Die staatsanwaltliche Assessorklausur: Anklage und Einstellung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG
2023
|
Ausgabe: | 13. überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Skripten 2. Examen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 166 Seiten 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783867528689 3867528683 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048920765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230817 | ||
007 | t | ||
008 | 230502s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1277921040 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867528689 |c kartoniert : circa EUR 22.90 (DE), circa EUR 23.60 (AT) |9 978-3-86752-868-9 | ||
020 | |a 3867528683 |9 3-86752-868-3 | ||
024 | 3 | |a 9783867528689 | |
035 | |a (OCoLC)1391983273 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1277921040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kock, Rainer |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)1077270712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die staatsanwaltliche Assessorklausur |b Anklage und Einstellung |c Rainer Kock, Staatsanwalt (GL), Dr. Patrick Rieck, Oberstaatsanwalt |
250 | |a 13. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |c 2023 | |
300 | |a VII, 166 Seiten |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Skripten 2. Examen | |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafakte | ||
653 | |a Beweiswürdigung | ||
653 | |a Beweisverwertung | ||
653 | |a Abschlussverfügung | ||
653 | |a Anklage | ||
653 | |a Einstellung | ||
653 | |a Strafbefehl | ||
653 | |a Haftbefehl | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rieck, Patrick |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1133288324 |4 aut | |
710 | 2 | |a Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065135955 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783867527866 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5dfde51ba1a40918c067e4035c73149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034184856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034184856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807591725745569792 |
---|---|
adam_text |
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL:
EINLEITUNG
.
1
1.
ABSCHNITT:
AUFGABEN
IN
DER
STAATSANWALTLICHEN
ASSESSORKLAUSUR
.
1
2.
ABSCHNITT:
ERFASSEN
DER
AUFGABE
.
2
A.
AKTENVOLLSTAENDIGKEIT
.
2
B.
BEARBEITERVERMERK
.
2
C.
LUECKENLOSE
AKTENKENNTNIS
.
3
D.
FESTSTELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
4
2.
TEIL:
DAS
GUTACHTEN
.
5
1.
ABSCHNITT:
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
(A-GUTACHTEN)
.
5
A.
BILDUNG
VON
TATKOMPLEXEN
.
5
B.
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
DER
TATBETEILIGTEN
.
5
C.
VORAUSWAHL
DER
STRAFGESETZE
.
6
D.
REIHENFOLGE
DER
DELIKTSPRUEFUNG
.
6
2.
ABSCHNITT:
PRUEFUNG
DER
IM
EINZELFALL
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
DELIKTE
.
7
A.
PRUEFUNG
DER
VERDACHTSGRADE
.
7
B.
EINLEITUNGSSATZ
.
9
C.
DELIKTSBEZOGENE
VERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.
10
I.
STRAFANTRAG
ODER
BESONDERES
OEFFENTLICHES
VERFOLGUNGSINTERESSE
.
10
1.
STRAFANTRAG
.
10
A)
ANTRAGSBEDUERFTIGKEIT
DES
JEWEILIGEN
DELIKTS
.
10
B)
VORLIEGEN
EINES
STRAFANTRAGES
.
11
C)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
11
D)
FORM
UND
FRIST
.
11
2.
BEJAHUNG
DES
BESONDEREN
OEFFENTLICHEN
STRAFVERFOLGUNGS
INTERESSES
.
13
II.
VERJAEHRUNG
.
14
1.
ERMITTLUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
14
2.
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
14
3.
VERSCHIEBUNG
DES
VERJAEHRUNGSEINTRITTS:
RUHEN
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
15
III.
TOD
DES
BESCHULDIGTEN
.
16
IV.
STRAFUNMUENDIGE
.
16
V.
STRAFKLAGEVERBRAUCH
UND
SONSTIGE
FAELLE
VON
SPERRWIRKUNG
FUER
DIE
STRAFVERFOLGUNG
.
17
1.
SPERRWIRKUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
17
A)
UMFASSENDE
SPERRWIRKUNG
.
17
B)
SPERRWIRKUNG
NUR
FUER
DIE
ERNEUTE
VERFOLGUNG
DER
TAT
ALS
VERGEHEN
ODER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
17
C)
BESCHRAENKTE
SPERRWIRKUNG,
SOWEIT
KEINE
NEUEN
TATSACHEN
ODER
BEWEISMITTEL
VORLIEGEN
.
18
D)
KEINE
SPERRWIRKUNG
FUER
ERNEUTE
STRAFVERFOLGUNG
.
18
2.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
DER
SPERRWIRKUNG
.
18
3.
PROZESSUALE
TATIDENTITAET
.
18
VI.
SONSTIGE
VERFAHRENSHINDERNISSE
.
21
INHALT
D.
PRUEFUNG
UND
DARSTELLUNG
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
MERKMALE
.
21
I.
ALLGEMEINE
REGELN
.
21
II.
STREITSTAENDE
IN
ASSESSORKLAUSUREN
.
22
E.
BEWEISBARKEIT
DER
EINZELNEN
DELIKTSMERKMALE
.
24
I.
PRUEFUNGSSTANDORT
.
24
II.
BEWEISBEDUERFTIGE
TATSACHEN
.
24
III.
BEWEISMITTEL
.
25
1.
ARTEN
.
25
2.
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
UND
ERSETZUNGSVERBOT
IN
DER
STAATSANWALTLICHEN
ASSESSORKLAUSUR
.
26
IV.
BEWEISVERBOTE
.
28
1.
SYSTEMATIK
.
28
A)
ARTEN
VON
BEWEISVERBOTEN
.
28
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
29
C)
REICHWEITE
.
29
D)
WIDERSPRUCH
DES
BESCHULDIGTEN
.
30
2.
BEWEISVERWERTUNGSFRAGEN
IN
DER
STAATSANWALTLICHEN
ASSESSORKLAUSUR
.
30
A)
VERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AEUSSERUNGEN
BESCHULDIGTER
.
30
AA)
BEI
VERNEHMUNGEN
.
31
BB)
AUSSERHALB
FOERMLICHER
VERNEHMUNGEN
(§
136
A
STPO
ANALOG
UND
YYFAIR
TRIAL")
.
37
B)
VERWERTUNGSVERBOTE
BEI
ZEUGENAUSSAGEN
.
38
AA)
KEINE
BELEHRUNG
UEBER
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHT
(ZVR)
.
38
BB)
ZU
ERWARTENDE
BERUFUNG
AUF
DAS
ZVR
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
39
CC)
KEINE
BELEHRUNG
UEBER
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGS
RECHT
(AVR)
.
