Der rote Faden: Grundsätze der Kriminalpraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller Verlag
2022
|
Ausgabe: | 15th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (733 Seiten) |
ISBN: | 9783783240566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048921396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230502s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783783240566 |9 978-3-7832-4056-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7201125 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7201125 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7201125 | ||
035 | |a (OCoLC)1371142823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048921396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Clages, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der rote Faden |b Grundsätze der Kriminalpraxis |
250 | |a 15th ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (733 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Der rote Faden -- Reihe -- Die Herausgeber: -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik -- I. Kriminalwissenschaften -- 1. System der Kriminalitätskontrolle -- 2. Kriminalwissenschaften -- II. Kriminalistische Methodik -- 1. Allgemeine Aussagen zur kriminalistischen Methodik -- 2. Kriminalistische Planung und Entscheidungsmethoden -- 2.1 Polizeiliche Lagebewältigung als Problemlösungsprozess -- 2.2 Planungs- und Entscheidungssysteme für Einsatz und Ermittlung -- 2.2.1 Planungs- und Entscheidungssystem nach der PDV 100 -- 2.2.2 Beurteilung der Lage (BdL) -- 2.2.3 Kriminalistische Beurteilung der Lage -- 2.3 Planungs- und Entscheidungssystem für kriminalistische Lagen -- 3. Analytische Verfahren der Kriminalitätskontrolle -- 3.1 Verbrechens- und Kriminalitätsanalysen -- 3.2 Systematische Übersicht -- 3.3 Kriminalistische Fallanalyse -- 3.4 Operative Fallanalyse -- 4. Polizeiliche Maßnahmen der Strafverfolgung -- Literatur -- 2. Kapitel: Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren -- I. Begriff und Wesen -- 1. Gliederung -- 2. Ziel und Zweck des Ermittlungsverfahrens -- 2.1 Einleitung des Verfahrens -- 2.2 Abschluss des Verfahrens -- 3. Gestaltung des Ermittlungsverfahrens -- 3.1 Sachleitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft -- 3.2 Durchführung der Ermittlungen -- 3.3 Zusammentreffen von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung -- 4. Umfang und Grenzen der Strafverfolgungspflicht für die Polizei (Anzeigepflicht) -- II. Strafanzeige -- 1. Begriff, Rechtsvorschriften -- 1.1 Begriff -- 1.2 Rechtsvorschriften -- 2. Allgemeine Grundsätze -- 3. Aufnahme von Strafanzeigen -- 3.1 Formen der Strafanzeige -- 3.2 Strafanzeige bei Antragsdelikten -- 3.3 Privatklagedelikte -- 3.4 Allgemeine Verhaltensgrundsätze | |
505 | 8 | |a 3.5 Entgegennahme und Dokumentation des angezeigten Sachverhalts -- 3.6 Inhalt der Strafanzeige -- 4. Besondere Anzeigearten -- 4.1 Anonyme und pseudonyme Anzeigen -- 4.2 Vertrauliche Anzeigen -- 4.3 Selbstanzeigen -- 4.4 Anzeigenaufnahme bei Sexualdelikten -- 4.5 Strafanzeigen gegen Kinder -- 4.6 Strafanzeigen gegen Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der Landtage -- 4.7 Strafanzeigen gegen Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen -- III. Beweis- und Verdachtslehre -- 1. Der strafprozessuale Beweis -- 1.1 Beweisbegriff -- 2. Beweismittel -- 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze -- 3.1 Aufklärungspflicht und deren Grenzen -- 3.2 Beweisverbote -- 4. Gegenstand des Beweises -- 5. Arten des Beweises -- 6. Formen des Beweises -- 7. Prozess der Beweisführung -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Der Verdacht im Prozess der Beweisführung -- 7.2.1 Begriff und Grundlage -- 7.2.2 Prozess der Verdachtsgewinnung -- 7.2.3 Der strafprozessuale Verdacht -- 7.2.4 Verdachts- und Beweiskriterien -- 7.3 Beurteilung der Beweislage -- IV. Aktenführung im strafprozessualen Ermittlungsverfahren -- 1. Begriff und Funktionen der Ermittlungsakte -- 1.1 Begriff -- 1.2 Funktionen, Bedeutung, Anforderungen -- 2. Rechts- und Dienstvorschriften -- 2.1 Strafprozessrecht -- 2.2 Dienstvorschriften -- 2.3 Einsichtnahme in Ermittlungsakten -- 3. Aktenordnung -- 3.1 Allgemeine Grundsätze -- 3.2 Aktenaufbau -- 3.3 Sachorientierte Aktenordnung -- Literatur und Quellennachweis -- 3. Kapitel: Kriminaltaktik -- I. Sicherung und Dokumentation des Tatortbefundes -- A. Erster Angriff -- 1. Begriff -- 2. Rechtsgrundlagen -- 2.1 Strafverfolgung -- 2.2 Gefahrenabwehr -- 2.3 Schutz privater Rechte -- 2.4 Zusammentreffen von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr -- 2.5 Eingriffsmaßnahmen im Ersten Angriff -- 3. Der Erste Angriff nach der PDV 100 -- 3.1 Grundstruktur des Ersten Angriffs | |
505 | 8 | |a 3.2 Maßnahmenkatalog -- 4. Beurteilungs-, Entscheidungs- und Einsatzprozesse im Ersten Angriff -- 4.1 Beurteilungsphase -- 4.2 Sofortphase -- 4.3 Beweissicherungs- und Dokumentationsphase -- 4.4 Erste Auswertung des Tatortbefundes, abschließende und ergänzende Maßnahmen -- Literatur und Quellennachweis -- B. Kriminalistische Tatortarbeit -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Begriff -- 1.2 Bedeutung des Tatortes -- 1.3 Zielstellungen der Tatortarbeit -- 1.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen -- 2. Rechtliche Grundlagen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Identitätsfeststellung -- 2.3 Informatorische Befragung und Vernehmung -- 2.4 Sicherung des Tatortbefundes zu Beweiszwecken -- 2.5 Einzuleitende Maßnahmen bei Störhandlungen -- 3. Taktisch-methodische Grundlagen -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Tatortsicherung -- 3.3 Tatortbesichtigung -- 3.4 Tatortuntersuchung -- 3.4.1 Allgemeines -- 3.4.2 Spurensuche -- 3.4.3 Spurensicherung -- 3.4.4 Operative Spurenauswertung -- 3.4.5 Hauptfehlerquellen der Tatortuntersuchung -- 3.5 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich -- 3.6 Ergebnisbewertung -- 3.7 Einleitung erster vom Tatort ausgehender Maßnahmen -- 3.8 Dokumentation -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- II. Methodik der kriminalistischen Fallbearbeitung -- A. Kriminalistische Fallanalyse -- 1. Einführung -- 2. Struktur, Inhalt und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.1 Kriminalistische Analyseverfahren -- 2.2 Begriff und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.3 Analysefelder -- 3. Inhaltliche Aspekte der Analysefelder -- 3.1 Verdachtslage -- 3.2 Tatsituation -- 3.2.1 Tatort -- 3.2.2 Tatzeit -- 3.2.3 Tatbegehungsweise (Modus operandi) -- 3.2.4 Tatwerkzeuge/Tatmittel -- 3.2.5 Beute/Diebesgut/Vorteil -- 3.2.6 Tatmotiv -- 3.2.7 Opfer/Geschädigte -- 3.2.8 Täter/Tatverdächtiger -- 3.2.9 Personalisierte Verdachtslage | |
