Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl Auer Verlag
2023
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schriftenreihe: | Carl-Auer Compact
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (91 Seiten) |
ISBN: | 9783849784201 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048921713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783849784201 |9 978-3-8497-8420-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7219338 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7219338 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7219338 | ||
035 | |a (OCoLC)1374427887 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048921713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grubendorfer, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl Auer Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (91 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Carl-Auer Compact | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Der systemische Blick auf Unternehmenskultur -- Warum wir eigentlich besser von Organisationskultur sprechen sollten, es aber trotzdem nicht tun -- 1 So geht das hier nicht! Was, zum ...!, ist denn hier los? Eine Annäherung an Unternehmenskultur -- 1.1 Unternehmenskultur als Vergleich -- 1.2 Unternehmenskultur als Spielregeln -- Das »Spiel« Unternehmen -- Kultur als »grammatische Regeln« -- Dazugehören und im Spiel bleiben -- 1.3 Unternehmenskultur als Deutungsrahmen -- 1.4 Kultur und Identität -- Warum Widerstände zu erwarten sind -- 1.5 Kultur und Passung (cultural fit) -- Die Besser-Passer -- 2 Unternehmenskulturen geben Struktur - oder: Der Umweg über die systemische Organisationstheorie -- 2.1 Entscheidungsprämissen -- Formale Organisationsstruktur -- 2.2 Unternehmenskultur als unentscheidbare Entscheidungsprämissen - oder: Der Elefant im Wohnzimmer -- Unternehmenskulturen lösen Probleme -- Kulturen statt Kultur -- 2.3 Informalität und Unternehmenskultur -- Die dunkle Seite des Mondes - Informalität als unentscheidbare Kommunikationswege -- Unternehmenskultur und Informalität als nicht entschiedene Entscheidungsprämissen -- 2.4 Wie viele Ebenen hat die Kultur? -- 2.5 Planung der Zukunft - Mission: Impossible -- 3 (Überlebens-)Strategien von Unternehmenskulturen -- 3.1 Wie entstehen Unternehmenskulturen? -- Jedenfalls nicht von der Sache her -- 3.2 Kultur als Spiegel der Vergangenheit -- 3.3 Unternehmenskulturen als Werte -- 4 Unternehmenskultur verändern? -- 4.1 Über die Gestaltungsillusion -Ein kurzer Bericht von anderen Theoriesternen -- 4.2 Selbstveränderungskompetenz von Unternehmen -- 4.3 Bearbeiten der Kultur sollte kein Selbstzweck sein -- 4.4 Unternehmenskultur beobachten -- Beobachtungsdimensionen -- Muster beobachten -- Geschichten als Träger der Unternehmenskultur | |
505 | 8 | |a Teilnehmende Beobachtung, Interviews oder Fragebogen? -- 4.5 Unternehmenskulturen über Bande anspielen -- 4.6 Die Rolle des Topmanagements als »Träger der Kultur« -- 5 Unternehmenskultur in der unternehmerischen Praxis -- 5.1 Unternehmenskultur und Führung -- 5.2 Unternehmenskultur und Arbeitgeberattraktivität -- 5.3 Unternehmenskultur in Familienunternehmen -- 5.4 Unternehmenskultur und agile Organisation -- 6 Zusammengefasst: Die 10 Gebote des erfolgreichen Arbeitens mit Unternehmenskultur -- Literatur -- Über die Autorin | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Grubendorfer, Christina |t Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |d Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2023 |z 9783849701055 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185804 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7219338 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185103984754688 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Grubendorfer, Christina |
author_facet | Grubendorfer, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Grubendorfer, Christina |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048921713 |