41
DD)
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
41
EE)
SPEZIELLE
BEWEISERHEBUNGS
UND
VERWERTUNGS
VERBOTE
GEGENUEBER
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
BERECHTIGTEN
PERSONEN
.
41
FF)
VERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERLETZUNG
VON
ANWESENHEITSRECHTEN
DES
BESCHULDIGTEN
(§§
168
C,
223
STPO)
.
42
C)
VERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ZWANGSMITTELN
.
43
AA)
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNGEN
VON
BESCHULDIGTEN
UND
ZEUGEN,
§§
81
A,
81
C
STPO
.
43
BB)
DURCHSUCHUNG,
§§
102
FF.,
UND
BESCHLAGNAHME,
§§
94
FF.
STPO
.44
CC)
UEBERWACHUNG
DES
FERNMELDEVERKEHRS,
§§
100
A
FF.
STPO,
ABHOEREN
IN
UND
AUSSERHALB
DER
WOHNUNG,
§§
100
C
FF.,
100
F.
STPO
.46
D)
VERBOT
NEGATIVER
SCHLUESSE
.
46
AA)
AUSSAGEVERHALTEN
BESCHULDIGTER
.
47
BB)
AUSSAGEVERHALTEN
VON
ZEUGEN
.48
V.
BEWEISWUERDIGUNG
.48
1.
EINFACHE
BEWEISWUERDIGUNGEN
.
49
A)
DER
BESCHULDIGTE
IST
GESTAENDIG
UND
SEINE
EINLASSUNG
STEHT
IM
EINKLANG
MIT
DEN
VORHANDENEN
BEWEISMITTELN
.
49
II
INHALT
B)
DER
BESCHULDIGTE
LAESST
SICH
NICHT
ZUR
SACHE
EIN
ODER
BESTREITET
DEN
TATVORWURF
UND
BEWEISMITTEL
FEHLEN
ODER
SIND
UNERGIEBIG
.
49
2.
FAELLE
MIT
KOMPLEXEN
BEWEISWUERDIGUNGEN
.
50
A)
ZU
DEN
EINZELNEN
BEWEISMITTELN
.
50
AA)
ABSTRAKTE
ZUVERLAESSIGKEIT
DER
BEWEISMITTEL
.
50
BB)
GEGENSTAND
DER
BEWEISWUERDIGUNG
BEI
ANGABEN
VON
BESCHULDIGTEN
UND
ZEUGEN
.
51
B)
GESAMTBEWERTUNG
.
53
VI.
DIE
STRAFRECHTLICHEN
ZWEIFELSREGELN
.
55
1.
IN
DUBIO
PRO
REO
.
55
2.
POSTPENDENZ
.
57
3.
TATSACHENALTERNATIVITAET
(UNECHTE
ODER
AUCH
GLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG)
.
57
4.
ECHTE
(UNGLEICHARTIGE)
WAHLFESTSTELLUNG
.
58
F.
KONKURRENZEN,
ERGEBNIS
DER
MATERIELLEN
PRUEFUNG
UND
FUER
DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
RELEVANTEN
RECHTSFOLGEN
DER
TAT
.
60
I.
KONKURRENZEN
UND
GESAMTERGEBNIS
.
60
II.
FUER
DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
RELEVANTE
RECHTSFOLGEN
DER
TAT
.
60
1.
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS,
§
69
STGB
.
61
2.
EINZIEHUNG
VON
TATERTRAEGEN,
TATPRODUKTEN,
TATMITTELN
UND
TATOBJEKTEN
.
62
A)
EINZIEHUNG
VON
TATPRODUKTEN,
TATMITTELN
UND
TATOBJEKTEN
BEI
TAETERN
UND
TEILNEHMERN
GEMAESS
§§
74
FF.
STGB
.
62
B)
EINZIEHUNG
VON
TATERTRAEGEN
BEI
TAETERN
UND
TEILNEHMERN
GEMAESS
§§
73
FF.
STGB
.
63
3.
ABSCHNITT:
DAS
VERFAHRENSRECHTLICHE
GUTACHTEN
(B-GUTACHTEN)
.
64
A.
FUER
DAS
B-GUTACHTEN
RELEVANTE
EINSTELLUNGSFRAGEN
IM
ZUSAMMEN
HANG
MIT
DER
(TEIL-)EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
64
I.
(TEIL-)EINSTELLUNG
NACH
§
154
F
STPO
.
65
II.
(TEIL-)EINSTELLUNG
NACH
§
170
ABS.
2
S.
1
STPO
.
66
1.
SELBSTSTAENDIGE
PROZESSUALE
TAT
.
67
A)
KEIN
HINREICHENDER
TATVERDACHT
FUER
EINZELNE
DELIKTE
DERSELBEN
PROZESSUALEN
TAT
67
B)
KEIN
HINREICHENDER
TATVERDACHT
FUER
EINE
VON
MEHREREN
PROZESSUALEN
TATEN
68
2.
EINSTELLUNGSBESCHEID
UND
RECHTSBELEHRUNG
UEBER
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN,
§§
171
F.
STPO
.
69
A)
EINSTELLUNGSBESCHEID
.
69
B)
RECHTSBELEHRUNG
UEBER
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
.
69
AA)
BEGRIFF
DES
VERLETZTEN
.
69
BB)
PRIVATKLAGEDELIKTE
UND
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
.
70
3.
EINSTELLUNGSNACHRICHT
.
70
4.
BELEHRUNG
NACH
DEM
GESETZ
UEBER
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
STRAFVERFOLGUNGSMASSNAHMEN
(STREG)
.
70
5.
AUFHEBUNG
NOCH
NICHT
ERLEDIGTER
ZWANGSMASSNAHMEN
.
70
III.
BESONDERHEITEN
DER
(TEIL-)EINSTELLUNG
BEI
PRIVATKLAGEDELIKTEN
.
71
1.
PRIVATKLAGEDELIKTE
.
71
2.
PROZESSVORAUSSETZUNG,
§
376
STPO
.
71
A)
BEGRIFF
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
71
B)
OFFIZIALVERFAHREN
BEI
VORLIEGEN
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
72
III
INHALT
C)
PRIVATKLAGEVERFAHREN
BEI
NICHTVORLIEGEN
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
72
D)
JUGENDLICHE
UND
HERANWACHSENDE
.
73
3.
PRIVATKLAGEDELIKTE
UND
OFFIZIALDELIKTE
IN
EINER
PROZESSUALEN
TAT
.
