Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz: [Rechtsfragen und compliance]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titelzusatz auf dem Cover: "Rechtsfragen und compliance" |
Beschreibung: | XXVIII, 255 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406796821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048912482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t| | ||
008 | 230425s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1265043108 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406796821 |c kartoniert : EUR 95.00 (DE) |9 978-3-406-79682-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1378499275 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1265043108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-M39 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-706 | ||
084 | |a PZ 3450 |0 (DE-625)161528: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz |c herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, und Prof. Dr. David Roth-Isigkeit, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; bearbeitet von Prof. Dr. Sabine Gless, ... Prof. Dr. Wiebke Voß, LL.M. (Cambridge) [und 10 weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a KI-VO |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2023 | |
300 | |a XXVIII, 255 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelzusatz auf dem Cover: "Rechtsfragen und compliance" | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |t Gesetz über Künstliche Intelligenz |g Entwurf |0 (DE-588)1235816729 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a KI-Verordnung | ||
653 | |a Künstliche Intelligenz | ||
653 | |a Regulierung | ||
653 | |a Produktsicherheit | ||
653 | |a Transparenz | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Kommission |t Gesetz über Künstliche Intelligenz |g Entwurf |0 (DE-588)1235816729 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hilgendorf, Eric |d 1960- |0 (DE-588)11291764X |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Roth-Isigkeit, David |0 (DE-588)1100361898 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Gless, Sabine |d 1966- |0 (DE-588)124400175 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Voß, Wiebke |d 1990- |0 (DE-588)1183325363 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034176663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034176663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143332973608960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT)
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
QUELLENVERZEICHNIS
.
XXI
§
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
LEITWERTE
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
FORMEN
DER
TECHNIKREGULIERUNG
-
EIN
UEBERBLICK
.
3
C.
NEUERE
REGULIERUNGSENTWUERFE
AUS
DEN
USA
.
4
I.
DAS
YYAI
RISK
MANAGEMENT
FRAMEWORK
"
DES
NIST
.
4
II.
ALGORITHMIC
ACCOUNTABILITY
ACT
.
6
D.
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
DES
EINSATZES
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
IN
EUROPA
.
7
E.
DER
ENTWURF
DER
KI-VO:
EIN
EUROPAEISCHES
YYGESETZ
UEBER
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
"
.
10
F.
VORLAEUFIGE
BEWERTUNG
.
12
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
13
§
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ADRESSATEN
A.
EINFUEHRUNG
.
15
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
17
I.
WAS
IST
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ?
.
17
II.
LEGALDEFINITION
DES
ART.
3
NR.
1
KI-VO-E
.
18
1.
RECHTSSICHERHEIT
UND
TECHNIKNEUTRALITAET
.
18
2.
KONKRET
ERFASSTE
METHODEN
.
18
A)
KOMMISSIONSENTWURF
.
18
B)
KOMPROMISSVORSCHLAG
DER
FRANZOESISCHEN
RATSPRAESIDENTSCHAFT
.
19
C)
KOMPROMISSVORSCHLAG
DER
TSCHECHISCHEN
RATSPRAESIDENTSCHAFT
.
19
D)
BEWERTUNG
.
20
3.
WEITERE
DEFINITIONSMERKMALE
.
21
A)
ZIELSETZUNG
.
21
B)
BEEINFLUSSUNG
EINES
UMFELDS
.
22
C)
KL-SYSTEM
ALS
FUNKTIONSEINHEIT
.
22
III.
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
ANWENDUNGEN
VON
KL-SYSTEMEN
AUS
DEM
(SACHLICHEN)
ANWENDUNGSBEREICH
.
22
IV.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSAKTEN
DES
UNIONSRECHTS
.
24
V
BEWERTUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
24
1.
BEGRIFF
DES
KL-SYSTEMS
.
24
2.
WENIGE
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
24
3.
AUSNAHMETATBESTAND
NATIONALE
SICHERHEIT
.
26
C.
ADRESSATEN
.
27
I.
UEBERBLICK
.
27
II.
ANBIETER
.
27
III.
NUTZER
(USER)
-
EIN
JANUSKOEPFIGER
BEGRIFF
.
28
VII
D.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
29
I.
INVERKEHRBRINGEN
ODER
INBETRIEBNAHME
INNERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
29
II.
NUTZER
VON
KL-SYSTEMEN,
DIE
SICH
IN
DER
UNION
BEFINDEN
.
30
III.
VERWENDUNG
DES
ERGEBNISSES
INNERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
E.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
31
I.
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
32
II.
ANDERE
KL-SYSTEME
.
32
III.
BEWERTUNG
.
33
E
KRITISCHE
REFLEXION
.
33
§
3.
VERBOTENE
KL-PRAKTIKEN
A.
EINLEITUNG
.
35
B.
DIE
VERBOTENEN
PRAKTIKEN
IM
BEREICH
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
35
I.
KL-SYSTEME
DER
VERHALTENSMANIPULATION
ISV
ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
A
KI-VO-E
.
35
1.
UNTERSCHWELLIGE
BEEINFLUSSUNG
AUSSERHALB
DES
MENSCHLICHEN
BEWUSSTSEINS
.
35
2.
ABSICHT
DER
HERBEIFUEHRUNG
EINER
WESENTLICHEN
VERHALTENSBEEINFLUSSUNG
.
36
3.
HERBEIFUEHRUNG
EINES
PHYSISCHEN
ODER
PSYCHISCHEN
SCHADENS
BZW.
ENTSPRECHENDE
EIGNUNG
.
37
II.
KL-SYSTEME
DER
VERHALTENSMANIPULATION
ISD
ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
B
KI-VO-E
.
38
III.
KL-SYSTEME
DES
SOG.
YYSOCIAL
SCORINGS
"
ISV
ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
C
LIT.
II
KI-VO-E
.
40
IV.
BIOMETRISCHE
ECHTZEIT-FERNIDENTIFIZIERUNGSSYSTEME
IN
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHEN
RAEUMEN
IM
RAHMEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
41
C.
ANREGUNGEN
FUER
DEN
WEITEREN
REGULIERUNGSPROZESS
.
45
I.
EMOTIONSERKENNUNGSSYSTEME
.
45
II.
SYSTEME
ZUR
BIOMETRISCHEN
KATEGORISIERUNG
.
47
III.
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
IN
DER
JUSTIZ
.
48
§
4.
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME:
RISIKOBASIERTER
ANSATZ
A.
GRUNDKONZEPT
DES
RISIKOBASIERTEN
ANSATZES
.
51
I.
ALLGEMEINE
RISIKEN
BEIM
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
.
51
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RISIKOBASIERTEN
ANSATZES
IN
DER
EU-REGULIERUNG
.
52
1.
DER
RISIKOBASIERTE
ANSATZ
ALS
NEUES
LEITKONZEPT
FUER
DAS
EU-DIGITAL-REGULIERUNGSPAKET
UND
VOELKERRECHTLICHE
REGULIERUNGSANSAETZE
.
52
2.
LEHREN
AUS
DER
ERFAHRUNG
MIT
DER
DS-GVO
.
53
B.
DIE
RISIKOPYRAMIDE
DES
KI-VO-E
.
55
I.
GRUNDKONZEPT
.
55
II.
DAS
STUFENSYSTEM
DES
KI-VO-E
IM
UEBERBLICK
.
56
C.
VERBOTENE
KL-SYSTEME
(ART.
5
KI-VO-E)
.
58
I.
UNTERSCHWELLIGE
BEEINFLUSSUNG
(ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
A
KI-VO-E)
.
58
II.
AUSNUTZEN
DER
SCHWAECHE
ODER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
(ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
B
KI-VO-E)
.
59
III.
SOCIAL
SCORING
(ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
C
KI-VO-E)
.
59
VIII
IV.
SYSTEME
BIOMETRISCHER
ECHTZEIT-FERNIDENTIFIZIERUNG
(ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
D
KI-VO-E)
.
60
D.
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
(ART.
6
FF.
KI-VO-E)
.
61
I.
KLASSIFIZIERUNG
DER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
62
1.