505 | 8 | |a 3.2.10 Zusammenfassende Beurteilung der Tatsituation -- 4. Beweislage -- 4.1 Personalbeweis -- 4.2 Sachbeweis -- 4.3 Zusammenfassende Beurteilung der Beweislage -- 5. Tat- und Täterversionen/-hypothesen -- 6. Fahndungslage -- 7. Rechtslage -- 8. Abschluss der Kriminalistischen Fallanalyse -- Literatur -- B. Operative Fallanalyse -- 1. Einleitung -- 2. Fallanalyse -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.1.1 Ziele -- 2.1.2 Fallanalytische Beratung -- 2.1.3 Geografische Fallanalyse -- 2.1.4 Vergleichende Fallanalyse -- 2.1.5 Biografische Analyse -- 2.1.6 Aussagewert von Fallanalysen -- 2.2 Historie -- 2.3 Anwendungsbereiche -- 2.4 Ausbildung -- 2.5 Methodische Grundprinzipien -- 2.5.1 Objektivität -- 2.5.2 Teamansatz -- 2.5.3 Schriftform -- 2.5.4 Zeitansatz -- 2.5.5 Umgang mit unsicherem Wissen -- 2.5.6 Zusammenspiel von detaillierter und ganzheitlicher Fallbetrachtung -- 2.5.7 Qualitätskontrolle -- 2.6 Ablauf einer Fallanalyse -- 2.6.1 Machbarkeitsprüfung -- 2.6.2 Bestandsaufnahme und Datenerhebung -- 2.6.3 Datenbewertung und -interpretation -- 2.6.4 Dokumentation und Implementierung der Analyseergebnisse -- 3. ViCLAS -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Historie -- 3.3 Deliktbereiche -- 3.4 Erhebungsbogen -- 3.5 Falleingabe und Recherche -- Literatur und Quellennachweis -- C. Kriminalistische Hypothesenbildung -- 1. Begriff und Wesen der Hypothese -- 1.1 Wissenschaftliche Hypothese -- 1.2 Kriminalistische Hypothese -- 2. Arten kriminalistischer Hypothesen -- 3. Methodische Grundsätze -- 3.1 Methodische Schritte -- 3.2 Inhaltlich-methodische Anforderungen -- 3.3 Hinweise zur Formulierung -- III. Polizeiliche Vernehmung -- 1. Einführung -- 1.1 Begriff der Vernehmung, Abgrenzung -- 1.2 Vernehmungsziele, Vernehmungsarten -- 1.3 Rechtsposition einer Aussageperson im Strafverfahren -- 1.4 Strafprozessuale Verfahrensgrundsätze -- 2. Rechte und Pflichten | |
505 | 8 | |a 2.1 Zeugenpflichten -- 2.2 Zeugenrechte -- 2.3 Beschuldigtenrechte -- 2.4 Beschuldigtenpflichten -- 3. Verbotene Vernehmungsmethoden -- 3.1 136a StPO -- 3.2 Spezielle Rechtsprobleme -- 3.3 Erlaubte vernehmungstaktische Handlungsspielräume -- 3.4 Rechtsfolgen -- 3.4.1 Verwertungsverbot -- 3.4.2 Strafrechtliche Folgen -- 4. Ablauf einer Vernehmung -- 4.1 Planung und Vorbereitung der Vernehmung -- 4.1.1 Vorladung -- 4.1.1.1 Vorladungsformen und -inhalt -- 4.1.1.2 Vorladung Minderjähriger -- 4.1.2 Vernehmungsort/-setting -- 4.1.3 Vernehmungszeitpunkt -- 4.2 Begrüßung -- 4.3. Kontaktgespräch -- 4.4 Informationsvermittlung -- 4.5 Personalienfeststellung -- 4.6 Belehrung -- 4.7 Vernehmungsgespräch -- 4.7.1 Allgemeines -- 4.7.2 Vernehmung zur Person -- 4.7.3 Vernehmung zur Sache -- 4.7.3.1 Allgemeines -- 4.7.3.2 Zeugen -- 4.7.3.3 Beschuldigte -- 4.7.3.4 Geständnis -- 4.8 Protokollierung, Mitschnitt -- 4.9 Genehmigung -- 4.10 Abschluss -- 4.11 Verabschiedung -- 4.12 Nachbereitung -- Literaturempfehlung -- IV. Wiedererkennungsverfahren -- 1. Inhalt, Ziel und Bedeutung von Wiedererkennungsverfahren -- 1.1 Inhalt und Ziel -- 1.2 Forensische Bedeutung -- 2. Arten des Wiedererkennungsverfahrens -- 2.1 Spontanes Wiedererkennen -- 2.2 Wiedererkennen im Rahmen der Sofortfahndung -- 2.3 Bedeutung der Personenbeschreibung -- 2.4 Einsichtnahme in die Lichtbild(vorzeige)datei -- 2.5 Lichtbildvorlage -- 2.6 Die Gegenüberstellung -- 2.6.1 Simultane oder sequentielle Wahlgegenüberstellung? -- 2.6.2 Verdeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.3 Gedeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.4 Offene Wahlgegenüberstellung -- 2.6.5 Sequentielle Video-Gegenüberstellung -- 2.7 Akustisches Wiedererkennungsverfahren -- 2.8 Super-Recognizer -- 3. Rechtsgrundlagen -- 3.1 Eingriffsermächtigung für eine Gegenüberstellung -- 3.2 Duldungspflicht des Beschuldigten | |
505 | 8 | |a 3.3 Veränderungen des Erscheinungsbildes | |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalpolizei |0 (DE-588)4165743-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalpolizei |0 (DE-588)4165743-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ackermann, Rolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gundlach, Thomas E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gundlach, Clages Ackermann |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Clages, Horst |t Der rote Faden |d Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 |z 9783783240528 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185487 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7201125 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185103400697856 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Clages, Horst |
author_facet | Clages, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Clages, Horst |
author_variant | h c hc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048921396 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Der rote Faden -- Reihe -- Die Herausgeber: -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik -- I. Kriminalwissenschaften -- 1. System der Kriminalitätskontrolle -- 2. Kriminalwissenschaften -- II. Kriminalistische Methodik -- 1. Allgemeine Aussagen zur kriminalistischen Methodik -- 2. Kriminalistische Planung und Entscheidungsmethoden -- 2.1 Polizeiliche Lagebewältigung als Problemlösungsprozess -- 2.2 Planungs- und Entscheidungssysteme für Einsatz und Ermittlung -- 2.2.1 Planungs- und Entscheidungssystem nach der PDV 100 -- 2.2.2 Beurteilung der Lage (BdL) -- 2.2.3 Kriminalistische Beurteilung der Lage -- 2.3 Planungs- und Entscheidungssystem für kriminalistische Lagen -- 3. Analytische Verfahren der Kriminalitätskontrolle -- 3.1 Verbrechens- und Kriminalitätsanalysen -- 3.2 Systematische Übersicht -- 3.3 Kriminalistische Fallanalyse -- 3.4 Operative Fallanalyse -- 4. Polizeiliche Maßnahmen der Strafverfolgung -- Literatur -- 2. Kapitel: Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren -- I. Begriff und Wesen -- 1. Gliederung -- 2. Ziel und Zweck des Ermittlungsverfahrens -- 2.1 Einleitung des Verfahrens -- 2.2 Abschluss des Verfahrens -- 3. Gestaltung des Ermittlungsverfahrens -- 3.1 Sachleitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft -- 3.2 Durchführung der Ermittlungen -- 3.3 Zusammentreffen von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung -- 4. Umfang und Grenzen der Strafverfolgungspflicht für die Polizei (Anzeigepflicht) -- II. Strafanzeige -- 1. Begriff, Rechtsvorschriften -- 1.1 Begriff -- 1.2 Rechtsvorschriften -- 2. Allgemeine Grundsätze -- 3. Aufnahme von Strafanzeigen -- 3.1 Formen der Strafanzeige -- 3.2 Strafanzeige bei Antragsdelikten -- 3.3 Privatklagedelikte -- 3.4 Allgemeine Verhaltensgrundsätze 3.5 Entgegennahme und Dokumentation des angezeigten Sachverhalts -- 3.6 Inhalt der Strafanzeige -- 4. Besondere Anzeigearten -- 4.1 Anonyme und pseudonyme Anzeigen -- 4.2 Vertrauliche Anzeigen -- 4.3 Selbstanzeigen -- 4.4 Anzeigenaufnahme bei Sexualdelikten -- 4.5 Strafanzeigen gegen Kinder -- 4.6 Strafanzeigen gegen Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der Landtage -- 4.7 Strafanzeigen gegen Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen -- III. Beweis- und Verdachtslehre -- 1. Der strafprozessuale Beweis -- 1.1 Beweisbegriff -- 2. Beweismittel -- 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze -- 3.1 Aufklärungspflicht und deren Grenzen -- 3.2 Beweisverbote -- 4. Gegenstand des Beweises -- 5. Arten des Beweises -- 6. Formen des Beweises -- 7. Prozess der Beweisführung -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Der Verdacht im Prozess der Beweisführung -- 7.2.1 Begriff und Grundlage -- 7.2.2 Prozess der Verdachtsgewinnung -- 7.2.3 Der strafprozessuale Verdacht -- 7.2.4 Verdachts- und Beweiskriterien -- 7.3 Beurteilung der Beweislage -- IV. Aktenführung im strafprozessualen Ermittlungsverfahren -- 1. Begriff und Funktionen der Ermittlungsakte -- 1.1 Begriff -- 1.2 Funktionen, Bedeutung, Anforderungen -- 2. Rechts- und Dienstvorschriften -- 2.1 Strafprozessrecht -- 2.2 Dienstvorschriften -- 2.3 Einsichtnahme in Ermittlungsakten -- 3. Aktenordnung -- 3.1 Allgemeine Grundsätze -- 3.2 Aktenaufbau -- 3.3 Sachorientierte Aktenordnung -- Literatur und Quellennachweis -- 3. Kapitel: Kriminaltaktik -- I. Sicherung und Dokumentation des Tatortbefundes -- A. Erster Angriff -- 1. Begriff -- 2. Rechtsgrundlagen -- 2.1 Strafverfolgung -- 2.2 Gefahrenabwehr -- 2.3 Schutz privater Rechte -- 2.4 Zusammentreffen von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr -- 2.5 Eingriffsmaßnahmen im Ersten Angriff -- 3. Der Erste Angriff nach der PDV 100 -- 3.1 Grundstruktur des Ersten Angriffs 3.2 Maßnahmenkatalog -- 4. Beurteilungs-, Entscheidungs- und Einsatzprozesse im Ersten Angriff -- 4.1 Beurteilungsphase -- 4.2 Sofortphase -- 4.3 Beweissicherungs- und Dokumentationsphase -- 4.4 Erste Auswertung des Tatortbefundes, abschließende und ergänzende Maßnahmen -- Literatur und Quellennachweis -- B. Kriminalistische Tatortarbeit -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Begriff -- 1.2 Bedeutung des Tatortes -- 1.3 Zielstellungen der Tatortarbeit -- 1.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen -- 2. Rechtliche Grundlagen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Identitätsfeststellung -- 2.3 Informatorische Befragung und Vernehmung -- 2.4 Sicherung des Tatortbefundes zu Beweiszwecken -- 2.5 Einzuleitende Maßnahmen bei Störhandlungen -- 3. Taktisch-methodische Grundlagen -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Tatortsicherung -- 3.3 Tatortbesichtigung -- 3.4 Tatortuntersuchung -- 3.4.1 Allgemeines -- 3.4.2 Spurensuche -- 3.4.3 Spurensicherung -- 3.4.4 Operative Spurenauswertung -- 3.4.5 Hauptfehlerquellen der Tatortuntersuchung -- 3.5 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich -- 3.6 Ergebnisbewertung -- 3.7 Einleitung erster vom Tatort ausgehender Maßnahmen -- 3.8 Dokumentation -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- II. Methodik der kriminalistischen Fallbearbeitung -- A. Kriminalistische Fallanalyse -- 1. Einführung -- 2. Struktur, Inhalt und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.1 Kriminalistische Analyseverfahren -- 2.2 Begriff und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.3 Analysefelder -- 3. Inhaltliche Aspekte der Analysefelder -- 3.1 Verdachtslage -- 3.2 Tatsituation -- 3.2.1 Tatort -- 3.2.2 Tatzeit -- 3.2.3 Tatbegehungsweise (Modus operandi) -- 3.2.4 Tatwerkzeuge/Tatmittel -- 3.2.5 Beute/Diebesgut/Vorteil -- 3.2.6 Tatmotiv -- 3.2.7 Opfer/Geschädigte -- 3.2.8 Täter/Tatverdächtiger -- 3.2.9 Personalisierte Verdachtslage 3.2.10 Zusammenfassende Beurteilung der Tatsituation -- 4. Beweislage -- 4.1 Personalbeweis -- 4.2 Sachbeweis -- 4.3 Zusammenfassende Beurteilung der Beweislage -- 5. Tat- und Täterversionen/-hypothesen -- 6. Fahndungslage -- 7. Rechtslage -- 8. Abschluss der Kriminalistischen Fallanalyse -- Literatur -- B. Operative Fallanalyse -- 1. Einleitung -- 2. Fallanalyse -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.1.1 Ziele -- 2.1.2 Fallanalytische Beratung -- 2.1.3 Geografische Fallanalyse -- 2.1.4 Vergleichende Fallanalyse -- 2.1.5 Biografische Analyse -- 2.1.6 Aussagewert von Fallanalysen -- 2.2 Historie -- 2.3 Anwendungsbereiche -- 2.4 Ausbildung -- 2.5 Methodische Grundprinzipien -- 2.5.1 Objektivität -- 2.5.2 Teamansatz -- 2.5.3 Schriftform -- 2.5.4 Zeitansatz -- 2.5.5 Umgang mit unsicherem Wissen -- 2.5.6 Zusammenspiel von detaillierter und ganzheitlicher Fallbetrachtung -- 2.5.7 Qualitätskontrolle -- 2.6 Ablauf einer Fallanalyse -- 2.6.1 Machbarkeitsprüfung -- 2.6.2 Bestandsaufnahme und Datenerhebung -- 2.6.3 Datenbewertung und -interpretation -- 2.6.4 Dokumentation und Implementierung der Analyseergebnisse -- 3. ViCLAS -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Historie -- 3.3 Deliktbereiche -- 3.4 Erhebungsbogen -- 3.5 Falleingabe und Recherche -- Literatur und Quellennachweis -- C. Kriminalistische Hypothesenbildung -- 1. Begriff und Wesen der Hypothese -- 1.1 Wissenschaftliche Hypothese -- 1.2 Kriminalistische Hypothese -- 2. Arten kriminalistischer Hypothesen -- 3. Methodische Grundsätze -- 3.1 Methodische Schritte -- 3.2 Inhaltlich-methodische Anforderungen -- 3.3 Hinweise zur Formulierung -- III. Polizeiliche Vernehmung -- 1. Einführung -- 1.1 Begriff der Vernehmung, Abgrenzung -- 1.2 Vernehmungsziele, Vernehmungsarten -- 1.3 Rechtsposition einer Aussageperson im Strafverfahren -- 1.4 Strafprozessuale Verfahrensgrundsätze -- 2. Rechte und Pflichten 2.1 Zeugenpflichten -- 2.2 Zeugenrechte -- 2.3 Beschuldigtenrechte -- 2.4 Beschuldigtenpflichten -- 3. Verbotene Vernehmungsmethoden -- 3.1 136a StPO -- 3.2 Spezielle Rechtsprobleme -- 3.3 Erlaubte vernehmungstaktische Handlungsspielräume -- 3.4 Rechtsfolgen -- 3.4.1 Verwertungsverbot -- 3.4.2 Strafrechtliche Folgen -- 4. Ablauf einer Vernehmung -- 4.1 Planung und Vorbereitung der Vernehmung -- 4.1.1 Vorladung -- 4.1.1.1 Vorladungsformen und -inhalt -- 4.1.1.2 Vorladung Minderjähriger -- 4.1.2 Vernehmungsort/-setting -- 4.1.3 Vernehmungszeitpunkt -- 4.2 Begrüßung -- 4.3. Kontaktgespräch -- 4.4 Informationsvermittlung -- 4.5 Personalienfeststellung -- 4.6 Belehrung -- 4.7 Vernehmungsgespräch -- 4.7.1 Allgemeines -- 4.7.2 Vernehmung zur Person -- 4.7.3 Vernehmung zur Sache -- 4.7.3.1 Allgemeines -- 4.7.3.2 Zeugen -- 4.7.3.3 Beschuldigte -- 4.7.3.4 Geständnis -- 4.8 Protokollierung, Mitschnitt -- 4.9 Genehmigung -- 4.10 Abschluss -- 4.11 Verabschiedung -- 4.12 Nachbereitung -- Literaturempfehlung -- IV. Wiedererkennungsverfahren -- 1. Inhalt, Ziel und Bedeutung von Wiedererkennungsverfahren -- 1.1 Inhalt und Ziel -- 1.2 Forensische Bedeutung -- 2. Arten des Wiedererkennungsverfahrens -- 2.1 Spontanes Wiedererkennen -- 2.2 Wiedererkennen im Rahmen der Sofortfahndung -- 2.3 Bedeutung der Personenbeschreibung -- 2.4 Einsichtnahme in die Lichtbild(vorzeige)datei -- 2.5 Lichtbildvorlage -- 2.6 Die Gegenüberstellung -- 2.6.1 Simultane oder sequentielle Wahlgegenüberstellung? -- 2.6.2 Verdeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.3 Gedeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.4 Offene Wahlgegenüberstellung -- 2.6.5 Sequentielle Video-Gegenüberstellung -- 2.7 Akustisches Wiedererkennungsverfahren -- 2.8 Super-Recognizer -- 3. Rechtsgrundlagen -- 3.1 Eingriffsermächtigung für eine Gegenüberstellung -- 3.2 Duldungspflicht des Beschuldigten 3.3 Veränderungen des Erscheinungsbildes |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7201125 (ZDB-30-PAD)EBC7201125 (ZDB-89-EBL)EBL7201125 (OCoLC)1371142823 (DE-599)BVBBV048921396 |