73
A)
KEINE
VERFAHRENSAUFSPALTUNG
.
73
B)
PRIVATKLAGEDELIKTE
UND
OFFIZIALDELIKTE
OHNE
VERLETZTEN
EIGENSCHAFT
IN
EINER
PROZESSUALEN
TAT
.
74
4.
MEHRERE
PROZESSUALE
TATEN
.
74
B.
IM
B-GUTACHTEN
RELEVANTE
FRAGESTELLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANKLAGEERHEBUNG
.
75
I.
BEJAHUNG
DES
BESONDEREN
OEFFENTLICHEN
VERFOLGUNGSINTERESSES
BEI
FEHLENDEM
STRAFANTRAG
75
II.
BESTIMMUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
.
76
1.
SACHLICHE
UND
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
76
A)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGERICHTE
ERSTER
INSTANZ
.
76
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
JUGENDGERICHTE
ERSTER
INSTANZ
.
77
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
78
A)
VERFAHREN
GEGEN
ERWACHSENE
.
78
B)
VERFAHREN
GEGEN
JUGENDLICHE
.
78
III.
BEIORDNUNG
EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
79
IV.
UNTERSUCHUNGSHAFT
BEI
NOCH
NICHT
INHAFTIERTEN
BESCHULDIGTEN
.
81
1.
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
GEGEN
NOCH
NICHT
INHAFTIERTE
BESCHULDIGTE
NACH
§
112
STPO
(OHNE
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
DES
HAFTBEFEHLS)
.
81
2.
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
DES
HAFTBEFEHLS
.
82
V.
BEREITS
INHAFTIERTER
BESCHULDIGTER
.
83
VI.
ANTRAG
AUF
VORLAEUFIGE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.
86
VII.
ANTRAG
AUF
EINZIEHUNG
VON
TATERTRAEGEN,
TATPRODUKTEN,
TATMITTELN
UND
TATOBJEKTEN
NACH
§§111
B
FF.
STGB,
DIE
HERAUSGABE
BEWEG
LICHER
SACHEN
GEMAESS
§
111
N
STGB
UND
DAS
ABSEHEN
VON
DER
EINZIEHUNG
NACH
§
421
STPO
.
87
VIII.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
88
IX.
FRISTEN
.
89
3.
TEIL:
DIE
PRAXISENTSCHEIDUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
91
1.
ABSCHNITT:
DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
.
91
A.
FUNKTIONEN
UND
INHALT
STAATSANWALTSCHAFTLICHER
VERFUEGUNGEN
.
91
I.
FORMALE
ERFORDERNISSE
.
91
II.
VERFUEGUNGSINHALTE
.
91
1.
VERMERKE
.
91
2.
ENTSCHEIDUNGEN
.
92
3.
BENACHRICHTIGUNGEN
UND
MITTEILUNGEN
.
92
4.
ANORDNUNGEN
.
92
5.
BESCHEIDE
UND
SCHREIBEN
.
92
B.
INHALT
UND
FORM
.
92
I.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
UND
-BESCHEID
BEI
EINER
EINSTELLUNG
NACH
§
154
F
STPO
.
92
II.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
UND
-BESCHEID
BEI
EINER
EINSTELLUNG
NACH
§170ABS.2S.
1
STPO
.
94
1.
EINSTELLUNGSBESCHEID
.
94
2.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
UND
-BESCHEID
IN
NORDDEUTSCHLAND
.
95
IV
INHALT
3.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
UND
-BESCHEID
IN
BAYERN
UND
BADEN-WUERTTEMBERG
.
96
C.
VERFUEGUNG
BEI
ERHEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
KLAGE
(BEGLEITVERFUEGUNG)
.
97
I.
INHALT
DER
BEGLEITVERFUEGUNG
.
97
1.
EINLEITUNGSVERMERK
.
2.
ABSCHLUSS
DER
ERMITTLUNGEN
.
98
3.
BESCHRAENKUNGEN
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
98
4.
FERTIGUNG
DER
ANKLAGESCHRIFT
IN
REINSCHRIFT
.
98
5.
ENTWURF
UND
UEBERSTUECK
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
98
6.
ABLICHTUNG
DES
BUNDESZENTRALREGISTERAUSZUGS
ZU
DEN
HANDAKTEN
.
7.
MITTEILUNGEN
NACH
DER
MISTRA
.
99
8.
YYU.M.A."
.
99
9.
ZUSAETZLICHE
ANTRAEGE
.
99
10.
WIEDERVORLAGEFRIST
.
99
II.
MUSTER
EINER
BEGLEITVERFUEGUNG
.
100
1.
TYPISCHE
BEGLEITVERFUEGUNG
.
100
2.
BEGLEITVERFUEGUNG
MIT
(TEIL-)EINSTELLUNG
.
100
A)
BEGLEITVERFUEGUNG
IN
NORDDEUTSCHLAND
.
100
B)
ENTSCHLIESSUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IN
BAYERN
.
102
C)
ENTSCHLIESSUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
103
2.
ABSCHNITT:
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
103
A.
FUNKTIONEN
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
103
I.
UMGRENZUNGSFUNKTION
.
103
II.
INFORMATIONSFUNKTION
.
103
III.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
103
B.
FORM
UND
INHALT
.
104
I.
ANKLAGESATZ
.
104
1.
KOPF
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
105
2.
ADRESSAT
DER
ANKLAGE
.
105
3.
UEBERSCHRIFT
MIT
DER
BEZEICHNUNG
YYANKLAGESCHRIFT"
.
105
4.
YYRUBRUM"
.
105
A)
ANGABEN
ZUR
PERSON
.
106
B)
ANGABEN
ZUR
HAFT
ODER
UNTERBRINGUNG
.
107
C)
BENENNUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
108
5.
EINGANGSFORMEL
YYWIRD/WERDEN
ANGEKLAGT"
.
108
6.
BEZEICHNUNG
DER
TAT
.
108
A)
TATZEIT
UND
TATORT
.
108
B)
DELIKTSUEBERGREIFENDE
ANGABEN
.
109
AA)
REIFEGRAD
JEDES
ANGESCHULDIGTEN
.
109
BB)
TAETERSCHAFTSFORMEN
UND
WECHSELNDE
TATBETEILIGUNG
.
110
C)
SONDERFAELLE
TATSACHENALTERNATIVITAET,
POSTPENDENZ,
WAHLFESTSTELLUNG
.
111
D)
KONKURRENZEN
.
112
7.
GESETZLICHE
MERKMALE
DER
TAT
.