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
NACH
DEM
PRODUKTSICHERHEITSRECHT
(ART.
6
ABS.
1
KI-VO-E)
.
63
A)
PRODUKTREGULIERUNG
NACH
DEM
ALTEN
REGULIERUNGSKONZEPT
.
64
B)
PRODUKTREGULIERUNG
NACH
DEM
NEUEN
RECHTSRAHMEN
.
65
C)
ZWISCHENFAZIT
.
66
2.
EIGENSTAENDIGE
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
(ART.
6
ABS.
2
KI-VO-E)
.
66
A)
BIOMETRISCHE
IDENTIFIZIERUNG
UND
KATEGORISIERUNG
NATUERLICHER
PERSONEN
(ANHANG
III
NR.
1
BUCHST,
A
KI-VO-E)
.
67
B)
VERWALTUNG
UND
BETRIEB
KRITISCHER
INFRASTRUKTUREN
(ANHANG
III
NR.
2
BUCHST,
A
KI-VO-E)
.
67
C)
GRUNDLAGEN
DER
LEBENSGESTALTUNG
(ANHANG
III
NRN.
3-5
KI-VO-E)
.
68
AA)
ALLGEMEINE
UND
BERUFLICHE
BILDUNG
(ANHANG
III
NR.
3
KI-VO-E)
69
BB)
BESCHAEFTIGUNG,
PERSONALMANAGEMENT
UND
ZUGANG
ZUR
SELBSTSTAENDIGKEIT
(ANHANG
III
NR.
4
KI-VO-E)
.
70
CC)
ZUGAENGLICHKEIT
UND
INANSPRUCHNAHME
GRUNDLEGENDER
PRIVATER
UND
OEFFENTLICHER
DIENSTE
UND
LEISTUNGEN
(ANHANG
III
NR.
5
KI-VO-E)
.
70
D)
STRAFVERFOLGUNG
(ANHANG
III
NR.
6
KI-VO-E)
.
71
E)
MIGRATION,
ASYL
UND
GRENZKONTROLLE
(ANHANG
III
NR.
7
KI-VO-E)
.
73
F)
RECHTSPFLEGE
UND
DEMOKRATISCHE
PROZESSE
(ANHANG
III
NR.
8
KI-VO-E)
.
75
3.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KRITIK
.
76
A)
HETEROGENE
SAMMLUNG
.
76
B)
REGELUNGSLUECKEN
.
77
C)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
DEN
RISIKOGRUPPEN
.
77
D)
EU-REGELUNGSKOMPETENZ
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KI
DURCH
STAATLICHE
STELLEN
.
78
II.
ERWEITERUNG
DES
HOCHRISIKO-KATALOGS
(ART.
7
KI-VO-E)
.
81
1.
INHALTLICHE
GRENZEN
DER
AENDERUNGSBEFUGNIS
.
81
2.
VERFAHREN
ZUR
AENDERUNG
.
82
III.
DATENBANK
(ART.
60
KI-VO-E)
.
83
E.
KL-SYSTEME
MIT
GERINGEM
RISIKO
(ART.
52
KI-VO-E)
.
85
I.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
85
II.
RECHTSFOLGEN
.
86
F.
KL-SYSTEME,
DIE
EIN
RISIKO
IM
EINZELFALL
BERGEN
(ART.
67,
69
KI-VO-E)
.
87
G.
ZWECKOFFENE
KL-SYSTEME
ALS
ERGAENZENDE
KATEGORIE?
.
87
H.
FAZIT
.
88
§
5.
ANFORDERUNGEN
AN
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
(AUSSER
TRANSPARENZ)
A.
RISIKOMANAGEMENTSYSTEME
.
93
I.
ELEMENTE
DES
RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
.
94
II.
RISIKOMANAGEMENTMASSNAHMEN
(ART.
9
ABS.
3
KI-VO-E)
.
96
III.
RESTRISIKEN
UND
ABSCHAETZUNG
DER
RISIKEN
.
97
IV.
TESTUNG
DER
KL-SYSTEME
.
97
V
DOKUMENTATION
.
98
IX
VI.
AUSNAHMEN
FUER
KREDITINSTITUTE
(ART.
9
ABS.
9
KI-VO-E)
.
98
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DATA
GOVERNANCE
(ART.
10
KI-VO-E)
.
99
I.
UEBERBLICK
.
99
II.
GELTUNGSBEREICH
FUER
DATENSAETZE
.
99
III.
DATEN-GOVERNANCE
UND
DATENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
99
IV.
FEHLERFREIE
UND
VOLLSTAENDIGE
DATENSAETZE
.
101
V
GEOGRAFISCHE,
VERHALTENSBEZOGENE
ODER
FUNKTIONALE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
102
VI.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
DS-GVO
.
103
VII.
ANFORDERUNGEN
FUER
KL-SYSTEME
OHNE
TRAININGSDATEN
.
104
C.
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
(ART.
11
KI-VO-E)
.
104
I.
ZWECK
DER
DOKUMENTATION
.
104
II.
VERBINDUNG
MIT
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN
.
104
III.
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNGEN
DER
FUNKTIONSWEISEN
DES
KL-SYSTEMS
UND
SEINER
KOMPONENTEN
.
105
IV.
DETAILLIERTE
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
UEBERWACHUNG,
FUNKTIONSWEISE
UND
KONTROLLE
DES
KL-SYSTEMS
.
106
V
DOKUMENTATION
DER
ANGEWANDTEN
HARMONISIERTEN
NORMEN
ODER
LOESUNGEN
.
106
VI.
AENDERUNGEN
DES
ANHANGS
IV
KI-VO-E
.
107
D.
ROBUSTHEIT,
GENAUIGKEIT
UND
IT-SICHERHEITSANFORDERUNGEN
(ART.
15
KI-VO-E)
.
107
I.
UEBERBLICK
.
107
II.
GENAUIGKEITSGRADE
.
107
III.
ROBUSTHEIT
DER
SYSTEME
.
107
IV.
CYBERSICHERHEIT
.
108
§
6.
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
AN
HOCHRISIKO
UND
ANDERE
KL-SYSTEME
A.
EINLEITUNG
.
109
I.
DIE
KLASSISCHE
TRANSPARENZ-PROBLEMATIK:
KI
ALS
BLACK
BOX
.
109
II.
BEGRIFF
UND
WIRKUNGSDIMENSIONEN
.
110
B.
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
FUER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
111
I.
DER
REGULIERUNGSRAHMEN
FUER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
111
II.
PROTOKOLLIERUNG
(ART.
12
KI-VO-E)
.
112
III.
TRANSPARENZ
UND
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
FUER
DIE
NUTZER
(ART.
13
KI-VO-E)
.
113
1.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZU
FUNKTIONALER
TRANSPARENZ
(ABS.
1)
.
113
2.
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
(ABS.
2)
.
114
IV.
MENSCHLICHE
AUFSICHT
(ART.
14
KI-VO-E)
.
114
V.
EU-DATENBANK
FUER
EIGENSTAENDIGE
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
(ART.
60
KI-VO-E)
.
116
VI.
VERHAELTNIS
ZUM
DATEN
UND
GEHEIMNISSCHUTZRECHT
.
116
VII.
BEWERTUNG
.
117
C.
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
AN
BESTIMMTE
KL-SYSTEME
(ART.
52
KI-VO-E)
.
118
I.
KL-SYSTEME
ZUR
INTERAKTION
MIT
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
118
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSNAHMEN
.
119
2.
VERPFLICHTUNGSADRESSATEN
.
120
II.
SYSTEME
ZUR
ERKENNUNG
VON
EMOTIONEN
UND
BIOMETRISCHEN
KATEGORISIERUNG
.
120
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSNAHMEN
.
120
2.
VERPFLICHTUNGSADRESSAT
.
121
X
3.
INFORMATION
UEBER
DEN
BETRIEB
DES
SYSTEMS
.
122
III.
DEEPFAKES
.
122
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSNAHMEN
.
122
2.