edition | 15th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11518nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048921396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230502s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783783240566</subfield><subfield code="9">978-3-7832-4056-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7201125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7201125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7201125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371142823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048921396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clages, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der rote Faden</subfield><subfield code="b">Grundsätze der Kriminalpraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (733 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Der rote Faden -- Reihe -- Die Herausgeber: -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik -- I. Kriminalwissenschaften -- 1. System der Kriminalitätskontrolle -- 2. Kriminalwissenschaften -- II. Kriminalistische Methodik -- 1. Allgemeine Aussagen zur kriminalistischen Methodik -- 2. Kriminalistische Planung und Entscheidungsmethoden -- 2.1 Polizeiliche Lagebewältigung als Problemlösungsprozess -- 2.2 Planungs- und Entscheidungssysteme für Einsatz und Ermittlung -- 2.2.1 Planungs- und Entscheidungssystem nach der PDV 100 -- 2.2.2 Beurteilung der Lage (BdL) -- 2.2.3 Kriminalistische Beurteilung der Lage -- 2.3 Planungs- und Entscheidungssystem für kriminalistische Lagen -- 3. Analytische Verfahren der Kriminalitätskontrolle -- 3.1 Verbrechens- und Kriminalitätsanalysen -- 3.2 Systematische Übersicht -- 3.3 Kriminalistische Fallanalyse -- 3.4 Operative Fallanalyse -- 4. Polizeiliche Maßnahmen der Strafverfolgung -- Literatur -- 2. Kapitel: Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren -- I. Begriff und Wesen -- 1. Gliederung -- 2. Ziel und Zweck des Ermittlungsverfahrens -- 2.1 Einleitung des Verfahrens -- 2.2 Abschluss des Verfahrens -- 3. Gestaltung des Ermittlungsverfahrens -- 3.1 Sachleitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft -- 3.2 Durchführung der Ermittlungen -- 3.3 Zusammentreffen von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung -- 4. Umfang und Grenzen der Strafverfolgungspflicht für die Polizei (Anzeigepflicht) -- II. Strafanzeige -- 1. Begriff, Rechtsvorschriften -- 1.1 Begriff -- 1.2 Rechtsvorschriften -- 2. Allgemeine Grundsätze -- 3. Aufnahme von Strafanzeigen -- 3.1 Formen der Strafanzeige -- 3.2 Strafanzeige bei Antragsdelikten -- 3.3 Privatklagedelikte -- 3.4 Allgemeine Verhaltensgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Entgegennahme und Dokumentation des angezeigten Sachverhalts -- 3.6 Inhalt der Strafanzeige -- 4. Besondere Anzeigearten -- 4.1 Anonyme und pseudonyme Anzeigen -- 4.2 Vertrauliche Anzeigen -- 4.3 Selbstanzeigen -- 4.4 Anzeigenaufnahme bei Sexualdelikten -- 4.5 Strafanzeigen gegen Kinder -- 4.6 Strafanzeigen gegen Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der Landtage -- 4.7 Strafanzeigen gegen Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen -- III. Beweis- und Verdachtslehre -- 1. Der strafprozessuale Beweis -- 1.1 Beweisbegriff -- 2. Beweismittel -- 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze -- 3.1 Aufklärungspflicht und deren Grenzen -- 3.2 Beweisverbote -- 4. Gegenstand des Beweises -- 5. Arten des Beweises -- 6. Formen des Beweises -- 7. Prozess der Beweisführung -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Der Verdacht im Prozess der Beweisführung -- 7.2.1 Begriff und Grundlage -- 7.2.2 Prozess der Verdachtsgewinnung -- 7.2.3 Der strafprozessuale Verdacht -- 7.2.4 Verdachts- und Beweiskriterien -- 7.3 Beurteilung der Beweislage -- IV. Aktenführung im strafprozessualen Ermittlungsverfahren -- 1. Begriff und Funktionen der Ermittlungsakte -- 1.1 Begriff -- 1.2 Funktionen, Bedeutung, Anforderungen -- 2. Rechts- und Dienstvorschriften -- 2.1 Strafprozessrecht -- 2.2 Dienstvorschriften -- 2.3 Einsichtnahme in Ermittlungsakten -- 3. Aktenordnung -- 3.1 Allgemeine Grundsätze -- 3.2 Aktenaufbau -- 3.3 Sachorientierte Aktenordnung -- Literatur und Quellennachweis -- 3. Kapitel: Kriminaltaktik -- I. Sicherung und Dokumentation des Tatortbefundes -- A. Erster Angriff -- 1. Begriff -- 2. Rechtsgrundlagen -- 2.1 Strafverfolgung -- 2.2 Gefahrenabwehr -- 2.3 Schutz privater Rechte -- 2.4 Zusammentreffen von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr -- 2.5 Eingriffsmaßnahmen im Ersten Angriff -- 3. Der Erste Angriff nach der PDV 100 -- 3.1 Grundstruktur des Ersten Angriffs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Maßnahmenkatalog -- 4. Beurteilungs-, Entscheidungs- und Einsatzprozesse im Ersten Angriff -- 4.1 Beurteilungsphase -- 4.2 Sofortphase -- 4.3 Beweissicherungs- und Dokumentationsphase -- 4.4 Erste Auswertung des Tatortbefundes, abschließende und ergänzende Maßnahmen -- Literatur und Quellennachweis -- B. Kriminalistische Tatortarbeit -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Begriff -- 1.2 Bedeutung des Tatortes -- 1.3 Zielstellungen der Tatortarbeit -- 1.