"Ganz normale Familiengeschichten": Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2023
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister Klappentext |
Beschreibung: | 459 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783830946823 3830946821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048914765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230926 | ||
007 | t | ||
008 | 230426s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1284722163 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830946823 |c Broschur : EUR 49.90 (DE) |9 978-3-8309-4682-3 | ||
020 | |a 3830946821 |9 3-8309-4682-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830946823 | |
035 | |a (OCoLC)1375001738 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1284722163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-M497 |a DE-473 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-B1595 |a DE-384 |a DE-M457 |a DE-11 | ||
084 | |a SKA |q DE-11 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LB 56269 |0 (DE-625)90572:850 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2050 |0 (DE-625)123630: |2 rvk | ||
084 | |a LB 63269 |0 (DE-625)90580:850 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 390 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kreisslová, Sandra |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1050382153 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Takové normální rodinné historky |
245 | 1 | 0 | |a "Ganz normale Familiengeschichten" |b Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis |c Sandra Kreisslová, Jana Nosková, Michal Pavlásek |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2023 | |
300 | |a 459 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |v Band 26 | |
546 | |a Aus dem Tschechischen übersetzt | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945- |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tschechen |0 (DE-588)4061083-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzählforschung |0 (DE-588)4152968-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oral history |0 (DE-588)4115456-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebener |0 (DE-588)4078868-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Kroatien |0 (DE-588)4073841-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erinnerungskultur | ||
653 | |a kollektives Gedächtnis | ||
653 | |a Erzählforschung | ||
653 | |a Oral History | ||
653 | |a Feldforschung | ||
653 | |a Tschechien | ||
653 | |a Kroatien | ||
653 | |a ehemaliges Jugoslawien | ||
653 | |a Familiengedächtnis | ||
653 | |a Kulturelle Kontexte des östlichen Europa | ||
689 | 0 | 0 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Oral history |0 (DE-588)4115456-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945- |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Tschechen |0 (DE-588)4061083-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertriebener |0 (DE-588)4078868-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Oral history |0 (DE-588)4115456-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1945- |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kroatien |0 (DE-588)4073841-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Tschechen |0 (DE-588)4061083-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Oral history |0 (DE-588)4115456-3 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 4 | 4 | |a Erzählforschung |0 (DE-588)4152968-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nosková, Jana |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)141864885 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pavlásek, Michal |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1078960550 |4 aut | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-9682-8 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |v Band 26 |w (DE-604)BV042218357 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230329 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230712 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 305.8009 |e 22/bsb |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |g 4972 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0905 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 305.8009 |e 22/bsb |g 4972 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0905 |g 4972 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0904 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0904 |g 4972 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034178912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806962074271612928 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers. Vorwort der Verfasserinnen und des Verfassers. 11 13 Gedächtnis und Erinnerung in der Familie. Gedächtnis und Erinnerung. Vom kollektiven Gedächtnis zur Erinnerungskultur: weitere Begriffsklärungen. 23 Inhalt und Funktionsweise von Familiengedächtnis und Familienerinnerung. 20 20 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 4.1 4.2 Erzählen als Zugang zur Welt des Familiengedächtnisses. Aufstieg der „kleinen Erzählungen“ als Folge des Endes der Metanarration?. Zur Epistemologie der Narrativität und narrativen (Re)Konstruktion der Vergangenheit. Zur Rezeption biografischer Erzählungen in der Forschung. Erzählforschung mithilfe der Oral History. Das von Migration geprägte Bild der Welt. Kurzer Abriss über das Phänomen Migration. Migrationsprozesse als Träger von Veränderung. Ein Fremder sein - das Bild des Anderen . Migrationserfahrung als Schlüssel zur Auswahl der vier sozialen
Gruppen. Biografisch orientierte Forschung zu Menschen mit Migrationserfahrung . Generation und Familie. Zur Problematik des Begriffs Generation. Generation im Kontext der Familie . 26 30 30 32 34 38 42 42 44 45 49 53 55 55 58
6 Inhalt 5 Geschichten aus dem Feld - über die Begegnung von Forschern und Beforschten. 61 5.1 Feldforschung ohne teilnehmendeBeobachtung?. 62 5.2 Unser Feld. Das Problem der Generationen . Das Problem der angewandten Methoden. Das Problem der Gatekeeper und der Suche nach Interviewpartnern . Ethnologische Begegnungen im Feld und mögliche Probleme . Das Problem der Ethnizität und der Fremdsprache. Das Problem des widerspruchslos zuhörenden Forschers und andere ethische Dilemmas. 64 64 68 5.3 Die Verarbeitung der Daten und ihre Verwendung in diesem Buch. 70 77 82 83 89 5.4 Einige Zahlen und Daten zum Schluss. 6 Historische Bilder der tschechischen Minderheit im heutigen Kroatien. 96 6.1 Die Migration nach Südosteuropa und die tschechische Minderheit in Kroatien. 93 96 6.2 Bilder historischer Ereignisse im Gedächtnis der Angehörigen der tschechischen Minderheit . 102 Der Widerhall des Münchner
Abkommens und des Zweiten Weltkriegs: Tschechen im Kampf gegen den Faschismus. 103 Im „brüderlichen“ und „einheitlichen“ Jugoslawien. 106 Der Bürgerkrieg und die Evakuierung der Kinder in die Tschechoslowakei. 109 6.3 Erinnerungspolitik: Bilder des nationalen Erinnerungsdiskurses in Kroatien. 114 Das schwere Erbe des Zweiten Weltkriegs: Nationalismus und der Zerfall Jugoslawiens. 114 Erinnerungspolitik und die Wurzeln der gespaltenen Gesellschaft. 116 Der erfolglose Versuch der (generationellen) nationalen Versöhnung. 119 6.4 Das Familiengedächtnis der Tschechen in Kroatien vor dem Hintergrund der kroatischen Erinnerungspolitik. 123 Das Familiengedächtnis als Raum für die Suche nach geschichtlichen Kontinuitäten. Immer auf der „richtigen Seite“ der Geschichte stehen . 123 129
7 Inhalt 6.5 Epilog - Begegnung der Gedächtnisse im Schloss von Daruvar. 134 7 Historische Bilder der Remigranten aus Jugoslawien. 137 7.1 Das Interesse der Wissenschaft an den tschechischen Remigranten. 137 7.2 Die Umsiedlung der jugoslawischen Tschechen in die Tschechoslowakei. 138 7.3 Die Umsiedler als Akteure co-ethnischer Migration . 145 Die Umsiedler als die anderen Tschechen. 145 Die Konstruktion des Selbstbilds der verdienten Kämpfer Tur Heimat und Freiheit. 148 7.4 Von gefeierten Helden zu „unzuverlässigen Jugoslawen“. 150 Der Nachkriegsdiskurs der nationalen „Erneuerung“, „Säuberung“ und der „staatlichen Unzuverlässigkeit“ . 150 Viktimisierende Motive des Gedächtnisses. 152 7.5 Die Remigranten auf dem Weg zur eigenen Erinnerungsgemeinschaft. 155 Die grenzüberschreitenden Verbindungen zu Verwandten in Jugoslawien/Kroatien . Das jährliche Treffen der Remigranten: „Die da oben bewachen uns“. 155 156 7.6 Die Remigranten als Dissidenten des
Gedächtnisses. 163 Das Jahr 1989 als historischer Bruch und die Entstehung des tschechischen antikommunistischen Diskurses. 163 Helden der alten Zeit, Opfer der neuen Ära. 165 8 Historische Bilder der Deutschen aus den böhmischen Ländern. 171 8.1 Die Deutschen in/aus den böhmischen Ländern in der Forschung. 171 8.2 Der gemeinsame Weg zu unterschiedlichen Sichtweisen auf die Vergangenheit: die deutsche Minderheit in der Tschechoslowakei bis 1945 . Zur Genese des Sudetenlands und der Sudetendeutschen. Die viktimisierende Erzählung der „Märzereignisse“. Die Zeit des Nationalsozialismus: Das Bild der Deutschen aus den böhmischen Ländern als Opfer äußerer Mächte. 174 174 176 179
8 8.3 8.4 8.5 Inhalt Die Erinnerung an den Abschub/die Vertreibung: die deutsche Minderheit in der Tschechoslowakei nach 1945 . Die Deutschen als Personae non gratae. Die Verdrängung der Deutschen aus dem tschechischen kollektiven Gedächtnis: Damnatio memoriae. Das postrevolutionäre Duell um die Interpretation der deutsch-tschechischen Geschichte . Vertreibung als Epiphanie biografischer Erzählungen der sogenannten Erlebnisgeneration. Von der „unerwünschten“ zur „unsichtbaren“ Minderheit: die Situation der Deutschen in der Tschechoslowakei/ Tschechischen Republik vor und nach 1989 . Von „staatlich unzuverlässigen“ zu assimilierten Bürgern. Die Erinnerungspolitik der deutschen Minderheit in der postsozialistischen Ära. Die Großveranstaltung als Beweis für die Lebensfähigkeit der Minderheit. Die Heimatvertriebenen in Deutschland: die Anfänge im neuen Land, die Entstehung des Vertriebenendiskurses und die Heimat 211 Fremde in der ethnischen Heimat: ein weiteres Beispiel für co-ethni sehe Migration. Die Entstehung der Vertriebenenorganisationen. Der Vertriebenendiskurs: Wie die Vertreibung die
Schuldfrage überschattete. Heimat als Grundpfeiler der Identität und des Gedächtnisses der Vertriebenen. Reisen in die „alte Heimat“: das Phänomen Heimattourismus . 184 184 188 191 196 200 200 204 209 211 217 219 221 227 9 Von den historischen Bildern zum Familiengedächtnis. 231 9.1 „Warum sollte ich hier warten, bis sie sich rächen kommen?“ Das Familiengedächtnis der Milotas tschechischer Remigranten aus dem ehemaligen Jugoslawien . . Von der Suche nach einem sicheren Ort und der erfüllten Migrationsmission der Familie: die Geschichte Maries aus der ersten Generation . Über wieder aufgerolltes Leid und Unrecht: die Geschichte Blankas aus der zweiten Generation. Resümee. Appendix. 233 237 254 267 268
Inhalt 9.2 „. weil dieser Krieg all die schrecklichen Ereignisse zurückgebracht hat“: das Familiengedächtnis der Krejčíks, in Kroatien verbliebener Tschechen. 268 „Man hat immer geschaut, dass man auf der richtigen Seite steht“: die Geschichte Jaroslavs aus der Generation der ersten Jugoslawen. „Wir sind im 21. Jahrhundert, aber alles geht auf den Zweiten Weltkrieg zurück“: die Geschichte Anas aus der Generation der letzten Jugoslawen . „Die gegenwärtige Politik ist immer mit unserer Geschichte verbunden“: die Geschichte Milans aus der Generation der Postjugoslawen. Resümee. 9 273 288 305 315 9.3 Erinnern unter einem Dach: das Familiengedächtnis der Königs, deutscher Vertriebener aus den böhmischen Ländern . 316 „Man muss sich daran gewöhnen, aber man darf nicht vergessen“: die Geschichte der ältesten Generation über den Verlust der „alten“ und das Finden der „neuen Heimat“ . 321 Über das Aushandeln der Heimat: die zweite Generation und ihre Beziehung zur Heimat der Vorfahren. 333 „Man hat eine sehr vielfältige Identität“: Wie die Enkelgeneration die Familiengeschichte erlebt. 339 Resümee. 352
9.4 Familienzusammenhalt als Grundlage oder: Wie aus Geschichten Gefühle werden: das Familiengedächtnis der Krauses, in der Tschechoslowakei verbliebener Deutscher. „Ich bin erhaben über hurrapatriotische Äußerungen“: gelebte Multiethnizität oder die Geschichte Helgas in der Rolle der Verbindungsfrau, Übersetzerin und Vermittlerin . Generationsübergreifendes Erzählen und seine Reproduktion: die Geschichte Irenas aus der zweiten Generation. Über das (Nicht-)Erinnern der jüngsten Generation: die Geschichte Kamilas. Resümee. 353 358 380 397 405 10 Anstelle eines Fazits. 407 10.1 Zu den Inhalten des Familiengedächtnisses und den Fragen der generationsübergreifenden Transmission oder: Wer mit wem worüber (nicht) spricht . 409 10.2 Mechanismen und Strategien des familiären Erinnerns oder: Wie das Familiengedächtnis geschaffen wird. 421
í0 Inhalt 10.3 Die Kollision des Familiengedächtnisses mit den dominanten Diskursen zur Bewertung der Vergangenheit. 426 Literatur. 428 Quellen. 458 Namensregister. 460 Die Autorinnen und der Autor. 461
Literatur Albat, Werner (1950): Dörfliche und städtische Lebensformen, in: Lemberg, Eugen/Edding, Friedrich (Hg.): Die Entstehung eines neuen Volkes aus Binnen deutschen und Ostvertriebenen, Marburg: Eiwert, 55-63. Alheit, Peter (2010): Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozialund erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung, in: Griese, Birgit (Hg.): Subjekt - Identität - Person?, Wiesbaden: VS-Verlag, 219-251 (https://doi.org/10.1007/978-3-531-924885 11). Alheit, Peter (2002): Identita nebo „biografická՜4? Koncept vývoje identity ve světle biografických bádaní v oblasti věd o vzdelávaní [Identität oder „Biogra phizität“? Konzept der Entwicklung der Identität im Licht der biographischen Forschung in den Erziehungswissenschaften], in: Biograf, 29, 21-47, http:// www.biograf.org/clanky/members/clanek.php?clanek=2902 [zuletzt abgerufen am 10. Oktober 2018]. Alheit, Peter/Dausien, Bettina (1990): Biographie. Eine problemgeschichtliche Skizze, Bremen: Universität Bremen. Alheit, Peter/Dausien, Bettina (1985): Arbeitsleben. Eine qualitative Untersuchung von Arbeiterlebensgeschichten, Frankfurt am Main: Campus. Amos, Heike (2009); Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990, München: Oldenbourg (https://doi.org/10.1524/9783486706277). Anderson, Benedict (2008): Představy společenství. Úvahy o původu а šíření na cionalismu [Imaginierte Gemeinschaften: Eine Reflexion des Ursprungs und der Verbreitung des Nationalismus], Praha: Karolinum. Anderson, Benedict (1983): Imagined communities: reflections on the origin
and spread of nationalism, London: Verso. Arburg, Adrian von/Dvořák, Tomáš/Kovařík, David et al. (2010): Německy mluvící obyvatelstvo v Československu po roce 1945 [Die deutschsprachige Bevölke rung in der Tschechoslowakei nach 1945], Brno: Matice moravská. Arburg, Adrian von/Staněk, Tomáš (Hg.) (2011): Vysídlení Němců a proměny čes kého pohraničí 1945-1951. Dokumenty z českých archivů, díl II, sv. 1. Duben-srpen/září 1945. „Divoký odsun“ a počátky osídlování [Die Aussied lung der Deutschen und die Veränderungen des tschechischen Grenzgebiets 1945-1951. Dokumente aus tschechischen Archiven. Teil II, Band 1. April bis August/September 1945. „Wilde Vertreibung“ und die Anfänge der Besied lung], Středokluky: Zdeněk Susa. Arburg, Adrian von/Staněk, Tomáš (Hg.) (2010a): Vysídlení Němců a proměny českého pohraničí 1945-1951. Dokumenty z českých archivů, díl I. Češi a Němci do roku 1945. Úvod к edici [Die Aussiedlung der Deutschen und die Veränderungen des tschechischen Grenzgebiets 1945-1951. Dokumente aus tschechischen Archiven. Teil I. Tschechen und Deutsche bis 1945. Einleitung zur Edition], Středokluky: Zdeněk Susa. Arburg, Adrian von/Staněk, Tomáš (Hg.) (2010b): Vysídlení Němců a proměny českého pohraničí 1945-1951. Dokumenty z českých archivů, díl II, sv. 3. Akty hromadného násilí v roce 1945 a jejich vyšetřování [Die Aussiedlung der Deutschen und die Veränderungen des tschechischen Grenzgebiets 1945-1951.
Literatur 429 Dokumente aus tschechischen Archiven. Teil II, Band 3. Akte kollektiver Ge walt im Jahr 1945 und ihre Untersuchung], Středokluky: Zdeněk Susa. Assmann, Aleida (2016): Formen des Pergessem. Göttingen: Wallstein. Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine In tervention, München: C. H. Beck (https://doi.org/10.17104/9783406652110 ). Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskul tur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck (https://doi.org/10.17104/ 9783406622625). Assmann, Jan (2001): Kultura a paměť. Písmo, vzpomínka a politická identita v rozvinutých kulturách starověku [Kultur und Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in entwickelten Kulturen des Altertums], Praha: Pros tor. Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und poli tische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck (https://doi. org/10.17104/9783406703409). Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Ders./ Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9֊ 19. Bade, Klaus J. et al. (Hg.) (2007): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahr hundert bis zur Gegenwart, Paderborn: Ferdinand Schöningh ֊ Wilhelm Fink. Bahník, Jiří/Lipovac, Marian (2012): Český národní dům v Záhřebu [Das Tsche chische Nationalhaus in Zagreb], Záhřeb: Rada české menšiny města Záhřebu. Barteček, Ivo et al. (2017): Po českých stopách na Daruvarsku [Auf tschechischen Spuren in der Region Daruvar], Olomouc: Univerzita Palackého (https://doi.
org/10.5507/ff. 17.24452715). Barth, Fredrik (Hg.) (1969): Ethnie Groups and Boundaries. The Social Organiza tion of Culture Difference, Bergen: Universitetsforlaget. Barthes, Roland (2002): Úvod do strukturální analýzy' vyprávění [Einführung in die strukturale Erzählanalyse], in: Znak, struktura, vyprávění. Výbor z pra cí francouzského strukturalismi [Zeichen, Struktur, Erzählung. Eine Auswahl von Werken des französischen Strukturalismus], Brno: Host, 9 43. Bastašić, Milan (2009): Bilogora i Grubišno polje. 1941-1991 [Bilogora und Grubišno polje. 1941-1991], Banja Luka: Údruženje bivših logoraša drugog svjetskog rata i njihovih potomaka u Republici Srpskoj - Menadžer kompani ja. http://jadovno.com/tl_files/ug_jadovno/bilogora_i_grubisno_polje_19411991.pdf [zuletzt abgerufen am 30. September 2019]. Bauerkämper, Arnd (2007): Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene aus Ost-, Ost mittel- und Südosteuropa in Deutschland und Österreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Bade, Klaus et. al. (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn: Ferdinand Schö ningh - Wilhelm Fink, 477-485. Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt (2002): Tekutá modernita [Flüchtige Moderne], Praha: Mladá fronta. Bausinger, Hermann (2012): Auf dem Wege zu einem neuen, aktiven Heimatver ständnis. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte, Tübingen: Universi tät Tübingen, https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/hand-
430 Literatur le/10900/47940/pdf/Bausinger_Hermann_Weg_neues_aktives_Heimatverstaendnie.pdf?sequence=l isAllowed=y [zuletzt abgerufen am 9. Oktober 2019]. Bausinger, Hermann (1977): Alltägliches Erzählen, in: Enzyklopädie des Mär chens, Bd. 1. Berlin/New York: De Gruyter, 323-330. Bausinger, Hermann ( 1952): Lebendiges Erzählen. Studien über das Leben volks tümlichen Erzählgutes auf Grund von Untersuchungen im nordöstlichen Würt temberg, Diss. Tübingen. Bausinger, Hermann/Braun, Markus/Schwedt, Herbert (Hg.) (1959): Neue Siedlun gen, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Beer, Mathias (Hg.) (2010a): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen: V R unipress. Beer, Mathias (2010b): Das Heimatbuch als Schriftenklasse. Forschungsstand, his torischer Kontext, Merkmale und Funktionen, in: Ders. (Hg.): Das Heimat buch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen: V R unipress, 9-39. Beer, Mathias (2008): „Flucht und Vertreibung“. Eine deutsche Streitgeschichte, in: Haslinger, Peter/Franzen, K. Erik/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989, München: Oldenbourg, 261-277. Bendi, Eva (2015): Dvojí domov Renaty Zettl. Regionální identita u druhé gene race vyhnanců [Die doppelte Heimat von Renate Zettl. Regionale Identität in der zweiten Generation der Vertriebenen], in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.): Odchody a návraty. Vzpomínková kultura a ži votni příběhy sudetských Němců v českých zemích a Bavorsku ve 20. stole tí [Weggehen und
Wiederkehr. Erinnerungskultur und Lebensgeschichten Su detendeutscher in den böhmischen Ländern und Bayern im 20. Jahrhundert], Praha: Antikomplex, 185-208. Bendi, Eva (2013): Die doppelte Heimat der Renate Zettl. Regionale Identität in der zweiten Generation, in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Pe ter (Hg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen kav ern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitende Perspektiven. München: Volk Verlag, 157-175. Bengtsson, Tea Т./Fynbo, Lars (2018): Analysing the significance of silence in qualitative interviewing: Questioning and shifting power relations, in: Qualita tive Research 18, 1, 19-35 (https://doi.org/10.1177/1468794117694220 ). Berek, Mathias (2009): Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruk tion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Bertaux, Daniel/Thompson, Paul (2005): Introduction, in: Dies. (Hg.); Between Generations. Family Models, Myths Memories, New Brunswick: Transac tion Publishers, 1-12 (https://doi.org/10.4324/9781351314084-l ). Bhabha, Homi (1994): The Location of Culture, London: Routledge. Billig, Michael (1995): Banal Nationalism, London: Sage. Bode, Sabine (2009): Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation, Stutt gart: Klett-Cotta.
Literatur 431 Bode. Sabine (2004): Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen, Stuttgart: Klett-Cotta. Brake, Klaus (2000): Ethnische Interessengruppen als politische Artikulatoren. Vertriebenenverbände: Sonderfall oder Präzedens?. in: Alsheimer, Rainer/ Moosmüller, Alois/Roth. Klaus (Hg.): Lokale Kulturen in einer globalisieren den Welt. Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder, Münster: Wax mann, 141-161. Brake. Klaus (1998): Lebenserinnerungen rußlanddeutscher Einwanderer. Zeitge schichte und Narrativik, Berlin: Reimer. Brandes, Detlef (2012): Sudetští Němci v krizovém roce 1938 [Die Sudetendeut schen im Krisenjahr 1938]. Praha: Argo. Brandes. Detlef (2008): Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938, München: Ol denbourg. Braun, Karl (1996): Der 4. März 1919. Zur Herausbildung sudetendeutscher Iden tität, in: Bohemia 37, 2, 353-380. Breckner, Roswitha (2007): Case-Oriented Comparative Approaches. The Bio graphical Perspective as Potential/Opportunity and Challenge in Migration Re search, in: Schittenhelm, Karin (Hg.): Concepts and Methods in Migration Re search - Conference Reader, 113-152, http://sowi-serv2.sowi.uni-due.de/cultural-capital/reader/Concepts-and-Methods.pdf [zuletzt abgerufen am 23. Juni 2019]. Breckner, Roswitha (2000): The Meaning of the Iron Curtain in East-West Mi gration Biographies, in: Dies./Kalekin-Fishman, Devorah/Miethe, Ingrid (Hg.): Biographies and the Division of Europe. Experience. Action and Change on the ‘Eastern Side ’, Opladen: Leske und Budrich, 367-387. Brednich, Rolf Wilhelm (2001): Quellen und
Methoden, in: Ders. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethno logie, Berlin: Reimer, 77-100. Bretschneider, Uta (2018): Reisen als erinnerungskulturelle Praxis. Der „Heimweh tourismus“ der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen, in: Geschichte in Wis senschaft und Unterricht 69, 3/4, 185-198. Bretschneider, Uta (2016): Neue Heimat Thüringen? Flüchtlinge und Vertriebene um 1945, Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Brettel, Caroline B./Hollifield, James F. (Hg.) (2000): Migration Theory. Talking across Disciplines, New York: Routledge. Brouček, Stanislav (2018): Migrace a česká etnologie [Migration und die tsche chische Ethnologie], Praha: Středisko společných činností AV ČR, v. v. i. Brubaker, Rogers (2004): Ethnicity without Groups, Cambridge: Harvard Universi ty Press (https://doi.org/10.4159/9780674258143). Brubaker, Rogers (1998): Migrations of ethnic unmixing in the “New Europe”, in: International Migration Review 32, 4, 1047-1065 (https://doi.org/10.1177/019 791839803200409). Budilová, Lenka J. et al. (2012): Balkán a migrace. Na křižovatce antropolo gických perspektiv [Der Balkan und die Migration. An der Kreuzung anthro pologischer Perspektiven], Praha: AntropoWeb, o.s./Plzeň: Porta Balkánica, o.s. a Západočeská univerzita v Plzni. Buchner-Fuhs, Jutta (1997): Die Fotobefragung ֊ eine kulturwissenschaftliche In terviewmethode?, in: Zeitschrift für Volkskunde 93, 189-216.
432 Literatur Campbell, Michael Walsh (2006): The Making of the .March Fallen“: March 4, 1919 and the Subversive Potential of Occupation, in: Central European Histo ry 39, 1, 1-29 (https://doi.org/10.1017/S000893890600001X). Cappaletto, Francesca (Hg.) (2005): Memory and World War IL An Ethnographic Approach, Oxford: Berg. Castles, Stephen/Miller, Mark J. (1998): The Age of Migration. International Pop ulation Movements in the Modern World, Basingstoke: Macmillan Press Ltd. Cipek, Tihomir (2009): Sjećanje na 1945: čuvanje i brisanje. О snazi obiteljskih narativa [Erinnerung an 1945: Bewahrung und Löschung. Über die Kraft von Familienerzählungen], in: Bosto, Sulejman/Cipek, Tihomir (Hg.): Kultura sjećanja: 1945. Povijesni lomovi i svladavanje prošlosti [Erinnerungskultur: 1945. Geschichtliche Brüche und Vergangenheitsbewältigung], Zagreb: Dis put, 155-165. Clifford, James/Marcus, George E. (Hg.) (1986): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley: University of California Press. Cohen, Lenard J. (2002): Serpent in the Bosom. The Rise and Fall of Slobodan Milosevic, Boulder: Westview Press. Coleman, Peter G. (1999): Creating a life story: The task of reconciliation, in: The Gerontologist 39, 2, 133-139 (https://doi.Org/10.1093/geront/39.2.133 ). Collier, John/Collier, Malcom (1986): Visual Anthropology. Photography as a Re search Method, Albuquerque: The University of New Mexico. Corsten, Michael (2017): Generation, sozialer Kontext und historische Zäsur, in: Fasora, Lukáš/Hiebl, Ewald/Popelka, Petr (Hg.): Generationen in der Ge schichte des
langen 20. Jahrhunderts - methodisch-theoretische Reflexionen. Wien: Lit, 7-27. Cremer, Will/Klein, Ansgar (1990): Heimat in der Moderne, in: Dies. (Hg.): Hei mat. Analysen, Themen, Perspektiven, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 33-55. Čapka, František/Slezák, Lubomír/Vaculík, Jaroslav (2005): Nové osídlení pohraničí českých zemí po druhé světové válce [Neubesiedlung des Grenz gebiets der böhmischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg], Brno: Akade mické nakladatelství CERM. Čapo Žmegač, Jasna (2015): Prijepori oko naslijeđa prošlosti i memorija u Hrvats koj: znanstveno-popularna publikacija pod pritiskom ideologija [Kontroversen über das Erbe der Vergangenheit und die Erinnerung in Kroatien: eine popu lärwissenschaftliche Publikation unter dem Druck von Ideologien], in: Studia etimologica Croatica 27, 1, 105—129 (https://doi.Org/10.17234/SEC.27.3). Čapo Žmegač, Jasna (2010): Introduction: Co-Ethnic Migrations Compared, in: Dies./Voss, Christian/Roth, Klaus (Hg.): Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts, München: Otto Sagner, 9-36 (https:// doi.org/10.3726/bll894). Čapo Žmegač, Jasna (2005): Ethnically privileged migrants in their new home land, in: Journal of Refugee Studies 18, 2, 199-215 (https://doi.org/10.1093/ refuge/fei021). Čechová, Marie et al. (1997): Stylistika současné češtiny [Stilistik des zeitgenössi schen Tschechisch], Praha: ISV.