OFFENLEGUNG
DER
KUENSTLICHEN
ERZEUGUNG/MANIPULATION
.
123
3.
VERPFLICHTUNGSADRESSAT
.
123
IV.
BEWERTUNG
.
124
D.
SANKTIONEN
BEI
NICHTEINHALTUNG
.
124
§
7.
QUALITAETSKONTROLLE,
KORREKTURMECHANISMEN
UND
CODE
OF
CONDUCT
A.
QUALITAETSPFLICHTEN
UND
-MASSNAHMEN
(ART.
16-29
KI-VO-E)
.
125
I.
ANBIETER:
PFLICHTENKATALOG
UND
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
(ART.
16
F.
KI-VO-E)
.
125
1.
VORBEMERKUNGEN
.
125
2.
ANBIETERBEGRIFF
UND
ERWEITERUNG
DER
ANBIETERPFLICHTEN
.
126
A)
GRUNDLEGENDES
.
126
B)
ERWEITERUNG
DER
ANBIETERPFLICHTEN
.
126
3.
RISIKOMANAGEMENT
(ART.
9
KI-VO-E)
.
127
II.
KONFORMITAETSBEWERTUNG
(ART.
19
KI-VO-E)
.
128
1.
GRUNDLAGEN
.
128
2.
NEUDURCHFUEHRUNG
DER
KONFORMITAETSBEWERTUNG
.
129
3.
AKTUALISIERUNG
DES
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHRENS
.
130
III.
DOKUMENTATIONS-,
AUFZEICHNUNGS
UND
PROTOKOLLPFLICHTEN
(ART.
18,
20
KI-VO-E)
.
130
1.
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
.
130
2.
AUFZEICHNUNGS
UND
PROTOKOLLPFLICHTEN
.
131
IV.
MELDEPFLICHTEN
DER
ANBIETER
(ART.
22
KI-VO-E)
.
132
V
PFLICHTEN
ETWAIGER
PRODUKTHERSTELLER
(ART.
24
KI-VO-E)
.
133
VI.
VERANTWORTUNG
DER
EINFUEHRER
UND
HAENDLER
(ART.
26
F.
KI-VO-E)
.
133
1.
EINFUEHRER
.
133
2.
HAENDLER
.
134
VII.
PFLICHTEN
DER
NUTZER
(ART.
29
KI-VO-E)
.
135
1.
CHARAKTER
DER
VERHALTENSPFLICHTEN:
ERGAENZENDE
MINDESTSTANDARDS
.
136
2.
UMGANG
MIT
EINGABEDATEN
(ART.
29
ABS.
3
KI-VO-E)
.
136
3.
UEBERWACHUNGS
UND
ABSCHALTPFLICHTEN
(ART.
29
ABS.
4
KI-VO-E)
.
137
4.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
(ART.
29
ABS.
5
KI-VO-E)
.
137
VIII.
BEOBACHTUNG
NACH
DEM
INVERKEHRBRINGEN
ODER
INBETRIEBNEHMEN
.
138
IX.
HAFTUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
DER
VERSCHIEDENEN
PFLICHTEN
.
139
B.
KORREKTURMASSNAHMEN
.
140
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PFLICHTENENTSTEHUNG
.
140
1.
GRUNDLAGEN
.
140
2.
(UNGESCHRIEBENE)
RISIKOSCHWELLE?
.
141
II.
RECHTSFOLGEN
.
141
1.
ERFORDERLICHE
KORREKTUREN
.
142
2.
RUECKNAHME
VOM
MARKT
ODER
RUECKRUF
.
142
C.
CODE
OF
CONDUCT
.
143
*
§
8.
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN,
ORGANISATION
UND
MITTEL
DER
KL-AUFSICHTSBEHOERDEN
UND
EUROPAEISCHER
KL-AUSSCHUSS
A.
DIE
KONFORMITAETSBEWERTUNG
DURCH
NOTIFIZIERTE
STELLEN
.
145
I.
DAS
VERFAHREN
NACH
ANHANG
VII
KI-VO-E
.
146
XI
II.
FORTLAUFENDE
UEBERWACHUNG
UND
NEUBEWERTUNG
.
147
III.
GENEHMIGUNG
AUS
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GRUENDEN
.
147
IV.
FORMALER
VERFAHRENSABSCHLUSS
.
148
B.
AUFSICHTSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
NACH
DEM
INVERKEHRBRINGEN
.
148
I.
SPEZIELLE
MELDEPFLICHTEN
UND
DATENZUGANGSRECHTE
.
149
II.
VERTRAULICHKEIT
.
150
III.
AUFSICHTSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
.
150
IV.
SONDERFALL:
KONFORME
RISIKOPRODUKTE
.
152
V
SANKTIONEN
.
152
C.
ORGANISATIONSANFORDERUNGEN
AN
KL-BEHOERDEN
.
153
I.
YYZUSTAENDIGE
NATIONALE
BEHOERDEN
"
.
154
II.
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
NOTIFIZIERENDE
BEHOERDEN
.
154
III.
ORGANISATION
DER
NOTIFIZIERTEN
STELLEN
.
155
IV.
AKKREDITIERUNG
.
156
V.
AUFSICHT
UEBER
DIE
NOTIFIZIERTEN
STELLEN
.
156
D.
EUROPAEISCHER
KL-AUSSCHUSS
.
156
I.
AUFGABEN
.
157
II.
STRUKTUR
UND
ARBEITSWEISE
.
157
E.
VORLAEUFIGE
BEWERTUNG
DER
ENTWURFSFASSUNG
.
158
§
9.
INNOVATIONSFOERDERNDE
MASSNAHMEN
A.
BALANCEAKT
ZWISCHEN
REGULIERUNG
UND
INNOVATIONSFORDERUNG
.
159
B.
KI-REALLABORE
ALS
INNOVATIONSSICHERNDES
INSTRUMENT
.
160
I.
BEGRIFFLICHKEIT
.
160
II.
ANLASS
UND
FUNKTIONSWEISE
DES
REGULATORY
SANDBOXING
.
162
III.
AUSGESTALTUNG
VON
KI-REALLABOREN
NACH
DEM
KOMMISSIONSVORSCHLAG
(ART.
53
KI-VO-E)
.
163
1.
KONKRETISIERUNG
IN
EUROPAEISCHEN
DURCHFUEHRUNGSAKTEN
.
163
2.
UMSETZUNG
DER
REALLABORE
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
164
3.
HAFTUNG
FUER
SANDKASTENSPIELE
.
165
IV.
POTENZIALE
UND
RISIKEN
DES
SANDKASTEN-KONZEPTS
.
166
1.
UNTERNEHMERISCHER,
AUFSICHTSRECHTLICHER
UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
NUTZEN
.
166
2.
RISIKEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
167
C.
SPEZIFISCHE
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
FUER
KLEINANBIETER
UND
KLEINNUTZER
(ART.
55
KI-VO-E)
.
169
D.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
EU-RECHTSAKTEN
UND
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
170
I.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
REGULATORY
SANDBOXES
(ART.
54
KI-VO-E)
.
170
II.
RECHTSSTAATLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
REALLABORE
.
172
E.
AUSBLICK
UND
BEWERTUNG
.
173
§
10.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
KI
ALS
INNOVATIONSSTEUERUNG
.
175
I.
HAFTUNGSRECHT
ALS
INNOVATIONSSTEUERUNG
.
175
II.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
176
III.
SPEZIFISCHE
HAFTUNGSRISIKEN
BEI
KL-SYSTEMEN
.
176
XII
B.
EINPASSUNG
DES
KI-VO-E
IN
DAS
GELTENDE
HAFTUNGSRECHT
.
177
I.
GRUNDLAGEN
DER
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNG
DER
HERSTELLER,
BETREIBER
UND
NUTZER
VON
KL-SYSTEMEN
DE
LEGE
LATA
.
177
1.
AUSGANGSPUNKT:
VERSCHULDENSHAFTUNG
VON
HERSTELLER,
BETREIBER
UND
NUTZER
.
178
2.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
PRODUKTHAFTUNG
DES
HERSTELLERS
NACH
DEM
PRODHAFTG
.