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen -- 2. Rechtliche Grundlagen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Identitätsfeststellung -- 2.3 Informatorische Befragung und Vernehmung -- 2.4 Sicherung des Tatortbefundes zu Beweiszwecken -- 2.5 Einzuleitende Maßnahmen bei Störhandlungen -- 3. Taktisch-methodische Grundlagen -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Tatortsicherung -- 3.3 Tatortbesichtigung -- 3.4 Tatortuntersuchung -- 3.4.1 Allgemeines -- 3.4.2 Spurensuche -- 3.4.3 Spurensicherung -- 3.4.4 Operative Spurenauswertung -- 3.4.5 Hauptfehlerquellen der Tatortuntersuchung -- 3.5 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich -- 3.6 Ergebnisbewertung -- 3.7 Einleitung erster vom Tatort ausgehender Maßnahmen -- 3.8 Dokumentation -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- II. Methodik der kriminalistischen Fallbearbeitung -- A. Kriminalistische Fallanalyse -- 1. Einführung -- 2. Struktur, Inhalt und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.1 Kriminalistische Analyseverfahren -- 2.2 Begriff und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.3 Analysefelder -- 3. Inhaltliche Aspekte der Analysefelder -- 3.1 Verdachtslage -- 3.2 Tatsituation -- 3.2.1 Tatort -- 3.2.2 Tatzeit -- 3.2.3 Tatbegehungsweise (Modus operandi) -- 3.2.4 Tatwerkzeuge/Tatmittel -- 3.2.5 Beute/Diebesgut/Vorteil -- 3.2.6 Tatmotiv -- 3.2.7 Opfer/Geschädigte -- 3.2.8 Täter/Tatverdächtiger -- 3.2.9 Personalisierte Verdachtslage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.10 Zusammenfassende Beurteilung der Tatsituation -- 4. Beweislage -- 4.1 Personalbeweis -- 4.2 Sachbeweis -- 4.3 Zusammenfassende Beurteilung der Beweislage -- 5. Tat- und Täterversionen/-hypothesen -- 6. Fahndungslage -- 7. Rechtslage -- 8. Abschluss der Kriminalistischen Fallanalyse -- Literatur -- B. Operative Fallanalyse -- 1. Einleitung -- 2. Fallanalyse -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.1.1 Ziele -- 2.1.2 Fallanalytische Beratung -- 2.1.3 Geografische Fallanalyse -- 2.1.4 Vergleichende Fallanalyse -- 2.1.5 Biografische Analyse -- 2.1.6 Aussagewert von Fallanalysen -- 2.2 Historie -- 2.3 Anwendungsbereiche -- 2.4 Ausbildung -- 2.5 Methodische Grundprinzipien -- 2.5.1 Objektivität -- 2.5.2 Teamansatz -- 2.5.3 Schriftform -- 2.5.4 Zeitansatz -- 2.5.5 Umgang mit unsicherem Wissen -- 2.5.6 Zusammenspiel von detaillierter und ganzheitlicher Fallbetrachtung -- 2.5.7 Qualitätskontrolle -- 2.6 Ablauf einer Fallanalyse -- 2.6.1 Machbarkeitsprüfung -- 2.6.2 Bestandsaufnahme und Datenerhebung -- 2.6.3 Datenbewertung und -interpretation -- 2.6.4 Dokumentation und Implementierung der Analyseergebnisse -- 3. ViCLAS -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Historie -- 3.3 Deliktbereiche -- 3.4 Erhebungsbogen -- 3.5 Falleingabe und Recherche -- Literatur und Quellennachweis -- C. Kriminalistische Hypothesenbildung -- 1. Begriff und Wesen der Hypothese -- 1.1 Wissenschaftliche Hypothese -- 1.2 Kriminalistische Hypothese -- 2. Arten kriminalistischer Hypothesen -- 3. Methodische Grundsätze -- 3.1 Methodische Schritte -- 3.2 Inhaltlich-methodische Anforderungen -- 3.3 Hinweise zur Formulierung -- III. Polizeiliche Vernehmung -- 1. Einführung -- 1.1 Begriff der Vernehmung, Abgrenzung -- 1.2 Vernehmungsziele, Vernehmungsarten -- 1.3 Rechtsposition einer Aussageperson im Strafverfahren -- 1.4 Strafprozessuale Verfahrensgrundsätze -- 2. Rechte und Pflichten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Zeugenpflichten -- 2.2 Zeugenrechte -- 2.3 Beschuldigtenrechte -- 2.4 Beschuldigtenpflichten -- 3. Verbotene Vernehmungsmethoden -- 3.1 136a StPO -- 3.2 Spezielle Rechtsprobleme -- 3.3 Erlaubte vernehmungstaktische Handlungsspielräume -- 3.4 Rechtsfolgen -- 3.4.1 Verwertungsverbot -- 3.4.2 Strafrechtliche Folgen -- 4. Ablauf einer Vernehmung -- 4.1 Planung und Vorbereitung der Vernehmung -- 4.1.1 Vorladung -- 4.1.1.1 Vorladungsformen und -inhalt -- 4.1.1.2 Vorladung Minderjähriger -- 4.1.2 Vernehmungsort/-setting -- 4.1.3 Vernehmungszeitpunkt -- 4.2 Begrüßung -- 4.3. Kontaktgespräch -- 4.4 Informationsvermittlung -- 4.5 Personalienfeststellung -- 4.6 Belehrung -- 4.7 Vernehmungsgespräch -- 4.7.1 Allgemeines -- 4.7.2 Vernehmung zur Person -- 4.7.3 Vernehmung zur Sache -- 4.7.3.1 Allgemeines -- 4.7.3.2 Zeugen -- 4.7.3.3 Beschuldigte -- 4.7.3.4 Geständnis -- 4.8 Protokollierung, Mitschnitt -- 4.9 Genehmigung -- 4.10 Abschluss -- 4.11 Verabschiedung -- 4.12 Nachbereitung -- Literaturempfehlung -- IV. Wiedererkennungsverfahren -- 1. Inhalt, Ziel und Bedeutung von Wiedererkennungsverfahren -- 1.1 Inhalt und Ziel -- 1.2 Forensische Bedeutung -- 2. Arten des Wiedererkennungsverfahrens -- 2.1 Spontanes Wiedererkennen -- 2.2 Wiedererkennen im Rahmen der Sofortfahndung -- 2.3 Bedeutung der Personenbeschreibung -- 2.4 Einsichtnahme in die Lichtbild(vorzeige)datei -- 2.5 Lichtbildvorlage -- 2.6 Die Gegenüberstellung -- 2.6.1 Simultane oder sequentielle Wahlgegenüberstellung? -- 2.6.2 Verdeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.3 Gedeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.4 Offene Wahlgegenüberstellung -- 2.6.5 Sequentielle Video-Gegenüberstellung -- 2.7 Akustisches Wiedererkennungsverfahren -- 2.8 Super-Recognizer -- 3. Rechtsgrundlagen -- 3.1 Eingriffsermächtigung für eine Gegenüberstellung -- 3.2 Duldungspflicht des Beschuldigten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Veränderungen des Erscheinungsbildes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalpolizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165743-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalpolizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165743-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gundlach, Thomas E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gundlach, Clages Ackermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Clages, Horst</subfield><subfield code="t">Der rote Faden</subfield><subfield code="d">Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783783240528</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185487</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7201125</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV048921396 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783783240566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034185487 |
oclc_num | 1371142823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (733 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller Verlag |
record_format | marc |
