang e book visualisierte darstellung des sorge und umgangsrechts mit hinweisen zum familiengerichtlichen verfahren |
title_sub | Visualisierte Darstellung des Sorge- und Umgangsrechts mit Hinweisen zum familiengerichtlichen Verfahren |
topic | Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Umgangsrecht Elterliche Sorge Familienrecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT rosenzweiggontje familienrechtinbildernelterlichesorgeundumgangebookvisualisiertedarstellungdessorgeundumgangsrechtsmithinweisenzumfamiliengerichtlichenverfahren |