classification_rvk | QP 323 CW 4500 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Der systemische Blick auf Unternehmenskultur -- Warum wir eigentlich besser von Organisationskultur sprechen sollten, es aber trotzdem nicht tun -- 1 So geht das hier nicht! Was, zum ...!, ist denn hier los? Eine Annäherung an Unternehmenskultur -- 1.1 Unternehmenskultur als Vergleich -- 1.2 Unternehmenskultur als Spielregeln -- Das »Spiel« Unternehmen -- Kultur als »grammatische Regeln« -- Dazugehören und im Spiel bleiben -- 1.3 Unternehmenskultur als Deutungsrahmen -- 1.4 Kultur und Identität -- Warum Widerstände zu erwarten sind -- 1.5 Kultur und Passung (cultural fit) -- Die Besser-Passer -- 2 Unternehmenskulturen geben Struktur - oder: Der Umweg über die systemische Organisationstheorie -- 2.1 Entscheidungsprämissen -- Formale Organisationsstruktur -- 2.2 Unternehmenskultur als unentscheidbare Entscheidungsprämissen - oder: Der Elefant im Wohnzimmer -- Unternehmenskulturen lösen Probleme -- Kulturen statt Kultur -- 2.3 Informalität und Unternehmenskultur -- Die dunkle Seite des Mondes - Informalität als unentscheidbare Kommunikationswege -- Unternehmenskultur und Informalität als nicht entschiedene Entscheidungsprämissen -- 2.4 Wie viele Ebenen hat die Kultur? -- 2.5 Planung der Zukunft - Mission: Impossible -- 3 (Überlebens-)Strategien von Unternehmenskulturen -- 3.1 Wie entstehen Unternehmenskulturen? -- Jedenfalls nicht von der Sache her -- 3.2 Kultur als Spiegel der Vergangenheit -- 3.3 Unternehmenskulturen als Werte -- 4 Unternehmenskultur verändern? -- 4.1 Über die Gestaltungsillusion -Ein kurzer Bericht von anderen Theoriesternen -- 4.2 Selbstveränderungskompetenz von Unternehmen -- 4.3 Bearbeiten der Kultur sollte kein Selbstzweck sein -- 4.4 Unternehmenskultur beobachten -- Beobachtungsdimensionen -- Muster beobachten -- Geschichten als Träger der Unternehmenskultur Teilnehmende Beobachtung, Interviews oder Fragebogen? -- 4.5 Unternehmenskulturen über Bande anspielen -- 4.6 Die Rolle des Topmanagements als »Träger der Kultur« -- 5 Unternehmenskultur in der unternehmerischen Praxis -- 5.1 Unternehmenskultur und Führung -- 5.2 Unternehmenskultur und Arbeitgeberattraktivität -- 5.3 Unternehmenskultur in Familienunternehmen -- 5.4 Unternehmenskultur und agile Organisation -- 6 Zusammengefasst: Die 10 Gebote des erfolgreichen Arbeitens mit Unternehmenskultur -- Literatur -- Über die Autorin |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7219338 (ZDB-30-PAD)EBC7219338 (ZDB-89-EBL)EBL7219338 (OCoLC)1374427887 (DE-599)BVBBV048921713 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04252nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048921713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849784201</subfield><subfield code="9">978-3-8497-8420-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7219338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7219338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7219338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374427887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048921713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grubendorfer, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl Auer Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (91 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Carl-Auer Compact</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Der systemische Blick auf Unternehmenskultur -- Warum wir eigentlich besser von Organisationskultur sprechen sollten, es aber trotzdem nicht tun -- 1 So geht das hier nicht! Was, zum ...!, ist denn hier los? Eine Annäherung an Unternehmenskultur -- 1.1 Unternehmenskultur als Vergleich -- 1.2 Unternehmenskultur als Spielregeln -- Das »Spiel« Unternehmen -- Kultur als »grammatische Regeln« -- Dazugehören und im Spiel bleiben -- 1.3 Unternehmenskultur als Deutungsrahmen -- 1.4 Kultur und Identität -- Warum Widerstände zu erwarten sind -- 1.5 Kultur und Passung (cultural fit) -- Die Besser-Passer -- 2 Unternehmenskulturen geben Struktur - oder: Der Umweg über die systemische Organisationstheorie -- 2.1 Entscheidungsprämissen -- Formale Organisationsstruktur -- 2.2 Unternehmenskultur als unentscheidbare Entscheidungsprämissen - oder: Der Elefant im Wohnzimmer -- Unternehmenskulturen lösen Probleme -- Kulturen statt Kultur -- 2.3 Informalität