Literatur 433 Čermák, Ivo (2004): Autobiografická paměť a životní příběh [Autobiografisches Gedächtnis und Lebensgeschichte], in: Sborník prací Filozofické fakulty’ Brněnské university. P8, Brno: FF MU. 29^11. Čermák, Ivo (2002): Myslet narativne (kvalitativní výzkum „on the road") [Nar rativ denken (qualitative Forschung .on the road")], in: Ders./Miovský. Mi chal (Hg.): Kvalitativní výzkum ve védách o člověku na prahu třetího tisíciletí. Sborník z konference [Qualitative Forschung in den Geisteswissenschaften an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Konferenzband], Brno: Psychologický ústav AV ČR, 11-25. Černý, Bohumil/Křen, Jan/Otáhal, Milan (Hg.) (1990): Češi, Němci, odsun. Disku se nezávislých historiků [Die Tschechen, die Deutschen, der Abschub. Diskus sionen unabhängiger Historiker], Praha: Academia. Daňková, Vlatka (Hg.) (2011): Níoje české kořeny. Sborník prací 28 krajanských autorů [Meine tschechischen Wurzeln. Sammelband mit Werken 28 tschechi scher Autoren], Daruvar: Jednota. Denzin, Norman K. (1989): Interpretive Biography, Newbury Park, California: Sage (https://doi.org/10.4135/9781412984584). ՜ Domnitz, Christian (2007): Die Beneš-Dekrete in parlamentarischer Debatte. Kon troversen im Europäischen Parlament und im tschechischen Abgeordneten haus vor dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik, Münster: Lit. Domnitz, Christian (2007): Zápas o Benešovy dekrety před vstupem do Evrop ské unie. Diskuze v Evropském parlamentu a v Poslanecké sněmovně Parla mentu ČR v letech 2002-2003 [Der Kampf um die Beneš-Dekrete vor dem EU-Beitritt. Die Diskussion im
Europäischen Parlament und im Abgeord netenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik in den Jahren 20022003], Praha: Dokořán. Douglas, Mary (2014): Čistota a nebezpečí. Analýza konceptu znečištěni a tabu [Reinheit und Gefährdung. Eine Analyse des Konzepts von Verunreinigung und Tabu], Praha: Malvern. Douglas, Mary (1966): Purity and Danger: An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo, New York: Praeger Publishers. Drbohlav, Dušan/Uherek, Zdeněk (2007): Reflexe migračních teorií [Überlegungen zu Migrationstheorien], in: Geografie - Sborník České geografické společnosti 112, 2, 125-141 (https://doi.org/10.37040/geografie2007112020125). Dvořák, Tomáš (2013): Vnitřní odsun 194 7-1953. Závěrečná fáze „očisty pohraničí“ v politických a společenských souvislostech poválečného Česko slovenska [Innerer Abschub 1947-1953. Die Endphase der „Säuberung des Grenzlandes“ im politischen und gesellschaftlichen Kontext der Nachkriegs tschechoslowakei], Brno: Matice moravská. Echterhoff, Gerald/Saar, Martin (Hg.) (2002a): Kontexte und Kulturen des Erin nerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Echterhoff, Gerald/Saar, Martin (2002b): Einleitung: Das Paradigma des kollekti ven Gedächtnisses. Maurice Halbwachs und die Folgen, in: Dies. (Hg.): Kon texte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 13-35. Eisch, Katharina (2002): „Doch die Erinnerung, die bleibt mir stets gewiß.“ Bilder und Inszenierungen der verschlossenen
Böhmerwald-Heimat, in: Fendi, Elisa-
434 Literatur beth (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimat vertriebenen, Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde. 29-54. Eisch, Katharina (2001): Erkundungen und Zugänge I: Feldforschung. Wie man zu Material kommt, in: Löffler, Klara (Hg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Em pirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998, Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 27 46. Eisch, Katharina (1999): Grenzland Niemandsland. Eine ethnographische Annähe rung an die Deutschen in Böhmen, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 40, 2, 277-305. Eisch, Katharina (1996): Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums, München: Bayerische Akademie der Wissenschaften - Kommis sion für Bayerische Landesgeschichte. Eriksen, Thomas Hylland (2007): Antropologie multikulturních společností. Rozumět identitě [Anthropologie multikultureller Gesellschaften. Identität ver stehen], Praha: Triton. Erkonan, Şahika (2016): Photography and the construction of family and memoly, in: Kramp, Leif et al. (Hg.): Politics, Civil Society and Participation. Me dia and communications in a transforming environment, Bremen: edition lu mière, 257-272. Eril, Astrid (2017): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart: J. B. Metzler (https://doi.org/10.1007/978-3-476-05495-l ). Erll, Astrid (2011): Locating Family in Cultural Memory Studies, in: Journal of Comparative Family Studies. Families and Memories. Continuity and Social Change 42, 3, 303-318
(https://doi.Org/10.3138/jcfs.42.3.303). Faehndrich, Jutta (2011): Eine endliche Geschichte. Die Heimatbücher der deut schen Vertriebenen, Köln: Böhlau (https://d0i.0rg/l 0.7788/boehlau.978341221 3534). Faehndrich, Jutta (2005): Papierene Erinnerungsorte.· Die Heimatbücher schlesi scher Vertriebener, in: Czapliński, Marek/Hahn, Hans-Joachim/Weger, Tobias (Hg.): Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleu ropäischen Region, Görlitz: Neisse-Verlag, 323-342. Fay, Brian (2002): Současná filosofie sociálních věd. Multikulturní přístup [Die ge genwärtige Philosophie der Sozialwissenschaften. Ein multikultureller Ansatz]. Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Fay, Brian (1996): Contemporary Philosophy of Social Science: A Multicultural Approach, Oxford: Blackwell. Fendi, Elisabeth (Hg.) (2019a): Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des Instituts Ilir Volkskun de der Deutschen des östlichen Europa 21), Münster: Waxmann. Fendi, Elisabeth (2019b): Kempten 1950 bis Nürnberg 2016. Eine kurze Geschich te der Sudetendeutschen Tage, in: Dies. (Hg.): Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des Insti tuts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 21), Münster: Wax mann, 35-88. Fendi, Elisabeth (2016): Heimat rekonstruieren, verwalten, verzetteln. Zur Materi alisierung von Verlorenem, in: Bretschneider, Uta/Friedreich, Sönke/Spieker. Ira (Hg.): Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-
Literatur 435 polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg, Dresden: Thelem, 83-98. Fendi, Elisabeth (2007): Zwischen „daheim“ und .zuhause". Zum Heimatbegriff von Flüchtlingen und Vertriebenen, in: Röder. Annemarie (Hg.): Heimat ֊An näherungsversuche, Stuttgart: Haus der Heimat, 21-30. Fendi, Elisabeth (Hg.) (2002): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskul tur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 6), Freiburg im Breisgau: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde. Fendi, Elisabeth (1998): Reisen in die verlorene Vergangenheit. Überlegungen zum „Heimwehtourismus“, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskun de 41, 85-100. Fendi, Elisabeth (1993): Mitgenommen. Das Gepäck der Heimatvertriebenen. Zum Beispiel Neutraubling, in: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 36, 229-243. Fendi, Elisabeth/Nosková, Jana (2010): Die Böhmische Küche, in: Kalinke, Hein ke M./Roth, Klaus/Weger, Tobias (Hg.): Esskultur und kulturelle Identität ֊ Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa, München: Olden bourg, 105-136. Fine, Gary A. (1993): Ten Lies of Ethnography: Moral Dilemmas of Field Re search, in: Journal of Contemporary Ethnography 22. 267-294 (https://doi.org /10.1177/089124193022003001). Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (2001): Analýza narativnëbiografických rozhovorů [Analyse narrativ-biographischer Interviews], in: Bio graf 24, 9-20, http://www.biograf.org/clanky/clanek.php?clanek=v2402 [zu letzt abgerufen am 10. Oktober 2018]. Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (2000):
Analyse narrativ-biogra phischer Interviews, in: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 456֊ 468. Fojtík, Karel (1986): К problematice výzkumu etnických procesů v pohraničních územích a enklávách v Jihomoravském kraji [Zur Problematik der Erfor schung ethnischer Prozesse im Grenzgebiet und in Enklaven im Südmähri schen Kreis], in: Navrátilová, Alexandra et al.: Etnické procesy v nově osíd lených oblastech na Moravě. Na příkladu vybraných obci v Jihomoravském a Severomoravském kraji [Ethnische Prozesse in den neu besiedelten Gebie ten in Mähren. Am Beispiel ausgewählter Gemeinden im Südmährischen und Nordmährischen Kreis], Brno: Ústav pro etnografii a folkloristiku ČSAV/ Strážnice: Ústav lidového umění ve Strážnici, 9-31. Frantzioch-Immenkeppel, Marion (1996): Die Vertriebenen in der Bundesrepu blik Deutschland. Flucht, Vertreibung, Aufnahme und Integration, in: Aus Po litik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, В 28/96, 3-13. Franzen, K. Erik (2008): Die Akteure des Vertreibungsdiskurses in der Bundes republik Deutschland, in: Strobel, Thomas/Maier, Robert (Hg.): Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Politik, Hannover: Hahn, 61-66. Franzen, K. Erik (2005): Sudetendeutsche Tage als Gedenkstätten!? Die Erinne rung an NS-Diktatur und Krieg in politischen Reden von Vertretern der Su detendeutschen Landsmannschaft 1950-1995, in: Cornelissen, Christoph/Ho-
436 Literatur lec, Roman/Pešek, Jiří (Hg.): Diktatur - Krieg - Vertreibung. Erinnerungs kulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen: Klar text, 197-219. Friedman, Max Paul/Kenney, Padraic (Hg.) (2005): Partisan Histories. The Past in Contemporary Global Politics, New York: Palgrave Macmillan. Frisch, Max (1976): Gesammelte Werke. Bd. 6, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fuchs-Heinritz, Werner (2000): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (https://doi. org/10.1007/978-3-322-92438-4). Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (2007): Heimatdenken: Kon junkturen und Konturen. Statt einer Einleitung, in: Dies. (Hg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts, Bielefeld: Tran script, 9-56 (https://doi.org/10.14361/9783839407110-intro; https://doi. org/10.1515/9783839407110-intro). Gebhardt, Miriam (2006): „Den Urgroßvater fressen die Pferde.“. Von der Mög lichkeit eines individuellen und konflikthaften Umgangs mit dem Familienge dächtnis, in: BIOS 19, 1, 93-104. Geertz, Clifford (2000): Interpretace kultur. Vybrané eseje [Die Interpretation von Kulturen. Ausgewählte Essays], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Geertz, Clifford (1973): The Interpretation of Cultures, New York: Basic Books. Geiger, Klaus F. (1982): Probleme des biographischen Interviews, in: Brednich. Rolf Wilhelm et al. (Hg.): Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiogra phische Materialien in der volkskundlichen Forschung, Freiburg im Breisgau: ohne Verlag, 154—181. Georgiev, Plamen K.
(2012): Self-Orientalization in South East Europe, Wiesba den: Springer (https://doi.org/10.1007/978-3-531-93271-2 ). Geschichte verstehen (2002): Geschichte verstehen. Die Entwicklung der deutsch tschechischen Beziehungen in den böhmischen Ländern. 1848-1948, Prag: Gallery. Giesen, Bernhard (2003): Generation und Trauma, in: Reulecke, Jürgen (Hg.): Ge nerationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, München: Olden bourg, 59-71 (https://doi.org/10.1524/9783486594560-006). Goschler, Constantin (2005): „Versöhnung“ und „Viktimisierung“. Die Vertriebe nen und der deutsche Opferdiskurs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 10, 873-884. Greiter, Susanne (2014): Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis. Geschich te und Narrativ, München: Herbert Utz Verlag. Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hg.) (2010): Gedächt nis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J. B. Metzler (https://doi.org/10.1007/978-3-476-00344-7). Gülich, Elisabeth/Lucius-Hoene, Gabriele (2015): Veränderungen von Geschich ten beim Erzählen. Versuch einer interdisziplinären Annäherung an die nar rative Rekonstruktion traumatischer Erfahrungen, in: Schumann, Elke et al. (Hg.): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis, Bie lefeld: Transcript, 135-176 (https://doi.org/10.1515/9783839428511-004: https://doi.org/10.14361/9783839428511-004).
Literatur 437 Hahn. Eva/Hahn, Hans Henning (2001): Flucht und Vertreibung, in: François. Etienne/Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Band 1, München: C.H. Beck, 332-350. Hahn, Hans Henning/Hahn, Eva (2010): Die Vertreibung im deutschen Erin nern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn: Ferdinand Schöningh. Hahn, Hans Henning/Hahn. Eva (2006): Mythos .Vertreibung", in: Hein-Kircher, Heidi/Hahn, Hans Henning (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhun dert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verlag Herder-Institut, 167-187. Hahnová, Eva/Hahn, Hans Henning (2002): Sudetoněmecká vzpomínání a zapomí nání [Sudetendeutsches Erinnern und Vergessen]. Praha: Votobia. Hahnová, Eva (1999): Sudetoněmecký problém. Obtížné loučení s minulostí [Das sudetendeutsche Problem. Schwieriger Abschied von der Vergangenheit], Ústí nad Labern: Albis international. Hájek, Martin (2014): Čtenář a stroj. Vybrané metody sociálněvědní analýzy tex tů [Leser und Maschine. Ausgewählte Methoden der sozialwissenschaftlichen Textanalyse], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Halbwachs, Maurice (2009): Kolektivní paměť [Das kollektive Gedächtnis], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Halbwachs, Maurice (1967): Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart: Enke. Hamar, Eleonora (2008): Vyprávěná židovství. O narativni konstrukci druhogeneračních židovských identit [Erzähltes Judentum. Über die narrati ve Konstruktion jüdischer Identitäten der zweiten Generation], Praha: Sociolo gické
nakladatelství (SLON). Hanzlová, Patricie (2006): Praktiky vzpomínání a inkluze. Formování solidari ty skrze prezentaci minulosti [Erinnerungspraktiken und Inklusion. Schaffung von Solidarität durch Präsentation der Vergangenheit], in: Marada, Radim (Hg.): Etnická různost a občanská jednota [Ethnische Vielfalt und staatsbür gerliche Einheit], Brno: Centrum pro studium demokracie a kultury, 166—190. Harper, Douglas (2002): Talking about pictures. A case for photo elicitation, in: Vi sual Studies 17, 1, 13-26 (https://doi.org/10.1080/14725860220137345 ). Henig, David (2007): Migrace [Migration], in: AntropoWebzin, 2-3, 35^11, http:// www.antropoweb.cz/webzin/achive_old/webzin_2-3_2007/AntropoWEBZIN%202-3_2007.pdf [zuletzt abgerufen am 9. September 2018]. Heroldova, Iva (1985): Etnografický výzkum novoosídleneckého pohraničí. К otázkám metodologie a metodiky [Die ethnografische Erforschung des neu besiedelten Grenzgebietes. Zu Fragen der Methodologie und Methodik], in: Národopisný věstník československý՛ 2 (44), 7-18. Heroldova, Iva (1983): Volyňští Češi - Jugoslávští Češi [Die Wolhynien-Tschechen - Die jugoslawischen Tschechen], in: Český lid ΊΟ, 2, 108-112. Heroldova, Iva (1978): Národopisná problematika novoosídleneckého pohraničí [Die volkskundliche Problematik des neubesiedelten Grenzgebietes], in: Čes ký lid 65, 4, 195-206. Heroldova, Iva (1977): Válka v lidovém podání. Národně osvobozenecký boj volyňských a jugoslávských Čechů [Der Krieg in der volkstümlichen Überlie ferung. Nationaler Befreiungskampf der Tschechen aus Wolhynien und Jugo slawien], Praha: Ústav
pro etnografii a folkloristiku ČSAV.
438 Literatur Heroldova, Iva (1973): Staré a nové v kulturním a společenském životě družstev ní vesnice [Altes und Neues im Kultur- und Gesellschaftsleben des Genossen schaftsdorfes], in: Český lid 60, 4, 187-197. Herout, Vaclav (2010): Reemigrace Čechů z Chorvatska 1945-1949 [Die Remigra tion der Tschechen aus Kroatien 1945-1949], Daruvar: Jednota. Herout, Vjenceslav (1996): Pet godina poslije [Fünf Jahre später], Daruvar: Logos. Hirsch, Marianne (2002): Family Frames. Photography, Narrative and Postmemo ry, Cambridge: Harvard University Press. Hlaváček, Jiří/Horáková, Monika (2013): Politické strategie členů zájmových sku pin v orálněhistorickém výzkumu [Politische Strategien der Mitglieder von In teressengruppen in der Oral-History-Forschung], in: Dějiny ֊ teorie ֊ kritika 10, 2, 237-269. Hlôšková, Hana ( 1996): Interpretácia minulosti - nástroj formovania sociálnej pa mäti [Interpretation der Vergangenheit - Ein Werkzeug zur Bildung des sozia len Gedächtnisses], in: Etnologické rozpravy З, 1, 77-87. Hockerts, Hans G. (2002): Zugänge zur Zeitgeschichte. Primärerfahrung, Erinne rungskultur, Geschichtswissenschaft, in: Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Kon flikt, Frankfurt am Main: Campus, 39-73. Holland, Patricia (2004): “Sweet is to scan.” Personal photographs and popular photography, in; Wells, Liz (Hg.): Photography. A critical introduction, Lon don: Routledge, 103-150. I oni byli proti (2007): I oni byli proti. Sborník z mezinárodní historické konfe rence, která se konala ve dnech
13.-15. listopadu 2006 v Ústí nad Labem [Auch sie waren dagegen. Sammelband zur internationalen Historikerkonfe renz von 13. bis 15. November 2006 in Ústí nad Labem], Ústí nad Labem: Muzeum města Ústí nad Labem/Albis international. Janků, Kateřina (2006): Moderní migrace. Stěhování se zvláštním významem [Mo deme Migration. Umsiedlung mit besonderer Bedeutung], in: Sociální studia З, 1, 13-27 (https://doi.org/10.5817/SOC2006-l-13). Janotová, Leonora/Stráníková, Libuše (2014): České domy v Chorvatsku. Krajan ské kulturní stánky [Tschechische Häuser in Kroatien. Kultureinrichtungen der tschechischen Minderheit], Daruvar: Jednota. Jarausch, Konrad H./Lindenberger, Thomas (Hg.) (2007): Conflicted Memories. Europeanizing Contemporary Histories, New York: Berghahn Books. Jeggle, Utz (1984): Zur Geschichte der Feldforschung in der Volkskunde, in: Ders. (Hg.): Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse, Tübingen: Tübinger Vereinigung fur Volkskunde, 11-46. Jolies, André (1930): Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Ka sus, Memorabile, Märchen, Witz, Halle an der Saale: Max Niemeyer. Jordan, Stefan (Hg.) (2002): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbe griffe, Stuttgart: Reclam. Jureit, Úlrike (2017): Generation, Generationalität, Generationenforschung, in: Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, http:7d0cupedia.de/zg/ [zuletzt ab gerufen am 3. August 2017]. Jureit, Ulrike (2006): Generationenforschung, Göttingen: Vandenhoeck Rup recht.
Literatur 439 Jureit, Ulrike/Wildt, Michael (2005): Generationen, in: Dies. (Hg.): Generation. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg: Hamburger Edition, 7-26. Kaiserová, Kristina (2018): Převzetí poutního místa ve Filipově kongrega cí Nejsvětějšího Vykupitele (redemptoristé) roku 1885 [Die Übernahme des Wallfahrtsortes in Philippsdorf durch die Kongregation des Allerheiligsten Er lösers (Redemptoristen) im Jahre 1885], in: Barus, Martin (Hg.): 150 let Fi lipova'150 Jahre Philippsdorf, Červený Kostelec: Pavel Mervart/Litoměřice: Biskupství litoměřické, 185-194. Kalinke, Heinke M. (2015): Heimattrefl'en, in: Scholz, Stefan/Röger, Maren/Niven, Bill (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Me dien und Praktiken. Paderborn: Schöningh, 204-211 (https://doi.org/10.30965 /9783657772667_018). Kanovský, Martin (2000): Úskalia biografickej sociológie [Tücken der biogra fischen Soziologie], in: Biograf, 21, 79-88, http://www.biograf.org/clanek. php?clanek=2109 [zuletzt abgerufen am 10. Juli 2019]. Kasten, Tilman/Fendl, Elisabeth (Hg.) (2017): Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deut schen des östlichen Europa 18), Münster: Waxmann. Kaufmann, Jean-Claude (2010): Chápající rozhovor [Das verstehende Interview], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Verge meinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kessler, Vojtěch/Klement, Martin (2015): Vzpomínání turnerů
na 4. březen 1919 [Erinnerungen der Turner an den 4. März 1919], in: Moderní dějiny. Časopis pro dějiny 19. a 20. století 23, 2, 105-133. Klímová, Dagmar (1976): Autobiografie jako folklórní druh (Na příkladě vyprávění kladenské dělnice Karoliny Štikové) [Autobiografie als Gattung der Folklore (Am Beispiel von Erzählungen der Arbeiterin Karolina Štiková aus Kladno)], in: Slavica Slovaca 11, 385-395. Kiliánova, Gabriela (1996): Prehľad bádania o sociálnej pamäti a inšpirácie pre et nológiu [Ein Überblick über die Forschung zum sozialen Gedächtnis und In spiration für die Ethnologie], in: Etnologické rozpravy З, 1, 88-98. Kiliánova, Gabriela (1992): Rozprávanie zo života ako žáner ľudovej prózy [Le bensgeschichten als Genre der Volksprosa], in; Slovenský národopis 40, З, 267-279. Kluth, Karin (1985): Die Verarbeitung der Identitats- und Integrationsprobleme der deutschen Heimatvertriebenen in der II. Generation, in: Jahrbuch für ostdeut sche Volkskunde 28, 289-317. Kolstø, Pál (2006): National symbols as signs of unity and division, in: Ethnic and Racial Studies 29, 4, 676-701 (https://doi.org/10.1080/01419870600665409). König, Christian (2014): Flüchtlinge und Vertriebene in der DDR-Aufbaugenerati on. Sozial- und biographiegeschichtliche Studien, Leipzig: Leipziger Univer sitätsverlag. Konopásek, Zdeněk (2000): O relativismu, biografickém výzkumu a pomocné ruce [Über Relativismus, biografische Forschung und eine helfende Hand], in: Bio-
440 Literatur graf, 21, 91-100, http://www.biograf.org/clanek.php?clanek=2110 [zuletzt ab gerufen am 10. Juli 2019]. Konopásek, Zdeněk (1994): Auto/biografie a sociologie. Druhá verze [(Auto-)Biografie und Soziologie. Zweite Fassung], Praha: Institut sociologických studií FSV UK. Kopeček, Michal (2007): Hledání „paměti národa“. Politika dějin, nostalgie a české dějepisectví komunismu [Die Suche nach dem „Gedächtnis der Nati on“. Geschichtspolitik, Nostalgie und die tschechische Geschichtsschreibung des Kommunismus], in: Dějiny - teorie - kritika 4, 1, 7-26. Kopeček, Michal/Kunštát, Miroslav (2003): Sudetoněmecká otázka v české akade mické debatě po roce 1989 [Die sudetendeutsche Frage in der tschechischen akademischen Debatte nach 1989], in: Soudobé dějiny 10, 3, 293-318. Kopica, Jiří (2013): Boj o pohraničí. Demonstrace 4. března 1919 v Českosloven sku [Der Kampf ums Grenzgebiet. Die Demonstrationen am 4. März 1919 in der Tschechoslowakei], Kadaň: Město Kadaň. Kossert, Andreas (2011): Chladná vlast. Historie odsunutých Němců po roce 1945 [Kalte Heimat. Die Geschichte der vertriebenen Deutschen nach dem Jahr 1945], Brno: Host. Kossert, Andreas (2008): Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebe nen nach 1945, München: Siedler Verlag. Köstlin, Konrad (2002): Historiographie, Gedächtnis und Erinnerung, in: Fendi. Elisabeth (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Hei matvertriebenen (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 6), Freiburg im Breisgau: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde, 11-28. Köstlin, Konrad (1996):
„Heimat“ als Identitätsfabrik, in: Österreichische Zeit schrift für Volkskunde L/99, 321-338. Kovařík, David (2006): Proměny českého pohraničí v letech 1958-1960. Demoliční akce v českém pohraničí se zřetelem к vývoji od roku 1945 [Ver änderungen des tschechischen Grenzgebiets in den Jahren 1958-1960. Akte der Zerstörung im tschechischen Grenzgebiet unter Berücksichtigung der Ent wicklung seit 1945], Brno: Prius. Kratochvil, Alexander (Hg.) (2015): Paměť a trauma pohledem humanitních věd. Komentovaná antologie teoretických textů [Gedächtnis und Trauma aus Sicht der Geisteswissenschaften. Eine kommentierte Anthologie theoretischer Tex te], Praha: Ústav pro českou literaturu AV ČR/Akropolis. Krauss, Marita (2009): Heimat - eine multiperspektivische Annäherung, in: Donig. Natalia/Flegel, Silke/Scholl-Schneider, Sarah (Hg.): Heimat als Erfahrung und Entwurf, Münster: LIT, 33-52. Krauss, Marita (2006): Kleine Welten. Alltagsfotografie - die Anschaulichkeit ei ner „privaten Praxis“, in: Gerhard, Paul (Hg.): Visual History’. Ein Studien buch, Göttingen: Vandenhoeck Rupprecht, 57-75. Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.) (2015): Odchody a ná vraty. Vzpomínková kultura a životní příběhy sudetských Němců v českých ze mích a Bavorsku ve 20. století [Weggehen und Wiederkehr. Erinnerungskultur und Lebensgeschichten Sudetendeutscher in den böhmischen Ländern und in Bayern im 20. Jahrhundert], Praha: Antikomplex.
Literatur 441 Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.) (2013): Erinnerungskul tur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahr hundert ֊ grenzüberschreitende Perspektiven, München: Volk Verlag. Kreisslová, Sandra (2018): „Domov" jako místo dočasného návratu. Premí ces ty německých vysídlenců do Československa [„Heimat" als Ort der vorüber gehenden Rückkehr. Die ersten Reisen deutscher Vertriebener in die Tsche choslowakei], in: Českv lid 105, 2. 159-176 (https://doi.org/10.21104/ CL.2018.2.02). Kreisslová, Sandra (2016): „Odsun" Němců v české vzpomínkové kultuře [Der „Abschub" der Deutschen in der tschechischen Erinnerungskultur], in: Naro dopisna revue 26, 4, 284-295. Kreisslová, Sandra (2014): Sprache und Identität der deutschsprachigen Bevölke rung in den böhmischen Ländern nach 1945, in: Ehlers, Klaas-Hinrich et al. (Hg.): Sprache. Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisie rung und Alltagspraxis, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht. 269-285. Kreisslová, Sandra (2013): Konstrukce etnické identity a kolektivní paměti v bio grafických vyprávěních českých Němců na příkladu vzpomínek Němců na Cho mutovsku [Konstruktion von ethnischer Identität und kollektivem Gedächtnis in biographischen Erzählungen böhmischer Deutscher. Am Beispiel von Erin nerungen Deutscher in der Region Komotau], Praha: Filozofická fakulta Uni verzity Karlovy. Kreisslová, Sandra/Nosková, Jana (2019): "Family Silver’՜ or Artefacts (in) Mem ories of Forcibly Displaced Germans, in: Slovenský národopis 67, 2, 165-184 (https://d0i.0rg/l
0.2478/se-2019-0009). Kreisslová, Sandra/Nosková, Jana (2018a): Erinnert oder vergessen? Der Um gang mit der Vertreibung der Deutschen in Chomutov (Komotau) und Brno (Brünn), in: Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 12, 85-110. Kreisslová, Sandra/Nosková, Jana (2018b): „Mein Vater kannte nur Arbeit.“ Eine Fallstudie zum Familiengedächtnis bei Heimatverbliebenen in der Tschechi schen Republik, in: Scholl-Schneider, Sarah/Kropp, Moritz (Hg.): Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa, Münster: Waxmann, 69-89. Kreisslová, Sandra/Novotný, Lukáš (2015): Kulturní život německé menšiny v Čes ké republice [Das kulturelle Leben der deutschen Minderheit in der Tschechi schen Republik], Praha: Univerzita Karlova v Praze, Právnická fakulta. Kresová, Helena (2009): Česká menšina v Chorvatsku [Die tschechische Minder heit in Kroatien], Praha: Dům zahraničních služeb MŠMT. Křen, Jan (1996): Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918, München: Oldenbourg. Křen, Jan (1990): Konfliktní společenství. Češi a Němci 1780-1918 [Die Konflikt gemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918], Praha: Academia. Kubíček, Tomáš (2013): Dějiny disciplíny [Geschichte der Disziplin], in: Ders./ Hrabal, Jiří/Bílek, Petr A.: Naratologie. Strukturální analýza vyprávění [Narratologie. Strukturale Erzählanalyse], Praha: Dauphin, 15-31. Kuhn, Annette (1995): Family Secrets. Acts of Memory and Imagination, London: Verso.
442 Literatur Kural, Václav (2002a): Češi, Němci a mnichovská křižovatka [Tschechen, Deut sche und die Münchner Kreuzung], Praha: Karolinum. Kural, Václav (2002b): Statt Gemeinschaft ein Auseinandergehen! Teil 2: Tsche chen und Deutsche im Großdeutschen Reich und der Weg zum Abschub (1938-1945), Praha: Ústav mezinárodních vztahů. Kural, Václav (2001): Konflikt anstatt Gemeinschaft? Tschechen und Deutsche im Tschechoslowakischen Staat (1918-1938), Praha: Ústav mezinárodních vztahů. Kural, Václav (1994): Místo společenství konflikt! Češi a Němci ve Velkoněmecké říši a cesta к odsunu (1938-1945) [Statt Gemeinschaft ein Konflikt! Tsche chen und Deutsche im Großdeutschen Reich und der Weg zum Abschub ( 1938 1945)], Praha: Ústav mezinárodních vztahů. Kural, Václav (1993): Konflikt místo společenství? Češi a Němci v českosloven ském státě (1918-1938) [Konflikt statt Gemeinschaft? Tschechen und Deut sche im tschechoslowakischen Staat (1918-1938)], Praha: Ústav mezinárod ních vztahů v nakladatelství R. Kusá, Zuzana (1995): Problém pravdivosti informácií v životopisných rozpráva niach [Das Problem der Wahrhaftigkeit von Informationen in biographischen Erzählungen], in: Genealogicko-heraldický hlas 5, 2, 17-20, http://members. chello.sk/zuzakusa/pravdivo.htm [zuletzt abgerufen am 9. März 2019]. Langenbacher, Eric/Niven, Bill/Wittlinger, Ruth (2012): Introduction. Dynamics of Memory and Identity in Contemporary Europe, in: Dies. (Hg.): Dynamics of Memory and Identity in Contemporary Europe, New York: Berghahn Books. 1-13 (https://doi.org/! 0.1515/9780857455819-001 ). Laurin,
Petra/Nováková, Irena/Petrásková, Christa (2016): Osudy Němců z Ji zerských hor v letech 1945-1948 [Schicksale der Deutschen aus dem Iserge birge in den Jahren 1945-1948], Liberec: Bor. Le Goff, Jacques (2007): Paměť a dějiny [Gedächtnis und Geschichte], Praha: Argo. Le Goff, Jacques (1992): Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main/New York: Campus. Lebow, Richard Ned/Kansteiner, Wulf (Hg.) (2006): The Politics of Memory in Postwar Europe, Durham: Duke University Press (https://doi.Org/10.2307/j.ct֊ vl lcw204). Leh, Almut (2000): Forschungsethische Probleme in der Zeitzeugenforschung, in: BIOS 13, 1, 64-76. Lehmann, Albrecht (2009): Homo narrans - Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens, in: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag, Berlin: de Gruyter, 59-70 (https://doi.org/10.1515/978311021 4727.2.59). Lehmann, Albrecht (2007): Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Be wusstseinsanalyse des Erzählens, Berlin: Reimer. Lehmann, Albrecht (1991): Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Ver triebene in Westdeutschland 1945-1990, München: C. H. Beck. Lehmann, Albrecht (1983): Erzählstruktur und Lebenslauf Autobiographische Un tersuchungen, Frankfurt am Main: Campus.