180
3.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
(YYSTRICT
LIABILITY")
DES
BETREIBERS
IN
EINZELFAELLEN
.
181
4.
ZWISCHENFAZIT:
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSLUECKEN
.
181
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
KUENFTIGEN
KI-VERORDNUNG
AUF
DIE
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.
183
1.
GENERIERUNG
NEUER
VERKEHRS-/SORGFALTSPFLICHTEN
.
183
2.
BESTIMMUNGEN
DES
KI-VO-E
ALS
SCHUTZGESETZE
NACH
§
823
ABS.
2
BGB
.
184
3.
ZWISCHENFAZIT
.
185
C.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
KUENFTIGEN
KL-VERORDNUNG
FUER
DIE
FUELLUNG
DER
HAFTUNGSLUECKEN
BEI
KL-SYSTEMEN
.
185
I.
GELTUNGSBEREICH
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
ALS
GRUNDDETERMINANTEN
DER
HAFTUNG
.
185
1.
INTERNATIONAL
ZWINGENDE
ANWENDBARKEIT
DER
KUENFTIGEN
KI-VERORDNUNG
(EINGRIFFSNORM)
.
185
2.
KEIN
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
DER
KUENFTIGEN
KL-VERORDNUNG
.
185
3.
HAFTUNGSERWEITERUNGEN
UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IN
FOLGE
DES
WEITEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
KI-VO-E
186
4.
ZWISCHENFAZIT
.
186
II.
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZUMFANGS
DES
HAFTUNGSRECHTS
DURCH
DIE
KUENFTIGE
KI-VERORDNUNG
.
187
1.
ZUSAETZLICHE
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITIONEN
.
187
2.
ABDECKUNG
REINER
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
187
3.
PRAEZISIERUNG
DES
VERANTWORTUNGSINHALTS
.
187
A)
SYSTEMBEZOGENER
STATT
ANTHROPOZENTRISCHER
SORGFALTSMASSSTAB
.
188
B)
DEFINITION
BISLANG
FEHLENDER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
188
AA)
VERBOTENE
KL-SYSTEME
.
188
BB)
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
188
4.
ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTUNGSSPHAEREN
(ZEITLICH
UND
PERSONELL)
.
189
A)
HAFTUNGSZEITPUNKT
(INVERKEHRBRINGEN
DES
PRODUKTS)
.
189
B)
ERWEITERUNG
DES
KREISES
DER
HAFTUNGSSUBJEKTE
.
190
AA)
STAERKERE
INPFLICHTNAHME
DES
NUTZERS
.
190
BB)
HAFTUNGSSUBJEKT
DER
MENSCHLICHEN
AUFSICHT
.
191
CC)
WEITERE
HAFTUNGSSUBJEKTE
.
191
5.
ERLEICHTERUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
191
6.
ZWISCHENFAZIT
.
192
III.
VERBLEIBENDE
DEFIZITE
DES
KI-VO-E
AUS
SICHT
DES
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNGSRECHTS
.
192
1.
FEHLENDE
BEGRIFFLICHE
KOHAERENZ
.
192
2.
HAFTUNGSLUECKEN
DURCH
TEILREGELUNG
.
192
3.
GERINGER
HARMONISIERUNGSGRAD
DER
HAFTUNGSRECHTE
.
193
4.
KEINE
ADRESSIERUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
193
5.
FEHLENDE
ZURECHNUNGSREGELN
.
193
6.
GRUNDSATZ
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
194
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
194
XIII
D.
ERGAENZUNG
DES
KI-VO-E
UM
EIN
SPEZIFISCHES
KL-HAFTUNGSRECHT
.
194
I.
STAND
DER
DISKUSSION
IN
DEUTSCHLAND
.
194
1.
VORHANDENE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
194
A)
AUSBAU
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
194
B)
DIGITALE
ASSISTENZHAFTUNG
.
195
C)
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
WEGE
DER
ANALOGIE
.
195
D)
SCHADENSERSATZ
AUS
EINEM
KI-HAFTUNGSFONDS
.
195
E)
EIGENHAFTUNG
DES
MIT
RECHTSPERSOENLICHKEIT
AUSGESTATTETEN
KL-SYSTEMS
.
195
2.
DISKUSSIONEN
UND
BESCHLUESSE
DES
DEUTSCHENJURISTENTAGS
2022
.
196
II.
DISKUSSIONEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
(2017-2021)
.
196
1.
AKTIVITAETEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
(2017-2021)
.
196
2.
VORSCHLAG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
(2020)
.
197
III.
VORSCHLAEGE
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
FUER
EINE
KI-HAFTUNGSRICHTLINIE
UND
ZUR
ANPASSUNG
DER
PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE
(2022)
.
198
1.
VORSCHLAG
EINER
NEUEN
RICHTLINIE
UEBER
KL-HAFTUNG
.
198
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
198
B)
INHALTE
DER
RICHTLINIE
UEBER
KL-HAFTUNG
.
198
AA)
UEBERBLICK
.
198
BB)
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
UND
VERMUTUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
199
CC)
KAUSALITAETSVERMUTUNG
.
200
C)
BEWERTUNG
.
201
2.
ANPASSUNG
DER
PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE
.
201
A)
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
PRODUKTHAFTUNG
.
202
B)
EINFUEHRUNG
VON
PFLICHTEN
NACH
INVERKEHRBRINGEN
DES
KL-SYSTEMS
.
202
C)
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
202
D)
BEWERTUNG
.
202
IV.
GROBSKIZZE
EINES
VORSCHLAGS
FUER
EINE
REGULIERUNG
DER
KL-HAFTUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
202
1.
SCHADENSERSATZNORM
IM
KI-VO-E
.
203
2.
HAFTUNG
DES
KL-HALTERS
.
204
3.
HERSTELLERHAFTUNG
NACH
DER
PRODHAFRL
.
204
E.
FAZIT
.
205
VORSCHLAG
FUER
EINE
VERORDNUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
UND
DES
RATES
ZUR
FESTLEGUNG
HARMONISIERTER
VORSCHRIFTEN
FUER
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
VOM
21.
APRIL
2021
.
207
SACHVERZEICHNIS
.
251
XIV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT)
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
QUELLENVERZEICHNIS
.
XXI
§
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
LEITWERTE
A.
EINLEITUNG
.
1
B.
FORMEN
DER
TECHNIKREGULIERUNG
-
EIN
UEBERBLICK
.
3
C.
NEUERE
REGULIERUNGSENTWUERFE
AUS
DEN
USA
.
4
I.
DAS
YYAI
RISK
MANAGEMENT
FRAMEWORK
"
DES
NIST
.
4
II.
ALGORITHMIC
ACCOUNTABILITY
ACT
.
6
D.
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
DES
EINSATZES
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
IN
EUROPA
.
7
E.
DER
ENTWURF
DER
KI-VO:
EIN
EUROPAEISCHES
YYGESETZ
UEBER
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
"
.
10
F.
VORLAEUFIGE
BEWERTUNG
.
12
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
13
§
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ADRESSATEN
A.
EINFUEHRUNG
.
15
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
17
I.
WAS
IST
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ?
.
17
II.
LEGALDEFINITION
DES
ART.
3
NR.
1
KI-VO-E
.
18
1.
RECHTSSICHERHEIT
UND
TECHNIKNEUTRALITAET
.
18
2.
KONKRET
ERFASSTE
METHODEN
.
18
A)
KOMMISSIONSENTWURF
.
18
B)
KOMPROMISSVORSCHLAG
DER
FRANZOESISCHEN
RATSPRAESIDENTSCHAFT
.
19
C)
KOMPROMISSVORSCHLAG
DER
TSCHECHISCHEN
RATSPRAESIDENTSCHAFT
.
19
D)
BEWERTUNG
.
20
3.
WEITERE
DEFINITIONSMERKMALE
.
21
A)
ZIELSETZUNG
.
21
B)
BEEINFLUSSUNG
EINES
UMFELDS
.
