Sozialrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller Verlag
[2022]
|
Ausgabe: | 15., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunktbereich
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-523 DE-2070s |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (526 Seiten) |
ISBN: | 9783811459380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048921403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811459380 |9 978-3-8114-5938-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7201139 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7201139 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7201139 | ||
035 | |a (OCoLC)1371143740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048921403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-523 |a DE-521 | ||
084 | |a PQ 1750 |0 (DE-625)139224: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Waltermann, Raimund |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122080505 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialrecht |c von Dr. jur. Raimund Waltermann (o. Professor an der Universität Bonn), Dr. jur. Benjamin Schmidt (Richter am Bundessozialgericht), Dr. jur. Katja Chandna-Hoppe (Akad. Rätin a.Z. an der Universität Bonn) |
250 | |a 15., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (526 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
505 | 8 | |a Intro -- Sozialrecht -- Schwerpunkte -- Widmung -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000) -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeitsmittel -- I. Gesetzessammlungen -- II. Schrifttum -- 1. Darstellungen in Grundwerken -- 2. Lehrbücher (ohne Lernbücher) -- 3. Anleitungen zu Prüfung und Fallbearbeitung -- 4. Kommentare und Handbücher zum gesamten Sozialrecht -- III. Zeitschriften (ohne Teilgebietszeitschriften) -- IV. Bibliographien und Dokumentationen -- V. Entscheidungssammlungen -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Abkürzungen -- 1. Teil Einführung in das Sozialrecht -- 1 Sozialrecht in der Rechtsordnung -- I. Die Rechtsquellen des Sozialrechts im Überblick -- 1. Sozialgesetzbuch -- 2. Verfassung -- 3. Europäisches Sozialrecht -- II. Sozialrecht und Verfassung -- 1. Sozialstaatsprinzip -- 2. Freiheitsrechte -- 3. Gleichheitssatz -- 4. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz -- 5. Soziale Grundrechte -- III. Sozialrecht und Verwaltungsrecht -- IV. Sozialrecht und Privatrecht -- 2 Begriff und Aufgaben des Sozialrechts -- I. Begriff -- 1. Formeller Begriff -- 2. Materieller Begriff -- II. Aufgaben -- 1. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit -- 2. Sozialrecht und Sozialarbeit -- 2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts -- 3 Geschichte der sozialen Sicherung in der industriellen Gesellschaft -- I. Vorgeschichte -- II. Industrialisierung und Kaiserreich -- 1. Hintergrund -- 2. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung -- 3. Die Entwicklung bis 1918 -- III. Erweiterungen des Sozialrechts von 1918 bis 1945 -- IV. Die Entwicklung seit 1945 -- 4 Sozialrecht und Sozialpolitik -- I. Vom liberalen Staat zum sozialen Rechtsstaat -- II. Ökonomische Grundlagen des Sozialrechts -- III. Sozialpolitik -- 5 Systemstrukturen des Sozialrechts -- I. Binnenstruktur des Sozialrechts | |
505 | 8 | |a 1. Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge -- 2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung -- II. Weitere strukturgebende Gesichtspunkte -- 1. Finale und kausale Leistungen -- 2. Beitrags- und steuerfinanzierte Leistungen -- 6 Zwischenstaatliches, Europäisches und Internationales Sozialrecht -- I. Begriffe -- II. Zwischenstaatliches Sozialrecht -- III. Das überstaatliche Europäische Sozialrecht -- 1. Rechtsquellen -- 2. Die Verordnung (EG) Nr 883/2004 -- 3. Unionsrecht und nationales Recht -- 4. Entwicklungslinien der Europäischen Sozialpolitik -- 5. Der Europäische Sozialfonds -- IV. Internationales Sozialrecht -- 3. Teil Sozialversicherung und Arbeitsförderung -- 7 Grundlagen -- I. Soziale Vorsorge durch Versicherung -- II. Die Säulen der Sozialversicherung -- III. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich -- IV. Das SGB IV -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Mitgliedschaft, Selbstverwaltung, Versicherungsverhältnis -- 4. Beschäftigung und geringfügige Beschäftigung -- a) Beschäftigtenversicherung -- b) Geringfügige Beschäftigung -- 5. Die Finanzierung der Sozialversicherung -- 6. Meldepflichten des Arbeitgebers -- 7. Sozialversicherungsausweis -- 8 Krankenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- a) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung -- b) Kassenwahl und Risikostrukturausgleich -- c) Mitgliedschaft -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Freiwillige Versicherung -- 5. Familienversicherung -- 6. Zusammenfassende Übersicht -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten -- 3. Leistungen bei Krankheit | |
505 | 8 | |a a) Der Versicherungsfall der Krankheit -- b) Die Krankenbehandlung -- c) Krankengeld -- d) Sonstige Leistungen und Härtefallregelungen -- 4. Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- IV. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungserbringung durch Ärzte und Zahnärzte -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Zulassung als Vertrags(zahn)arzt -- c) Hausärztliche und fachärztliche Versorgung -- 3. Leistungserbringung durch Krankenhäuser -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Finanzierung -- c) Schiedsstelle -- 4. Leistungserbringung durch andere -- 9 Pflegeversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund und Entwicklung -- 3. Organisation -- 4. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Pflichtige Versicherung -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation -- 3. Beratung -- 4. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit -- a) Der Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit -- b) Grade der Pflegebedürftigkeit und deren Feststellung -- c) Vorversicherungszeit -- d) Leistungen bei häuslicher Pflege -- e) Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege -- f) Vollstationäre Pflege -- g) Leistungen für Pflegepersonen -- IV. Geförderte private Vorsorge -- V. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Pflegekassen -- 2. Leistungserbringer -- 3. Rechtsbeziehung zwischen Versicherten und Leistungserbringern -- 10 Unfallversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Echte und unechte Unfallversicherung -- 2. Rechtsgrundlagen -- 3. Hintergrund und Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Pflichtversicherung kraft Gesetzes und kraft Satzung -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Versicherung kraft Satzung -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Freiwillige Versicherung | |