spelling | Clages, Horst Verfasser aut Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis 15th ed Heidelberg C.F. Müller Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (733 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Der rote Faden -- Reihe -- Die Herausgeber: -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik -- I. Kriminalwissenschaften -- 1. System der Kriminalitätskontrolle -- 2. Kriminalwissenschaften -- II. Kriminalistische Methodik -- 1. Allgemeine Aussagen zur kriminalistischen Methodik -- 2. Kriminalistische Planung und Entscheidungsmethoden -- 2.1 Polizeiliche Lagebewältigung als Problemlösungsprozess -- 2.2 Planungs- und Entscheidungssysteme für Einsatz und Ermittlung -- 2.2.1 Planungs- und Entscheidungssystem nach der PDV 100 -- 2.2.2 Beurteilung der Lage (BdL) -- 2.2.3 Kriminalistische Beurteilung der Lage -- 2.3 Planungs- und Entscheidungssystem für kriminalistische Lagen -- 3. Analytische Verfahren der Kriminalitätskontrolle -- 3.1 Verbrechens- und Kriminalitätsanalysen -- 3.2 Systematische Übersicht -- 3.3 Kriminalistische Fallanalyse -- 3.4 Operative Fallanalyse -- 4. Polizeiliche Maßnahmen der Strafverfolgung -- Literatur -- 2. Kapitel: Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren -- I. Begriff und Wesen -- 1. Gliederung -- 2. Ziel und Zweck des Ermittlungsverfahrens -- 2.1 Einleitung des Verfahrens -- 2.2 Abschluss des Verfahrens -- 3. Gestaltung des Ermittlungsverfahrens -- 3.1 Sachleitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft -- 3.2 Durchführung der Ermittlungen -- 3.3 Zusammentreffen von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung -- 4. Umfang und Grenzen der Strafverfolgungspflicht für die Polizei (Anzeigepflicht) -- II. Strafanzeige -- 1. Begriff, Rechtsvorschriften -- 1.1 Begriff -- 1.2 Rechtsvorschriften -- 2. Allgemeine Grundsätze -- 3. Aufnahme von Strafanzeigen -- 3.1 Formen der Strafanzeige -- 3.2 Strafanzeige bei Antragsdelikten -- 3.3 Privatklagedelikte -- 3.4 Allgemeine Verhaltensgrundsätze 3.5 Entgegennahme und Dokumentation des angezeigten Sachverhalts -- 3.6 Inhalt der Strafanzeige -- 4. Besondere Anzeigearten -- 4.1 Anonyme und pseudonyme Anzeigen -- 4.2 Vertrauliche Anzeigen -- 4.3 Selbstanzeigen -- 4.4 Anzeigenaufnahme bei Sexualdelikten -- 4.5 Strafanzeigen gegen Kinder -- 4.6 Strafanzeigen gegen Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der Landtage -- 4.7 Strafanzeigen gegen Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen -- III. Beweis- und Verdachtslehre -- 1. Der strafprozessuale Beweis -- 1.1 Beweisbegriff -- 2. Beweismittel -- 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze -- 3.1 Aufklärungspflicht und deren Grenzen -- 3.2 Beweisverbote -- 4. Gegenstand des Beweises -- 5. Arten des Beweises -- 6. Formen des Beweises -- 7. Prozess der Beweisführung -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Der Verdacht im Prozess der Beweisführung -- 7.2.1 Begriff und Grundlage -- 7.2.2 Prozess der Verdachtsgewinnung -- 7.2.3 Der strafprozessuale Verdacht -- 7.2.4 Verdachts- und Beweiskriterien -- 7.3 Beurteilung der Beweislage -- IV. Aktenführung im strafprozessualen Ermittlungsverfahren -- 1. Begriff und Funktionen der Ermittlungsakte -- 1.1 Begriff -- 1.2 Funktionen, Bedeutung, Anforderungen -- 2. Rechts- und Dienstvorschriften -- 2.1 Strafprozessrecht -- 2.2 Dienstvorschriften -- 2.3 Einsichtnahme in Ermittlungsakten -- 3. Aktenordnung -- 3.1 Allgemeine Grundsätze -- 3.2 Aktenaufbau -- 3.3 Sachorientierte Aktenordnung -- Literatur und Quellennachweis -- 3. Kapitel: Kriminaltaktik -- I. Sicherung und Dokumentation des Tatortbefundes -- A. Erster Angriff -- 1. Begriff -- 2. Rechtsgrundlagen -- 2.1 Strafverfolgung -- 2.2 Gefahrenabwehr -- 2.3 Schutz privater Rechte -- 2.4 Zusammentreffen von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr -- 2.5 Eingriffsmaßnahmen im Ersten Angriff -- 3. Der Erste Angriff nach der PDV 100 -- 3.1 Grundstruktur des Ersten Angriffs 3.2 Maßnahmenkatalog -- 4. Beurteilungs-, Entscheidungs- und Einsatzprozesse im Ersten Angriff -- 4.1 Beurteilungsphase -- 4.2 Sofortphase -- 4.3 Beweissicherungs- und Dokumentationsphase -- 4.4 Erste Auswertung des Tatortbefundes, abschließende und ergänzende Maßnahmen -- Literatur und Quellennachweis -- B. Kriminalistische Tatortarbeit -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Begriff -- 1.2 Bedeutung des Tatortes -- 1.3 Zielstellungen der Tatortarbeit -- 1.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen -- 2. Rechtliche Grundlagen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Identitätsfeststellung -- 2.3 Informatorische Befragung und Vernehmung -- 2.4 Sicherung des Tatortbefundes zu Beweiszwecken -- 2.5 Einzuleitende Maßnahmen bei Störhandlungen -- 3. Taktisch-methodische Grundlagen -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Tatortsicherung -- 3.3 Tatortbesichtigung -- 3.4 Tatortuntersuchung -- 3.4.1 Allgemeines -- 3.4.2 Spurensuche -- 3.4.3 Spurensicherung -- 3.4.4 Operative Spurenauswertung -- 3.4.5 Hauptfehlerquellen der Tatortuntersuchung -- 3.5 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich -- 3.6 Ergebnisbewertung -- 3.7 Einleitung erster vom Tatort ausgehender Maßnahmen -- 3.8 Dokumentation -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- II. Methodik der kriminalistischen Fallbearbeitung -- A. Kriminalistische Fallanalyse -- 1. Einführung -- 2. Struktur, Inhalt und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.1 Kriminalistische Analyseverfahren -- 2.2 Begriff und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.3 Analysefelder -- 3. Inhaltliche Aspekte der Analysefelder -- 3.1 Verdachtslage -- 3.2 Tatsituation -- 3.2.1 Tatort -- 3.2.2 Tatzeit -- 3.2.3 Tatbegehungsweise (Modus operandi) -- 3.2.4 Tatwerkzeuge/Tatmittel -- 3.2.5 Beute/Diebesgut/Vorteil -- 3.2.6 Tatmotiv -- 3.2.7 Opfer/Geschädigte -- 3.2.8 Täter/Tatverdächtiger -- 3.2.9 Personalisierte Verdachtslage 3.2.10 Zusammenfassende Beurteilung der Tatsituation -- 4. Beweislage -- 4.1 Personalbeweis -- 4.2 Sachbeweis -- 4.3 Zusammenfassende Beurteilung der Beweislage -- 5. Tat- und Täterversionen/-hypothesen -- 6. Fahndungslage -- 7. Rechtslage -- 8. Abschluss der Kriminalistischen Fallanalyse -- Literatur -- B. Operative Fallanalyse -- 1. Einleitung -- 2. Fallanalyse -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.1.1 Ziele -- 2.1.2 Fallanalytische Beratung -- 2.1.3 Geografische Fallanalyse -- 2.1.4 Vergleichende Fallanalyse -- 2.1.5 Biografische Analyse -- 2.1.6 Aussagewert von Fallanalysen -- 2.2 Historie -- 2.3 Anwendungsbereiche -- 2.4 Ausbildung -- 2.5 Methodische Grundprinzipien -- 2.5.1 Objektivität -- 2.5.2 Teamansatz -- 2.5.3 Schriftform -- 2.5.4 Zeitansatz -- 2.5.5 Umgang mit unsicherem Wissen -- 2.5.6 Zusammenspiel von detaillierter und ganzheitlicher Fallbetrachtung -- 2.5.7 Qualitätskontrolle -- 2.6 Ablauf einer Fallanalyse -- 2.6.1 Machbarkeitsprüfung -- 2.6.2 Bestandsaufnahme und Datenerhebung -- 2.6.3 Datenbewertung und -interpretation -- 2.6.4 Dokumentation und Implementierung der Analyseergebnisse -- 3. ViCLAS -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Historie -- 3.3 Deliktbereiche -- 3.4 Erhebungsbogen -- 3.5 Falleingabe und Recherche -- Literatur und Quellennachweis -- C. Kriminalistische Hypothesenbildung -- 1. Begriff und Wesen der Hypothese -- 1.1 Wissenschaftliche Hypothese -- 1.2 Kriminalistische Hypothese -- 2. Arten kriminalistischer Hypothesen -- 3. Methodische Grundsätze -- 3.1 Methodische Schritte -- 3.2 Inhaltlich-methodische Anforderungen -- 3.3 Hinweise zur Formulierung -- III. Polizeiliche Vernehmung -- 1. Einführung -- 1.1 Begriff der Vernehmung, Abgrenzung -- 1.2 