114
A)
NUR
DIE
ZUR
LAST
GELEGTEN
TATBESTANDSMERKMALE
.
114
B)
DIE
EINSCHLAEGIGEN
BESTIMMUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
115
AA)
VERSUCH,
§
22
STGB
.
115
BB)
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE,
§§
26,27
STGB
.
116
CC)
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG,
§
30
STGB
.
116
DD)
UNTERLASSEN,
§
13
STGB
.
117
V
INHALT
C)
DIE
EINSCHLAEGIGEN
BESTIMMUNGEN
DES
BESONDEREN
TEILS
.
117
AA)
QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE
.
117
BB)
REGELBEISPIELE
.
117
CC)
PRIVILEGIERUNGEN
.
118
DD)
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEITSVARIANTEN
DESSELBEN
DELIKTS
.
118
EE)
UNGESCHRIEBENE
TATBESTANDMERKMALE
UND
ALLGEMEINE
DELIKTSMERKMALE
.
118
FF)
ANSCHLUSSDELIKTE
UND
VOLLRAUSCH
.
119
GG)
RECHTSFOLGENNORMEN
.
119
8.
DIE
KONKRETISIERUNG
.
121
A)
DIEBSTAHL
IM
ZUSTAND
DER
VERMINDERTEN
SCHULDFAEHIGKEIT,
§§242,21
STGB
.
122
B)
VORSAETZLICHE
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR,
§
316
STGB,
UND
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS,
§
69
STGB
.
122
C)
MITTAETERSCHAFT,
§
25
ABS.
2
STGB,
UND
MEHRERE
GLEICHARTIGE
STRAFTATEN
.
123
D)
§
223
STGB
UND
§
229
STGB
.
123
9.
ANGABE
DER
VERLETZTEN
STRAFGESETZE
.
124
10.
STRAFANTRAG
UND
BESONDERES
OEFFENTLICHES
VERFOLGUNGS
INTERESSE
.
125
II.
BEWEISMITTEL
.
126
1.
ANGABEN
DES
ANGESCHULDIGTEN,
GGF.
AUCH
VON
MITANGESCHULDIGTEN
.
127
2.
ZEUGEN
.
127
3.
SACHVERSTAENDIGE
.
128
4.
URKUNDEN
.
128
5.
GEGENSTAENDE
RICHTERLICHEN
AUGENSCHEINS
(YYUEBERFUEHRUNGSSTUECKE")
.
128
6.
BEIAKTEN
.
129
III.
WESENTLICHES
ERGEBNIS
DER
ERMITTLUNGEN
.
130
1.
ZUR
PERSON
.
130
2.
ZUR
SACHE
.
131
IV.
DER
ANTRAG
.
133
V.
UNTERSCHRIFT
.
134
C.
BESONDERHEITEN
DER
ANKLAGESCHRIFT
IN
DEN
LAENDERN
BAYERN
UND
BADEN-WUERTTEMBERG
.
136
4.
TEIL:
ENDKONTROLLE
.
142
5.
TEIL:
BESONDERE
AUFGABENSTELLUNGEN
.
147
1.
ABSCHNITT:
DER
STRAFBEFEHL
.
147
A.
DIE
PRUEFUNG
IM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
B-GUTACHTEN
.
147
I.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
147
1.
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
STRAFRECHTS
.
147
2.
VERGEHEN,
DIE
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
STRAFRICHTERS
GEHOEREN,
§25GVG
.
147
3.
RECHTSFOLGEN
DES
§
407
ABS.
2
STPO
.
147
4.
NICHTERFORDERLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
148
II.
BESTIMMUNG
DER
RECHTSFOLGE
UND
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
148
III.
ERGAENZENDE
PRUEFUNGSPUNKTE
IM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
GUTACHTEN
.
148
VI
INHALT
B.
DIE
ENTSCHLIESSUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
BEI
EINEM
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
STRAFBEFEHLS
NACH
§
407
STPO
.
149
I.
DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
.
149
II.
FORM
UND
INHALT
DES
STRAFBEFEHLS
.
150
2.
ABSCHNITT:
DER
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
.
152
A.
A-GUTACHTEN
.
152
I.
DRINGENDER
TATVERDACHT
.
152
II.
HAFTGRUENDE
.
153
1.
FLUCHT,
§
112
ABS.
2
ZIFF.
1
STPO
.
153
2.
FLUCHTGEFAHR,
§
112
ABS.
2
ZIFF.
2
STPO
.
153
3.
VERDUNKELUNGSGEFAHR,
§
112
ABS.
2
ZIFF.
3
STPO
.
154
4.
SCHWERKRIMINALITAET,
§
112
ABS.
3
STPO
.
154
5.
WIEDERHOLUNGSGEFAHR,
§
112
A
STPO
.
155
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
§
112
ABS.
1
S.
2
STPO
.
155
B.
B-GUTACHTEN
.
155
C.
FORM
UND
INHALT
DES
ANTRAGS
AUF
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
.
156
3.
ABSCHNITT:
DER
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES,
§§
102,103,105
STPO
.
158
A.
A-GUTACHTEN
.
159
I.
ANFANGSVERDACHT
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINER
STRAFTAT
.
159
II.
AUFFINDUNGSVERMUTUNG
.
159
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
160
B.
B-GUTACHTEN
.
160
C.
INHALT
UND
FORM
DES
ANTRAGES
AUF
ERLASS
EINES
DURCHSUCHUNGS
BESCHLUSSES
.
161
STICHWORTVERZEICHNIS
.
165 |
adam_txt |
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL:
EINLEITUNG
.
1
1.
ABSCHNITT:
AUFGABEN
IN
DER
STAATSANWALTLICHEN
ASSESSORKLAUSUR
.
1
2.
ABSCHNITT:
ERFASSEN
DER
AUFGABE
.
2
A.
AKTENVOLLSTAENDIGKEIT
.
2
B.
BEARBEITERVERMERK
.
2
C.
LUECKENLOSE
AKTENKENNTNIS
.
3
D.
FESTSTELLUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
4
2.
TEIL:
DAS
GUTACHTEN
.
5
1.
ABSCHNITT:
MATERIELL-RECHTLICHES
GUTACHTEN
(A-GUTACHTEN)
.
5
A.
BILDUNG
VON
TATKOMPLEXEN
.
5
B.
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
DER
TATBETEILIGTEN
.
5
C.
VORAUSWAHL
DER
STRAFGESETZE
.
6
D.
REIHENFOLGE
DER
DELIKTSPRUEFUNG
.
6
2.
