Lieferketten in der Unternehmenspraxis: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHM01 HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (379 Seiten) |
ISBN: | 9783811487802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048921407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240111 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783811487802 |9 978-3-8114-8780-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7201149 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7201149 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7201149 | ||
035 | |a (OCoLC)1371141709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048921407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-M347 | ||
084 | |a PE 360 |0 (DE-625)135473: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pelz, Christian |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)113305710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lieferketten in der Unternehmenspraxis |b Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice |c bearbeitet von Prof. Dr. Christian Pelz (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht), Jürgen Krais (Rechtsanwalt (Syndikusanwalt) Senior Legal Counsel Compliance) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (379 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- Lieferketten in der Unternehmenspraxis -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Kapitel Einführung -- I. Corporate Social Responsibility (CSR) in der Lieferkette -- II. Maßnahmen der OECD: Leitsätze für multinationale Unternehmen -- III. Maßnahmen der ILO: Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik -- IV. Maßnahmen der Vereinten Nationen (UN) -- 1. Der UN-Global Compact -- 2. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- V. Maßnahmen der ISO: Standard für gesellschaftliche Verantwortung -- VI. Maßnahmen in Deutschland -- 1. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 -- 2. Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) -- VII. Europäischer und internationaler Ausblick -- 2. Kapitel Überblick und Grundprinzipien -- I. Überblick Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -- II. Die Lieferkette -- III. Verpflichtete Unternehmen -- IV. Verantwortungsbereiche -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Definition -- b) Unternehmensgruppen -- 2. Zulieferer -- a) Unmittelbarer Zulieferer -- b) Mittelbarer Zulieferer -- V. Die Sorgfaltspflichten -- 1. Arten von Sorgfaltspflichten -- 2. Umsetzung der Sorgfaltspflichten -- a) Sorgfaltspflichten im eigenen Geschäftsbereich -- b) Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- aa) Grundsatz: keine Sorgfaltspflichten bezüglich mittelbarer Zulieferer -- bb) Ausnahme: Substantiierte Kenntnis -- 3. Bemühens- oder Erfolgspflichten -- 4. Angemessenheit -- a) Rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit -- b) Angemessenheit -- aa) Art und Umfang der Geschäftstätigkeit -- bb) Einflussnahmemöglichkeit -- cc) Schwere und Wahrscheinlichkeit einer Verletzung -- dd) Art des Verursachungsbeitrags -- c) Gesamtabwägung | |
505 | 8 | |a d) Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum -- 5. Wirksamkeitsprüfung -- 6. Delegation von Sorgfaltspflichten ("Outsourcing") -- 7. Wiederholung und Aktualisierung von Sorgfaltspflichten -- VI. Herangehensweise -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Risikoanalyse -- 3. Präventionsmaßnahmen -- 4. Grundsatzerklärung -- 5. Kommunikation -- 6. Abhilfemaßnahmen -- 7. Beschwerdeverfahren -- 8. Dokumentations- und Berichtspflichten -- 9. Beteiligungsrechte des Betriebsrats -- 3. Kapitel Anwendungsbereich -- I. Überblick -- II. Der Unternehmensbegriff im LkSG -- III. Produktion, Dienstleistung und Handel -- IV. Sitz oder Hauptniederlassung in Deutschland -- V. Mitarbeiterschwelle (Personalstärke) -- VI. Feststellung der Personalstärke -- VII. Zurechnungstatbestände (Unternehmensgruppen) -- VIII. Betroffenheit von Unternehmen außerhalb des Anwendungsbereichs -- 4. Kapitel Menschenrechtsbezogene Risiken -- I. Überblick -- II. Der menschenrechtliche Referenzrahmen des LkSG -- 1. Der UN-Zivilpakt (Anlage Nr. 10) -- 2. Der UN-Sozialpakt (Anlage Nr. 11) -- 3. Die ILO-Übereinkommen (Anlage Nr. 1-9) -- III. Geschützte menschenrechtliche Rechtspositionen -- 1. Mindestalter für die Beschäftigung Minderjähriger (Nr. 1) -- 2. Verbot schlimmster Form der Kinderarbeit (Nr. 2) -- 3. Verbot der Zwangsarbeit (Nr. 3) -- 4. Verbot der Sklaverei und Leibeigenschaft (Nr. 4) -- 5. Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen (Nr. 5) -- 6. Missachtung der Koalitionsfreiheit (Nr. 6) -- 7. Diskriminierung im Arbeitsleben (Nr. 7) -- 8. Angemessener Lohn (Nr. 8) -- 9. Verbot der schädlichen Kontamination von Boden, Wasser, Luft (Nr. 9) -- 10. Verbot der Zwangsräumung und Enteignung von Land, Wäldern und Gewässern (Nr. 10) -- 11. Schutz vor Gewalt durch Sicherheitskräfte (Nr. 11) -- 12. Auffangtatbestand (Nr. 12) -- IV. Menschenrechtsbezogene Risiken -- V. Auslegungsfragen | |
505 | 8 | |a 5. Kapitel Umweltbezogene Risiken -- I. Überblick -- 1. Verbot von Quecksilber -- 2. Langlebige organische Schadstoffe (persistent organic pollutants) -- 3. Gefährliche Abfälle -- 6. Kapitel Sorgfaltspflichten: Risikomanagement -- I. Überblick -- II. Das Risikomanagement ( 4) -- 1. Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements -- 2. Gegenstand und Umfang des Risikomanagements -- 3. Berücksichtigung der Interessen Betroffener -- 4. Überprüfung und Aktualisierung -- III. Der Menschenrechtsbeauftragte ("Zuständige Stelle") -- 1. Zuständigkeit der Geschäftsleitung -- 2. Bestimmung der zuständigen Stelle ("Menschenrechtsbeauftragter") -- 3. Aufgaben des Menschenrechtsbeauftragten -- 4. Qualifikation und Ausstattung des Menschenrechtsbeauftragten -- 5. Hierarchische Stellung des Menschenrechtsbeauftragten -- 6. Auslagerung ("Outsourcing") -- 7. Haftung des Menschenrechtsbeauftragten -- 7. Kapitel Risikoanalyse -- I. Überblick -- II. Risikoanalyse ( 5) -- 1. Pflicht zur Risikoanalyse -- 2. Angemessenheit -- 3. Form und Darstellung -- 4. Kommunikation der Ergebnisse -- III. Modalitäten der Risikoanalyse -- 1. Regelmäßige Risikoanalyse -- a) Erstmalige Risikoanalyse -- b) Gegenstand der Risikoanalyse -- c) Jährliche Aktualisierung -- d) Methodisches Vorgehen -- 2. Anlassbezogene Risikoanalyse -- a) Veränderung der Geschäftstätigkeit -- b) Verletzung durch mittelbare Zulieferer -- IV. Schritte zur Erstellung der Risikoanalyse -- 1. Bestandsaufnahme (Risikoidentifikation) -- 2. Gewichtung der Risiken -- 3. Priorisierung der Risiken -- 8. Kapitel Präventionsmaßnahmen -- I. Überblick -- II. Grundsatzerklärung -- 1. Begriff der Grundsatzerklärung -- 2. Bestandteile der Grundsatzerklärung -- a) Beschreibung der Verfahren -- b) Beschreibung der prioritären Risiken -- c) Erwartung an Unternehmen, Beschäftigte und Zulieferer | |