22
C)
KL-SYSTEM
ALS
FUNKTIONSEINHEIT
.
22
III.
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
ANWENDUNGEN
VON
KL-SYSTEMEN
AUS
DEM
(SACHLICHEN)
ANWENDUNGSBEREICH
.
22
IV.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSAKTEN
DES
UNIONSRECHTS
.
24
V
BEWERTUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
24
1.
BEGRIFF
DES
KL-SYSTEMS
.
24
2.
WENIGE
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
24
3.
AUSNAHMETATBESTAND
NATIONALE
SICHERHEIT
.
26
C.
ADRESSATEN
.
27
I.
UEBERBLICK
.
27
II.
ANBIETER
.
27
III.
NUTZER
(USER)
-
EIN
JANUSKOEPFIGER
BEGRIFF
.
28
VII
D.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
29
I.
INVERKEHRBRINGEN
ODER
INBETRIEBNAHME
INNERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
29
II.
NUTZER
VON
KL-SYSTEMEN,
DIE
SICH
IN
DER
UNION
BEFINDEN
.
30
III.
VERWENDUNG
DES
ERGEBNISSES
INNERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
E.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
31
I.
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
32
II.
ANDERE
KL-SYSTEME
.
32
III.
BEWERTUNG
.
33
E
KRITISCHE
REFLEXION
.
33
§
3.
VERBOTENE
KL-PRAKTIKEN
A.
EINLEITUNG
.
35
B.
DIE
VERBOTENEN
PRAKTIKEN
IM
BEREICH
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
35
I.
KL-SYSTEME
DER
VERHALTENSMANIPULATION
ISV
ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
A
KI-VO-E
.
35
1.
UNTERSCHWELLIGE
BEEINFLUSSUNG
AUSSERHALB
DES
MENSCHLICHEN
BEWUSSTSEINS
.
35
2.
ABSICHT
DER
HERBEIFUEHRUNG
EINER
WESENTLICHEN
VERHALTENSBEEINFLUSSUNG
.
36
3.
HERBEIFUEHRUNG
EINES
PHYSISCHEN
ODER
PSYCHISCHEN
SCHADENS
BZW.
ENTSPRECHENDE
EIGNUNG
.
37
II.
KL-SYSTEME
DER
VERHALTENSMANIPULATION
ISD
ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
B
KI-VO-E
.
38
III.
KL-SYSTEME
DES
SOG.
YYSOCIAL
SCORINGS
"
ISV
ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
C
LIT.
II
KI-VO-E
.
40
IV.
BIOMETRISCHE
ECHTZEIT-FERNIDENTIFIZIERUNGSSYSTEME
IN
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHEN
RAEUMEN
IM
RAHMEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
41
C.
ANREGUNGEN
FUER
DEN
WEITEREN
REGULIERUNGSPROZESS
.
45
I.
EMOTIONSERKENNUNGSSYSTEME
.
45
II.
SYSTEME
ZUR
BIOMETRISCHEN
KATEGORISIERUNG
.
47
III.
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
IN
DER
JUSTIZ
.
48
§
4.
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME:
RISIKOBASIERTER
ANSATZ
A.
GRUNDKONZEPT
DES
RISIKOBASIERTEN
ANSATZES
.
51
I.
ALLGEMEINE
RISIKEN
BEIM
EINSATZ
VON
KL-SYSTEMEN
.
51
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RISIKOBASIERTEN
ANSATZES
IN
DER
EU-REGULIERUNG
.
52
1.
DER
RISIKOBASIERTE
ANSATZ
ALS
NEUES
LEITKONZEPT
FUER
DAS
EU-DIGITAL-REGULIERUNGSPAKET
UND
VOELKERRECHTLICHE
REGULIERUNGSANSAETZE
.
52
2.
LEHREN
AUS
DER
ERFAHRUNG
MIT
DER
DS-GVO
.
53
B.
DIE
RISIKOPYRAMIDE
DES
KI-VO-E
.
55
I.
GRUNDKONZEPT
.
55
II.
DAS
STUFENSYSTEM
DES
KI-VO-E
IM
UEBERBLICK
.
56
C.
VERBOTENE
KL-SYSTEME
(ART.
5
KI-VO-E)
.
58
I.
UNTERSCHWELLIGE
BEEINFLUSSUNG
(ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
A
KI-VO-E)
.
58
II.
AUSNUTZEN
DER
SCHWAECHE
ODER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
(ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
B
KI-VO-E)
.
59
III.
SOCIAL
SCORING
(ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
C
KI-VO-E)
.
59
VIII
IV.
SYSTEME
BIOMETRISCHER
ECHTZEIT-FERNIDENTIFIZIERUNG
(ART.
5
ABS.
1
BUCHST,
D
KI-VO-E)
.
60
D.
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
(ART.
6
FF.
KI-VO-E)
.
61
I.
KLASSIFIZIERUNG
DER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
62
1.
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
NACH
DEM
PRODUKTSICHERHEITSRECHT
(ART.
6
ABS.
1
KI-VO-E)
.
63
A)
PRODUKTREGULIERUNG
NACH
DEM
ALTEN
REGULIERUNGSKONZEPT
.
64
B)
PRODUKTREGULIERUNG
NACH
DEM
NEUEN
RECHTSRAHMEN
.
65
C)
ZWISCHENFAZIT
.
66
2.
EIGENSTAENDIGE
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
(ART.
6
ABS.
2
KI-VO-E)
.
66
A)
BIOMETRISCHE
IDENTIFIZIERUNG
UND
KATEGORISIERUNG
NATUERLICHER
PERSONEN
(ANHANG
III
NR.
1
BUCHST,
A
KI-VO-E)
.
67
B)
VERWALTUNG
UND
BETRIEB
KRITISCHER
INFRASTRUKTUREN
(ANHANG
III
NR.
2
BUCHST,
A
KI-VO-E)
.
67
C)
GRUNDLAGEN
DER
LEBENSGESTALTUNG
(ANHANG
III
NRN.
3-5
KI-VO-E)
.
68
AA)
ALLGEMEINE
UND
BERUFLICHE
BILDUNG
(ANHANG
III
NR.
3
KI-VO-E)
69
BB)
BESCHAEFTIGUNG,
PERSONALMANAGEMENT
UND
ZUGANG
ZUR
SELBSTSTAENDIGKEIT
(ANHANG
III
NR.
4
KI-VO-E)
.
70
CC)
ZUGAENGLICHKEIT
UND
INANSPRUCHNAHME
GRUNDLEGENDER
PRIVATER
UND
OEFFENTLICHER
DIENSTE
UND
LEISTUNGEN
(ANHANG
III
NR.
5
KI-VO-E)
.
70
D)
STRAFVERFOLGUNG
(ANHANG
III
NR.
6
KI-VO-E)
.
71
E)
MIGRATION,
ASYL
UND
GRENZKONTROLLE
(ANHANG
III
NR.
7
KI-VO-E)
.
73
F)
RECHTSPFLEGE
UND
DEMOKRATISCHE
PROZESSE
(ANHANG
III
NR.
8
KI-VO-E)
.
75
3.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KRITIK
.
76
A)
HETEROGENE
SAMMLUNG
.
76
B)
REGELUNGSLUECKEN
.
77
C)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
DEN
RISIKOGRUPPEN
.
77
D)
EU-REGELUNGSKOMPETENZ
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KI
DURCH
STAATLICHE
STELLEN
.
78
II.
ERWEITERUNG
DES
HOCHRISIKO-KATALOGS
(ART.
7
KI-VO-E)
.
81
1.
INHALTLICHE
GRENZEN
DER
AENDERUNGSBEFUGNIS
.
81
2.
VERFAHREN
ZUR
AENDERUNG
.
82
III.
DATENBANK
(ART.
60
KI-VO-E)
.
83
E.
KL-SYSTEME
MIT
GERINGEM
RISIKO
(ART.
52
KI-VO-E)
.
85
I.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
85
II.
RECHTSFOLGEN
.
86
F.
KL-SYSTEME,
DIE
EIN
RISIKO
IM
EINZELFALL
BERGEN
(ART.