Literatur 443 Lehmann, Albrecht (1980): Rechtfertigungsgeschichten. Über eine Funktion des Erzählens eigener Erlebnisse im Alltag, in: Fabula 21, 56-69 (https://doi. org/10.1515/fabl. 1980.21.1.56). Lehmann, Albrecht (1978): Erzählen eigener Erlebnisse im Alltag. Tatbestände, Si tuationen, Funktionen, in: Zeitschrift für Volkskunde 74, 198-215. Leix, Alicja (2003): К problematice transkriptu ve společenských vědách [Zur Pro blematik der Transkription in den Sozialwissenschaften], in: Biograf 31, 6984, http://www.biograf.org/clanek.php ?clanek=3105 [zuletzt abgerufen am 10. März 2019]. Lemberg, Hans (2004): Geschichten und Geschichte. Das Gedächtnis der Vertrie benen in Deutschland nach 1945, in: Archiv für Socialgeschichte 44, 509-523, http://library.fes.de/librarj7netzquelle/zvvangsmigration/44hist.html [zuletzt ab gerufen am 10. September 2019]. Lindner, Johanna/Malecha, Corinna (2013): Zůstali tu s námi. Příběhy českých NěmcwBei uns verblieben. Geschichten böhmischer Deutscher, Praha: Antikomplex/Shromáždění Němců. Lipp, Carola (1993): Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergang eines interdisziplinären Forschungskonzepts, in: Zeitschrift für Volkskunde 89, 1-33. Lozoviuk, Petr (2012): Grenzland als Lebenswelt. Grenzkonstruktionen, Grenz wahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Lozoviuk, Petr (1998): Text a jeho interpretace z etnologické perspektivy [Der Text und seine Interpretation aus ethnologischer Perspektive], in: Český lid 85,
2, 115-127. Lyotard, Jean-François (1993): O postmodernismu [Über den Postmodernismus], Praha: Filosofia. Majewski, Piotr Μ. (2014): Sudetští Němci 1848-1948. Dějiny jednoho nacionalis mu [Die Sudetendeutschen 1848-1948. Die Geschichte eines bestimmten Nati onalismus], Brno: Conditio humana. Mannheim, Karl (2007): Problém generací [Das Problem der Generationen], in: Sociální studia 4, 1-2, 11M4 (https://doi.org/10.5817/SOC2007-l-2-ll). Mannheim, Karl (1928): Das Problem der Generationen, https://www.l000dokumente.de/pdf/dok_0100_gen_de.pdf [zuletzt abgerufen am 10. März 2019]. Masłowski, Nicolas (2014): Politika paměti jako nástroj manipulace a morálky [Erinnerungspolitik als Instrument der Manipulation und der Moral], in: Ders./ Šubrt, Jiří et al.: Kolektivní paměť. К teoretickým otázkám [Das kollektive Ge dächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha: Karolinum, 69-81. Masłowski, Nicolas/Šubrt, Jiří a kol. (2014): Kolektivní paměť. К teoretickým otáz kám [Das kollektive Gedächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha: Karolinum. Matušek, Josef (1994): Češi v Chorvatsku [Die Tschechen in Kroatien], Daruvar: Jednota. Mayer, Françoise (2009): Češi a jejich komunismus. Paměť a politická identita [Die Tschechen und ihr Kommunismus. Gedächtnis und politische Identität], Praha: Argo. Miller, Daniel (1994): Artefacts and the meaning of things, in: Ingold, Tim (Hg.): Companion Encyklopedia ofAnthropology, London: Routledge, 396—419.
444 Literatur Miller, Robert/Humphrey, Robin/Zdravomyslova, Elena (2003): Introduction: Bio graphical Research and Historical Watersheds, in: Dies. (Hg.): Biographical Research in Eastern Europe. Altered Lives and Broken Biographies, Aider shot: Ashgate, 1-24. Mitzscherlich, Beate (2000): Die psychologische Bedeutung von Heimat und der psychische Prozess von Beheimatung - Theoretische und empirische Perspek tiven, in: Zeitschrift für Kultur und Bildungswissenschaften - Heimat und re gionale Identität, 10. Mlynářík, Ján (1985): Thesen zur Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslo wakei 1945-1947, München: Danubius. Mlynářík, Ján (1978): Tézy o vysídlení čekoslovenských Nemcov [Thesen zur Aussiedlung der tschechoslowakischen Deutschen], in: Svědectví 57, 105-122. Mlynář, Jakub (2014): Paměť a narativita [Gedächtnis und Narrativität], in: Mas łowski, Nicolas/Šubrt, Jiří et al.: Kolektivní paměť. К teoretickým otázkám [Das kollektive Gedächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha: Karolinum, 213235. Mücke, Pavel/Vaněk, Miroslav (2015): Třetí strana trojúhelníku. Teorie a praxe orální historie [Die dritte Seite des Dreiecks. Theorie und Praxis der Oral His tory], Praha: Fakulta humanitních studií Univerzity Karlovy v Praze. Müller, Jan-Werner (Hg.) (2002): Memory and Power in Post-War Europe: Studies in the Presence of the Past, Cambridge: Cambridge University Press (https:// doi.org/10.1017/CBO9780511491580). Navrátilová, Alexandra (Hg.) (1986): Etnické procesy v navě osídlených oblastech na Moravě. Na příkladě vybraných obcí v Jihomoravském a Severomoravském kraji
[Ethnische Prozesse in den neu besiedelten Gebieten in Mähren. Am Beispiel ausgewählter Gemeinden im Südmährischen und Nordmährischen Kreis], Brno: Ústav pro etnografii a folkloristiku ČSAV/Strážnice: Ústav lido vého umění ve Strážnici. Nekula, Marek (2021): Varieties of German in the Czech Republic, in: Wiener Slavistisches Jahhrbuch. Neue Folge 9, 69-103 (https://doi.org/10.13173/wienslavjahr.9.2021.0069). Newman, David (2003): On Borders and Power: A Theoretical Framework, in: Journal of Borderlands Studies 18, 1, 13-25 (https://doi.org/10.1080/088656 55.2003.9695598). Niethammer, Lutz (Hg.) (1980): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „ Oral History“, Frankfurt am Main: Syndikat. Nora, Pierre (1998): Mezi pamětí a historií: Problematika míst [Zwischen Gedächt nis und Geschichte: Die Problematik von Orten], in: Cahiers du Cefres, 13, 7-31. Nosková, Jana (2018): Heimat je heimat? Tematizování „domova“ ve vzpomín kách zůstavších německých obyvatel českých zemí [Heimat ist Heimat? Das Thema „Heimat“ in Erinnerungen verbliebener deutscher Bewohner der böh mischen Länder], in: Národopisná revue 28, 3, 184—197. Nosková, Jana (Hg.) (2016): „Proč to vyprávím?“ První polovina 20. století v písemných vzpomínkách německých obyvatel Brna / „ Warum erzähle ich das?“ Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in schriftlichen Erinnerungen deutscher Bewohner Brünns, Brno: Etnologický ústav AV ČR, v. v. i. Praha pracoviště Brno/Statutární město Brno - Archiv města Brna.
Literatur 445 Nosková. Jana (2011a): Das tschechoslowakische Grenzgebiet nach der Vertrei bung der sudetendeutschen Bevölkerung als ethnographisches Forschungsfeld, in: Meinke, Markus A. (Hg.): Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichender Perspektive. Politische, ökonomische und soziokul turelle Dimensionen, Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 35-46. Nosková, Jana (2011b): "A 'Laboratorium' of Complex Social Processes Shaping a New Society and a New Way of Life". On the Ethnographical Research of the Newly-Settled Border Region of the Czech Lands in the 1970s and 1980s, in: Brunnbauer, Ulf/Kraft, Claudia/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Sociology and Ethnography in East-Central and South-East Europe. Scientific Self-Descrip tion in State Socialist Countries, München: Oldenbourg, 213-233. Nosková, Jana (2010): „Brin ist nit hin!" Bilder der „Heimat" in der Publizistik der vertriebenen Brünner Deutschen Ende der 1940er und in den 1950er Jah ren, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 51, 7-43. Nosková. Jana (2007): Reemigrace a usidlování volyňských Čechů v interpretacích aktérů a odborné literatury [Die Remigration und Ansiedlung der Wolhyni en-Tschechen in der Interpretation der Akteure und der Fachliteratur], Brno: Ústav evropské etnologie FF MU. Nosková, Jana (2004): Tazatel, dotazovaný - dočasní „přátelé“? [Fragesteller und Befragter - „Freunde" auf Zeit?], in: Biograf, 35, 121-126, http://www.biograf.org/clanek.php?clanek=3511 [zuletzt abgerufen am 10. März 2019]. Nosková, Jana/Cermáková, Jana (2013): „Měla jsem moc krásné
dětství." Vzpo mínky německých obyvatel Brna na dětství a mládí ve 20.-40. letech 20. sto letí „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit. “ Erinnerungen von Brünner Deut schen an ihre Kindheit und Jugend in den I920er-l940er Jahren, Brno: Etno logický ústav AV ČR, v. v. i., Praha - pracoviště Brno/Statutární město Brno - Archiv města Brna. Nosková, Jana/Kreisslová, Sandra (2019): Die „Großveranstaltung“ der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik. Wichtige Identitätsstütze oder ein fach „ein nettes Fest“?, in: Fendi, Elisabeth (Hg.): Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des In stituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 21), Münster: Wax mann, 217-240. Nosková, Jana/Kreisslová, Sandra (2018): „Odsun“/,,vyhnání“ v rodinné paměti Němců z českých zemí a jejich potomků [„Abschub“/,,Vertreibung“ im Fami liengedächtnis Deutscher aus den böhmischen Ländern und ihrer Nachfahren], in: Národopisný věstník XXXV (77), 2, 5-28. Novotný, Lukáš (2015): Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die Präsi dentschaftswahl 2013, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft/ Austrian Journal of Political Science 44, 4, 13-24, https://webapp.uibk.ac.at/ ojs/index.php/OEZP/article/view/1578/1263 [zuletzt abgerufen am 10. Sep tember 2018] (https://doi.org/10.15203/ozp.323.voI44iss4). Obertreis, Julia (Hg.) (2012): Oral History. Basistexte, Stuttgart: Steiner. Olick, Jeffrey K. (1999): Collective Memory: The Two Cultures, in: Sociological Theory 17, 3, 333-348 (https://doi.org/10.llll/0735-2751.00083
). Otčenášek, Jaroslav (2006): Němci v Čechách po roce 1945. Na příkladu západní ho Podještědí [Die Deutschen in Böhmen nach 1945. Am Beispiel des westli chen Jeschkengebiets], Praha: Etnologický ústav AV ČR.
446 Literatur Palmberger, Monika (2016): How Generations Remember. Conflicting Histories and Shared Memories in Post-War Bosnia and Herzegovina, London: Palgra ve Macmillan. Palmberger, Monika (2008): Nostalgia Matters: Nostalgia for Yugoslavia as Po tential Vision for a Better Future?, in: Sociologija. Časopis za sociologiju, Socijalnu Psihologiju i Socijalnu Antropologiju 50, 4, 355-370 (https://doi. org/10.2298/SOC0804355P). Pauknerová, Karolína (2014): Antropologie, archeologie a interpretativni přístup: příklad domova [Anthropologie, Archäologie und interpretativer Ansatz: das Beispiel Heimat], in: Antropowebzin, 2, 54—62, https://dspace5.zcu.cz/bitstream/11025/11759/1/Pauknerova [zuletzt abgerufen am 19. September 2018]. Pavlaković, Vjeran (2014): Fulfilling the Thousand-Year-Old Dream: Strategies of Symbolic Nation-Building in Croatia, in: Kolstø, Pål (Hg.): Strategies of Sym bolic Nation-Building in South Eastern Europe, Farnham: Ashgate, 19-50. Pavlaković, Vjeran (2010): Deifying the Defeated. Commemorating Bleiburg since 1990, in: L’Europe en Formation. Centre international de formation euro péenne 357, 3, 125-147 (https://doi.org/10.3917/eufor.357.0125 ). Pavlaković, Vjeran (2008a): Flirting with Fascism. The Ustaša Legacy and Croa tian Politics in the 1990s, in: Gavrilović, Darko (Hg.): The Shared History and The Second World War and National Question in ex Yugoslavia, Novi Sad: CHDR, 115-143. Pavlaković, Vjeran (2008b): Opet Za dom spremni. Desetotravanjske komemoraci je u Hrvatskoj nakon 1990. godine [Für die Heimat wieder bereit. Das Geden ken an den
10. April in Kroatien nach 1990], in: Bosto, Sulejman/Cipek, Tihomir/Milosavljević, Olivera (Hg.): Kultura sjećanja ¡941. Povijesni lomovi i svladavanje prošlosti [Kultur des Erinnerns an 1941. Geschichtsbrüche und Vergangenheitsbewältigung], Zagreb: Disput, 113-129. Pavlaković, Vjeran (2008c): Red Stars, Black Shirts: Symbols, Commemorations, and Contested Histories of World War Two in Croatia, Seattle: The National Council for Eurasian and East European Research, https://www.ucis.pitt.edu/ nceeer/2008 822- 16h_Pavlakovic.pdf [zuletzt abgerufen am 3. April 2019]. Pavlásek, Michal (2019): “Don’t allow history and memory to be forgotten!” Re emigrants from Yugoslavia as a memory community of an alternative collec tive memory, in: Národopisná revue 29, 5, 29-40. Pavlásek, Michal (2018): „Češi si vždy vybrali správnou stranu.“ Rodinné generační vzpomínání krajanů v Chorvatsku a státní politika paměti [„Die Tschechen entschieden sich immer für die richtige Seite.“ Generationsüber greifende Familienerinnerungen der tschechischen Minderheit in Kroatien und die staatliche Gedächtnispolitik], in: Národopisný věstník XXXV (77), 2, 2952. Pavlásek, Michal (2015a): Allochronismus, orientalismus a balkanismus: produkce koloniálních praktik ve vztahu ke krajanům v rumunském Banátu [Allochro nismus, Orientalismus und Balkanismus: Die Produktion kolonialer Praktiken in der Beziehung zu der tschechischen Minderheit im rumänischen Banat], in: Tumis, Stanislav/Nykl, Hanuš (Hg.): Prekolonialismus, kolonialismus a postkolonialismus. Imperia a ti ostatní ve východní a jihovýchodní Evropě
[Präko lonialismus, Kolonialismus und Postkolonialismus. Imperien und die anderen in Ost- und Südosteuropa], Praha: Karolinum, 85-108.
Literatur 447 Pavlásek, Michal (2015b): Konec velkých vyprávění v nedohlednu: (meta)narativ migrace z Moravy do dnešního Srbska [Das Ende der großen Erzählungen ist nicht in Sicht. Das (Meta)narrativ der Migration aus Mähren ins heutige Ser bien], in: Jakoubek, Marek et al.: Krajané. Hledám nových perspektiv [Die tschechischen Landsleute. Auf der Suche nach neuen Perspektiven], Červený Kostelec: Pavel Mervart, 49-75. Pavlásek, Michal (2012a): Obec Svatá Helena jako vinice Boží misiemi oploce ná. Krůčky к přehodnocení chápání české (e)migrace na Balkáně [Die Ge meinde Svatá Helena als von Missionen umzäunter Weinberg Gottes. Schrit te zur Neubewertung des Verständnisses der tschechischen (E)Migration auf dem Balkan], in: Budilová, Lenka J. et al.: Balkán a migrace. Na křižovatce antropologických perspektiv [Der Balkan und die Migration. An der Kreuzung anthropologischer Perspektiven], Praha: AntropoWeb, o. s./Plzeň: Porta Balká nica, o.s. und Západočeská univerzita v Plzni, 111-145. Pavlásek. Michal (2012b): Příští stanice Národní. Nastupovat! Studie o politice krajanství [Nächster Halt National(straße). Einsteigen! Studie über die Poli tik des Auslandstschechisch-Seins], in: Fatková, Gabriela et al.: Balkán a na cionalismus. Labyrintem nacionálni ideologie [Der Balkan und der Nationa lismus. Durch das Labyrinth der nationalen Ideologie], Brno: Porta Balkánica/ Plzeň: Západočeská univerzita v Plzni, 105-133. Paxton, Robert О. (2004): The Anatomy of Fascism, New York: Alfred A. Knopf. Pelikán, Jan (1989): К některým ekonomickým problémům reemigrace Čechů a Slováků z
Jugoslávie v letech 1945-1948 [Zu einigen ökonomischen Pro blemen der Remigration von Tschechen und Slowaken aus Jugoslawien in den Jahren 1945-1948], in: Český lid 76, 3, 156-164. Pelikánová, Hana (2007): Poválečná reemigrace daruvarských Čechů ve světle je jich životních příběhů [Die Nachkriegs-Remigration der Tschechen aus Daru var im Licht ihrer Lebensgeschichten], Praha: Fakulta humanitních studií UK, Katedra obecné antropologie, diplomová práce [Diplomarbeit]. Perzi, Niklas (2016): Aufnahme und Abschub. Die Sudetendeutschen in Niederös terreich 1945/46, in: Jahrbuch für Landeskunde von Nieder Österreich 82, 135234. Picard, Jacques (2014): Biografie und biografische Methoden, in: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kultur anthropologie, Bern: Haupt Verlag, 177-194. Piverka, Walter (2006): Deutsch zu sein / Býti Němcem, Středokluky: Zdeněk Susa. Plato, Alexander von (2000): Zeitzeugen und die historische Zunft. Erinnerung, kommunikative Tradierung und kollektives Gedächtnis in der qualitativen Ge schichtswissenschaft ֊ ein Problemaufriss, in: BIOS 13, 1, 5-29. Prečan, Vilém (2007): Život a dílo Johanna Wolfganga Brügela [Leben und Werk Johann Wolfgang Brügels], in: Nezhodová, Soňa/Olšáková, Doubravka/Prečan, Vilém (Hg.): In memoriam Johann Wolfgang Brügel. Sborník z konference věnované Johannu Wolfgangu Brügelovi, která se uskutečnila v Hustopečích, jeho rodném městě, dne 13. září 2006 [In memoriam Johann Wolfgang Brü gel. Sammelband zur Johann Wolfgang Brügel gewidmeten Konferenz, die am 13. September 2006 in
seiner Geburtsstadt Hustopeče/Auspitz stattfand], Pra ha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, v. v. і., 13-55.
448 Literatur Rádi, Emanuel (1993): Válka Čechů s Němci [Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen], Praha: Melantrich. Rádi, Emanuel (1928): Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen, Reichen berg: Gebrüder Stiepel. Radstone, Susannah (2000): Working with Memory: An Introduction, in: Dies. (Hg.): Memory and Methodology, Oxford: Berg, 1—22 (https://doi.org/10.4324/ 9781003086086-1). Rak, Jiří (1994): Bývali Čechové. České historické mýty a stereotypy [Es w'aren einmal Tschechen . Tschechische historische Mythen und Stereotype]. Jinočany: H H. Ranke, Kurt (1969): Orale und literale Kontinuität, in: Bausinger, Hermann/Brückner, Wolfgang (Hg.): Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskund liches Problem. Festschrift Hans Moser, Berlin: Erich Schmidt, 102-116. Ranke, Kurt (1967): Kategorienprobleme der Volksprosa, in: Fabula 9, 1-3, 4-12 (https://doi.Org/10.1515/fabl.1967.9.l-3.4). Reulecke, Jürgen (2003): Einführung: Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts im „Generationencontainer“?, in: Ders. (Hg.): Generationalität und Lebens geschichte im 20. Jahrhundert, München: Oldenbourg, VII-XV (https://doi. org/10.1524/9783486594560-001). Rogers, Everett Μ. (1999): Georg Simmel’s Concept of the Stranger and Inter cultural Communication Research, in: Communication Theory 9, 1, 58-74 (https://doi.Org/10.llll/j.1468-2885.1999.tb00162.x). Rosenthal, Gabriele (Hg.) (1999): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, Gießen: Psycho sozial-Verlag. Rosenthal, Gabriele (1997): Zur interaktioneilen Konstitution von
Generationen. Generationenabfolgen in Familien von 1890 bis 1970 in Deutschland, in: Mansel, Jürgen/Rosenthal, Gabriele/Tölke, Angelika (Hg.): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 57-73. Rosenthal, Gabriele/Stephan, Viola/Radenbach, Niklas (2011): Brüchige Zugehö rigkeiten. Wie sich Familien von „ Russlanddeutschen “ ihre Geschichte erzäh len, Frankfurt am Main: Campus. Rozumět dějinám (2002): Rozumět dějinám. Vývoj česko-německých vztahů na našem území v letech 1848-1948, Praha: Gallery. Rychlík, Jan (2007): Cestování do ciziny v habsburské monarchii a v Českosloven sku. Pasová, vízová a vystěhovalecká politika 1848-1989 [Auslandsreisen in der Habsburgermonarchie und in der Tschechoslowakei. Pass-, Visa- und Aus wanderungspolitik 1848-1989], Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR. Rychlík, Jan/Perenćević, Milan (2007): Dějiny Chorvatska [Geschichte Kroatiens], Praha: Nakladatelství Lidové noviny. Salzborn, Samuel (2007): Ein Jahrhundert sudetendeutsche völkische Bewegung. Politikwissenschaftliche Dimensionen eines (zeit-)geschichtlichen Forschungs gegenstandes, in: Hahn, Hans Henning (Hg.): Hundert Jahre sudetendeutsche Geschichte. Eine völkische Bewegung in drei Staaten, Frankfurt am Main: Peter Lang, 303-322. Sarbin, Theodore R. (1986): The narrative as root metaphor for psychology, in: Ders. (Hg.): Narrative psychology. The Storied Nature of Human Conduct, New York: Praeger, 3-21.
Literatur 449 Scherstjanoi, Elke (2008): Oral History in der Fremde. Überlegungen zu Verständ nisproblemen in sprach- und kulturübergreifenden Erinnerungsprojekten am Beispiel von Interviews in Russland, in: BIOS 21, 2, 241-255. Schmidt, Georg (2010): Warum habe ich ein Heimatbuch geschrieben? Ein Erfah rungsbericht, in: Beer, Mathias (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik. Wirkung, Göttingen: V R unipress, 85-98. Schmidt-Lauber, Brigitta (2005): Grenzen der Narratologie. Alltagskultur(forschung) jenseits des Erzählens, in: Hengartner, Thomas/Schmidt-Lauber, Bri gitta (Hg.): Leben Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmamt, Berlin: Reimer, 145—162. Schmidt-Lauber, Brigitta (2001): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens, in: Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie, Berlin: Reimer, 165-186. Schneider, Ingo (2017): Alltag, in: Martinez, Matias (Hg.): Erzählen. Ein inter disziplinäres Handbuch, Stuttgart: J. B. Metzler, 116-122 (https://doi.org/ 10.1007/978-3-476-05364-0_20). Scholl-Schneider, Sarah (2015): Více než otázky a odpovědi. Mezikulturní orální historie v teorii a praxi [Mehr als Fragen und Antworten. Interkulturelle Oral History in Theorie und Praxis], in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/ Fassl, Peter (Hg.): Odchody a návraty. Vzpomínková kultura a životní příběhy sudetských Němců v českých zemích a Bavorsku ve 20. století [Weggehen und Wiederkehr. Erinnerungskultur und Lebensgeschichten
Sudetendeutscher in den böhmischen Ländern und Bayern im 20. Jahrhundert], Praha: Antikom plex, 63-90. Scholl-Schneider, Sarah (2014): Schwellen überschreiten. Heimatreisen als kultu relle Veränderungsrituale, in: Rolshoven, Johanna et al. (Hg.); Mobilitäten! (Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, 10), Berlin: Metropol, 156-170. Scholl-Schneider, Sarah (2013): Mehr als Fragen und Antworten. Interkulturelle Oral History in der Praxis, in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitende Perspektiven, Mün chen: Volk Verlag, 59-81. Scholl-Schneider, Sarah/Krauss, Marita (2011): Heimatbilder. Multiperspektivische Zugänge zum Zusammenleben in der Mitte Europas. Fotografien aus dem Pro jekt „Sudetendeutsche Vertriebene in Bayern“, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 52, 7-39. Scholz, Stephan/Röger, Maren/Niven, Bill (Hg.) (2015): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn: Ferdi nand Schöningh. Schröder, Hans J. (1992): Die gestohlenen Jahre. Erzählgeschichten und Ge schichtserzählung im Interview. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten, Tübingen: Niemayer (https://doi.org/10.1515/9783110 934960). Schroubek, Georg R. (1982/2008): Regionalismus und Nationalismus in der deutschböhmischen Literatur 1918-1938, in: Ders.: Studien zur böhmischen
450 Literatur Volkskunde, hg. und eingeleitet von Petr Lozoviuk, Münster: Waxmann, 95112. Schroubek, Georg R. (1979/2008): Die künstliche Region: Beispiel „Sudetenland”, in: Ders.: Studien zur böhmischen Volkskunde, hg. und eingeleitet von Petr Lozoviuk, Münster: Waxmann, 29-34. Schuhladen, Hans/Schroubek, Georg, R. (Hg.) (1989): Nahe am Wasser. Eine Frau aus dem Schönhengstgau erzählt aus ihrem Leben. Eine Dokumentation zur volkskundlichen Biographieforschung, München: Münchner Vereinigung flir Volkskunde. Schütz, Alfred (1945): The Homecomer, in: American Journal of Sociology 50, 5. 369-376 (https://doi.Org/l 0.1086/219654). Schütz, Alfred (1944): The Stranger: An Essay in Social Psychology, in: American Journal of Sociology 49, 6, 499-507 (https://doi.org/10.1086/219472 ). Schütze, Fritz (1999): Narativni interview ve studiích interakčního pole [Das nar rative Interview in Studien des Interaktionsfeldes], in: Biograf, 20, 33-51, http://www.biograf.org/clanek.php?clanek=2003 [zuletzt abgerufen am 29. Ja nuar 2019]. Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien, in: Ders.: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grund lagen, Hagen: Fernuniversität - Gesamthochschule in Hagen, 237-259. Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstu dien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Macht strukturen, Bielefeld: Universität Bielefeld. Simmel, Georg (1997): Peníze v moderní kultuře a jiné eseje [Das Geld in der mo dernen Kultur und andere Essays], Praha:
Sociologické nakladatelství (SLON). Simmel, Georg (1908/1992): Exkurs über den Fremden, in: Ders.: Soziologie. Un tersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band II, hg. v. Otthein Rammstedt, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 764—771. Simmel, Georg (1903/1991): Die Großstädte und das Geistesleben, in: Ders.: Auf sätze und Abhandlungen 1901-1908, Band I, hg. von Rüdiger Kramme, An gelika Rammstedt und Otthein Rammstedt (Georg Simmel Gesamtausgabe. Band 7), Frankfurt am Main: Suhrkamp, 116-131. Slačálek, Ondřej (2013): Léčba nemoci a splácení dluhu. KSČM a ÚSTR v dis kurzu českého antikomunismu [Krankheitsbehandlung und Schuldentilgung. KSČM [Kommunistische Partei von Böhmen und Mähren] und USTR [Insti tut für das Studium der totalitären Regime] im Diskurs des tschechischen An tikommunismus], in: Forum Históriáé 7, 1, 106-137. Sládek, Ondřej (2014): Od strukturalismu к nové naratologii [Vom Strukturalismus bis zur neuen Narratologie], in: Theatralia 17, 1, 279-285. Smyčka, Václav (2014): Vzpomínáme na vzpomínku: Kultura vzpomínání jako překlad a trvání [Wir erinnern uns an die Erinnerung: Erinnerungskultur als Übersetzung und Dauer], in: Mastowski, Nicolas/Šubrt, Jiří a kol.: Kolektiv ní paměť. К teoretickým otázkám [Das kollektive Gedächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha: Karolinum, 155-169. Sobotková, Irena (2018): Rodina v psychologii [Die Familie in der Psychologie], in: Svaříčková Slabáková, Radmila a kol.: I rodina má svou paměť. Rodinná paměť v interdisciplinárním kontextu [Auch die Familie hat ihr Gedächtnis.
Literatur 451 Familiengedächtnis im interdisziplinären Kontext], Praha: Nakladatelství Li dové noviny, 21-27. Sokol. Jan (2002): Filosofická antropologie. Člověk jako osoba [Philosophische Anthropologie. Der Mensch als Person], Praha: Portál. Spálová. Barbora (2013): Rodinné paměti v pohraničí. Familiarismus v pohledu do minulosti [Familiengedächtnisse im Grenzgebiet. Familiarismus im Blick in die Vergangenheit], in: Biograf, 58, 3-33, http://www.biograf.org/clanek . php?clanek=v5801 [zuletzt abgerufen am 10. September 2018]. Spence, Jo (1988): Putting myself in the picture. A political personal and photo graphic autobiography, Seattle: The Real Comet Press. Spumy, Matěj (2019): Der lange Schatten der Vertreibung. Ethnizität und Aufbau des Sozialismus in den tschechischen Grenzgebieten (1945-1960), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Spurný, Matěj (2015): Krajina a paměť. Zkušenost českého pohraničí [Land schaft und Gedächtnis. Die Erfahrung des tschechischen Grenzgebietes], in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.): Odchody a návraty. Vzpomínková kultura a životní příběhy sudetských Němců v českých zemích a Bavorsku ve 20. století [Weggehen und Wiederkehr. Erinnerungskultur und Lebensgeschichten Sudetendeutscher in den böhmischen Ländern und Bayern im 20. Jahrhundert], Praha: Antikomplex, 50֊59. Spurný, Matěj (2013): Landschaft und Gedächtnis: Erfahrung der tschechischen Grenzgebiete, in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert ֊
grenzüberschreitende Perspektiven, München: Volk Ver lag, 45-56. Spurný, Matěj (2011): Nejsou jako my. Česká společnost a menšiny v pohraničí (1945-І960) [Sie sind nicht wie wir. Die tschechische Gesellschaft und die Minderheiten im Grenzgebiet (1945-1960)], Praha: Antikomplex. Spurný, Matěj (2010): Společnost v Sudetech po roce 1945 [Die Gesellschaft im Sudetenland nach 1945], in: Scholl-Schneider, Sarah/Schneider, Miroslav/ Spurný, Matěj (Hg.): Sudetske příběhy. Vyhnanci ֊ starousedlíci - osídlenci / Sudetengeschichten. Vertriebene ֊ Alteingesessene ֊ Neusiedler, Praha: Anti komplex, 75-90. Spurný, Matěj (2006): Sudety. Vývoj a současný život jednoho pojmu [Das Su detenland. Die Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung eines Begriffs], in: Ders. (Hg.): Proměny sudetské krajiny [Die Veränderungen des Sudetenlands], Domažlice: Antikomplex, o. s./Nakladatelství Českého lesa, 10-13. Staněk, Tomáš (1998): К současnému postavení německé menšiny v České repu blice [Zur gegenwärtigen Position der deutschen Minderheit in der Tschechi schen Republik], in: Sokolová, Gabriela/Šrajerová, Olga (Hg.): Národnostní menšiny a majoritní společnost v České republice a v zemích střední Evro py v 90. letech XX. století. Sborník z mezinárodní konference konané ve dnech 13. a 14. října 1998 ve Slezském ústavu Slezského zemského muzea v Opavě [Nationale Minderheiten und die Mehrheitsgesellschaft in der Tschechischen Republik und in den Ländern Mitteleuropas in den 1990er-Jahren. Sammel band zur internationalen Konferenz am 13. und 14. Oktober 1998 im Schle sischen Institut des Schlesischen
Landesmuseums in Opava], Opava: Slezský ústav SZM, 88-101.