505 | 8 | |a d) Weitere mögliche Bestandteile -- III. Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich -- 1. Umsetzung der Menschenrechtsstrategie in Geschäftsabläufen -- 2. Beschaffungs- und Einkaufsstrategien -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollen -- IV. Präventive Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- 1. Lieferantenauswahl -- 2. Lieferantenkodizes und vertragliche Zusicherungen -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollmaßnahmen -- V. Präventionsmaßnahmen gegenüber mittelbaren Zulieferern -- VI. Wirksamkeit und Aktualisierung von Präventionsmaßnahmen -- 9. Kapitel Abhilfemaßnahmen -- I. Verletzung -- II. Abstufung der Abhilfepflichten -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Eigener Geschäftsbereich im Inland -- b) Eigener Geschäftsbereich im Ausland -- c) Konzernunternehmen -- 2. Unmittelbare Zulieferer -- 3. Mittelbare Zulieferer -- III. Abhilfemaßnahmen -- 1. Art der Abhilfemaßnahmen -- 2. Kein Anspruch auf Abhilfe -- 3. Abhilfekonzept -- a) Abhilfeplan -- b) Brancheninitiativen -- c) Temporäre Aussetzung der Geschäftsbeziehung -- 4. Abbruch der Geschäftsbeziehung -- 5. Verletzungen durch mittelbare Zulieferer -- 6. Ausländische Gegenmaßnahmen -- 7. Überprüfung der Abhilfemaßnahmen -- IV. Folgen einer Rechtsverletzung -- 10. Kapitel Beschwerdeverfahren -- I. Internes oder externes Beschwerdeverfahren -- 1. Interne Beschwerdeverfahren -- 2. Externe Beschwerdeverfahren -- II. Gegenstand des Beschwerdeverfahrens -- III. Vorgaben für Hinweisgebersysteme -- 1. Vorgaben für die Aufbauorganisation -- a) Unparteilichkeit und Unabhängigkeit -- b) Verschwiegenheit -- 2. Vorgaben für die Ablauforganisation -- a) Zugänglichkeit des Beschwerdeverfahrens -- b) Informationen an Hinweisgeber -- c) Verfahrensordnung -- d) Eingangsbestätigung -- e) Erörterungspflicht -- f) Beilegungsverfahren -- g) Dokumentation -- h) Vertraulichkeit der Identität | |
505 | 8 | |a i) Schutz vor Benachteiligung und Bestrafung -- j) Überprüfung der Wirksamkeit -- 11. Kapitel Dokumentations- und Berichtspflichten -- I. Dokumentationspflichten -- 1. Zweck -- 2. Inhalt -- 3. Aufbewahrung -- II. Externe LkSG-Berichterstattung -- 1. Inhalt des Berichts -- 2. Darstellung -- 3. Veröffentlichungspflicht -- 4. Einreichung des Berichts -- III. Rechtsfolgen bei Verletzungen -- IV. Sonstige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten außerhalb des LkSG -- 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach 289b, 289c HGB -- a) Inhalt der Berichterstattung -- b) Wesentlichkeitsvorbehalt -- c) Berichtsstandards -- 2. Geplante Überarbeitung der CSR-Richtlinie -- 12. Kapitel Haftung für Rechtsverletzungen -- I. Haftung des Unternehmens gegenüber Geschädigten -- 1. Vertragliche Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- 2. Deliktische Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- aa) Haftung nach 823 Abs. 1 BGB -- bb) Haftung nach 823 Abs. 2 BGB -- cc) Sorgfaltspflichten nach LkSG als deliktische Organisationspflichten -- 3. Rechtsverletzungen im Ausland -- II. Haftung von Zulieferern gegenüber beauftragenden Unternehmen -- III. Haftung von Geschäftsleitern und Mitarbeitern gegenüber dem Unternehmen -- IV. Haftung für unter Verstoß gegen das LkSG gefertigte Produkte und Dienstleistungen -- V. Prozessstandschaft -- 13. Kapitel Überwachung und Sanktionen -- I. Überblick -- II. Aufsichtsbehördliche Pflichten und Befugnisse -- 1. Zuständige Aufsichtsbehörde -- 2. Tätigkeit von Amts wegen -- 3. Tätigkeit auf Antrag -- 4. Risikobasierter Ansatz -- 5. Befugnisse und Pflichten der Aufsichtsbehörde -- 6. Vor-Ort-Prüfungen -- 7. Weitere beteiligte Behörden -- III. Mitwirkungs- und Duldungspflichten der Unternehmen | |
505 | 8 | |a IV. Ordnungswidrigkeiten und Geldbußen | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz |0 (DE-588)1237991080 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz |0 (DE-588)1237991080 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krais, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)1160696322 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8114-6101-7 |w (DE-604)BV048602752 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185498 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hm-bib/detail.action?docID=7201149 |l FHM01 |p ZDB-30-PQE |q FHM_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7201149 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185103398600704 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pelz, Christian 1965- Krais, Jürgen |
author_GND | (DE-588)113305710 (DE-588)1160696322 |
author_facet | Pelz, Christian 1965- Krais, Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Pelz, Christian 1965- |
author_variant | c p cp j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048921407 |
classification_rvk | PE 360 QP 530 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Lieferketten in der Unternehmenspraxis -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Kapitel Einführung -- I. Corporate Social Responsibility (CSR) in der Lieferkette -- II. Maßnahmen der OECD: Leitsätze für multinationale Unternehmen -- III. Maßnahmen der ILO: Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik -- IV. Maßnahmen der Vereinten Nationen (UN) -- 1. Der UN-Global Compact -- 2. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- V. Maßnahmen der ISO: Standard für gesellschaftliche Verantwortung -- VI. Maßnahmen in Deutschland -- 1. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 -- 2. Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) -- VII. Europäischer und internationaler Ausblick -- 2. Kapitel Überblick und Grundprinzipien -- I. Überblick Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -- II. Die Lieferkette -- III. Verpflichtete Unternehmen -- IV. Verantwortungsbereiche -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Definition -- b) Unternehmensgruppen -- 2. Zulieferer -- a) Unmittelbarer Zulieferer -- b) Mittelbarer Zulieferer -- V. Die Sorgfaltspflichten -- 1. Arten von Sorgfaltspflichten -- 2. Umsetzung der Sorgfaltspflichten -- a) Sorgfaltspflichten im eigenen Geschäftsbereich -- b) Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- aa) Grundsatz: keine Sorgfaltspflichten bezüglich mittelbarer Zulieferer -- bb) Ausnahme: Substantiierte Kenntnis -- 3. Bemühens- oder Erfolgspflichten -- 4. Angemessenheit -- a) Rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit -- b) Angemessenheit -- aa) Art und Umfang der Geschäftstätigkeit -- bb) Einflussnahmemöglichkeit -- cc) Schwere und Wahrscheinlichkeit einer Verletzung -- dd) Art des