67,
69
KI-VO-E)
.
87
G.
ZWECKOFFENE
KL-SYSTEME
ALS
ERGAENZENDE
KATEGORIE?
.
87
H.
FAZIT
.
88
§
5.
ANFORDERUNGEN
AN
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
(AUSSER
TRANSPARENZ)
A.
RISIKOMANAGEMENTSYSTEME
.
93
I.
ELEMENTE
DES
RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
.
94
II.
RISIKOMANAGEMENTMASSNAHMEN
(ART.
9
ABS.
3
KI-VO-E)
.
96
III.
RESTRISIKEN
UND
ABSCHAETZUNG
DER
RISIKEN
.
97
IV.
TESTUNG
DER
KL-SYSTEME
.
97
V
DOKUMENTATION
.
98
IX
VI.
AUSNAHMEN
FUER
KREDITINSTITUTE
(ART.
9
ABS.
9
KI-VO-E)
.
98
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DATA
GOVERNANCE
(ART.
10
KI-VO-E)
.
99
I.
UEBERBLICK
.
99
II.
GELTUNGSBEREICH
FUER
DATENSAETZE
.
99
III.
DATEN-GOVERNANCE
UND
DATENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
99
IV.
FEHLERFREIE
UND
VOLLSTAENDIGE
DATENSAETZE
.
101
V
GEOGRAFISCHE,
VERHALTENSBEZOGENE
ODER
FUNKTIONALE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
102
VI.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
DS-GVO
.
103
VII.
ANFORDERUNGEN
FUER
KL-SYSTEME
OHNE
TRAININGSDATEN
.
104
C.
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
(ART.
11
KI-VO-E)
.
104
I.
ZWECK
DER
DOKUMENTATION
.
104
II.
VERBINDUNG
MIT
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN
.
104
III.
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNGEN
DER
FUNKTIONSWEISEN
DES
KL-SYSTEMS
UND
SEINER
KOMPONENTEN
.
105
IV.
DETAILLIERTE
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
UEBERWACHUNG,
FUNKTIONSWEISE
UND
KONTROLLE
DES
KL-SYSTEMS
.
106
V
DOKUMENTATION
DER
ANGEWANDTEN
HARMONISIERTEN
NORMEN
ODER
LOESUNGEN
.
106
VI.
AENDERUNGEN
DES
ANHANGS
IV
KI-VO-E
.
107
D.
ROBUSTHEIT,
GENAUIGKEIT
UND
IT-SICHERHEITSANFORDERUNGEN
(ART.
15
KI-VO-E)
.
107
I.
UEBERBLICK
.
107
II.
GENAUIGKEITSGRADE
.
107
III.
ROBUSTHEIT
DER
SYSTEME
.
107
IV.
CYBERSICHERHEIT
.
108
§
6.
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
AN
HOCHRISIKO
UND
ANDERE
KL-SYSTEME
A.
EINLEITUNG
.
109
I.
DIE
KLASSISCHE
TRANSPARENZ-PROBLEMATIK:
KI
ALS
BLACK
BOX
.
109
II.
BEGRIFF
UND
WIRKUNGSDIMENSIONEN
.
110
B.
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
FUER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
111
I.
DER
REGULIERUNGSRAHMEN
FUER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
111
II.
PROTOKOLLIERUNG
(ART.
12
KI-VO-E)
.
112
III.
TRANSPARENZ
UND
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
FUER
DIE
NUTZER
(ART.
13
KI-VO-E)
.
113
1.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZU
FUNKTIONALER
TRANSPARENZ
(ABS.
1)
.
113
2.
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
(ABS.
2)
.
114
IV.
MENSCHLICHE
AUFSICHT
(ART.
14
KI-VO-E)
.
114
V.
EU-DATENBANK
FUER
EIGENSTAENDIGE
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
(ART.
60
KI-VO-E)
.
116
VI.
VERHAELTNIS
ZUM
DATEN
UND
GEHEIMNISSCHUTZRECHT
.
116
VII.
BEWERTUNG
.
117
C.
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
AN
BESTIMMTE
KL-SYSTEME
(ART.
52
KI-VO-E)
.
118
I.
KL-SYSTEME
ZUR
INTERAKTION
MIT
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
118
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSNAHMEN
.
119
2.
VERPFLICHTUNGSADRESSATEN
.
120
II.
SYSTEME
ZUR
ERKENNUNG
VON
EMOTIONEN
UND
BIOMETRISCHEN
KATEGORISIERUNG
.
120
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSNAHMEN
.
120
2.
VERPFLICHTUNGSADRESSAT
.
121
X
3.
INFORMATION
UEBER
DEN
BETRIEB
DES
SYSTEMS
.
122
III.
DEEPFAKES
.
122
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSNAHMEN
.
122
2.
OFFENLEGUNG
DER
KUENSTLICHEN
ERZEUGUNG/MANIPULATION
.
123
3.
VERPFLICHTUNGSADRESSAT
.
123
IV.
BEWERTUNG
.
124
D.
SANKTIONEN
BEI
NICHTEINHALTUNG
.
124
§
7.
QUALITAETSKONTROLLE,
KORREKTURMECHANISMEN
UND
CODE
OF
CONDUCT
A.
QUALITAETSPFLICHTEN
UND
-MASSNAHMEN
(ART.
16-29
KI-VO-E)
.
125
I.
ANBIETER:
PFLICHTENKATALOG
UND
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
(ART.
16
F.
KI-VO-E)
.
125
1.
VORBEMERKUNGEN
.
125
2.
ANBIETERBEGRIFF
UND
ERWEITERUNG
DER
ANBIETERPFLICHTEN
.
126
A)
GRUNDLEGENDES
.
126
B)
ERWEITERUNG
DER
ANBIETERPFLICHTEN
.
126
3.
RISIKOMANAGEMENT
(ART.
9
KI-VO-E)
.
127
II.
KONFORMITAETSBEWERTUNG
(ART.
19
KI-VO-E)
.
128
1.
GRUNDLAGEN
.
128
2.
NEUDURCHFUEHRUNG
DER
KONFORMITAETSBEWERTUNG
.
129
3.
AKTUALISIERUNG
DES
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHRENS
.
130
III.
DOKUMENTATIONS-,
AUFZEICHNUNGS
UND
PROTOKOLLPFLICHTEN
(ART.
18,
20
KI-VO-E)
.
130
1.
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
.
130
2.
AUFZEICHNUNGS
UND
PROTOKOLLPFLICHTEN
.
131
IV.
MELDEPFLICHTEN
DER
ANBIETER
(ART.
22
KI-VO-E)
.
132
V
PFLICHTEN
ETWAIGER
PRODUKTHERSTELLER
(ART.
24
KI-VO-E)
.
133
VI.
VERANTWORTUNG
DER
EINFUEHRER
UND
HAENDLER
(ART.
26
F.
KI-VO-E)
.
133
1.
EINFUEHRER
.
133
2.
HAENDLER
.
134
VII.
PFLICHTEN
DER
NUTZER
(ART.
29
KI-VO-E)
.
135
1.
CHARAKTER
DER
VERHALTENSPFLICHTEN:
ERGAENZENDE
MINDESTSTANDARDS
.
136
2.
UMGANG
MIT
EINGABEDATEN
(ART.
29
ABS.
3
KI-VO-E)
.
136
3.
UEBERWACHUNGS
UND
ABSCHALTPFLICHTEN
(ART.
29
ABS.
4
KI-VO-E)
.
137
4.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
(ART.
29
ABS.
5
KI-VO-E)
.
137
VIII.
BEOBACHTUNG
NACH
DEM
INVERKEHRBRINGEN
ODER
INBETRIEBNEHMEN
.
138
IX.
HAFTUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
DER
VERSCHIEDENEN
PFLICHTEN
.
139
B.
KORREKTURMASSNAHMEN
.
140
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PFLICHTENENTSTEHUNG
.
140
1.
GRUNDLAGEN
.
140
2.
(UNGESCHRIEBENE)
RISIKOSCHWELLE?