und Unternehmenskultur -- Die dunkle Seite des Mondes - Informalität als unentscheidbare Kommunikationswege -- Unternehmenskultur und Informalität als nicht entschiedene Entscheidungsprämissen -- 2.4 Wie viele Ebenen hat die Kultur? -- 2.5 Planung der Zukunft - Mission: Impossible -- 3 (Überlebens-)Strategien von Unternehmenskulturen -- 3.1 Wie entstehen Unternehmenskulturen? -- Jedenfalls nicht von der Sache her -- 3.2 Kultur als Spiegel der Vergangenheit -- 3.3 Unternehmenskulturen als Werte -- 4 Unternehmenskultur verändern? -- 4.1 Über die Gestaltungsillusion -Ein kurzer Bericht von anderen Theoriesternen -- 4.2 Selbstveränderungskompetenz von Unternehmen -- 4.3 Bearbeiten der Kultur sollte kein Selbstzweck sein -- 4.4 Unternehmenskultur beobachten -- Beobachtungsdimensionen -- Muster beobachten -- Geschichten als Träger der Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teilnehmende Beobachtung, Interviews oder Fragebogen? -- 4.5 Unternehmenskulturen über Bande anspielen -- 4.6 Die Rolle des Topmanagements als »Träger der Kultur« -- 5 Unternehmenskultur in der unternehmerischen Praxis -- 5.1 Unternehmenskultur und Führung -- 5.2 Unternehmenskultur und Arbeitgeberattraktivität -- 5.3 Unternehmenskultur in Familienunternehmen -- 5.4 Unternehmenskultur und agile Organisation -- 6 Zusammengefasst: Die 10 Gebote des erfolgreichen Arbeitens mit Unternehmenskultur -- Literatur -- Über die Autorin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Grubendorfer, Christina</subfield><subfield code="t">Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783849701055</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185804</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7219338</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV048921713 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849784201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185804 |
oclc_num | 1374427887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (91 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Carl Auer Verlag |
record_format | marc |
series2 | Carl-Auer Compact |
spelling | Grubendorfer, Christina Verfasser aut Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur 3rd ed Heidelberg Carl Auer Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (91 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Carl-Auer Compact Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Der systemische Blick auf Unternehmenskultur -- Warum wir eigentlich besser von Organisationskultur sprechen sollten, es aber trotzdem nicht tun -- 1 So geht das hier nicht! Was, zum ...!, ist denn hier los? Eine Annäherung an Unternehmenskultur -- 1.1 Unternehmenskultur als Vergleich -- 1.2 Unternehmenskultur als Spielregeln -- Das »Spiel« Unternehmen -- Kultur als »grammatische Regeln« -- Dazugehören und im Spiel bleiben -- 1.3 Unternehmenskultur als Deutungsrahmen -- 1.4 Kultur und Identität -- Warum Widerstände zu erwarten sind -- 1.5 Kultur und Passung (cultural fit) -- Die Besser-Passer -- 2 Unternehmenskulturen geben Struktur - oder: Der Umweg über die systemische Organisationstheorie -- 2.1 Entscheidungsprämissen -- Formale Organisationsstruktur -- 2.2 Unternehmenskultur als unentscheidbare Entscheidungsprämissen - oder: Der Elefant im Wohnzimmer -- Unternehmenskulturen lösen Probleme -- Kulturen statt Kultur -- 2.3 Informalität und Unternehmenskultur -- Die dunkle Seite des Mondes - Informalität als unentscheidbare Kommunikationswege -- Unternehmenskultur und Informalität als nicht entschiedene Entscheidungsprämissen -- 2.4 Wie viele Ebenen hat die Kultur? -- 2.5 Planung der Zukunft - Mission: Impossible -- 3 (Überlebens-)Strategien von Unternehmenskulturen -- 3.1 Wie entstehen Unternehmenskulturen? -- Jedenfalls nicht von der Sache her -- 3.2 Kultur als Spiegel der Vergangenheit -- 3.3 Unternehmenskulturen als Werte -- 4 Unternehmenskultur verändern? -- 4.1 Über die Gestaltungsillusion -Ein kurzer Bericht von anderen Theoriesternen -- 4.2 Selbstveränderungskompetenz von Unternehmen -- 4.3 Bearbeiten der Kultur sollte kein Selbstzweck sein -- 4.4 Unternehmenskultur beobachten -- Beobachtungsdimensionen -- Muster