452 Literatur Staněk, Tomáš (1993): Německá menšina v českých zemích 1948-1989 [Die deut sche Minderheit in den böhmischen Ländern 1948-1989], Praha: Institut pro středoevropskou kulturu a politiku. Staněk, Tomáš (1991): Odsun Němců z Československa 1945-1947 [Der Abschub der Deutschen aus der Tschechoslowakei 1945-1947], Praha: Academia. Staněk, Tomáš/Arburg, Adrian von (2006a): Organizované divoké odsuny? Úlo ha ústředních státních orgánů při provádění „evakuace“ německého obyvatel stva (květen až září 1945). (2. část: Československá armáda vytváří „hotové skutečnosti“, vláda je před cizinou legitimizuje) [Organisierte wilde Abschie bungen? Die Rolle der zentralen Staatsorgane bei der Durchführung der „Eva kuierung“ der deutschen Bevölkerung (Mai bis September 1945). (2. Teil: Die tschechoslowakische Armee schafft „vollendete Tatsachen“, die Regierung le gitimiert sie gegenüber dem Ausland)], in: Soudobé dějiny 13, 1-2, 13-49. Staněk, Tomáš/Arburg, Adrian von (2006b): Organizované divoké odsuny? Úloha ústředních státních orgánů při provádění „evakuace“ německého obyvatel stva (květen až září 1945). (3. část: Snaha vlády a civilních úřadů o řízení „di vokého odsunu“) [Organisierte wilde Abschiebungen? Die Rolle der zentralen Staatsorgane bei der Durchführung der „Evakuierung“ der deutschen Bevölke rung (Mai bis September 1945). (3. Teil: Das Bemühen der Regierung und Zi vilbehörden um die Steuerung des „wilden Abschubs“)], in: Soudobé dějinv 13, 3—4, 321-376. Staněk, Tomáš/Arburg, Adrian von (2005): Organizované divoké odsuny? Úlo ha ústředních státních orgánů
při provádění „evakuace“ německého obyvatel stva (květen až září 1945). (1. část: Předpoklady a vývoj do konce května 1945) [Organisierte wilde Abschiebungen? Die Rolle der zentralen Staatsorga ne bei der Durchführung der „Evakuierung“ der deutschen Bevölkerung (Mai bis September 1945) (1. Teil: Die Voraussetzungen und die Entwicklung bis Ende Mai 1945)], in: Soudobé dějiny 12, 3-4. 465-533. Steffen, Katharina (1989): Zur lebensgeschichtlichen Methode oder Über die Schwierigkeiten, neue Formen zu finden, in: Giordano, Christian (Hg.): Kultur anthropologisch. Eine Festschrift für Ina-Maria Greverus, Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main, 305-326. Straníkova, Libuše (2010): Výzkumy v české menšině v Chorvatsku [Forschungen in der tschechischen Minderheit in Kroatien], in: Přehled kulturních a histo rických, literárních a školských otázek 28, 5-15. Szaló, Csaba (2017): Paměť míst. Kulturní sociologie vzpomínání [Das Gedächt nis der Orte. Kultursoziologie des Erinnerns], Praha: Sociologické naklada telství (SLON). Szaló, Csaba (2007): Transnacionalni migrace. Proměny identit, hranic a vědění o nich [Transnationale Migrationen. Veränderungen von Identitäten, Grenzen und das Wissen darüber], Brno: Centrum pro studium demokracie a kultury. Szaló, Csaba (2006): Domov a jiná místa/ne-místa formování kulturních identit [Heimat und andere (Nicht-)Orte der Bildung kultureller Identitäten], in: Soci ální studia 3, 1, 145-160 (https://doi.org/10.5817/SOC2006-l-145). Satava, Leoš (2009): Jazyk a identita
etnických menšin. Možnosti zachování a re vitalizace [Sprache und Identität ethnischer Minderheiten. Möglichkeiten des Erhalts und der Revitalisierung], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON).
Literatur 453 Škrábek, Josef (2014): Dějiny osobně prožité a protrpěné. Příběh nejen českoněmecký [Geschichte persönlich durchlebt und durchlitten. Eine nicht nur deutsch-tschechische Geschichte], Sředokluky: Zdeněk Susa. Šmídová, Olga (2010): Pro nás lépe už bylo. Vymístění z velké historie a ko lektivní paměť „českých Němců“ [Für uns war es schon besser. Die Ver drängung aus der großen Geschichte und das kollektive Gedächtnis der .böh mischen Deutschen“], in: Sociální studia 7. 1. 59-87 (https://doi.org/10.5817/ SOC2010-1-59). Srámková, Marta (1983): Vzpomínkové vyprávění jako pramen poznání života v pohraničí [Erinnerungserzählungen als Quelle zur Kenntnis des Lebens im Grenzgebiet], in: Český lid 70, 3, 154-161. Štěpánek, Václav (2016): Bádání o českých menšinách na Balkáně - staronové téma české slavistiky [Die Forschung über die tschechischen Minderheiten auf dem Balkan - ein altes und neues Thema der tschechischen Slawistik], in: Slavica litteraria 19,2, 121-133 (https://doi.org/10.5817/SL2016-2-10). Štěpánek, Václav (2013): Balkán po roce 1944 [Der Balkan nach 1944], Brno: Historický ústav FF MU. Štěpánek, Václav (2012); Několik pohledů na nacionalismus - jeden z faktorů rozpadu Jugoslávie [Perspektiven auf den Nationalismus - einer der Fakto ren des Zerfalls Jugoslawiens], in: Fatková, Gabriela et al.: Balkan a naciona lismus. Labyrintem nacionálni ideologie [Der Balkan und der Nationalismus. Durch das Labyrinth der nationalen Ideologie], Brno: Porta Balkanica/Plzeň: Západočeská univerzita v Plzni, 39-55. Štěpánek, Václav (2011): Jugoslávie - Srbsko ֊
Kosovo. Kosovska otázka ve 20. století [Jugoslawien - Serbien - Kosovo. Die Kosovo-Frage im 20. Jahr hundert], Brno: Masarykova univerzita. Šubrt, Jiří/Maslowski, Nicolas/Lehmann, Štěpánka (2014): Maurice Halbwachs, koncept rámců paměti a kolektivní paměti [Maurice Halbwachs, das Konzept der Rahmung der Erinnerung und des kollektiven Gedächtnisses], in: Masłow ski, Nicolas/Šubrt, Jiří et al.: Kolektivní paměť. К teoretickým otázkám [Das kollektive Gedächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha; Karolinum, 15-30. Šubrt, Jiří (2011): Antinomie sociální paměti [Die Antinomie des sozialen Ge dächtnisses], in: Sociologia 43, 2, 133-157. Švaříčková Slabáková, Radmila (2018a): Rodinné mezigenerační příběhy [Gene rationsübergreifende Familiengeschichten], in: Dies, et al.: I rodina má svou paměť. Rodinná paměť v interdisciplinárním kontextu [Auch die Familie hat ihr Gedächtnis. Das Familiengedächtnis im interdisziplinären Kontext], Praha: Nakladatelství Lidové noviny, 53-78. Švaříčková Slabáková, Radmila (2018b): Úvod: Rodinná paměť v kontextu paměťových studií a orální historie [Einleitung: Das Familiengedächtnis im Kontext der Gedächtnisstudien und der Oral History], in; Dies, et al.; Irodina má svou paměť. Rodinná paměť v interdisciplinárním kontextu [Auch die Fa milie hat ihr Gedächtnis. Familiengedächtnis im interdisziplinären Kontext], Praha; Nakladatelství Lidové noviny, 11-20. Švaříčková Slabáková, Radmila et al. (2018): I rodina má svou paměť. Rodinná paměť v interdisciplinárním kontextu [Auch die Familie hat ihr Gedächtnis. Familiengedächtnis im interdisziplinären
Kontext], Praha: Nakladatelství Li dové noviny.
454 Literatur Švaříčková Slabáková, Radmila/Sobotková, Irena (2018): Rodina a její pamět v nás ve světle třígeneračních vyprávění [Die Familie und ihr Gedächtnis in uns im Licht der Erzählungen dreier Generationen], Praha: Stanislav Juhaňák/ Triton. Tachovsko (2014): Tachovsko. Krajina v paměti /paměť v krajině. Katalog výstavy [Tachau. Landschaft im Gedächtnis / Gedächtnis in der Landschaft. Ausstel lungskatalog], Plzeň: Západočeská univerzita v Plzni. Taylor, Charles (2001): Multikulturalismus. Zkoumání politiky uznání [Multikulturalismus. Erforschung der Politik der Anerkennung], Praha: Filosofia. Tesková, Kristina (2016): Bez hořkosti. Příběh jedné rodiny z Hlučinska [Ohne Bitterkeit. Geschichte einer Familie aus dem Hultschiner Ländchen], Hlučin: Jiří Sonnek. Thomas, William/Znaniecki, Florian (1918-1920): Polish Peasant in Europe and America 1-5, Boston: R. G. Badger. Thompson, Paul/Bornat, Joanna (2017): The Voice of the Past. Oral History, New York: Oxford University Press. Thomson, Alistair (1999): Moving stories. Oral history and migration studies, in: Oral History 27, 1, 24-37. Tichá, Jindra (2010): V odrazu našich vzpomínek. Rodinná amatérská fotogra fie jako nástroj paměti [Im Spiegel unserer Erinnerungen. Amateurfamilien fotografien als Werkzeug des Gedächtnisses], in: Sociální studia Ί, 1, 89-100 (https.7/doi.org/l 0.5817/SOC2010-1-89). Todorov, Tzvetan (1998): Paměť před historií [Gedächtnis vor Geschichte], in: Ca hiers du Cefres, 13, 33-46. Tomášek, Marcel (2004): Paradox vymístění. Příspěvek к posttotalitní reflexi vztahů se sudetskými Němci a polsko-
židovských vztahů [Das Paradoxon der Entortung. Ein Beitrag zur posttotalitären Reflexion der Beziehungen zu den Sudetendeutschen und der polnisch-jüdischen Beziehungen], in: Sociální stu dia 1, 2, 129-154 (https://doi.org/10.5817/SOC2004-2-129). Toušek, Laco (2012): Vybrané aspekty metodologie aplikované antropologie [Aus gewählte Aspekte der Methodologie der angewandten Anthropologie], in: Hirt, Tomáš et al. (Hg.): Vybrané kapitoly z aplikované sociální antropolo gie [Ausgewählte Kapitel aus der angewandten Sozialanthropologie], Plzeň: Západočeská univerzita v Plzni, 25-106. Tučková, Anna (2017): Vnímání vlastní cizosti jako vnitřní překážka integrace [Die Wahrnehmung der eigenen Fremdheit als inneres Hindernis der Integrati on], Praha: Univerzita Karlova v Praze, Fakulta sociálních věd, Institut socio logických studií. Diplomarbeit. Tůma, Jiří (2009): Chorvatští Češi na Daruvarsku pohledem cizince [Die kroati schen Tschechen in der Region Daruvar aus der Sicht eines Ausländers], Par dubice: Univerzita Pardubice, Fakulta filozofická. Diplomarbeit. Turner, Victor (2004): Průběh rituálu [Der Verlauf des Rituals], Brno: Computer Press. Turner, Victor (1995): The Ritual Process. Structure and Anti-Structure, New York: de Gruyter. Uhl, Heidemarie (2008): Der gegenwärtige Ort von „Flucht und Vertreibung’1 im deutschen und österreichischen Gedächtnisdiskurs, in: Haslinger, Peter/Franzen, K. Erik/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Diskurse über Zwangsmigratio-
Literatur 455 nen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und loka les Erinnern seit 1989. München: Oldenbourg. 157 174. Vaculík, Jaroslav (2009): České menšiny v Evropě a ve světě [Tschechische Min derheiten in Europa und in der Welt], Praha: Libri. Vaculík, Jaroslav (2002): Poválečná reemigrace a usídlování zahraničních krajanů [Die Nachkriegsremigration und die Ansiedlung der Auslandstschechen]. Brno: Masarykova univerzita. Vaculík, Jaroslav (1993): Reemigrace zahraničních Čechů a Slováků v letech 1945-1950 [Die Remigration der Tschechen und Slowaken aus dem Ausland in den Jahren 1945-1950], Brno: Masarykova univerzita. Valáškova, Nad’a/Uherek, Zdeněk (2006): Novoosídlenecké pohraničí [Das neu be siedelte Grenzgebiet], in: Uherek, Zdeněk (Hg.): Kultura - společnost - tradi ce 11. Soubor statí z etnologie, folkloristiky a sociokulturni antropologie [Kul tur - Gesellschaft - Tradition II. Eine Auswahl von Artikeln aus Ethnologie, Folkloristík, Sozial- und Kulturanthropologie], Praha: Etnologický ústav AV ČR, 53-109. Vaněk, Miroslav (2004): Orální historie ve výzkumu soudobých dějin [Oral Histo ry in der Forschung zur Zeitgeschichte]. Praha: Ústav pro soudobé dějinv AV ČR. Vaněk, Miroslav et al. (2003): Orální historie. Metodické a „technické“ postupy [Oral History. Methodische und „technische“ Verfahren]. Olomouc: Univerzi ta Palackého. Vansina, Jan (1985): Oral Tradition as History, Madison: University of Wiscon sin Press. Vašíček, Zdeněk/Mayer, Françoise (2008): Minulost a současnost, paměť a dějiny [Vergangenheit und Gegenwart,
Gedächtnis und Geschichte], Brno: Centrum pro studium demokracie a kultury. Volbrachtová, Libuše (2001): Qualitative Methoden der Feldforschung. Vor- und Nachteile eines subjektiven Erkenntnisprozesses am Beispiel der Integration der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, in: Eisch, Katharina/Hamm, Marion (Hg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kultur analyse, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 75-88. Volbrachtová, Libuše (1994): Kulturní paměť, historické vědomí a kolektivní paměť v procesu interpretace vzpomínek [Kulturelles Gedächtnis, historisches Bewusstsein und kollektives Gedächtnis im Prozess der Interpretation von Er innerungen], in: Český lid 81,4, 285-294. Wagnerová, Alena (Hg.) (2010): A zapomenuti vejdeme do dějin. Němci proti Hitlerovi. Životní příběhy německých odpůrců nacismu v Československu [Und vergessen gehen wir in die Geschichte ein. Deutsche gegen Hitler. Lebens geschichten deutscher Gegner des Nationalsozialismus in der Tschechoslowa kei], Praha: Nakladatelství Lidové noviny. Wagnerová, Alena (Hg.) (2008): Helden der Hoffnung - die anderen Deutschen aus den Sudeten: 1935-1989, Berlin: Aufbau. Wagnerová, Alena (2000): Neodsunuté vzpomínky. Česká zkušenost pohraničí [Nichtabgeschobene Erinnerungen. Die Erfahrung des tschechischen Grenzge biets], Praha: Prostor. Wagnerová, Alena (1993): Odsunuté vzpomínky [Abgeschobene Erinnerungen], Praha: Prostor.
456 Literatur Wagnerová, Alena (1990): 1945 waren sie Kinder. Flucht und Vertreibung im Le ben einer Generation, Köln: Kiepenheuer Witsch. Weger, Tobias (2008): „ Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisati onen 1945-1955, Frankfurt am Main: Peter Lang. Weger, Tobias (2006): Die Konstruktion einer Gruppe. Der 4. März 1919 als zen traler sudetendeutscher Erinnerungsort der Zwischenkriegsjahre, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Tschechien ֊ Slowakei 14. Praha: Nakladatelství Lidové noviny, 63-75. Weger, Tobias (2005): Volkskundliche Vertriebenenforschung. Versuch einer Bilanz und Desiderate, in: Lozoviuk, Petr/Moser, Johannes (Hg.): Probleme und Per spektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschrei bung, Dresden: Thelem, 103-116. Weichers, Britta (2013): Der deutsche Osten in der Schule. Institutionalisierung und Konzeption der Ostkunde in der Bundesrepublik in den 1950er und 1960er Jahren, Frankfurt am Main: Peter Lang (https://doi.org/10.3726/9783-653-03340-3). Welzer, Harald (2002): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinne rung, München: C. H. Beck (https://doi.org/10.3726/91455 441). Welzer, Harald (2000): Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenfor schung, in: BIOS 13, 1, 51-63. Welzer, Harald/Mollerová, Sabine/Tschuggnallová, Karoline (2010): Můj děda ne byl nácek. Nacismus a holocaust v rodinné paměti [Mein Opa war kein Nazí. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis], Praha: Argo. Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2002): „ Opa war kein Nazi. " Nationalsozialismus
und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag. Wiedemann, Andreas (2016): „Pojď s námi budovat pohraničí!“ Osídlování a proměna obyvatelstva bývalých Sudet 1945-1952 [„Komm mit uns das Grenzgebiet aufbauen!“ Besiedlung und Veränderung der Einwohnerschaft des ehemaligen Sudetenlandes 1945-1952], Praha: Prostor. Wiedemann, Andreas (2009): „Komm mit uns das Grenzland aufbauen!“ Ansied lung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952, Es sen: Klartext. Woitsch, Jiří (2016): Etnologie studené války v České republice. Témata, přístupy, metody [Ethnologie des Kalten Krieges in der Tschechischen Republik. The men, Ansätze, Methoden], in: Národopisný věstník XXXIII (75), 2, 5-30. Zimmermann, Harm-Peer (2005): Über die Würde narrativer Kulturen. Mythen und Lebensgeschichten im Spiegel postmodernen Wissens, in: Hengartner. Thomas/Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Leben - Erzählen. Beiträge zur Er zähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann, Berlin: Rei mer, 119-144. Zimmermann, Volker (2001): Sudetští Němci v nacistickém státě. Politika a nála da obyvatelstva v říšské župě Sudety 1938-1945 [Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland 1938-1945], Praha: Argo. Zimmermann, Volker (1999): Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stim mung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945), Essen: Klartext.
Literatur 457 Zmizelé Sudety (2003): Zmizelé Sudety Das verschwundene Sudetenland, Do mažlice: Antikomplex. Zona, Pavel (2018): Češi a Slováci v bývalé Jugoslávii a jejich zapojeni do bojů ve II. světové válce a obnovy poválečného Československa [Tschechen und Slo waken im ehemaligen Jugoslawien und ihre Beteiligung an den Kämpfen im Zweiten Weltkrieg und an der Erneuerung der Nachkriegstschechoslowakei]. Praha: Powerprint s.r.o. Zuckert, Martin (2008): Die Volkskunde als Nachbardisziplin der „sudetendeut schen·1 Geschichtsschreibung. Gegenseitige Beeinflussung und parallele For schungsinteressen, in: Albrecht, Stefan/Malíř, Jiří/Melville, Ralph (Hg.): Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung" 1918-1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München: Olden bourg, 183-199. Żanić, Ivo (2007): Flag on the Mountain. A Political Anthropology of War in Cro atia and Bosnia 1990-1995, London: Saqi Books.
Quellen Drašner, Zvjezdana (2011): Spomen-obilježja nob-a na području Daruvara i oko lice [Denkmäler des Volksbefreiungskampfes in Daruvar und Umgebung], Da ruvar: Udruga antifašističkih boraca i antifašista Grada Daruvar. Ehrengrab (2009): Das Ehrengrab 2009, https://www.heimatkreis-kaaden.de/ehrengrab09.htm [zuletzt abgerufen am 12. Mai 2019]. Gedanken (2001): Gedanken zur Zukunft der deutschen Minderheit, in: Kultur veranstaltung 2001, Praha: Shromáždění Němců v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. Houda, Přemysl: Disidentské příběhy nejsou pravdivější než jiné [Dissidentengeschichten sind nicht wahrheitsgetreuer als andere], in: Česká pozice [Tschechi scher Standpunkt], http://ceskapozice. 1 idovky.cz/disidentske-pribehy-nej soupravdivejsi-nez-jine-f64-/tema.aspx?c=A150930_l 74555 pozicc-temalubc [zuletzt abgerufen am 28. Oktober 2019]. Houdek, Lukáš: „Stále jsme v podstatě občany druhé kategorie,“ říká šéf českých Němců Dzingel [„Im Prinzip sind wir noch immer Bürger zweiter Klasse“, sagt der Vorsitzende der böhmischen Deutschen Dzingel], in: HateFree Cul ture, https://www.hatefree.cz/blo/rozhovory/3284-martin-dzingel [zuletzt abge rufen am 11. September 2019]. Kadaňský březen: Kadafiský březen 1919 [Kaadener März 1919], http://www.mesto-kadan.cz/obcan/8751/kadansky-brezen-1919 [zuletzt abgerufen am 12. Mai 2019]. Landesversammlung der Deutschen (1995): Landesversammlung der Deut schen in Böhmen, Mähren und Schlesien, 1. Wahlperiode 1992-1995, Praha: Shromáždění Němců v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. N. N. (1953): Zum 4. März, in: Kaadner Heimatbrief 3, 38. N. N.
(1951a): Živý svědek o životě, právech a svobodě pracujících v ČSR [Ein Augenzeuge über das Leben, die Rechte und die Freiheit der Arbeitenden in der Tschechoslowakei], in: Jednota 6, 42, 3. N. N. (1951b): Zum 4. und 5. März 1919, in: Karlsbader Badeblatt 1, 4, 1-2. N. N. (1950): . und aus Komotau, in: Das junge Komotau 3, 16. N. N. (1949a): Reemigrant-navrátilec vypráví. [Ein zurückgekehrter Remigrant erzählt.], in: Jednota 4, 13, 3-4. N. N. (1949b): 4. März 1919 - 4. März 1949. Sudetendeutsches Lidice!, in: Mein Heimatbote, 14, 11-12. N. N. (1946): Resoluce Svazu Čechů [Resolution des Verbands der Tschechen], in: Jednota 1,9, 1. N. N. (1945): ČSR - Stát národní 1945 [Die ČSR - Ein Nationalstaat 1945], in: Severák, 1, 1. N. N. (1938): Informace o mobilisaci čs. vojáků [Information über die Mobilma chung der tschechoslowakischen Soldaten], in: Jugoslávští Čechoslováci 17, 37, 1. Pejič, Mato (2011): Kamenný památník opět stojí [Das steinerne Denkmal steht wieder], in: Jednota 38, 11, 2.
Quellen 459 Piverka, Walter (1995a): Úvod / Einführung, in: Svědkové zamlčené minulosti . Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit, Praha: Prago Media, 5-6. Piverka, Walter (1995b): Vzpomínky jednoho rodilého Němce v české politi ce / Erinnerungen eines Deutschstämmigen in der tschechischen Politik, in: Svědkové zamlčené minulosti / Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit, Praha: Prago Media, 19-22. Protokoll (1997): Protokoll der Herbsttagung der AdV [Arbeitsgemeinschaft deut scher Verbände] vom 7. bis 8. November 1997 im P-P-H in Prag. Bubenečská 22. Shromáždění Němců v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. Sedláček, Bořivoj (2014): Česká brigáda v Jugoslávii [Die tschechische Brigade in Jugoslawien], unveröffentlichtes Manuskript. Svědkové (1995): Svědkové zamlčené minulosti / Zeugen der verschwiegenen Ver gangenheit, Praha: Prago Media. Svědkové II (1996): Svědkové zamlčené minulosti Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit II., Praha: Prago Media. Šípek, Zdeněk (1999): Hostěradice. 800 let od první písemné zmínky [Hosterlitz. 800 Jahre seit der ersten schriftlichen Erwähnung], Praha: Břetislav Šípek Silva Šípková. Šolc, Ervín (1995): Jsem patriot / Ich bin ein Patriot, in: Svedkove zamlčené minu losti / Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit, Praha: Prago Media, 63-66. Thelenová-Havlíčková, Sylva (1945/1946): Pohraničí očima novinářky [Das Grenzgebiet aus der Sicht einer Journalistin], in: Horské prameny 2, 50. Zum Vergleich. Satzung der Sudetendeutschen Landsmannschaft, http://www.sdjonline.de/wp-content/uploads/SL_Satzung_Versand_sw_04.pdf [zuletzt abge rufen am 22.
Juni 2019]. Zusammenfassender Bericht der Tätigkeit der Landesversammlung, 1. und 2. Wahl periode (1992-1995, 1995-1998). Archiv Shromáždění Němců [Archiv der Landesversammlung der Deutschen], Chomutov. O nás [Über uns], https://bojzasvobodu.cz/o-nas/ [zuletzt abgerufen am 22. Juni 2019]. Tak to nebylo! [So war das nicht!], https://bojzasvobodu.cz/tak-to-nebylo/ [zuletzt abgerufen am 22. Juni 2019].