.
141
II.
RECHTSFOLGEN
.
141
1.
ERFORDERLICHE
KORREKTUREN
.
142
2.
RUECKNAHME
VOM
MARKT
ODER
RUECKRUF
.
142
C.
CODE
OF
CONDUCT
.
143
*
§
8.
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN,
ORGANISATION
UND
MITTEL
DER
KL-AUFSICHTSBEHOERDEN
UND
EUROPAEISCHER
KL-AUSSCHUSS
A.
DIE
KONFORMITAETSBEWERTUNG
DURCH
NOTIFIZIERTE
STELLEN
.
145
I.
DAS
VERFAHREN
NACH
ANHANG
VII
KI-VO-E
.
146
XI
II.
FORTLAUFENDE
UEBERWACHUNG
UND
NEUBEWERTUNG
.
147
III.
GENEHMIGUNG
AUS
AUSSERGEWOEHNLICHEN
GRUENDEN
.
147
IV.
FORMALER
VERFAHRENSABSCHLUSS
.
148
B.
AUFSICHTSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
NACH
DEM
INVERKEHRBRINGEN
.
148
I.
SPEZIELLE
MELDEPFLICHTEN
UND
DATENZUGANGSRECHTE
.
149
II.
VERTRAULICHKEIT
.
150
III.
AUFSICHTSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
.
150
IV.
SONDERFALL:
KONFORME
RISIKOPRODUKTE
.
152
V
SANKTIONEN
.
152
C.
ORGANISATIONSANFORDERUNGEN
AN
KL-BEHOERDEN
.
153
I.
YYZUSTAENDIGE
NATIONALE
BEHOERDEN
"
.
154
II.
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
NOTIFIZIERENDE
BEHOERDEN
.
154
III.
ORGANISATION
DER
NOTIFIZIERTEN
STELLEN
.
155
IV.
AKKREDITIERUNG
.
156
V.
AUFSICHT
UEBER
DIE
NOTIFIZIERTEN
STELLEN
.
156
D.
EUROPAEISCHER
KL-AUSSCHUSS
.
156
I.
AUFGABEN
.
157
II.
STRUKTUR
UND
ARBEITSWEISE
.
157
E.
VORLAEUFIGE
BEWERTUNG
DER
ENTWURFSFASSUNG
.
158
§
9.
INNOVATIONSFOERDERNDE
MASSNAHMEN
A.
BALANCEAKT
ZWISCHEN
REGULIERUNG
UND
INNOVATIONSFORDERUNG
.
159
B.
KI-REALLABORE
ALS
INNOVATIONSSICHERNDES
INSTRUMENT
.
160
I.
BEGRIFFLICHKEIT
.
160
II.
ANLASS
UND
FUNKTIONSWEISE
DES
REGULATORY
SANDBOXING
.
162
III.
AUSGESTALTUNG
VON
KI-REALLABOREN
NACH
DEM
KOMMISSIONSVORSCHLAG
(ART.
53
KI-VO-E)
.
163
1.
KONKRETISIERUNG
IN
EUROPAEISCHEN
DURCHFUEHRUNGSAKTEN
.
163
2.
UMSETZUNG
DER
REALLABORE
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
164
3.
HAFTUNG
FUER
SANDKASTENSPIELE
.
165
IV.
POTENZIALE
UND
RISIKEN
DES
SANDKASTEN-KONZEPTS
.
166
1.
UNTERNEHMERISCHER,
AUFSICHTSRECHTLICHER
UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
NUTZEN
.
166
2.
RISIKEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
167
C.
SPEZIFISCHE
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
FUER
KLEINANBIETER
UND
KLEINNUTZER
(ART.
55
KI-VO-E)
.
169
D.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
EU-RECHTSAKTEN
UND
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
170
I.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
REGULATORY
SANDBOXES
(ART.
54
KI-VO-E)
.
170
II.
RECHTSSTAATLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
REALLABORE
.
172
E.
AUSBLICK
UND
BEWERTUNG
.
173
§
10.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
KI
ALS
INNOVATIONSSTEUERUNG
.
175
I.
HAFTUNGSRECHT
ALS
INNOVATIONSSTEUERUNG
.
175
II.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
176
III.
SPEZIFISCHE
HAFTUNGSRISIKEN
BEI
KL-SYSTEMEN
.
176
XII
B.
EINPASSUNG
DES
KI-VO-E
IN
DAS
GELTENDE
HAFTUNGSRECHT
.
177
I.
GRUNDLAGEN
DER
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNG
DER
HERSTELLER,
BETREIBER
UND
NUTZER
VON
KL-SYSTEMEN
DE
LEGE
LATA
.
177
1.
AUSGANGSPUNKT:
VERSCHULDENSHAFTUNG
VON
HERSTELLER,
BETREIBER
UND
NUTZER
.
178
2.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
PRODUKTHAFTUNG
DES
HERSTELLERS
NACH
DEM
PRODHAFTG
.
180
3.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
(YYSTRICT
LIABILITY")
DES
BETREIBERS
IN
EINZELFAELLEN
.
181
4.
ZWISCHENFAZIT:
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSLUECKEN
.
181
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
KUENFTIGEN
KI-VERORDNUNG
AUF
DIE
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.
183
1.
GENERIERUNG
NEUER
VERKEHRS-/SORGFALTSPFLICHTEN
.
183
2.
BESTIMMUNGEN
DES
KI-VO-E
ALS
SCHUTZGESETZE
NACH
§
823
ABS.
2
BGB
.
184
3.
ZWISCHENFAZIT
.
185
C.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
KUENFTIGEN
KL-VERORDNUNG
FUER
DIE
FUELLUNG
DER
HAFTUNGSLUECKEN
BEI
KL-SYSTEMEN
.
185
I.
GELTUNGSBEREICH
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
ALS
GRUNDDETERMINANTEN
DER
HAFTUNG
.
185
1.
INTERNATIONAL
ZWINGENDE
ANWENDBARKEIT
DER
KUENFTIGEN
KI-VERORDNUNG
(EINGRIFFSNORM)
.
185
2.
KEIN
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
DER
KUENFTIGEN
KL-VERORDNUNG
.
185
3.
HAFTUNGSERWEITERUNGEN
UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IN
FOLGE
DES
WEITEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
KI-VO-E
186
4.
ZWISCHENFAZIT
.
186
II.
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZUMFANGS
DES
HAFTUNGSRECHTS
DURCH
DIE
KUENFTIGE
KI-VERORDNUNG
.
187
1.
ZUSAETZLICHE
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITIONEN
.
187
2.
ABDECKUNG
REINER
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
187
3.
PRAEZISIERUNG
DES
VERANTWORTUNGSINHALTS
.
187
A)
SYSTEMBEZOGENER
STATT
ANTHROPOZENTRISCHER
SORGFALTSMASSSTAB
.
188
B)
DEFINITION
BISLANG
FEHLENDER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
188
AA)
VERBOTENE
KL-SYSTEME
.
188
BB)
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
.
188
4.
ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTUNGSSPHAEREN
(ZEITLICH
UND
PERSONELL)
.
189
A)
HAFTUNGSZEITPUNKT
(INVERKEHRBRINGEN
DES
PRODUKTS)
.
189
B)
ERWEITERUNG
DES
KREISES
DER
HAFTUNGSSUBJEKTE
.
190
AA)
STAERKERE
INPFLICHTNAHME
DES
NUTZERS
.
190
BB)
HAFTUNGSSUBJEKT
DER
MENSCHLICHEN
AUFSICHT
.
191
CC)
WEITERE
HAFTUNGSSUBJEKTE
.
191
5.
ERLEICHTERUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
191
6.
ZWISCHENFAZIT
.
192
III.
VERBLEIBENDE
DEFIZITE
DES
KI-VO-E
AUS
SICHT
DES
ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNGSRECHTS
.
192
1.
FEHLENDE
BEGRIFFLICHE
KOHAERENZ
.
192
2.
HAFTUNGSLUECKEN
DURCH
TEILREGELUNG
.
192
3.