Verursachungsbeitrags -- c) Gesamtabwägung d) Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum -- 5. Wirksamkeitsprüfung -- 6. Delegation von Sorgfaltspflichten ("Outsourcing") -- 7. Wiederholung und Aktualisierung von Sorgfaltspflichten -- VI. Herangehensweise -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Risikoanalyse -- 3. Präventionsmaßnahmen -- 4. Grundsatzerklärung -- 5. Kommunikation -- 6. Abhilfemaßnahmen -- 7. Beschwerdeverfahren -- 8. Dokumentations- und Berichtspflichten -- 9. Beteiligungsrechte des Betriebsrats -- 3. Kapitel Anwendungsbereich -- I. Überblick -- II. Der Unternehmensbegriff im LkSG -- III. Produktion, Dienstleistung und Handel -- IV. Sitz oder Hauptniederlassung in Deutschland -- V. Mitarbeiterschwelle (Personalstärke) -- VI. Feststellung der Personalstärke -- VII. Zurechnungstatbestände (Unternehmensgruppen) -- VIII. Betroffenheit von Unternehmen außerhalb des Anwendungsbereichs -- 4. Kapitel Menschenrechtsbezogene Risiken -- I. Überblick -- II. Der menschenrechtliche Referenzrahmen des LkSG -- 1. Der UN-Zivilpakt (Anlage Nr. 10) -- 2. Der UN-Sozialpakt (Anlage Nr. 11) -- 3. Die ILO-Übereinkommen (Anlage Nr. 1-9) -- III. Geschützte menschenrechtliche Rechtspositionen -- 1. Mindestalter für die Beschäftigung Minderjähriger (Nr. 1) -- 2. Verbot schlimmster Form der Kinderarbeit (Nr. 2) -- 3. Verbot der Zwangsarbeit (Nr. 3) -- 4. Verbot der Sklaverei und Leibeigenschaft (Nr. 4) -- 5. Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen (Nr. 5) -- 6. Missachtung der Koalitionsfreiheit (Nr. 6) -- 7. Diskriminierung im Arbeitsleben (Nr. 7) -- 8. Angemessener Lohn (Nr. 8) -- 9. Verbot der schädlichen Kontamination von Boden, Wasser, Luft (Nr. 9) -- 10. Verbot der Zwangsräumung und Enteignung von Land, Wäldern und Gewässern (Nr. 10) -- 11. Schutz vor Gewalt durch Sicherheitskräfte (Nr. 11) -- 12. Auffangtatbestand (Nr. 12) -- IV. Menschenrechtsbezogene Risiken -- V. Auslegungsfragen 5. Kapitel Umweltbezogene Risiken -- I. Überblick -- 1. Verbot von Quecksilber -- 2. Langlebige organische Schadstoffe (persistent organic pollutants) -- 3. Gefährliche Abfälle -- 6. Kapitel Sorgfaltspflichten: Risikomanagement -- I. Überblick -- II. Das Risikomanagement ( 4) -- 1. Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements -- 2. Gegenstand und Umfang des Risikomanagements -- 3. Berücksichtigung der Interessen Betroffener -- 4. Überprüfung und Aktualisierung -- III. Der Menschenrechtsbeauftragte ("Zuständige Stelle") -- 1. Zuständigkeit der Geschäftsleitung -- 2. Bestimmung der zuständigen Stelle ("Menschenrechtsbeauftragter") -- 3. Aufgaben des Menschenrechtsbeauftragten -- 4. Qualifikation und Ausstattung des Menschenrechtsbeauftragten -- 5. Hierarchische Stellung des Menschenrechtsbeauftragten -- 6. Auslagerung ("Outsourcing") -- 7. Haftung des Menschenrechtsbeauftragten -- 7. Kapitel Risikoanalyse -- I. Überblick -- II. Risikoanalyse ( 5) -- 1. Pflicht zur Risikoanalyse -- 2. Angemessenheit -- 3. Form und Darstellung -- 4. Kommunikation der Ergebnisse -- III. Modalitäten der Risikoanalyse -- 1. Regelmäßige Risikoanalyse -- a) Erstmalige Risikoanalyse -- b) Gegenstand der Risikoanalyse -- c) Jährliche Aktualisierung -- d) Methodisches Vorgehen -- 2. Anlassbezogene Risikoanalyse -- a) Veränderung der Geschäftstätigkeit -- b) Verletzung durch mittelbare Zulieferer -- IV. Schritte zur Erstellung der Risikoanalyse -- 1. Bestandsaufnahme (Risikoidentifikation) -- 2. Gewichtung der Risiken -- 3. Priorisierung der Risiken -- 8. Kapitel Präventionsmaßnahmen -- I. Überblick -- II. Grundsatzerklärung -- 1. Begriff der Grundsatzerklärung -- 2. Bestandteile der Grundsatzerklärung -- a) Beschreibung der Verfahren -- b) Beschreibung der prioritären Risiken -- c) Erwartung an Unternehmen, Beschäftigte und Zulieferer d) Weitere mögliche Bestandteile -- III. Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich -- 1. Umsetzung der Menschenrechtsstrategie in Geschäftsabläufen -- 2. Beschaffungs- und Einkaufsstrategien -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollen -- IV. Präventive Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- 1. Lieferantenauswahl -- 2. Lieferantenkodizes und vertragliche Zusicherungen -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollmaßnahmen -- V. Präventionsmaßnahmen gegenüber mittelbaren Zulieferern -- VI. Wirksamkeit und Aktualisierung von Präventionsmaßnahmen -- 9. Kapitel Abhilfemaßnahmen -- I. Verletzung -- II. Abstufung der Abhilfepflichten -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Eigener Geschäftsbereich im Inland -- b) Eigener Geschäftsbereich im Ausland -- c) Konzernunternehmen -- 2. Unmittelbare Zulieferer -- 3. Mittelbare Zulieferer -- III. Abhilfemaßnahmen -- 1. Art der Abhilfemaßnahmen -- 2. Kein Anspruch auf Abhilfe -- 3. Abhilfekonzept -- a) Abhilfeplan -- b) Brancheninitiativen -- c) Temporäre Aussetzung der Geschäftsbeziehung -- 4. Abbruch der Geschäftsbeziehung -- 5. Verletzungen durch mittelbare Zulieferer -- 6. Ausländische Gegenmaßnahmen -- 7. Überprüfung der Abhilfemaßnahmen -- IV. Folgen einer Rechtsverletzung -- 10. Kapitel Beschwerdeverfahren -- I. Internes oder externes Beschwerdeverfahren -- 1. Interne Beschwerdeverfahren -- 2. Externe Beschwerdeverfahren -- II. Gegenstand des Beschwerdeverfahrens -- III. Vorgaben für Hinweisgebersysteme -- 1. Vorgaben für die Aufbauorganisation -- a) Unparteilichkeit und Unabhängigkeit -- b) Verschwiegenheit -- 2. Vorgaben für die Ablauforganisation -- a) Zugänglichkeit des Beschwerdeverfahrens -- b) Informationen an Hinweisgeber -- c) Verfahrensordnung -- d) Eingangsbestätigung -- e) Erörterungspflicht -- f) Beilegungsverfahren -- g) Dokumentation -- h) Vertraulichkeit der Identität i) Schutz vor Benachteiligung und Bestrafung -- j) Überprüfung der Wirksamkeit -- 11. Kapitel Dokumentations- und Berichtspflichten -- I. Dokumentationspflichten -- 1. Zweck -- 2. Inhalt -- 3. Aufbewahrung -- II. Externe LkSG-Berichterstattung -- 1. Inhalt des Berichts -- 2. Darstellung -- 3. Veröffentlichungspflicht -- 4. Einreichung des Berichts -- III. Rechtsfolgen bei Verletzungen -- IV. Sonstige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten außerhalb des LkSG -- 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach 289b, 289c HGB -- a) Inhalt der Berichterstattung -- b) Wesentlichkeitsvorbehalt -- c) Berichtsstandards -- 2. Geplante Überarbeitung der CSR-Richtlinie -- 12. Kapitel Haftung für Rechtsverletzungen -- I. Haftung des Unternehmens gegenüber Geschädigten -- 1. Vertragliche Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- 2. Deliktische Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- aa) Haftung nach 823 Abs. 1 BGB -- bb) Haftung nach 823 Abs. 2 BGB -- cc) Sorgfaltspflichten nach LkSG