Vernehmungsziele, Vernehmungsarten -- 1.3 Rechtsposition einer Aussageperson im Strafverfahren -- 1.4 Strafprozessuale Verfahrensgrundsätze -- 2. Rechte und Pflichten 2.1 Zeugenpflichten -- 2.2 Zeugenrechte -- 2.3 Beschuldigtenrechte -- 2.4 Beschuldigtenpflichten -- 3. Verbotene Vernehmungsmethoden -- 3.1 136a StPO -- 3.2 Spezielle Rechtsprobleme -- 3.3 Erlaubte vernehmungstaktische Handlungsspielräume -- 3.4 Rechtsfolgen -- 3.4.1 Verwertungsverbot -- 3.4.2 Strafrechtliche Folgen -- 4. Ablauf einer Vernehmung -- 4.1 Planung und Vorbereitung der Vernehmung -- 4.1.1 Vorladung -- 4.1.1.1 Vorladungsformen und -inhalt -- 4.1.1.2 Vorladung Minderjähriger -- 4.1.2 Vernehmungsort/-setting -- 4.1.3 Vernehmungszeitpunkt -- 4.2 Begrüßung -- 4.3. Kontaktgespräch -- 4.4 Informationsvermittlung -- 4.5 Personalienfeststellung -- 4.6 Belehrung -- 4.7 Vernehmungsgespräch -- 4.7.1 Allgemeines -- 4.7.2 Vernehmung zur Person -- 4.7.3 Vernehmung zur Sache -- 4.7.3.1 Allgemeines -- 4.7.3.2 Zeugen -- 4.7.3.3 Beschuldigte -- 4.7.3.4 Geständnis -- 4.8 Protokollierung, Mitschnitt -- 4.9 Genehmigung -- 4.10 Abschluss -- 4.11 Verabschiedung -- 4.12 Nachbereitung -- Literaturempfehlung -- IV. Wiedererkennungsverfahren -- 1. Inhalt, Ziel und Bedeutung von Wiedererkennungsverfahren -- 1.1 Inhalt und Ziel -- 1.2 Forensische Bedeutung -- 2. Arten des Wiedererkennungsverfahrens -- 2.1 Spontanes Wiedererkennen -- 2.2 Wiedererkennen im Rahmen der Sofortfahndung -- 2.3 Bedeutung der Personenbeschreibung -- 2.4 Einsichtnahme in die Lichtbild(vorzeige)datei -- 2.5 Lichtbildvorlage -- 2.6 Die Gegenüberstellung -- 2.6.1 Simultane oder sequentielle Wahlgegenüberstellung? -- 2.6.2 Verdeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.3 Gedeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.4 Offene Wahlgegenüberstellung -- 2.6.5 Sequentielle Video-Gegenüberstellung -- 2.7 Akustisches Wiedererkennungsverfahren -- 2.8 Super-Recognizer -- 3. Rechtsgrundlagen -- 3.1 Eingriffsermächtigung für eine Gegenüberstellung -- 3.2 Duldungspflicht des Beschuldigten 3.3 Veränderungen des Erscheinungsbildes Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd rswk-swf Kriminalpolizei (DE-588)4165743-3 gnd rswk-swf Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Kriminalpolizei (DE-588)4165743-3 s Ermittlung (DE-588)4070924-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminalistik (DE-588)4033177-5 s Ackermann, Rolf Sonstige oth Gundlach, Thomas E. Sonstige oth Gundlach, Clages Ackermann Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Clages, Horst Der rote Faden Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 9783783240528 |
spellingShingle | Clages, Horst Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis Intro -- Der rote Faden -- Reihe -- Die Herausgeber: -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik -- I. Kriminalwissenschaften -- 1. System der Kriminalitätskontrolle -- 2. Kriminalwissenschaften -- II. Kriminalistische Methodik -- 1. Allgemeine Aussagen zur kriminalistischen Methodik -- 2. Kriminalistische Planung und Entscheidungsmethoden -- 2.1 Polizeiliche Lagebewältigung als Problemlösungsprozess -- 2.2 Planungs- und Entscheidungssysteme für Einsatz und Ermittlung -- 2.2.1 Planungs- und Entscheidungssystem nach der PDV 100 -- 2.2.2 Beurteilung der Lage (BdL) -- 2.2.3 Kriminalistische Beurteilung der Lage -- 2.3 Planungs- und Entscheidungssystem für kriminalistische Lagen -- 3. Analytische Verfahren der Kriminalitätskontrolle -- 3.1 Verbrechens- und Kriminalitätsanalysen -- 3.2 Systematische Übersicht -- 3.3 Kriminalistische Fallanalyse -- 3.4 Operative Fallanalyse -- 4. Polizeiliche Maßnahmen der Strafverfolgung -- Literatur -- 2. Kapitel: Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren -- I. Begriff und Wesen -- 1. Gliederung -- 2. Ziel und Zweck des Ermittlungsverfahrens -- 2.1 Einleitung des Verfahrens -- 2.2 Abschluss des Verfahrens -- 3. Gestaltung des Ermittlungsverfahrens -- 3.1 Sachleitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft -- 3.2 Durchführung der Ermittlungen -- 3.3 Zusammentreffen von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung -- 4. Umfang und Grenzen der Strafverfolgungspflicht für die Polizei (Anzeigepflicht) -- II. Strafanzeige -- 1. Begriff, Rechtsvorschriften -- 1.1 Begriff -- 1.2 Rechtsvorschriften -- 2. Allgemeine Grundsätze -- 3. Aufnahme von Strafanzeigen -- 3.1 Formen der Strafanzeige -- 3.2 Strafanzeige bei Antragsdelikten -- 3.3 Privatklagedelikte -- 3.4 Allgemeine Verhaltensgrundsätze 3.5 Entgegennahme und Dokumentation des angezeigten Sachverhalts -- 3.6 Inhalt der Strafanzeige -- 4. Besondere Anzeigearten -- 4.1 Anonyme und pseudonyme Anzeigen -- 4.2 Vertrauliche Anzeigen -- 4.3 Selbstanzeigen -- 4.4 Anzeigenaufnahme bei Sexualdelikten -- 4.5 Strafanzeigen gegen Kinder -- 4.6 Strafanzeigen gegen Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der Landtage -- 4.7 Strafanzeigen gegen Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen -- III. Beweis- und Verdachtslehre -- 1. Der strafprozessuale Beweis -- 1.1 Beweisbegriff -- 2. Beweismittel -- 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze -- 3.1 Aufklärungspflicht und deren Grenzen -- 3.2 Beweisverbote -- 4. Gegenstand des Beweises -- 5. Arten des Beweises -- 6. Formen des Beweises -- 7. Prozess der Beweisführung -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Der Verdacht im Prozess der Beweisführung -- 7.2.1 Begriff und Grundlage -- 7.2.2 Prozess der Verdachtsgewinnung -- 7.2.3 Der strafprozessuale Verdacht -- 7.2.4 Verdachts- und Beweiskriterien -- 7.3 Beurteilung der Beweislage -- IV. Aktenführung im strafprozessualen Ermittlungsverfahren -- 1. Begriff und Funktionen der Ermittlungsakte -- 1.1 Begriff -- 1.2 Funktionen, Bedeutung, Anforderungen -- 2. Rechts- und Dienstvorschriften -- 2.1 Strafprozessrecht -- 2.2 Dienstvorschriften -- 2.3 Einsichtnahme in Ermittlungsakten -- 3. Aktenordnung -- 3.1 Allgemeine Grundsätze -- 3.2 Aktenaufbau -- 3.3 Sachorientierte Aktenordnung -- Literatur und Quellennachweis -- 3. Kapitel: Kriminaltaktik -- I. Sicherung und Dokumentation des Tatortbefundes -- A. Erster Angriff -- 1. Begriff -- 2. Rechtsgrundlagen -- 2.1 Strafverfolgung -- 2.2 Gefahrenabwehr -- 2.3 Schutz privater Rechte -- 2.4 Zusammentreffen von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr -- 2.5 Eingriffsmaßnahmen im Ersten Angriff -- 3. Der Erste Angriff nach der PDV 100 -- 3.1 Grundstruktur des Ersten Angriffs 3.2 Maßnahmenkatalog -- 4. Beurteilungs-, Entscheidungs- und Einsatzprozesse im Ersten Angriff -- 4.1 Beurteilungsphase -- 4.2 Sofortphase -- 4.3 Beweissicherungs- und Dokumentationsphase -- 4.4 Erste Auswertung des Tatortbefundes, abschließende und ergänzende Maßnahmen -- Literatur und Quellennachweis -- B. Kriminalistische Tatortarbeit -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Begriff -- 1.2 Bedeutung des Tatortes -- 1.3 Zielstellungen der Tatortarbeit -- 1.