GERINGER
HARMONISIERUNGSGRAD
DER
HAFTUNGSRECHTE
.
193
4.
KEINE
ADRESSIERUNG
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
193
5.
FEHLENDE
ZURECHNUNGSREGELN
.
193
6.
GRUNDSATZ
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
194
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
194
XIII
D.
ERGAENZUNG
DES
KI-VO-E
UM
EIN
SPEZIFISCHES
KL-HAFTUNGSRECHT
.
194
I.
STAND
DER
DISKUSSION
IN
DEUTSCHLAND
.
194
1.
VORHANDENE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
194
A)
AUSBAU
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
194
B)
DIGITALE
ASSISTENZHAFTUNG
.
195
C)
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
IM
WEGE
DER
ANALOGIE
.
195
D)
SCHADENSERSATZ
AUS
EINEM
KI-HAFTUNGSFONDS
.
195
E)
EIGENHAFTUNG
DES
MIT
RECHTSPERSOENLICHKEIT
AUSGESTATTETEN
KL-SYSTEMS
.
195
2.
DISKUSSIONEN
UND
BESCHLUESSE
DES
DEUTSCHENJURISTENTAGS
2022
.
196
II.
DISKUSSIONEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
(2017-2021)
.
196
1.
AKTIVITAETEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
(2017-2021)
.
196
2.
VORSCHLAG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
(2020)
.
197
III.
VORSCHLAEGE
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
FUER
EINE
KI-HAFTUNGSRICHTLINIE
UND
ZUR
ANPASSUNG
DER
PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE
(2022)
.
198
1.
VORSCHLAG
EINER
NEUEN
RICHTLINIE
UEBER
KL-HAFTUNG
.
198
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
198
B)
INHALTE
DER
RICHTLINIE
UEBER
KL-HAFTUNG
.
198
AA)
UEBERBLICK
.
198
BB)
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
UND
VERMUTUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
199
CC)
KAUSALITAETSVERMUTUNG
.
200
C)
BEWERTUNG
.
201
2.
ANPASSUNG
DER
PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE
.
201
A)
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
PRODUKTHAFTUNG
.
202
B)
EINFUEHRUNG
VON
PFLICHTEN
NACH
INVERKEHRBRINGEN
DES
KL-SYSTEMS
.
202
C)
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
202
D)
BEWERTUNG
.
202
IV.
GROBSKIZZE
EINES
VORSCHLAGS
FUER
EINE
REGULIERUNG
DER
KL-HAFTUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
202
1.
SCHADENSERSATZNORM
IM
KI-VO-E
.
203
2.
HAFTUNG
DES
KL-HALTERS
.
204
3.
HERSTELLERHAFTUNG
NACH
DER
PRODHAFRL
.
204
E.
FAZIT
.
205
VORSCHLAG
FUER
EINE
VERORDNUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
UND
DES
RATES
ZUR
FESTLEGUNG
HARMONISIERTER
VORSCHRIFTEN
FUER
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
VOM
21.
APRIL
2021
.
207
SACHVERZEICHNIS
.
251
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hilgendorf, Eric 1960- Roth-Isigkeit, David |
author2 | Hilgendorf, Eric 1960- Roth-Isigkeit, David Gless, Sabine 1966- Voß, Wiebke 1990- |
author2_role | edt edt ctb ctb |
author2_variant | e h eh d r i dri s g sg w v wv |
author_GND | (DE-588)11291764X (DE-588)1100361898 (DE-588)124400175 (DE-588)1183325363 |
author_facet | Hilgendorf, Eric 1960- Roth-Isigkeit, David Hilgendorf, Eric 1960- Roth-Isigkeit, David Gless, Sabine 1966- Voß, Wiebke 1990- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hilgendorf, Eric 1960- |
author_variant | e h eh d r i dri |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048912482 |
classification_rvk | PZ 3450 |
ctrlnum | (OCoLC)1378499275 (DE-599)DNB1265043108 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048912482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230425s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1265043108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406796821</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 95.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79682-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378499275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1265043108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3450</subfield><subfield code="0">(DE-625)161528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, und Prof. Dr. David Roth-Isigkeit, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; bearbeitet von Prof. Dr. Sabine Gless, ... Prof. Dr. Wiebke Voß, LL.M. (Cambridge) [und 10 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">KI-VO</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 255 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusatz auf dem Cover: "Rechtsfragen und compliance"</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="t">Gesetz über Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235816729</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI-Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transparenz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="t">Gesetz über Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235816729</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilgendorf, Eric</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11291764X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth-Isigkeit, David</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100361898</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gless, Sabine</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124400175</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voß, Wiebke</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1183325363</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034176663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034176663</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048912482 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:53:44Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406796821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034176663 |
oclc_num | 1378499275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-1051 DE-92 DE-M39 DE-858 DE-12 DE-523 DE-703 DE-1050 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1043 DE-11 DE-634 DE-706 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-1051 DE-92 DE-M39 DE-858 DE-12 DE-523 DE-703 DE-1050 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1043 DE-11 DE-634 DE-706 |
physical | XXVIII, 255 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, und Prof. Dr. David Roth-Isigkeit, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; bearbeitet von Prof. Dr. Sabine Gless, ... Prof. Dr. Wiebke Voß, LL.M. (Cambridge) [und 10 weiteren] KI-VO München C.H.Beck 2023 XXVIII, 255 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titelzusatz auf dem Cover: "Rechtsfragen und compliance" Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Kommission Gesetz über Künstliche Intelligenz Entwurf (DE-588)1235816729 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf KI-Verordnung Künstliche Intelligenz Regulierung Produktsicherheit Transparenz Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Europäische Kommission Gesetz über Künstliche Intelligenz Entwurf (DE-588)1235816729 u Regulierung (DE-588)4201190-5 s Hilgendorf, Eric 1960- (DE-588)11291764X edt aut Roth-Isigkeit, David (DE-588)1100361898 edt aut Gless, Sabine 1966- (DE-588)124400175 ctb Voß, Wiebke 1990- (DE-588)1183325363 ctb Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034176663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hilgendorf, Eric 1960- Roth-Isigkeit, David Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Kommission Gesetz über Künstliche Intelligenz Entwurf (DE-588)1235816729 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1235816729 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4115716-3 |
title | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz |
title_alt | KI-VO |
title_auth | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz |
title_exact_search | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz |
title_exact_search_txtP | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz [Rechtsfragen und compliance] |
title_full | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, und Prof. Dr. David Roth-Isigkeit, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; bearbeitet von Prof. Dr. Sabine Gless, ... Prof. Dr. Wiebke Voß, LL.M. (Cambridge) [und 10 weiteren] |
title_fullStr | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, und Prof. Dr. David Roth-Isigkeit, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; bearbeitet von Prof. Dr. Sabine Gless, ... Prof. Dr. Wiebke Voß, LL.M. (Cambridge) [und 10 weiteren] |
title_full_unstemmed | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, und Prof. Dr. David Roth-Isigkeit, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; bearbeitet von Prof. Dr. Sabine Gless, ... Prof. Dr. Wiebke Voß, LL.M. (Cambridge) [und 10 weiteren] |
title_short | Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz |
title_sort | die neue verordnung der eu zur kunstlichen intelligenz |
title_sub | [Rechtsfragen und compliance] |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Kommission Gesetz über Künstliche Intelligenz Entwurf (DE-588)1235816729 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Kommission Gesetz über Künstliche Intelligenz Entwurf Recht Künstliche Intelligenz Regulierung Reform |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034176663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hilgendorferic dieneueverordnungdereuzurkunstlichenintelligenz AT rothisigkeitdavid dieneueverordnungdereuzurkunstlichenintelligenz AT glesssabine dieneueverordnungdereuzurkunstlichenintelligenz AT voßwiebke dieneueverordnungdereuzurkunstlichenintelligenz AT verlagchbeck dieneueverordnungdereuzurkunstlichenintelligenz AT hilgendorferic kivo AT rothisigkeitdavid kivo AT glesssabine kivo AT voßwiebke kivo AT verlagchbeck kivo |