als deliktische Organisationspflichten -- 3. Rechtsverletzungen im Ausland -- II. Haftung von Zulieferern gegenüber beauftragenden Unternehmen -- III. Haftung von Geschäftsleitern und Mitarbeitern gegenüber dem Unternehmen -- IV. Haftung für unter Verstoß gegen das LkSG gefertigte Produkte und Dienstleistungen -- V. Prozessstandschaft -- 13. Kapitel Überwachung und Sanktionen -- I. Überblick -- II. Aufsichtsbehördliche Pflichten und Befugnisse -- 1. Zuständige Aufsichtsbehörde -- 2. Tätigkeit von Amts wegen -- 3. Tätigkeit auf Antrag -- 4. Risikobasierter Ansatz -- 5. Befugnisse und Pflichten der Aufsichtsbehörde -- 6. Vor-Ort-Prüfungen -- 7. Weitere beteiligte Behörden -- III. Mitwirkungs- und Duldungspflichten der Unternehmen IV. Ordnungswidrigkeiten und Geldbußen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7201149 (ZDB-30-PAD)EBC7201149 (ZDB-89-EBL)EBL7201149 (OCoLC)1371141709 (DE-599)BVBBV048921407 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11482nmm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048921407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240111 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811487802</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8780-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7201149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7201149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7201149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371141709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048921407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelz, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113305710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lieferketten in der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="b">Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Prof. Dr. Christian Pelz (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht), Jürgen Krais (Rechtsanwalt (Syndikusanwalt) Senior Legal Counsel Compliance)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (379 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Lieferketten in der Unternehmenspraxis -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Kapitel Einführung -- I. Corporate Social Responsibility (CSR) in der Lieferkette -- II. Maßnahmen der OECD: Leitsätze für multinationale Unternehmen -- III. Maßnahmen der ILO: Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik -- IV. Maßnahmen der Vereinten Nationen (UN) -- 1. Der UN-Global Compact -- 2. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- V. Maßnahmen der ISO: Standard für gesellschaftliche Verantwortung -- VI. Maßnahmen in Deutschland -- 1. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 -- 2. Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) -- VII. Europäischer und internationaler Ausblick -- 2. Kapitel Überblick und Grundprinzipien -- I. Überblick Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -- II. Die Lieferkette -- III. Verpflichtete Unternehmen -- IV. Verantwortungsbereiche -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Definition -- b) Unternehmensgruppen -- 2. Zulieferer -- a) Unmittelbarer Zulieferer -- b) Mittelbarer Zulieferer -- V. Die Sorgfaltspflichten -- 1. Arten von Sorgfaltspflichten -- 2. Umsetzung der Sorgfaltspflichten -- a) Sorgfaltspflichten im eigenen Geschäftsbereich -- b) Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- aa) Grundsatz: keine Sorgfaltspflichten bezüglich mittelbarer Zulieferer -- bb) Ausnahme: Substantiierte Kenntnis -- 3. Bemühens- oder Erfolgspflichten -- 4. Angemessenheit -- a) Rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit -- b) Angemessenheit -- aa) Art und Umfang der Geschäftstätigkeit -- bb) Einflussnahmemöglichkeit -- cc) Schwere und Wahrscheinlichkeit einer Verletzung -- dd) Art des Verursachungsbeitrags -- c) Gesamtabwägung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum -- 5. Wirksamkeitsprüfung -- 6. Delegation von Sorgfaltspflichten ("Outsourcing") -- 7. Wiederholung und Aktualisierung von Sorgfaltspflichten -- VI. Herangehensweise -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Risikoanalyse -- 3. Präventionsmaßnahmen -- 4. Grundsatzerklärung -- 5. Kommunikation -- 6. Abhilfemaßnahmen -- 7. Beschwerdeverfahren -- 8. Dokumentations- und Berichtspflichten -- 9. Beteiligungsrechte des Betriebsrats -- 3. Kapitel Anwendungsbereich -- I. Überblick -- II. Der Unternehmensbegriff im LkSG -- III. Produktion, Dienstleistung und Handel -- IV. Sitz oder Hauptniederlassung in Deutschland -- V. Mitarbeiterschwelle (Personalstärke) -- VI. Feststellung der Personalstärke -- VII. Zurechnungstatbestände (Unternehmensgruppen) -- VIII. Betroffenheit von Unternehmen außerhalb des Anwendungsbereichs -- 4. Kapitel Menschenrechtsbezogene Risiken -- I. Überblick -- II. Der menschenrechtliche Referenzrahmen des LkSG -- 1. Der UN-Zivilpakt (Anlage Nr. 10) -- 2. Der UN-Sozialpakt (Anlage Nr. 11) -- 3. Die ILO-Übereinkommen (Anlage Nr. 1-9) -- III. Geschützte menschenrechtliche Rechtspositionen -- 1. Mindestalter für die Beschäftigung Minderjähriger (Nr. 1) -- 2. Verbot schlimmster Form der Kinderarbeit (Nr. 2) -- 3. Verbot der Zwangsarbeit (Nr. 3) -- 4. Verbot der Sklaverei und Leibeigenschaft (Nr. 4) -- 5. Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen (Nr. 5) -- 6. Missachtung der Koalitionsfreiheit (Nr. 6) -- 7. Diskriminierung im Arbeitsleben (Nr. 7) -- 8. Angemessener Lohn (Nr. 8) -- 9. Verbot der schädlichen Kontamination von Boden, Wasser, Luft (Nr. 9) -- 10. Verbot der Zwangsräumung und Enteignung von Land, Wäldern und Gewässern (Nr. 10) -- 11. Schutz vor Gewalt durch Sicherheitskräfte (Nr. 11) -- 12. Auffangtatbestand (Nr. 12) -- IV. Menschenrechtsbezogene Risiken -- V. Auslegungsfragen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Kapitel Umweltbezogene Risiken -- I. Überblick -- 1. Verbot von Quecksilber -- 2. Langlebige organische Schadstoffe (persistent organic pollutants) -- 3. Gefährliche Abfälle -- 6. Kapitel Sorgfaltspflichten: Risikomanagement -- I. Überblick -- II. Das Risikomanagement ( 4) -- 1. Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements -- 2. Gegenstand und Umfang des Risikomanagements -- 3. Berücksichtigung der Interessen Betroffener -- 4. Überprüfung und Aktualisierung -- III. Der Menschenrechtsbeauftragte ("Zuständige Stelle") -- 1. Zuständigkeit der Geschäftsleitung -- 2. Bestimmung der zuständigen Stelle ("Menschenrechtsbeauftragter") -- 3. Aufgaben des Menschenrechtsbeauftragten -- 4. Qualifikation und Ausstattung des Menschenrechtsbeauftragten -- 5. Hierarchische Stellung des Menschenrechtsbeauftragten -- 6. Auslagerung ("Outsourcing") -- 7. Haftung des Menschenrechtsbeauftragten -- 7. Kapitel Risikoanalyse -- I. Überblick -- II. Risikoanalyse ( 5) -- 1. Pflicht zur Risikoanalyse -- 2. Angemessenheit -- 3. Form und Darstellung -- 4. Kommunikation der Ergebnisse -- III. Modalitäten der Risikoanalyse -- 1. Regelmäßige Risikoanalyse -- a) Erstmalige Risikoanalyse -- b) Gegenstand der Risikoanalyse -- c) Jährliche Aktualisierung -- d) Methodisches Vorgehen -- 2. Anlassbezogene Risikoanalyse -- a) Veränderung der Geschäftstätigkeit -- b) Verletzung durch mittelbare Zulieferer -- IV. Schritte zur Erstellung der Risikoanalyse -- 1. Bestandsaufnahme (Risikoidentifikation) -- 2. Gewichtung der Risiken -- 3. Priorisierung der Risiken -- 8. Kapitel Präventionsmaßnahmen -- I. Überblick -- II. Grundsatzerklärung -- 1. Begriff der Grundsatzerklärung -- 2. Bestandteile der Grundsatzerklärung -- a) Beschreibung der Verfahren -- b) Beschreibung der prioritären Risiken -- c) Erwartung an Unternehmen, Beschäftigte und Zulieferer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Weitere mögliche Bestandteile -- III. Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich -- 1. Umsetzung der Menschenrechtsstrategie in Geschäftsabläufen -- 2. Beschaffungs- und Einkaufsstrategien -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollen -- IV. Präventive Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- 1. Lieferantenauswahl -- 2. Lieferantenkodizes und vertragliche Zusicherungen -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollmaßnahmen -- V. Präventionsmaßnahmen gegenüber mittelbaren Zulieferern -- VI. Wirksamkeit und Aktualisierung von Präventionsmaßnahmen -- 9. Kapitel Abhilfemaßnahmen -- I. Verletzung -- II. Abstufung der Abhilfepflichten -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Eigener Geschäftsbereich im Inland -- b) Eigener Geschäftsbereich im Ausland -- c) Konzernunternehmen -- 2. Unmittelbare Zulieferer -- 3. Mittelbare Zulieferer -- III. Abhilfemaßnahmen -- 1. Art der Abhilfemaßnahmen -- 2. Kein Anspruch auf Abhilfe -- 3. Abhilfekonzept -- a) Abhilfeplan -- b) Brancheninitiativen -- c) Temporäre Aussetzung der Geschäftsbeziehung -- 4. Abbruch der Geschäftsbeziehung -- 5. Verletzungen durch mittelbare Zulieferer -- 6. Ausländische Gegenmaßnahmen -- 7. Überprüfung der Abhilfemaßnahmen -- IV. Folgen einer Rechtsverletzung -- 10. Kapitel Beschwerdeverfahren -- I. Internes oder externes Beschwerdeverfahren -- 1. Interne Beschwerdeverfahren -- 2. Externe Beschwerdeverfahren -- II. Gegenstand des Beschwerdeverfahrens -- III. Vorgaben für Hinweisgebersysteme -- 1. Vorgaben für die Aufbauorganisation -- a) Unparteilichkeit und Unabhängigkeit -- b) Verschwiegenheit -- 2. Vorgaben für die Ablauforganisation -- a) Zugänglichkeit des Beschwerdeverfahrens -- b) Informationen an Hinweisgeber -- c) Verfahrensordnung -- d) Eingangsbestätigung -- e) Erörterungspflicht -- f) Beilegungsverfahren -- g) Dokumentation -- h) Vertraulichkeit der Identität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">i) Schutz vor Benachteiligung und Bestrafung -- j) Überprüfung der Wirksamkeit -- 11. Kapitel Dokumentations- und Berichtspflichten -- I. Dokumentationspflichten -- 1. Zweck -- 2. Inhalt -- 3. Aufbewahrung -- II. Externe LkSG-Berichterstattung -- 1. Inhalt des Berichts -- 2. Darstellung -- 3. Veröffentlichungspflicht -- 4. Einreichung des Berichts -- III. Rechtsfolgen bei Verletzungen -- IV. Sonstige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten außerhalb des LkSG -- 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach 289b, 289c HGB -- a) Inhalt der Berichterstattung -- b) Wesentlichkeitsvorbehalt -- c) Berichtsstandards -- 2. Geplante Überarbeitung der CSR-Richtlinie -- 12. Kapitel Haftung für Rechtsverletzungen -- I. Haftung des Unternehmens gegenüber Geschädigten -- 1. Vertragliche Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- 2. Deliktische Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- aa) Haftung nach 823 Abs. 1 BGB -- bb) Haftung nach 823 Abs. 2 BGB -- cc) Sorgfaltspflichten nach LkSG als deliktische Organisationspflichten -- 3. Rechtsverletzungen im Ausland -- II. Haftung von Zulieferern gegenüber beauftragenden Unternehmen -- III. Haftung von Geschäftsleitern und Mitarbeitern gegenüber dem Unternehmen -- IV. Haftung für unter Verstoß gegen das LkSG gefertigte Produkte und Dienstleistungen -- V. Prozessstandschaft -- 13. Kapitel Überwachung und Sanktionen -- I. Überblick -- II. Aufsichtsbehördliche Pflichten und Befugnisse -- 1. Zuständige Aufsichtsbehörde -- 2. Tätigkeit von Amts wegen -- 3. Tätigkeit auf Antrag -- 4. Risikobasierter Ansatz -- 5. Befugnisse und Pflichten der Aufsichtsbehörde -- 6. Vor-Ort-Prüfungen -- 7. Weitere beteiligte Behörden -- III. Mitwirkungs- und Duldungspflichten der Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Ordnungswidrigkeiten und Geldbußen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237991080</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237991080</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krais, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160696322</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-6101-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048602752</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185498</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hm-bib/detail.action?docID=7201149</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHM_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7201149</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048921407 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811487802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185498 |
oclc_num | 1371141709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-M347 |
owner_facet | DE-2070s DE-M347 |
physical | 1 Online-Ressource (379 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHM_Einzelkauf ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
