ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen]:
عباس حلمي الثاني خديوي مصر
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Arabic |
Veröffentlicht: |
[Weissenburg]
[Druck u. Verlag v. C. Burckhardt Nachf. in Weissenburg (Elsass)]
ca. 1895
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Lithografie (Steindruck) Arabischer Titel unterhalb des Rahmens. - Weitere Angaben auf dem Blatt: über dem Rahmen oben rechts: No 5. (in Lateinschrift). - Links unter dem arabischen Titel: Angabe des Bestellers bzw. Vertreibers in Kairo in arabischer Schrift: Ḥasan ʿUwais bi-'l-Ḥilmīya bi-Miṣr [Hassan Oweis im <Stadtteil> el-Hilmiya in Kairo] |
Beschreibung: | 1 Blatt Farbig, schablonenkoloriert (dunkelblau, rot, grün, gelb) Hochformat ; Blattmaße: 42.7 cm x 34.5 cm ; Maße des Bildfeldes: 36.2 x 29.5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048918121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250214 | ||
007 | t| | ||
008 | 230428s1895 xx |||| |||| 00||| ara d | ||
035 | |a (OCoLC)1477611947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048918121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ara | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |6 880-03 |a ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
264 | 1 | |a [Weissenburg] |b [Druck u. Verlag v. C. Burckhardt Nachf. in Weissenburg (Elsass)] |c ca. 1895 | |
300 | |a 1 Blatt |b Farbig, schablonenkoloriert (dunkelblau, rot, grün, gelb) |c Hochformat ; Blattmaße: 42.7 cm x 34.5 cm ; Maße des Bildfeldes: 36.2 x 29.5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
500 | |6 880-02 |a Lithografie (Steindruck) | ||
500 | |a Arabischer Titel unterhalb des Rahmens. - Weitere Angaben auf dem Blatt: über dem Rahmen oben rechts: No 5. (in Lateinschrift). - Links unter dem arabischen Titel: Angabe des Bestellers bzw. Vertreibers in Kairo in arabischer Schrift: Ḥasan ʿUwais bi-'l-Ḥilmīya bi-Miṣr [Hassan Oweis im <Stadtteil> el-Hilmiya in Kairo] | ||
505 | 8 | |a Porträt des ägyptischen Chediwen (Vizekönigs) Abbas Hilmi II. (Abbas Helmy II.), des letzten Chediwen von Ägypten und des Sudans (1874-1944; reg. 1892-1914) in einer dunkelblauen, mit Goldlitzen bestickten Prunkuniform. Zwischen den beiden goldenen Schulterstücken, die mit je zwei silbernen Sternen besetzt sind, verlaufen drei goldene Achselschnüre. Diese verdecken teilweise drei militärische Ehrenzeichen (Medaillen), die der Vizekönig auf der linken Brustseite trägt. An einem Halsband trägt einen Orden, ein weiterer ist am Stehkragen seiner Uniform befestigt; links davon prangt der zugehörige Bruststern. Das entsprechende grünrote Schulterband (Ordensband) verdeckt die Halterung seines Schwerts, von dem nur das Heft zu sehen ist. Sein Haupt ist mit einem roten Fes (ṭarbūš) bedeckt. Der Herrscher ist vor einem hellblauen Hintergrund abgebildet. Drei Brustschnüre auf seiner Uniform sind noch zu erkennen. Sie sind bei der Kolorierung nicht berücksichtigt worden. - Andere Namensbezeichnungen für diesen Chediwen in Lateinschrift: Abbās Ḥilmī Bāšā, Abbâs Hilmî Paşa, Abbas Helmy, Abbas Helmi. | |
546 | |a Text arabisch | ||
546 | |b In arabischer Schrift | ||
600 | 0 | 7 | |a ʿAbbās |b II. |c Ägypten, Khedive |d 1874-1944 |0 (DE-588)118845853 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte ca. 1895 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bilderbogen |0 (DE-588)4145402-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildliche Darstellung |0 (DE-588)4145419-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lithografie |0 (DE-588)4036042-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Weißenburg |g Elsass |0 (DE-588)4079134-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weißenburg |g Elsass |0 (DE-588)4079134-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilderbogen |0 (DE-588)4145402-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lithografie |0 (DE-588)4036042-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a ʿAbbās |b II. |c Ägypten, Khedive |d 1874-1944 |0 (DE-588)118845853 |D p |
689 | 0 | 4 | |a Bildliche Darstellung |0 (DE-588)4145419-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte ca. 1895 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 0 | |6 880-01 |a Ḥasan ʿUwais |c bi-'l-Ḥilmīya bi-Miṣr |4 oth | |
700 | 0 | |a ʿAbbās |b II. |c Ägypten, Khedive |d 1874-1944 |e Sonstige |0 (DE-588)118845853 |4 oth | |
710 | 2 | |a C. Burckardt's Nachfolger (Weissenburg, Hagenau) |e Sonstige |0 (DE-588)1072939991 |4 oth | |