ABSCHNITT:
PRUEFUNG
DER
IM
EINZELFALL
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
DELIKTE
.
7
A.
PRUEFUNG
DER
VERDACHTSGRADE
.
7
B.
EINLEITUNGSSATZ
.
9
C.
DELIKTSBEZOGENE
VERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.
10
I.
STRAFANTRAG
ODER
BESONDERES
OEFFENTLICHES
VERFOLGUNGSINTERESSE
.
10
1.
STRAFANTRAG
.
10
A)
ANTRAGSBEDUERFTIGKEIT
DES
JEWEILIGEN
DELIKTS
.
10
B)
VORLIEGEN
EINES
STRAFANTRAGES
.
11
C)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
11
D)
FORM
UND
FRIST
.
11
2.
BEJAHUNG
DES
BESONDEREN
OEFFENTLICHEN
STRAFVERFOLGUNGS
INTERESSES
.
13
II.
VERJAEHRUNG
.
14
1.
ERMITTLUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
14
2.
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
14
3.
VERSCHIEBUNG
DES
VERJAEHRUNGSEINTRITTS:
RUHEN
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
15
III.
TOD
DES
BESCHULDIGTEN
.
16
IV.
STRAFUNMUENDIGE
.
16
V.
STRAFKLAGEVERBRAUCH
UND
SONSTIGE
FAELLE
VON
SPERRWIRKUNG
FUER
DIE
STRAFVERFOLGUNG
.
17
1.
SPERRWIRKUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
17
A)
UMFASSENDE
SPERRWIRKUNG
.
17
B)
SPERRWIRKUNG
NUR
FUER
DIE
ERNEUTE
VERFOLGUNG
DER
TAT
ALS
VERGEHEN
ODER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
17
C)
BESCHRAENKTE
SPERRWIRKUNG,
SOWEIT
KEINE
NEUEN
TATSACHEN
ODER
BEWEISMITTEL
VORLIEGEN
.
18
D)
KEINE
SPERRWIRKUNG
FUER
ERNEUTE
STRAFVERFOLGUNG
.
18
2.
PERSOENLICHE
REICHWEITE
DER
SPERRWIRKUNG
.
18
3.
PROZESSUALE
TATIDENTITAET
.
18
VI.
SONSTIGE
VERFAHRENSHINDERNISSE
.
21
INHALT
D.
PRUEFUNG
UND
DARSTELLUNG
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
MERKMALE
.
21
I.
ALLGEMEINE
REGELN
.
21
II.
STREITSTAENDE
IN
ASSESSORKLAUSUREN
.
22
E.
BEWEISBARKEIT
DER
EINZELNEN
DELIKTSMERKMALE
.
24
I.
PRUEFUNGSSTANDORT
.
24
II.
BEWEISBEDUERFTIGE
TATSACHEN
.
24
III.
BEWEISMITTEL
.
25
1.
ARTEN
.
25
2.
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
UND
ERSETZUNGSVERBOT
IN
DER
STAATSANWALTLICHEN
ASSESSORKLAUSUR
.
26
IV.
BEWEISVERBOTE
.
28
1.
SYSTEMATIK
.
28
A)
ARTEN
VON
BEWEISVERBOTEN
.
28
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
29
C)
REICHWEITE
.
29
D)
WIDERSPRUCH
DES
BESCHULDIGTEN
.
30
2.
BEWEISVERWERTUNGSFRAGEN
IN
DER
STAATSANWALTLICHEN
ASSESSORKLAUSUR
.
30
A)
VERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AEUSSERUNGEN
BESCHULDIGTER
.
30
AA)
BEI
VERNEHMUNGEN
.
31
BB)
AUSSERHALB
FOERMLICHER
VERNEHMUNGEN
(§
136
A
STPO
ANALOG
UND
YYFAIR
TRIAL")
.
37
B)
VERWERTUNGSVERBOTE
BEI
ZEUGENAUSSAGEN
.
38
AA)
KEINE
BELEHRUNG
UEBER
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHT
(ZVR)
.
38
BB)
ZU
ERWARTENDE
BERUFUNG
AUF
DAS
ZVR
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
39
CC)
KEINE
BELEHRUNG
UEBER
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGS
RECHT
(AVR)
.
41
DD)
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
41
EE)
SPEZIELLE
BEWEISERHEBUNGS
UND
VERWERTUNGS
VERBOTE
GEGENUEBER
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
BERECHTIGTEN
PERSONEN
.
41
FF)
VERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERLETZUNG
VON
ANWESENHEITSRECHTEN
DES
BESCHULDIGTEN
(§§
168
C,
223
STPO)
.
42
C)
VERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ZWANGSMITTELN
.
43
AA)
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNGEN
VON
BESCHULDIGTEN
UND
ZEUGEN,
§§
81
A,
81
C
STPO
.
43
BB)
DURCHSUCHUNG,
§§
102
FF.,
UND
BESCHLAGNAHME,
§§
94
FF.
STPO
.44
CC)
UEBERWACHUNG
DES
FERNMELDEVERKEHRS,
§§
100
A
FF.
STPO,
ABHOEREN
IN
UND
AUSSERHALB
DER
WOHNUNG,
§§
100
C
FF.,
100
F.
STPO
.46
D)
VERBOT
NEGATIVER
SCHLUESSE
.
46
AA)
AUSSAGEVERHALTEN
BESCHULDIGTER
.
47
BB)
AUSSAGEVERHALTEN
VON
ZEUGEN
.48
V.
BEWEISWUERDIGUNG
.48
1.
EINFACHE
BEWEISWUERDIGUNGEN
.
49
A)
DER
BESCHULDIGTE
IST
GESTAENDIG
UND
SEINE
EINLASSUNG
STEHT
IM
EINKLANG
MIT
DEN
VORHANDENEN
BEWEISMITTELN
.
49
II
INHALT
B)
DER
BESCHULDIGTE
LAESST
SICH
NICHT
ZUR
SACHE
EIN
ODER
BESTREITET
DEN
TATVORWURF
UND
BEWEISMITTEL
FEHLEN
ODER
SIND
UNERGIEBIG
.
49
2.
FAELLE
MIT
KOMPLEXEN
BEWEISWUERDIGUNGEN
.
50
A)
ZU
DEN
EINZELNEN
BEWEISMITTELN
.
50
AA)
ABSTRAKTE
ZUVERLAESSIGKEIT
DER
BEWEISMITTEL
.
50
BB)
GEGENSTAND
DER
BEWEISWUERDIGUNG
BEI
ANGABEN
VON
BESCHULDIGTEN
UND
ZEUGEN
.