spelling | Pelz, Christian 1965- Verfasser (DE-588)113305710 aut Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice bearbeitet von Prof. Dr. Christian Pelz (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht), Jürgen Krais (Rechtsanwalt (Syndikusanwalt) Senior Legal Counsel Compliance) Heidelberg C.F. Müller [2022] © 2022 1 Online-Ressource (379 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Lieferketten in der Unternehmenspraxis -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Kapitel Einführung -- I. Corporate Social Responsibility (CSR) in der Lieferkette -- II. Maßnahmen der OECD: Leitsätze für multinationale Unternehmen -- III. Maßnahmen der ILO: Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik -- IV. Maßnahmen der Vereinten Nationen (UN) -- 1. Der UN-Global Compact -- 2. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- V. Maßnahmen der ISO: Standard für gesellschaftliche Verantwortung -- VI. Maßnahmen in Deutschland -- 1. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 -- 2. Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) -- VII. Europäischer und internationaler Ausblick -- 2. Kapitel Überblick und Grundprinzipien -- I. Überblick Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -- II. Die Lieferkette -- III. Verpflichtete Unternehmen -- IV. Verantwortungsbereiche -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Definition -- b) Unternehmensgruppen -- 2. Zulieferer -- a) Unmittelbarer Zulieferer -- b) Mittelbarer Zulieferer -- V. Die Sorgfaltspflichten -- 1. Arten von Sorgfaltspflichten -- 2. Umsetzung der Sorgfaltspflichten -- a) Sorgfaltspflichten im eigenen Geschäftsbereich -- b) Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- aa) Grundsatz: keine Sorgfaltspflichten bezüglich mittelbarer Zulieferer -- bb) Ausnahme: Substantiierte Kenntnis -- 3. Bemühens- oder Erfolgspflichten -- 4. Angemessenheit -- a) Rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit -- b) Angemessenheit -- aa) Art und Umfang der Geschäftstätigkeit -- bb) Einflussnahmemöglichkeit -- cc) Schwere und Wahrscheinlichkeit einer Verletzung -- dd) Art des Verursachungsbeitrags -- c) Gesamtabwägung d) Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum -- 5. Wirksamkeitsprüfung -- 6. Delegation von Sorgfaltspflichten ("Outsourcing") -- 7. Wiederholung und Aktualisierung von Sorgfaltspflichten -- VI. Herangehensweise -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Risikoanalyse -- 3. Präventionsmaßnahmen -- 4. Grundsatzerklärung -- 5. Kommunikation -- 6. Abhilfemaßnahmen -- 7. Beschwerdeverfahren -- 8. Dokumentations- und Berichtspflichten -- 9. Beteiligungsrechte des Betriebsrats -- 3. Kapitel Anwendungsbereich -- I. Überblick -- II. Der Unternehmensbegriff im LkSG -- III. Produktion, Dienstleistung und Handel -- IV. Sitz oder Hauptniederlassung in Deutschland -- V. Mitarbeiterschwelle (Personalstärke) -- VI. Feststellung der Personalstärke -- VII. Zurechnungstatbestände (Unternehmensgruppen) -- VIII. Betroffenheit von Unternehmen außerhalb des Anwendungsbereichs -- 4. Kapitel Menschenrechtsbezogene Risiken -- I. Überblick -- II. Der menschenrechtliche Referenzrahmen des LkSG -- 1. Der UN-Zivilpakt (Anlage Nr. 10) -- 2. Der UN-Sozialpakt (Anlage Nr. 11) -- 3. Die ILO-Übereinkommen (Anlage Nr. 1-9) -- III. Geschützte menschenrechtliche Rechtspositionen -- 1. Mindestalter für die Beschäftigung Minderjähriger (Nr. 1) -- 2. Verbot schlimmster Form der Kinderarbeit (Nr. 2) -- 3. Verbot der Zwangsarbeit (Nr. 3) -- 4. Verbot der Sklaverei und Leibeigenschaft (Nr. 4) -- 5. Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen (Nr. 5) -- 6. Missachtung der Koalitionsfreiheit (Nr. 6) -- 7. Diskriminierung im Arbeitsleben (Nr. 7) -- 8. Angemessener Lohn (Nr. 8) -- 9. Verbot der schädlichen Kontamination von Boden, Wasser, Luft (Nr. 9) -- 10. Verbot der Zwangsräumung und Enteignung von Land, Wäldern und Gewässern (Nr. 10) -- 11. Schutz vor Gewalt durch Sicherheitskräfte (Nr. 11) -- 12. Auffangtatbestand (Nr. 12) -- IV. Menschenrechtsbezogene Risiken -- V. Auslegungsfragen 5. Kapitel Umweltbezogene Risiken -- I. Überblick -- 1. Verbot von Quecksilber -- 2. Langlebige organische Schadstoffe (persistent organic pollutants) -- 3. Gefährliche Abfälle -- 6. Kapitel Sorgfaltspflichten: Risikomanagement -- I. Überblick -- II. Das Risikomanagement ( 4) -- 1. Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements -- 2. Gegenstand und Umfang des Risikomanagements -- 3. Berücksichtigung der Interessen Betroffener -- 4. Überprüfung und Aktualisierung -- III. Der Menschenrechtsbeauftragte ("Zuständige Stelle") -- 1. Zuständigkeit der Geschäftsleitung -- 2. Bestimmung der zuständigen Stelle ("Menschenrechtsbeauftragter") -- 3. Aufgaben des Menschenrechtsbeauftragten -- 4. Qualifikation und Ausstattung des Menschenrechtsbeauftragten -- 5. Hierarchische Stellung des Menschenrechtsbeauftragten -- 6. Auslagerung ("Outsourcing") -- 7. Haftung des Menschenrechtsbeauftragten -- 7. Kapitel Risikoanalyse -- I. Überblick -- II. Risikoanalyse ( 5) -- 1. Pflicht zur Risikoanalyse -- 2. Angemessenheit -- 3. Form und Darstellung -- 4. Kommunikation der Ergebnisse -- III. Modalitäten der Risikoanalyse -- 1. Regelmäßige Risikoanalyse -- a) Erstmalige Risikoanalyse -- b) Gegenstand der Risikoanalyse -- c) Jährliche Aktualisierung -- d) Methodisches Vorgehen -- 2. Anlassbezogene Risikoanalyse -- a) Veränderung der Geschäftstätigkeit -- b) Verletzung durch mittelbare Zulieferer -- IV. Schritte zur Erstellung der Risikoanalyse -- 1. Bestandsaufnahme (Risikoidentifikation) -- 2. Gewichtung der Risiken -- 3. Priorisierung der Risiken -- 8. Kapitel Präventionsmaßnahmen -- I. Überblick -- II. Grundsatzerklärung -- 1. Begriff der Grundsatzerklärung -- 2. Bestandteile der Grundsatzerklärung -- a) Beschreibung der Verfahren -- b) Beschreibung der prioritären Risiken -- c) Erwartung an Unternehmen, Beschäftigte und Zulieferer d) Weitere mögliche Bestandteile -- III. Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich -- 1. Umsetzung der Menschenrechtsstrategie in Geschäftsabläufen -- 2. Beschaffungs- und Einkaufsstrategien -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollen -- IV. Präventive Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- 1. Lieferantenauswahl -- 2. Lieferantenkodizes und vertragliche Zusicherungen -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollmaßnahmen -- V. Präventionsmaßnahmen gegenüber mittelbaren Zulieferern -- VI. Wirksamkeit und Aktualisierung von Präventionsmaßnahmen -- 9. Kapitel Abhilfemaßnahmen -- I. Verletzung -- II. Abstufung der Abhilfepflichten -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Eigener Geschäftsbereich im Inland -- b) Eigener Geschäftsbereich im Ausland -- c) Konzernunternehmen -- 2. Unmittelbare Zulieferer -- 3. Mittelbare Zulieferer -- III. Abhilfemaßnahmen -- 1. Art der Abhilfemaßnahmen -- 2. Kein Anspruch auf Abhilfe -- 3. Abhilfekonzept -- a) Abhilfeplan -- b) Brancheninitiativen -- c) Temporäre Aussetzung der Geschäftsbeziehung -- 4. Abbruch der Geschäftsbeziehung -- 5. Verletzungen durch mittelbare Zulieferer -- 6. Ausländische Gegenmaßnahmen -- 7. Überprüfung der Abhilfemaßnahmen -- IV. Folgen einer Rechtsverletzung -- 10. Kapitel Beschwerdeverfahren -- I. Internes oder externes Beschwerdeverfahren -- 1. Interne Beschwerdeverfahren -- 2. Externe Beschwerdeverfahren -- II. Gegenstand des Beschwerdeverfahrens -- III. Vorgaben für Hinweisgebersysteme -- 1. Vorgaben für die Aufbauorganisation -- a) Unparteilichkeit und Unabhängigkeit -- b) Verschwiegenheit -- 2. Vorgaben für die Ablauforganisation -- a) Zugänglichkeit