880 | 0 | |6 700-01/(3/r |a حسن عويس بالحلميِّه بمصر |4 oth | |
880 | |6 500-02/(3/r |a حسن عويس بالحلميِّه بمصر | ||
880 | 1 | 0 | |6 245-03/(3/r |a عباس حلمي الثاني خديوي مصر |
940 | 1 | |f ara | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034182216 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824060479546327041 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)118845853 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048918121 |
contents | Porträt des ägyptischen Chediwen (Vizekönigs) Abbas Hilmi II. (Abbas Helmy II.), des letzten Chediwen von Ägypten und des Sudans (1874-1944; reg. 1892-1914) in einer dunkelblauen, mit Goldlitzen bestickten Prunkuniform. Zwischen den beiden goldenen Schulterstücken, die mit je zwei silbernen Sternen besetzt sind, verlaufen drei goldene Achselschnüre. Diese verdecken teilweise drei militärische Ehrenzeichen (Medaillen), die der Vizekönig auf der linken Brustseite trägt. An einem Halsband trägt einen Orden, ein weiterer ist am Stehkragen seiner Uniform befestigt; links davon prangt der zugehörige Bruststern. Das entsprechende grünrote Schulterband (Ordensband) verdeckt die Halterung seines Schwerts, von dem nur das Heft zu sehen ist. Sein Haupt ist mit einem roten Fes (ṭarbūš) bedeckt. Der Herrscher ist vor einem hellblauen Hintergrund abgebildet. Drei Brustschnüre auf seiner Uniform sind noch zu erkennen. Sie sind bei der Kolorierung nicht berücksichtigt worden. - Andere Namensbezeichnungen für diesen Chediwen in Lateinschrift: Abbās Ḥilmī Bāšā, Abbâs Hilmî Paşa, Abbas Helmy, Abbas Helmi. |
ctrlnum | (OCoLC)1477611947 (DE-599)BVBBV048918121 |
era | Geschichte ca. 1895 gnd |
era_facet | Geschichte ca. 1895 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048918121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250214</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230428s1895 xx |||| |||| 00||| ara d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1477611947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048918121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ara</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-03</subfield><subfield code="a">ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Weissenburg]</subfield><subfield code="b">[Druck u. Verlag v. C. Burckhardt Nachf. in Weissenburg (Elsass)]</subfield><subfield code="c">ca. 1895</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt</subfield><subfield code="b">Farbig, schablonenkoloriert (dunkelblau, rot, grün, gelb)</subfield><subfield code="c">Hochformat ; Blattmaße: 42.7 cm x 34.5 cm ; Maße des Bildfeldes: 36.2 x 29.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="6">880-02</subfield><subfield code="a">Lithografie (Steindruck)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arabischer Titel unterhalb des Rahmens. - Weitere Angaben auf dem Blatt: über dem Rahmen oben rechts: No 5. (in Lateinschrift). - Links unter dem arabischen Titel: Angabe des Bestellers bzw. Vertreibers in Kairo in arabischer Schrift: Ḥasan ʿUwais bi-'l-Ḥilmīya bi-Miṣr [Hassan Oweis im <Stadtteil> el-Hilmiya in Kairo]</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Porträt des ägyptischen Chediwen (Vizekönigs) Abbas Hilmi II. (Abbas Helmy II.), des letzten Chediwen von Ägypten und des Sudans (1874-1944; reg. 1892-1914) in einer dunkelblauen, mit Goldlitzen bestickten Prunkuniform. Zwischen den beiden goldenen Schulterstücken, die mit je zwei silbernen Sternen besetzt sind, verlaufen drei goldene Achselschnüre. Diese verdecken teilweise drei militärische Ehrenzeichen (Medaillen), die der Vizekönig auf der linken Brustseite trägt. An einem Halsband trägt einen Orden, ein weiterer ist am Stehkragen seiner Uniform befestigt; links davon prangt der zugehörige Bruststern. Das entsprechende grünrote Schulterband (Ordensband) verdeckt die Halterung seines Schwerts, von dem nur das Heft zu sehen ist. Sein Haupt ist mit einem roten Fes (ṭarbūš) bedeckt. Der Herrscher ist vor einem hellblauen Hintergrund abgebildet. Drei Brustschnüre auf seiner Uniform sind noch zu erkennen. Sie sind bei der Kolorierung nicht berücksichtigt worden. - Andere Namensbezeichnungen für diesen Chediwen in Lateinschrift: Abbās Ḥilmī Bāšā, Abbâs Hilmî Paşa, Abbas Helmy, Abbas Helmi.