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen -- 2. Rechtliche Grundlagen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Identitätsfeststellung -- 2.3 Informatorische Befragung und Vernehmung -- 2.4 Sicherung des Tatortbefundes zu Beweiszwecken -- 2.5 Einzuleitende Maßnahmen bei Störhandlungen -- 3. Taktisch-methodische Grundlagen -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Tatortsicherung -- 3.3 Tatortbesichtigung -- 3.4 Tatortuntersuchung -- 3.4.1 Allgemeines -- 3.4.2 Spurensuche -- 3.4.3 Spurensicherung -- 3.4.4 Operative Spurenauswertung -- 3.4.5 Hauptfehlerquellen der Tatortuntersuchung -- 3.5 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich -- 3.6 Ergebnisbewertung -- 3.7 Einleitung erster vom Tatort ausgehender Maßnahmen -- 3.8 Dokumentation -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- II. Methodik der kriminalistischen Fallbearbeitung -- A. Kriminalistische Fallanalyse -- 1. Einführung -- 2. Struktur, Inhalt und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.1 Kriminalistische Analyseverfahren -- 2.2 Begriff und Methodik der Kriminalistischen Fallanalyse -- 2.3 Analysefelder -- 3. Inhaltliche Aspekte der Analysefelder -- 3.1 Verdachtslage -- 3.2 Tatsituation -- 3.2.1 Tatort -- 3.2.2 Tatzeit -- 3.2.3 Tatbegehungsweise (Modus operandi) -- 3.2.4 Tatwerkzeuge/Tatmittel -- 3.2.5 Beute/Diebesgut/Vorteil -- 3.2.6 Tatmotiv -- 3.2.7 Opfer/Geschädigte -- 3.2.8 Täter/Tatverdächtiger -- 3.2.9 Personalisierte Verdachtslage 3.2.10 Zusammenfassende Beurteilung der Tatsituation -- 4. Beweislage -- 4.1 Personalbeweis -- 4.2 Sachbeweis -- 4.3 Zusammenfassende Beurteilung der Beweislage -- 5. Tat- und Täterversionen/-hypothesen -- 6. Fahndungslage -- 7. Rechtslage -- 8. Abschluss der Kriminalistischen Fallanalyse -- Literatur -- B. Operative Fallanalyse -- 1. Einleitung -- 2. Fallanalyse -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.1.1 Ziele -- 2.1.2 Fallanalytische Beratung -- 2.1.3 Geografische Fallanalyse -- 2.1.4 Vergleichende Fallanalyse -- 2.1.5 Biografische Analyse -- 2.1.6 Aussagewert von Fallanalysen -- 2.2 Historie -- 2.3 Anwendungsbereiche -- 2.4 Ausbildung -- 2.5 Methodische Grundprinzipien -- 2.5.1 Objektivität -- 2.5.2 Teamansatz -- 2.5.3 Schriftform -- 2.5.4 Zeitansatz -- 2.5.5 Umgang mit unsicherem Wissen -- 2.5.6 Zusammenspiel von detaillierter und ganzheitlicher Fallbetrachtung -- 2.5.7 Qualitätskontrolle -- 2.6 Ablauf einer Fallanalyse -- 2.6.1 Machbarkeitsprüfung -- 2.6.2 Bestandsaufnahme und Datenerhebung -- 2.6.3 Datenbewertung und -interpretation -- 2.6.4 Dokumentation und Implementierung der Analyseergebnisse -- 3. ViCLAS -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Historie -- 3.3 Deliktbereiche -- 3.4 Erhebungsbogen -- 3.5 Falleingabe und Recherche -- Literatur und Quellennachweis -- C. Kriminalistische Hypothesenbildung -- 1. Begriff und Wesen der Hypothese -- 1.1 Wissenschaftliche Hypothese -- 1.2 Kriminalistische Hypothese -- 2. Arten kriminalistischer Hypothesen -- 3. Methodische Grundsätze -- 3.1 Methodische Schritte -- 3.2 Inhaltlich-methodische Anforderungen -- 3.3 Hinweise zur Formulierung -- III. Polizeiliche Vernehmung -- 1. Einführung -- 1.1 Begriff der Vernehmung, Abgrenzung -- 1.2 Vernehmungsziele, Vernehmungsarten -- 1.3 Rechtsposition einer Aussageperson im Strafverfahren -- 1.4 Strafprozessuale Verfahrensgrundsätze -- 2. Rechte und Pflichten 2.1 Zeugenpflichten -- 2.2 Zeugenrechte -- 2.3 Beschuldigtenrechte -- 2.4 Beschuldigtenpflichten -- 3. Verbotene Vernehmungsmethoden -- 3.1 136a StPO -- 3.2 Spezielle Rechtsprobleme -- 3.3 Erlaubte vernehmungstaktische Handlungsspielräume -- 3.4 Rechtsfolgen -- 3.4.1 Verwertungsverbot -- 3.4.2 Strafrechtliche Folgen -- 4. Ablauf einer Vernehmung -- 4.1 Planung und Vorbereitung der Vernehmung -- 4.1.1 Vorladung -- 4.1.1.1 Vorladungsformen und -inhalt -- 4.1.1.2 Vorladung Minderjähriger -- 4.1.2 Vernehmungsort/-setting -- 4.1.3 Vernehmungszeitpunkt -- 4.2 Begrüßung -- 4.3. Kontaktgespräch -- 4.4 Informationsvermittlung -- 4.5 Personalienfeststellung -- 4.6 Belehrung -- 4.7 Vernehmungsgespräch -- 4.7.1 Allgemeines -- 4.7.2 Vernehmung zur Person -- 4.7.3 Vernehmung zur Sache -- 4.7.3.1 Allgemeines -- 4.7.3.2 Zeugen -- 4.7.3.3 Beschuldigte -- 4.7.3.4 Geständnis -- 4.8 Protokollierung, Mitschnitt -- 4.9 Genehmigung -- 4.10 Abschluss -- 4.11 Verabschiedung -- 4.12 Nachbereitung -- Literaturempfehlung -- IV. Wiedererkennungsverfahren -- 1. Inhalt, Ziel und Bedeutung von Wiedererkennungsverfahren -- 1.1 Inhalt und Ziel -- 1.2 Forensische Bedeutung -- 2. Arten des Wiedererkennungsverfahrens -- 2.1 Spontanes Wiedererkennen -- 2.2 Wiedererkennen im Rahmen der Sofortfahndung -- 2.3 Bedeutung der Personenbeschreibung -- 2.4 Einsichtnahme in die Lichtbild(vorzeige)datei -- 2.5 Lichtbildvorlage -- 2.6 Die Gegenüberstellung -- 2.6.1 Simultane oder sequentielle Wahlgegenüberstellung? -- 2.6.2 Verdeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.3 Gedeckte Wahlgegenüberstellung -- 2.6.4 Offene Wahlgegenüberstellung -- 2.6.5 Sequentielle Video-Gegenüberstellung -- 2.7 Akustisches Wiedererkennungsverfahren -- 2.8 Super-Recognizer -- 3. Rechtsgrundlagen -- 3.1 Eingriffsermächtigung für eine Gegenüberstellung -- 3.2 Duldungspflicht des Beschuldigten 3.3 Veränderungen des Erscheinungsbildes Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Kriminalpolizei (DE-588)4165743-3 gnd Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070924-3 (DE-588)4165743-3 (DE-588)4033177-5 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis |
title_auth | Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis |
title_exact_search | Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis |
title_exact_search_txtP | Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis |
title_full | Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis |
title_fullStr | Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis |
title_full_unstemmed | Der rote Faden Grundsätze der Kriminalpraxis |
title_short | Der rote Faden |
title_sort | der rote faden grundsatze der kriminalpraxis |
title_sub | Grundsätze der Kriminalpraxis |
topic | Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Kriminalpolizei (DE-588)4165743-3 gnd Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
topic_facet | Ermittlung Kriminalpolizei Kriminalistik Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
work_keys_str_mv | AT clageshorst derrotefadengrundsatzederkriminalpraxis AT ackermannrolf derrotefadengrundsatzederkriminalpraxis AT gundlachthomase derrotefadengrundsatzederkriminalpraxis AT gundlachclagesackermann derrotefadengrundsatzederkriminalpraxis |