Namensregister в Μ Becher, Walter 225 Beneš, Edvard 85, 140, 168, 184, 192-193, 202, 208, 245, 246, 257, 263, 325, 415 Bode, Sabine 336-337 Marx, Karl 292 Mašín, die Brüder Ctirad und Josef 164 Merkel, Angela 169 Miloševič, Slobodan 116, 121 Mosch, Ernst 332, 339, 342 C Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch 154 D Doležal, Antonín 127, 129 G P Palach, Jan 164 Paraga, Dobroslav 120 Pavelič, Ante 102, 105, 117, 160 Piverka, Walter 202-203, 205-206, 208-209 Posselt, Bernd 179 Gottwald, Klement 202 R H Havel, Václav 191, 262 Henlein, Konrad 217, 414 Heydrich, Reinhard 324 Hitler, Adolf 104, 142, 166, 180-181, 255, 387, 414 Horáková, Milada 164, 203 Hradská, Viktorie 111 Růžička, Josef 127, 129 S Schmidt, Georg 31, 68, 77, 89, 424 Seehofer, Horst 323 Stalin, Josef Wissarionowitsch 107, 142, 151 Svoboda, Ludvik 146, 149, 161, 325, 415 J Jaksch, Wenzel 217 Janoto vá, Leonora 100, 111 Š К T Kade, Marie Magdalena 342 Klaus, Václav 192 Tito, Josip Broz 105, 107-109, 115, 146, 150-154, 285 Tudjman, Franjo 121 L Lenin, Wladimir Iljitsch 292 Loubal, František 148 Šolc, Ervín 202-203
as Buch lädt die Leserinnen und Leser in die intime, durch Inter views mit drei Generationen dokumentierte Welt des Familien gedächtnisses ein. Ein gemeinsames Merkmal der befragten Familien ist die freiwillige oder erzwungene Migration der ältesten Generation nach dem Zweiten Weltkrieg. D Im Mittelpunkt stehen dabei Familien von in der Tschechoslowakei verbliebenen und von dort vertriebenen Deutschen, von in Kroatien lebenden Tschechen und tschechischen Remigranten aus Jugoslawien bzw. Kroatien. Sandra Kreissiová, Jana Nosková und Michal Pavlásek widmen sich unter anderem Fragen nach der Teilnahme der einzelnen Generationen an der Familiengeschichte, nach Koinzidenzen oder Veränderungen bei der transgenerationellen Weitergabe von Erinnerungen und nach der Rezeption bedeutender historischer Ereignisse, die mit der Nachkriegs migration Zusammenhängen. Das Buch bietet wertvolle Einblicke in das Familiengedächtnis und zeigt verschiedene Strategien der Weitergabe von Erinnerung im Familienumfeld sowie im breiteren Rahmen der Erinnerungskultur der ausgewählten Gruppen und ihres Umgangs mit der Migrations vergangenheit auf. |
adam_txt |
Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers. Vorwort der Verfasserinnen und des Verfassers. 11 13 Gedächtnis und Erinnerung in der Familie. Gedächtnis und Erinnerung. Vom kollektiven Gedächtnis zur Erinnerungskultur: weitere Begriffsklärungen. 23 Inhalt und Funktionsweise von Familiengedächtnis und Familienerinnerung. 20 20 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 4.1 4.2 Erzählen als Zugang zur Welt des Familiengedächtnisses. Aufstieg der „kleinen Erzählungen“ als Folge des Endes der Metanarration?. Zur Epistemologie der Narrativität und narrativen (Re)Konstruktion der Vergangenheit. Zur Rezeption biografischer Erzählungen in der Forschung. Erzählforschung mithilfe der Oral History. Das von Migration geprägte Bild der Welt. Kurzer Abriss über das Phänomen Migration. Migrationsprozesse als Träger von Veränderung. Ein Fremder sein - das Bild des Anderen . Migrationserfahrung als Schlüssel zur Auswahl der vier sozialen
Gruppen. Biografisch orientierte Forschung zu Menschen mit Migrationserfahrung . Generation und Familie. Zur Problematik des Begriffs Generation. Generation im Kontext der Familie . 26 30 30 32 34 38 42 42 44 45 49 53 55 55 58
6 Inhalt 5 Geschichten aus dem Feld - über die Begegnung von Forschern und Beforschten. 61 5.1 Feldforschung ohne teilnehmendeBeobachtung?. 62 5.2 Unser Feld. Das Problem der Generationen . Das Problem der angewandten Methoden. Das Problem der Gatekeeper und der Suche nach Interviewpartnern . Ethnologische Begegnungen im Feld und mögliche Probleme . Das Problem der Ethnizität und der Fremdsprache. Das Problem des widerspruchslos zuhörenden Forschers und andere ethische Dilemmas. 64 64 68 5.3 Die Verarbeitung der Daten und ihre Verwendung in diesem Buch. 70 77 82 83 89 5.4 Einige Zahlen und Daten zum Schluss. 6 Historische Bilder der tschechischen Minderheit im heutigen Kroatien. 96 6.1 Die Migration nach Südosteuropa und die tschechische Minderheit in Kroatien. 93 96 6.2 Bilder historischer Ereignisse im Gedächtnis der Angehörigen der tschechischen Minderheit . 102 Der Widerhall des Münchner
Abkommens und des Zweiten Weltkriegs: Tschechen im Kampf gegen den Faschismus. 103 Im „brüderlichen“ und „einheitlichen“ Jugoslawien. 106 Der Bürgerkrieg und die Evakuierung der Kinder in die Tschechoslowakei. 109 6.3 Erinnerungspolitik: Bilder des nationalen Erinnerungsdiskurses in Kroatien. 114 Das schwere Erbe des Zweiten Weltkriegs: Nationalismus und der Zerfall Jugoslawiens. 114 Erinnerungspolitik und die Wurzeln der gespaltenen Gesellschaft. 116 Der erfolglose Versuch der (generationellen) nationalen Versöhnung. 119 6.4 Das Familiengedächtnis der Tschechen in Kroatien vor dem Hintergrund der kroatischen Erinnerungspolitik. 123 Das Familiengedächtnis als Raum für die Suche nach geschichtlichen Kontinuitäten. Immer auf der „richtigen Seite“ der Geschichte stehen . 123 129
7 Inhalt 6.5 Epilog - Begegnung der Gedächtnisse im Schloss von Daruvar. 134 7 Historische Bilder der Remigranten aus Jugoslawien. 137 7.1 Das Interesse der Wissenschaft an den tschechischen Remigranten. 137 7.2 Die Umsiedlung der jugoslawischen Tschechen in die Tschechoslowakei. 138 7.3 Die Umsiedler als Akteure co-ethnischer Migration . 145 Die Umsiedler als die anderen Tschechen. 145 Die Konstruktion des Selbstbilds der verdienten Kämpfer Tur Heimat und Freiheit. 148 7.4 Von gefeierten Helden zu „unzuverlässigen Jugoslawen“. 150 Der Nachkriegsdiskurs der nationalen „Erneuerung“, „Säuberung“ und der „staatlichen Unzuverlässigkeit“ . 150 Viktimisierende Motive des Gedächtnisses. 152 7.5 Die Remigranten auf dem Weg zur eigenen Erinnerungsgemeinschaft. 155 Die grenzüberschreitenden Verbindungen zu Verwandten in Jugoslawien/Kroatien . Das jährliche Treffen der Remigranten: „Die da oben bewachen uns“. 155 156 7.6 Die Remigranten als Dissidenten des
Gedächtnisses. 163 Das Jahr 1989 als historischer Bruch und die Entstehung des tschechischen antikommunistischen Diskurses. 163 Helden der alten Zeit, Opfer der neuen Ära. 165 8 Historische Bilder der Deutschen aus den böhmischen Ländern. 171 8.1 Die Deutschen in/aus den böhmischen Ländern in der Forschung. 171 8.2 Der gemeinsame Weg zu unterschiedlichen Sichtweisen auf die Vergangenheit: die deutsche Minderheit in der Tschechoslowakei bis 1945 . Zur Genese des Sudetenlands und der Sudetendeutschen. Die viktimisierende Erzählung der „Märzereignisse“. Die Zeit des Nationalsozialismus: Das Bild der Deutschen aus den böhmischen Ländern als Opfer äußerer Mächte. 174 174 176 179
8 8.3 8.4 8.5 Inhalt Die Erinnerung an den Abschub/die Vertreibung: die deutsche Minderheit in der Tschechoslowakei nach 1945 . Die Deutschen als Personae non gratae. Die Verdrängung der Deutschen aus dem tschechischen kollektiven Gedächtnis: Damnatio memoriae. Das postrevolutionäre Duell um die Interpretation der deutsch-tschechischen Geschichte . Vertreibung als Epiphanie biografischer Erzählungen der sogenannten Erlebnisgeneration. Von der „unerwünschten“ zur „unsichtbaren“ Minderheit: die Situation der Deutschen in der Tschechoslowakei/ Tschechischen Republik vor und nach 1989 . Von „staatlich unzuverlässigen“ zu assimilierten Bürgern. Die Erinnerungspolitik der deutschen Minderheit in der postsozialistischen Ära. Die Großveranstaltung als Beweis für die Lebensfähigkeit der Minderheit. Die Heimatvertriebenen in Deutschland: die Anfänge im neuen Land, die Entstehung des Vertriebenendiskurses und die Heimat 211 Fremde in der ethnischen Heimat: ein weiteres Beispiel für co-ethni sehe Migration. Die Entstehung der Vertriebenenorganisationen. Der Vertriebenendiskurs: Wie die Vertreibung die
Schuldfrage überschattete. Heimat als Grundpfeiler der Identität und des Gedächtnisses der Vertriebenen. Reisen in die „alte Heimat“: das Phänomen Heimattourismus . 184 184 188 191 196 200 200 204 209 211 217 219 221 227 9 Von den historischen Bildern zum Familiengedächtnis. 231 9.1 „Warum sollte ich hier warten, bis sie sich rächen kommen?“ Das Familiengedächtnis der Milotas tschechischer Remigranten aus dem ehemaligen Jugoslawien . . Von der Suche nach einem sicheren Ort und der erfüllten Migrationsmission der Familie: die Geschichte Maries aus der ersten Generation . Über wieder aufgerolltes Leid und Unrecht: die Geschichte Blankas aus der zweiten Generation. Resümee. Appendix. 233 237 254 267 268
Inhalt 9.2 „. weil dieser Krieg all die schrecklichen Ereignisse zurückgebracht hat“: das Familiengedächtnis der Krejčíks, in Kroatien verbliebener Tschechen. 268 „Man hat immer geschaut, dass man auf der richtigen Seite steht“: die Geschichte Jaroslavs aus der Generation der ersten Jugoslawen. „Wir sind im 21. Jahrhundert, aber alles geht auf den Zweiten Weltkrieg zurück“: die Geschichte Anas aus der Generation der letzten Jugoslawen . „Die gegenwärtige Politik ist immer mit unserer Geschichte verbunden“: die Geschichte Milans aus der Generation der Postjugoslawen. Resümee. 9 273 288 305 315 9.3 Erinnern unter einem Dach: das Familiengedächtnis der Königs, deutscher Vertriebener aus den böhmischen Ländern . 316 „Man muss sich daran gewöhnen, aber man darf nicht vergessen“: die Geschichte der ältesten Generation über den Verlust der „alten“ und das Finden der „neuen Heimat“ . 321 Über das Aushandeln der Heimat: die zweite Generation und ihre Beziehung zur Heimat der Vorfahren. 333 „Man hat eine sehr vielfältige Identität“: Wie die Enkelgeneration die Familiengeschichte erlebt. 339 Resümee. 352
9.4 Familienzusammenhalt als Grundlage oder: Wie aus Geschichten Gefühle werden: das Familiengedächtnis der Krauses, in der Tschechoslowakei verbliebener Deutscher. „Ich bin erhaben über hurrapatriotische Äußerungen“: gelebte Multiethnizität oder die Geschichte Helgas in der Rolle der Verbindungsfrau, Übersetzerin und Vermittlerin . Generationsübergreifendes Erzählen und seine Reproduktion: die Geschichte Irenas aus der zweiten Generation. Über das (Nicht-)Erinnern der jüngsten Generation: die Geschichte Kamilas. Resümee. 353 358 380 397 405 10 Anstelle eines Fazits. 407 10.1 Zu den Inhalten des Familiengedächtnisses und den Fragen der generationsübergreifenden Transmission oder: Wer mit wem worüber (nicht) spricht . 409 10.2 Mechanismen und Strategien des familiären Erinnerns oder: Wie das Familiengedächtnis geschaffen wird. 421
í0 Inhalt 10.3 Die Kollision des Familiengedächtnisses mit den dominanten Diskursen zur Bewertung der Vergangenheit. 426 Literatur. 428 Quellen. 458 Namensregister. 460 Die Autorinnen und der Autor. 461
Literatur Albat, Werner (1950): Dörfliche und städtische Lebensformen, in: Lemberg, Eugen/Edding, Friedrich (Hg.): Die Entstehung eines neuen Volkes aus Binnen deutschen und Ostvertriebenen, Marburg: Eiwert, 55-63. Alheit, Peter (2010): Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozialund erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung, in: Griese, Birgit (Hg.): Subjekt - Identität - Person?, Wiesbaden: VS-Verlag, 219-251 (https://doi.org/10.1007/978-3-531-924885 11). Alheit, Peter (2002): Identita nebo „biografická՜4? Koncept vývoje identity ve světle biografických bádaní v oblasti věd o vzdelávaní [Identität oder „Biogra phizität“? Konzept der Entwicklung der Identität im Licht der biographischen Forschung in den Erziehungswissenschaften], in: Biograf, 29, 21-47, http:// www.biograf.org/clanky/members/clanek.php?clanek=2902 [zuletzt abgerufen am 10. Oktober 2018]. Alheit, Peter/Dausien, Bettina (1990): Biographie. Eine problemgeschichtliche Skizze, Bremen: Universität Bremen. Alheit, Peter/Dausien, Bettina (1985): Arbeitsleben. Eine qualitative Untersuchung von Arbeiterlebensgeschichten, Frankfurt am Main: Campus. Amos, Heike (2009); Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990, München: Oldenbourg (https://doi.org/10.1524/9783486706277). Anderson, Benedict (2008): Představy společenství. Úvahy o původu а šíření na cionalismu [Imaginierte Gemeinschaften: Eine Reflexion des Ursprungs und der Verbreitung des Nationalismus], Praha: Karolinum. Anderson, Benedict (1983): Imagined communities: reflections on the origin
and spread of nationalism, London: Verso. Arburg, Adrian von/Dvořák, Tomáš/Kovařík, David et al. (2010): Německy mluvící obyvatelstvo v Československu po roce 1945 [Die deutschsprachige Bevölke rung in der Tschechoslowakei nach 1945], Brno: Matice moravská. Arburg, Adrian von/Staněk, Tomáš (Hg.) (2011): Vysídlení Němců a proměny čes kého pohraničí 1945-1951. Dokumenty z českých archivů, díl II, sv. 1. Duben-srpen/září 1945. „Divoký odsun“ a počátky osídlování [Die Aussied lung der Deutschen und die Veränderungen des tschechischen Grenzgebiets 1945-1951. Dokumente aus tschechischen Archiven. Teil II, Band 1. April bis August/September 1945. „Wilde Vertreibung“ und die Anfänge der Besied lung], Středokluky: Zdeněk Susa. Arburg, Adrian von/Staněk, Tomáš (Hg.) (2010a): Vysídlení Němců a proměny českého pohraničí 1945-1951. Dokumenty z českých archivů, díl I. Češi a Němci do roku 1945. Úvod к edici [Die Aussiedlung der Deutschen und die Veränderungen des tschechischen Grenzgebiets 1945-1951. Dokumente aus tschechischen Archiven. Teil I. Tschechen und Deutsche bis 1945. Einleitung zur Edition], Středokluky: Zdeněk Susa. Arburg, Adrian von/Staněk, Tomáš (Hg.) (2010b): Vysídlení Němců a proměny českého pohraničí 1945-1951. Dokumenty z českých archivů, díl II, sv. 3. Akty hromadného násilí v roce 1945 a jejich vyšetřování [Die Aussiedlung der Deutschen und die Veränderungen des tschechischen Grenzgebiets 1945-1951.
Literatur 429 Dokumente aus tschechischen Archiven. Teil II, Band 3. Akte kollektiver Ge walt im Jahr 1945 und ihre Untersuchung], Středokluky: Zdeněk Susa. Assmann, Aleida (2016): Formen des Pergessem. Göttingen: Wallstein. Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine In tervention, München: C. H. Beck (https://doi.org/10.17104/9783406652110 ). Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskul tur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck (https://doi.org/10.17104/ 9783406622625). Assmann, Jan (2001): Kultura a paměť. Písmo, vzpomínka a politická identita v rozvinutých kulturách starověku [Kultur und Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in entwickelten Kulturen des Altertums], Praha: Pros tor. Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und poli tische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck (https://doi. org/10.17104/9783406703409). Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Ders./ Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9֊ 19. Bade, Klaus J. et al. (Hg.) (2007): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahr hundert bis zur Gegenwart, Paderborn: Ferdinand Schöningh ֊ Wilhelm Fink. Bahník, Jiří/Lipovac, Marian (2012): Český národní dům v Záhřebu [Das Tsche chische Nationalhaus in Zagreb], Záhřeb: Rada české menšiny města Záhřebu. Barteček, Ivo et al. (2017): Po českých stopách na Daruvarsku [Auf tschechischen Spuren in der Region Daruvar], Olomouc: Univerzita Palackého (https://doi.
org/10.5507/ff. 17.24452715). Barth, Fredrik (Hg.) (1969): Ethnie Groups and Boundaries. The Social Organiza tion of Culture Difference, Bergen: Universitetsforlaget. Barthes, Roland (2002): Úvod do strukturální analýzy' vyprávění [Einführung in die strukturale Erzählanalyse], in: Znak, struktura, vyprávění. Výbor z pra cí francouzského strukturalismi [Zeichen, Struktur, Erzählung. Eine Auswahl von Werken des französischen Strukturalismus], Brno: Host, 9 43. Bastašić, Milan (2009): Bilogora i Grubišno polje. 1941-1991 [Bilogora und Grubišno polje. 1941-1991], Banja Luka: Údruženje bivših logoraša drugog svjetskog rata i njihovih potomaka u Republici Srpskoj - Menadžer kompani ja. http://jadovno.com/tl_files/ug_jadovno/bilogora_i_grubisno_polje_19411991.pdf [zuletzt abgerufen am 30. September 2019]. Bauerkämper, Arnd (2007): Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene aus Ost-, Ost mittel- und Südosteuropa in Deutschland und Österreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Bade, Klaus et. al. (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn: Ferdinand Schö ningh - Wilhelm Fink, 477-485. Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt (2002): Tekutá modernita [Flüchtige Moderne], Praha: Mladá fronta. Bausinger, Hermann (2012): Auf dem Wege zu einem neuen, aktiven Heimatver ständnis. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte, Tübingen: Universi tät Tübingen, https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/hand-
430 Literatur le/10900/47940/pdf/Bausinger_Hermann_Weg_neues_aktives_Heimatverstaendnie.pdf?sequence=l isAllowed=y [zuletzt abgerufen am 9. Oktober 2019]. Bausinger, Hermann (1977): Alltägliches Erzählen, in: Enzyklopädie des Mär chens, Bd. 1. Berlin/New York: De Gruyter, 323-330. Bausinger, Hermann ( 1952): Lebendiges Erzählen. Studien über das Leben volks tümlichen Erzählgutes auf Grund von Untersuchungen im nordöstlichen Würt temberg, Diss. Tübingen. Bausinger, Hermann/Braun, Markus/Schwedt, Herbert (Hg.) (1959): Neue Siedlun gen, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Beer, Mathias (Hg.) (2010a): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen: V R unipress. Beer, Mathias (2010b): Das Heimatbuch als Schriftenklasse. Forschungsstand, his torischer Kontext, Merkmale und Funktionen, in: Ders. (Hg.): Das Heimat buch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen: V R unipress, 9-39. Beer, Mathias (2008): „Flucht und Vertreibung“. Eine deutsche Streitgeschichte, in: Haslinger, Peter/Franzen, K. Erik/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989, München: Oldenbourg, 261-277. Bendi, Eva (2015): Dvojí domov Renaty Zettl. Regionální identita u druhé gene race vyhnanců [Die doppelte Heimat von Renate Zettl. Regionale Identität in der zweiten Generation der Vertriebenen], in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.): Odchody a návraty. Vzpomínková kultura a ži votni příběhy sudetských Němců v českých zemích a Bavorsku ve 20. stole tí [Weggehen und
Wiederkehr. Erinnerungskultur und Lebensgeschichten Su detendeutscher in den böhmischen Ländern und Bayern im 20. Jahrhundert], Praha: Antikomplex, 185-208. Bendi, Eva (2013): Die doppelte Heimat der Renate Zettl. Regionale Identität in der zweiten Generation, in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Pe ter (Hg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen kav ern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitende Perspektiven. München: Volk Verlag, 157-175. Bengtsson, Tea Т./Fynbo, Lars (2018): Analysing the significance of silence in qualitative interviewing: Questioning and shifting power relations, in: Qualita tive Research 18, 1, 19-35 (https://doi.org/10.1177/1468794117694220 ). Berek, Mathias (2009): Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruk tion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Bertaux, Daniel/Thompson, Paul (2005): Introduction, in: Dies. (Hg.); Between Generations. Family Models, Myths Memories, New Brunswick: Transac tion Publishers, 1-12 (https://doi.org/10.4324/9781351314084-l ). Bhabha, Homi (1994): The Location of Culture, London: Routledge. Billig, Michael (1995): Banal Nationalism, London: Sage. Bode, Sabine (2009): Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation, Stutt gart: Klett-Cotta.
Literatur 431 Bode. Sabine (2004): Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen, Stuttgart: Klett-Cotta. Brake, Klaus (2000): Ethnische Interessengruppen als politische Artikulatoren. Vertriebenenverbände: Sonderfall oder Präzedens?. in: Alsheimer, Rainer/ Moosmüller, Alois/Roth. Klaus (Hg.): Lokale Kulturen in einer globalisieren den Welt. Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder, Münster: Wax mann, 141-161. Brake. Klaus (1998): Lebenserinnerungen rußlanddeutscher Einwanderer. Zeitge schichte und Narrativik, Berlin: Reimer. Brandes, Detlef (2012): Sudetští Němci v krizovém roce 1938 [Die Sudetendeut schen im Krisenjahr 1938]. Praha: Argo. Brandes. Detlef (2008): Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938, München: Ol denbourg. Braun, Karl (1996): Der 4. März 1919. Zur Herausbildung sudetendeutscher Iden tität, in: Bohemia 37, 2, 353-380. Breckner, Roswitha (2007): Case-Oriented Comparative Approaches. The Bio graphical Perspective as Potential/Opportunity and Challenge in Migration Re search, in: Schittenhelm, Karin (Hg.): Concepts and Methods in Migration Re search - Conference Reader, 113-152, http://sowi-serv2.sowi.uni-due.de/cultural-capital/reader/Concepts-and-Methods.pdf [zuletzt abgerufen am 23. Juni 2019]. Breckner, Roswitha (2000): The Meaning of the Iron Curtain in East-West Mi gration Biographies, in: Dies./Kalekin-Fishman, Devorah/Miethe, Ingrid (Hg.): Biographies and the Division of Europe. Experience. Action and Change on the ‘Eastern Side ’, Opladen: Leske und Budrich, 367-387. Brednich, Rolf Wilhelm (2001): Quellen und
Methoden, in: Ders. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethno logie, Berlin: Reimer, 77-100. Bretschneider, Uta (2018): Reisen als erinnerungskulturelle Praxis. Der „Heimweh tourismus“ der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen, in: Geschichte in Wis senschaft und Unterricht 69, 3/4, 185-198. Bretschneider, Uta (2016): Neue Heimat Thüringen? Flüchtlinge und Vertriebene um 1945, Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Brettel, Caroline B./Hollifield, James F. (Hg.) (2000): Migration Theory. Talking across Disciplines, New York: Routledge. Brouček, Stanislav (2018): Migrace a česká etnologie [Migration und die tsche chische Ethnologie], Praha: Středisko společných činností AV ČR, v. v. i. Brubaker, Rogers (2004): Ethnicity without Groups, Cambridge: Harvard Universi ty Press (https://doi.org/10.4159/9780674258143). Brubaker, Rogers (1998): Migrations of ethnic unmixing in the “New Europe”, in: International Migration Review 32, 4, 1047-1065 (https://doi.org/10.1177/019 791839803200409). Budilová, Lenka J. et al. (2012): Balkán a migrace. Na křižovatce antropolo gických perspektiv [Der Balkan und die Migration. An der Kreuzung anthro pologischer Perspektiven], Praha: AntropoWeb, o.s./Plzeň: Porta Balkánica, o.s. a Západočeská univerzita v Plzni. Buchner-Fuhs, Jutta (1997): Die Fotobefragung ֊ eine kulturwissenschaftliche In terviewmethode?, in: Zeitschrift für Volkskunde 93, 189-216.
432 Literatur Campbell, Michael Walsh (2006): The Making of the .March Fallen“: March 4, 1919 and the Subversive Potential of Occupation, in: Central European Histo ry 39, 1, 1-29 (https://doi.org/10.1017/S000893890600001X). Cappaletto, Francesca (Hg.) (2005): Memory and World War IL An Ethnographic Approach, Oxford: Berg. Castles, Stephen/Miller, Mark J. (1998): The Age of Migration. International Pop ulation Movements in the Modern World, Basingstoke: Macmillan Press Ltd. Cipek, Tihomir (2009): Sjećanje na 1945: čuvanje i brisanje. О snazi obiteljskih narativa [Erinnerung an 1945: Bewahrung und Löschung. Über die Kraft von Familienerzählungen], in: Bosto, Sulejman/Cipek, Tihomir (Hg.): Kultura sjećanja: 1945. Povijesni lomovi i svladavanje prošlosti [Erinnerungskultur: 1945. Geschichtliche Brüche und Vergangenheitsbewältigung], Zagreb: Dis put, 155-165. Clifford, James/Marcus, George E. (Hg.) (1986): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley: University of California Press. Cohen, Lenard J. (2002): Serpent in the Bosom. The Rise and Fall of Slobodan Milosevic, Boulder: Westview Press. Coleman, Peter G. (1999): Creating a life story: The task of reconciliation, in: The Gerontologist 39, 2, 133-139 (https://doi.Org/10.1093/geront/39.2.133 ). Collier, John/Collier, Malcom (1986): Visual Anthropology. Photography as a Re search Method, Albuquerque: The University of New Mexico. Corsten, Michael (2017): Generation, sozialer Kontext und historische Zäsur, in: Fasora, Lukáš/Hiebl, Ewald/Popelka, Petr (Hg.): Generationen in der Ge schichte des
langen 20. Jahrhunderts - methodisch-theoretische Reflexionen. Wien: Lit, 7-27. Cremer, Will/Klein, Ansgar (1990): Heimat in der Moderne, in: Dies. (Hg.): Hei mat. Analysen, Themen, Perspektiven, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 33-55. Čapka, František/Slezák, Lubomír/Vaculík, Jaroslav (2005): Nové osídlení pohraničí českých zemí po druhé světové válce [Neubesiedlung des Grenz gebiets der böhmischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg], Brno: Akade mické nakladatelství CERM. Čapo Žmegač, Jasna (2015): Prijepori oko naslijeđa prošlosti i memorija u Hrvats koj: znanstveno-popularna publikacija pod pritiskom ideologija [Kontroversen über das Erbe der Vergangenheit und die Erinnerung in Kroatien: eine popu lärwissenschaftliche Publikation unter dem Druck von Ideologien], in: Studia etimologica Croatica 27, 1, 105—129 (https://doi.Org/10.17234/SEC.27.3). Čapo Žmegač, Jasna (2010): Introduction: Co-Ethnic Migrations Compared, in: Dies./Voss, Christian/Roth, Klaus (Hg.): Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts, München: Otto Sagner, 9-36 (https:// doi.org/10.3726/bll894). Čapo Žmegač, Jasna (2005): Ethnically privileged migrants in their new home land, in: Journal of Refugee Studies 18, 2, 199-215 (https://doi.org/10.1093/ refuge/fei021). Čechová, Marie et al. (1997): Stylistika současné češtiny [Stilistik des zeitgenössi schen Tschechisch], Praha: ISV.
Literatur 433 Čermák, Ivo (2004): Autobiografická paměť a životní příběh [Autobiografisches Gedächtnis und Lebensgeschichte], in: Sborník prací Filozofické fakulty’ Brněnské university. P8, Brno: FF MU. 29^11. Čermák, Ivo (2002): Myslet narativne (kvalitativní výzkum „on the road") [Nar rativ denken (qualitative Forschung .on the road")], in: Ders./Miovský. Mi chal (Hg.): Kvalitativní výzkum ve védách o člověku na prahu třetího tisíciletí. Sborník z konference [Qualitative Forschung in den Geisteswissenschaften an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Konferenzband], Brno: Psychologický ústav AV ČR, 11-25. Černý, Bohumil/Křen, Jan/Otáhal, Milan (Hg.) (1990): Češi, Němci, odsun. Disku se nezávislých historiků [Die Tschechen, die Deutschen, der Abschub. Diskus sionen unabhängiger Historiker], Praha: Academia. Daňková, Vlatka (Hg.) (2011): Níoje české kořeny. Sborník prací 28 krajanských autorů [Meine tschechischen Wurzeln. Sammelband mit Werken 28 tschechi scher Autoren], Daruvar: Jednota. Denzin, Norman K. (1989): Interpretive Biography, Newbury Park, California: Sage (https://doi.org/10.4135/9781412984584). ՜ Domnitz, Christian (2007): Die Beneš-Dekrete in parlamentarischer Debatte. Kon troversen im Europäischen Parlament und im tschechischen Abgeordneten haus vor dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik, Münster: Lit. Domnitz, Christian (2007): Zápas o Benešovy dekrety před vstupem do Evrop ské unie. Diskuze v Evropském parlamentu a v Poslanecké sněmovně Parla mentu ČR v letech 2002-2003 [Der Kampf um die Beneš-Dekrete vor dem EU-Beitritt. Die Diskussion im
Europäischen Parlament und im Abgeord netenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik in den Jahren 20022003], Praha: Dokořán. Douglas, Mary (2014): Čistota a nebezpečí. Analýza konceptu znečištěni a tabu [Reinheit und Gefährdung. Eine Analyse des Konzepts von Verunreinigung und Tabu], Praha: Malvern. Douglas, Mary (1966): Purity and Danger: An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo, New York: Praeger Publishers. Drbohlav, Dušan/Uherek, Zdeněk (2007): Reflexe migračních teorií [Überlegungen zu Migrationstheorien], in: Geografie - Sborník České geografické společnosti 112, 2, 125-141 (https://doi.org/10.37040/geografie2007112020125). Dvořák, Tomáš (2013): Vnitřní odsun 194 7-1953. Závěrečná fáze „očisty pohraničí“ v politických a společenských souvislostech poválečného Česko slovenska [Innerer Abschub 1947-1953. Die Endphase der „Säuberung des Grenzlandes“ im politischen und gesellschaftlichen Kontext der Nachkriegs tschechoslowakei], Brno: Matice moravská. Echterhoff, Gerald/Saar, Martin (Hg.) (2002a): Kontexte und Kulturen des Erin nerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Echterhoff, Gerald/Saar, Martin (2002b): Einleitung: Das Paradigma des kollekti ven Gedächtnisses. Maurice Halbwachs und die Folgen, in: Dies. (Hg.): Kon texte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 13-35. Eisch, Katharina (2002): „Doch die Erinnerung, die bleibt mir stets gewiß.“ Bilder und Inszenierungen der verschlossenen
Böhmerwald-Heimat, in: Fendi, Elisa-
434 Literatur beth (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimat vertriebenen, Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde. 29-54. Eisch, Katharina (2001): Erkundungen und Zugänge I: Feldforschung. Wie man zu Material kommt, in: Löffler, Klara (Hg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Em pirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998, Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 27 46. Eisch, Katharina (1999): Grenzland Niemandsland. Eine ethnographische Annähe rung an die Deutschen in Böhmen, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 40, 2, 277-305. Eisch, Katharina (1996): Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums, München: Bayerische Akademie der Wissenschaften - Kommis sion für Bayerische Landesgeschichte. Eriksen, Thomas Hylland (2007): Antropologie multikulturních společností. Rozumět identitě [Anthropologie multikultureller Gesellschaften. Identität ver stehen], Praha: Triton. Erkonan, Şahika (2016): Photography and the construction of family and memoly, in: Kramp, Leif et al. (Hg.): Politics, Civil Society and Participation. Me dia and communications in a transforming environment, Bremen: edition lu mière, 257-272. Eril, Astrid (2017): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart: J. B. Metzler (https://doi.org/10.1007/978-3-476-05495-l ). Erll, Astrid (2011): Locating Family in Cultural Memory Studies, in: Journal of Comparative Family Studies. Families and Memories. Continuity and Social Change 42, 3, 303-318
(https://doi.Org/10.3138/jcfs.42.3.303). Faehndrich, Jutta (2011): Eine endliche Geschichte. Die Heimatbücher der deut schen Vertriebenen, Köln: Böhlau (https://d0i.0rg/l 0.7788/boehlau.978341221 3534). Faehndrich, Jutta (2005): Papierene Erinnerungsorte.· Die Heimatbücher schlesi scher Vertriebener, in: Czapliński, Marek/Hahn, Hans-Joachim/Weger, Tobias (Hg.): Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleu ropäischen Region, Görlitz: Neisse-Verlag, 323-342. Fay, Brian (2002): Současná filosofie sociálních věd. Multikulturní přístup [Die ge genwärtige Philosophie der Sozialwissenschaften. Ein multikultureller Ansatz]. Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Fay, Brian (1996): Contemporary Philosophy of Social Science: A Multicultural Approach, Oxford: Blackwell. Fendi, Elisabeth (Hg.) (2019a): Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des Instituts Ilir Volkskun de der Deutschen des östlichen Europa 21), Münster: Waxmann. Fendi, Elisabeth (2019b): Kempten 1950 bis Nürnberg 2016. Eine kurze Geschich te der Sudetendeutschen Tage, in: Dies. (Hg.): Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des Insti tuts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 21), Münster: Wax mann, 35-88. Fendi, Elisabeth (2016): Heimat rekonstruieren, verwalten, verzetteln. Zur Materi alisierung von Verlorenem, in: Bretschneider, Uta/Friedreich, Sönke/Spieker. Ira (Hg.): Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-
Literatur 435 polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg, Dresden: Thelem, 83-98. Fendi, Elisabeth (2007): Zwischen „daheim“ und .zuhause". Zum Heimatbegriff von Flüchtlingen und Vertriebenen, in: Röder. Annemarie (Hg.): Heimat ֊An näherungsversuche, Stuttgart: Haus der Heimat, 21-30. Fendi, Elisabeth (Hg.) (2002): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskul tur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 6), Freiburg im Breisgau: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde. Fendi, Elisabeth (1998): Reisen in die verlorene Vergangenheit. Überlegungen zum „Heimwehtourismus“, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskun de 41, 85-100. Fendi, Elisabeth (1993): Mitgenommen. Das Gepäck der Heimatvertriebenen. Zum Beispiel Neutraubling, in: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 36, 229-243. Fendi, Elisabeth/Nosková, Jana (2010): Die Böhmische Küche, in: Kalinke, Hein ke M./Roth, Klaus/Weger, Tobias (Hg.): Esskultur und kulturelle Identität ֊ Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa, München: Olden bourg, 105-136. Fine, Gary A. (1993): Ten Lies of Ethnography: Moral Dilemmas of Field Re search, in: Journal of Contemporary Ethnography 22. 267-294 (https://doi.org /10.1177/089124193022003001). Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (2001): Analýza narativnëbiografických rozhovorů [Analyse narrativ-biographischer Interviews], in: Bio graf 24, 9-20, http://www.biograf.org/clanky/clanek.php?clanek=v2402 [zu letzt abgerufen am 10. Oktober 2018]. Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (2000):
Analyse narrativ-biogra phischer Interviews, in: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 456֊ 468. Fojtík, Karel (1986): К problematice výzkumu etnických procesů v pohraničních územích a enklávách v Jihomoravském kraji [Zur Problematik der Erfor schung ethnischer Prozesse im Grenzgebiet und in Enklaven im Südmähri schen Kreis], in: Navrátilová, Alexandra et al.: Etnické procesy v nově osíd lených oblastech na Moravě. Na příkladu vybraných obci v Jihomoravském a Severomoravském kraji [Ethnische Prozesse in den neu besiedelten Gebie ten in Mähren. Am Beispiel ausgewählter Gemeinden im Südmährischen und Nordmährischen Kreis], Brno: Ústav pro etnografii a folkloristiku ČSAV/ Strážnice: Ústav lidového umění ve Strážnici, 9-31. Frantzioch-Immenkeppel, Marion (1996): Die Vertriebenen in der Bundesrepu blik Deutschland. Flucht, Vertreibung, Aufnahme und Integration, in: Aus Po litik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, В 28/96, 3-13. Franzen, K. Erik (2008): Die Akteure des Vertreibungsdiskurses in der Bundes republik Deutschland, in: Strobel, Thomas/Maier, Robert (Hg.): Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Politik, Hannover: Hahn, 61-66. Franzen, K. Erik (2005): Sudetendeutsche Tage als Gedenkstätten!? Die Erinne rung an NS-Diktatur und Krieg in politischen Reden von Vertretern der Su detendeutschen Landsmannschaft 1950-1995, in: Cornelissen, Christoph/Ho-
436 Literatur lec, Roman/Pešek, Jiří (Hg.): Diktatur - Krieg - Vertreibung. Erinnerungs kulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen: Klar text, 197-219. Friedman, Max Paul/Kenney, Padraic (Hg.) (2005): Partisan Histories. The Past in Contemporary Global Politics, New York: Palgrave Macmillan. Frisch, Max (1976): Gesammelte Werke. Bd. 6, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fuchs-Heinritz, Werner (2000): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (https://doi. org/10.1007/978-3-322-92438-4). Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (2007): Heimatdenken: Kon junkturen und Konturen. Statt einer Einleitung, in: Dies. (Hg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts, Bielefeld: Tran script, 9-56 (https://doi.org/10.14361/9783839407110-intro; https://doi. org/10.1515/9783839407110-intro). Gebhardt, Miriam (2006): „Den Urgroßvater fressen die Pferde.“. Von der Mög lichkeit eines individuellen und konflikthaften Umgangs mit dem Familienge dächtnis, in: BIOS 19, 1, 93-104. Geertz, Clifford (2000): Interpretace kultur. Vybrané eseje [Die Interpretation von Kulturen. Ausgewählte Essays], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Geertz, Clifford (1973): The Interpretation of Cultures, New York: Basic Books. Geiger, Klaus F. (1982): Probleme des biographischen Interviews, in: Brednich. Rolf Wilhelm et al. (Hg.): Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiogra phische Materialien in der volkskundlichen Forschung, Freiburg im Breisgau: ohne Verlag, 154—181. Georgiev, Plamen K.