51
B)
GESAMTBEWERTUNG
.
53
VI.
DIE
STRAFRECHTLICHEN
ZWEIFELSREGELN
.
55
1.
IN
DUBIO
PRO
REO
.
55
2.
POSTPENDENZ
.
57
3.
TATSACHENALTERNATIVITAET
(UNECHTE
ODER
AUCH
GLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG)
.
57
4.
ECHTE
(UNGLEICHARTIGE)
WAHLFESTSTELLUNG
.
58
F.
KONKURRENZEN,
ERGEBNIS
DER
MATERIELLEN
PRUEFUNG
UND
FUER
DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
RELEVANTEN
RECHTSFOLGEN
DER
TAT
.
60
I.
KONKURRENZEN
UND
GESAMTERGEBNIS
.
60
II.
FUER
DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
RELEVANTE
RECHTSFOLGEN
DER
TAT
.
60
1.
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS,
§
69
STGB
.
61
2.
EINZIEHUNG
VON
TATERTRAEGEN,
TATPRODUKTEN,
TATMITTELN
UND
TATOBJEKTEN
.
62
A)
EINZIEHUNG
VON
TATPRODUKTEN,
TATMITTELN
UND
TATOBJEKTEN
BEI
TAETERN
UND
TEILNEHMERN
GEMAESS
§§
74
FF.
STGB
.
62
B)
EINZIEHUNG
VON
TATERTRAEGEN
BEI
TAETERN
UND
TEILNEHMERN
GEMAESS
§§
73
FF.
STGB
.
63
3.
ABSCHNITT:
DAS
VERFAHRENSRECHTLICHE
GUTACHTEN
(B-GUTACHTEN)
.
64
A.
FUER
DAS
B-GUTACHTEN
RELEVANTE
EINSTELLUNGSFRAGEN
IM
ZUSAMMEN
HANG
MIT
DER
(TEIL-)EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
64
I.
(TEIL-)EINSTELLUNG
NACH
§
154
F
STPO
.
65
II.
(TEIL-)EINSTELLUNG
NACH
§
170
ABS.
2
S.
1
STPO
.
66
1.
SELBSTSTAENDIGE
PROZESSUALE
TAT
.
67
A)
KEIN
HINREICHENDER
TATVERDACHT
FUER
EINZELNE
DELIKTE
DERSELBEN
PROZESSUALEN
TAT
67
B)
KEIN
HINREICHENDER
TATVERDACHT
FUER
EINE
VON
MEHREREN
PROZESSUALEN
TATEN
68
2.
EINSTELLUNGSBESCHEID
UND
RECHTSBELEHRUNG
UEBER
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN,
§§
171
F.
STPO
.
69
A)
EINSTELLUNGSBESCHEID
.
69
B)
RECHTSBELEHRUNG
UEBER
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
.
69
AA)
BEGRIFF
DES
VERLETZTEN
.
69
BB)
PRIVATKLAGEDELIKTE
UND
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
.
70
3.
EINSTELLUNGSNACHRICHT
.
70
4.
BELEHRUNG
NACH
DEM
GESETZ
UEBER
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
STRAFVERFOLGUNGSMASSNAHMEN
(STREG)
.
70
5.
AUFHEBUNG
NOCH
NICHT
ERLEDIGTER
ZWANGSMASSNAHMEN
.
70
III.
BESONDERHEITEN
DER
(TEIL-)EINSTELLUNG
BEI
PRIVATKLAGEDELIKTEN
.
71
1.
PRIVATKLAGEDELIKTE
.
71
2.
PROZESSVORAUSSETZUNG,
§
376
STPO
.
71
A)
BEGRIFF
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
71
B)
OFFIZIALVERFAHREN
BEI
VORLIEGEN
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
72
III
INHALT
C)
PRIVATKLAGEVERFAHREN
BEI
NICHTVORLIEGEN
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
72
D)
JUGENDLICHE
UND
HERANWACHSENDE
.
73
3.
PRIVATKLAGEDELIKTE
UND
OFFIZIALDELIKTE
IN
EINER
PROZESSUALEN
TAT
.
73
A)
KEINE
VERFAHRENSAUFSPALTUNG
.
73
B)
PRIVATKLAGEDELIKTE
UND
OFFIZIALDELIKTE
OHNE
VERLETZTEN
EIGENSCHAFT
IN
EINER
PROZESSUALEN
TAT
.
74
4.
MEHRERE
PROZESSUALE
TATEN
.
74
B.
IM
B-GUTACHTEN
RELEVANTE
FRAGESTELLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ANKLAGEERHEBUNG
.
75
I.
BEJAHUNG
DES
BESONDEREN
OEFFENTLICHEN
VERFOLGUNGSINTERESSES
BEI
FEHLENDEM
STRAFANTRAG
75
II.
BESTIMMUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
.
76
1.
SACHLICHE
UND
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
76
A)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGERICHTE
ERSTER
INSTANZ
.
76
B)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
JUGENDGERICHTE
ERSTER
INSTANZ
.
77
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
78
A)
VERFAHREN
GEGEN
ERWACHSENE
.
78
B)
VERFAHREN
GEGEN
JUGENDLICHE
.
78
III.
BEIORDNUNG
EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
79
IV.
UNTERSUCHUNGSHAFT
BEI
NOCH
NICHT
INHAFTIERTEN
BESCHULDIGTEN
.
81
1.
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
GEGEN
NOCH
NICHT
INHAFTIERTE
BESCHULDIGTE
NACH
§
112
STPO
(OHNE
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
DES
HAFTBEFEHLS)
.
81
2.
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
DES
HAFTBEFEHLS
.
82
V.
BEREITS
INHAFTIERTER
BESCHULDIGTER
.
83
VI.
ANTRAG
AUF
VORLAEUFIGE
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.
86
VII.
ANTRAG
AUF
EINZIEHUNG
VON
TATERTRAEGEN,
TATPRODUKTEN,
TATMITTELN
UND
TATOBJEKTEN
NACH
§§111
B
FF.
STGB,
DIE
HERAUSGABE
BEWEG
LICHER
SACHEN
GEMAESS
§
111
N
STGB
UND
DAS
ABSEHEN
VON
DER
EINZIEHUNG
NACH
§
421
STPO
.
87
VIII.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
88
IX.
FRISTEN
.
89
3.
TEIL:
DIE
PRAXISENTSCHEIDUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
91
1.
ABSCHNITT:
DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
.
91
A.