beobachten -- Geschichten als Träger der Unternehmenskultur Teilnehmende Beobachtung, Interviews oder Fragebogen? -- 4.5 Unternehmenskulturen über Bande anspielen -- 4.6 Die Rolle des Topmanagements als »Träger der Kultur« -- 5 Unternehmenskultur in der unternehmerischen Praxis -- 5.1 Unternehmenskultur und Führung -- 5.2 Unternehmenskultur und Arbeitgeberattraktivität -- 5.3 Unternehmenskultur in Familienunternehmen -- 5.4 Unternehmenskultur und agile Organisation -- 6 Zusammengefasst: Die 10 Gebote des erfolgreichen Arbeitens mit Unternehmenskultur -- Literatur -- Über die Autorin Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s Systemdenken (DE-588)4418290-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grubendorfer, Christina Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2023 9783849701055 |
spellingShingle | Grubendorfer, Christina Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Der systemische Blick auf Unternehmenskultur -- Warum wir eigentlich besser von Organisationskultur sprechen sollten, es aber trotzdem nicht tun -- 1 So geht das hier nicht! Was, zum ...!, ist denn hier los? Eine Annäherung an Unternehmenskultur -- 1.1 Unternehmenskultur als Vergleich -- 1.2 Unternehmenskultur als Spielregeln -- Das »Spiel« Unternehmen -- Kultur als »grammatische Regeln« -- Dazugehören und im Spiel bleiben -- 1.3 Unternehmenskultur als Deutungsrahmen -- 1.4 Kultur und Identität -- Warum Widerstände zu erwarten sind -- 1.5 Kultur und Passung (cultural fit) -- Die Besser-Passer -- 2 Unternehmenskulturen geben Struktur - oder: Der Umweg über die systemische Organisationstheorie -- 2.1 Entscheidungsprämissen -- Formale Organisationsstruktur -- 2.2 Unternehmenskultur als unentscheidbare Entscheidungsprämissen - oder: Der Elefant im Wohnzimmer -- Unternehmenskulturen lösen Probleme -- Kulturen statt Kultur -- 2.3 Informalität und Unternehmenskultur -- Die dunkle Seite des Mondes - Informalität als unentscheidbare Kommunikationswege -- Unternehmenskultur und Informalität als nicht entschiedene Entscheidungsprämissen -- 2.4 Wie viele Ebenen hat die Kultur? -- 2.5 Planung der Zukunft - Mission: Impossible -- 3 (Überlebens-)Strategien von Unternehmenskulturen -- 3.1 Wie entstehen Unternehmenskulturen? -- Jedenfalls nicht von der Sache her -- 3.2 Kultur als Spiegel der Vergangenheit -- 3.3 Unternehmenskulturen als Werte -- 4 Unternehmenskultur verändern? -- 4.1 Über die Gestaltungsillusion -Ein kurzer Bericht von anderen Theoriesternen -- 4.2 Selbstveränderungskompetenz von Unternehmen -- 4.3 Bearbeiten der Kultur sollte kein Selbstzweck sein -- 4.4 Unternehmenskultur beobachten -- Beobachtungsdimensionen -- Muster beobachten -- Geschichten als Träger der Unternehmenskultur Teilnehmende Beobachtung, Interviews oder Fragebogen? -- 4.5 Unternehmenskulturen über Bande anspielen -- 4.6 Die Rolle des Topmanagements als »Träger der Kultur« -- 5 Unternehmenskultur in der unternehmerischen Praxis -- 5.1 Unternehmenskultur und Führung -- 5.2 Unternehmenskultur und Arbeitgeberattraktivität -- 5.3 Unternehmenskultur in Familienunternehmen -- 5.4 Unternehmenskultur und agile Organisation -- 6 Zusammengefasst: Die 10 Gebote des erfolgreichen Arbeitens mit Unternehmenskultur -- Literatur -- Über die Autorin Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131484-0 (DE-588)4418290-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
title_auth | Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
title_exact_search | Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
title_exact_search_txtP | Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
title_full | Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
title_fullStr | Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
title_full_unstemmed | Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
title_short | Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur |
title_sort | einfuhrung in systemische konzepte der unternehmenskultur |
topic | Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
topic_facet | Unternehmenskultur Systemdenken Einführung |
work_keys_str_mv | AT grubendorferchristina einfuhrunginsystemischekonzeptederunternehmenskultur |