(2012): Self-Orientalization in South East Europe, Wiesba den: Springer (https://doi.org/10.1007/978-3-531-93271-2 ). Geschichte verstehen (2002): Geschichte verstehen. Die Entwicklung der deutsch tschechischen Beziehungen in den böhmischen Ländern. 1848-1948, Prag: Gallery. Giesen, Bernhard (2003): Generation und Trauma, in: Reulecke, Jürgen (Hg.): Ge nerationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, München: Olden bourg, 59-71 (https://doi.org/10.1524/9783486594560-006). Goschler, Constantin (2005): „Versöhnung“ und „Viktimisierung“. Die Vertriebe nen und der deutsche Opferdiskurs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 10, 873-884. Greiter, Susanne (2014): Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis. Geschich te und Narrativ, München: Herbert Utz Verlag. Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hg.) (2010): Gedächt nis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J. B. Metzler (https://doi.org/10.1007/978-3-476-00344-7). Gülich, Elisabeth/Lucius-Hoene, Gabriele (2015): Veränderungen von Geschich ten beim Erzählen. Versuch einer interdisziplinären Annäherung an die nar rative Rekonstruktion traumatischer Erfahrungen, in: Schumann, Elke et al. (Hg.): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis, Bie lefeld: Transcript, 135-176 (https://doi.org/10.1515/9783839428511-004: https://doi.org/10.14361/9783839428511-004).
Literatur 437 Hahn. Eva/Hahn, Hans Henning (2001): Flucht und Vertreibung, in: François. Etienne/Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Band 1, München: C.H. Beck, 332-350. Hahn, Hans Henning/Hahn, Eva (2010): Die Vertreibung im deutschen Erin nern. Legenden, Mythos, Geschichte, Paderborn: Ferdinand Schöningh. Hahn, Hans Henning/Hahn. Eva (2006): Mythos .Vertreibung", in: Hein-Kircher, Heidi/Hahn, Hans Henning (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhun dert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verlag Herder-Institut, 167-187. Hahnová, Eva/Hahn, Hans Henning (2002): Sudetoněmecká vzpomínání a zapomí nání [Sudetendeutsches Erinnern und Vergessen]. Praha: Votobia. Hahnová, Eva (1999): Sudetoněmecký problém. Obtížné loučení s minulostí [Das sudetendeutsche Problem. Schwieriger Abschied von der Vergangenheit], Ústí nad Labern: Albis international. Hájek, Martin (2014): Čtenář a stroj. Vybrané metody sociálněvědní analýzy tex tů [Leser und Maschine. Ausgewählte Methoden der sozialwissenschaftlichen Textanalyse], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Halbwachs, Maurice (2009): Kolektivní paměť [Das kollektive Gedächtnis], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Halbwachs, Maurice (1967): Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart: Enke. Hamar, Eleonora (2008): Vyprávěná židovství. O narativni konstrukci druhogeneračních židovských identit [Erzähltes Judentum. Über die narrati ve Konstruktion jüdischer Identitäten der zweiten Generation], Praha: Sociolo gické
nakladatelství (SLON). Hanzlová, Patricie (2006): Praktiky vzpomínání a inkluze. Formování solidari ty skrze prezentaci minulosti [Erinnerungspraktiken und Inklusion. Schaffung von Solidarität durch Präsentation der Vergangenheit], in: Marada, Radim (Hg.): Etnická různost a občanská jednota [Ethnische Vielfalt und staatsbür gerliche Einheit], Brno: Centrum pro studium demokracie a kultury, 166—190. Harper, Douglas (2002): Talking about pictures. A case for photo elicitation, in: Vi sual Studies 17, 1, 13-26 (https://doi.org/10.1080/14725860220137345 ). Henig, David (2007): Migrace [Migration], in: AntropoWebzin, 2-3, 35^11, http:// www.antropoweb.cz/webzin/achive_old/webzin_2-3_2007/AntropoWEBZIN%202-3_2007.pdf [zuletzt abgerufen am 9. September 2018]. Heroldova, Iva (1985): Etnografický výzkum novoosídleneckého pohraničí. К otázkám metodologie a metodiky [Die ethnografische Erforschung des neu besiedelten Grenzgebietes. Zu Fragen der Methodologie und Methodik], in: Národopisný věstník československý՛ 2 (44), 7-18. Heroldova, Iva (1983): Volyňští Češi - Jugoslávští Češi [Die Wolhynien-Tschechen - Die jugoslawischen Tschechen], in: Český lid ΊΟ, 2, 108-112. Heroldova, Iva (1978): Národopisná problematika novoosídleneckého pohraničí [Die volkskundliche Problematik des neubesiedelten Grenzgebietes], in: Čes ký lid 65, 4, 195-206. Heroldova, Iva (1977): Válka v lidovém podání. Národně osvobozenecký boj volyňských a jugoslávských Čechů [Der Krieg in der volkstümlichen Überlie ferung. Nationaler Befreiungskampf der Tschechen aus Wolhynien und Jugo slawien], Praha: Ústav
pro etnografii a folkloristiku ČSAV.
438 Literatur Heroldova, Iva (1973): Staré a nové v kulturním a společenském životě družstev ní vesnice [Altes und Neues im Kultur- und Gesellschaftsleben des Genossen schaftsdorfes], in: Český lid 60, 4, 187-197. Herout, Vaclav (2010): Reemigrace Čechů z Chorvatska 1945-1949 [Die Remigra tion der Tschechen aus Kroatien 1945-1949], Daruvar: Jednota. Herout, Vjenceslav (1996): Pet godina poslije [Fünf Jahre später], Daruvar: Logos. Hirsch, Marianne (2002): Family Frames. Photography, Narrative and Postmemo ry, Cambridge: Harvard University Press. Hlaváček, Jiří/Horáková, Monika (2013): Politické strategie členů zájmových sku pin v orálněhistorickém výzkumu [Politische Strategien der Mitglieder von In teressengruppen in der Oral-History-Forschung], in: Dějiny ֊ teorie ֊ kritika 10, 2, 237-269. Hlôšková, Hana ( 1996): Interpretácia minulosti - nástroj formovania sociálnej pa mäti [Interpretation der Vergangenheit - Ein Werkzeug zur Bildung des sozia len Gedächtnisses], in: Etnologické rozpravy З, 1, 77-87. Hockerts, Hans G. (2002): Zugänge zur Zeitgeschichte. Primärerfahrung, Erinne rungskultur, Geschichtswissenschaft, in: Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Kon flikt, Frankfurt am Main: Campus, 39-73. Holland, Patricia (2004): “Sweet is to scan.” Personal photographs and popular photography, in; Wells, Liz (Hg.): Photography. A critical introduction, Lon don: Routledge, 103-150. I oni byli proti (2007): I oni byli proti. Sborník z mezinárodní historické konfe rence, která se konala ve dnech
13.-15. listopadu 2006 v Ústí nad Labem [Auch sie waren dagegen. Sammelband zur internationalen Historikerkonfe renz von 13. bis 15. November 2006 in Ústí nad Labem], Ústí nad Labem: Muzeum města Ústí nad Labem/Albis international. Janků, Kateřina (2006): Moderní migrace. Stěhování se zvláštním významem [Mo deme Migration. Umsiedlung mit besonderer Bedeutung], in: Sociální studia З, 1, 13-27 (https://doi.org/10.5817/SOC2006-l-13). Janotová, Leonora/Stráníková, Libuše (2014): České domy v Chorvatsku. Krajan ské kulturní stánky [Tschechische Häuser in Kroatien. Kultureinrichtungen der tschechischen Minderheit], Daruvar: Jednota. Jarausch, Konrad H./Lindenberger, Thomas (Hg.) (2007): Conflicted Memories. Europeanizing Contemporary Histories, New York: Berghahn Books. Jeggle, Utz (1984): Zur Geschichte der Feldforschung in der Volkskunde, in: Ders. (Hg.): Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse, Tübingen: Tübinger Vereinigung fur Volkskunde, 11-46. Jolies, André (1930): Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Ka sus, Memorabile, Märchen, Witz, Halle an der Saale: Max Niemeyer. Jordan, Stefan (Hg.) (2002): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbe griffe, Stuttgart: Reclam. Jureit, Úlrike (2017): Generation, Generationalität, Generationenforschung, in: Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, http:7d0cupedia.de/zg/ [zuletzt ab gerufen am 3. August 2017]. Jureit, Ulrike (2006): Generationenforschung, Göttingen: Vandenhoeck Rup recht.
Literatur 439 Jureit, Ulrike/Wildt, Michael (2005): Generationen, in: Dies. (Hg.): Generation. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg: Hamburger Edition, 7-26. Kaiserová, Kristina (2018): Převzetí poutního místa ve Filipově kongrega cí Nejsvětějšího Vykupitele (redemptoristé) roku 1885 [Die Übernahme des Wallfahrtsortes in Philippsdorf durch die Kongregation des Allerheiligsten Er lösers (Redemptoristen) im Jahre 1885], in: Barus, Martin (Hg.): 150 let Fi lipova'150 Jahre Philippsdorf, Červený Kostelec: Pavel Mervart/Litoměřice: Biskupství litoměřické, 185-194. Kalinke, Heinke M. (2015): Heimattrefl'en, in: Scholz, Stefan/Röger, Maren/Niven, Bill (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Me dien und Praktiken. Paderborn: Schöningh, 204-211 (https://doi.org/10.30965 /9783657772667_018). Kanovský, Martin (2000): Úskalia biografickej sociológie [Tücken der biogra fischen Soziologie], in: Biograf, 21, 79-88, http://www.biograf.org/clanek. php?clanek=2109 [zuletzt abgerufen am 10. Juli 2019]. Kasten, Tilman/Fendl, Elisabeth (Hg.) (2017): Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deut schen des östlichen Europa 18), Münster: Waxmann. Kaufmann, Jean-Claude (2010): Chápající rozhovor [Das verstehende Interview], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON). Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Verge meinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kessler, Vojtěch/Klement, Martin (2015): Vzpomínání turnerů
na 4. březen 1919 [Erinnerungen der Turner an den 4. März 1919], in: Moderní dějiny. Časopis pro dějiny 19. a 20. století 23, 2, 105-133. Klímová, Dagmar (1976): Autobiografie jako folklórní druh (Na příkladě vyprávění kladenské dělnice Karoliny Štikové) [Autobiografie als Gattung der Folklore (Am Beispiel von Erzählungen der Arbeiterin Karolina Štiková aus Kladno)], in: Slavica Slovaca 11, 385-395. Kiliánova, Gabriela (1996): Prehľad bádania o sociálnej pamäti a inšpirácie pre et nológiu [Ein Überblick über die Forschung zum sozialen Gedächtnis und In spiration für die Ethnologie], in: Etnologické rozpravy З, 1, 88-98. Kiliánova, Gabriela (1992): Rozprávanie zo života ako žáner ľudovej prózy [Le bensgeschichten als Genre der Volksprosa], in; Slovenský národopis 40, З, 267-279. Kluth, Karin (1985): Die Verarbeitung der Identitats- und Integrationsprobleme der deutschen Heimatvertriebenen in der II. Generation, in: Jahrbuch für ostdeut sche Volkskunde 28, 289-317. Kolstø, Pál (2006): National symbols as signs of unity and division, in: Ethnic and Racial Studies 29, 4, 676-701 (https://doi.org/10.1080/01419870600665409). König, Christian (2014): Flüchtlinge und Vertriebene in der DDR-Aufbaugenerati on. Sozial- und biographiegeschichtliche Studien, Leipzig: Leipziger Univer sitätsverlag. Konopásek, Zdeněk (2000): O relativismu, biografickém výzkumu a pomocné ruce [Über Relativismus, biografische Forschung und eine helfende Hand], in: Bio-
440 Literatur graf, 21, 91-100, http://www.biograf.org/clanek.php?clanek=2110 [zuletzt ab gerufen am 10. Juli 2019]. Konopásek, Zdeněk (1994): Auto/biografie a sociologie. Druhá verze [(Auto-)Biografie und Soziologie. Zweite Fassung], Praha: Institut sociologických studií FSV UK. Kopeček, Michal (2007): Hledání „paměti národa“. Politika dějin, nostalgie a české dějepisectví komunismu [Die Suche nach dem „Gedächtnis der Nati on“. Geschichtspolitik, Nostalgie und die tschechische Geschichtsschreibung des Kommunismus], in: Dějiny - teorie - kritika 4, 1, 7-26. Kopeček, Michal/Kunštát, Miroslav (2003): Sudetoněmecká otázka v české akade mické debatě po roce 1989 [Die sudetendeutsche Frage in der tschechischen akademischen Debatte nach 1989], in: Soudobé dějiny 10, 3, 293-318. Kopica, Jiří (2013): Boj o pohraničí. Demonstrace 4. března 1919 v Českosloven sku [Der Kampf ums Grenzgebiet. Die Demonstrationen am 4. März 1919 in der Tschechoslowakei], Kadaň: Město Kadaň. Kossert, Andreas (2011): Chladná vlast. Historie odsunutých Němců po roce 1945 [Kalte Heimat. Die Geschichte der vertriebenen Deutschen nach dem Jahr 1945], Brno: Host. Kossert, Andreas (2008): Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebe nen nach 1945, München: Siedler Verlag. Köstlin, Konrad (2002): Historiographie, Gedächtnis und Erinnerung, in: Fendi. Elisabeth (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Hei matvertriebenen (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 6), Freiburg im Breisgau: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde, 11-28. Köstlin, Konrad (1996):
„Heimat“ als Identitätsfabrik, in: Österreichische Zeit schrift für Volkskunde L/99, 321-338. Kovařík, David (2006): Proměny českého pohraničí v letech 1958-1960. Demoliční akce v českém pohraničí se zřetelem к vývoji od roku 1945 [Ver änderungen des tschechischen Grenzgebiets in den Jahren 1958-1960. Akte der Zerstörung im tschechischen Grenzgebiet unter Berücksichtigung der Ent wicklung seit 1945], Brno: Prius. Kratochvil, Alexander (Hg.) (2015): Paměť a trauma pohledem humanitních věd. Komentovaná antologie teoretických textů [Gedächtnis und Trauma aus Sicht der Geisteswissenschaften. Eine kommentierte Anthologie theoretischer Tex te], Praha: Ústav pro českou literaturu AV ČR/Akropolis. Krauss, Marita (2009): Heimat - eine multiperspektivische Annäherung, in: Donig. Natalia/Flegel, Silke/Scholl-Schneider, Sarah (Hg.): Heimat als Erfahrung und Entwurf, Münster: LIT, 33-52. Krauss, Marita (2006): Kleine Welten. Alltagsfotografie - die Anschaulichkeit ei ner „privaten Praxis“, in: Gerhard, Paul (Hg.): Visual History’. Ein Studien buch, Göttingen: Vandenhoeck Rupprecht, 57-75. Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.) (2015): Odchody a ná vraty. Vzpomínková kultura a životní příběhy sudetských Němců v českých ze mích a Bavorsku ve 20. století [Weggehen und Wiederkehr. Erinnerungskultur und Lebensgeschichten Sudetendeutscher in den böhmischen Ländern und in Bayern im 20. Jahrhundert], Praha: Antikomplex.
Literatur 441 Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.) (2013): Erinnerungskul tur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahr hundert ֊ grenzüberschreitende Perspektiven, München: Volk Verlag. Kreisslová, Sandra (2018): „Domov" jako místo dočasného návratu. Premí ces ty německých vysídlenců do Československa [„Heimat" als Ort der vorüber gehenden Rückkehr. Die ersten Reisen deutscher Vertriebener in die Tsche choslowakei], in: Českv lid 105, 2. 159-176 (https://doi.org/10.21104/ CL.2018.2.02). Kreisslová, Sandra (2016): „Odsun" Němců v české vzpomínkové kultuře [Der „Abschub" der Deutschen in der tschechischen Erinnerungskultur], in: Naro dopisna revue 26, 4, 284-295. Kreisslová, Sandra (2014): Sprache und Identität der deutschsprachigen Bevölke rung in den böhmischen Ländern nach 1945, in: Ehlers, Klaas-Hinrich et al. (Hg.): Sprache. Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisie rung und Alltagspraxis, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht. 269-285. Kreisslová, Sandra (2013): Konstrukce etnické identity a kolektivní paměti v bio grafických vyprávěních českých Němců na příkladu vzpomínek Němců na Cho mutovsku [Konstruktion von ethnischer Identität und kollektivem Gedächtnis in biographischen Erzählungen böhmischer Deutscher. Am Beispiel von Erin nerungen Deutscher in der Region Komotau], Praha: Filozofická fakulta Uni verzity Karlovy. Kreisslová, Sandra/Nosková, Jana (2019): "Family Silver’՜ or Artefacts (in) Mem ories of Forcibly Displaced Germans, in: Slovenský národopis 67, 2, 165-184 (https://d0i.0rg/l
0.2478/se-2019-0009). Kreisslová, Sandra/Nosková, Jana (2018a): Erinnert oder vergessen? Der Um gang mit der Vertreibung der Deutschen in Chomutov (Komotau) und Brno (Brünn), in: Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 12, 85-110. Kreisslová, Sandra/Nosková, Jana (2018b): „Mein Vater kannte nur Arbeit.“ Eine Fallstudie zum Familiengedächtnis bei Heimatverbliebenen in der Tschechi schen Republik, in: Scholl-Schneider, Sarah/Kropp, Moritz (Hg.): Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa, Münster: Waxmann, 69-89. Kreisslová, Sandra/Novotný, Lukáš (2015): Kulturní život německé menšiny v Čes ké republice [Das kulturelle Leben der deutschen Minderheit in der Tschechi schen Republik], Praha: Univerzita Karlova v Praze, Právnická fakulta. Kresová, Helena (2009): Česká menšina v Chorvatsku [Die tschechische Minder heit in Kroatien], Praha: Dům zahraničních služeb MŠMT. Křen, Jan (1996): Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918, München: Oldenbourg. Křen, Jan (1990): Konfliktní společenství. Češi a Němci 1780-1918 [Die Konflikt gemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918], Praha: Academia. Kubíček, Tomáš (2013): Dějiny disciplíny [Geschichte der Disziplin], in: Ders./ Hrabal, Jiří/Bílek, Petr A.: Naratologie. Strukturální analýza vyprávění [Narratologie. Strukturale Erzählanalyse], Praha: Dauphin, 15-31. Kuhn, Annette (1995): Family Secrets. Acts of Memory and Imagination, London: Verso.
442 Literatur Kural, Václav (2002a): Češi, Němci a mnichovská křižovatka [Tschechen, Deut sche und die Münchner Kreuzung], Praha: Karolinum. Kural, Václav (2002b): Statt Gemeinschaft ein Auseinandergehen! Teil 2: Tsche chen und Deutsche im Großdeutschen Reich und der Weg zum Abschub (1938-1945), Praha: Ústav mezinárodních vztahů. Kural, Václav (2001): Konflikt anstatt Gemeinschaft? Tschechen und Deutsche im Tschechoslowakischen Staat (1918-1938), Praha: Ústav mezinárodních vztahů. Kural, Václav (1994): Místo společenství konflikt! Češi a Němci ve Velkoněmecké říši a cesta к odsunu (1938-1945) [Statt Gemeinschaft ein Konflikt! Tsche chen und Deutsche im Großdeutschen Reich und der Weg zum Abschub ( 1938 1945)], Praha: Ústav mezinárodních vztahů. Kural, Václav (1993): Konflikt místo společenství? Češi a Němci v českosloven ském státě (1918-1938) [Konflikt statt Gemeinschaft? Tschechen und Deut sche im tschechoslowakischen Staat (1918-1938)], Praha: Ústav mezinárod ních vztahů v nakladatelství R. Kusá, Zuzana (1995): Problém pravdivosti informácií v životopisných rozpráva niach [Das Problem der Wahrhaftigkeit von Informationen in biographischen Erzählungen], in: Genealogicko-heraldický hlas 5, 2, 17-20, http://members. chello.sk/zuzakusa/pravdivo.htm [zuletzt abgerufen am 9. März 2019]. Langenbacher, Eric/Niven, Bill/Wittlinger, Ruth (2012): Introduction. Dynamics of Memory and Identity in Contemporary Europe, in: Dies. (Hg.): Dynamics of Memory and Identity in Contemporary Europe, New York: Berghahn Books. 1-13 (https://doi.org/! 0.1515/9780857455819-001 ). Laurin,
Petra/Nováková, Irena/Petrásková, Christa (2016): Osudy Němců z Ji zerských hor v letech 1945-1948 [Schicksale der Deutschen aus dem Iserge birge in den Jahren 1945-1948], Liberec: Bor. Le Goff, Jacques (2007): Paměť a dějiny [Gedächtnis und Geschichte], Praha: Argo. Le Goff, Jacques (1992): Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main/New York: Campus. Lebow, Richard Ned/Kansteiner, Wulf (Hg.) (2006): The Politics of Memory in Postwar Europe, Durham: Duke University Press (https://doi.Org/10.2307/j.ct֊ vl lcw204). Leh, Almut (2000): Forschungsethische Probleme in der Zeitzeugenforschung, in: BIOS 13, 1, 64-76. Lehmann, Albrecht (2009): Homo narrans - Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens, in: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag, Berlin: de Gruyter, 59-70 (https://doi.org/10.1515/978311021 4727.2.59). Lehmann, Albrecht (2007): Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Be wusstseinsanalyse des Erzählens, Berlin: Reimer. Lehmann, Albrecht (1991): Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Ver triebene in Westdeutschland 1945-1990, München: C. H. Beck. Lehmann, Albrecht (1983): Erzählstruktur und Lebenslauf Autobiographische Un tersuchungen, Frankfurt am Main: Campus.
Literatur 443 Lehmann, Albrecht (1980): Rechtfertigungsgeschichten. Über eine Funktion des Erzählens eigener Erlebnisse im Alltag, in: Fabula 21, 56-69 (https://doi. org/10.1515/fabl. 1980.21.1.56). Lehmann, Albrecht (1978): Erzählen eigener Erlebnisse im Alltag. Tatbestände, Si tuationen, Funktionen, in: Zeitschrift für Volkskunde 74, 198-215. Leix, Alicja (2003): К problematice transkriptu ve společenských vědách [Zur Pro blematik der Transkription in den Sozialwissenschaften], in: Biograf 31, 6984, http://www.biograf.org/clanek.php ?clanek=3105 [zuletzt abgerufen am 10. März 2019]. Lemberg, Hans (2004): Geschichten und Geschichte. Das Gedächtnis der Vertrie benen in Deutschland nach 1945, in: Archiv für Socialgeschichte 44, 509-523, http://library.fes.de/librarj7netzquelle/zvvangsmigration/44hist.html [zuletzt ab gerufen am 10. September 2019]. Lindner, Johanna/Malecha, Corinna (2013): Zůstali tu s námi. Příběhy českých NěmcwBei uns verblieben. Geschichten böhmischer Deutscher, Praha: Antikomplex/Shromáždění Němců. Lipp, Carola (1993): Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergang eines interdisziplinären Forschungskonzepts, in: Zeitschrift für Volkskunde 89, 1-33. Lozoviuk, Petr (2012): Grenzland als Lebenswelt. Grenzkonstruktionen, Grenz wahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Lozoviuk, Petr (1998): Text a jeho interpretace z etnologické perspektivy [Der Text und seine Interpretation aus ethnologischer Perspektive], in: Český lid 85,
2, 115-127. Lyotard, Jean-François (1993): O postmodernismu [Über den Postmodernismus], Praha: Filosofia. Majewski, Piotr Μ. (2014): Sudetští Němci 1848-1948. Dějiny jednoho nacionalis mu [Die Sudetendeutschen 1848-1948. Die Geschichte eines bestimmten Nati onalismus], Brno: Conditio humana. Mannheim, Karl (2007): Problém generací [Das Problem der Generationen], in: Sociální studia 4, 1-2, 11M4 (https://doi.org/10.5817/SOC2007-l-2-ll). Mannheim, Karl (1928): Das Problem der Generationen, https://www.l000dokumente.de/pdf/dok_0100_gen_de.pdf [zuletzt abgerufen am 10. März 2019]. Masłowski, Nicolas (2014): Politika paměti jako nástroj manipulace a morálky [Erinnerungspolitik als Instrument der Manipulation und der Moral], in: Ders./ Šubrt, Jiří et al.: Kolektivní paměť. К teoretickým otázkám [Das kollektive Ge dächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha: Karolinum, 69-81. Masłowski, Nicolas/Šubrt, Jiří a kol. (2014): Kolektivní paměť. К teoretickým otáz kám [Das kollektive Gedächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha: Karolinum. Matušek, Josef (1994): Češi v Chorvatsku [Die Tschechen in Kroatien], Daruvar: Jednota. Mayer, Françoise (2009): Češi a jejich komunismus. Paměť a politická identita [Die Tschechen und ihr Kommunismus. Gedächtnis und politische Identität], Praha: Argo. Miller, Daniel (1994): Artefacts and the meaning of things, in: Ingold, Tim (Hg.): Companion Encyklopedia ofAnthropology, London: Routledge, 396—419.