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text arabisch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">In arabischer Schrift</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ʿAbbās</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Ägypten, Khedive</subfield><subfield code="d">1874-1944</subfield><subfield code="0">(DE-588)118845853</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte ca. 1895</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilderbogen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145402-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildliche Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145419-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lithografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036042-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Weißenburg</subfield><subfield code="g">Elsass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079134-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weißenburg</subfield><subfield code="g">Elsass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079134-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilderbogen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145402-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lithografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036042-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">ʿAbbās</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Ägypten, Khedive</subfield><subfield code="d">1874-1944</subfield><subfield code="0">(DE-588)118845853</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bildliche Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145419-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte ca. 1895</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">Ḥasan ʿUwais</subfield><subfield code="c">bi-'l-Ḥilmīya bi-Miṣr</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ʿAbbās</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Ägypten, Khedive</subfield><subfield code="d">1874-1944</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118845853</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C. Burckardt's Nachfolger (Weissenburg, Hagenau)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072939991</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="0" ind2=" "><subfield code="6">700-01/(3/r</subfield><subfield code="a">حسن عويس بالحلميِّه بمصر</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1=" " ind2=" "><subfield code="6">500-02/(3/r</subfield><subfield code="a">حسن عويس بالحلميِّه بمصر</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-03/(3/r</subfield><subfield code="a">عباس حلمي الثاني خديوي مصر</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">ara</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034182216</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Weißenburg Elsass (DE-588)4079134-8 gnd |
geographic_facet | Weißenburg Elsass |
id | DE-604.BV048918121 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:55:09Z |
indexdate | 2025-02-14T19:00:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1072939991 |
language | Arabic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034182216 |
oclc_num | 1477611947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Blatt Farbig, schablonenkoloriert (dunkelblau, rot, grün, gelb) Hochformat ; Blattmaße: 42.7 cm x 34.5 cm ; Maße des Bildfeldes: 36.2 x 29.5 cm |
publishDate | 1895 |
publishDateSearch | 1895 |
publishDateSort | 1895 |
publisher | [Druck u. Verlag v. C. Burckhardt Nachf. in Weissenburg (Elsass)] |
record_format | marc |
spelling | 880-03 ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] [Weissenburg] [Druck u. Verlag v. C. Burckhardt Nachf. in Weissenburg (Elsass)] ca. 1895 1 Blatt Farbig, schablonenkoloriert (dunkelblau, rot, grün, gelb) Hochformat ; Blattmaße: 42.7 cm x 34.5 cm ; Maße des Bildfeldes: 36.2 x 29.5 cm sti rdacontent n rdamedia nb rdacarrier 880-02 Lithografie (Steindruck) Arabischer Titel unterhalb des Rahmens. - Weitere Angaben auf dem Blatt: über dem Rahmen oben rechts: No 5. (in Lateinschrift). - Links unter dem arabischen Titel: Angabe des Bestellers bzw. Vertreibers in Kairo in arabischer Schrift: Ḥasan ʿUwais bi-'l-Ḥilmīya bi-Miṣr [Hassan Oweis im <Stadtteil> el-Hilmiya in Kairo] Porträt des ägyptischen Chediwen (Vizekönigs) Abbas Hilmi II. (Abbas Helmy II.), des letzten Chediwen von Ägypten und des Sudans (1874-1944; reg. 1892-1914) in einer dunkelblauen, mit Goldlitzen bestickten Prunkuniform. Zwischen den beiden goldenen