des Beschwerdeverfahrens -- b) Informationen an Hinweisgeber -- c) Verfahrensordnung -- d) Eingangsbestätigung -- e) Erörterungspflicht -- f) Beilegungsverfahren -- g) Dokumentation -- h) Vertraulichkeit der Identität i) Schutz vor Benachteiligung und Bestrafung -- j) Überprüfung der Wirksamkeit -- 11. Kapitel Dokumentations- und Berichtspflichten -- I. Dokumentationspflichten -- 1. Zweck -- 2. Inhalt -- 3. Aufbewahrung -- II. Externe LkSG-Berichterstattung -- 1. Inhalt des Berichts -- 2. Darstellung -- 3. Veröffentlichungspflicht -- 4. Einreichung des Berichts -- III. Rechtsfolgen bei Verletzungen -- IV. Sonstige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten außerhalb des LkSG -- 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach 289b, 289c HGB -- a) Inhalt der Berichterstattung -- b) Wesentlichkeitsvorbehalt -- c) Berichtsstandards -- 2. Geplante Überarbeitung der CSR-Richtlinie -- 12. Kapitel Haftung für Rechtsverletzungen -- I. Haftung des Unternehmens gegenüber Geschädigten -- 1. Vertragliche Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- 2. Deliktische Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- aa) Haftung nach 823 Abs. 1 BGB -- bb) Haftung nach 823 Abs. 2 BGB -- cc) Sorgfaltspflichten nach LkSG als deliktische Organisationspflichten -- 3. Rechtsverletzungen im Ausland -- II. Haftung von Zulieferern gegenüber beauftragenden Unternehmen -- III. Haftung von Geschäftsleitern und Mitarbeitern gegenüber dem Unternehmen -- IV. Haftung für unter Verstoß gegen das LkSG gefertigte Produkte und Dienstleistungen -- V. Prozessstandschaft -- 13. Kapitel Überwachung und Sanktionen -- I. Überblick -- II. Aufsichtsbehördliche Pflichten und Befugnisse -- 1. Zuständige Aufsichtsbehörde -- 2. Tätigkeit von Amts wegen -- 3. Tätigkeit auf Antrag -- 4. Risikobasierter Ansatz -- 5. Befugnisse und Pflichten der Aufsichtsbehörde -- 6. Vor-Ort-Prüfungen -- 7. Weitere beteiligte Behörden -- III. Mitwirkungs- und Duldungspflichten der Unternehmen IV. Ordnungswidrigkeiten und Geldbußen Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (DE-588)1237991080 gnd rswk-swf Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (DE-588)1237991080 u DE-604 Krais, Jürgen Verfasser (DE-588)1160696322 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8114-6101-7 (DE-604)BV048602752 |
spellingShingle | Pelz, Christian 1965- Krais, Jürgen Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice Intro -- Lieferketten in der Unternehmenspraxis -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Kapitel Einführung -- I. Corporate Social Responsibility (CSR) in der Lieferkette -- II. Maßnahmen der OECD: Leitsätze für multinationale Unternehmen -- III. Maßnahmen der ILO: Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik -- IV. Maßnahmen der Vereinten Nationen (UN) -- 1. Der UN-Global Compact -- 2. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- V. Maßnahmen der ISO: Standard für gesellschaftliche Verantwortung -- VI. Maßnahmen in Deutschland -- 1. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 -- 2. Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) -- VII. Europäischer und internationaler Ausblick -- 2. Kapitel Überblick und Grundprinzipien -- I. Überblick Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -- II. Die Lieferkette -- III. Verpflichtete Unternehmen -- IV. Verantwortungsbereiche -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Definition -- b) Unternehmensgruppen -- 2. Zulieferer -- a) Unmittelbarer Zulieferer -- b) Mittelbarer Zulieferer -- V. Die Sorgfaltspflichten -- 1. Arten von Sorgfaltspflichten -- 2. Umsetzung der Sorgfaltspflichten -- a) Sorgfaltspflichten im eigenen Geschäftsbereich -- b) Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- aa) Grundsatz: keine Sorgfaltspflichten bezüglich mittelbarer Zulieferer -- bb) Ausnahme: Substantiierte Kenntnis -- 3. Bemühens- oder Erfolgspflichten -- 4. Angemessenheit -- a) Rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit -- b) Angemessenheit -- aa) Art und Umfang der Geschäftstätigkeit -- bb) Einflussnahmemöglichkeit -- cc) Schwere und Wahrscheinlichkeit einer Verletzung -- dd) Art des Verursachungsbeitrags -- c) Gesamtabwägung d) Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum -- 5. Wirksamkeitsprüfung -- 6. Delegation von Sorgfaltspflichten ("Outsourcing") -- 7. Wiederholung und Aktualisierung von Sorgfaltspflichten -- VI. Herangehensweise -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Risikoanalyse -- 3. Präventionsmaßnahmen -- 4. Grundsatzerklärung -- 5. Kommunikation -- 6. Abhilfemaßnahmen -- 7. Beschwerdeverfahren -- 8. Dokumentations- und Berichtspflichten -- 9. Beteiligungsrechte des Betriebsrats -- 3. Kapitel Anwendungsbereich -- I. Überblick -- II. Der Unternehmensbegriff im LkSG -- III. Produktion, Dienstleistung und Handel -- IV. Sitz oder Hauptniederlassung in Deutschland -- V. Mitarbeiterschwelle (Personalstärke) -- VI. Feststellung der Personalstärke -- VII. Zurechnungstatbestände (Unternehmensgruppen) -- VIII. Betroffenheit von Unternehmen außerhalb des Anwendungsbereichs -- 4. Kapitel Menschenrechtsbezogene Risiken -- I. Überblick -- II. Der menschenrechtliche Referenzrahmen des LkSG -- 1. Der UN-Zivilpakt (Anlage Nr. 10) -- 2. Der UN-Sozialpakt (Anlage Nr. 11) -- 3. Die ILO-Übereinkommen (Anlage Nr. 1-9) -- III. Geschützte menschenrechtliche Rechtspositionen -- 1. Mindestalter für die Beschäftigung Minderjähriger (Nr. 1) -- 2. Verbot schlimmster Form der Kinderarbeit (Nr. 2) -- 3. Verbot der Zwangsarbeit (Nr. 3) -- 4. Verbot der Sklaverei und Leibeigenschaft (Nr. 4) -- 5. Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen (Nr. 5) -- 6. Missachtung der Koalitionsfreiheit (Nr. 6) -- 7. Diskriminierung im Arbeitsleben (Nr. 7) -- 8. Angemessener Lohn (Nr. 8) -- 9. Verbot der schädlichen Kontamination von Boden, Wasser, Luft (Nr. 9) -- 10. Verbot der Zwangsräumung und Enteignung von Land, Wäldern und Gewässern (Nr. 10) -- 11. Schutz vor Gewalt durch Sicherheitskräfte (Nr. 11) -- 12. Auffangtatbestand (Nr. 12) -- IV. Menschenrechtsbezogene Risiken -- V. Auslegungsfragen 5. Kapitel Umweltbezogene Risiken -- I. Überblick -- 1. Verbot von Quecksilber -- 2. Langlebige organische Schadstoffe (persistent organic pollutants) -- 3. Gefährliche Abfälle -- 6. Kapitel Sorgfaltspflichten: Risikomanagement -- I. Überblick -- II. Das Risikomanagement ( 4) -- 1. Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements -- 2. Gegenstand und Umfang des Risikomanagements -- 3. Berücksichtigung der Interessen Betroffener -- 4. Überprüfung und Aktualisierung -- III. Der Menschenrechtsbeauftragte ("Zuständige Stelle") -- 1. Zuständigkeit der Geschäftsleitung -- 2. Bestimmung der zuständigen Stelle ("Menschenrechtsbeauftragter") -- 3. Aufgaben des Menschenrechtsbeauftragten -- 4. Qualifikation und Ausstattung des Menschenrechtsbeauftragten -- 5. Hierarchische Stellung des Menschenrechtsbeauftragten -- 6. Auslagerung ("Outsourcing") -- 7. Haftung des Menschenrechtsbeauftragten -- 7. Kapitel Risikoanalyse -- I. Überblick -- II. Risikoanalyse ( 5) -- 1. Pflicht zur Risikoanalyse -- 2. Angemessenheit -- 3. Form und Darstellung -- 4. Kommunikation der Ergebnisse -- III. Modalitäten der Risikoanalyse -- 1. Regelmäßige Risikoanalyse -- a) Erstmalige Risikoanalyse -- b) Gegenstand der Risikoanalyse -- c) Jährliche Aktualisierung -- d) Methodisches Vorgehen -- 2. Anlassbezogene Risikoanalyse -- a) Veränderung der Geschäftstätigkeit -- b) Verletzung durch mittelbare Zulieferer -- IV. Schritte zur Erstellung der Risikoanalyse -- 1. Bestandsaufnahme (Risikoidentifikation) -- 2. Gewichtung der Risiken -- 3. Priorisierung der Risiken -- 8. Kapitel Präventionsmaßnahmen -- I. Überblick -- II. Grundsatzerklärung -- 1. Begriff der Grundsatzerklärung -- 2. Bestandteile der Grundsatzerklärung -- a) Beschreibung der Verfahren -- b) Beschreibung der prioritären Risiken -- c) Erwartung an Unternehmen, Beschäftigte und Zulieferer d) Weitere mögliche Bestandteile -- III. Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich -- 1. Umsetzung der Menschenrechtsstrategie in Geschäftsabläufen -- 2. Beschaffungs- und Einkaufsstrategien -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollen -- IV. Präventive Sorgfaltspflichten bei unmittelbaren Zulieferern -- 1. Lieferantenauswahl -- 2. Lieferantenkodizes und vertragliche Zusicherungen -- 3. Schulungen -- 4. Kontrollmaßnahmen -- V. Präventionsmaßnahmen gegenüber mittelbaren Zulieferern -- VI. Wirksamkeit und Aktualisierung von Präventionsmaßnahmen -- 9. Kapitel Abhilfemaßnahmen -- I. Verletzung -- II. Abstufung der Abhilfepflichten -- 1. Eigener Geschäftsbereich -- a) Eigener Geschäftsbereich im Inland -- b) Eigener Geschäftsbereich im Ausland -- c) Konzernunternehmen -- 2. Unmittelbare Zulieferer -- 3. Mittelbare Zulieferer -- III. Abhilfemaßnahmen -- 1. Art der Abhilfemaßnahmen -- 2. Kein Anspruch auf Abhilfe -- 3. Abhilfekonzept -- a) Abhilfeplan -- b) Brancheninitiativen -- c) Temporäre Aussetzung der Geschäftsbeziehung -- 4. Abbruch der Geschäftsbeziehung -- 5. Verletzungen durch mittelbare Zulieferer -- 6. Ausländische Gegenmaßnahmen -- 7. Überprüfung der Abhilfemaßnahmen -- IV. Folgen einer Rechtsverletzung -- 10. Kapitel Beschwerdeverfahren -- I. Internes oder externes Beschwerdeverfahren -- 1. Interne Beschwerdeverfahren -- 2. Externe Beschwerdeverfahren -- II. Gegenstand des Beschwerdeverfahrens -- III. Vorgaben für Hinweisgebersysteme -- 1. Vorgaben für die Aufbauorganisation -- a) Unparteilichkeit und Unabhängigkeit -- b) Verschwiegenheit -- 2. Vorgaben für die Ablauforganisation -- a) Zugänglichkeit des Beschwerdeverfahrens -- b) Informationen an Hinweisgeber -- c) Verfahrensordnung -- d) Eingangsbestätigung -- e) Erörterungspflicht -- f) Beilegungsverfahren -- g) Dokumentation -- h) Vertraulichkeit der Identität i) Schutz vor Benachteiligung und Bestrafung -- j) Überprüfung der Wirksamkeit -- 11. Kapitel Dokumentations- und Berichtspflichten -- I. Dokumentationspflichten -- 1. Zweck -- 2. Inhalt -- 3. Aufbewahrung -- II. Externe LkSG-Berichterstattung -- 1. Inhalt des Berichts -- 2. Darstellung -- 3. Veröffentlichungspflicht -- 4. Einreichung des Berichts -- III. Rechtsfolgen bei Verletzungen -- IV. Sonstige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten außerhalb des LkSG -- 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach 289b, 289c HGB -- a) Inhalt der Berichterstattung -- b) Wesentlichkeitsvorbehalt -- c) Berichtsstandards -- 2. Geplante Überarbeitung der CSR-Richtlinie -- 12. Kapitel Haftung für Rechtsverletzungen -- I. Haftung des Unternehmens gegenüber Geschädigten -- 1. Vertragliche Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- 2. Deliktische Haftung -- a) Haftung für eigene Rechtsverletzungen -- b) Haftung für fremde Rechtsverletzungen -- aa) Haftung nach 823 Abs. 1 BGB -- bb) Haftung nach 823 Abs. 2 BGB -- cc) Sorgfaltspflichten nach LkSG als deliktische Organisationspflichten -- 3. Rechtsverletzungen im Ausland -- II. Haftung von Zulieferern gegenüber beauftragenden Unternehmen -- III. Haftung von Geschäftsleitern und Mitarbeitern gegenüber dem Unternehmen -- IV. Haftung für unter Verstoß gegen das LkSG gefertigte Produkte und Dienstleistungen -- V. Prozessstandschaft -- 13. Kapitel Überwachung und Sanktionen -- I. Überblick -- II. Aufsichtsbehördliche Pflichten und Befugnisse -- 1. Zuständige Aufsichtsbehörde -- 2. Tätigkeit von Amts wegen -- 3. Tätigkeit auf Antrag -- 4. Risikobasierter Ansatz -- 5. Befugnisse und Pflichten der Aufsichtsbehörde -- 6. Vor-Ort-Prüfungen -- 7. Weitere beteiligte Behörden -- III. Mitwirkungs- und Duldungspflichten der Unternehmen IV. Ordnungswidrigkeiten und Geldbußen Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (DE-588)1237991080 gnd |
subject_GND | (DE-588)1237991080 |
title | Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice |
title_auth | Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice |
title_exact_search | Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice |
title_exact_search_txtP | Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice |
title_full | Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice bearbeitet von Prof. Dr. Christian Pelz (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht), Jürgen Krais (Rechtsanwalt (Syndikusanwalt) Senior Legal Counsel Compliance) |
title_fullStr | Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice bearbeitet von Prof. Dr. Christian Pelz (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht), Jürgen Krais (Rechtsanwalt (Syndikusanwalt) Senior Legal Counsel Compliance) |
title_full_unstemmed | Lieferketten in der Unternehmenspraxis Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice bearbeitet von Prof. Dr. Christian Pelz (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht), Jürgen Krais (Rechtsanwalt (Syndikusanwalt) Senior Legal Counsel Compliance) |
title_short | Lieferketten in der Unternehmenspraxis |
title_sort | lieferketten in der unternehmenspraxis lieferkettensorgfaltspflichtengesetz best practice |
title_sub | Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Best Practice |
topic | Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (DE-588)1237991080 gnd |
topic_facet | Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz |
work_keys_str_mv | AT pelzchristian lieferketteninderunternehmenspraxislieferkettensorgfaltspflichtengesetzbestpractice AT kraisjurgen lieferketteninderunternehmenspraxislieferkettensorgfaltspflichtengesetzbestpractice |