444 Literatur Miller, Robert/Humphrey, Robin/Zdravomyslova, Elena (2003): Introduction: Bio graphical Research and Historical Watersheds, in: Dies. (Hg.): Biographical Research in Eastern Europe. Altered Lives and Broken Biographies, Aider shot: Ashgate, 1-24. Mitzscherlich, Beate (2000): Die psychologische Bedeutung von Heimat und der psychische Prozess von Beheimatung - Theoretische und empirische Perspek tiven, in: Zeitschrift für Kultur und Bildungswissenschaften - Heimat und re gionale Identität, 10. Mlynářík, Ján (1985): Thesen zur Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslo wakei 1945-1947, München: Danubius. Mlynářík, Ján (1978): Tézy o vysídlení čekoslovenských Nemcov [Thesen zur Aussiedlung der tschechoslowakischen Deutschen], in: Svědectví 57, 105-122. Mlynář, Jakub (2014): Paměť a narativita [Gedächtnis und Narrativität], in: Mas łowski, Nicolas/Šubrt, Jiří et al.: Kolektivní paměť. К teoretickým otázkám [Das kollektive Gedächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha: Karolinum, 213235. Mücke, Pavel/Vaněk, Miroslav (2015): Třetí strana trojúhelníku. Teorie a praxe orální historie [Die dritte Seite des Dreiecks. Theorie und Praxis der Oral His tory], Praha: Fakulta humanitních studií Univerzity Karlovy v Praze. Müller, Jan-Werner (Hg.) (2002): Memory and Power in Post-War Europe: Studies in the Presence of the Past, Cambridge: Cambridge University Press (https:// doi.org/10.1017/CBO9780511491580). Navrátilová, Alexandra (Hg.) (1986): Etnické procesy v navě osídlených oblastech na Moravě. Na příkladě vybraných obcí v Jihomoravském a Severomoravském kraji
[Ethnische Prozesse in den neu besiedelten Gebieten in Mähren. Am Beispiel ausgewählter Gemeinden im Südmährischen und Nordmährischen Kreis], Brno: Ústav pro etnografii a folkloristiku ČSAV/Strážnice: Ústav lido vého umění ve Strážnici. Nekula, Marek (2021): Varieties of German in the Czech Republic, in: Wiener Slavistisches Jahhrbuch. Neue Folge 9, 69-103 (https://doi.org/10.13173/wienslavjahr.9.2021.0069). Newman, David (2003): On Borders and Power: A Theoretical Framework, in: Journal of Borderlands Studies 18, 1, 13-25 (https://doi.org/10.1080/088656 55.2003.9695598). Niethammer, Lutz (Hg.) (1980): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „ Oral History“, Frankfurt am Main: Syndikat. Nora, Pierre (1998): Mezi pamětí a historií: Problematika míst [Zwischen Gedächt nis und Geschichte: Die Problematik von Orten], in: Cahiers du Cefres, 13, 7-31. Nosková, Jana (2018): Heimat je heimat? Tematizování „domova“ ve vzpomín kách zůstavších německých obyvatel českých zemí [Heimat ist Heimat? Das Thema „Heimat“ in Erinnerungen verbliebener deutscher Bewohner der böh mischen Länder], in: Národopisná revue 28, 3, 184—197. Nosková, Jana (Hg.) (2016): „Proč to vyprávím?“ První polovina 20. století v písemných vzpomínkách německých obyvatel Brna / „ Warum erzähle ich das?“ Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in schriftlichen Erinnerungen deutscher Bewohner Brünns, Brno: Etnologický ústav AV ČR, v. v. i. Praha pracoviště Brno/Statutární město Brno - Archiv města Brna.
Literatur 445 Nosková. Jana (2011a): Das tschechoslowakische Grenzgebiet nach der Vertrei bung der sudetendeutschen Bevölkerung als ethnographisches Forschungsfeld, in: Meinke, Markus A. (Hg.): Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichender Perspektive. Politische, ökonomische und soziokul turelle Dimensionen, Regensburg: Stadtarchiv Regensburg, 35-46. Nosková, Jana (2011b): "A 'Laboratorium' of Complex Social Processes Shaping a New Society and a New Way of Life". On the Ethnographical Research of the Newly-Settled Border Region of the Czech Lands in the 1970s and 1980s, in: Brunnbauer, Ulf/Kraft, Claudia/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Sociology and Ethnography in East-Central and South-East Europe. Scientific Self-Descrip tion in State Socialist Countries, München: Oldenbourg, 213-233. Nosková, Jana (2010): „Brin ist nit hin!" Bilder der „Heimat" in der Publizistik der vertriebenen Brünner Deutschen Ende der 1940er und in den 1950er Jah ren, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 51, 7-43. Nosková. Jana (2007): Reemigrace a usidlování volyňských Čechů v interpretacích aktérů a odborné literatury [Die Remigration und Ansiedlung der Wolhyni en-Tschechen in der Interpretation der Akteure und der Fachliteratur], Brno: Ústav evropské etnologie FF MU. Nosková, Jana (2004): Tazatel, dotazovaný - dočasní „přátelé“? [Fragesteller und Befragter - „Freunde" auf Zeit?], in: Biograf, 35, 121-126, http://www.biograf.org/clanek.php?clanek=3511 [zuletzt abgerufen am 10. März 2019]. Nosková, Jana/Cermáková, Jana (2013): „Měla jsem moc krásné
dětství." Vzpo mínky německých obyvatel Brna na dětství a mládí ve 20.-40. letech 20. sto letí „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit. “ Erinnerungen von Brünner Deut schen an ihre Kindheit und Jugend in den I920er-l940er Jahren, Brno: Etno logický ústav AV ČR, v. v. i., Praha - pracoviště Brno/Statutární město Brno - Archiv města Brna. Nosková, Jana/Kreisslová, Sandra (2019): Die „Großveranstaltung“ der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik. Wichtige Identitätsstütze oder ein fach „ein nettes Fest“?, in: Fendi, Elisabeth (Hg.): Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen (Schriftenreihe des In stituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 21), Münster: Wax mann, 217-240. Nosková, Jana/Kreisslová, Sandra (2018): „Odsun“/,,vyhnání“ v rodinné paměti Němců z českých zemí a jejich potomků [„Abschub“/,,Vertreibung“ im Fami liengedächtnis Deutscher aus den böhmischen Ländern und ihrer Nachfahren], in: Národopisný věstník XXXV (77), 2, 5-28. Novotný, Lukáš (2015): Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die Präsi dentschaftswahl 2013, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft/ Austrian Journal of Political Science 44, 4, 13-24, https://webapp.uibk.ac.at/ ojs/index.php/OEZP/article/view/1578/1263 [zuletzt abgerufen am 10. Sep tember 2018] (https://doi.org/10.15203/ozp.323.voI44iss4). Obertreis, Julia (Hg.) (2012): Oral History. Basistexte, Stuttgart: Steiner. Olick, Jeffrey K. (1999): Collective Memory: The Two Cultures, in: Sociological Theory 17, 3, 333-348 (https://doi.org/10.llll/0735-2751.00083
). Otčenášek, Jaroslav (2006): Němci v Čechách po roce 1945. Na příkladu západní ho Podještědí [Die Deutschen in Böhmen nach 1945. Am Beispiel des westli chen Jeschkengebiets], Praha: Etnologický ústav AV ČR.
446 Literatur Palmberger, Monika (2016): How Generations Remember. Conflicting Histories and Shared Memories in Post-War Bosnia and Herzegovina, London: Palgra ve Macmillan. Palmberger, Monika (2008): Nostalgia Matters: Nostalgia for Yugoslavia as Po tential Vision for a Better Future?, in: Sociologija. Časopis za sociologiju, Socijalnu Psihologiju i Socijalnu Antropologiju 50, 4, 355-370 (https://doi. org/10.2298/SOC0804355P). Pauknerová, Karolína (2014): Antropologie, archeologie a interpretativni přístup: příklad domova [Anthropologie, Archäologie und interpretativer Ansatz: das Beispiel Heimat], in: Antropowebzin, 2, 54—62, https://dspace5.zcu.cz/bitstream/11025/11759/1/Pauknerova [zuletzt abgerufen am 19. September 2018]. Pavlaković, Vjeran (2014): Fulfilling the Thousand-Year-Old Dream: Strategies of Symbolic Nation-Building in Croatia, in: Kolstø, Pål (Hg.): Strategies of Sym bolic Nation-Building in South Eastern Europe, Farnham: Ashgate, 19-50. Pavlaković, Vjeran (2010): Deifying the Defeated. Commemorating Bleiburg since 1990, in: L’Europe en Formation. Centre international de formation euro péenne 357, 3, 125-147 (https://doi.org/10.3917/eufor.357.0125 ). Pavlaković, Vjeran (2008a): Flirting with Fascism. The Ustaša Legacy and Croa tian Politics in the 1990s, in: Gavrilović, Darko (Hg.): The Shared History and The Second World War and National Question in ex Yugoslavia, Novi Sad: CHDR, 115-143. Pavlaković, Vjeran (2008b): Opet Za dom spremni. Desetotravanjske komemoraci je u Hrvatskoj nakon 1990. godine [Für die Heimat wieder bereit. Das Geden ken an den
10. April in Kroatien nach 1990], in: Bosto, Sulejman/Cipek, Tihomir/Milosavljević, Olivera (Hg.): Kultura sjećanja ¡941. Povijesni lomovi i svladavanje prošlosti [Kultur des Erinnerns an 1941. Geschichtsbrüche und Vergangenheitsbewältigung], Zagreb: Disput, 113-129. Pavlaković, Vjeran (2008c): Red Stars, Black Shirts: Symbols, Commemorations, and Contested Histories of World War Two in Croatia, Seattle: The National Council for Eurasian and East European Research, https://www.ucis.pitt.edu/ nceeer/2008 822- 16h_Pavlakovic.pdf [zuletzt abgerufen am 3. April 2019]. Pavlásek, Michal (2019): “Don’t allow history and memory to be forgotten!” Re emigrants from Yugoslavia as a memory community of an alternative collec tive memory, in: Národopisná revue 29, 5, 29-40. Pavlásek, Michal (2018): „Češi si vždy vybrali správnou stranu.“ Rodinné generační vzpomínání krajanů v Chorvatsku a státní politika paměti [„Die Tschechen entschieden sich immer für die richtige Seite.“ Generationsüber greifende Familienerinnerungen der tschechischen Minderheit in Kroatien und die staatliche Gedächtnispolitik], in: Národopisný věstník XXXV (77), 2, 2952. Pavlásek, Michal (2015a): Allochronismus, orientalismus a balkanismus: produkce koloniálních praktik ve vztahu ke krajanům v rumunském Banátu [Allochro nismus, Orientalismus und Balkanismus: Die Produktion kolonialer Praktiken in der Beziehung zu der tschechischen Minderheit im rumänischen Banat], in: Tumis, Stanislav/Nykl, Hanuš (Hg.): Prekolonialismus, kolonialismus a postkolonialismus. Imperia a ti ostatní ve východní a jihovýchodní Evropě
[Präko lonialismus, Kolonialismus und Postkolonialismus. Imperien und die anderen in Ost- und Südosteuropa], Praha: Karolinum, 85-108.
Literatur 447 Pavlásek, Michal (2015b): Konec velkých vyprávění v nedohlednu: (meta)narativ migrace z Moravy do dnešního Srbska [Das Ende der großen Erzählungen ist nicht in Sicht. Das (Meta)narrativ der Migration aus Mähren ins heutige Ser bien], in: Jakoubek, Marek et al.: Krajané. Hledám nových perspektiv [Die tschechischen Landsleute. Auf der Suche nach neuen Perspektiven], Červený Kostelec: Pavel Mervart, 49-75. Pavlásek, Michal (2012a): Obec Svatá Helena jako vinice Boží misiemi oploce ná. Krůčky к přehodnocení chápání české (e)migrace na Balkáně [Die Ge meinde Svatá Helena als von Missionen umzäunter Weinberg Gottes. Schrit te zur Neubewertung des Verständnisses der tschechischen (E)Migration auf dem Balkan], in: Budilová, Lenka J. et al.: Balkán a migrace. Na křižovatce antropologických perspektiv [Der Balkan und die Migration. An der Kreuzung anthropologischer Perspektiven], Praha: AntropoWeb, o. s./Plzeň: Porta Balká nica, o.s. und Západočeská univerzita v Plzni, 111-145. Pavlásek. Michal (2012b): Příští stanice Národní. Nastupovat! Studie o politice krajanství [Nächster Halt National(straße). Einsteigen! Studie über die Poli tik des Auslandstschechisch-Seins], in: Fatková, Gabriela et al.: Balkán a na cionalismus. Labyrintem nacionálni ideologie [Der Balkan und der Nationa lismus. Durch das Labyrinth der nationalen Ideologie], Brno: Porta Balkánica/ Plzeň: Západočeská univerzita v Plzni, 105-133. Paxton, Robert О. (2004): The Anatomy of Fascism, New York: Alfred A. Knopf. Pelikán, Jan (1989): К některým ekonomickým problémům reemigrace Čechů a Slováků z
Jugoslávie v letech 1945-1948 [Zu einigen ökonomischen Pro blemen der Remigration von Tschechen und Slowaken aus Jugoslawien in den Jahren 1945-1948], in: Český lid 76, 3, 156-164. Pelikánová, Hana (2007): Poválečná reemigrace daruvarských Čechů ve světle je jich životních příběhů [Die Nachkriegs-Remigration der Tschechen aus Daru var im Licht ihrer Lebensgeschichten], Praha: Fakulta humanitních studií UK, Katedra obecné antropologie, diplomová práce [Diplomarbeit]. Perzi, Niklas (2016): Aufnahme und Abschub. Die Sudetendeutschen in Niederös terreich 1945/46, in: Jahrbuch für Landeskunde von Nieder Österreich 82, 135234. Picard, Jacques (2014): Biografie und biografische Methoden, in: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kultur anthropologie, Bern: Haupt Verlag, 177-194. Piverka, Walter (2006): Deutsch zu sein / Býti Němcem, Středokluky: Zdeněk Susa. Plato, Alexander von (2000): Zeitzeugen und die historische Zunft. Erinnerung, kommunikative Tradierung und kollektives Gedächtnis in der qualitativen Ge schichtswissenschaft ֊ ein Problemaufriss, in: BIOS 13, 1, 5-29. Prečan, Vilém (2007): Život a dílo Johanna Wolfganga Brügela [Leben und Werk Johann Wolfgang Brügels], in: Nezhodová, Soňa/Olšáková, Doubravka/Prečan, Vilém (Hg.): In memoriam Johann Wolfgang Brügel. Sborník z konference věnované Johannu Wolfgangu Brügelovi, která se uskutečnila v Hustopečích, jeho rodném městě, dne 13. září 2006 [In memoriam Johann Wolfgang Brü gel. Sammelband zur Johann Wolfgang Brügel gewidmeten Konferenz, die am 13. September 2006 in
seiner Geburtsstadt Hustopeče/Auspitz stattfand], Pra ha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, v. v. і., 13-55.
448 Literatur Rádi, Emanuel (1993): Válka Čechů s Němci [Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen], Praha: Melantrich. Rádi, Emanuel (1928): Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen, Reichen berg: Gebrüder Stiepel. Radstone, Susannah (2000): Working with Memory: An Introduction, in: Dies. (Hg.): Memory and Methodology, Oxford: Berg, 1—22 (https://doi.org/10.4324/ 9781003086086-1). Rak, Jiří (1994): Bývali Čechové. České historické mýty a stereotypy [Es w'aren einmal Tschechen . Tschechische historische Mythen und Stereotype]. Jinočany: H H. Ranke, Kurt (1969): Orale und literale Kontinuität, in: Bausinger, Hermann/Brückner, Wolfgang (Hg.): Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskund liches Problem. Festschrift Hans Moser, Berlin: Erich Schmidt, 102-116. Ranke, Kurt (1967): Kategorienprobleme der Volksprosa, in: Fabula 9, 1-3, 4-12 (https://doi.Org/10.1515/fabl.1967.9.l-3.4). Reulecke, Jürgen (2003): Einführung: Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts im „Generationencontainer“?, in: Ders. (Hg.): Generationalität und Lebens geschichte im 20. Jahrhundert, München: Oldenbourg, VII-XV (https://doi. org/10.1524/9783486594560-001). Rogers, Everett Μ. (1999): Georg Simmel’s Concept of the Stranger and Inter cultural Communication Research, in: Communication Theory 9, 1, 58-74 (https://doi.Org/10.llll/j.1468-2885.1999.tb00162.x). Rosenthal, Gabriele (Hg.) (1999): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, Gießen: Psycho sozial-Verlag. Rosenthal, Gabriele (1997): Zur interaktioneilen Konstitution von
Generationen. Generationenabfolgen in Familien von 1890 bis 1970 in Deutschland, in: Mansel, Jürgen/Rosenthal, Gabriele/Tölke, Angelika (Hg.): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 57-73. Rosenthal, Gabriele/Stephan, Viola/Radenbach, Niklas (2011): Brüchige Zugehö rigkeiten. Wie sich Familien von „ Russlanddeutschen “ ihre Geschichte erzäh len, Frankfurt am Main: Campus. Rozumět dějinám (2002): Rozumět dějinám. Vývoj česko-německých vztahů na našem území v letech 1848-1948, Praha: Gallery. Rychlík, Jan (2007): Cestování do ciziny v habsburské monarchii a v Českosloven sku. Pasová, vízová a vystěhovalecká politika 1848-1989 [Auslandsreisen in der Habsburgermonarchie und in der Tschechoslowakei. Pass-, Visa- und Aus wanderungspolitik 1848-1989], Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR. Rychlík, Jan/Perenćević, Milan (2007): Dějiny Chorvatska [Geschichte Kroatiens], Praha: Nakladatelství Lidové noviny. Salzborn, Samuel (2007): Ein Jahrhundert sudetendeutsche völkische Bewegung. Politikwissenschaftliche Dimensionen eines (zeit-)geschichtlichen Forschungs gegenstandes, in: Hahn, Hans Henning (Hg.): Hundert Jahre sudetendeutsche Geschichte. Eine völkische Bewegung in drei Staaten, Frankfurt am Main: Peter Lang, 303-322. Sarbin, Theodore R. (1986): The narrative as root metaphor for psychology, in: Ders. (Hg.): Narrative psychology. The Storied Nature of Human Conduct, New York: Praeger, 3-21.
Literatur 449 Scherstjanoi, Elke (2008): Oral History in der Fremde. Überlegungen zu Verständ nisproblemen in sprach- und kulturübergreifenden Erinnerungsprojekten am Beispiel von Interviews in Russland, in: BIOS 21, 2, 241-255. Schmidt, Georg (2010): Warum habe ich ein Heimatbuch geschrieben? Ein Erfah rungsbericht, in: Beer, Mathias (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik. Wirkung, Göttingen: V R unipress, 85-98. Schmidt-Lauber, Brigitta (2005): Grenzen der Narratologie. Alltagskultur(forschung) jenseits des Erzählens, in: Hengartner, Thomas/Schmidt-Lauber, Bri gitta (Hg.): Leben Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmamt, Berlin: Reimer, 145—162. Schmidt-Lauber, Brigitta (2001): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens, in: Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie, Berlin: Reimer, 165-186. Schneider, Ingo (2017): Alltag, in: Martinez, Matias (Hg.): Erzählen. Ein inter disziplinäres Handbuch, Stuttgart: J. B. Metzler, 116-122 (https://doi.org/ 10.1007/978-3-476-05364-0_20). Scholl-Schneider, Sarah (2015): Více než otázky a odpovědi. Mezikulturní orální historie v teorii a praxi [Mehr als Fragen und Antworten. Interkulturelle Oral History in Theorie und Praxis], in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/ Fassl, Peter (Hg.): Odchody a návraty. Vzpomínková kultura a životní příběhy sudetských Němců v českých zemích a Bavorsku ve 20. století [Weggehen und Wiederkehr. Erinnerungskultur und Lebensgeschichten
Sudetendeutscher in den böhmischen Ländern und Bayern im 20. Jahrhundert], Praha: Antikom plex, 63-90. Scholl-Schneider, Sarah (2014): Schwellen überschreiten. Heimatreisen als kultu relle Veränderungsrituale, in: Rolshoven, Johanna et al. (Hg.); Mobilitäten! (Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, 10), Berlin: Metropol, 156-170. Scholl-Schneider, Sarah (2013): Mehr als Fragen und Antworten. Interkulturelle Oral History in der Praxis, in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitende Perspektiven, Mün chen: Volk Verlag, 59-81. Scholl-Schneider, Sarah/Krauss, Marita (2011): Heimatbilder. Multiperspektivische Zugänge zum Zusammenleben in der Mitte Europas. Fotografien aus dem Pro jekt „Sudetendeutsche Vertriebene in Bayern“, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 52, 7-39. Scholz, Stephan/Röger, Maren/Niven, Bill (Hg.) (2015): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn: Ferdi nand Schöningh. Schröder, Hans J. (1992): Die gestohlenen Jahre. Erzählgeschichten und Ge schichtserzählung im Interview. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten, Tübingen: Niemayer (https://doi.org/10.1515/9783110 934960). Schroubek, Georg R. (1982/2008): Regionalismus und Nationalismus in der deutschböhmischen Literatur 1918-1938, in: Ders.: Studien zur böhmischen
450 Literatur Volkskunde, hg. und eingeleitet von Petr Lozoviuk, Münster: Waxmann, 95112. Schroubek, Georg R. (1979/2008): Die künstliche Region: Beispiel „Sudetenland”, in: Ders.: Studien zur böhmischen Volkskunde, hg. und eingeleitet von Petr Lozoviuk, Münster: Waxmann, 29-34. Schuhladen, Hans/Schroubek, Georg, R. (Hg.) (1989): Nahe am Wasser. Eine Frau aus dem Schönhengstgau erzählt aus ihrem Leben. Eine Dokumentation zur volkskundlichen Biographieforschung, München: Münchner Vereinigung flir Volkskunde. Schütz, Alfred (1945): The Homecomer, in: American Journal of Sociology 50, 5. 369-376 (https://doi.Org/l 0.1086/219654). Schütz, Alfred (1944): The Stranger: An Essay in Social Psychology, in: American Journal of Sociology 49, 6, 499-507 (https://doi.org/10.1086/219472 ). Schütze, Fritz (1999): Narativni interview ve studiích interakčního pole [Das nar rative Interview in Studien des Interaktionsfeldes], in: Biograf, 20, 33-51, http://www.biograf.org/clanek.php?clanek=2003 [zuletzt abgerufen am 29. Ja nuar 2019]. Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien, in: Ders.: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grund lagen, Hagen: Fernuniversität - Gesamthochschule in Hagen, 237-259. Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstu dien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Macht strukturen, Bielefeld: Universität Bielefeld. Simmel, Georg (1997): Peníze v moderní kultuře a jiné eseje [Das Geld in der mo dernen Kultur und andere Essays], Praha:
Sociologické nakladatelství (SLON). Simmel, Georg (1908/1992): Exkurs über den Fremden, in: Ders.: Soziologie. Un tersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band II, hg. v. Otthein Rammstedt, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 764—771. Simmel, Georg (1903/1991): Die Großstädte und das Geistesleben, in: Ders.: Auf sätze und Abhandlungen 1901-1908, Band I, hg. von Rüdiger Kramme, An gelika Rammstedt und Otthein Rammstedt (Georg Simmel Gesamtausgabe. Band 7), Frankfurt am Main: Suhrkamp, 116-131. Slačálek, Ondřej (2013): Léčba nemoci a splácení dluhu. KSČM a ÚSTR v dis kurzu českého antikomunismu [Krankheitsbehandlung und Schuldentilgung. KSČM [Kommunistische Partei von Böhmen und Mähren] und USTR [Insti tut für das Studium der totalitären Regime] im Diskurs des tschechischen An tikommunismus], in: Forum Históriáé 7, 1, 106-137. Sládek, Ondřej (2014): Od strukturalismu к nové naratologii [Vom Strukturalismus bis zur neuen Narratologie], in: Theatralia 17, 1, 279-285. Smyčka, Václav (2014): Vzpomínáme na vzpomínku: Kultura vzpomínání jako překlad a trvání [Wir erinnern uns an die Erinnerung: Erinnerungskultur als Übersetzung und Dauer], in: Mastowski, Nicolas/Šubrt, Jiří a kol.: Kolektiv ní paměť. К teoretickým otázkám [Das kollektive Gedächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha: Karolinum, 155-169. Sobotková, Irena (2018): Rodina v psychologii [Die Familie in der Psychologie], in: Svaříčková Slabáková, Radmila a kol.: I rodina má svou paměť. Rodinná paměť v interdisciplinárním kontextu [Auch die Familie hat ihr Gedächtnis.
Literatur 451 Familiengedächtnis im interdisziplinären Kontext], Praha: Nakladatelství Li dové noviny, 21-27. Sokol. Jan (2002): Filosofická antropologie. Člověk jako osoba [Philosophische Anthropologie. Der Mensch als Person], Praha: Portál. Spálová. Barbora (2013): Rodinné paměti v pohraničí. Familiarismus v pohledu do minulosti [Familiengedächtnisse im Grenzgebiet. Familiarismus im Blick in die Vergangenheit], in: Biograf, 58, 3-33, http://www.biograf.org/clanek . php?clanek=v5801 [zuletzt abgerufen am 10. September 2018]. Spence, Jo (1988): Putting myself in the picture. A political personal and photo graphic autobiography, Seattle: The Real Comet Press. Spumy, Matěj (2019): Der lange Schatten der Vertreibung. Ethnizität und Aufbau des Sozialismus in den tschechischen Grenzgebieten (1945-1960), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Spurný, Matěj (2015): Krajina a paměť. Zkušenost českého pohraničí [Land schaft und Gedächtnis. Die Erfahrung des tschechischen Grenzgebietes], in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.): Odchody a návraty. Vzpomínková kultura a životní příběhy sudetských Němců v českých zemích a Bavorsku ve 20. století [Weggehen und Wiederkehr. Erinnerungskultur und Lebensgeschichten Sudetendeutscher in den böhmischen Ländern und Bayern im 20. Jahrhundert], Praha: Antikomplex, 50֊59. Spurný, Matěj (2013): Landschaft und Gedächtnis: Erfahrung der tschechischen Grenzgebiete, in: Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert ֊
grenzüberschreitende Perspektiven, München: Volk Ver lag, 45-56. Spurný, Matěj (2011): Nejsou jako my. Česká společnost a menšiny v pohraničí (1945-І960) [Sie sind nicht wie wir. Die tschechische Gesellschaft und die Minderheiten im Grenzgebiet (1945-1960)], Praha: Antikomplex. Spurný, Matěj (2010): Společnost v Sudetech po roce 1945 [Die Gesellschaft im Sudetenland nach 1945], in: Scholl-Schneider, Sarah/Schneider, Miroslav/ Spurný, Matěj (Hg.): Sudetske příběhy. Vyhnanci ֊ starousedlíci - osídlenci / Sudetengeschichten. Vertriebene ֊ Alteingesessene ֊ Neusiedler, Praha: Anti komplex, 75-90. Spurný, Matěj (2006): Sudety. Vývoj a současný život jednoho pojmu [Das Su detenland. Die Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung eines Begriffs], in: Ders. (Hg.): Proměny sudetské krajiny [Die Veränderungen des Sudetenlands], Domažlice: Antikomplex, o. s./Nakladatelství Českého lesa, 10-13. Staněk, Tomáš (1998): К současnému postavení německé menšiny v České repu blice [Zur gegenwärtigen Position der deutschen Minderheit in der Tschechi schen Republik], in: Sokolová, Gabriela/Šrajerová, Olga (Hg.): Národnostní menšiny a majoritní společnost v České republice a v zemích střední Evro py v 90. letech XX. století. Sborník z mezinárodní konference konané ve dnech 13. a 14. října 1998 ve Slezském ústavu Slezského zemského muzea v Opavě [Nationale Minderheiten und die Mehrheitsgesellschaft in der Tschechischen Republik und in den Ländern Mitteleuropas in den 1990er-Jahren. Sammel band zur internationalen Konferenz am 13. und 14. Oktober 1998 im Schle sischen Institut des Schlesischen
Landesmuseums in Opava], Opava: Slezský ústav SZM, 88-101.
452 Literatur Staněk, Tomáš (1993): Německá menšina v českých zemích 1948-1989 [Die deut sche Minderheit in den böhmischen Ländern 1948-1989], Praha: Institut pro středoevropskou kulturu a politiku. Staněk, Tomáš (1991): Odsun Němců z Československa 1945-1947 [Der Abschub der Deutschen aus der Tschechoslowakei 1945-1947], Praha: Academia. Staněk, Tomáš/Arburg, Adrian von (2006a): Organizované divoké odsuny? Úlo ha ústředních státních orgánů při provádění „evakuace“ německého obyvatel stva (květen až září 1945). (2. část: Československá armáda vytváří „hotové skutečnosti“, vláda je před cizinou legitimizuje) [Organisierte wilde Abschie bungen? Die Rolle der zentralen Staatsorgane bei der Durchführung der „Eva kuierung“ der deutschen Bevölkerung (Mai bis September 1945). (2. Teil: Die tschechoslowakische Armee schafft „vollendete Tatsachen“, die Regierung le gitimiert sie gegenüber dem Ausland)], in: Soudobé dějiny 13, 1-2, 13-49. Staněk, Tomáš/Arburg, Adrian von (2006b): Organizované divoké odsuny? Úloha ústředních státních orgánů při provádění „evakuace“ německého obyvatel stva (květen až září 1945). (3. část: Snaha vlády a civilních úřadů o řízení „di vokého odsunu“) [Organisierte wilde Abschiebungen? Die Rolle der zentralen Staatsorgane bei der Durchführung der „Evakuierung“ der deutschen Bevölke rung (Mai bis September 1945). (3. Teil: Das Bemühen der Regierung und Zi vilbehörden um die Steuerung des „wilden Abschubs“)], in: Soudobé dějinv 13, 3—4, 321-376. Staněk, Tomáš/Arburg, Adrian von (2005): Organizované divoké odsuny? Úlo ha ústředních státních orgánů
při provádění „evakuace“ německého obyvatel stva (květen až září 1945). (1. část: Předpoklady a vývoj do konce května 1945) [Organisierte wilde Abschiebungen? Die Rolle der zentralen Staatsorga ne bei der Durchführung der „Evakuierung“ der deutschen Bevölkerung (Mai bis September 1945) (1. Teil: Die Voraussetzungen und die Entwicklung bis Ende Mai 1945)], in: Soudobé dějiny 12, 3-4. 465-533. Steffen, Katharina (1989): Zur lebensgeschichtlichen Methode oder Über die Schwierigkeiten, neue Formen zu finden, in: Giordano, Christian (Hg.): Kultur anthropologisch. Eine Festschrift für Ina-Maria Greverus, Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main, 305-326. Straníkova, Libuše (2010): Výzkumy v české menšině v Chorvatsku [Forschungen in der tschechischen Minderheit in Kroatien], in: Přehled kulturních a histo rických, literárních a školských otázek 28, 5-15. Szaló, Csaba (2017): Paměť míst. Kulturní sociologie vzpomínání [Das Gedächt nis der Orte. Kultursoziologie des Erinnerns], Praha: Sociologické naklada telství (SLON). Szaló, Csaba (2007): Transnacionalni migrace. Proměny identit, hranic a vědění o nich [Transnationale Migrationen. Veränderungen von Identitäten, Grenzen und das Wissen darüber], Brno: Centrum pro studium demokracie a kultury. Szaló, Csaba (2006): Domov a jiná místa/ne-místa formování kulturních identit [Heimat und andere (Nicht-)Orte der Bildung kultureller Identitäten], in: Soci ální studia 3, 1, 145-160 (https://doi.org/10.5817/SOC2006-l-145). Satava, Leoš (2009): Jazyk a identita
etnických menšin. Možnosti zachování a re vitalizace [Sprache und Identität ethnischer Minderheiten. Möglichkeiten des Erhalts und der Revitalisierung], Praha: Sociologické nakladatelství (SLON).