Schulterstücken, die mit je zwei silbernen Sternen besetzt sind, verlaufen drei goldene Achselschnüre. Diese verdecken teilweise drei militärische Ehrenzeichen (Medaillen), die der Vizekönig auf der linken Brustseite trägt. An einem Halsband trägt einen Orden, ein weiterer ist am Stehkragen seiner Uniform befestigt; links davon prangt der zugehörige Bruststern. Das entsprechende grünrote Schulterband (Ordensband) verdeckt die Halterung seines Schwerts, von dem nur das Heft zu sehen ist. Sein Haupt ist mit einem roten Fes (ṭarbūš) bedeckt. Der Herrscher ist vor einem hellblauen Hintergrund abgebildet. Drei Brustschnüre auf seiner Uniform sind noch zu erkennen. Sie sind bei der Kolorierung nicht berücksichtigt worden. - Andere Namensbezeichnungen für diesen Chediwen in Lateinschrift: Abbās Ḥilmī Bāšā, Abbâs Hilmî Paşa, Abbas Helmy, Abbas Helmi. Text arabisch In arabischer Schrift ʿAbbās II. Ägypten, Khedive 1874-1944 (DE-588)118845853 gnd rswk-swf Geschichte ca. 1895 gnd rswk-swf Bilderbogen (DE-588)4145402-9 gnd rswk-swf Bildliche Darstellung (DE-588)4145419-4 gnd rswk-swf Lithografie (DE-588)4036042-8 gnd rswk-swf Weißenburg Elsass (DE-588)4079134-8 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Weißenburg Elsass (DE-588)4079134-8 g Bilderbogen (DE-588)4145402-9 s Lithografie (DE-588)4036042-8 s ʿAbbās II. Ägypten, Khedive 1874-1944 (DE-588)118845853 p Bildliche Darstellung (DE-588)4145419-4 s Geschichte ca. 1895 z DE-604 880-01 Ḥasan ʿUwais bi-'l-Ḥilmīya bi-Miṣr oth ʿAbbās II. Ägypten, Khedive 1874-1944 Sonstige (DE-588)118845853 oth C. Burckardt's Nachfolger (Weissenburg, Hagenau) Sonstige (DE-588)1072939991 oth 700-01/(3/r حسن عويس بالحلميِّه بمصر oth 500-02/(3/r حسن عويس بالحلميِّه بمصر 245-03/(3/r عباس حلمي الثاني خديوي مصر |
spellingShingle | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] Porträt des ägyptischen Chediwen (Vizekönigs) Abbas Hilmi II. (Abbas Helmy II.), des letzten Chediwen von Ägypten und des Sudans (1874-1944; reg. 1892-1914) in einer dunkelblauen, mit Goldlitzen bestickten Prunkuniform. Zwischen den beiden goldenen Schulterstücken, die mit je zwei silbernen Sternen besetzt sind, verlaufen drei goldene Achselschnüre. Diese verdecken teilweise drei militärische Ehrenzeichen (Medaillen), die der Vizekönig auf der linken Brustseite trägt. An einem Halsband trägt einen Orden, ein weiterer ist am Stehkragen seiner Uniform befestigt; links davon prangt der zugehörige Bruststern. Das entsprechende grünrote Schulterband (Ordensband) verdeckt die Halterung seines Schwerts, von dem nur das Heft zu sehen ist. Sein Haupt ist mit einem roten Fes (ṭarbūš) bedeckt. Der Herrscher ist vor einem hellblauen Hintergrund abgebildet. Drei Brustschnüre auf seiner Uniform sind noch zu erkennen. Sie sind bei der Kolorierung nicht berücksichtigt worden. - Andere Namensbezeichnungen für diesen Chediwen in Lateinschrift: Abbās Ḥilmī Bāšā, Abbâs Hilmî Paşa, Abbas Helmy, Abbas Helmi. ʿAbbās II. Ägypten, Khedive 1874-1944 (DE-588)118845853 gnd Bilderbogen (DE-588)4145402-9 gnd Bildliche Darstellung (DE-588)4145419-4 gnd Lithografie (DE-588)4036042-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118845853 (DE-588)4145402-9 (DE-588)4145419-4 (DE-588)4036042-8 (DE-588)4079134-8 (DE-588)4135952-5 |
title | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
title_auth | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
title_exact_search | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
title_exact_search_txtP | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
title_full | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
title_fullStr | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
title_full_unstemmed | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
title_short | ʿAbbās Ḥilmī aṯ-Ṯānī Ḫidīwī Miṣr [Weissenburger Bilderbogen] |
title_sort | ʿabbas hilmi at tani hidiwi misr weissenburger bilderbogen |
topic | ʿAbbās II. Ägypten, Khedive 1874-1944 (DE-588)118845853 gnd Bilderbogen (DE-588)4145402-9 gnd Bildliche Darstellung (DE-588)4145419-4 gnd Lithografie (DE-588)4036042-8 gnd |
topic_facet | ʿAbbās II. Ägypten, Khedive 1874-1944 Bilderbogen Bildliche Darstellung Lithografie Weißenburg Elsass Quelle |
work_keys_str_mv | AT hasanʿuwais ʿabbashilmiattanihidiwimisrweissenburgerbilderbogen AT ʿabbasii ʿabbashilmiattanihidiwimisrweissenburgerbilderbogen AT cburckardtsnachfolgerweissenburghagenau ʿabbashilmiattanihidiwimisrweissenburgerbilderbogen |