505 | 8 | |a III. Die Leistungen der Prävention -- 1. Inhalt -- 2. Unfallversicherungsrechtliche Prävention und staatlicher Arbeitsschutz -- IV. Die Leistungen im Versicherungsfall -- 1. Die Versicherungsfälle -- a) Der Arbeitsunfall -- b) Der Wegeunfall als Arbeitsunfall -- c) Der Arbeitsgeräteunfall als Arbeitsunfall -- d) Die Berufskrankheit -- 2. Die Leistungen -- a) Heilbehandlung, Rehabilitation, Pflege, Geldleistungen -- b) Renten, Beihilfen, Abfindungen -- V. Haftung von Unternehmern, Unternehmensangehörigen und anderen Personen -- 1. Haftungsfreistellung der Unternehmer -- 2. Haftungsfreistellung betrieblich Tätiger -- 3. Zusammenwirken von Unternehmen, gemeinsame Betriebsstätte -- 4. Weitere Haftungsfreistellungen -- 5. Regress der Sozialversicherungsträger -- 11 Rentenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung und Rentenreformen -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Nachversicherung -- 5. Versicherung auf Grund Versorgungsausgleichs und Rentensplitting -- 6. Freiwillige Versicherung -- III. Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsleistungen) -- IV. Rentenleistungen -- 1. Rentenarten und Rentenanspruch -- 2. Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten -- 3. Altersrenten -- 4. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- 5. Renten wegen Todes -- 6. Rentenhöhe und Rentenanpassung -- V. Geförderte private Altersvorsorge -- 1. Grundsatz -- 2. Förderungsfähige Produkte -- 3. Betriebliche Altersversorgung -- VI. Alterseinkünftegesetz -- 12 Arbeitsförderung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Arbeitslosenversicherung -- a) Versicherungspflicht | |
505 | 8 | |a b) Versicherungsfreie Beschäftigte -- II. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Kriterien der Leistungsvergabe -- 3. Beratung und Vermittlung -- 4. Aktivierung und berufliche Eingliederung -- 5. Berufswahl und Berufsausbildung -- 6. Berufliche Weiterbildung -- 7. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit -- a) Eingliederungszuschuss -- b) Gründungszuschuss -- 8. Verbleib in Beschäftigung -- a) Kurzarbeitergeld -- b) Transferleistungen -- 9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben -- III. Reine Entgeltersatzleistungen -- 1. Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit -- a) Übersicht -- b) Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit -- c) Arbeitslosmeldung -- d) Anwartschaftszeit -- e) Dauer und Umfang des Anspruchs -- f) Ruhen des Anspruchs -- 2. Teilarbeitslosengeld bei Teilarbeitslosigkeit -- 3. Insolvenzgeld bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers -- IV. Weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit -- 4. Teil Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Soziale Förderung -- 13 Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden -- I. Grundsätzliches -- II. Entschädigungstatbestände -- 1. Kriegsopferversorgung als Grundfall -- 2. Weitere Entschädigungstatbestände -- 3. Unechte Unfallversicherung -- III. Leistungen nach dem BVG -- 14 Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe -- I. Einführung -- II. Grundsicherung für Arbeitsuchende -- 1. Grundlagen -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Hintergrund und allgemeine Grundsätze -- c) Organisation -- d) Finanzierung -- 2. Die Leistungen -- a) Grundsätzliches -- b) Leistungsberechtigte -- aa) Erwerbsfähigkeit -- bb) Hilfebedürftigkeit -- cc) Personen der Bedarfsgemeinschaft -- c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit -- d) Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts -- e) Minderung und Wegfall der Leistung -- f) Einkommen und Vermögen -- 3. Inanspruchnahme Dritter und Ersatzansprüche | |
505 | 8 | |a III. Sozialhilfe | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Benjamin |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Chandna-Hoppe, Katja |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1192766679 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Waltermann, Raimund |t Sozialrecht |d Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 |z 978-3-8114-5838-3 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185494 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/htw-berlin/detail.action?docID=7201139 |l DE-523 |p ZDB-30-PQE |q Einzelkauf_25 |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7201139 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822754471629815808 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Waltermann, Raimund 1956- Schmidt, Benjamin Chandna-Hoppe, Katja 1988- |
author_GND | (DE-588)122080505 (DE-588)1192766679 |
author_facet | Waltermann, Raimund 1956- Schmidt, Benjamin Chandna-Hoppe, Katja 1988- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Waltermann, Raimund 1956- |
author_variant | r w rw b s bs k c h kch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048921403 |
classification_rvk | PQ 1750 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Sozialrecht -- Schwerpunkte -- Widmung -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000) -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeitsmittel -- I. Gesetzessammlungen -- II. Schrifttum -- 1. Darstellungen in Grundwerken -- 2. Lehrbücher (ohne Lernbücher) -- 3. Anleitungen zu Prüfung und Fallbearbeitung -- 4. Kommentare und Handbücher zum gesamten Sozialrecht -- III. Zeitschriften (ohne Teilgebietszeitschriften) -- IV. Bibliographien und Dokumentationen -- V. Entscheidungssammlungen -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Abkürzungen -- 1. Teil Einführung in das Sozialrecht -- 1 Sozialrecht in der Rechtsordnung -- I. Die Rechtsquellen des Sozialrechts im Überblick -- 1. Sozialgesetzbuch -- 2. Verfassung -- 3. Europäisches Sozialrecht -- II. Sozialrecht und Verfassung -- 1. Sozialstaatsprinzip -- 2. Freiheitsrechte -- 3. Gleichheitssatz -- 4. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz -- 5. Soziale Grundrechte -- III. Sozialrecht und Verwaltungsrecht -- IV. Sozialrecht und Privatrecht -- 2 Begriff und Aufgaben des Sozialrechts -- I. Begriff -- 1. Formeller Begriff -- 2. Materieller Begriff -- II. Aufgaben -- 1. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit -- 2. Sozialrecht und Sozialarbeit -- 2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts -- 3 Geschichte der sozialen Sicherung in der industriellen Gesellschaft -- I. Vorgeschichte -- II. Industrialisierung und Kaiserreich -- 1. Hintergrund -- 2. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung -- 3. Die Entwicklung bis 1918 -- III. Erweiterungen des Sozialrechts von 1918 bis 1945 -- IV. Die Entwicklung seit 1945 -- 4 Sozialrecht und Sozialpolitik -- I. Vom liberalen Staat zum sozialen Rechtsstaat -- II. Ökonomische Grundlagen des Sozialrechts -- III. Sozialpolitik -- 5 Systemstrukturen des Sozialrechts -- I. Binnenstruktur des Sozialrechts 1. Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge -- 2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung -- II. Weitere strukturgebende Gesichtspunkte -- 1. Finale und kausale Leistungen -- 2. Beitrags- und steuerfinanzierte Leistungen -- 6 Zwischenstaatliches, Europäisches und Internationales Sozialrecht -- I. Begriffe -- II. Zwischenstaatliches Sozialrecht -- III. Das überstaatliche Europäische Sozialrecht -- 1. Rechtsquellen -- 2. Die Verordnung (EG) Nr 883/2004 -- 3. Unionsrecht und nationales Recht -- 4. Entwicklungslinien der Europäischen Sozialpolitik -- 5. Der Europäische Sozialfonds -- IV. Internationales Sozialrecht -- 3. Teil Sozialversicherung und Arbeitsförderung -- 7 Grundlagen -- I. Soziale Vorsorge durch Versicherung -- II. Die Säulen der Sozialversicherung -- III. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich -- IV. Das SGB IV -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Mitgliedschaft, Selbstverwaltung, Versicherungsverhältnis -- 4. Beschäftigung und geringfügige Beschäftigung -- a) Beschäftigtenversicherung -- b) Geringfügige Beschäftigung -- 5. Die Finanzierung der Sozialversicherung -- 6. Meldepflichten des Arbeitgebers -- 7. Sozialversicherungsausweis -- 8 Krankenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- a) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung -- b) Kassenwahl und Risikostrukturausgleich -- c) Mitgliedschaft -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Freiwillige Versicherung -- 5. Familienversicherung -- 6. Zusammenfassende Übersicht -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten -- 3. Leistungen bei Krankheit a) Der Versicherungsfall der Krankheit -- b) Die Krankenbehandlung -- c) Krankengeld -- d) Sonstige Leistungen und Härtefallregelungen -- 4. Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- IV. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungserbringung durch Ärzte und Zahnärzte -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Zulassung als Vertrags(zahn)arzt -- c) Hausärztliche und fachärztliche Versorgung -- 3. Leistungserbringung durch Krankenhäuser -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Finanzierung -- c) Schiedsstelle -- 4. Leistungserbringung durch andere -- 9 Pflegeversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund und Entwicklung -- 3. Organisation -- 4. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Pflichtige Versicherung -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation -- 3. Beratung -- 4. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit -- a) Der Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit -- b) Grade der Pflegebedürftigkeit und deren Feststellung -- c) Vorversicherungszeit -- d) Leistungen bei häuslicher Pflege -- e) Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege -- f) Vollstationäre Pflege -- g) Leistungen für Pflegepersonen -- IV. Geförderte private Vorsorge -- V. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Pflegekassen -- 2. Leistungserbringer -- 3. Rechtsbeziehung zwischen Versicherten und Leistungserbringern -- 10 Unfallversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Echte und unechte Unfallversicherung -- 2. Rechtsgrundlagen -- 3. Hintergrund und Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Pflichtversicherung kraft Gesetzes und kraft Satzung -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Versicherung kraft Satzung -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Freiwillige Versicherung III. Die Leistungen der Prävention -- 1. Inhalt -- 2. Unfallversicherungsrechtliche Prävention und staatlicher Arbeitsschutz -- IV. Die Leistungen im Versicherungsfall -- 1. Die Versicherungsfälle -- a) Der Arbeitsunfall -- b) Der Wegeunfall als Arbeitsunfall -- c) Der Arbeitsgeräteunfall als Arbeitsunfall -- d) Die Berufskrankheit -- 2. Die Leistungen -- a) Heilbehandlung, Rehabilitation, Pflege, Geldleistungen -- b) Renten, Beihilfen, Abfindungen -- V. Haftung von Unternehmern, Unternehmensangehörigen und anderen Personen -- 1. Haftungsfreistellung der Unternehmer -- 2. Haftungsfreistellung betrieblich Tätiger -- 3. Zusammenwirken von Unternehmen, gemeinsame Betriebsstätte -- 4. Weitere Haftungsfreistellungen -- 5. Regress der Sozialversicherungsträger -- 11 Rentenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung und Rentenreformen -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Nachversicherung -- 5. Versicherung auf Grund Versorgungsausgleichs und Rentensplitting -- 6. Freiwillige Versicherung -- III. Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsleistungen) -- IV. Rentenleistungen -- 1. Rentenarten und Rentenanspruch -- 2. Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten -- 3. Altersrenten -- 4. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- 5. Renten wegen Todes -- 6. Rentenhöhe und Rentenanpassung -- V. Geförderte private Altersvorsorge -- 1. Grundsatz -- 2. Förderungsfähige Produkte -- 3. Betriebliche Altersversorgung -- VI. Alterseinkünftegesetz -- 12 Arbeitsförderung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Arbeitslosenversicherung -- a) Versicherungspflicht b) Versicherungsfreie Beschäftigte -- II. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Kriterien der Leistungsvergabe -- 3. Beratung und Vermittlung -- 4. Aktivierung und berufliche Eingliederung -- 5. Berufswahl und Berufsausbildung -- 6. Berufliche Weiterbildung -- 7. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit -- a) Eingliederungszuschuss -- b) Gründungszuschuss -- 8. Verbleib in Beschäftigung -- a) Kurzarbeitergeld -- b) Transferleistungen -- 9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben -- III. Reine Entgeltersatzleistungen -- 1. Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit -- a) Übersicht -- b) Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit -- c) Arbeitslosmeldung -- d) Anwartschaftszeit -- e) Dauer und Umfang des Anspruchs -- f) Ruhen des Anspruchs -- 2. Teilarbeitslosengeld bei Teilarbeitslosigkeit -- 3. Insolvenzgeld bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers -- IV. Weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit -- 4. Teil Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Soziale Förderung -- 13 Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden -- I. Grundsätzliches -- II. Entschädigungstatbestände -- 1. Kriegsopferversorgung als Grundfall -- 2. Weitere Entschädigungstatbestände -- 3. Unechte Unfallversicherung -- III. Leistungen nach dem BVG -- 14 Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe -- I. Einführung -- II. Grundsicherung für Arbeitsuchende -- 1. Grundlagen -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Hintergrund und allgemeine Grundsätze -- c) Organisation -- d) Finanzierung -- 2. Die Leistungen -- a) Grundsätzliches -- b) Leistungsberechtigte -- aa) Erwerbsfähigkeit -- bb) Hilfebedürftigkeit -- cc) Personen der Bedarfsgemeinschaft -- c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit -- d) Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts -- e) Minderung und Wegfall der Leistung -- f) Einkommen und Vermögen -- 3. Inanspruchnahme Dritter und Ersatzansprüche III. Sozialhilfe |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7201139 (ZDB-30-PAD)EBC7201139 (ZDB-89-EBL)EBL7201139 (OCoLC)1371143740 (DE-599)BVBBV048921403 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 15., neu bearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048921403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811459380</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5938-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7201139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7201139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7201139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371143740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048921403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waltermann, Raimund</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122080505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. jur. Raimund Waltermann (o. Professor an der Universität Bonn), Dr. jur. Benjamin Schmidt (Richter am Bundessozialgericht), Dr. jur. Katja Chandna-Hoppe (Akad. Rätin a.Z. an der Universität Bonn)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (526 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Sozialrecht -- Schwerpunkte -- Widmung -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000) -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeitsmittel -- I. Gesetzessammlungen -- II. Schrifttum -- 1. Darstellungen in Grundwerken -- 2. Lehrbücher (ohne Lernbücher) -- 3. Anleitungen zu Prüfung und Fallbearbeitung -- 4. Kommentare und Handbücher zum gesamten Sozialrecht -- III. Zeitschriften (ohne Teilgebietszeitschriften) -- IV. Bibliographien und Dokumentationen -- V. Entscheidungssammlungen -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Abkürzungen -- 1. Teil Einführung in das Sozialrecht -- 1 Sozialrecht in der Rechtsordnung -- I. Die Rechtsquellen des Sozialrechts im Überblick -- 1. Sozialgesetzbuch -- 2. Verfassung -- 3. Europäisches Sozialrecht -- II. Sozialrecht und Verfassung -- 1. Sozialstaatsprinzip -- 2. Freiheitsrechte -- 3. Gleichheitssatz -- 4. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz -- 5. Soziale Grundrechte -- III. Sozialrecht und Verwaltungsrecht -- IV. Sozialrecht und Privatrecht -- 2 Begriff und Aufgaben des Sozialrechts -- I. Begriff -- 1. Formeller Begriff -- 2. Materieller Begriff -- II. Aufgaben -- 1. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit -- 2. Sozialrecht und Sozialarbeit -- 2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts -- 3 Geschichte der sozialen Sicherung in der industriellen Gesellschaft -- I. Vorgeschichte -- II. Industrialisierung und Kaiserreich -- 1. Hintergrund -- 2. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung -- 3. Die Entwicklung bis 1918 -- III. Erweiterungen des Sozialrechts von 1918 bis 1945 -- IV. Die Entwicklung seit 1945 -- 4 Sozialrecht und Sozialpolitik -- I. Vom liberalen Staat zum sozialen Rechtsstaat -- II. Ökonomische Grundlagen des Sozialrechts -- III. Sozialpolitik -- 5 Systemstrukturen des Sozialrechts -- I. Binnenstruktur des Sozialrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge -- 2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung -- II. Weitere strukturgebende Gesichtspunkte -- 1. Finale und kausale Leistungen -- 2. Beitrags- und steuerfinanzierte Leistungen -- 6 Zwischenstaatliches, Europäisches und Internationales Sozialrecht -- I. Begriffe -- II. Zwischenstaatliches Sozialrecht -- III. Das überstaatliche Europäische Sozialrecht -- 1. Rechtsquellen -- 2. Die Verordnung (EG) Nr 883/2004 -- 3. Unionsrecht und nationales Recht -- 4. Entwicklungslinien der Europäischen Sozialpolitik -- 5. Der Europäische Sozialfonds -- IV. Internationales Sozialrecht -- 3. Teil Sozialversicherung und Arbeitsförderung -- 7 Grundlagen -- I. Soziale Vorsorge durch Versicherung -- II. Die Säulen der Sozialversicherung -- III. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich -- IV. Das SGB IV -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Mitgliedschaft, Selbstverwaltung, Versicherungsverhältnis -- 4. Beschäftigung und geringfügige Beschäftigung -- a) Beschäftigtenversicherung -- b) Geringfügige Beschäftigung -- 5. Die Finanzierung der Sozialversicherung -- 6. Meldepflichten des Arbeitgebers -- 7. Sozialversicherungsausweis -- 8 Krankenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- a) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung -- b) Kassenwahl und Risikostrukturausgleich -- c) Mitgliedschaft -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Freiwillige Versicherung -- 5. Familienversicherung -- 6. Zusammenfassende Übersicht -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten -- 3. Leistungen bei Krankheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Der Versicherungsfall der Krankheit -- b) Die Krankenbehandlung -- c) Krankengeld -- d) Sonstige Leistungen und Härtefallregelungen -- 4. Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- IV. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungserbringung durch Ärzte und Zahnärzte -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Zulassung als Vertrags(zahn)arzt -- c) Hausärztliche und fachärztliche Versorgung -- 3. Leistungserbringung durch Krankenhäuser -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Finanzierung -- c) Schiedsstelle -- 4. Leistungserbringung durch andere -- 9 Pflegeversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund und Entwicklung -- 3. Organisation -- 4. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Pflichtige Versicherung -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation -- 3. Beratung -- 4. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit -- a) Der Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit -- b) Grade der Pflegebedürftigkeit und deren Feststellung -- c) Vorversicherungszeit -- d) Leistungen bei häuslicher Pflege -- e) Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege -- f) Vollstationäre Pflege -- g) Leistungen für Pflegepersonen -- IV. Geförderte private Vorsorge -- V. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Pflegekassen -- 2. Leistungserbringer -- 3. Rechtsbeziehung zwischen Versicherten und Leistungserbringern -- 10 Unfallversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Echte und unechte Unfallversicherung -- 2. Rechtsgrundlagen -- 3. Hintergrund und Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Pflichtversicherung kraft Gesetzes und kraft Satzung -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Versicherung kraft Satzung -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Freiwillige Versicherung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Die Leistungen der Prävention -- 1. Inhalt -- 2. Unfallversicherungsrechtliche Prävention und staatlicher Arbeitsschutz -- IV. Die Leistungen im Versicherungsfall -- 1. Die Versicherungsfälle -- a) Der Arbeitsunfall -- b) Der Wegeunfall als Arbeitsunfall -- c) Der Arbeitsgeräteunfall als Arbeitsunfall -- d) Die Berufskrankheit -- 2. Die Leistungen -- a) Heilbehandlung, Rehabilitation, Pflege, Geldleistungen -- b) Renten, Beihilfen, Abfindungen -- V. Haftung von Unternehmern, Unternehmensangehörigen und anderen Personen -- 1. Haftungsfreistellung der Unternehmer -- 2. Haftungsfreistellung betrieblich Tätiger -- 3. Zusammenwirken von Unternehmen, gemeinsame Betriebsstätte -- 4. Weitere Haftungsfreistellungen -- 5. Regress der Sozialversicherungsträger -- 11 Rentenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung und Rentenreformen -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Nachversicherung -- 5. Versicherung auf Grund Versorgungsausgleichs und Rentensplitting -- 6. Freiwillige Versicherung -- III. Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsleistungen) -- IV. Rentenleistungen -- 1. Rentenarten und Rentenanspruch -- 2. Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten -- 3. Altersrenten -- 4. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- 5. Renten wegen Todes -- 6. Rentenhöhe und Rentenanpassung -- V. Geförderte private Altersvorsorge -- 1. Grundsatz -- 2. Förderungsfähige Produkte -- 3. Betriebliche Altersversorgung -- VI. Alterseinkünftegesetz -- 12 Arbeitsförderung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Arbeitslosenversicherung -- a) Versicherungspflicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Versicherungsfreie Beschäftigte -- II. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Kriterien der Leistungsvergabe -- 3. Beratung und Vermittlung -- 4. Aktivierung und berufliche Eingliederung -- 5. Berufswahl und Berufsausbildung -- 6. Berufliche Weiterbildung -- 7. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit -- a) Eingliederungszuschuss -- b) Gründungszuschuss -- 8. Verbleib in Beschäftigung -- a) Kurzarbeitergeld -- b) Transferleistungen -- 9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben -- III. Reine Entgeltersatzleistungen -- 1. Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit -- a) Übersicht -- b) Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit -- c) Arbeitslosmeldung -- d) Anwartschaftszeit -- e) Dauer und Umfang des Anspruchs -- f) Ruhen des Anspruchs -- 2. Teilarbeitslosengeld bei Teilarbeitslosigkeit -- 3. Insolvenzgeld bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers -- IV. Weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit -- 4. Teil Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Soziale Förderung -- 13 Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden -- I. Grundsätzliches -- II. Entschädigungstatbestände -- 1. Kriegsopferversorgung als Grundfall -- 2. Weitere Entschädigungstatbestände -- 3. Unechte Unfallversicherung -- III. Leistungen nach dem BVG -- 14 Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe -- I. Einführung -- II. Grundsicherung für Arbeitsuchende -- 1. Grundlagen -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Hintergrund und allgemeine Grundsätze -- c) Organisation -- d) Finanzierung -- 2. Die Leistungen -- a) Grundsätzliches -- b) Leistungsberechtigte -- aa) Erwerbsfähigkeit -- bb) Hilfebedürftigkeit -- cc) Personen der Bedarfsgemeinschaft -- c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit -- d) Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts -- e) Minderung und Wegfall der Leistung -- f) Einkommen und Vermögen -- 3. Inanspruchnahme Dritter und Ersatzansprüche</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Sozialhilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Benjamin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chandna-Hoppe, Katja</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1192766679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Waltermann, Raimund</subfield><subfield code="t">Sozialrecht</subfield><subfield code="d">Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">978-3-8114-5838-3</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185494</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/htw-berlin/detail.action?docID=7201139</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">Einzelkauf_25</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7201139</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048921403 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2025-01-31T09:02:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811459380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185494 |
oclc_num | 1371143740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-523 DE-521 |
owner_facet | DE-2070s DE-523 DE-521 |