Literatur 453 Škrábek, Josef (2014): Dějiny osobně prožité a protrpěné. Příběh nejen českoněmecký [Geschichte persönlich durchlebt und durchlitten. Eine nicht nur deutsch-tschechische Geschichte], Sředokluky: Zdeněk Susa. Šmídová, Olga (2010): Pro nás lépe už bylo. Vymístění z velké historie a ko lektivní paměť „českých Němců“ [Für uns war es schon besser. Die Ver drängung aus der großen Geschichte und das kollektive Gedächtnis der .böh mischen Deutschen“], in: Sociální studia 7. 1. 59-87 (https://doi.org/10.5817/ SOC2010-1-59). Srámková, Marta (1983): Vzpomínkové vyprávění jako pramen poznání života v pohraničí [Erinnerungserzählungen als Quelle zur Kenntnis des Lebens im Grenzgebiet], in: Český lid 70, 3, 154-161. Štěpánek, Václav (2016): Bádání o českých menšinách na Balkáně - staronové téma české slavistiky [Die Forschung über die tschechischen Minderheiten auf dem Balkan - ein altes und neues Thema der tschechischen Slawistik], in: Slavica litteraria 19,2, 121-133 (https://doi.org/10.5817/SL2016-2-10). Štěpánek, Václav (2013): Balkán po roce 1944 [Der Balkan nach 1944], Brno: Historický ústav FF MU. Štěpánek, Václav (2012); Několik pohledů na nacionalismus - jeden z faktorů rozpadu Jugoslávie [Perspektiven auf den Nationalismus - einer der Fakto ren des Zerfalls Jugoslawiens], in: Fatková, Gabriela et al.: Balkan a naciona lismus. Labyrintem nacionálni ideologie [Der Balkan und der Nationalismus. Durch das Labyrinth der nationalen Ideologie], Brno: Porta Balkanica/Plzeň: Západočeská univerzita v Plzni, 39-55. Štěpánek, Václav (2011): Jugoslávie - Srbsko ֊
Kosovo. Kosovska otázka ve 20. století [Jugoslawien - Serbien - Kosovo. Die Kosovo-Frage im 20. Jahr hundert], Brno: Masarykova univerzita. Šubrt, Jiří/Maslowski, Nicolas/Lehmann, Štěpánka (2014): Maurice Halbwachs, koncept rámců paměti a kolektivní paměti [Maurice Halbwachs, das Konzept der Rahmung der Erinnerung und des kollektiven Gedächtnisses], in: Masłow ski, Nicolas/Šubrt, Jiří et al.: Kolektivní paměť. К teoretickým otázkám [Das kollektive Gedächtnis. Zu theoretischen Fragen], Praha; Karolinum, 15-30. Šubrt, Jiří (2011): Antinomie sociální paměti [Die Antinomie des sozialen Ge dächtnisses], in: Sociologia 43, 2, 133-157. Švaříčková Slabáková, Radmila (2018a): Rodinné mezigenerační příběhy [Gene rationsübergreifende Familiengeschichten], in: Dies, et al.: I rodina má svou paměť. Rodinná paměť v interdisciplinárním kontextu [Auch die Familie hat ihr Gedächtnis. Das Familiengedächtnis im interdisziplinären Kontext], Praha: Nakladatelství Lidové noviny, 53-78. Švaříčková Slabáková, Radmila (2018b): Úvod: Rodinná paměť v kontextu paměťových studií a orální historie [Einleitung: Das Familiengedächtnis im Kontext der Gedächtnisstudien und der Oral History], in; Dies, et al.; Irodina má svou paměť. Rodinná paměť v interdisciplinárním kontextu [Auch die Fa milie hat ihr Gedächtnis. Familiengedächtnis im interdisziplinären Kontext], Praha; Nakladatelství Lidové noviny, 11-20. Švaříčková Slabáková, Radmila et al. (2018): I rodina má svou paměť. Rodinná paměť v interdisciplinárním kontextu [Auch die Familie hat ihr Gedächtnis. Familiengedächtnis im interdisziplinären
Kontext], Praha: Nakladatelství Li dové noviny.
454 Literatur Švaříčková Slabáková, Radmila/Sobotková, Irena (2018): Rodina a její pamět v nás ve světle třígeneračních vyprávění [Die Familie und ihr Gedächtnis in uns im Licht der Erzählungen dreier Generationen], Praha: Stanislav Juhaňák/ Triton. Tachovsko (2014): Tachovsko. Krajina v paměti /paměť v krajině. Katalog výstavy [Tachau. Landschaft im Gedächtnis / Gedächtnis in der Landschaft. Ausstel lungskatalog], Plzeň: Západočeská univerzita v Plzni. Taylor, Charles (2001): Multikulturalismus. Zkoumání politiky uznání [Multikulturalismus. Erforschung der Politik der Anerkennung], Praha: Filosofia. Tesková, Kristina (2016): Bez hořkosti. Příběh jedné rodiny z Hlučinska [Ohne Bitterkeit. Geschichte einer Familie aus dem Hultschiner Ländchen], Hlučin: Jiří Sonnek. Thomas, William/Znaniecki, Florian (1918-1920): Polish Peasant in Europe and America 1-5, Boston: R. G. Badger. Thompson, Paul/Bornat, Joanna (2017): The Voice of the Past. Oral History, New York: Oxford University Press. Thomson, Alistair (1999): Moving stories. Oral history and migration studies, in: Oral History 27, 1, 24-37. Tichá, Jindra (2010): V odrazu našich vzpomínek. Rodinná amatérská fotogra fie jako nástroj paměti [Im Spiegel unserer Erinnerungen. Amateurfamilien fotografien als Werkzeug des Gedächtnisses], in: Sociální studia Ί, 1, 89-100 (https.7/doi.org/l 0.5817/SOC2010-1-89). Todorov, Tzvetan (1998): Paměť před historií [Gedächtnis vor Geschichte], in: Ca hiers du Cefres, 13, 33-46. Tomášek, Marcel (2004): Paradox vymístění. Příspěvek к posttotalitní reflexi vztahů se sudetskými Němci a polsko-
židovských vztahů [Das Paradoxon der Entortung. Ein Beitrag zur posttotalitären Reflexion der Beziehungen zu den Sudetendeutschen und der polnisch-jüdischen Beziehungen], in: Sociální stu dia 1, 2, 129-154 (https://doi.org/10.5817/SOC2004-2-129). Toušek, Laco (2012): Vybrané aspekty metodologie aplikované antropologie [Aus gewählte Aspekte der Methodologie der angewandten Anthropologie], in: Hirt, Tomáš et al. (Hg.): Vybrané kapitoly z aplikované sociální antropolo gie [Ausgewählte Kapitel aus der angewandten Sozialanthropologie], Plzeň: Západočeská univerzita v Plzni, 25-106. Tučková, Anna (2017): Vnímání vlastní cizosti jako vnitřní překážka integrace [Die Wahrnehmung der eigenen Fremdheit als inneres Hindernis der Integrati on], Praha: Univerzita Karlova v Praze, Fakulta sociálních věd, Institut socio logických studií. Diplomarbeit. Tůma, Jiří (2009): Chorvatští Češi na Daruvarsku pohledem cizince [Die kroati schen Tschechen in der Region Daruvar aus der Sicht eines Ausländers], Par dubice: Univerzita Pardubice, Fakulta filozofická. Diplomarbeit. Turner, Victor (2004): Průběh rituálu [Der Verlauf des Rituals], Brno: Computer Press. Turner, Victor (1995): The Ritual Process. Structure and Anti-Structure, New York: de Gruyter. Uhl, Heidemarie (2008): Der gegenwärtige Ort von „Flucht und Vertreibung’1 im deutschen und österreichischen Gedächtnisdiskurs, in: Haslinger, Peter/Franzen, K. Erik/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Diskurse über Zwangsmigratio-
Literatur 455 nen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und loka les Erinnern seit 1989. München: Oldenbourg. 157 174. Vaculík, Jaroslav (2009): České menšiny v Evropě a ve světě [Tschechische Min derheiten in Europa und in der Welt], Praha: Libri. Vaculík, Jaroslav (2002): Poválečná reemigrace a usídlování zahraničních krajanů [Die Nachkriegsremigration und die Ansiedlung der Auslandstschechen]. Brno: Masarykova univerzita. Vaculík, Jaroslav (1993): Reemigrace zahraničních Čechů a Slováků v letech 1945-1950 [Die Remigration der Tschechen und Slowaken aus dem Ausland in den Jahren 1945-1950], Brno: Masarykova univerzita. Valáškova, Nad’a/Uherek, Zdeněk (2006): Novoosídlenecké pohraničí [Das neu be siedelte Grenzgebiet], in: Uherek, Zdeněk (Hg.): Kultura - společnost - tradi ce 11. Soubor statí z etnologie, folkloristiky a sociokulturni antropologie [Kul tur - Gesellschaft - Tradition II. Eine Auswahl von Artikeln aus Ethnologie, Folkloristík, Sozial- und Kulturanthropologie], Praha: Etnologický ústav AV ČR, 53-109. Vaněk, Miroslav (2004): Orální historie ve výzkumu soudobých dějin [Oral Histo ry in der Forschung zur Zeitgeschichte]. Praha: Ústav pro soudobé dějinv AV ČR. Vaněk, Miroslav et al. (2003): Orální historie. Metodické a „technické“ postupy [Oral History. Methodische und „technische“ Verfahren]. Olomouc: Univerzi ta Palackého. Vansina, Jan (1985): Oral Tradition as History, Madison: University of Wiscon sin Press. Vašíček, Zdeněk/Mayer, Françoise (2008): Minulost a současnost, paměť a dějiny [Vergangenheit und Gegenwart,
Gedächtnis und Geschichte], Brno: Centrum pro studium demokracie a kultury. Volbrachtová, Libuše (2001): Qualitative Methoden der Feldforschung. Vor- und Nachteile eines subjektiven Erkenntnisprozesses am Beispiel der Integration der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, in: Eisch, Katharina/Hamm, Marion (Hg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kultur analyse, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 75-88. Volbrachtová, Libuše (1994): Kulturní paměť, historické vědomí a kolektivní paměť v procesu interpretace vzpomínek [Kulturelles Gedächtnis, historisches Bewusstsein und kollektives Gedächtnis im Prozess der Interpretation von Er innerungen], in: Český lid 81,4, 285-294. Wagnerová, Alena (Hg.) (2010): A zapomenuti vejdeme do dějin. Němci proti Hitlerovi. Životní příběhy německých odpůrců nacismu v Československu [Und vergessen gehen wir in die Geschichte ein. Deutsche gegen Hitler. Lebens geschichten deutscher Gegner des Nationalsozialismus in der Tschechoslowa kei], Praha: Nakladatelství Lidové noviny. Wagnerová, Alena (Hg.) (2008): Helden der Hoffnung - die anderen Deutschen aus den Sudeten: 1935-1989, Berlin: Aufbau. Wagnerová, Alena (2000): Neodsunuté vzpomínky. Česká zkušenost pohraničí [Nichtabgeschobene Erinnerungen. Die Erfahrung des tschechischen Grenzge biets], Praha: Prostor. Wagnerová, Alena (1993): Odsunuté vzpomínky [Abgeschobene Erinnerungen], Praha: Prostor.
456 Literatur Wagnerová, Alena (1990): 1945 waren sie Kinder. Flucht und Vertreibung im Le ben einer Generation, Köln: Kiepenheuer Witsch. Weger, Tobias (2008): „ Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisati onen 1945-1955, Frankfurt am Main: Peter Lang. Weger, Tobias (2006): Die Konstruktion einer Gruppe. Der 4. März 1919 als zen traler sudetendeutscher Erinnerungsort der Zwischenkriegsjahre, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Tschechien ֊ Slowakei 14. Praha: Nakladatelství Lidové noviny, 63-75. Weger, Tobias (2005): Volkskundliche Vertriebenenforschung. Versuch einer Bilanz und Desiderate, in: Lozoviuk, Petr/Moser, Johannes (Hg.): Probleme und Per spektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschrei bung, Dresden: Thelem, 103-116. Weichers, Britta (2013): Der deutsche Osten in der Schule. Institutionalisierung und Konzeption der Ostkunde in der Bundesrepublik in den 1950er und 1960er Jahren, Frankfurt am Main: Peter Lang (https://doi.org/10.3726/9783-653-03340-3). Welzer, Harald (2002): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinne rung, München: C. H. Beck (https://doi.org/10.3726/91455 441). Welzer, Harald (2000): Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenfor schung, in: BIOS 13, 1, 51-63. Welzer, Harald/Mollerová, Sabine/Tschuggnallová, Karoline (2010): Můj děda ne byl nácek. Nacismus a holocaust v rodinné paměti [Mein Opa war kein Nazí. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis], Praha: Argo. Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2002): „ Opa war kein Nazi. " Nationalsozialismus
und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag. Wiedemann, Andreas (2016): „Pojď s námi budovat pohraničí!“ Osídlování a proměna obyvatelstva bývalých Sudet 1945-1952 [„Komm mit uns das Grenzgebiet aufbauen!“ Besiedlung und Veränderung der Einwohnerschaft des ehemaligen Sudetenlandes 1945-1952], Praha: Prostor. Wiedemann, Andreas (2009): „Komm mit uns das Grenzland aufbauen!“ Ansied lung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952, Es sen: Klartext. Woitsch, Jiří (2016): Etnologie studené války v České republice. Témata, přístupy, metody [Ethnologie des Kalten Krieges in der Tschechischen Republik. The men, Ansätze, Methoden], in: Národopisný věstník XXXIII (75), 2, 5-30. Zimmermann, Harm-Peer (2005): Über die Würde narrativer Kulturen. Mythen und Lebensgeschichten im Spiegel postmodernen Wissens, in: Hengartner. Thomas/Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Leben - Erzählen. Beiträge zur Er zähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann, Berlin: Rei mer, 119-144. Zimmermann, Volker (2001): Sudetští Němci v nacistickém státě. Politika a nála da obyvatelstva v říšské župě Sudety 1938-1945 [Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland 1938-1945], Praha: Argo. Zimmermann, Volker (1999): Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stim mung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945), Essen: Klartext.
Literatur 457 Zmizelé Sudety (2003): Zmizelé Sudety Das verschwundene Sudetenland, Do mažlice: Antikomplex. Zona, Pavel (2018): Češi a Slováci v bývalé Jugoslávii a jejich zapojeni do bojů ve II. světové válce a obnovy poválečného Československa [Tschechen und Slo waken im ehemaligen Jugoslawien und ihre Beteiligung an den Kämpfen im Zweiten Weltkrieg und an der Erneuerung der Nachkriegstschechoslowakei]. Praha: Powerprint s.r.o. Zuckert, Martin (2008): Die Volkskunde als Nachbardisziplin der „sudetendeut schen·1 Geschichtsschreibung. Gegenseitige Beeinflussung und parallele For schungsinteressen, in: Albrecht, Stefan/Malíř, Jiří/Melville, Ralph (Hg.): Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung" 1918-1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München: Olden bourg, 183-199. Żanić, Ivo (2007): Flag on the Mountain. A Political Anthropology of War in Cro atia and Bosnia 1990-1995, London: Saqi Books.
Quellen Drašner, Zvjezdana (2011): Spomen-obilježja nob-a na području Daruvara i oko lice [Denkmäler des Volksbefreiungskampfes in Daruvar und Umgebung], Da ruvar: Udruga antifašističkih boraca i antifašista Grada Daruvar. Ehrengrab (2009): Das Ehrengrab 2009, https://www.heimatkreis-kaaden.de/ehrengrab09.htm [zuletzt abgerufen am 12. Mai 2019]. Gedanken (2001): Gedanken zur Zukunft der deutschen Minderheit, in: Kultur veranstaltung 2001, Praha: Shromáždění Němců v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. Houda, Přemysl: Disidentské příběhy nejsou pravdivější než jiné [Dissidentengeschichten sind nicht wahrheitsgetreuer als andere], in: Česká pozice [Tschechi scher Standpunkt], http://ceskapozice. 1 idovky.cz/disidentske-pribehy-nej soupravdivejsi-nez-jine-f64-/tema.aspx?c=A150930_l 74555 pozicc-temalubc [zuletzt abgerufen am 28. Oktober 2019]. Houdek, Lukáš: „Stále jsme v podstatě občany druhé kategorie,“ říká šéf českých Němců Dzingel [„Im Prinzip sind wir noch immer Bürger zweiter Klasse“, sagt der Vorsitzende der böhmischen Deutschen Dzingel], in: HateFree Cul ture, https://www.hatefree.cz/blo/rozhovory/3284-martin-dzingel [zuletzt abge rufen am 11. September 2019]. Kadaňský březen: Kadafiský březen 1919 [Kaadener März 1919], http://www.mesto-kadan.cz/obcan/8751/kadansky-brezen-1919 [zuletzt abgerufen am 12. Mai 2019]. Landesversammlung der Deutschen (1995): Landesversammlung der Deut schen in Böhmen, Mähren und Schlesien, 1. Wahlperiode 1992-1995, Praha: Shromáždění Němců v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. N. N. (1953): Zum 4. März, in: Kaadner Heimatbrief 3, 38. N. N.
(1951a): Živý svědek o životě, právech a svobodě pracujících v ČSR [Ein Augenzeuge über das Leben, die Rechte und die Freiheit der Arbeitenden in der Tschechoslowakei], in: Jednota 6, 42, 3. N. N. (1951b): Zum 4. und 5. März 1919, in: Karlsbader Badeblatt 1, 4, 1-2. N. N. (1950): . und aus Komotau, in: Das junge Komotau 3, 16. N. N. (1949a): Reemigrant-navrátilec vypráví. [Ein zurückgekehrter Remigrant erzählt.], in: Jednota 4, 13, 3-4. N. N. (1949b): 4. März 1919 - 4. März 1949. Sudetendeutsches Lidice!, in: Mein Heimatbote, 14, 11-12. N. N. (1946): Resoluce Svazu Čechů [Resolution des Verbands der Tschechen], in: Jednota 1,9, 1. N. N. (1945): ČSR - Stát národní 1945 [Die ČSR - Ein Nationalstaat 1945], in: Severák, 1, 1. N. N. (1938): Informace o mobilisaci čs. vojáků [Information über die Mobilma chung der tschechoslowakischen Soldaten], in: Jugoslávští Čechoslováci 17, 37, 1. Pejič, Mato (2011): Kamenný památník opět stojí [Das steinerne Denkmal steht wieder], in: Jednota 38, 11, 2.
Quellen 459 Piverka, Walter (1995a): Úvod / Einführung, in: Svědkové zamlčené minulosti . Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit, Praha: Prago Media, 5-6. Piverka, Walter (1995b): Vzpomínky jednoho rodilého Němce v české politi ce / Erinnerungen eines Deutschstämmigen in der tschechischen Politik, in: Svědkové zamlčené minulosti / Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit, Praha: Prago Media, 19-22. Protokoll (1997): Protokoll der Herbsttagung der AdV [Arbeitsgemeinschaft deut scher Verbände] vom 7. bis 8. November 1997 im P-P-H in Prag. Bubenečská 22. Shromáždění Němců v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. Sedláček, Bořivoj (2014): Česká brigáda v Jugoslávii [Die tschechische Brigade in Jugoslawien], unveröffentlichtes Manuskript. Svědkové (1995): Svědkové zamlčené minulosti / Zeugen der verschwiegenen Ver gangenheit, Praha: Prago Media. Svědkové II (1996): Svědkové zamlčené minulosti Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit II., Praha: Prago Media. Šípek, Zdeněk (1999): Hostěradice. 800 let od první písemné zmínky [Hosterlitz. 800 Jahre seit der ersten schriftlichen Erwähnung], Praha: Břetislav Šípek Silva Šípková. Šolc, Ervín (1995): Jsem patriot / Ich bin ein Patriot, in: Svedkove zamlčené minu losti / Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit, Praha: Prago Media, 63-66. Thelenová-Havlíčková, Sylva (1945/1946): Pohraničí očima novinářky [Das Grenzgebiet aus der Sicht einer Journalistin], in: Horské prameny 2, 50. Zum Vergleich. Satzung der Sudetendeutschen Landsmannschaft, http://www.sdjonline.de/wp-content/uploads/SL_Satzung_Versand_sw_04.pdf [zuletzt abge rufen am 22.
Juni 2019]. Zusammenfassender Bericht der Tätigkeit der Landesversammlung, 1. und 2. Wahl periode (1992-1995, 1995-1998). Archiv Shromáždění Němců [Archiv der Landesversammlung der Deutschen], Chomutov. O nás [Über uns], https://bojzasvobodu.cz/o-nas/ [zuletzt abgerufen am 22. Juni 2019]. Tak to nebylo! [So war das nicht!], https://bojzasvobodu.cz/tak-to-nebylo/ [zuletzt abgerufen am 22. Juni 2019].
Namensregister в Μ Becher, Walter 225 Beneš, Edvard 85, 140, 168, 184, 192-193, 202, 208, 245, 246, 257, 263, 325, 415 Bode, Sabine 336-337 Marx, Karl 292 Mašín, die Brüder Ctirad und Josef 164 Merkel, Angela 169 Miloševič, Slobodan 116, 121 Mosch, Ernst 332, 339, 342 C Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch 154 D Doležal, Antonín 127, 129 G P Palach, Jan 164 Paraga, Dobroslav 120 Pavelič, Ante 102, 105, 117, 160 Piverka, Walter 202-203, 205-206, 208-209 Posselt, Bernd 179 Gottwald, Klement 202 R H Havel, Václav 191, 262 Henlein, Konrad 217, 414 Heydrich, Reinhard 324 Hitler, Adolf 104, 142, 166, 180-181, 255, 387, 414 Horáková, Milada 164, 203 Hradská, Viktorie 111 Růžička, Josef 127, 129 S Schmidt, Georg 31, 68, 77, 89, 424 Seehofer, Horst 323 Stalin, Josef Wissarionowitsch 107, 142, 151 Svoboda, Ludvik 146, 149, 161, 325, 415 J Jaksch, Wenzel 217 Janoto vá, Leonora 100, 111 Š К T Kade, Marie Magdalena 342 Klaus, Václav 192 Tito, Josip Broz 105, 107-109, 115, 146, 150-154, 285 Tudjman, Franjo 121 L Lenin, Wladimir Iljitsch 292 Loubal, František 148 Šolc, Ervín 202-203
as Buch lädt die Leserinnen und Leser in die intime, durch Inter views mit drei Generationen dokumentierte Welt des Familien gedächtnisses ein. Ein gemeinsames Merkmal der befragten Familien ist die freiwillige oder erzwungene Migration der ältesten Generation nach dem Zweiten Weltkrieg. D Im Mittelpunkt stehen dabei Familien von in der Tschechoslowakei verbliebenen und von dort vertriebenen Deutschen, von in Kroatien lebenden Tschechen und tschechischen Remigranten aus Jugoslawien bzw. Kroatien. Sandra Kreissiová, Jana Nosková und Michal Pavlásek widmen sich unter anderem Fragen nach der Teilnahme der einzelnen Generationen an der Familiengeschichte, nach Koinzidenzen oder Veränderungen bei der transgenerationellen Weitergabe von Erinnerungen und nach der Rezeption bedeutender historischer Ereignisse, die mit der Nachkriegs migration Zusammenhängen. Das Buch bietet wertvolle Einblicke in das Familiengedächtnis und zeigt verschiedene Strategien der Weitergabe von Erinnerung im Familienumfeld sowie im breiteren Rahmen der Erinnerungskultur der ausgewählten Gruppen und ihres Umgangs mit der Migrations vergangenheit auf. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kreisslová, Sandra 1981- Nosková, Jana 1975- Pavlásek, Michal 1983- |
author_GND | (DE-588)1050382153 (DE-588)141864885 (DE-588)1078960550 |
author_facet | Kreisslová, Sandra 1981- Nosková, Jana 1975- Pavlásek, Michal 1983- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kreisslová, Sandra 1981- |
author_variant | s k sk j n jn m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048914765 |
classification_rvk | LB 56269 MS 3600 MS 2050 LB 63269 |
ctrlnum | (OCoLC)1375001738 (DE-599)DNB1284722163 |
discipline | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte gnd Geschichte 1945- gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1945- |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048914765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230426s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1284722163</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830946823</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-4682-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830946821</subfield><subfield code="9">3-8309-4682-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830946823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1375001738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1284722163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SKA</subfield><subfield code="q">DE-11</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 56269</subfield><subfield code="0">(DE-625)90572:850</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 63269</subfield><subfield code="0">(DE-625)90580:850</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreisslová, Sandra</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050382153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Takové normální rodinné historky</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Ganz normale Familiengeschichten"</subfield><subfield code="b">Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis</subfield><subfield code="c">Sandra Kreisslová, Jana Nosková, Michal Pavlásek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">459 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Tschechischen übersetzt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tschechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061083-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzählforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152968-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oral history</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115456-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078868-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kroatien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073841-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erinnerungskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kollektives Gedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzählforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oral History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feldforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tschechien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kroatien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ehemaliges Jugoslawien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiengedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturelle Kontexte des östlichen Europa</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Oral history</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115456-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tschechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061083-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertriebener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078868-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Oral history</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115456-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kroatien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073841-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Tschechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061083-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Oral history</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115456-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Erzählforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152968-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nosková, Jana</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141864885</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pavlásek, Michal</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078960550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-9682-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042218357</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230329</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230712</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.8009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.8009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034178912</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd Kroatien (DE-588)4073841-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd |
geographic_facet | Osteuropa Kroatien Deutschland Tschechien |
id | DE-604.BV048914765 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:54:21Z |
indexdate | 2024-08-10T01:28:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830946823 3830946821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034178912 |
oclc_num | 1375001738 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M497 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-B1595 DE-384 DE-M457 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M497 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-B1595 DE-384 DE-M457 DE-11 |
physical | 459 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20230712 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa |
spelling | Kreisslová, Sandra 1981- Verfasser (DE-588)1050382153 aut Takové normální rodinné historky "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis Sandra Kreisslová, Jana Nosková, Michal Pavlásek Münster ; New York Waxmann 2023 459 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Band 26 Aus dem Tschechischen übersetzt Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1945- gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Tschechen (DE-588)4061083-4 gnd rswk-swf Erzählforschung (DE-588)4152968-6 gnd rswk-swf Oral history (DE-588)4115456-3 gnd rswk-swf Migration (DE-588)4120730-0 gnd rswk-swf Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd rswk-swf Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd rswk-swf Kroatien (DE-588)4073841-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd rswk-swf Erinnerungskultur kollektives Gedächtnis Erzählforschung Oral History Feldforschung Tschechien Kroatien ehemaliges Jugoslawien Familiengedächtnis Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Tschechien (DE-588)4303381-7 g Deutsche (DE-588)4070334-4 s Familie (DE-588)4016397-0 s Oral history (DE-588)4115456-3 s Geschichte 1945- z DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tschechen (DE-588)4061083-4 s Vertriebener (DE-588)4078868-4 s Kroatien (DE-588)4073841-3 g Geschichte z Osteuropa (DE-588)4075739-0 g Migration (DE-588)4120730-0 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Erzählforschung (DE-588)4152968-6 s Nosková, Jana 1975- Verfasser (DE-588)141864885 aut Pavlásek, Michal 1983- Verfasser (DE-588)1078960550 aut Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-9682-8 Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Band 26 (DE-604)BV042218357 26 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230329 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kreisslová, Sandra 1981- Nosková, Jana 1975- Pavlásek, Michal 1983- "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Tschechen (DE-588)4061083-4 gnd Erzählforschung (DE-588)4152968-6 gnd Oral history (DE-588)4115456-3 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200793-8 (DE-588)4061083-4 (DE-588)4152968-6 (DE-588)4115456-3 (DE-588)4120730-0 (DE-588)4078868-4 (DE-588)4070334-4 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4075739-0 (DE-588)4073841-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4303381-7 |
title | "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis |
title_alt | Takové normální rodinné historky |
title_auth | "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis |
title_exact_search | "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis |
title_exact_search_txtP | "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis |
title_full | "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis Sandra Kreisslová, Jana Nosková, Michal Pavlásek |
title_fullStr | "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis Sandra Kreisslová, Jana Nosková, Michal Pavlásek |
title_full_unstemmed | "Ganz normale Familiengeschichten" Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis Sandra Kreisslová, Jana Nosková, Michal Pavlásek |
title_short | "Ganz normale Familiengeschichten" |
title_sort | ganz normale familiengeschichten bilder von migration und migrierende bilder im familiengedachtnis |
title_sub | Bilder von Migration und migrierende Bilder im Familiengedächtnis |
topic | Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Tschechen (DE-588)4061083-4 gnd Erzählforschung (DE-588)4152968-6 gnd Oral history (DE-588)4115456-3 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Kollektives Gedächtnis Tschechen Erzählforschung Oral history Migration Vertriebener Deutsche Familie Osteuropa Kroatien Deutschland Tschechien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034178912&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042218357 |
work_keys_str_mv | AT kreisslovasandra takovenormalnirodinnehistorky AT noskovajana takovenormalnirodinnehistorky AT pavlasekmichal takovenormalnirodinnehistorky AT waxmannverlag takovenormalnirodinnehistorky AT kreisslovasandra ganznormalefamiliengeschichtenbildervonmigrationundmigrierendebilderimfamiliengedachtnis AT noskovajana ganznormalefamiliengeschichtenbildervonmigrationundmigrierendebilderimfamiliengedachtnis AT pavlasekmichal ganznormalefamiliengeschichtenbildervonmigrationundmigrierendebilderimfamiliengedachtnis AT waxmannverlag ganznormalefamiliengeschichtenbildervonmigrationundmigrierendebilderimfamiliengedachtnis |