FUNKTIONEN
UND
INHALT
STAATSANWALTSCHAFTLICHER
VERFUEGUNGEN
.
91
I.
FORMALE
ERFORDERNISSE
.
91
II.
VERFUEGUNGSINHALTE
.
91
1.
VERMERKE
.
91
2.
ENTSCHEIDUNGEN
.
92
3.
BENACHRICHTIGUNGEN
UND
MITTEILUNGEN
.
92
4.
ANORDNUNGEN
.
92
5.
BESCHEIDE
UND
SCHREIBEN
.
92
B.
INHALT
UND
FORM
.
92
I.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
UND
-BESCHEID
BEI
EINER
EINSTELLUNG
NACH
§
154
F
STPO
.
92
II.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
UND
-BESCHEID
BEI
EINER
EINSTELLUNG
NACH
§170ABS.2S.
1
STPO
.
94
1.
EINSTELLUNGSBESCHEID
.
94
2.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
UND
-BESCHEID
IN
NORDDEUTSCHLAND
.
95
IV
INHALT
3.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
UND
-BESCHEID
IN
BAYERN
UND
BADEN-WUERTTEMBERG
.
96
C.
VERFUEGUNG
BEI
ERHEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
KLAGE
(BEGLEITVERFUEGUNG)
.
97
I.
INHALT
DER
BEGLEITVERFUEGUNG
.
97
1.
EINLEITUNGSVERMERK
.
2.
ABSCHLUSS
DER
ERMITTLUNGEN
.
98
3.
BESCHRAENKUNGEN
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
98
4.
FERTIGUNG
DER
ANKLAGESCHRIFT
IN
REINSCHRIFT
.
98
5.
ENTWURF
UND
UEBERSTUECK
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
98
6.
ABLICHTUNG
DES
BUNDESZENTRALREGISTERAUSZUGS
ZU
DEN
HANDAKTEN
.
7.
MITTEILUNGEN
NACH
DER
MISTRA
.
99
8.
YYU.M.A."
.
99
9.
ZUSAETZLICHE
ANTRAEGE
.
99
10.
WIEDERVORLAGEFRIST
.
99
II.
MUSTER
EINER
BEGLEITVERFUEGUNG
.
100
1.
TYPISCHE
BEGLEITVERFUEGUNG
.
100
2.
BEGLEITVERFUEGUNG
MIT
(TEIL-)EINSTELLUNG
.
100
A)
BEGLEITVERFUEGUNG
IN
NORDDEUTSCHLAND
.
100
B)
ENTSCHLIESSUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IN
BAYERN
.
102
C)
ENTSCHLIESSUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IN
BADEN-WUERTTEMBERG
.
103
2.
ABSCHNITT:
DIE
ANKLAGESCHRIFT
.
103
A.
FUNKTIONEN
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
103
I.
UMGRENZUNGSFUNKTION
.
103
II.
INFORMATIONSFUNKTION
.
103
III.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
103
B.
FORM
UND
INHALT
.
104
I.
ANKLAGESATZ
.
104
1.
KOPF
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
105
2.
ADRESSAT
DER
ANKLAGE
.
105
3.
UEBERSCHRIFT
MIT
DER
BEZEICHNUNG
YYANKLAGESCHRIFT"
.
105
4.
YYRUBRUM"
.
105
A)
ANGABEN
ZUR
PERSON
.
106
B)
ANGABEN
ZUR
HAFT
ODER
UNTERBRINGUNG
.
107
C)
BENENNUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
108
5.
EINGANGSFORMEL
YYWIRD/WERDEN
ANGEKLAGT"
.
108
6.
BEZEICHNUNG
DER
TAT
.
108
A)
TATZEIT
UND
TATORT
.
108
B)
DELIKTSUEBERGREIFENDE
ANGABEN
.
109
AA)
REIFEGRAD
JEDES
ANGESCHULDIGTEN
.
109
BB)
TAETERSCHAFTSFORMEN
UND
WECHSELNDE
TATBETEILIGUNG
.
110
C)
SONDERFAELLE
TATSACHENALTERNATIVITAET,
POSTPENDENZ,
WAHLFESTSTELLUNG
.
111
D)
KONKURRENZEN
.
112
7.
GESETZLICHE
MERKMALE
DER
TAT
.
114
A)
NUR
DIE
ZUR
LAST
GELEGTEN
TATBESTANDSMERKMALE
.
114
B)
DIE
EINSCHLAEGIGEN
BESTIMMUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
115
AA)
VERSUCH,
§
22
STGB
.
115
BB)
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE,
§§
26,27
STGB
.
116
CC)
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG,
§
30
STGB
.
116
DD)
UNTERLASSEN,
§
13
STGB
.
117
V
INHALT
C)
DIE
EINSCHLAEGIGEN
BESTIMMUNGEN
DES
BESONDEREN
TEILS
.
117
AA)
QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE
.
117
BB)
REGELBEISPIELE
.
117
CC)
PRIVILEGIERUNGEN
.
118
DD)
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEITSVARIANTEN
DESSELBEN
DELIKTS
.
118
EE)
UNGESCHRIEBENE
TATBESTANDMERKMALE
UND
ALLGEMEINE
DELIKTSMERKMALE
.
118
FF)
ANSCHLUSSDELIKTE
UND
VOLLRAUSCH
.
119
GG)
RECHTSFOLGENNORMEN
.
119
8.
DIE
KONKRETISIERUNG
.
121
A)
DIEBSTAHL
IM
ZUSTAND
DER
VERMINDERTEN
SCHULDFAEHIGKEIT,
§§242,21
STGB
.
122
B)
VORSAETZLICHE
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR,
§
316
STGB,
UND
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS,
§
69
STGB
.
122
C)
MITTAETERSCHAFT,
§
25
ABS.
2
STGB,
UND
MEHRERE
GLEICHARTIGE
STRAFTATEN
.
123
D)
§
223
STGB
UND
§
229
STGB
.
123
9.
ANGABE
DER
VERLETZTEN
STRAFGESETZE
.
124
10.
STRAFANTRAG
UND
BESONDERES
OEFFENTLICHES
VERFOLGUNGS
INTERESSE
.
125
II.
BEWEISMITTEL
.
126
1.
ANGABEN
DES
ANGESCHULDIGTEN,
GGF.
AUCH
VON
MITANGESCHULDIGTEN
.
127
2.
ZEUGEN
.
127
3.
SACHVERSTAENDIGE
.
128
4.
URKUNDEN
.
128
5.