physical | 1 Online-Ressource (526 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE Einzelkauf_25 ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Waltermann, Raimund 1956- Verfasser (DE-588)122080505 aut Sozialrecht von Dr. jur. Raimund Waltermann (o. Professor an der Universität Bonn), Dr. jur. Benjamin Schmidt (Richter am Bundessozialgericht), Dr. jur. Katja Chandna-Hoppe (Akad. Rätin a.Z. an der Universität Bonn) 15., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller Verlag [2022] ©2022 1 Online-Ressource (526 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht Intro -- Sozialrecht -- Schwerpunkte -- Widmung -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000) -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeitsmittel -- I. Gesetzessammlungen -- II. Schrifttum -- 1. Darstellungen in Grundwerken -- 2. Lehrbücher (ohne Lernbücher) -- 3. Anleitungen zu Prüfung und Fallbearbeitung -- 4. Kommentare und Handbücher zum gesamten Sozialrecht -- III. Zeitschriften (ohne Teilgebietszeitschriften) -- IV. Bibliographien und Dokumentationen -- V. Entscheidungssammlungen -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Abkürzungen -- 1. Teil Einführung in das Sozialrecht -- 1 Sozialrecht in der Rechtsordnung -- I. Die Rechtsquellen des Sozialrechts im Überblick -- 1. Sozialgesetzbuch -- 2. Verfassung -- 3. Europäisches Sozialrecht -- II. Sozialrecht und Verfassung -- 1. Sozialstaatsprinzip -- 2. Freiheitsrechte -- 3. Gleichheitssatz -- 4. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz -- 5. Soziale Grundrechte -- III. Sozialrecht und Verwaltungsrecht -- IV. Sozialrecht und Privatrecht -- 2 Begriff und Aufgaben des Sozialrechts -- I. Begriff -- 1. Formeller Begriff -- 2. Materieller Begriff -- II. Aufgaben -- 1. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit -- 2. Sozialrecht und Sozialarbeit -- 2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts -- 3 Geschichte der sozialen Sicherung in der industriellen Gesellschaft -- I. Vorgeschichte -- II. Industrialisierung und Kaiserreich -- 1. Hintergrund -- 2. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung -- 3. Die Entwicklung bis 1918 -- III. Erweiterungen des Sozialrechts von 1918 bis 1945 -- IV. Die Entwicklung seit 1945 -- 4 Sozialrecht und Sozialpolitik -- I. Vom liberalen Staat zum sozialen Rechtsstaat -- II. Ökonomische Grundlagen des Sozialrechts -- III. Sozialpolitik -- 5 Systemstrukturen des Sozialrechts -- I. Binnenstruktur des Sozialrechts 1. Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge -- 2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung -- II. Weitere strukturgebende Gesichtspunkte -- 1. Finale und kausale Leistungen -- 2. Beitrags- und steuerfinanzierte Leistungen -- 6 Zwischenstaatliches, Europäisches und Internationales Sozialrecht -- I. Begriffe -- II. Zwischenstaatliches Sozialrecht -- III. Das überstaatliche Europäische Sozialrecht -- 1. Rechtsquellen -- 2. Die Verordnung (EG) Nr 883/2004 -- 3. Unionsrecht und nationales Recht -- 4. Entwicklungslinien der Europäischen Sozialpolitik -- 5. Der Europäische Sozialfonds -- IV. Internationales Sozialrecht -- 3. Teil Sozialversicherung und Arbeitsförderung -- 7 Grundlagen -- I. Soziale Vorsorge durch Versicherung -- II. Die Säulen der Sozialversicherung -- III. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich -- IV. Das SGB IV -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Mitgliedschaft, Selbstverwaltung, Versicherungsverhältnis -- 4. Beschäftigung und geringfügige Beschäftigung -- a) Beschäftigtenversicherung -- b) Geringfügige Beschäftigung -- 5. Die Finanzierung der Sozialversicherung -- 6. Meldepflichten des Arbeitgebers -- 7. Sozialversicherungsausweis -- 8 Krankenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- a) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung -- b) Kassenwahl und Risikostrukturausgleich -- c) Mitgliedschaft -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Freiwillige Versicherung -- 5. Familienversicherung -- 6. Zusammenfassende Übersicht -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten -- 3. Leistungen bei Krankheit a) Der Versicherungsfall der Krankheit -- b) Die Krankenbehandlung -- c) Krankengeld -- d) Sonstige Leistungen und Härtefallregelungen -- 4. Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- IV. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungserbringung durch Ärzte und Zahnärzte -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Zulassung als Vertrags(zahn)arzt -- c) Hausärztliche und fachärztliche Versorgung -- 3. Leistungserbringung durch Krankenhäuser -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Finanzierung -- c) Schiedsstelle -- 4. Leistungserbringung durch andere -- 9 Pflegeversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund und Entwicklung -- 3. Organisation -- 4. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Pflichtige Versicherung -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation -- 3. Beratung -- 4. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit -- a) Der Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit -- b) Grade der Pflegebedürftigkeit und deren Feststellung -- c) Vorversicherungszeit -- d) Leistungen bei häuslicher Pflege -- e) Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege -- f) Vollstationäre Pflege -- g) Leistungen für Pflegepersonen -- IV. Geförderte private Vorsorge -- V. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Pflegekassen -- 2. Leistungserbringer -- 3. Rechtsbeziehung zwischen Versicherten und Leistungserbringern -- 10 Unfallversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Echte und unechte Unfallversicherung -- 2. Rechtsgrundlagen -- 3. Hintergrund und Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Pflichtversicherung kraft Gesetzes und kraft Satzung -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Versicherung kraft Satzung -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Freiwillige Versicherung III. Die Leistungen der Prävention -- 1. Inhalt -- 2. Unfallversicherungsrechtliche Prävention und staatlicher Arbeitsschutz -- IV. Die Leistungen im Versicherungsfall -- 1. Die Versicherungsfälle -- a) Der Arbeitsunfall -- b) Der Wegeunfall als Arbeitsunfall -- c) Der Arbeitsgeräteunfall als Arbeitsunfall -- d) Die Berufskrankheit -- 2. Die Leistungen -- a) Heilbehandlung, Rehabilitation, Pflege, Geldleistungen -- b) Renten, Beihilfen, Abfindungen -- V. Haftung von Unternehmern, Unternehmensangehörigen und anderen Personen -- 1. Haftungsfreistellung der Unternehmer -- 2. Haftungsfreistellung betrieblich Tätiger -- 3. Zusammenwirken von Unternehmen, gemeinsame Betriebsstätte -- 4. Weitere Haftungsfreistellungen -- 5. Regress der Sozialversicherungsträger -- 11 Rentenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung und Rentenreformen -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Nachversicherung -- 5. Versicherung auf Grund Versorgungsausgleichs und Rentensplitting -- 6. Freiwillige Versicherung -- III. Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsleistungen) -- IV. Rentenleistungen -- 1. Rentenarten und Rentenanspruch -- 2. Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten -- 3. Altersrenten -- 4. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- 5. Renten wegen Todes -- 6. Rentenhöhe und Rentenanpassung -- V. Geförderte private Altersvorsorge -- 1. Grundsatz -- 2. Förderungsfähige Produkte -- 3. Betriebliche Altersversorgung -- VI. Alterseinkünftegesetz -- 12 Arbeitsförderung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Arbeitslosenversicherung -- a) Versicherungspflicht b) Versicherungsfreie Beschäftigte -- II. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Kriterien der Leistungsvergabe -- 3. Beratung und Vermittlung -- 4. Aktivierung und berufliche Eingliederung -- 5. Berufswahl und Berufsausbildung -- 6. Berufliche Weiterbildung -- 7. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit -- a) Eingliederungszuschuss -- b) Gründungszuschuss -- 8. Verbleib in Beschäftigung -- a) Kurzarbeitergeld -- b) Transferleistungen -- 9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben -- III. Reine Entgeltersatzleistungen -- 1. Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit -- a) Übersicht -- b) Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit -- c) Arbeitslosmeldung -- d) Anwartschaftszeit -- e) Dauer und Umfang des Anspruchs -- f) Ruhen des Anspruchs -- 2. Teilarbeitslosengeld bei Teilarbeitslosigkeit -- 3. Insolvenzgeld bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers -- IV. Weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit -- 4. Teil Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Soziale Förderung -- 13 Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden -- I. Grundsätzliches -- II. Entschädigungstatbestände -- 1. Kriegsopferversorgung als Grundfall -- 2. Weitere Entschädigungstatbestände -- 3. Unechte Unfallversicherung -- III. Leistungen nach dem BVG -- 14 Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe -- I. Einführung -- II. Grundsicherung für Arbeitsuchende -- 1. Grundlagen -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Hintergrund und allgemeine Grundsätze -- c) Organisation -- d) Finanzierung -- 2. Die Leistungen -- a) Grundsätzliches -- b) Leistungsberechtigte -- aa) Erwerbsfähigkeit -- bb) Hilfebedürftigkeit -- cc) Personen der Bedarfsgemeinschaft -- c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit -- d) Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts -- e) Minderung und Wegfall der Leistung -- f) Einkommen und Vermögen -- 3. Inanspruchnahme Dritter und Ersatzansprüche III. Sozialhilfe Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 Schmidt, Benjamin Verfasser aut Chandna-Hoppe, Katja 1988- Verfasser (DE-588)1192766679 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe Waltermann, Raimund Sozialrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 978-3-8114-5838-3 |
spellingShingle | Waltermann, Raimund 1956- Schmidt, Benjamin Chandna-Hoppe, Katja 1988- Sozialrecht Intro -- Sozialrecht -- Schwerpunkte -- Widmung -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000) -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeitsmittel -- I. Gesetzessammlungen -- II. Schrifttum -- 1. Darstellungen in Grundwerken -- 2. Lehrbücher (ohne Lernbücher) -- 3. Anleitungen zu Prüfung und Fallbearbeitung -- 4. Kommentare und Handbücher zum gesamten Sozialrecht -- III. Zeitschriften (ohne Teilgebietszeitschriften) -- IV. Bibliographien und Dokumentationen -- V. Entscheidungssammlungen -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Abkürzungen -- 1. Teil Einführung in das Sozialrecht -- 1 Sozialrecht in der Rechtsordnung -- I. Die Rechtsquellen des Sozialrechts im Überblick -- 1. Sozialgesetzbuch -- 2. Verfassung -- 3. Europäisches Sozialrecht -- II. Sozialrecht und Verfassung -- 1. Sozialstaatsprinzip -- 2. Freiheitsrechte -- 3. Gleichheitssatz -- 4. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz -- 5. Soziale Grundrechte -- III. Sozialrecht und Verwaltungsrecht -- IV. Sozialrecht und Privatrecht -- 2 Begriff und Aufgaben des Sozialrechts -- I. Begriff -- 1. Formeller Begriff -- 2. Materieller Begriff -- II. Aufgaben -- 1. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit -- 2. Sozialrecht und Sozialarbeit -- 2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts -- 3 Geschichte der sozialen Sicherung in der industriellen Gesellschaft -- I. Vorgeschichte -- II. Industrialisierung und Kaiserreich -- 1. Hintergrund -- 2. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung -- 3. Die Entwicklung bis 1918 -- III. Erweiterungen des Sozialrechts von 1918 bis 1945 -- IV. Die Entwicklung seit 1945 -- 4 Sozialrecht und Sozialpolitik -- I. Vom liberalen Staat zum sozialen Rechtsstaat -- II. Ökonomische Grundlagen des Sozialrechts -- III. Sozialpolitik -- 5 Systemstrukturen des Sozialrechts -- I. Binnenstruktur des Sozialrechts 1. Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge -- 2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung -- II. Weitere strukturgebende Gesichtspunkte -- 1. Finale und kausale Leistungen -- 2. Beitrags- und steuerfinanzierte Leistungen -- 6 Zwischenstaatliches, Europäisches und Internationales Sozialrecht -- I. Begriffe -- II. Zwischenstaatliches Sozialrecht -- III. Das überstaatliche Europäische Sozialrecht -- 1. Rechtsquellen -- 2. Die Verordnung (EG) Nr 883/2004 -- 3. Unionsrecht und nationales Recht -- 4. Entwicklungslinien der Europäischen Sozialpolitik -- 5. Der Europäische Sozialfonds -- IV. Internationales Sozialrecht -- 3. Teil Sozialversicherung und Arbeitsförderung -- 7 Grundlagen -- I. Soziale Vorsorge durch Versicherung -- II. Die Säulen der Sozialversicherung -- III. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich -- IV. Das SGB IV -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Mitgliedschaft, Selbstverwaltung, Versicherungsverhältnis -- 4. Beschäftigung und geringfügige Beschäftigung -- a) Beschäftigtenversicherung -- b) Geringfügige Beschäftigung -- 5. Die Finanzierung der Sozialversicherung -- 6. Meldepflichten des Arbeitgebers -- 7. Sozialversicherungsausweis -- 8 Krankenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- a) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung -- b) Kassenwahl und Risikostrukturausgleich -- c) Mitgliedschaft -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Freiwillige Versicherung -- 5. Familienversicherung -- 6. Zusammenfassende Übersicht -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten -- 3. Leistungen bei Krankheit a) Der Versicherungsfall der Krankheit -- b) Die Krankenbehandlung -- c) Krankengeld -- d) Sonstige Leistungen und Härtefallregelungen -- 4. Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft -- IV. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Leistungserbringung durch Ärzte und Zahnärzte -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Zulassung als Vertrags(zahn)arzt -- c) Hausärztliche und fachärztliche Versorgung -- 3. Leistungserbringung durch Krankenhäuser -- a) Rechtsbeziehungen -- b) Finanzierung -- c) Schiedsstelle -- 4. Leistungserbringung durch andere -- 9 Pflegeversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund und Entwicklung -- 3. Organisation -- 4. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Pflichtige Versicherung -- III. Die Leistungen -- 1. Übersicht und Grundsätzliches -- 2. Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation -- 3. Beratung -- 4. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit -- a) Der Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit -- b) Grade der Pflegebedürftigkeit und deren Feststellung -- c) Vorversicherungszeit -- d) Leistungen bei häuslicher Pflege -- e) Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege -- f) Vollstationäre Pflege -- g) Leistungen für Pflegepersonen -- IV. Geförderte private Vorsorge -- V. Das Recht der Leistungserbringung -- 1. Pflegekassen -- 2. Leistungserbringer -- 3. Rechtsbeziehung zwischen Versicherten und Leistungserbringern -- 10 Unfallversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Echte und unechte Unfallversicherung -- 2. Rechtsgrundlagen -- 3. Hintergrund und Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Pflichtversicherung kraft Gesetzes und kraft Satzung -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Versicherung kraft Satzung -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Freiwillige Versicherung III. Die Leistungen der Prävention -- 1. Inhalt -- 2. Unfallversicherungsrechtliche Prävention und staatlicher Arbeitsschutz -- IV. Die Leistungen im Versicherungsfall -- 1. Die Versicherungsfälle -- a) Der Arbeitsunfall -- b) Der Wegeunfall als Arbeitsunfall -- c) Der Arbeitsgeräteunfall als Arbeitsunfall -- d) Die Berufskrankheit -- 2. Die Leistungen -- a) Heilbehandlung, Rehabilitation, Pflege, Geldleistungen -- b) Renten, Beihilfen, Abfindungen -- V. Haftung von Unternehmern, Unternehmensangehörigen und anderen Personen -- 1. Haftungsfreistellung der Unternehmer -- 2. Haftungsfreistellung betrieblich Tätiger -- 3. Zusammenwirken von Unternehmen, gemeinsame Betriebsstätte -- 4. Weitere Haftungsfreistellungen -- 5. Regress der Sozialversicherungsträger -- 11 Rentenversicherung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung und Rentenreformen -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Versicherung -- II. Der versicherte Personenkreis -- 1. Versicherungspflicht -- 2. Versicherungsfreiheit -- 3. Befreiung von der Versicherungspflicht -- 4. Nachversicherung -- 5. Versicherung auf Grund Versorgungsausgleichs und Rentensplitting -- 6. Freiwillige Versicherung -- III. Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsleistungen) -- IV. Rentenleistungen -- 1. Rentenarten und Rentenanspruch -- 2. Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten -- 3. Altersrenten -- 4. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- 5. Renten wegen Todes -- 6. Rentenhöhe und Rentenanpassung -- V. Geförderte private Altersvorsorge -- 1. Grundsatz -- 2. Förderungsfähige Produkte -- 3. Betriebliche Altersversorgung -- VI. Alterseinkünftegesetz -- 12 Arbeitsförderung -- I. Grundlagen -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Hintergrund -- 3. Entwicklung -- 4. Organisation -- 5. Finanzierung -- 6. Arbeitslosenversicherung -- a) Versicherungspflicht b) Versicherungsfreie Beschäftigte -- II. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Kriterien der Leistungsvergabe -- 3. Beratung und Vermittlung -- 4. Aktivierung und berufliche Eingliederung -- 5. Berufswahl und Berufsausbildung -- 6. Berufliche Weiterbildung -- 7. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit -- a) Eingliederungszuschuss -- b) Gründungszuschuss -- 8. Verbleib in Beschäftigung -- a) Kurzarbeitergeld -- b) Transferleistungen -- 9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben -- III. Reine Entgeltersatzleistungen -- 1. Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit -- a) Übersicht -- b) Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit -- c) Arbeitslosmeldung -- d) Anwartschaftszeit -- e) Dauer und Umfang des Anspruchs -- f) Ruhen des Anspruchs -- 2. Teilarbeitslosengeld bei Teilarbeitslosigkeit -- 3. Insolvenzgeld bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers -- IV. Weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit -- 4. Teil Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Soziale Förderung -- 13 Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden -- I. Grundsätzliches -- II. Entschädigungstatbestände -- 1. Kriegsopferversorgung als Grundfall -- 2. Weitere Entschädigungstatbestände -- 3. Unechte Unfallversicherung -- III. Leistungen nach dem BVG -- 14 Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe -- I. Einführung -- II. Grundsicherung für Arbeitsuchende -- 1. Grundlagen -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Hintergrund und allgemeine Grundsätze -- c) Organisation -- d) Finanzierung -- 2. Die Leistungen -- a) Grundsätzliches -- b) Leistungsberechtigte -- aa) Erwerbsfähigkeit -- bb) Hilfebedürftigkeit -- cc) Personen der Bedarfsgemeinschaft -- c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit -- d) Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts -- e) Minderung und Wegfall der Leistung -- f) Einkommen und Vermögen -- 3. Inanspruchnahme Dritter und Ersatzansprüche III. Sozialhilfe Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055892-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialrecht |
title_auth | Sozialrecht |
title_exact_search | Sozialrecht |
title_exact_search_txtP | Sozialrecht |
title_full | Sozialrecht von Dr. jur. Raimund Waltermann (o. Professor an der Universität Bonn), Dr. jur. Benjamin Schmidt (Richter am Bundessozialgericht), Dr. jur. Katja Chandna-Hoppe (Akad. Rätin a.Z. an der Universität Bonn) |
title_fullStr | Sozialrecht von Dr. jur. Raimund Waltermann (o. Professor an der Universität Bonn), Dr. jur. Benjamin Schmidt (Richter am Bundessozialgericht), Dr. jur. Katja Chandna-Hoppe (Akad. Rätin a.Z. an der Universität Bonn) |
title_full_unstemmed | Sozialrecht von Dr. jur. Raimund Waltermann (o. Professor an der Universität Bonn), Dr. jur. Benjamin Schmidt (Richter am Bundessozialgericht), Dr. jur. Katja Chandna-Hoppe (Akad. Rätin a.Z. an der Universität Bonn) |
title_short | Sozialrecht |
title_sort | sozialrecht |
topic | Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd |
topic_facet | Sozialrecht Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT waltermannraimund sozialrecht AT schmidtbenjamin sozialrecht AT chandnahoppekatja sozialrecht |