GEGENSTAENDE
RICHTERLICHEN
AUGENSCHEINS
(YYUEBERFUEHRUNGSSTUECKE")
.
128
6.
BEIAKTEN
.
129
III.
WESENTLICHES
ERGEBNIS
DER
ERMITTLUNGEN
.
130
1.
ZUR
PERSON
.
130
2.
ZUR
SACHE
.
131
IV.
DER
ANTRAG
.
133
V.
UNTERSCHRIFT
.
134
C.
BESONDERHEITEN
DER
ANKLAGESCHRIFT
IN
DEN
LAENDERN
BAYERN
UND
BADEN-WUERTTEMBERG
.
136
4.
TEIL:
ENDKONTROLLE
.
142
5.
TEIL:
BESONDERE
AUFGABENSTELLUNGEN
.
147
1.
ABSCHNITT:
DER
STRAFBEFEHL
.
147
A.
DIE
PRUEFUNG
IM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
B-GUTACHTEN
.
147
I.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
147
1.
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
STRAFRECHTS
.
147
2.
VERGEHEN,
DIE
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
STRAFRICHTERS
GEHOEREN,
§25GVG
.
147
3.
RECHTSFOLGEN
DES
§
407
ABS.
2
STPO
.
147
4.
NICHTERFORDERLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
148
II.
BESTIMMUNG
DER
RECHTSFOLGE
UND
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
148
III.
ERGAENZENDE
PRUEFUNGSPUNKTE
IM
VERFAHRENSRECHTLICHEN
GUTACHTEN
.
148
VI
INHALT
B.
DIE
ENTSCHLIESSUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
BEI
EINEM
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
STRAFBEFEHLS
NACH
§
407
STPO
.
149
I.
DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
.
149
II.
FORM
UND
INHALT
DES
STRAFBEFEHLS
.
150
2.
ABSCHNITT:
DER
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
.
152
A.
A-GUTACHTEN
.
152
I.
DRINGENDER
TATVERDACHT
.
152
II.
HAFTGRUENDE
.
153
1.
FLUCHT,
§
112
ABS.
2
ZIFF.
1
STPO
.
153
2.
FLUCHTGEFAHR,
§
112
ABS.
2
ZIFF.
2
STPO
.
153
3.
VERDUNKELUNGSGEFAHR,
§
112
ABS.
2
ZIFF.
3
STPO
.
154
4.
SCHWERKRIMINALITAET,
§
112
ABS.
3
STPO
.
154
5.
WIEDERHOLUNGSGEFAHR,
§
112
A
STPO
.
155
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
§
112
ABS.
1
S.
2
STPO
.
155
B.
B-GUTACHTEN
.
155
C.
FORM
UND
INHALT
DES
ANTRAGS
AUF
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
.
156
3.
ABSCHNITT:
DER
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES,
§§
102,103,105
STPO
.
158
A.
A-GUTACHTEN
.
159
I.
ANFANGSVERDACHT
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINER
STRAFTAT
.
159
II.
AUFFINDUNGSVERMUTUNG
.
159
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
160
B.
B-GUTACHTEN
.
160
C.
INHALT
UND
FORM
DES
ANTRAGES
AUF
ERLASS
EINES
DURCHSUCHUNGS
BESCHLUSSES
.
161
STICHWORTVERZEICHNIS
.
165 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kock, Rainer 1963- Rieck, Patrick 1975- |
author_GND | (DE-588)1077270712 (DE-588)1133288324 |
author_facet | Kock, Rainer 1963- Rieck, Patrick 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kock, Rainer 1963- |
author_variant | r k rk p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048920765 |
classification_rvk | PC 5800 PH 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)1391983273 (DE-599)DNB1277921040 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 13. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048920765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230502s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1277921040</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867528689</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 22.90 (DE), circa EUR 23.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86752-868-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867528683</subfield><subfield code="9">3-86752-868-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867528689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391983273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1277921040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kock, Rainer</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077270712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die staatsanwaltliche Assessorklausur</subfield><subfield code="b">Anklage und Einstellung</subfield><subfield code="c">Rainer Kock, Staatsanwalt (GL), Dr. Patrick Rieck, Oberstaatsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 166 Seiten</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Skripten 2. Examen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafakte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweiswürdigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisverwertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschlussverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafbefehl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftbefehl</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieck, Patrick</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133288324</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065135955</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783867527866</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5dfde51ba1a40918c067e4035c73149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034184856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034184856</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048920765 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:16Z |
indexdate | 2024-08-17T00:16:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065135955 |
isbn | 9783867528689 3867528683 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034184856 |
oclc_num | 1391983273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | VII, 166 Seiten 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Skripten 2. Examen |
spelling | Kock, Rainer 1963- Verfasser (DE-588)1077270712 aut Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung Rainer Kock, Staatsanwalt (GL), Dr. Patrick Rieck, Oberstaatsanwalt 13. überarbeitete Auflage Münster Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 2023 VII, 166 Seiten 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Skripten 2. Examen Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Strafakte Beweiswürdigung Beweisverwertung Abschlussverfügung Anklage Einstellung Strafbefehl Haftbefehl Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s DE-604 Rieck, Patrick 1975- Verfasser (DE-588)1133288324 aut Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (DE-588)1065135955 pbl Vorangegangen ist 9783867527866 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5dfde51ba1a40918c067e4035c73149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034184856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kock, Rainer 1963- Rieck, Patrick 1975- Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130588-7 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung |
title_auth | Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung |
title_exact_search | Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung |
title_exact_search_txtP | Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung |
title_full | Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung Rainer Kock, Staatsanwalt (GL), Dr. Patrick Rieck, Oberstaatsanwalt |
title_fullStr | Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung Rainer Kock, Staatsanwalt (GL), Dr. Patrick Rieck, Oberstaatsanwalt |
title_full_unstemmed | Die staatsanwaltliche Assessorklausur Anklage und Einstellung Rainer Kock, Staatsanwalt (GL), Dr. Patrick Rieck, Oberstaatsanwalt |
title_short | Die staatsanwaltliche Assessorklausur |
title_sort | die staatsanwaltliche assessorklausur anklage und einstellung |
title_sub | Anklage und Einstellung |
topic | Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Schriftliche Prüfung Juristische Staatsprüfung 2 Strafrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5dfde51ba1a40918c067e4035c73149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034184856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kockrainer diestaatsanwaltlicheassessorklausuranklageundeinstellung AT rieckpatrick diestaatsanwaltlicheassessorklausuranklageundeinstellung AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg diestaatsanwaltlicheassessorklausuranklageundeinstellung |